nehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ewonnenen Milch auf gemeinschaftliche 8 und Gefahr. Zweibrücken, den 15. August 1935. Amtsgericht.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzia veröffentlicht.) Frankfurt, Main. [33154]
Veröffentlichung 8 aus dem Musterregister. Nr. 4564. Firma Bünte & Remm⸗⸗ ler, Fabrik des Beleuchtungsfaches in Frankfurt a. M.: Bezügl. der Nrn. 2331,
2333, 2335 und 2338 ist die Schutzfrist⸗ um drei Jahre verlängert worden.
Nr. 4944. Firma Standart⸗Licht⸗ Gesellschaft mbH. in Frankfurt a. M., Umschlag mit einer Lichtpause eines Modells „Behälter für Ziehzündhölzer“, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer A 515, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Juni 1935, 8 Uhr 30 Minuten.
Nr. 4945. Firma M. & L. Scheuer, Plakatfabrik in Frankfurt a. M., Paket mit zwei Musterplakaten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 395, 596, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Juni 1935, 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 4946. Firma Merz⸗Werke, Ge⸗ brüder Merz in Frankfurt a. M., Um⸗ schlag mit einer photographischen Ab⸗ bildung von einer kombinierten Plom⸗ bier⸗ und Prägungszange, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer 50, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Mai 1935, 14 Uhr 30 Minuten.
Nr. 4947. Firma Schwarzschild⸗ Ochs A. G. in Frankfurt a. M., Paket mit Mustern für Seide und Kunstseide, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 725 833v, 23846, 23843, 23741, 735, 23801, 23723, 23738, 23800, 23797, 23769, 23825, 23844, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 11. Juni 1935, 11 Uhr.
Nr. 4948. Fabrikant Johann Staab in Frankfurt a. M.⸗Schwanheim, Paket mit 18 Abbildungen von Modellen für Couchs⸗ und Sofaformen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 301 — 308, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Juni 1935, 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 4949. Fabrikant Albert Gött⸗ mann in Frankfurt a. M., Umschlag mit Abbildung einer Hefeverpackung, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. März 1935, 8 Uhr 40 Minuten.
Nr. 4950. Firma Feist⸗Sektkellerei A. G. in Frankfurt a. M., Paket mit Flaschenausstattung (Etikett und Hals⸗ schleife), versiegelt, Flächenmuster, Fa⸗ briknummer 18, Schutzfrist drei Jähre, angemeldet am 15. Juni 1935, 11 Uhr.
Nr. 4951. Firma Schwarzschild⸗ Ochs A. G. in Frankfurt a. M., Paket mit Mustern für Seide und Kunstseide, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 23700, 23701, 23702, 23703, 23706, 23707, 23708, 23709, 23710, 23711, 23712, 23713, 23714, 23715, 23719, 9720, 237 23732, 23734, 23736, 23740, 23745, 23747,
752, 23753, 23754, 23758, 23759, 23766, 23767, 23772, 23773, 23774,
23777, 23778, 23790, Jahr, angemeldet am 13. Juni 1935, 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 4952. Firma Schwarzschild⸗ Ochs, A. G. in Frankfurt a. M., Paket mit Mustern für Seide und Kunstseide, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 23805, 23806, 23807, 23809, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 27. Juni 1935, 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 4953. Firma Rühl & Reich⸗ leser, Lederfabrik in Lorsbach i. Ts., ein Briefumschlag, enthaltend ein Leder⸗ muster (Rekawo) Pressung auf allen Lederarten und Farben, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mer 501, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 24. Juni 1935, 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 4954. Firma J. H. Epstein A. G. in Frankfurt a. M.⸗Niederrad, Paket, versiegelt, mit Flächenmustern, 50 Proben für die Lederherstellung, und zwar: 5 Proben genannt Demigrain 3538, 39, 42, 44, 45, 6 Proben genannt Scotchgrain 3592, 93, 96, 97, 98, 99, 6 Proben genannt Boxgrain, 3601, 02, 05, 06, 07, 08, 6 Proben genannt Manila, 3546, 48, 49, 51, 53, 54, 6 Proben genannt Golf, 3555, 57, 58, 60, 62, 63, 6 Proben genannt Fein Karo, 3564, 66, 67, 69, 71, 72, 6 Proben genannt Pinia 3573, 75, 76, 78, 80, 81, 6 Proben genannt Terrazzo 3582, 84, 85, 87, 89, 90, 1 Probe genannt Algier Artikel Nr. 457, 1 Probe genannt Borneo Artikel Nr, 458, 1 Probe ge⸗ nannt Pinia Artikel Nr. 459, Schutz⸗ frist drei Jahre; angemeldet am 26. Juni 1935, 12 Uhr 30 Minuten. Nr. 4955. Firma Bauersche Gießerei in Frankfurt a. M., versiegelter Um⸗ schlag mit fünf Mustern, Flächener⸗ zeugnis, und zwar: 1 Alphabet, genannt Corvinus⸗Kursiv, halbfett, Fabrik⸗Nr.
23725, 25 23748, 23795,
23752, 23757, 23765, 29772
99 d0 d9 d2 d9 d0 b
S ein
13 236, 1 Alphabet, genannt Flott,.
mager, Fabrik⸗Nr. 13 736, 1 Alphabet, genannt Flott, halbfett, Fabrik⸗Nr. 13 636, 1 Alphabet, genannt Weiß⸗ Gotisch, Fabrik⸗Nr. 13 424, 1 Alphabet, genannt Weiß⸗Rundgotisch, Fabrik⸗Nr. 13 128, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Juni 1935, 10. Ühr.
Nr. 4956. Firma Tachometer A.⸗G. in Frankfurt a. M., Paket mit Modell einer Kombination eines Scheinwer⸗ fers mit einem Tachometer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 3547; Schutzris drei Jahre, angemeldet am 28. Juni 1935, 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 4957. Fabrikant Dr. M. Albers⸗ heim in Frankfurt a. M., Paket mit folgenden Modellen, 1 Aufsteckhalter für einen Khasana Lippenstift, Fabrik⸗ Nr. 2785 1I, 1 Lochhalter für einen Khasana⸗Nagelpolierstift, Fabrik Nr. 931, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Juli 1935, 11 Uhr.
Nr. 4958. Firma Schwarzschild⸗Ochs A.⸗G. in Frankfurt a. M., Umschlag mit Mustern für Seide und Kunstseide, offen, Flächenmuster, Fabriknummern: 23791, 23792, 23793, 23794, 23795, 23796, 23798, 23799, 23802, 23810, 23813, 23814, 23815, 23820, 23834, 23835, 23836, 23837, 23838, 23839, 23840, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 13. Juni 1935, 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 4959. Fabrikant A. Burkhardt in Frankfurt a/M., Umschlag mit 29 Stück Zeichnungen von Damen⸗ taschen aus Kunstleder; versiegelt; Mu⸗ ster für plastische Erzeugnisse; Fabrik⸗ nummern: 2231, 2232, 2233, 2234, 2235, 2236, 2237, 2238, 2239, 2240, 2241, 2242, 2243, 2244, 5245, 2246, 2247, 2248, 2249, 2257, 2258, 2259, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Juli 1935, 12 Uhr.
Nr. 4960. Firma S. L. Mayer, GmbH. in Frankfurt a. M., Umschlag mit 50 Abbildungen von neuen Formen und Ausstattungen von Damenhand⸗ taschen; versiegelt; Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse; Fabriknummern: 1116/63/400, 1117/60/2945, 1118/62/546, 119/63/401, 1120/54/398, 1121/50/1296, 1122/67/793, 1123/64/297, 1124/50/1288, 1125/64/310, 1126/54/394, 1427/60/2941, 1128/60/2939, 1129/58/103, 1130/64/306, 1131/58/102, 1132/120/2195, 1133/54/400 1134/67/798, 1135/66/757, 1136/53/352, 1137/58/100, 1138/58/101, 1139/64/319, 1140/67/791, 1141/120/2174, 1142/64/313, 1143/58/107, 1144/60/6992, 1145/70/80, 1146/67/778, 1147/50/1297, 1148/50/1287, 1149/67/809/22, 1150/60/2966, 1151/ 120/2166, 1152/50/1295, 1153/63/397, 1154764/311, 1155/120/2179, 1156 67/826/20, 1157/67/773, 1158/66/729, 1159/67/800, 1160/D 63/286, 1161/67/789, 1162/63/390, 1163/50/1290, 1164/54/390, 1165/67/806, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Juli 1935, 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 4961. Firma Bieringer & Frank, Patos Schuhfabrik in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit 50 Zeichnungen von Damen⸗Luxusschuhen, Marke Patos und topan, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1500,1501, 1502, 1503, 1504, 1505, 1506, 1507, 1508, 1509, 1510, 1511, 1512, 1513, 1514, 1515, 1516, 1517, 1518, 1519, 1520, 1521, 1522; 1523, 1524, 1525, 1526, 1527, 1528, 1529, 1530, 1531, 1532, 1583, 1534, 1535, 1536, 1537, 1538, 1539, 1540, 1541, 1542, 1548, 1544, 1545, 1546, 1547, 1548, 1549, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Juni 1935, 11 Uhr.
Nr. 4962. Firma Bieringer & Frank, Patos Schuhfabrik in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit 50 Zeichnungen von Damen⸗Luxusschuhen, Marke Patos und topan, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 1550, 1558, 1559, 1560, 1561, 1562, 1563, 1564, 1565, 1566. 1567, 1568, 1569, 1570, 1571, 1572, 1573, 1574, 1575, 1576, 1577, 1578, 1579, 1580, 1581, 1582, 1583, 1584, 1585, 1586, 1587, 1588, 1589, 1590, 1591, 1592, 1593, 1594, 1595, 1596, 1597, 1598, 1599, Schutzfrist drei Jahre angemeldet am
Nr. 4963. Firma Bieringer & Frank, Patos Schuhfabrik in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit 50 Zeichnungen von Damen⸗Luxusschuhen, Marke Patos und topan, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1600, 1601, 1602, 1603, 1604, 1605, 1606, 1607, 1608, 1609, 1610, 1611, 1612, 1613, 1614, 1615, 1616, 1617, 1618, 1619, 1620, 1621, 1622, 1623, 1624, 1625, 1626, 1627, 1628, 1629, 1630, 1631, 1632, 1633, 1634, 1635, 1636, 1637, 1638, 1639, 1640, 1641, 1642, 1643, 1644, 1645, 1646, 1647, 1648, 1649, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Juni 1935, 11 Uhr.
Nr. 4964. Firma Bieringer & Frank, Patos Schuhfabrik in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit 8 Zeichnun⸗ gen von Damen⸗Luxusschuhen, Marke Patos und topan, offen, Muster, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1650, 1651, 1652, 1653, 1654, 1655, 1656, 1657, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Juni 1935, 11 Uhr.
Nr. 4965. Firma Dr. Kramer & Co. in Frankfurt a. M., Umschlag mit Muster einer Faltschachtel „Dr. Kra⸗ mers Bionellen“, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 4, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1935, 8 Uhr 45 Minuten.
Nr. 4966. Firma Monitor⸗Record⸗ Heißwasser⸗Avparatebau Gmb H. in Frankfurt a. M., Umschlag mit photo⸗ araphischer Abbildung eines Musters
„
28. Juni 1935, 11 Uhr.
mit Beschreibung „Modell Nr. Z 100“,
verschlossen, Fäister für plastische Er⸗
eugnisse, Fabriknummer 220, Schutz⸗
e drei Jahre, angemeldet am 24. Juli
1935, 12 Uhr 30 Minuten.
Frankfurt am Main, 12. August 1935. Amtsgericht. Abteilung 41.
Goslar. . [33155] In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. M.⸗R. II. 4 bei der irma Greif⸗Werke, Aktiengesell⸗ chaft, in Goslar eingetragen: 1 ver⸗ klebtes und verschnürtes Paket, enthal⸗ tend ein Kohlepapier⸗Schaustück, plasti⸗ sches Erzeugnis, Fabriknummer F 51, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet: 12. August 1935, 10,30 Uhr. Amtsgericht Goslar, 14. August 1935.
Schneeberg. [33156]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 128. Firma Gebrüder Wilisch, Kommanditgesellschaft in Radiumbad Oberschlema, 1 Umschlag, verschlossen und viermal versiegelt, enthaltend 1 Muster Fournierimitation „Ru⸗ bentia“ Nr. 1—9 in allen Farben, so⸗ wohl auf Papier als auch auf Karton, matt, glänzend und gepreßt; Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. August 1935, mittags 12 Uhr 40 Minuten. . ““
Amtsgericht Schneeberg, am 15. August 19355.. Waldenburg, Sachsen. 33157]
In das Musterregister ist ein⸗ getragen worden bei Nr. 98, Fabrikant Gotthard Paul Steinert in Reichen⸗ bach bei Hohenstein⸗Er., ein Paket, ent⸗ haltend 7 Muster für ⸗Kinder⸗Sport⸗ Strümpfe mit Rippart im Längen und Fuß sowie mit verstärkter Ferse und Spitze — die Musterung des Randes ist für die vorliegende Schutzeintragung unerheblich —, Fabriknummern 9021, 9022, 9023, 9024, 9025, 9026, 9027, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1935, vorm. 11 Uhr. .
Amtsgericht Waldenburg, Sa., den 13. August 1935.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Breslau. [33405]
Ueber den Nachlaß des am 1. Juli 1935 verstorbenen Kaufmanns Pilli Cohn, zuletzt in Breslau, Scharnhorst⸗ straße 21 wohnhaft gewesen, ist am 16. August 1935, um 12,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Curt Spielhagen in Breslan⸗Carlowitz, an den Brunnen 17. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließ⸗ lich den 4. September 1935. Gläubiger⸗ versammlung zur Beschlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände der §§ 132, 137 der Kon⸗ kursordnung und Prüfungstermin, am 13. September 1935, um 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 442 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. September 1935 einschließlich. (41 N. 56/35.)
Breslau, den 16. August 1935.
Das Amtsgericht. 8
Heilbronn, Neckar. [33406] Konkurseröffnung über das Ver⸗ mögen des Wilhelm Frick, verwitwe⸗ ten Mühlebesitzers in Großgartach, Kreis Heilbronn, am 15. August 1935, 16 ½ Uhr. Konkursverwalter: Bezirks⸗ notar Schaffert in Heilbronn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Sep⸗ tember 1935. Anmeldefrist bis 5. Sep⸗ tember 1935. Erste Gläubigerversamm⸗ lung mit Tagesordnung gem. §§ 110, 132, 134, 137 K.⸗O., Prüfungs⸗ und Vergleichstermin: Samstag, den 7. Sep⸗ tember 1935, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Heilbronn, Saal 17. Amtsgericht Heilbronn.
Oschatz. [33407] Ueber das Nachlaßvermögen des Zi⸗ garrenhändlers Friedrich Paul Pöschel in Oschatz, Strehlaer Str. 35, wird heute, am 13. August 1935, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Martin, hier. Anmeldefrist bis zum 18. September 1935. Wahltermin am 29. August 1935, vorm. 934 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 25. September 1935, vorm. 8 ½¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. August 1935. den 13. August 1935. Amtsgericht. rmasens. Bekanntmachung. Das Amtsgericht Pirmasens hat am 15. August 1935, vorm. 11 ¾ Uhr, über das Vermögen des Viktor Faber, Schuh⸗ fabrikant in Pirmasens, Lemberger Straße 63, Alleininhaber der Firma Viktor Faber, Schuhfabrik allda, nach Ablehnung des Vergleichsverfahrens den Anschlußkonkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Friedrich
[33498]
8
„
Offener
Sbitzfademn in Pirmasens. Anmel⸗
Arrest ist erlassen. * zur dung der Konkursforderungen bis 5. Oktober 1935. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie über die in den §§ 132, 134 und 137 Konk.⸗ Ordnung bezeichneten Fragen am 10. September 1935, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 15. Oktober 1935, beide Termine je nachmittags 3 Uhr im Zimmer Nr. 11 des Amtsgerichts⸗ gebäudes, Bahnhofstr. 26. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Tettnang. [33409]
Konkurseröffnung über das Ver⸗ mögen der Rosa Kobel, geb. Schott, Monteurswitwe in Friedrichshafen, Trautenmühleweg 4, seit 13. August, 11,30 Uhr. Konkursverwalter: Bezirks⸗ notar Eyrich, Friedrichshafen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ frist bis 7. September. 1. Gläubiger⸗ versammlung mit Tagesordnung gem. §§ 110, 132, 134 K.⸗O. und Prüfungs⸗ termin: 14. September, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Tettnang.
Amtsgericht Tettnang.
Wismar. [33410] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 2. August 1935 in Klüssendorf verstorbenen Kraft⸗ wagenbesitzers Otto Harms ist am 16. August 1935, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Referendar Ballerstedt in Wismar ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 13. September 1935 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 27. Sep⸗ tember 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 13. September 1935.
Wismar, den 16. August 1935.
Amtsgericht.
Berlin. [33411] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegfried Hasse, Berlin 80 16, Melchiorstr. 30, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 14. August 1935. . Amtsgericht Berlin, Zweigstelle Gerichtstraße, Abt. 353.
Breslau. [33412] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Boethe in Wangern wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. (41 N. 27/33.) “ Breslau, den 16. August 1935. Amtsgericht.
Breslau. [33413] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 5. November 1934 in Breslau, Kurfürstenstraße 29, seinem letzten Wohnsitz ö Kauf⸗ manns Dr. Max Cohn wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (41 N. 26/35) Breslau, den 16. August 1935. Amtsgericht. Ehingen, Donau. [33414] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friedrich Eöbner, Elektro⸗ monteurs in Allmendingen wurde am 12. Juli 1935 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Ehingen.
—
Hamburg. [33415] Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermögen des am 13. Februar 1930 gestorbenen, Hamburg, Agnesstraße 6, swohnhaft gewesenen Carl Wilhelm Ernst Caspar Kölle ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 16. August 1935 aufgehoben worden. Das Amtsgericht in Hamburg. Hanau. Beschluß. [33416] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. H. Zwernemann in Hanau, Inh. Kaufmann Heinrich Zwernemann jun., in Hanau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Hanau, den 13. August 1935. Das Amtsgericht. Abt. IV.
Jever. Beschluß. [33417]
Das Konkursverfahren über des Ver⸗ mögen der Viehverwertungsgenossen⸗ schaft des Amtslandbundes, e. G. m. b. H. zu Jever, in Liquid. wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗
hoben. 11X“ Jever, 13. August 1935. Amtsgericht Jever.
Kreuzburg, O0. S. 133418] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Hugo Ma⸗ niera aus Kreuzburg Oberschl. ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin auf den 11. September 1935, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kreuzburg (Ober⸗ chl., Zimmer 18, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind in der Geschäftsstelle des Konkursgecichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Kreuzburg (Oberschl.), den 12. August
1935. Amtsgericht. (N 1/34.)
Lübeck. Beschluß. [33419 Das Konkursverfahren üibetl 1” Nachlaß des am 30. August 1934 in Lübeck verstorbenen Kaufmanns Heinrich Ferdinand Karl Otto wird nach er⸗ eac Schlußverteilung aufgehoben übeck, den 15. August 1935/.x Das Amtsgericht. Abteilung 11.
Sinzig. Konkursverfahren. [33420
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der An⸗ und Verkauß⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Nieden⸗ zissen ist rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke so⸗
wie zur Anhörung der Gläubiger über
die Erstattung der Auslagen und de Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12. Oktober 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Saal Nr. 2, be⸗ stimmt. Sinzig, den 31. Juli 1935. Amtsgericht.
Buchen. [33421 Ueber das Vermögen des Ahdcl Hübner, Sattlermeister in Hardheim wurde am 10. August 1935, mittage 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, Vergleichsverwalter ist Rechtsanweale N. Wolff in Walldürn. Vergleichstermin ist am Freitag, den 6. September 1937 16 Uhr, vor dem Amtsgericht (Sitzungs⸗ saal). Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bis spätesteng 1. September 1935 hier anzumelden. Buchen, den 12. August 1935. Amtsgericht. 8
1“
“ üe
Darmstadt. 1783342 Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen
Handelsgesellschaft J. Rühl, Hofspengler
Inhaber K. Rühl und Th. Lang, Speng⸗
Saalbaustr. 24, wird heute, am 9. August 1935, vormittags 10 Uhr, das Ver⸗ leichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da die Schuldnerin zahlungsunfähig ist. Rechtsanwalt Da⸗ H. Neuschäffer in Darmstadt, Rhein⸗ straße 44 — Telephon Nr. 932 — win zum Vergleichsverwalter ernannt. Ein Gläubigerbeirat wird nicht bestellt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Ver⸗ 28. August 1935,
den vorm.
[11 Uhr, Saal 118, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumt.
An die Schuldnerin wird keine Verfügungz⸗e erlassen. Alle an dem Ver⸗ fahren beteiligten Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbalh hierher anzumelden. Der Eröffnungs⸗ antrag mit seinen Anlagen und das Er⸗ gebnis der Ermittlungen können bei dem Gericht eingesehen werden. Darmstadt, den 9. August 1935. Amtsgericht. Dresden. 133421 Am 14. August 1935 ist ein Antran auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens über das Vermögen des Bäckermeister Georg Schultze in Dresden⸗A., Ammovn⸗ straße 18, Inhaber des Handels⸗ geschäfts unter der Firma Gevor
Schultze Groß⸗Bäckerei und Konditoret
daselbst, eingegangen. Zum vorläufigen Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. A. Lyon in Dresden⸗A., Bürgerwiese 2) bestellt. — 8 1 Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 16. August 1935. Reichenbach, Vogtl. 83420 das Vermögen des Lederhändlers Her⸗ bert Hofmann in Reichenbach i. V, Obere Dunkelgasse 43, wird heute, am 17. August 1935, vorm. 10 Uhr, das ge⸗ gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnen Vergleichsverwalter: Herr Lokalrichten Arno Pleißner in Reichenbach i. 8. Vergleichstermin am 14. Septemben 1935, vormittags 9 Uhr. Die Unter⸗ lagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Reichenbach i. V., den 17. August 1935.
spremberg, Lausitz. Beschluß. Die Kaufleute Erich und Fritz Löwerz in Spremberg, L., Lange Straße haben am 16. Auguft 1935 die Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahren⸗ beantragt. Herfendge Verwalter⸗ Rüchegkenalor sans Winter in Sprem⸗
berg, Schützenstraße.
eembern. L., den 17. August 1939
Das Amtsgericht.
Braunschweig. [3340
Das Vergleichsverfahren über dur Vermögen des Kaufmanns Felix Stein⸗ Mäntel⸗Etage und Modesalon zu 8 schweig, Altstadtmarkt 8, ist am 9. Augm⸗ 1935 nach Bestätigung des angenom menen Vergleichs aufgehoben.
Amtsgericht, 5, Braunschweig.
zur Abnahme der Schluß⸗
lerei und Installationen in Tarmstad
gleichsvorschlag wird auf Mittwoch
Zur Abwendung des Konkurses übel
en
Bestellgeld;
r0
r0 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Po
monatlich 2,30 hℳ einschließlich 0,48 .ℳ Sehaeasgesäprhade⸗ 4 1 für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.£ ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 87 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 7p, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
Nr. 194 Reichsbankgirokonto
zeig
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 2.ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
1 LZ“
—.
22 Poftscheckkonto: Berlin 41821 1935
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Zweite Bekanntmachung über die Anmeldung saarländischer Schuldverschreibungen vom 20. August 19359 — sch
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im
Monat Juli 1935.
Versteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat
Juli 1935.
Bekanntmachung KP 13 der Ueberwachungsstelle für unedle
Metalle vom 20. August 1935 über Kurspreise für unedle Metalle. Auslosung der 5 %igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1927. Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 38 des Reichs⸗
gesetzblatts, Teil II. Preußen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Koblenz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens
zugunsten Preußens.
über die Anmeld
schaftung vom 4. ich bekannt:
Die in der Bekanntmachung über die Anmeldun ländischer Fehuidgerschreihungen vom 4. J 8 153) für die Anmeldung gesetzte
(e agh 935) verlängere ich hiermit bis zum 1. September
Amtliches.
Deutsches Reich.
Zweite Bekanntmachu
steichaünße er Nr.
Februar 1935
ung saarländischer Schuldverschreibungen.
Vom 20. August 1935.
Auf Grund des § 34 des Se über die Devisenbewirt⸗ Reichsgesetzbl. I S. 106) gebe
Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung.
Wohlthat.
uli 1935 (Deutscher
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh
lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). 8
Der Londoner Goldpreis beträgt am 21. August 1935 für eine ugee Feingond . .. ..= 139 ch 111 6 in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 21. August 1935 mit RM 12,36 umgerechnet. = RM 86,4942
ür ein Gramm Feingold demmach „= pence 53,9971 n deutsche Währung umgerechnet RM 2,78085.
Berlin, den 21. August 1935.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer. 8
saar⸗
rist
Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat Fuli 1935
A. Zuckerfabriken.
I. Es sind verarbeitet worden:
II.
Es sind gewonnen worden:
Ver⸗ brauchs⸗ zucker
Rübenzuckerabläufe
im
hierron wurden entzuckert mittels
der des Aus⸗ Stron⸗ schei⸗ tianver⸗ dung fahrens
Rohzucker aller Art
Verbr
auchs zucker Rübenzuckerabläufe
5
Kristallzucker
ürgmnem
gen⸗ und
granulierter Zucker Platten⸗, Stan Würfelzucker
mit einem Reinheits⸗ grade von
ffi⸗
ffinade d. Invert⸗
Krümelzucker zuckersirups
Stücken⸗ und
gemahlene Ra nade
gemahlener Melis
flüssige Ra einschl. zusammen
d Z2
Im Juli 1935
In d. Vormonaten Vom 1. Sept. 1934 bis 31. Juli 1935 Vom 1. Sept. 1933 bis 31. Juli 1934
123 037 2 305 478
2 428 515
251 16 931
17 182
26 208
101 658 072 101 658 072
82 913 265/[2 138 540
50 066 7 227 145
7 277 211
Im Juli 1935
In d. Vormonaten Vom 1. Sept. 1934 bis 31. Juli 1935 Vom 1. Sept. 1933
14 131 73 857
87 988
bis 31. Juli 1934 7 198 264 103 773
Im Juli 1935
In d. Vormonaten Vom 1. Sept. 1934 bis 31. Juli 1935 Vom 1. Sept. 1933 bis 31. Juli 1934
Bei d
173 103 9 532 623
9 705 726
14 382 90 788
105 170
101 658 072 101 658 072
82 913 265[9 336 804 129 981
1. Zuckerfabriken mit Rübenverarbeitung.
19 089 19 089
16 588
Raffin 214 27 737 1 834 518 937 2 048 546 674
1 857
19 089 19 089
16 588
2.
27 951 520 771
548 722
632 159 630 302
27 737 518 937
546 674
27 951 539 860
567 811
214 20 923
21 137
648 747 18 445 630 302
831
841
9 178 229ʃ5 003 89911 754 842
Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert berechnet im Juli 1935: 39 885 dz, vom 1. September 1934 bis 31. Juli 1935: 16 798 862 dz, dagegen vom 1. September 1933 bis 31. 1934: 14 22 leser Berechnung sind die unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 1 16“ 8 “ Pett 8 8. Sas 8n
15 534 10 273 325]4 077 053
10 274 156]4 092 587
9 167 666⁄3 462 870
erien und Melasseen
10° y21 542 14 240]71 329 609
14 250]ʃ1 351 151
10 5631[1 541 029 3. Zuckerfabriken
37 076 10 287 565 5 406 662
10 288 406[5 443 738/2 137 195
16 196 637 248 465
637] 264 661
338 451 10 355 338 451 10 355 10 018 301 944
299 705 441
2 797 503 954
506 751
19 508 1 779 236
1 798 744
2 318 79 846
82 164 77 428
29 186 29 186 15 907
1 455 137 595 607
18 993 752 419
771 412
2 318 90 201
92 519
19 508 2 117 687
29 823 29 823
16 348
87 445 897 551
Stärkezuckerfabriken.
tzuckerungsanstalten.
überhaupt (I. und 2.).
438 050 440 210 2 060 529 443 16971 857 992
16 5377 56 010 1. 8 254 754 770 2 089 534 55 232
8 254 771 307 2 145 544] 55 233
341 7 737
8 078
104 619 7 590 488
7 695 107
15 978
993
20 007 20 007
19 941 3 247 062
3 267 003
6 398] 599 475/t 455 055] 53 6381 4 919] 6 194 463 1 905 49 408 2 452 642
2 1600° 28 974 429 796]1 260 248
431 956 1 289 222
18 977 1 436 474
1 455 451
2 778 45 344
48 122
1 641 10 239
11 880
100 695 6 903 932
7 004 627 6 885 090
3 165 38 520
41 685
30 202
27 455 565 819
593 274 621 986
53 3 990 4 043 1 808
436 77 111 258 51711 463 315] 31 466] 9 913
45 511 2 015 018
74 987 3 526 008
3 600 995
2 779] 1 982 100 576 17 976
103 355 19 958
205 314]/ 3 180 53 14 494 420]39 498 23 997
14 699 734/42 678 24 050
47 396 3 812 881
3 860 277 3 074 628
2 160
2 918 370] 85 104 14 832113 079 553132 107 51 216
umgerechnet.
——
— —
Zeitabschnitt
““ “
1
I. Es sind verarbeitet worden:
II. Es sind gewonnen worden:
feuchte
Kartoffelstärke in den Betrieben 1 erzeugte
trockene
8 angekaufte
feuchte feuchte
trockene
Maisstärke
Andere zucker⸗ haltige Stoffe
Stärke⸗ zucker in fester Form
Stärke⸗ zucker⸗ abläufe
Stärke⸗ zuckersirup
Zucker⸗ farbe
8
trockene
dz
,—
Im Juli 11““
In den Vormonaten... Vom 1. September 1934 bis 31. Juli 1935 Vom 1. September 1933 bis 31. Juli 1934
16 747 167 602 184 349 173 715
C. Rübensaftfabriken ¹).
317
317
18 707 165 923 184 630 149 780
19 568 190 196 209 764 208 341
Verarbeitet
Gewonnen
Getrocknete
Zuckerrüben⸗ schnitzel und andere Stoffe
Rohe Rüben
Rübensäfte
von mehr als 95 vH
mit einem Reinheitsgrade
von 70 bis von weniger 95 vH als 70 vH
Im Juli 1935 . N In den Vormonaten .. .. . .. .. Vom 1. September 1934 bis 31. Juli 1935
om 1. September 1933 bis 31. Juli 1934
8
915 915
1 632 565 1 632 565
1 136 993 43 614
346 931 346 931
283 814
10 130 100 089 110 219
83 949
1 314 10 007
9 381 84 785
42 373 400 144 11 321 94 166 442 517 14 338 78 943 388 079
8
3 511 36 529 40 040 31 390
8 2 1 “
¹) Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, sond zu Rübensaft verarbeiteten Rüben sind 88 C 1..Zng
Berlin, den 20. August 1935. Statistisches Reichsamt.