Satzung ist durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 29. Dezember 1934 festgesetzt. An Stelle der Satzung vom 27. Februar 1931 ist die Satzung vom 29. Dezember 1934 getreten. 1b Zehden (Oder), den 1. August 1935. Das Amtsgericht.
Zehden. 1 [31917] In unser Genossenschaftsregister Nr. 1 ist heute folgendes eingetragen worden: Zehdener Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene enossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Zehden (Oder). Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); ur Förderung der Maschinenbenutzung; es genossenschaftlichen Versicherungs⸗ wesens. Das Statut ist auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 11. Juli 1935 geändert und errichtet. Zehden (Oder), den 4. August 1935. Das Amtsgericht. ielenzig. 1 131918] In das Genossenschaftsregister ist inter Nr. 9 bei der Spar⸗ und Dar⸗ ehnskasse e. G. m. u. H. Trebow ein⸗ getragen worden: 3 Die Firma lautet jetzt: Trebower Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Trebow, Kreis Ost Stern⸗ berg. Uegenstand des Unternehmens ist etzt: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kre⸗ itverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Zedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ chaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förde⸗ ung der Maschinenbenutzung; 4. zur Förderung des genossenschaftlichen Ver⸗ icherungswesens. Zielenzig, den 7. August 1935. Amtsgericht.
5. Musterregister.
nemnitz. [31919] In das Musterregister ist eingetra⸗ en worden:
Nr. 7277. Firma Wilhelm Vogel in Themnitz, ein plombiertes Paket, ent⸗ altend 29 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ ern. 23755 bis mit 23783, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ neldet am 3. Juli 1935, vorm. 9 Uhr.
Nr. 7278. Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, ein plomb. Paket, enthal⸗ tend 22 Muster für Möbel⸗, Vorhang⸗
nd Wandstoffe, Nrn. 362, 361, 359, 357, 14481, 14480, 14478, 14476, 14475, 14474, 14473, 14471, 14468, 14463,
1462, 14459, 14458, 14457, 14455, 4451, 14450, 14448, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1935, vorm. 9 Uhr,
Nr. 7279. Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, ein plomb. Paket, enthal⸗ tend: 38 Muster für Möbel⸗, Vorhang⸗ und Wandstoffe, Nrn. 14371, 14370 B, 14370, 14369, 14368, 14367, 14366, 14365, 14364, 14362, 14361, 14360, 14358, 14356, 14355, 14354, 14353, 14352, 14351, 14350, 14347, 14345, 14342, 14340, 14144, 14339, 14336, 14333, 14327, 14326, 14303, 14300, 14289, 14279, 14275, 14249, 14226, 14225, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1935, vorm. 9 Uhr.
Nr. 7280. Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, ein plomb. Paket, enthal⸗ tend 33 Muster für Möbel⸗, Vorhang⸗ und Wandstoffe, Nrnu. 14372 bis mit 14376, 14378 bis mit 14388, 14390, 14392 bis mit 14394, 14396 bis mit 14401, 14403 bis mit 14409, Flächen⸗ erzeugnisse, Schufrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Juli 1935, vorm. 9 Uhr. Nr. 7281. Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, ein plomb. Paket, enthal⸗ tend 29 Muster für Möbel⸗, Vorhang⸗ und Wandstoffe, Nrn. 14410 bis mit 14418, 14420 bis mit 14427, 14429, 14431 bis mit 14433, 14435 bis mit 14437, 14441, 14443, 14444, 14446 14447, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1935, vorm. 9 Uhr.
Nr. 7282
282.
7
7 7 7 7 7
— 2
Nr. Firma J. J. Schwadron in Chemnitz, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend 7 Damenstrümpfe mit Petinet⸗ musterung, Dessin⸗Nrn. 4509, 4510, 4511, 4512, 4514, 4524, 4526, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Juli 1935, vorm. 10 Uhr. Nr. 7283. Firma Kurt Plaschke in Chemnitz, ein Päckchen, enthaltend 13 Muster für Damenstrümpfe mit ge⸗ schmackvollen Rändern. Begehrt wird der Schutz eines Strumpfrandes, bei dem unmittelbar an der Mäusezähnchenkante eine Reihe weiterer Mäusezähnchen⸗ reihen in normalen oder bunten Farben eingeordnet sind. Weiter wird der Schutz für eine Strumpfrandausführung be⸗ gehrt, bei der etwa 1 cm unter dem normalfarbigen oder bunten Zackenrand eine Anzahl normalfarbiger oder bunter Mäusezähnchenreihen unmittelbar hin⸗ tereinander eingefügt sind. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Juni 1935, vorm. 9 Uhr.
Nr. 7284. Firma Wilhelm Vogel in
18 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗Nrn. 23784 bis mit 23801 Flächenergeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet a 88 ven 1935, vorm. 10 Uhr 30 Min.
Nr. 7285. Firma August Hübsch Aktiengesellschaft in Chemnitz, ein ver⸗ siegeltes Paket, ent altend 50 Möbel⸗ stoffmuster in Plüsch⸗ und Fantasie⸗ to Schutznummern 3248— 3297, Flächenerzeugnisse, Sußfris 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1935, vorm. 10 Uhr.
Berichtigung: Die unter Nr. 7246 eingetragenen Muster (Kissen) sind für die minderj. Leonore Jacob in Erfen⸗ schlag angemeldet.
Amtsgericht Chemnitz, 8. August 1935.
Döbeln. 14“
In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden: 1 8
Nr. 552. Firma Rob. Tümmler in Döbeln, 4 Modellabbildungen: 1 Möbel⸗ schild Nr. 610, 1 Schraubbuchse Nr. 612 1 Möbelschild Nr. 611, 1 Möbelknopf Nr. 613, plastische Erzeugnisse, ver⸗ schlossen, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 4. Juli 1935, nachm. 4 Uhr.
Nr. 465. Firma Rob. Tümmler in Döbeln: Die Schutzfrist hinsichtlich des Musters 1 Möbelgriff Nr. 203 Kunst⸗ horn, in Verbindung mit Metall, ist um drei Jahre verlängert worden, an⸗ gemeldet am 19. Juli 1935, vorm. 11 Uhr.
Nr. 464. Firma Hermann Otto Schmidt in Döbeln: Die Schutzfrist ist um drei Jahre verlängert worden, an⸗ gemeldet am 26. Juli 1935, nachm. 4¼4 Uhr.
Amtsgericht Döbeln, den 1. August 1935.
Elsterwerda. . 631921] In Musterregister ist unter Nr. 49 bei der Firma Steingutfabrik Elsterwerda G. m. b. H. in Biehla ein⸗ getragen: 1 versiegelter Umschlag mit 4 Mustern für Gebrauchs⸗ und Kunst⸗ egenstände aus Steingut, Porzellan, Ffas. Steinzeug oder jedem anderen Stoff, und zwar in allen Farben⸗ zusammenstellungen, Flächenmuster, Fabriknummern 2891, M 35, 6050 a, 6075 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1935, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Elsterwerda, den 6. August 1935
Das Amtsgericht. Hermsdorf, Kynast. [31922]
In unser Musterschutzregister ist fol⸗
gendes eingetragen worden: Am 4. Juli 1935:
Nr. 171. Neumann & Staebe, Herms⸗ dorf (Kynast), Schliff 333, 342, 347, 348, 349, 350, 353, 354, 356, 361, 362, 367, 368, 370, 374, 378 Rokoko, 379, 380, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Juli 1935.
Am 10. Juli 1935:
Nr. 172. Neumann & Staebe, Herms⸗ dorf (Kynast), angemeldet am 9. Juli 1935, 9 Uhr, Schliff 345, 355, 388, 389, 390, 391 394, 392, 402; Schalen Nrn. 1132, 1133, 1134, 1135; Dose Nr. 1136; Bowle Nrn. 1137, 1138; Vase Nr. 1139; Schalen Nrn. 1141, 1142; Dose Nrnu. 1143, 1144, 1145, 1146, 1147, 1148, 1149, 1214, 1215, 1216, 1217, 1218; Flasche Nrn. 1150, 1151, 1152, 1153; Vasen Nrn. 1294, 1295, 1296; Schalen Nrn. 1219, 1220, Flächenerzeugnisse, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 173. Josephinenhütte A.⸗G. Kristallglaswerke in Petersdorf (Riesen⸗ gebirge), angemeldet am 9. Juli 1935, 9 Uhr, Teller 1606/2, 5 ½“ und 11“, Schale 2503, Schale 1610/11, S 4302 für alle plastischen Gegenstände, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht in Hermsdorf (Kynast),
31. Juli 1935.
Hermsdorf, Kynast. [31923]
In unser Musterschutzregister ist am 22. Juli 1935 folgendes eingetragen worden:
Nr. 174. Josephinenhütte A.⸗G. Kristallglaswerke in Petersdorf i. Rsgb., angemeldet am 18. Juli 1935, 9 Uhr, Schliffmuster Nr. 4331/Rübezahl, 4333 Isertal, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.
Nr. 175. Neumann & Staebe, Herms⸗ dorf (Kynast), angemeldet am 18. Juli 1935, Schliff 334, 346, 363, 357, 358, 360, 365, 340, 364, 398, 399, 408, 401, 395, 405, 407, 404, 410, 408, 409, 411, 412, 413, 415, 416. 417, 418, 419, 423, 424, 426, 427; Likörflasche Nr. 1388; Likörglas Nrn. 1389, 1390, 1391, 1392: Ascher Nrn. 1393, 1394, 1395, 1396, 1397; Toil.⸗Garnitur Nrn. 1398/1 — 4, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Hermsdorf (Kynast), 8. August 1935.
Amtsgericht. Lörrach. [31924] Musterregistereinträge.
Musterregistereintrag III Nr. 1033. „Manufaktur Köchlin, Baumgartner & Cie., Aktiengesellschaft“, Lörrach, 1 ver⸗ siegeltes Paket KBC Nr. 142 mit 35 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummer H 607, H 655, H 658, H 659, H 671, H 685, H 687, H 700, H 717, H 719, H 725, 5486, 6308, 6309, 6310, 6314, 6326, 6327, 6333, 6335, 6356, 6374, 6388, 6390, 6424, 6428, 6488, 6496, 6497, 6507, 6518, 6520, 6527, 6528, 6529, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1935, 845 Uühr..
Musterregistereintrag III Nr. 1034. „Manufaktur Köchlin, Baumgartner K
Chemnitz, ein plomb. Paket, enthaltend
Cie., Aktiengesellschaft“, Lörrach, 1 ver⸗
siegeltes Paket KBC Nr. 143, mit 24 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummer 6532, 6536, 6537, 6543, 6544, 6546, 6547, 6581, 6582, 6583, 6584, 6593, 6594, 6596, 6607, 6621, 6623, 6663, 6664, 6671, 6723, 7624, 6808, 6809, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1935. Amtsgericht Lörrach.
München. Musterregister. [31925]
In das Musterregister wurde ein⸗ getragen: 8
Unter Nr. 3962: Deschler & Sohn, Firma in München, ein Muster eines Abzeichens ausgeführt in Email Gesch.⸗ Nr. 262, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Juli 1935, 10 Uhr 25 Minuten.
Unter Nr. 3963: Anna Zerle, Fa⸗
brikantin in München, zwei Muster, und zwar Nr. 38 Sepp im Geldbeutel ein Enzian oder Likörkrug mit Kopf⸗ verschluß in der Krachledern, Nr. 39. gleiches Muster mit Hosenträger und Druckknopf, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juli 1935, 11 Uhr 30 Minuten. 1
Unter Nr. 3964: Indanthren Haus München Gesellschast mit be⸗ schränkter Haftung in München, 1. Dessin 0375 Stoffmuster, 2. Dessin 2750 Stofmuster, 3. Dessin 475 Stoff⸗ muster, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Juli 1935, 9 Uhr 45 Mi⸗ nuten.
Unter Nr. 3965: Ludwig Loewen⸗ thal, Kaufmann in München, zwei Muster, und zwar ein Lederhöschen mit und eines ohne Reißverschluß, die als Behälter dienen zur Aufnahme von je zwei Mundharmonikas oder anderen Miniaturmusikinstrumenten, Gesch.⸗Nr. 5000 und 5001, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Juli 1935, 9 Uhr 25 Minuten.
Unter Nr. 3966: Porzellanfabrik Waldershof Aktiengesellschaft vorm. Johann Haviland in München, ein Muster eines Decores Nr. 4400 auf verschiedenem Material in teglicher
Farbe, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
gemeldet am 23. Juli 1935, 8 Uhr 50 Minuten.
Unter Nr. 3967: Wallach Haus für Volkskunst und Tracht Movritz Wallach, Firma in München, zehn Muster von Stoffen für Dekoration bzw. Innenausstattung, Dessin 2314 a, 2313 a, 2313, 2343, 2330, 2331, 2332, 2344, 2345, 2346. versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Juli 1935, 9 Uhr 50 Minuten.
Unter Nr. 3968: Philipp Acker⸗ mann, Kaufmann in München, ein Muster einer „Tannenbaumflasche“ mit Etikette Gesch.⸗Nr. 105, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Juli
1935, 9 Uhr 50 Minuten.
Unter Nr. 3969: Magister Likör⸗ fabrik Meyer K Hirsch, offene Han⸗ delsgesellschaft in München, ein Muster einer Likörflasche Gesch.⸗ Nr. 1315. offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Juli 1935, 9 Uhr
50 Minuten.
Unter Nr. 118 Landg. Mnch. II: Maschinen⸗ und Bütten⸗Papier⸗ fabrik Gmund offene Handelsgesell⸗ schaft in Gmund a. Tegernsee, drei⸗ zehn Paviermuster „Auereck“, Gesch.⸗ Nrn. 77201, 77205. 77206, 77207, 77210, 77215, 77216, 77218, 77219, 77224, 77225, 77226, 77229, Muster für Flä⸗ chenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Juli 1935, 8 Uhr 10 Minuten.
München, den 7. August 1935.
Amtsgericht Münster, Westf. 18319261]
In unser Musterregister ist am 8. August 1935 eingetragen:
Nr. 122. Firma Aug. Winkhaus in Münster i. W., Sicherheitsschloß (Vor⸗ hängeschloß) in gußeiserner Ausfüh⸗ rung, Fabrik⸗Nrn. 20 N, 20 M, an⸗ gemeldet am 8. August 1935 um 11 Uhr, Schutzfrist 10 Jahre.
Das Amtsgericht Münster (Westf.). Neuhaldensleben. [31927]
Das unter Nr. 278 des Muster⸗
registers für die Mitteldentsche Stein⸗
gutfabrik G. m. b. H., Althaldensleben,
eingetragene Flächenerzeugnis „Dekor
100“ gilt auch für Tafelgeschirre, But⸗
terdosen, Tortenplatten, Schalen usw.
Neuhaldensleben, den 7. August 1935. Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Ballenstedt. [32325]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Tetzel in Ballenstedt, Sackstraße 30, 5. Dam 12. August 1935, 10 Uh r, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buͤücher⸗ revisor Friedrich Klein in Ballenstedt ist zum Konkursverwalter bestellt. Offener
Arrest und Anmeldefrist bis zum 5. Sep⸗
lung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. September 1935, 10 Uhr. Amtsgericht Ballenstedt, 12. August 1935.
tember 1935. Erste . Rctüüngeleni
Neumünster. [32327]
b Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Alfred Pries in Neumünster wird heute, am 12. August 1935, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Schuldner zahlungsunfähig ist. Der Rechtsanwalt Lamp in Neumünster wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Ok⸗ tober 1935 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf Dienstag, den 10. September 1935, 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 15. Oktober 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
richt, Boostedter Straße 26, Zimmer 20,
Termin anberaumt. Allen seersgeeae welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schabdig sind, wird aufge⸗ geben, nichts an den Gemeinschuldner u verabfolgen oder zu leisten, auch die erpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Sep⸗ tember 1935 Anzeige zu machen.
Das Amtsgericht in Neumünster.
(7 N. 9/35.)
Osterode, Harz. [32328] Ueber das Vermögen der handels⸗ erichtlich nicht eingetragenen Firma Erich Gründel in Osterode (Harz), Schildstr. 11, Inh. Kaufmann Erich Gründel daselbst, wird heute, am 10. dhe 1935, 12,50 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Rechtsbeistand Max Friedrich in Osterode a. H. ist Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 31. August 1935. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie Prüfungstermin am 7. September 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4. Offener Arrest bis zum 31. August 1935. Amtsgericht Osterode (Harz).
Schwiebus. [32329] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Samter & Co. in Schwiebus, Inhaber: Kaufleute Willi Samter in Schwiebus und Johann (Johannes) Brazda in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Martin⸗Luther⸗Straße Nr. 30, wird heute, am 12. August 1935, 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Zahlungsunfähigkeit der Gemeinschuld⸗ nerin dargetan ist. Der Bücherrevisor Emil Baumgart in Schwiebus, Adolf⸗ Hitler⸗Straße Nr. 22, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 7. September 1935 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 17. September 1935, 9 Uhr, vor dem “ Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 7. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Septem⸗ ber 1935. Schwiebus, den 12. August 1935. Das Amtsgericht.
Aken. Beschluß. [32330]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. November 1930 in Aken a. E. verstorbenen Fahrradhänd⸗ lers und Schlossers Heinrich Engelmann wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Die Vergütung für den Konkursverwalter wird auf 12 RM.
festgesetzt. Aken, den 1. August 1935. Amtsgericht. Berlin. [32331] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Februar 1933 ver⸗ storbenen Photographen Wilhelm Alt⸗ höfer, zuletzt wohnhaft Berlin, Stolpische Str. 25, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Berlin, den 7. August 1935. Amtsgericht Berlin (Gerichtstraße), Abt. 351.
Berlin. [32332]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. 10. 1933 verstorbe⸗ nen, zuletzt in Berlin⸗Charl., Momm⸗ senstraße 60, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Isaae Caro ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins qufgehoben worden.
Berlin, den 10. August 1935.
Amtsgericht Berlin (Gerichtstraße),
Abt. 355.
Breslau. 8 [32333] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Hermann Pat⸗
schicke in Breslau, Gräbschener Straße Nr. 20 (Handel mit Textilwaren) wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 12. uli 1935 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Juli 1935 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. (42 N. 45/34.) Breslau, den 9. August 1935. . Amtsgericht.
Dresden. [32334]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Dipl.⸗ Ing. Karl Schmaltz in Wachwitz, Am Steinberg 15, Werkstatt: Niederpoyritz, Pillnitzer Landstraße 65 e, die ein In⸗ enieurbüro für Entwurf und Bau ge⸗ sansheiblcher Lüftungs⸗, Heizungs⸗ und zichtanlagen betrieben hat, wird nach 5 204 K.⸗O. eingestellt, da sich ergeben at, daß eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vorhanden ist. In der Annahme, daß obiger Beschluß Rechtskraft erlangt, wird Termin zur Rechnungslegung des Verwalters auf den 10. September 1935, vormit⸗ tags 9,30 Uhr, vor dem Amtsgericht Dresden⸗A., Lothringer Straße 1 1, Saal 118, bestimmt.
Amtsgericht Dresden, Abt. IV,
den 10. August 1935.
Dresden. [32335]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frieda Olga Förster geb. Hehhert in Dresden⸗A. 1, Güterbahn⸗ hofstraße 21, die daselbst unter der ein⸗ getragenen Firma Zigaretten⸗Förster Olga Förster einen Groß⸗ und Klein⸗ handel mit Tabakwaren, insbesondere mit Zigaretten betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 10. August 1935.
Forst, Lausitz. [32336] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Ger⸗ hard Münch, Inhabers der Firma Carl Münch in Forst (Lausitz), Amtsstr. 6, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Forst (Lausitz), den 9. August 1935.
Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [32337] Das Konkursverfahren H. W. & A. Eurich in Frankfurt a. M., Hühnerweg Nr. 3, ist nach Schlußverteilung auf⸗ gehoben. Frankfurt am Main, 7. August 1935. Amtsgericht. Abteilung 42.
Hannover. [32338] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Giesecke, alleinigen Inhabers der Firma Reverey & Giesecke, Kaffeerösterei, Hannover, Vahrenwalder Straße 85, wird mangels Masse eingestellt. Amtsgericht Hannover, 9. August 1935.
[32339] Harburg-Wilhelmsburg. Beschluß. (N. 411/33)
In dem Konkursverfahrent über. da8
Vermögen des Gastwirts Wilhelm Ditt⸗ mer in Harburg⸗Wilhelmsburg, Mühlen⸗ straße 30, wird zur Anhörung der Gläu⸗ bigerversammlung über Einstellung des Verfahrens mangels auch nur die Kosten deckender Masse, gleichfeitig zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen, Termin anberaumt auf den 30. August 1935, 12 Uhr. (Geb. 1, Zimmer 182 1 Harburg⸗Wilhelms urg, 6. 8. 19935. Amtsgericht. VII.
Frankfurt, Main. [32340] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schwab, Inhabers eines Herren⸗ konfektionsgeschäfts in Frankfurt a. M., Kaiserstraße 7, Wohnung: Unter den Kastanien 15, ist am 9. August 1935, 10 Uhr, das ee exehhnen zur Abwendung des Konkurses eröffnet wor⸗ den. Vergleichsverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schwarzhaupt, Frankfurt a. M., Schillerplatz 5/7. Vergleichstermin am 13. September 1935, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abt. 42, in Frank⸗ furt a. M., Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Die Ver⸗ gleichsgläubiger haben ihre Forderungen alsbald bei dem Vergleichsgericht an⸗ zumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Frankfurt am Main, 9. August 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abt. 42.
schwiebus. 1[32341] Die offene Handelsgesellschaft Her⸗ nann Nandico, Bankgeschäft, zu Schwie⸗ bus, hat am 10. August 1935 gegen sich das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ vendung des Konkurses beantragt. Zum vorläufigen Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Budde in Schwie⸗ bus bestellt worden. Der Vergleichs⸗ schuldnerin wird verboten, über ihr Vermögen zu verfügen. jebus, den 12. August 1935. Das Amtsgericht. 4
Verantwortlich 1 für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange
in Potsdam; für den und den 8eehe redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Milhelmstraße 3.
.
111““
3 8
9.
Bestellgeld;
1 Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛGℳ einschließlich 0,48 .ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 £Q2.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 „7, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.
0
ünze
0 Nr 4 1 89 Reichsbankgirokonto eeeiies nen
Verlin, Donnerstag, den 15. Au
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 m9.
92 mm breiten Zeile 1,85 .ℳ. 87% F.baen und Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitis Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist
au
unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
0 Postscheckkonto: Berlin 41821 1935
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen üben den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten
iste.
Bekanntmachung des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Inland.
Bekanntmachung K P 10 der Ueberwachungsstelle für unedle W vom 14. August 1935 über Kurspreise für unedle
etalle.
Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1923.
Preußen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Gumbinnen über die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.
1 Der Nichtamtliche Teil enthält:
den Monatsausweis über die Einnahmen und Ausgaben des Landes Preußen im Juni 1935.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Führer und Reichskanzler hat mit Erlaß vom 3. Juli 1935 verliehen:
a) die Rettungsmedaille am Bande: dem Fährmann Curt Geistert in Breslau, dem Amtsgerichtsrat Dr. Gottlieb Mohrmann in Lilien⸗
thal, Kreis Osterholz, dem Hauptmann a. D. Friedrich Proschwitz in Kolberg,
dem Häuer Otto Schuchardt in Atzendorf, Kr. Calbe, “
dem Dekorateur Kaspar Simmler in Duisburg;
„) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:
dem Stahlformer Alfred Altmann in Pirna,
dem Arbeiter Heinrich Brauns in Funshar⸗ (Hannover), der Schülerin Elfriede Huppatz in Berlin⸗Wilhelmsruh,
dem Schüler Ludwig Ivangs in Mülheim (Ruhr), “ dem Schlosser Willy Rehfeldt in Werder a. d. Havel, dem Schlosserlehrling Bernhard Schwiertz in agdeburg, der Ehefrau Milda Seifert in Savyda i. Erzgeb.
—. —
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 15. August 1935 für eine Unze 140 ch 1 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 15. August 1935 mit RM 12,345 umgerechnet.. = RM 86,4664, ür ein Gramm Feingold demnac ⸗= pence 54,0454, n deutsche Währung umgerechnet.. 7 2,77
Berlin, den 15. August 1935. 8
Statistische Abteilung der Reichsbantk. Speer. . 1
Bekanntmachung u“
zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisen⸗
bahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten Liste. Die Liste der ““ Kraftwagen⸗ und Schiffahrtslinien, auf die das Internationale Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr Anwendung findet (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19. Februar 1934), wird wie folgt geändert:
Im Abschnitt „Oesterreich“ wird mit Wirkung vom 10. Sep⸗
r
1— tember 1935 unter A die folgende neue Nummer 6a nachgetragen:
„G a. Die vom steiermärkischen Landeseisenbahnamt lin Grazl betriebenen Strecken “ Kapfenberg — Au⸗Seewiesen, eldbach — Bad Gleichenberg, leisdorf — Weiz. 8 Murtalbahn Unzmarkt — Mauterndorf.“ Berlin, den 13. August 1935. 85 Der Reichsverkehrsminister. .F. A. Knaut⸗
ee.
1 DBekanntmachung. 8
Ich habe auf Grund der Verordnung des Reichspräsi⸗ denten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 die Verbreitung der nachstehend genannten ausländischen Druckschrift im Inland bis auf weiteres verboten:
„Ogonjok“ — Wochenschrift — (Moskau, Rußland). Berlin, den 9. August 1935.
Wekanntmachung KP 1 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 14. August 1935, betr. Kurspreise für unedle Metalle. 1
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden die folgenden Kurs⸗ preise festgesetzt:
Aluminium (Klassengruppe 1)
Aluminium, nicht legiert (Klasse [Aa) RM 144, Aluminiumlegierungen (Klasse IB) . „ 68,
Blei (Klassengruppe II1) Blei, nicht legiert (Klasse II a RNM 19,50 bis 20,50 Hartblei (Antimonblei) (Klasse III BP) „ 22,— „ 23,—
1 Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII a) RM 44,75 bis
Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) Festinglegierungen (Klasse IXA) RM 33,50 bis otgußlegierungen (Klasse IX B) „ 47,25 „ Bronzelegierungen (Klasse IX C) „ 71,75 „ Neusilberlegierungen (Klasse IXD))) „ 47,50 „
Nickel (Klassengruppe XIII) Nickel, nicht legiert (Klasse XIII a) RM 249,— bis 269,—
Zink (Klassengruppe XIX) Feinzink (Klasse XxX aa. . .. KRM 21,75 bis 22,75 Rohzink (Klasse XIX C„S . . . „„ „ 17,75 „ 18,75
Zinn (Klassengruppe XX)
Zinn, nicht legiert (Klasse XxX Aa)n. RNM 253,— bis 273,— Mischzinn (Klasse XX B) 253,— „ 273,— je 100 kg Sn⸗Inhalt
RMM 19,50 bis 20,50
1 je 100 kg Rest⸗Inhalt ..RM 253,— bis 273,— je 100 kg Sn⸗Inhalt
RM 19,50 bis 20,50
je 100 kg Rest⸗Inhalt
„2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleich⸗
46,75
35,50 49,25 74,75 50,50
000 050 202 „
Lötzinn (Klasse XX DP)
eingereicht werden. Die Zinsscheine wer
zeitig tritt die Bekanntmachung KP 9 vom 13. August 1935 Reichsanzeiger Nr. 188 vom 14. August 1935) außer raft. Berlin, den 14. August 1935. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Schatzanweisungen des Deutschen Reich von 1923.
Von den am 2. September d. J. fällig werdenden Schatz⸗ anweisungen des Deutschen Reichs von 1923 werden die mit Zinsscheinen versehenen Stücke zum Dollar⸗Nennwert, die nicht mit Finsscheinen versehenen einschließlich der vom Reichsbank⸗Direktorium ausgestellten Zwischenscheine mit einem Aufgeld von 70 % eingelöst, wobei der Dollar zu dem Durchschnitt der Mittelkurse der amtlichen Berliner Notierung für Auszahlung New York in der Zeit vom 15. Juli bis ein⸗ schließlich 14. August d. J. umgerechnet wird.
Hiernach beträgt der Einlösungskurs der Schatzan⸗ weisungen 59 ½, Rpf für 1 Mark Gold (1 Dollar = 2,48 RM). Zu demselben Kurs erfolgt die Einlösung ihrer am 1. Sep⸗ tember d. J. fällig werdenden Zinsscheine.
Demgemäß werden eingelöst:
a) die Schatzanweisungen über
4200 Mark Gold = 1000 Dollar mit 2480,— RM
2100 500 „ 1240,— Ir 2 100 248,— 7 7 50 124,— 2 „„ 25 62,— 10 24,80
822 2
b) die Zinsscheine über 252,— Mark Gold = 60,— Dollar mit 148,80 RM X1““ 8 6,— 14,88 12,60 7. 7 9,— 7. „ 1,50 . 72. 0,60 c) die Schatzanweisungen und Zwischenscheine über 21,— Mark Gold = 5 Dollar einschl. 70 9 Aufgeld mit 21,08 RM „ 8,432 „ u““ 2 2,108 2 „ 1,054 „ 7 vr 0,4216 2 Der einem Einlieferer von Wertpapieren auszuzahlende
2- 22 II fr 85 ft 72
122
IAUIIUHIl- do — bn
, — —2
Die Einlösung der Schatzanweisungen geschieht durch die Reichsschuldenkasse in Berlin SW 68, ““ 106, A durch Vermittlung aller Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Reichshauptbank Berlin. Die Schatzanweisungen können schon vom 15. August 1935 an diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichsschuldenkasse zur Prüfung vorzulegen und nach deren Anweisung die Auszahlung vom 2. September d. J. an zu bewirken haben. Der Einlösungsbetrag kann bei den Vermittlungsstellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicher⸗ heit an diesem Tage abgehoben werden, wenn die Schatz⸗ anweisungen der Vermittlungsstelle e;, e 1 Woche vorher
een von allen oben⸗ genannten Stellen eingeloöst.
Bererlin, den 15. August 1935. 1s 1 Reichsschuldenverwaltung.
veFacrei Fer⸗
Preußen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. IS. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 479) und der preußischen Aus⸗ b führungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) werden die bei der ehemaligen „Freien Turnerschaft Ragnit“ beschlagnahmten und nachstehend aufgeführten Sportgeräte ohne Entschädigung zugunsten des Preußischen Staates einge⸗ zogen.
1 eiserner Barren, 1 eisernes Hochreck, 1 hölzernes Feder⸗
1.T-e ne 2 Fußbälle, 1 Scheibenstange, 1 Ein⸗
hlundertpfundgewicht und 2 Fünfzigpfundgewichte Gumbinnen, den 12. August 1935.
Der e, vrzannns Dr. Kobelt.
8 8
8