Erste Beilage
zum
2 r. Reichs “
1935
E111““ 11“
Nr. 196
8s
(YPoung) 16,50, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obligat. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 — —, 7 % Dresden Obl. 1945 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1950 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 109 ⅜, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, vti.
8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. Kuszfällige S. A 1950 375⁄1, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 1956 —,— Forderungen 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33,75, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl unzweifelhafter m. Opt. 1949 23,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Bonität Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ und Liquidität Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 %Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 genen 20,75, 7 %. Rhein⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 20,50, 7 % Kreditimnstitute Siemens⸗HLalske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930. —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 28.50, teili⸗ 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 0 1951 35,00, J. G. Farben Zert. p. Aktien. —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 21,30, gungen 6 % Eschweiler Bexgw. Obl, 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. 8 Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 35 00, Deutsche
“ Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 22. August. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation —,—, 5 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 53,00, Buderus 106,75, Cement Heidelberg 123,00, Dtsch. Gold u. Silber 240,00, Dtsch. Linoleum 162,50, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 96,75, Gebr. Junghans 87,25, Lahmeyer 134,00, Mainkraftwerke 102,25, Rütgerswerke 119,75, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff
Waldhof 117,50. Hamburg, 22. August. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 94,00 G., Vereinsbank 115,00, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 15,50, Hamburg⸗Südamerika 29,00, Nordd. Lloyd 15 ⁄, Alsen Zement 141,00 G., Dynamit Nobel 82,00 B., Guano 100,50, Harburger Gummi 37,00 G., Holsten⸗Brauerei 108,00, Neu Guinea —,—,. Otavi 19,50. Wien, 22. August. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 97,25, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 %, Staatsbahn 69,60, Donau⸗ Save 16“ Türkenlose v hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 16,90, Wien —,—, Warschau 77,00. 8 en esterr. Kreditanstalt —,—, ngar. Kre itbank —,—, 8 Moskau, 16. August. (D. N. B.) [In Tscherwonzen.) Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. ee A. E. v11 1000 engl. Pfund 570,14 G., 571,85 B., 1000 Dollar 114,42 G, Sble Browon Bever , Siemene Schncerh .. Ns 114,76 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,42 B. 1 Kohlen —,—, Alpine Montan 11,45, Felten u. Gui eaume (10 zu 88 3 1 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,— HRimamurany 39,55, Steyr. Werke (Waffen) [zusammengelegte Stücke] —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheide⸗ mandel —,—, Leykam Josefsthal 3,05.
Amsterdam, 22. August. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 18,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965
12,10, Madrid 20,25, Oslo 36,95,
talien 8 Wien —,—, Budapest —,—,
Schweiz 48,24, ben Stockholm 37,90,
Kopenhagen 32,85, Prag 615,00. Zürich, 23. August. (D. N. B.) 4 15 21 4, New 8 36000, Brüssel 51,62 ½, Mailand 25,08 ¼, Madrid 42,00, Berlin 123,20, Wien (Noten) 57,75, Istanbul 247,00. en, 22. August. (D. N. B.) London 22,40, New York 450,75, Berlin 181,25, Paris 29,95, Antwerpen 76,10, Zürich 147,40, Rom 37,20, Amsterdam 305,30, Stockholm 115,65, Iür 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,90, Wien —,—. Warschau 85,85. Stockholm, 22. August. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,00, Paris 25,90, Brüssel 66,25, Schweiz. Plätze 128,00, Amsterdam 264,75, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 390,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50. Prag 16,50, Wien —,—,
Warschau 74,25. G Oslo, 22. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,35, Paris 26,70, New York 401,50, Amsterdam 272,25, Zürich 131,75,
Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,60, Stockholm 102,85, Kopen⸗
8* 85
Tausend RM
Beträge in
Vorschüsse auf verfrachtete Sch uldner
oder eingelagerte Waren
[11,40 Uhr.] Paris 20,26,
Forde⸗ rungen aus Lom⸗ 2) bard⸗ ge⸗ schäften gegen börsen⸗ gängige Wert⸗ papiere
Dauernde Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere
Kopenha Grund⸗
stücke, Ge⸗ bäude, Ge⸗ schäfts⸗ und Be⸗ triebs⸗ inventar
Lang⸗ fristige Aus⸗ lei⸗
3 rungen aus Report⸗ ge⸗ schäften gegen börsen⸗ gängige Wert⸗ papiere
Von der Gesamtsumme (Sp. 29) sind gedeckt durch
Kon⸗ b)
sortial⸗ be⸗
Nicht ein⸗ ge⸗
zahltes Grund⸗ kapital
sonstige turzfriftige redite Rem⸗ gegen Ver⸗ bours⸗ Waden 8 estimm kredite be⸗ zeichneter markt⸗ gängiger Waren
Hypo⸗ theken⸗ forde⸗ rungen
Durch⸗ Son⸗ stige
Aktiva
Nenn⸗ betrag
hungen laufend davon Beteili⸗
gegen Kredite gungen Kom⸗ bei munal⸗ anderen
Kredit⸗ deckung insti⸗
tuten
sonstige Schuld⸗ ner
Kredit⸗ institute
1. 2.
börsen⸗ gängige Wert⸗ papiere
darunter täglich fällige Gut⸗ haben (Nostro⸗ gut⸗ haben)
ins⸗ gesamt
Laufende Nummer
sonstige Sicher⸗ heiten
Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,M. 8
81 † 36
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradf.ord, 22. August. (D. N. B.) Garne hatten unver⸗ änderte Marktlage. Kammzüge lagen dagegen sehr fest und Merino⸗ qualitäten wurden glatt abgesetzt.
Silber Barren prompt Barren
London, 22. August.
29,00, Silber fein prompt 31 ⁄6, 2818%161. Silber auf Lieferung fein 31 §½,
(D. N. B.) 1 Silber auf Lieferung Gold 140/—.
3 068 784 2 471 427
L1““ 8 45 302]¼ 83 287 1 394 33 921] 60 310 2 685
7 901% 56 *
2 1397 3 000 689
5* 3 b 98
4 196/ 106 854 125 348‧ 46998,1 338 28371 385 281/197 264 871 841 2 202 41 487 52 737] 106 60111 113 075 1 219 676 170 661 748 298 3 720 35 0255 39 263 402 792
15 286 670 944 686 230 103 163 3 559]/ ß23 231 31 026 85 761
— 56 317 40 181 33 794
18 051
54 897 39 319 17 179 18 051
3 653 — 21 922 25 038 8 757 4 107 20 417
—— . 50 086 44 870 15 939 1691
55 219 40 996 9 120 3 676
— — — 82
13 357 125 670 139 027 22 771
488 239
—
Gffentlicher Anzeiger.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche veen epesecheen
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversiche
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Desfentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
[33778] Beschluß.
In der Strafsache gegen die Eheleute Metzger Leo Grüneberg und Frau Henriette geb. Levy in Bonn, Acher⸗ straße 5, z. Z. in Untersuchungshaft im Gerichtsgefängnis in Bonn, wird zur Sicherung der einzuziehenden Geld⸗ beträge sowie der zu erwartenden Geld⸗ bärn. der Arrest hinsichtlich des ge⸗ amten im Inland befindlichen Ver⸗ mögens der Beschuldigten angeordnet. Bei Hinterlegung eines Geldbetrages von 30 000 RM (dreißigtausend Reichs⸗ mark) wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und sind die Beschuldigten um Antrag auf Aufhebung des Arrestes
erechtigt. Gründe:
Die Beschuldigten sind auf Grund der etätigten Erhebungen sowie auf Grund ihrer eigenen Einlassung dringend ver⸗ dächtig, in den Jahren 1931 bis 1935 erhebliche Werte in deutscher Währung nach dem Ausland verschoben zu haben (§§ 11 bzw. 13 des Dev.⸗Ges. vom 4. 2. 1935, §§ 12, 36 der Dev.⸗VO. vom 23. 5. 1932). Zur Sicherung der einzu⸗ ziehenden Gelder sowie der zu erwar⸗ tenden Geldstrafe war dem Antrag der Staatsanwaltschaft vom heutigen Tage entsprechend gemäß § 27 der Durchf.⸗VO. vom 4. 2. 1935 der Arrest, wie geschehen, anzuordnen.
Die Ablösungssumme entspricht dem § 27 a. a. O.
Bonn, den 12. August 1935.
Das Amtsgericht. Abt. 3 a. Strepp, Gerichtsassessor.
[33777 Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Direktor Martin Löwenberg, geb. am 23. 1. 1902 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Motz⸗ traße 49, zur Zeit in Tel⸗Avio, Palä⸗ tina, schuldet dem Reich eine Reichs⸗ luchtsteuer von 12 623,50 RM, die am 1. 7. 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Fhe schlas von 5 vH für jeden auf den
eitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziff. 2 ff. der Reichsfl.⸗ St.⸗Vorschriften, R.⸗St.⸗Bl. 1934 S. 599, R.⸗G.⸗Bl. 1932 1 S. 571, R.⸗G.⸗Bl. 1931 I1 S. 699 und R.⸗G.⸗Bl. 1934 I1 S. 392, wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Anessche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren ent⸗ seicheneh und entstehenden Kosten be⸗ chlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Hesche . leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, und unverzüglich spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten
inanzamt Anzeige über die dem
teuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung 815 Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfl.⸗St.⸗Vorschriften hierdurch
dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihm auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfl.⸗St.⸗Vorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (§§ 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (§ 413 der Reichs⸗ 113] bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der Rfl.⸗St.⸗Vor⸗ schriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11. Abs. 2 der Rfl.⸗St.⸗Vorschriften un⸗ verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vor⸗ zuführen.
Berlin W 15, den 3. August 1935.
Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord.
[339888 Bekanntmachung.
Die von mir unterm 24. Januar 1921 verfügte Einbürgerung des Karl Alfons Dietrich, geb. am 7. August 1889 in Ingersheim, und der damals miteingebürgerten Angehörigen, näm⸗ lich der Ehefrau Luise geb. Matt, geb. 18. Mai 1896 in Rammersweier, und der Kinder Karl Alfons Dietrich, geb. 18. Mai 1919 in Rammersweier, und Marie Melanie Dietrich, geb. 20. ge. tember 1920 in Rammersweier, wurde gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und Ab⸗ erkennung der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit vom 14. Juli 1933 durch den Herrn Minister des Innern in Karls⸗ ruhe unterm 27. Juni 1935 Nr. 55 589 widerrufen.
Offenburg, den 17. August 1935.
Badisches Bezirksamt.
3. Aufgebote.
[33996] Aufgebot.
Der Staatsfiskus des Landes Thü⸗ ringen, vertreten durch das Thür. Finanzministerium in Weimar, hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des im Grundbuch von Theuern Hpt.⸗Nr. 149, Wiese im Truckenthaler Grund, Pl. Nr. 482 1¼, 0,0184 ha groß, seit 20. 8. 1871 eingetragenen Eigen⸗ tümers Paul⸗ Leuthäuser, Mengers⸗ Freuth, beantragt. Der eingetragene Eigentümer wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 29. No⸗ vember 1935, vorm. 10 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ umelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schlesßuns erfolgen wird.
Schalkau, den 19. August 1935.
Das csre. Saig Franke.
[32517] Die von Frau Generalmajor Marie von Pasczkowska, geb. von Beust, laut Regulativ vom Oktober 1877 errichtete “ mit einem Kapital von etwa 8000 RM soll aufgelöst werden. Die Stiftung dient der Unterftützung Unbemittelter des von Beustschen Ge⸗ schlechts, und zwar zunächst für die Ab⸗ kömmlinge des Geheimen Kammerraths Friedrich Wilhelm von Beust auf Neuen⸗ salz, Zobes und “ gestorben 1816, sodann für Abkömmlinge der Gräflich Brühlschen Linie, nach deren Aussterben aber für Abkömmlinge der der erstgenannten Linie zunsechtt ver⸗ wandten Linien. Genußberechtigt sind nur bedürftige männliche und weäibliche Träger des Namens von Beust, aus⸗ nahmsweise auch besonders bedürftige Witwen anderen Namens, wenn sie den zunächst berufenen Linien von Beust entstammen. Ge h e18 Familien⸗ mitglieder, welche diesen Voraussetzun⸗ gen entsprechen, werden aufgefordert, sich binnen einer Frist von einem Mo⸗ nat nach Erscheinen der Aufforderung im Reichsanzeiger bei dem unterzeichne⸗ ten Verwalter der Stiftung zu melden. Schwarzenberg, Erzgebirge, Obere Schloßstraße 15, den 12. August 1935. 1“ Dr. v. Craushaar.
[33989] Aufgebot.
Der Sattlermeister Ernst Wagner in Golßen, N. L., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Georg Bohnstedt in Luckau, N. L., hat beantragt, den verschollenen Kraftwagenführer Gustav Wagner, ge⸗ boren am 1. 11. 1881 in Neu Chojny, Kr. Lodz, zuletzt wohnhaft in Char⸗ lottenburg, Potsdamer Str. 34, für tot u erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 20. März 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zimm. 220, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin⸗Charlottenburg, 15. 8. 1935.
Amtsgericht. (37. F. 34. 35.)
[33991] Aufgebot.
Der Rentner Jacob Kruse in Schlags⸗ dorf a. F. hat beantragt, den verscholle⸗ nen Jürgen Rahlf, geb. am 21. Februar 1889 zu Kopendorf a. F., zuletzt wohn⸗ haft in Kopendorf a. F., danach in Chicago (U. S. A.), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1936, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu elstatten.
Burg auf Fehmarn, 19. Aug. 1935.
Das Amtsgericht.
[33992] Aufgebot. 8
Der Nachlaßpfleger Max Wagner in Dresden⸗A. 1 Könneritzstraße 3, hat be⸗ antragt, die verschollene Elisabeth Jan⸗ sen, geboren am 27. 2. 1883 in Langer⸗ wehe, Kreis Düren, zuletzt “ in Lüttich, rue verostrai Nr. 83, bei ihrer Mutter, der im Jahre 1901 v. torb
en
Elisabeth Jansen, geb. am 19. 4. 1860, verehel. Prügger, wiederverehelichten Niederhaupt, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Januar 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Jesuitengasse 11, Zimmer 16, an⸗ beraumten Außgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Düren, den 27. Juni 1935. Amtsgericht. Abt. 2 a.
[33993] Aufgebot.
Der Konrad Löwer in Laubach hat beantragt, seinen Bruder, den verscholle⸗ nen Peter Löwer von Laubach, geboren daselbst am 8. April 1851, zuletzt wohn⸗ haft in Oswego in Nordamerika, vorher in Laubach Hlessen), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ dSe e; sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. März 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ tne Gericht in Laubach (Oberhessen) an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Laubach (Oberhessen), 17. 8. 1935. Das Amtsgericht Laubach, Oberhessen.
[33785] Aufgebot.
Der Invalide Johann Braun in Mainz⸗Kostheim, Alte Winterstraße 11, hat beantragt, die verschollene Elisabeth geb. Olt, Geoorg Braun II. Witwe, ausgewandert 1874 nach Amerika (U. S. A.), zuletzt wohnhaft in New York und bis 1874 in Kostheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. März 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 331, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mainz, den 7. August 1935.
Amtsgericht.
[33786] Aufgebot. Der Stadtrechner Justus Ritter, als Pfleger über das der abwesenden Fustine Katharina Wilhelmine Reidt angefallene Vermögen, in Neukirchen hat beantragt, die verschollene Justine Katharina Wilhelmine Reidt von Ge⸗ orge Schreiber, zuletzt wohnhaft in Neukirchen, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Neukirchen, Kr. Ziegenhain, 16. August 1935. “
den Amtsgericht.
[33788] Aufgebot.
Der Kaufmann Alois Frankenberger in Heidelberg hat als Bruder den An⸗ trag gestellt, den verschollenen Kauf⸗ mann Hugo Frankenberger, geb. am 12. März 1879 in Mönchberg, zuletzt in San Franzisko in Amerika “ für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich in dem auf Donnerstag, den 27. Februar 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Obernburg a. Main.
[339977 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Weilheim erläßt folgendes Aufgebot: Karl Schönig, An⸗ gestellter in München, hat beantragt, den verschollenen Korbinian Friedrich, Bergmann, zuletzt wohnhaft in Penz⸗ berg, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 27. März 1936, vorm. 9 % Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die ööö— spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Weilheim, den 16. August 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weilheim.
[33990] Beschluß.
Am 1. Mai 1894 ist in Breslau die verwitwete Barbier Elisa Eidt geb. Wanderer verstorben. Sie ist am 10. August 1861 in Breslau geboren. Ihr Ehemann, der Barbier Karl Eidt und ihr einziger Sohn sind vor ihr ge⸗ storben. Sie war eine uneheliche Tochter der vor ihr verstorbenen Frau Ottilie Schwarzenberg geb. Wanderer. Da Erben des Nachlasses bisher nicht ermit⸗ telt sind, werden diejenigen, welchen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 30. No⸗ vember 1935 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist wird die Feststellung er⸗ folgen, daß ein anderer Erbe als der deutsche Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 3800 RM. Amtsgericht Breslau, 19. August 1935.
Fortsetzung der Unterabteilung 3 in der Fünften Beilage.
Verantwortlich 1 für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange
in Potsdam; für den Handelsteil und den Körigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch
in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Vere. ag. cete Berlin, 1ö6 Wilhelmstraße 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregister⸗Beilage). 6 8
8
8
4 414
19 798
15 798
1 137]1 20 867
21 206 m9 769
83 561
93 330 33 765
40 015
—
5 315, 42
6 991
1 392 28
275 248
117 003
168 141
145 244
14 814 227 414
Branchebanken
144 6 867
115
15 827 47 960 2 755
1 107
774 37 723 288 267 413
9 570 18
91
2
35
4 049 1
136
2 929 12 819 2 524 13 914 3 137
66 109 9 297
516
2 164 371
39 479 291 332 2 491
140 106
7 241 3 938 330 33
4 648
894
205 2 941
7
108 5 346
15
2 810 19 710 2 755 1 107 124
188 267 413 4 217 18
91
2
35
136 1 321 3 613 2 524 1 189 326
11 609 2 282
140 51
7 239 3 938
8 352
269 580 192 011
65
2 664 483
4 825
1 535 122 246
37 335
291 533
1 689 4 317 82 487 28 803
831
2 114 1 809 20 394 1 701 5 016 2 069 12 780 789
3 334 2 948 69 066 4 507 146
1 102
882 443 35 617
62 8 276 2 200
37 063
42 642
33 102
19 365
133 1 938
328 3 968 1 786 6 582 2 517 3 184
1 175 4 545 1 314 3 845 1 346
3 331 533
24
8059 2695
3 523 544 527 624
425 679
1 689 4 829 91 607 28 803 26
831
15 709 2 695 2 114 1 809 20 917 1 715 5 016 2 069 30 101 789
3 334 2 948 80 207 4 507 8 820 1 111
882 443 35 617
132
10 940 2 683 41 888 44 177 155 348
19 431
245
1 938 21 918 3 968 2 286 6 582 2 517 3 263
1 175 4 553 1 314 5 045 1 411
2 149 207
376
1 002 55 282 19 836
11 498
8 531
2340
1771
295 15 873 444
4 369
1 972 22 525
780
3 334
2 948 76 728
4 439
11
1 039
882 441 623
10 196
1 877 16 225 36 058
421
240
1 600 21 498 3 083 1 348 6 088 1 982 1 700
506 758 1 077 3 292
1 490
12 293 7 152 .“
569 460 688 440 526 917
59
106 218 9 876 251
2 059
117 760 536
34 439
V
51 363
5 861
133 140 50 169
96 272
231 151
—
225 689
45 459]114 326
2 371 1 241 6 050 12 812
93 463 1209 788]
4 768 ]7 695 834
8 117 9 368
2 828 71 719 287 183 86 763 9 577 14 106 741 481 5 208
5 303 14 112 49 436 2 528 64
5 210 10 816 47 466 1 948 17 855 172 829 540 563 748 x213 638 7 036
1 393 521 60 458
8 321 16 278 3 937 275 054 923 196 404 428 58 281 5 851
17 693 2 879 33 328 59 828 3 360 8 117 7 694
10 150 7 881 1 955
13 206
2
26 27
28 29 30 31