1935 / 187 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Aug 1935 18:00:01 GMT) scan diff

rste Beilage

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 187 vom 13. August 1935. S. 4

zum Deu Nr. 187

[32129] Aufgebot.

Die Ehefrau des Straßenarbeiters

Alois Wollani, Maria Wollani geb.

Kucher in Augsburg⸗Lindenau, Tauscher⸗

straße 22 II, hat das Aufgebot semäß g

Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., †¼ Kisten 153,00 bis 165,00 Mandeln, bittere, handgew., Kisten 192,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg- Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 184,00 bis 186,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 184,00 bis 186,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 184,00 bis 186,00 ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 284,00 bis 288,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 284,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 270,00 bis 272,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Koch⸗ butter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 90,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 162,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 220,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in

Reichsmark.)

2 aupen, grob 33,00 bis 34,00 ℳ, Beon s gge 9 Gerstengrütze 28,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ Type 997 24,90 bis

50 bis 27,50 ℳ, aupen, 112““ mittel 35,00 bis 36,00 ℳ, bis 29,00 ℳ, g B

2 3,00 bis 44,00 ℳ, Rogg „Typ. Fe Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 9e S. mehl Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, üen 8 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 36,69 bis b15 ℳ, Zucker, Melis . 70,75 LasLlusschläge nach, Zorten t Röstroggen asiert, in Säcken 3,0 eeelherst lcsbort⸗ 8 Säcken 32,00 bis 36,00 ℳ6, glasiert, in Säcken 41,00 bis 46,00 ℳ, Rohkaffee, Brasi 285 bis Extra Prime 314,00 9 b Fessee. amerikaner aller Art 340,00 bi 2,00 ℳ, 8

v is Fri 420,00 ℳ, Röstkaffee, Superior bis Extra Prime 98280,00 bis 1 88 Ze ikaner aller Art 420,00 bis 560,00 ℳ, akao, vis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 . 220,00 88 Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, 1e b 58 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 18 204,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 90,00 * 8 88 938 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 49,00 bi⸗e 8

tschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Verlin, Dienstag, den

ü iketts im estellung für Kohle, Koks und Br Ru sten⸗ 18 August 1935: Gestellt 20 062 Wagen.

13. August

den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, g. die Halere 150,57 RM nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zum Gütetermin vor das Amtsgericht in Neustrelitz i. Mecklbg., Töpferstr. 15, Zimmer 27, auf den 30. September 1935, vorm. S ¼ Uhr. Neustrelitz, den 9. August 1935.

Der Urkundsbeamte der Ge chäftsstelle des Amtsgerichts. ggl 9

inigung für deutsche dung des „D. N. B. ,50 ℳ) für 100 kg.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vere Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Melm am 13 August auf 45,50 (am 12. August auf 45

Amtsgericht in Ottweiler⸗Saar auf den 11. Oktober 1935, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 3 Wochen festgesetzt. Ottweiler⸗Saar, den 29. Juli 1935. (L. 8 (Unterschrift), Aktuar,

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

Müller in Halberstadt klagt gegen Zur mündlichen Verhandlung wird der ihren Ehemann, den Müller Friedrich Beklagte vor das Amtsgericht Bialla Müller, früher in Schlanstedt, jetzt auf Freitag den 4. Oktober 1935, unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ vorm. 9 Uhr, geladen. 8 Wrscheidung Die Rlößerin ee den F.müugust 1935.

en eklagten zur mündli ie Geschäftsstelle des 2 i Verbandlng des Rechigsreits bar bee böenenie vheria . II. Zivilkammer des Landgerichts in [31837] Oeffentliche Zustellung. Halberstadt, Richard⸗Wagner⸗Straße Die öö. martha Nr. 52, Erdgeschoß Zivilkammersaal, Wilhelmine Seifert, geboren am 14. Fe⸗ auf den 4. November 1935, 9 Uhr, bruar 1934, vertreten durch das Jugend⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen amt der Stadt Kiel (Amtsvornkund⸗ bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ schaft in Kiel), Prozeßbevollmächtigter: anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ Justizsekretär Roman Jaich in Bor⸗ desholm, klagt gegen den Arbeiter

treten hu lassen. Halberstadt, den 10. August 1935. Walter Donath, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Gut Stoft, Post

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. —11“ Kiel⸗Holtenau, bei Matthießen, wegen

Alimente, mit dem Antrag auf: 1. feste⸗ vorlänfi r.

Leftectan, daß Ffr Hefiggie der Erzenger daie,ecaen Zchssesüohme Mür, 8 3 2, kostenpflichtige Ver⸗ 1935 1“] 8

urteilung des Beklagten, der Klägertn 1 Feena⸗

von der Geburt an bis zur Vollendung fach 25 RM fünfundzwanzig Reichs⸗

des sechzehnten Lebensjahrs als Unter⸗ mark und zwar die vüchständigen

halt eine im voraus hu entrichtende Beträge sofort, die künftig fällig wer⸗

Geldrente von vierteljährlich 90 RM, esae G und zwar die rückständigen Beträge so⸗ denhen am Ersten jeden Monats zu

fort, die künftig fällig werdenden am 14. August, 14. November, 14. Februar und 14. Mai jeden Jahres, zu zahlen. Das Urteil ist, soweit die Entrichtung der Geldrente für die Zeit nach Er⸗ SüFahs der Klage und für das der Er⸗ ebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat, vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bordesholm i. Holst. .8 den 29. September 1935, 9 Uhr, geladen. 2 Bordesholm, den 30. Juli 1935.

dem Antrag,

Berlin, 12. August. Preisnotierungen ööe“ mittel. (Einkaufspreise des Leben zmit 1 handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in I 8 eise Bohnen, weiße, mittel 27,00 bis 28,00 ℳ, C11X“ 15

M37,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei; 41,00 ℳ, Linsen, mittel, 18 4860, ds. csen gensen. große, käferfrei, 1934: 50,00 bis 59, . Fperbicige 4600 bih elbe 52,00 bis 61,00 ℳ, Speiseerbsen, zo t b 89 90 ℳ, Reis, nur für Speisezwe 85 . und zmch: dgenchg dis Reis, unglasiert 26,00 bis 27,00 ℳ, Monj m. öö 37,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 36,00 bis 40, 26, 2 1e Ri bis 31,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert

§§ 1003 ff. P.⸗O. über folgende Hypothekenpfandbriefe der Hessischen Landes⸗Hypothekenbank in Darmstadt a) R 6 Nr. 14 061 zu 50 Goldmark, b) R 9 Nr. 21 503 zu 50 Goldmark, c) R 10 Nr. 23 987 zu 50 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Februar 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 201, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Darmstadt, den 6. August 1935.

Amtsgericht.

[32135] Aufgebot. Die Schwester Ruth Hedenus in Berlin⸗ 11“ Krankenhaus Westend, Schwesternhaus, als alleinige Erbin ihrer Mutter, Frau Oberstleut⸗ nant Jenny Hedenus, geb. Täuberich, vertreten durch den Rechtsanwalt Ru⸗ dolf Canitz, Berlin⸗Grunewald, Hohen⸗ zollerndamm 55 II, hat das 1e a; des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefs für die auf dem Grundbuchblatt Nr. 21 von in Abteilung III. Nr. 10 für Frau Jenny Hedenus in Berlin eingetragene Aufwertungshypo⸗ thek von 1000 RM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird ä sb in dem auf den 19. März 936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten

[32151] Oeffentliche Zustellung.

ter minderjährige Karl Martin Koralewski in Stralsund, vertreten durch den Pfleger, Architekten Otto Knauff sin Stralsund, Kanonenweg 15, klagt gegen den Reisenden Karl Martin Koralewski, früher in Stralsund, Kniepersamm 2, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig

5

[32141] Oeffentliche Zustellung. Das Bankgeschäft F. L. Horneber, Nürnberg⸗W., Treustraße 5, vertreten durch Hanns Stadler, Nürnberg⸗A., Breite Gasse 81, klagt gegen Bruno Einstein, als Inhaber der Fuma Ein⸗ stein und Wunderlich, früher Nürnberg, Peter⸗Henlein⸗Straße 48/50, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ orderung, mit dem Antrag zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig an die Klagepartei RM 400,— Wechselhaupt⸗ sache nebst 6 % Zinsen hieraus seit 20. Okt. 1933 zu bezahlen und 6,16 RM Protestkosten zu erstatten. 11. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist allen⸗ falls gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Bek agte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht En. Saal 236, auf den 2. Okto⸗ ber 1935, vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. G Nürnberg, den 10. August 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[32138] Oeffentliche Zustellung.

Die Hausbesitzerin Leokadia Lorenz, geb. Schmidhuber, in Anzenkirchen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt F. R. Kurländer in Pfarrkirchen, klagt gegen Josef Lorenz, ohne Beruf, früher in Anzenkirchen, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, ihre am 12. Juni 1919 vor dem Standesamt Anzenkirchen geschlossene Ehe wegen Verfehlungen gegen §§ 1567 Abs. II Ziffer 2 u. 1568 B. G.⸗B. zu scheiden, eventuell den Beklagten für schuldig zu erklären, die häusliche Gemeimschet mit der Klägerin wieder herzustellen, und dem Beklagten die Koszen des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Passau auf Donnerstag, den 24. Oktober 1935, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht Passau zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗

Sommergerste

Erntevorschätzung Anfang August 1935.

Wintergerste

Hafer

Körnerertrag

vom ins⸗ Hektar gesamt

dz 1000 t

Winterweizen Sommerweizen Spelz (und Emer) ²)

Sommerroggen

Winterroggen Körnerertrag

vom ins⸗ Hektar gesamt

dz 1000 t

Körnerertrag

vom ins⸗ Hektar gesamt

dz 1000 t

Anbau⸗ fläche 1000 ha

Körnerertrag

vom ins⸗ Hektar gesamt

dz 1000 t

Anbau⸗ fläche 1000 ha

Anbau⸗ fläche 1000 ha

Körnerertrag

vom ins⸗ Hektar gesamt

dz 1000 t

Anbau⸗ fläche 1000 ha

Körnerertrag

vom ins⸗ Hektar gesamt

dz 1000 t

Anbau⸗ fläche 1000 ha

Körnerertrag

vom ins⸗ Hektar gesamt

dz 1000 t

Anbau⸗ fläche 1000 ha

Körnerertrag

ins⸗ gesamt

1000 t 173 5 708,8 39,7 16,3 633,] 3, 17,9 5,6 0,1

Anbau⸗ fläche 1000 ha

Anbau⸗ fläche

1000 ha

zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Bantsgericht in Stralsund, Zimmer 56, Badenstvaße 17, auf den 20. Sep⸗ tember 1935, 9 Uhr, geladen. Stralsund, den 2. August 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [32152] Oeffentliche Zustellung. Gerstenecker, Gerda Helene, minder⸗ jährig in Ebingen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Balingen als Amtsvormund, klagt gegen den Ingenieur Franz Adolf Fehrenbach von Arnbruck,

vom Hektar

dz

Landesteile

3 653,0 330,4 1,9

1 849,0 177,0 1,1

19,8 18,7 18,2

20,7 19,3 ĩ18,2

20,0 21,6

1 226,1 268,9 0,5

26,0 708,0 16,8 3,4 23,8 0,1

591,1 139,0 0,3

13,8

21,2 17,9 18,4

273,4 17,9 0,1

128,8 10,0 0,1

2 443,6 u

138,4 0,4

23,4 16,4 19,1

1 043,8 84,4 0,2

13,7 12,2 12,3

8'

3 292,4 388,2 3,1

Preußen.. Prov. Ostpreußen Stadt Berlin. . Provinz Brandenburg. Pommern. . Grenzm. Posen⸗ Westpreußen . Provinz

—₰ 22 2

17,0 19,8

15,6

326,5

191,6 494,9

149,4 250,1

124,7 31,1

42,9 50,7

1,0

23,1 74,8

19,4 28,3

22,2

49,9

73,5 178 42,9

170,0

25,7

22,5

77,1 23,8

71,5 5,6 148,2

12,4

8,1 13,2

841,7 6,6

15,4 753,0

17,0

99.8 S

2S

545,5

442,1 58,2

111I1 2

18,9 19,0 37,2 26,3 24,4

19,9 11,2 16,7

202,7 1,7 190,6 16,8 20,0

21,8

292,5 147,3 378,5

140,6 14,4 153,7 173,8

73,6 173,8

83,0

18,2 18,8

325,5 8, 19,3

4,0 13,1 8 [32150] Oeffentliche Zustellung.

575,6

327,9 17,6

Niederschlesien Oberschlesien. Sachsen... Schlesw.⸗Holst. Hannover Westfalen.. Hessen⸗Nassau Rheinprovinz. . Hohenzollern.. Bayern.. Sachsen Württemberg Baden Thüringen.. Hessen Hamburg. Mecklenburg. Oldenburg Braunschweig Bremen.. Anhalt. Lippe. Lübeck. * Schaumburg⸗

255,5 488,1 217,4 707,8 390,7 274,3 362,2 1,1 749,0 306,9 48,7 66,6 130,2 109,5 3,0 398,7 101,9 55,1 1,8 43,3 22,1 4,7

140,5 276,2 114,1 389,5 206,4 141,9 175,7 0,7 431,3 160,7 27,5 39,8 71,5 56,7 1,8 207,9 61,9 26,1 0,8 25,3 11,8 2,7

18,2 17, 19,0 18,2 18,9 19,3 20,6 15,3 17,4 19,1 17,7 16,7 18,2 19,3 17,2 19,2 16,5 21,1 21,9 17,1 18,7 17,2

9 . * 2 *

0,7 3,6 2,9 4,0 1,6 0,5 2,3

14,6 15,7 15,3 14,6 15,1 13,9 17,9 11,9 14,5 13,2 13,7 13,5 16,1 15,9 14,6 16,4 16,3 18,2 14,6 15,0 12,2

513 153 243

eeAEIIe;

Sbo &

d0 Sn do i. 80.8

SSbo —S8SS 2M*SiÖ=—-

S222böSeeöeöö

S.do S.S

8.S.S0 —hS

D SSSAn

23,1 24,0

8.8.8

S

S.S8 —+½ b0o 1090SX

2

d0

27,2

D

24,0

124,3 9 9 4 150,2 154,1 278,4 6,4 684,4 225,9 214,2 109,2 164,2 81,2 1,4 151,9 16,7 80,6 0,1 48,7 15,6 2,8

29

24,1 26,4 24,5 17,8 18,7 21,6 12,8 16,5 18,5 18,6 16,2 20,7 22,3 17,6 23,0 16,1

SIIIUII!

ö1“

2*

25,2 29,1 28,1 24,5 23,6 26,5 14,7 18,7 28,3 17,6 17,6 22,4 24,5 21,0 28,8 28,7 26,8

136,1 65,8 113,2 93,0 29,2 70,5 0,3 26,2

wJ“

2 5,9

10 H&̊

25,6 18,5 24,7 21,0 21,8

S.50.

22,0 24,4 24,9 25,3

8 SSS

—+

EEEEEEEEE;

29,6

23,9 21,9 19,0

285,6 486,5 260,8 233,5 349,3

7, 569,0 243,8 133,3

71, 8 136,2 82,3

2,7

300,5 73,5 62,6 1,5 32,5 18,6 3,9

6,4

119,4 222,4 137,1 116,4 169,6 5,9 356,8 128,4 83,7 45,7 75,7 40,4 1,6 134,3 38,7 24,7 0, 14,6 9,3 2,0

2,4

OS.9.90. & OS. S

d0

Sᷓ--S=dSS=o

S

4,3 23,9 10,2

Lippe DeutschesReich“) August 1935 Vorschätzung Juli 1935 ¹) . Endg. Ernteer⸗ mittlung 1934 ¹)

4 422,5 17,5 7 760,5

4 403,11 18,2 8 033,8

4 423,7 1 7 522,6

Durchschnitt 8 1929/341⸗) 4474,2 17,4 7 777,7

¹) Ohne

Berlin, den 10. August 1935.

68,7 14,0 96,0 1882,9 22,6] 4 24

22,8 20,9

97,5] 1 878,7

888

67,2

14,2

12,6 85,0] 1 889,3

70,66 12,9. 91,1] 1810,50 21,5

Saarland. ²) Auch mit Beimischung von Roggen oder Wei

4 288,9 3 947,2

6,4 20,7

25,7 980,6] 1 211,9

25,0 945,9 1 210,6

22,5, 691,1] 1 324,4

23,6 565,2 1 341,2

2 405,50 2 808,1 5391,6

20,3 2 797,0 5 495,2 19,0 19,3 2 592,4

88

2 456,1

2 512,8 3 145,7 5 452,3

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, . Zwangsversteigerungen, Aufgebote, Oeffentliche Zestelnngen.

Verlust⸗ und Fundsa

Auslosung usw. von Wertpapieren,

. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche 1“ 10. Gesellschaften m. b. H.,

2

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

[32125] 8

In der Strafsache gegen den Ge⸗ freiten Hans Wulf, Flugbereitschaft des R. L. M. in Staaken, wird die in Nr. 168 des Reichsanzeigers vom 22. 7.1935 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ erklärung und Vermögensbeschlagnahme aufgehoben.

Berlin, den 5. August 1935. 8 Gericht der Kommandantur Berlin.

[32128]

gen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1 361 760 über 12,50 RM und Nr. 968 128 über 50,— RM sowie der Auslosungsscheine u dieser Anleihe Gr. 41 Nr. 760 über 2,50 RM und Gr. 22 Nr. 18 628 über 50,— RM ist erledigt. Die Zahlungs⸗ sperre ist aufgehoben. (455. F. 116. 35.) Berlin, den 6. August 1935. Amtsgericht Berlin

[32127]

sscheine auszugeben. f [auf die oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Das Aufgebot der Schuldverschreibun⸗

Zahlungssperre. Auf Antrag des Dr. M. H. Verrijn

Johan Verrijn Stuart in New York City wird der H. Berthold Messing⸗ linienfabrik und Schriftgießerei Aktien⸗ gesellschaft in Berlin, Belle⸗Alliance⸗ Straße 88, und dem Bankhaus Jacquier u. Securius in Berlin, An der Stech⸗ bahn 3/4, verboten, an den Inhaber der angeblich verlorengegangenen Aktien Nr. 9713 bis 9818 über je 100 RM der H. Berthold Messinglinienfabrik und Schriftgießerei, Aktiengesellschaft, eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine und Erneuerungs⸗ Das Verbot findet

Berlin, den 9. Lg. 1935. Das Amtsgericht Tempelhof.

Aufgebot. 1

Die Ehefrau Luise Bouesein, geb. Schneider, zu Hesselbachermühle bei Banfe hat das Aufgebot der Holzaktie Nr. 53 der Waldgenossenschaft Herberts⸗ hausen beantragt. Letztere war auf den Namen der Witwe Wilhelm Schneider, Luise geb. Bänfer, und deren 5 Kinder

1911 ausgestellt. 1 aktie Stuart in Naaldwijk, 's⸗Gravenzandsche⸗s

weg 77, und des Verlegers Theodor 20. März 1936 seine Rechte bei dem

unterzeichneten Gericht anzumelden und die Holzaktie vorzulegen. Geschieht das nicht, so wird die fragliche Holzaktie für kraftlos erklärt werden.

Der Besitzer der Holz⸗ aufgefordert,

hierdurch am

wird 1 Aufgebotstermin

pätestens im

Laasphe, den 7. August 1935. Amtsgericht.

(32130]

Aufgebot. Die Radioaktiengesellschaft D. S. Loewe, Berlin⸗Steglitz, Wiesen⸗ weg 10, hat das Aufgebot des von der Firma German Dreher Stuttgart am 31. Mai 1935 ausgestellten und von der Firma Rudolf Zinnecke Karlsruhe an⸗ enommenen Wechsels über 100 RM, fällig am 15. Oktober 1935 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin am Samstag, den 9. Mai 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Karlsruhe, Akademiestr. 6, III. Stock, Zimmer 246, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 1. August 1935. Amtsgericht. A 3.

[32134] Aufgebot. 3 1 Die Firma E. Pfeil Nachfolger in Friedenthal, Kreis Frankenberg, hat das Aufgebot des am 21. Juli 1935 von ihr ausgestellten Primawechsels über 172,99 RM, zahlbar am 20. September 1935 bei der Marburger Bank in Mar⸗ burg, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 3 Marburg, Lahn, 6. August 1935. Amtsgericht. Abt. I.

[32126] Aufgebot.

Die Ehefrau des Lokomotivführers Heinrich Krause, Elisabeth Krause ge⸗ borene Möhring in Magdeburg⸗Suden⸗ burg, Leipziger Str. 51 b, vertreten durch den Rechtsanwalt Gladigau in Aken a. E., hat das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefes vom 27. April 1928 bzw. 5. November 1927 über die in den Grundbüchern von Aken Band 21 Blatt Nr. 1019 in Abt. III. unter Nr. 1

Band I Blatt Nr. 1 Abt. III Nr. 2 für die Antragstellerin eingetragene Gesamthypothek von 2500 GM nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Mai 1927 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 2

1 Arken a. E., den 6. August 1935.

Amtsgericht.

Verantwortlich 3 für Schriftleitung (Amtlicher und Mich amtlicher Teil), Anzeigenteil und für Verlag: Präsident Dr. Schlang

in Potsdam; 8 ür den Handelsteil und den übri Uer rn. se⸗ Teil: Rudolf 8 üb nsc

in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ ee e Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

in Banfe im Separationsverfahren von

[Herbertshausen

im Jahre 1909 bzw.

Ho

eßlich Börsenbeilage und 2 m d 8 egisterbeilagen)

Eigentümerin des

45 b 0,0034 ha im Grundbuch des Amts⸗

1 widrigenfalls die

,.—Fæ———

Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ henfsch die Kraftloserklärung der rkunde erfolgen wird. Das Aufgebot vom 27. 7. 1935 wird aufgehoben. Nimptsch, den 8. August 1935. Amtsgericht.

[32132] Aufgebot.

Das Amtsgericht Königshofen i. Grabf. hat am 8. August 1935 fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Sägewerksarbeiters Stefan Kriegs⸗ mann in Sulzdorf a. L. soll die als Grundstücks Plan Nr. 45 a Gebäude, Wohnhaus mit Stallung und Hofraum zu 0,018 ha, Pflanzgarten am Hause zu

gerichts Königshofen für Sulzdorf a. L. Band V Blatt 873 Seite 179 unter dem 30. Juli 1865 eingetragene Bamberg⸗ Meier’'sche Stiftung von Sulzdorf mit ihrem Eigentumsrecht im ege des Aufgebotsverfahrens gemäß § 927 B. G.⸗B. ausgeschlossen werden. Die Eigentümerin sowie etwaige Berech⸗ tigte werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte schriftlich oder zu Protokoll der hiesigen weaeeg spätestens im Aufgebotstermin geltend sn machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden. Aufgebotstermin am Amts⸗ gericht Königshofen wird festgesetzt auf: Dienstag, 1. Oktober 1935, vor⸗ mitt. 9 Uhr. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

132131] Aufgebot.

Der Josef Wertheimer, Viehhändler in Kehl, hat beantragt, den verschollenen Siegfried Wertheimer, zuletzt haft in Kehl, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich pä⸗ testens in dem auf Montag, den 14. Februar 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, I. Stock, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies päte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen.

Kehl, den 5. August 1935. Amtsgericht. I.

182136] Beschluß. In Sachen betreffend die Ausein⸗ andersetzung wegen des Nachlasses der am 15. November 1932 zu Tawern, ihrem losten Wohnsitz, verstorbenen Ehefrau Nikolaus Binz, Anna Maria geborenen Hansen, werden die von den Erben zu Protokoll des Notars Leo Schmitz zu Saarburg vom 26. Februar 1935 Reg.⸗Nr. 345/35 erklärten gereinbarungen nachlaßgerichtlich be⸗ atigt. Amtsgericht Saarburg, 5. August 1935. Dr. Arend.

—ü ggN

treten zu lassen. Passau, den 9. August 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts Passau.

[32139] Der Kellner Hans Wiedemann in Schweinfurt, Krumme e 3, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Brehm, da⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Maria Wiedemann, geb. Doxomska, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage zu er⸗ kennen: 1. die am 17. Nov. 1928 vor dem Standesbeamten zu Würzburg ge⸗ schlossene Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden, 2. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Schweinfurt, 1. Zivilkammer, zu dem auf Dienstag, den 1. Oktober 1935, vormittags 9 Uhr, Zimmer 151/II, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Ver⸗ treter zu bestellen. Zum Zweck der be⸗ willigten, öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug bekannt⸗ gemacht.

Schweinfurt, den 10. August 1935.

Geschäftsstelle des Landgerichts Schweinfurt.

[32149] Oeffentliche Zustellung. Willi Christoleit in Freudenberg, geb. am 20. 2. 1930, vertreten durch seinen Pfleger, Bauer Otto Dangel in Freudenberg, klagt gegen seinen ater, den Arbeiter Georg Christoleit. Er beantragt den Beklagten zu verurteilen, ihm vom Tage der lageerhebung, d. i. vom 4. 7. 1935, an bis zur Volljährig⸗ keit eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von monatlich 21 RM u zahlen und die Kosten des Rechts⸗ fires zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Barten, Zimmer 3, auf den 3. Oktober 1935, 9 Uhr, geladen. Barten, den 11 Juli 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [32148] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hans Joachim Patschke, geboren am 19. 11. 1932, ver⸗ treten durch das Jugendamt Horst Wessel in Berlin 0 17, Brommystraße 1, klagt gegen den Maler Kurt Arndt, früher in Berlin, Grenadierstraße 8 b. Wisniewski, mit dem Antrage auf 1. Feststellung, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, 2. Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 99 RM von der Geburt bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahrs, und zwar im voraus, 3. Tragung der Kosten. Zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin Abt. 152 in Berlin, Neue Friedrichstraße 13 15, 2 Stock, Zimmer 167/169, auf den 5. Oktober 1935, 10 Uhr vormittags, geladen. Berlin, den 5. August 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4. Heffentliche Zustellungen.

882137] Oeffentliche Zustellung. „Die Ehefrau Martha Müller geb. Juling in Klein Alsleben Nr. 79, Pro⸗

(8821410) Oeffentliche Zustellung.

Die am 5. 2. 1934 geborene Christel Römer klagt gegen den Hofgänger Gustav Czwikla, früher in Oblewen, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Vierteljahres⸗

leßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

smer 27, auf den 7. Oktober 1935,

(Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[32146] Es klagt: Franz

bach gegen Matzenbach,

Büttner von Wach⸗ Leopold Schmidt von r wegen Unterhalts und Vaterschaft. Der Beklagte wird zur m. V. auf Montag, den 30. Sep⸗ tember 1935, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Crailsheim geladen. Crailsheim, den 10. August 1935. Amtsgericht.

[32145] . Die Ehefrau Emmy Wördemann geb. Bauschulte zu Ibbenbüren, Große Straße 55, klagt gegen ihren geschiede⸗ nen Ehemann, den Chauffeur Josef Wördemann, zuletzt wohnhaft in Ibbenbüren, Große Straße 55. Sie beantragt, den Beklagten zur Zahlun einer Unterhaltsrente von monatli 60 RM zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht bbenbüren, Zimmer Nr. 3, auf den 5. September 1935, 9 Uhr, vor⸗ mittags, geladen.

Ibbenbüren, den 9. August 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[32142] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige, uneheliche Kari Heinz Hübler, geboren am 2. 1. 1935 in Schwäb. Hall, vertreten durch das Jugendamt Hall als Amtsvormund, klagt gegen den Eugen Schweikert, Former, geb. am 29. 10. 1910 in Oetisheim, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt an bis zum 16. Lebensjahr eine jährliche Unterhaltsrente von 300 Reichsmark, zahlbar in vierteljährlichen Raten von je 75 RM im voraus, zu zahlen und das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sereits vor das Amtsgericht in Neu⸗ trelitz i. Mecklbg., Töpferstr. 15, Zim⸗

vorm. 9 Uhr. Neustrelitz, den 9. August 1935.

des Amtsgerichts. Abt. 2.

[32140] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Ernst Erich Weise aus Ottweiler, geb. am 10. August 1922, vertreten durch seinen Vormund, die Frau Wwe. Richard Weise in Ott⸗ weiler⸗Neumünster, dieser wieder ver⸗ treten durch das von ihm bevollmäch⸗ tigte in Ottweiler, gag; gegen den Bergmann Julius Beisecker, früher in Heiligenwald⸗Saar, Margaretenstr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erhöhung der Unter⸗ haltsrente mit dem Antrag, den Beklagten 2 verurteilen: a) dem Kläger vom ge der Klagezustellung ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs, d. i. bis zum 9. August 1938, an Stelle der bisherigen Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 300 Fr. eine solche von 75 RM vierteljährlich, und zwar die rückständi⸗ gen Beträge fofort, die künftig fälligen in monatlichen Teilbeträgen von 25 RM am ersten eines jeden Monats im vor⸗ aus zu zahlen; b) die Kosten des eeee zu zahlen sowie das Ur⸗ teil für vollstvechbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des

rente von 63 RM im voraus zu zahlen.

nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem ö zu 85 kennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin zu Händen ihres Vor⸗ munds für die Zeit vom 1. Dezember 1927 bis 30. August 1935 die in der Urkunde des Bezirksnotars Ebingen vom 26. Juli 1926 festgesetzte Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich voraus⸗ zahlbaven 90 RM, also sofort fällige 2790 RM zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Be⸗ klagte wird hiermit zu dem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmten Termin vor das Amtsgericht Viechtach, Zimmer 4, auf Donnerstag, den 7. November 1935, vorm. 9 Uhr, geladen. Diese Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung und Ladung.

Viechtach, den 8. August 1935.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Viechtach.

18

In der Arbeitsgerichtssache des Ver⸗ treters Matthias von Anface. Stettin, Grünhofersteig 68, gegen den Konstruk⸗ teur Berthold Foerster, zuletzt in Zittau, Poststraße 1 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Rech⸗ nungslegung ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 20. September 1935, vorm. 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 128, anberaumt 98 8 Der Beklagte wird hiermit nach § 203 3.⸗P.⸗O. öffentlich geladen bach gefordert, sich gem. § 11 A.⸗G.⸗G. ver⸗ treten zu lassen. (Ca 93/35) Arbeitsgericht Zittau, 8. August 1935.

[32144] Oeffentliche Zustellung. Klage 1. des Landwirts Paul Melzig in Görlitz, Krölstraße 52, 2. des Obst⸗ großhändlers Fritz? elzig in Breslau 5, Großmarkthalle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schenke in Strehlen, Schles., gegen die geschiedene Frau Brunhilde Kruppa, geb. Strauch, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Löschung eines Verfügungsverbotes, Wert: 750 RM. Die Kläger beantragen: 1. die Beklagte zu verurteilen, die Löschung des im Grundbuch von Münsterberg Blatt 372 und 522 in Ab⸗ teilung III Nummer 5 bzw. 6 für die Beklagte bei der Hypothek der Kläger auf Grund der einstweiligen Verfügung des Amtsgerichts Münsterberg vom 15. April 1926 (4 G 8/26) ein etragenen Verfügungsverbotes zu ewilligen. 2. die Kosten des Rechtsstreits der Be⸗ klagten aufzuerlegen. Termin zur Güteverhandlung ist auf den 4. Ir⸗ tober 1935, 9 Uhr vorm., vor dem Amtsgericht Münsterberg, Schles., an⸗ beraumt, zu welchem die Beklagte ge⸗ laden wird. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung E Münsterberg, den 6. August 1935. Amtsgericht.

[32143] Oeffentliche Zustellung.

Die Wolgast'sche Erbengemein chaft, bestehend aus: 1. Tischlermeister Au ust Wolgast, Neustrelitz, Friedri ⸗Wilhelm⸗ Straße 38, 2. Frau Margarete Ren⸗ franz geb. Wolgast, Lauenburg i. Pom., 3. Fräulein Else Wolgast, Neustrelitz, Augustastr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stech in Neustrelitz, klagt gegen den früheren SA.⸗Gruppen⸗ führer Walter Ahrendt, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer For⸗

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

Der Gastwirt Hans Dinsel in Greifs⸗ wald klagt segen den Kand. med. Adolf Spiehs, zuletzt in Remscheid, A; le 3 wohnhaft, auf vorläufig voll⸗ treckbare Verurteilung eines Teilbe⸗ trags von 500 RM zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung aus der im Grundbuch von Remscheid, Band 49 Artikel 1937 in at 2 eingetragenen Sicherungshypot von 1403 RM. eas Termin zur mündlichen Verhandlung steht am 18. September 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Remscheid, Zimmer 17, an.

Remscheid, den 2. August 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und

Abhanden gekommen: nom. Frs. 60 000,— 2 ¼ % (4 ½¼ %) Anatolier Obligationen Serie I Lit. B Nr. 20 494, 27 100, 33 632 = 3/2500. Serie II Lit. D Nr. 51 513, 51 637, 51 639/40, 51 657/78, 54 274, 54 528, 55 836, 56 286 88, 57 882, 58 375, 60,062/63, 62 475, 63 454, 69 232, 79 388, 80 998, 82 800, 83 538, 83 928 = 44/500. Serie II Lit. E Nr. 88 948, 92 110, 95 754, 97 062, 97 288, 97 696, 103 135, 103 479, 104 718 105 625, 106 428 = 11/2500. Serie II Lit. F Nr. 123 165 = 1/500. Serie III Lit. G Nr. 171 415 = 1/2500. Berlin, 10. 8. 1935. (Wp. 46/35.) Der Polizeipräsident. Abt. K. E. D.

[32156] Aufgebot. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherung Zweigniederlassung der Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungs

bank Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung einer Police. Der auf Grund von Bestandsüber⸗ tragung in unsere Verwaltung über⸗ gegangene Versicherungsscheine Nr. S 54 213, unterm 1. Juli 1903 ausgefer⸗ tigt von der früheren Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin, späteren Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft auf das Leben des Direktors Karkl Poitiers in Saarbrücken, ist abhanden gekommen. Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Ver⸗ sicherungsschein für kraftlos erklärt. Lübeck, den 10. August 1935

Der Vorstand.

[32154] Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Kraftloserklärung 8 eines Versicherungsscheins. Der von uns ausgestellte Lebensver sicherungsschein Nr. 615 147 über sfr. 6000,— Versicherungssumme wird bei uns als verloren angemeldet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate von der Veröffentlichung dieses Aufrufs ab, seine Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer hierdurch für ungültig erklärt wird. Berlin W 15, Kurfürstendamm den 8. August 1935. 58 Die Direktion.

52,

derung in Höhe von 150,57 RM mit