Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 191 vom 17. August 1935. S. 4
—
Devisenbescheinigungen für Inanspruchnahme von Rembourskrediten im Japanhandel außerhalb der Stillhaltung. Von seiten der am Japanhandel beteiligten Importeure liegen Klagen über Schwierigkeiten, die durch uneinheitliche Behandlung bei der Ausstellung von Devisenbescheinigungen durch die Ueber⸗ wachungsstellen entstehen, vor. Zur Behebung der eingetretenen Mängel ordnet der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaf⸗ tung folgendes an: 1“ “ 1. In der Devisenbescheinigung ist gundsalag, in der Rubrik „Angabe des Fälligkeitstages“ der früheste Fälligkeitsmonat und nicht ein bestimmter Tag anzugeben. Als frühester Fälligkeits⸗ monat ist der vierte Monat, vom Tage der Ausstellung der Devisenbescheinigung ab gerechnet, einzutragen, sofern nicht von dem Importeur ein späterer Fälligkeitsmonat ausdrücklich be⸗ antragt wird. 8 8 8 28 Zur Vermeidung von Verlängerungsanträgen ist der Un⸗ wirksamkeitstermin der Devisenbescheinigung frühestens auf das Ende des fünften Monats, vom Ausstellungstage der Devisen⸗ bescheinigung ab gerechnet, zu legen. 111“ 8 — 3. Da nach der Devisenbescheinigung ausdrücklich bestimmt ist, daß die Auszahlungsgenehmigung erst 14 Tage vor Fälligkeit bei⸗ der Ueberwachungsstelle beantragt werden darf, sind die Genehmi⸗ gungen zur Abdeckung des Rembourskredites mit größter Beschleu⸗ nigung spätestens innerhalb von 1 Tagen nach Antragstellung zu erteilen, vorausgesetzt, daß die Zolleintragung auf der Devisen⸗ bescheinigung ordnungsgemäß erfolgte, und die Devisenbank die Inanspruchnahme des Kredites bescheinigt hat.
Devisenüberwachung bei der Einfuhr von Waren in den Freibezirk Stettin und die Freizone Lübeck.
Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung teilt durch Runderlaß Nr. 160/35 D. St./75/35 U. St. (I, 1, 2, 3, 4 Devisenüberwachung bei der Einfuhr von Waren in den Frei⸗ bezirk Stettin und die Freizone Lübeck — im Anschluß an Rund⸗
Wirtschaft des Auslandes.
Ztalien will alle Rückstände für die Einfuhr . bezahlen.
Mailand, 17. August. Wie eine amtliche Mitteilung betont, ist die italienische Regierung entschlossen, alle Rückstände für die Einfuhr restlos zu bezahlen. Seit der Einsetzung des Devisen⸗ kommissars wurden nicht nur die Rückstände bis zum 8. Juni, sondern auch die weitere Einfuhr in folgendem Verhältnis be⸗ zahlt: Kohle 85 %, Mineralien, Metalle, Schrott 76 — 88 %, Roh⸗ baumwolle und Schappé 85 %, Gummi 89 %, Kunstdünger 80 %, Holz 70 %, Getreide 96 %; die Frachten, Versicherungen und Transportkosten wurden zu 100 % bezahlt. — Diese Zahlen seien die beste Antwort auf tendenziöse ausländische Gerüchte und be⸗ wiesen, daß das faschistische Italien die übernommenen Ver⸗ pflichtungen restlos erfülle trotz der gegenwärtigen außerordent⸗ lichen Auslagen und der Schwierigkeiten, denen es für die Ein⸗ bringung seiner Auslandsguthaben begegne, die größer seien als die Auslandsschulden.
Sowjetrussisch⸗belgische Handelsvertrags⸗ verhandlungen in Paris. Moskau, 16. August Nach einer Meldung aus Paris sind in der dortigen Botschaft zwischen Vertretern der Sowjetregierung und Belgien Verhandlungen über den Abschluß eines Handelsver⸗ trages aufgenommen worden. Dabei spielen auch politische Fragen insofern eine Rolle, als von beiden Seiten die Versicherung der Nichteinmischung in die inneren Verhältnisse des anderen Staates wiederholt werden sollen. Man hofft in Moskau, daß die Ver⸗ treter Belgiens auf die Geltendmachung der belgischen Ansprüche auf Rückzahlung der Schulden verzichten werden.
Berlin, 16. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 30,00 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, weiße 38,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 39,00 bis 41,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei, 1934: 50,00 bis 69,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 52,00 bis 61,00 ℳ, Speiseerbsen, zollverbilligt 49,60 bis 55,20 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗ Reis, unglasiert 27,00 bis 28,00 ℳ, Moulm. Reis, unglasiert 38,00 bis 39,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 38,00 bis 40,00 ℳ, Italiener⸗ Reis, glasiert 32,00 bis 33,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 28,00 bis 29,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,35 bis 25,00 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 36,69 bis 37,15 ℳ, Zucker, Melis 69,75 bis 70,75 ℳ (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,50 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 41,00 bis 46,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 314,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 218,00 bis 222,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 92,00 bis 94,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese † Kisten 49,00 bis 54,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., t† Kisten 155,00 bis 165,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kisten 192,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 194,00 bis 196,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 194,00 bis 196,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 194,00 bis 196,00 ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 284,00 bis 288,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 284,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 270,00 bis 272,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Koch⸗ butter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 90,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 162,00 ℳ, echter
Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00.
bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 192,00 bis 220,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
3
die für die Freizone Lübeck zuständige Zollstelle schon bei der
erlaß Nr. 106/35 D. St./48/35 U. St.) Dev.⸗B. 1/37 316/35 vom 14. 8. 1935 folgendes mit: 81 I. Die durch den genannten Runderlaß für den ausschlu Bremen getroffene Sonderregelung findet vom 15. 8. 1935 ab auch auf den Freibezirk Stettin mit der Maßgabe Anwendung, daß die Devisenüberwachung durch das Zollamt I Freibezirk und die Speicherzollabfertigungsstelle II in Stettin ausgeübt wird. Der Reichsminister der Finanzen wird die Zollstellen durch einen im Reichszollblatt erscheinenden Erlaß entsprechend anweisen. II. ö der Devisenüberwachung bei der Einfuhr wird die Freizone Lübeck — mit Ausnahme eines bestimmten Teils, der für die Devisenüberwachung bei der Einfuhr auch weiterhin als Zollausland gilt — vom 15. 8. 1935 ab nicht als Zollausland, sondern wie ein im Zollinland gelegenes Privatlager ohne amt⸗ lichen Mitverschluß behandelt. Anordnung an die Zollstellen wird ebenfalls im Reichszollblatt erscheinen. Diese Regelung hat zur Folge, daß die Abschreibung auf Devisenbescheinigungen usw. durch
Verbringung von Waren in den als Privatlager o. a. M. be⸗ handelten Teil der Freizone Lübeck vorgenommen wird und daß daraufhin auf Grund der Devisenbescheinigungen usw. Zahlung eleistet werden kann.
8 9 Die Auflagen in den Devisenbescheinigungen, daß die Bescheinigungen nur insoweit zur Zahlung berechtigen, als die Ware eingeführt und von der Zollstelle auf den Bescheinigungen abgeschrieben worden ist, und die entsprechenden uflagen in den den Devisenbescheinigungen gleichgestellten Papieren brauchen nicht besonders geändert zu werden. Die Auflagen sind vielmehr in jedem Falle auch dann als erfüllt anzusehen, wenn der Ab⸗ schreibungsvermerk statt von einer Zollstelle im Zollinland im⸗ Falle I von dem Zollamt I Freibezirk Stettin oder der Speicherzollabfertigungsstelle II Stettin und im Falle zu I1 von der für die Freizone Lübeck zuständigen Zollstelle vorgenommen worden ist. Untsprechend ist die Auflage der Verbringung der Einfuhrwaren in das Zollinland auch dann als erfüllt anzusehen, wenn die Waren im Falle zu 1 der Aufsicht der genannten Zoll⸗ stellen in Stettin unterstellt und im Falle zu II in den be⸗ zeichneten Teil der Freizone Lübeck eingebvacht worden sind.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,55 Pfund Sterling,
Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ 8 E1“ Amsterdam⸗Rotterdam zuzüglich 18 % Agio, alästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für p Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs: zuzüglich 3 %0 Agio,
Iran (Persien): 100 Rials = 13,25 Reichsmark,
Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika:
gfe Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London:
1 Südeafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich ¼ %
SDdisagio: Abgabekurs: abzüglich ½¼ % Disagio, Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗
zahlung London abzüglich 20 ¾ % Disagio (Kurs für
Sicchtpapiere),
Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ serh London abzüglich 20 ⅜ % Disagio (Kurs für Sichtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5000,— RM verbindlich.
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—
100 Belgas. 41,20 1 Dollar.
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—
. 1 Belga .0,41 1 Dollakr 2,41 1 Krone 0,53 100 Kronen. 1 Gulden. 5 19 Fulden 3 1 Schilling 0, Wund . 1 Schülling. . . 0,66 100 Elend a⸗ 1 Markka. 5 100 Markka. 1 Franck.. 100 Francs. 1 Gulden. 100 Gulden
Lira 8 100 Lire.
Litas. 100 Litas.
1
1
1 Franc.. 100 Francs 1 1“ 100 Kronen. 2 Schilling 1
1
1
1
Belgien. Canada. Dänemark Danzig. England. Estland. Finnland Frankreich Holland . Italien. Litauen.. Luxemburg. Norwegen. Oesterreich. Polen.. Schweden. Schweiz.. Spanien.. Eschechoslowakei
Ver. Staaten von Amerika.
e
100 Zloty.. 100 Kronen. 100 Franken
100 Pe eten. 100 Tschechen⸗ Kronen
1 Dollar.
“ 100 Schillinge Alohh 11““ gone. .
0 90 0 0 2. 0 0 0 0 e 20 0⁴ 8 0 0 0 .
ranken echen⸗ Krone 0,09
1 Dollar 2—
8IZZn““ "b5 2 2252b2bb5b5ã Z8-e—-b—5b—-e
9 10 68 59 ääe9beee - 586255
.- „ 9
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten. 8
Devisen. .“
Danzig, 16. August. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Visitkgten. Wöolnische Loko 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B.,
100 Deutsche Reichsmark —,— G., — B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— —,— B. — Schecks: London
G., —, —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau. 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B. Telegraphische: London 26,17 G., 26,27 B., Paris 34,91 G., 35,05 B., ew York 5,2595 G., 5,2805 B., Berlin 212,38 G., 213,22 B.
Wien, 16. August. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatclearing. Pria Auszahl.] Amsterdam 359,81, Berlin 214,04, Brüssel 89,49, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 117,56, London 26,41, Madrid 69,37, Mailand 43,69, New York 529,58, Oslo 132,31, Paris 35,26, Prag 21,93, Sofia —,—, Stockholm 135,83, Warschau 100,59, Zürich 173,66.
Prag, 16 August. (D. N. B.) Amsterdam 16,33, Berlin
und
“
Berliner Börse am 17. Auguft.
Zurückhaltend — im Verlauf überwiegt Angebot.
Im heutigen Berliner Börsenverkehr war das Geschäft ge⸗ ringer als an den Vortagen. Einmal trug hierzu bei, daß der Ordereingang von Publikumsseite wie gewöhnlich an Sonn⸗ abenden nur unbedeutend war, zum anderen übte auch die Kulisse selbst in Erwartung der morgigen Rede Dr. Schachts auf der Königsberger Ostmesse Zurückhaltung, und die Umsätze waren in der überwiegenden Mehrzahl der Papiere nur klein. Die Grund⸗ stimmung war indessen anfangs nicht unfreundlich, verschiedent⸗ lich traten zu Beginn neue kleine Besserungen ein. Späterhin allerdings setzte sich eine eher schwächere Tendenz durch, und in einem Teil der Papiere ergaben sich gegenüber den Schluß⸗ notierungen vom Freitag noch Rückgänge.
Am Markt der Montanwerte waren im Verlauf der Börse Klöckner etwas niedriger (— ¼), während der Rückgang in Hoesch sogar 11¼ % ausmachte. Braunkohlenwerte fanden kaum Inter⸗ esse, von den Kalipapieren gewannen Westeregeln 1 ½¼ %. Unter
chemischen Werten waren J. G Farben (— ℳ¼) im Verlauf ange⸗
boten, ebenso Goldschmidt (— 1). Unter Elektrowerten gingen Rheinische Elektrizität erneut um 1 ¼ % nach oben, Siemens profitierten von Rückkäufen (+ 1 ¼), während andererseits in AEG (— ¼) und Gesfürel (— 1) etwas Material herauskam. Unter den Spezialwerten bemerkte man im Verlauf größere Ab⸗ gaben in Feldmühle (— 2 ¼), ferner in Reichsbank (— 1 ¼) und in Verkehrswesen (— 1). Am Kassamarkt war die Kursgestaltung uneinheitlich, Banken, die gestern stark favorisiert, lagen im Durchschnitt 1 ½¼ % schwächer. Renten zeigten kaum Veränderung und nur Altbesitz lagen im Verlauf stärker angeboten.
Tagesgeld war zu 2 1 — 3 6 % reichlich angeboten. Es zeigten sich wieder größere Anlagekäufe in Reichsschatzanweisungen und Wechseln. Am internationalen Devisenmarkt lag der Dollar fester und ging in Berlin auf 2,481 (2,479) RM herauf, während das englische Pfund mit 12,325 (12,34) etwas niedriger notiert wurde.
Wien 569,90, Marknoten 805,00,
159,55, Stockholm 617,75, Warschau 457,00, Belgrad 55,5116,
Polnische Noten 459,00, Danzig 452,50.
Budapest, 16. August. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
London, 17. August. (D. N. B.) New York 496 , Paris 74,91, Amsterdam 731,75, Brüssel 29,42 ½, Italien 60,34, Berlin 12,30 ½, Schweiz 15,18, Spanien 36,15, Lissabon 110 ⅛6, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,12, Istanbul 615,00, Warschau 26.,21, Buenos Aires in § 15,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 16. August: Geschlossen. (D. N. B.)
Amsterdam, 16. August. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 59,47 ½, London 7,33, New York 147 ⁄, Paris 9,77 ¼, Brüssel 24,91, Schweiz 48,26, Italien 12,15, Madrid 20,25, Oslo 386,85, Kopenhagen 32,75, Stockholm 37,80, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 615,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Amsterdam, 17. August. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 59,45, London 7,31 ½, New York 147,25, Paris 9,76 ¼, Brüssel 24,90, Schweiz 48,24, Italien 12,12 ½, Madrid 20,25, Oslo 36,80, Kopenhagen 32,65, Stockholm 37,75, Wien —,—, Prag 614,00, Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 17. August. (D. N. B.), [11,40 Uhr., Paris 20,25, London 15,17 ½, New York 305 ⅜, Brüssel 51,60, Mailand 25,17 , Madrid 41,97 ⅛, Berlin 123,25, Wien (Noten) 57,85, Istanbul 246,75.
Kopenhagen, 16. August. (D. N. B.) London 22,40, New York 451,25, Berlin 181,75, Paris 30,05, 76,20, ürich 147,70, Rom 37,30, Amsterdam 306,00, Stockholm 115,65, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,90, Wien —,—, Warschau 85,95.
Stockholm, 16. Angust. (D. N. B.), London 1940, Berlin 158,25, Paris 25,95, Brüssel 66,25, Schweiz. Plätze 128,25, Amsterdam 265,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 391,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,50, Wien —,— Warschau 74,50. 1“ʒ
Oslo, 16. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,50, Paris 26,75, New York 402,00, Amsterdam 272,75, Zürich 132,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,50, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 16,90, Wien —,—, Warschau 77,00.
Moskau, 10. August. (D. N. B.) [In Tscherwonzen. 1000 engl. Pfund 569,34 G., 571,05 B., 1000 Dollar 114,70 G. 115,04 8 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,46 B.
London, 16. August. (D. N. B.) 29,00, Silber fein prompt 31 ⁄126, Silber auf Lieferung
Barren 29,00, Silber auf Lieferung fein 315⁄16, Gold 140/2 ½⅛. “
8 Wertpapiere.
rankfurt a. M., 16. August. (D. N. B.) 5 % Mex. Sa Gold 18 4 ½ % Irregation —,—, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 5,25, 5 % Tehuantepec abg. 7,60, Aschaffenburger Buntpapier 52,00, Buderus 109,25, Cement Heidelberg 123,00, Dtsch. Gold u. Silber 241,00, Dtsch. Linoleum 164,75, Eßlinger Masch. Nv Felten u. Guill. 111,00, Ph. Holzmann 98,,5, Gebr. Junghan 89,50, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 102,25, Rütgerswerle 122,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 132,25. Zellstoff Waldhof 121,00.
amburg, 16. August. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bant gong Vüleinsbank 116,25, Lübeck⸗Büchen 78 ⁄⅜, Hamburg Amerika Paketf. 15,50, Hamburg⸗Südamerika 29,75, ordd. 899 17,50, Alsen Zement 141,00 B., Dynamit Nobel —,—, Gnng 101,50, Harburger Gummi 37,50, Holsten⸗Brauerei 109,50 G. Neu Guinea —,—, Otavi 19,50.
——6
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage —————⏑
1 Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeig und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Ruüudolf Lanzsh in Berlin⸗Lichtenberg.
Vier Beilagen
enteil
973,00, Zürich 788 50, Oslo 602,75, Kopenhagen 535,75, London
120,00, Madrid 330,25, Mailand 197,75, New York 24,09, Paris
11“ “ 1.
keinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbei
132885)
Silber Barren promptß
Altenburg, am 14. August 1995.
zum Deutschen Reichsa
Nr. 191
Erste
Berlin, Sonnabend, den 17.
B eil a nzeiger und Preußischen Sta
Auguft
Handelsteil.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische uszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
(Fortsetzung.)
Wien, 16. August. (D. N. B.)
5 % Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59,
4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 %
Save Pr (Südbahn) 58,35, Türkenlos
—, Oesterr. Kreditanstalt Staatsbahnaktien 24,10,
7
7
Kohlen —,—, Alpine Montan 11,35, zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G.
Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen)
Stücke mandel —,—,
Amsterdam, 16. August. anleihe 1949 (Dawes) 18 %, (Young) 16,75, 6 ½ % VBayer.
Obl. 1945 —,—,
„7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 32,00,
S. A 1950 38,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Ob 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, -6 % J. G. Farben er Op. 1951 —,—, 7 % Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe
m. Opt. 1949 22,50, Stahlwerke Obl. m.
—.—
7 7
7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl.
winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Zert. v. Aktien 38,25, 7 % 6 % Obl.
Lit. C
—,—, 6 % Siemens u. Banken Zert. —,—,
e —,—, Wiener Bankverein
0, Dynamit A.⸗ „ Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brügxer Felten u. Guilleaume (10 zu 3
—,—, Skodawerke —,—, Steyrer ierf. —,—, Scheide⸗
Leykam Josefsthal —,—. vW
(D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗
5 ½ % Reichsanleihe 1965 Staats⸗Ob
Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗
1 5 jähr. Noten 22,00, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. 1— Verein. Stahlwerke
. Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 22,00, Eschweiler Bergw. Obl. 1952 19,50, Kreuger u. Toll Winstd. Halske Obl. 2930 35,00, Deutsche Ford Akt. (Kölner Emission) —2,—D.
Amtlich. [In Schillingen. Oesterr. Teilausgabe 99,00, Staatsbahn 70,00, Donau⸗
und Kair Argentinien
Aires) Ungar. Kreditbank —,—, G. —,—, A. E. G. Union Brasilien
Janeiro) —,—, Prager Eisen —,— [zusammengelegte
7 7
stland
ligat. 1945
7 7
und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. 1. 1986 —
6 % Harp. Bergb.⸗Obl. Obl. —,—, 7 % Mitteld. Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Union Obl. m. Op. 1946
Mailand) Japan (Toki
bl. 1951 29,00,
1951 19,50, J. G. Farben
und
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 16. August. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 17 ½ d
(D. N. B.) In ei „Gewebe lagen auch fester. lich kamen Umsätze allerdings zumeist in kleinen Partien zustande. Water Twist Bundles notierten 9 ⅞ d per 1b, Printers Cloth 22 sh
per lv. Manchester. 16. August. die Umsatztätigkeit belebt.
per Stück.
. Tschechoslow Garnen hat sich Verschiedent⸗
Aegypten (Alexandrien
Belgien (Brüssel u. Antwerpen).
.„ . „ ⸗
Bulgarien (Sofia) Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. Ergland (London)..
(Reval / Talinn). 2 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Finnland (Helsingf.) 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr. damsche Bank 199 Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951
Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. Island (Reykiavik). Italien (Rom und
“ 9 grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas).. “ Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz (Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) o 8 z . (Prag Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten vyn Amerika (New York)
“ 1127 G Geld Brief
12,61 12,64 0,666 0670 41,87 41,95
0,139 0,141
3,047 3,053
2,4721 2,475 54,97 55,09 46,96 47,06 12,31 12,34
68,43 68,57 5,425 5,435 16,43 16,47 2,353 2,357
168,31 168,65 1 55,34 55,46
20,33 20,37 0,727 0,729
5,684 5,696 80,92 81,08
41,63 41,71 61,88 62,00 48,955 49,05 46,96 47,06 11,16 11,18 2,488 2,492 63,48 63,60 81,11 81,27 34,03 34,09 10,30 10,32 1,976 1,98 1,039 1,041
2,479 2,483
1 ägypt. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
D09“
(Buenos
(Rio de
. 2 .*
o u. Kobe) (Bel⸗
41,63 48,95 46,96 11,175 63,54 81,08
34,04 10,30
16. August Geld Brief
12,625 12,655 0,666 0,670 41,87 41,95
0,139 0,141
3,047 3,053
2,471 2,475 55,02 55,14 46,96 47,06 12,325 12,355
68,43 68,57 5,435 5,445
16,43 16,47 2,353 2,357
67,90 168,24 55,39 55,51
20,33 20,37 0,727 0,729
5,684 5,696 80,92 81,08
41,71 62,06 49,05 47,06 11,195 2,492 63,66
81,24
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars... Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinischeae... eEEEeööö1A“; Brasilianische Bulgarische Canadische.. Dänische.. ö“ Englische: große... 1 f u. darunter Estnische... hF olländischea. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugollawische.. Lettländische. ““ Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Voliniche Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedischhe .. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische. Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr.
61,94
2,488
Iöö Ungarische ..
1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. . 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100
100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 1 türk. Pfund 100 Pengö
16. August Geld 20,38 16,16
4,185
2,429 2,429 0,638 41,72 0,115
2,413 54,97 46,92 12,29 12,29
5,39 16,38 167,48
19,46 5,67
41,44 61,73
17. August Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,431 2,451 2,431 2,451 0,638 0,658 41,72 41,88 0,115 0,135
2,413 2,433 54,82 55,04 46,92 47,10 12,275 12,315 12,275 12,315
5,38 5742 16,38 16,44 167,89 168,57
19,46 19,54 5,67 5,71
41,44 41,60 61,67 61,91
für . 4,205
2,449 2,449 0,658
41,88 0,135 2,433
55,19
10
12,33
12,33
5,43 16,44
46,97
eseten
Kronen
34,10 10,32 1,980
1,041 2,481
1,976 1,039 2,477
ffentlicher Anzeiger.
Die Elektrolytkupfernotierun Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 17. August auf 46,25 ℳ (am 16. August auf 45,75 ℳ) für 100 kg.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 16. August 1935: Gestellt 19 829 Wagen.
g der Vereinigung für deutsche
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
2. Zwangsversteigerungen, 1 8 Bnsge01eg, Ze Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
8.
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapiere,
8. Kommanditgesellschaften auf Akti 9. Deutsche lanägcessäe 88
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
9
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
Aufgebot.
Der Testamentsvollstrecker des Satt⸗ lermeisters Otto Simon in Braunshain hat das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 106 025 der Sbadtsparkasse in Alten⸗ burg, Thür., mit einem Guthaben von 981,28 RM, lautend auf den Namen des Sattlermeisters Otto Simon, be⸗ antragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, 588 tens in dem auf Freitag, den 27. März 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Alten⸗ burg, Burgstraße, II. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 14, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widri⸗ Frfan die Kraftloserklärung des
parkassenbuchs erfolgen wird.
Das Amtsgericht. Abt. 5. Schüddekopf
[32888] Aufgebot.
Der Maurer Heinrich Wickenhöfer in Röddenau hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johannes Debns, eb. am 19. Juli 1855, zuletzt wohnhaft in Röddenau, für tot zu erklären. Der be⸗ Feshnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 11. März 1936, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 1 erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotster⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankenberg, Eder, 9. August 1935.
Amtsgericht.
[32887] Aufgebot.
Der Stellmacher Heinrich Pfuhl in Crivitz in Mecklenburg, Bergstraße, 8 beantragt, die vechh enen: 1. Jakob Pfuhl, zuletzt wohnhaft in Prisbana (Australien), 2. Justus Pfuhl, zuletzt wohnhaft in New York⸗Elisabeth, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗
1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen se erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotster⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankenberg, Eder, 12. 8. 1935.
Amtsgericht.
[328911 Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurteil vom 3. August 1935 sind für kraftlos erklärt worden: 1. die 5 Pigen Bayer. Vereinsbank Goldpfandbriefe Lit. CC Ser. 1 Nr. 1483 zu 50 GM, Lit. DD Ser. 1 Nr. 1672 bis 1673 zu je 20 GM und Lit. EE Ser. 2 Nr. 3017 su 10 GM; 2. die 3 .¼ ige Kommunalschuldverschreibung der Bayer. “ in München Lit. E
r. 0328 zu 200 ℳ; 3. der 8 Nige Pfandbrief der Bayer. Handelsbank in München, Reihe VIII Lit. E Nr. 12 043 8u 200 GM: 4. der 4 Pige unverlosbare Pfandbrief der Bayer. Handelsbank in München Lit. L Nr. 71 189 zu 200 ℳ; 5. die Papiermarkpfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank in München Buchst. G Nr. 134 560 u. 136 254 zu je 500 PM, Buchst. F Nr. 361 262 zu 1000 Papiermark; 6. die 4 P%igen Pfandbriefe der Bayer. Landwirtschaftsbank in München Lit. C Nr. 50 237 Ser. 15 zu 500 PM u. Lit. E Nr. 47 046 Ser. 12 zu 100 PM; die 4 P%igen Pfandbriefe er Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank in München Nr. 93 500 Lit. G Ser. 37 zu 500 PM, Nr. 105 438 Lit. LI. Ser. 13 zu 200 PM, der 3 ½ Pige Pfandbrief derselben Bank Nr. 10 807 Lit. FF Ser. 1 zu 100 PM, die 4 Pigen Bayer. Hypo⸗ theken⸗ u. Wechselbank⸗Kommunalschuld⸗ verschreibungen Nr. 2538 Lit. Dd Ser. 3 zu 500 PM, Nr. 1074 Lit. Ee Ser. 3 zu 200 PM. Nr. 2539 Lit. Dd Ser. 3 zu 500 PM; 7. die 4 igen Kommunalschuldverschreibungen er Bayer. Handelsbank in München K 6874 — 6903 und 6924 —6933 zu je 500 PM; 8. die Pfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank in München
schollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 11. März
Buchst. G Nr. 127 675 zu 500 PM, Buchst. KK Nr. 95 889 zu 500 PM und Buchst. J Nr. 195 715 zu 100 PM; 9. der Papiermarkpfandbrief der Bayer. Fegecheten. u. Wechselbank in München uchst. E Nr. 154 639 zu 2000 PM; 10. das Zertifikat der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Serie I L. Nr. 222 738; 11. die Papiermarkpfand⸗ briefe der Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank in München Buchst. J2. Nr. 42 443 und 42 444 zu je 1000 PM. München, den 13. August 1935. Amtsgericht München, Abteilung für Aufgebote.
[32890]
Durch Ausschlußurteil vom 12. August 1935 ist die Namensaktie Nr. 32 der Zuckerfabrik Süderdithmarschen A. G. in St. Michaäelisdonn über 800,— RM. für kraftlos erklärt.
Marne, den 12. August 1935.
Das Amtsgericht.
[32889] Durch Ausschlußurteil vom 12. August
den, bei der Niedersächsischen Landes⸗ bank, Girozentrale in Hannover, baßahar gestellten Wechsel: über 500 RM, fällig am 30. Dezember 1934, von W. Schling⸗ mann in Diepenau “ und auf Aug. Kolkhorst in Tonnenheide bezogen, über 389,10 RM, sane am 1. Januar 1935 von F. Gosewehr in Lavelsloh ausgestellt und auf Fritz Verbarg in Steinbrink Nr. 62 bezogen, über 70 RM, fällig am 1. Januar 1935, von Fr. Gose⸗ wehr in Lavelsloh ausgestellt und auf Ferd. Meyer in Bohnhorst bezogen. Amtsgericht Hanuover.
[32886]
Durch Ausschlußurteil vom 31. 7.1935 wurde der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Beeck⸗Hamborn Band 3 Artikel 17 Abt. III Nr. 11 für den Kaufmann Gerhard Linder⸗ mann, Duisburg⸗Hamborn, eingetragene Grundschuld von 500 RM für kraftlos erklärt. (7 F. 7/35.)
Zuchst. F Nr. 353 906 zu 1000 PM, Buchst. JJ Nr. 124 585 zu 1000 PM,
1935 sind 18 kraftlos erklärt die folgen⸗
4. Leffentliche Zustellungen.
[32892] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Friedrich Wilhelm Eduard Hermann Engert, Gesine Ger⸗ Le olkeline geborene Erbo, in eer, Blinkestraße 44, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Plenter in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Friedeich Wilhelm Eduard Hermann Engert, früher in Leer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärnug des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 17. Oktober 1935, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Aurich, den 12. August 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[32893] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Walter geb. Rönicke in Mosigkau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Görlich in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Ge⸗ legenheitsarbeiter Kurt Walter, früher in Dessau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 25. Oktober 1935, 9 Uhr, Zimmer 59, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als ö. vertreten zu assen. essau, den 12. Rugust 1935. Heinrich, Oberjustizinspektor, Urkundsbeamter der schäftsstelle des Landgerichts.
Dbg.⸗Hamborn, den 9. August 1935. Das Amtsgericht.
[32894] Oesfsentliche Zustellung.
Heinz Plachner, Hotelangestellter in Baden⸗Baden, Vinzentistr. 16, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hauser in Baden⸗Baden, klagt gegen seine Ehefrau Adele Plachner geb. Müller, zuletzt in Köln, jetzt an unbe⸗ kannten Orten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der am 31. Mai 1928 in Köln geschlossenen Ehe aus Verschulden der
klagten, fürsorglich auf Verurteilung der Beklagten zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens mit dem Kläger. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe, Hans⸗Thomas⸗Straße 7 III. Stock, Zimmer Nr. 227, au Donnerstag, den 10. Oktober 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Geri zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 14. August 1935.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[22895] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Max Jauck in Zeitz, Wasserberg 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Am Wege in Naumburg (Saale), klagt gegen seine Ehefrau Ger⸗ trud Jauck geb. Preuß, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus § 15672 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. “ des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 15. No⸗ vember 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich urch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Naumburg a. S., 14. August 1935.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[3289630 Ladung.
Der Händler Christian Prignitz in Schwerin i. M., Bornhövedstr. 14, klagt gegen seine Ehefrau Elsa Prignitz ge
he⸗ Ver⸗
scheidung aus § 1568 B. G.⸗B.
Lüders, zuletzt in Schwerin, auf September
handlungstermin: 23.