Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 199 vom 27. August 1935. S. 4
Der Welthandel im 2. Vierteljahr 1935. 8
Berücksichtigung der jahreszeitlich bedingten Schwankungen bescn.
Berlin, 27. August. Im 2. Vierteljahr 1935 hat der Welt⸗ handel wiederum, wie im Vorvierteljahr, abgenommen. Aber ein mal ist ein Rückgang des Welthandels auch um diese Jahreszeit saisonüblich, und zum andern ist die Minderung vielleicht geringer, als danach zu erwarten war. Nach den Berechnungen des Statisti⸗ schen Reichsamts ist der Außenhandel von 52 wichtigen Ländern, auf die etwa 90 bis 95 % des gesamten Welthandels entfallen, vom 1. zum 2. Vierteljahr 1935, in Goldwert gerechnet, nur um 0,4 % zurückgegangen, während sich der Rückgang um diese Jahreszeit z. B. im Durchschnitt der Jahre 1925 bis 1928 auf fast 5 % belief. Da die Preise der im Welthandel umgesetzten Waren in Gold im ganzen ungefähr gleichgeblieben sind, dürfte die leichte konjunkturelle Be⸗ lebung des zwischensiaatlichen Güteraustausches in den letzten beiden Jahren sich also fortgesetzt haben.
Zunahme (+), Abnahme — 3 vom 1. zum 2. Vj. im Durchschnitt
der Jahre 1925 bis 1928
Außenhandel 2. Vj. 1. Vj. 2. Vj. von 1934 1935 1935 52 Ländern
im 2. Vierteljahr 1935 gegenüber dem 2. Vj. 1934 1. Vj. 1935 Milliarden RM 27% 52 Länder: Umsatz... Einfuhr. Ausfuhr .. 26 europäische Länder: Einfuhr 7,5 3 + — Ausfuhr 5,7 . + — 26 au ereurop. Länder: Einfuhr 4,2 4,3 + 0,3 — 5,0 Ausfuhr 4,4 4,7 — 4,6 — 10,6
In den europäischen Ländern (in ihrer Gesamtheit) sind Ein⸗ fuhr und Ausfuhr gegenüber dem Vorvierteljahr kaum verändert. Hauptsächlich jahreszeitlich bedingten Steigerungen im Außen⸗ handel der meisten nordischen und einiger ost⸗ und südosteuro⸗ päischer Länder stehen teils saison⸗, teils konjunkturbedingte Ab⸗ nahmen vor allem in einzelnen westlichen Industrieländern gegen⸗ über. Zurückgegangen ist die Einfuhr z. B. in Frankreich, Belgien⸗ Luxemburg und Italien. Konjunkturell am stärksten hat die Ein⸗ fuhr Italiens abgenommen; sie weist an Stelle der üblichen saison⸗ mäßigen Zunahme eine Abnahme um 42 % auf. Die französische Einfuhr lag um 13,2 % niedriger als im Vorjahr, das ist mehr als in irgendeinem anderen europäischen Land mit Ausnahme Litauens. Außer in den genannten Ländern nahm die Einfuhr nur in Deutschland, Dänemark und Rumänien ab. Der Rückgang dürfte hier überwiegend durch Devisenmangel zu erklären sein. Die Ausfuhr hat in der Mehrzahl der Länder saisonüblich zu⸗ genommen. Eine konjunkturelle Besserung zeigte sich nur bei Deutschland und Bulgarien (Tabakausfuhr nach Deutschland). Ge⸗ sunken ist hingegen die Ausfuhr Großbritanniens, im ö“ allerdings aus jahreszeitlichen Gründen, sowie die der Goldblock⸗ länder außer Italien. Am stärksten hat — in Goldwert — die Ausfuhr Belgien⸗Luxemburgs abgenommen; das Ausfuhrvolumen dürfte indes nicht unbeträchtlich zugenommen haben. Die Ab⸗ wertung der Währung hat mithin zunächst nicht zu einem größeren Anfall an Devisen aus dem Ausfuhrgeschäft, sondern zu einer beträchtlichen Passivierung der Handelsbilanz geführt.
Werte in Milliarden Reichsmark 1932 . Vierteljahr. . Vierteljahr. . Vierteljahr. . Vierteljahr. 1933 Vierteljahr. Vierteljahr. . Vierteljahr. . Vierteljahr. 1934 . Vierteljahr. .Vierteljahr. . Vierteljahr. .Vierteljahr. 1935 . Vierteltahr. . Vierteliahr. Werte in Milliarden Reichsmark 1932 .Vierteljahr. . Vierteljahr. . Vierteljahr. . Vierteljahr. 1933 .Vierteljahr. . Vierteljahr. .‚Vierteljahr. .Vierteljahr. 1934 . Vierteljahr. . Vierteljahr. . Vierteljahr. . Vierteljahr. 1935 1. Vierteljahr. 2. Vierteljahr. .
98
8 8n
. 21,8 .10,1
21,4 218 10,
21,3 11,4
2,0 2,8
Einfuhr Deutsches Frank⸗ Groß⸗ Ver. St.
52 Länder Reich reich britannien v. Am.
1,24 1,14
1,06 1,21
1,22 1,32 1,14 1,26
2,61 2,39 2,21 2,39
2,10 2,15 2,13 2,38
1,08 1,01 1,04 1,07
1,29 1,21 1,07 1,11
1,14 1,30 1,10
2,20 2,11 2,07 2,28
1,07 1,07 0,93 1,01
1,15 1,15 1,06 1,09
1,10 0,98 0,83 0,89
0,89
0,85 Ausfuhr Deutsches Frank⸗ Reich reich
1,99 2,03
1,22 1,20
11,3 11,4
1,12 1,01
8 Groß⸗ Ver. St. 8
52 Länder britannien v. Am. 12,8 11,8 10,8 12,4
0,88 0,80 0,74 0,85
1,36 1,47 1,24 1,31
1,89 1,56 1,43
10,6 10,4 10,7 11,7
0,75 0,73 0,74 0,82
1,29 1,23 1,27 1,33
10,5 10,1 10,3 11,2
0,74 0,71 0,70 0,78
1,23 1,21 1,25 1,32
10,1 0,97 0,67 1,27 9,9 1,00 0,64 1,23
Ihn den Ueberseeländern hat, im ganzen betrachtet, die bisher günstige Entwicklung der Einfuhr angehalten. Sie setzte sich unter
(117 438 bzw. 134 052) t,
üEeeenihüahn.
11
ders durch in den Vereinigten Staaten, Kanada, Brasilien, Chile, dem Australischen Bund, Neuseeland und China. In einigen anderen Ländern, vor allem in Japan, Argentinien und Aegyp⸗ ten, ging hingegen die Einfuhr mehr als saisonüblich zurück. Die
Ausfuhr der Ueberseeländer weist eeh ei o züm “ ie Abnahme ist in
teljahr einen erheblichen Rückgang auf. diesem Jahr aber beträchtlich geringer als in allen vorhergehen⸗ den Jahren seit 1925, was vor allem auf die günstige Entwicklung der Ausfuhr Kanadas, Japans, Argentiniens und des Austra⸗ lischen Bundes zurückzuführen ist. Die Ausfuhr der Vereinigten Staaten nahm aus jahreszeitlichen Gründen in etwa dem üblichen Umfang ab. Dies zusammen mit der Zunahme der Einfuhr hatte zur Folge, daß der übliche Ausfuhrüberschuß der amerikanischen
Handelsbilanz, der im 2. Vierteljahr 1934 noch 183 Mill. RM be⸗
trug, in der Berichtszeit nur 4 Mill. RM erreichetr.
Kennziffern Werte “ 1928 = 100 Europa Außer⸗ Insgesamt Volumen*) europa
1932 1. Vierteljahr
2. 3. 8 4
38,3 35,1 30,4 34,1
42,2
40,0
35,3
„ 39,5 1933
. Vierteljahr
31,6 29,9 30,7 32,6
34,9 34,4 34,8 37,0
1934 Vierteljahr
97
36,5 36,2 35,3 38,3
30,9 30,1 29,8 32,2
34,0
33,5
„ 32,9
„ 35,6 1935
1 „ 8 33,8 31,5 32,8 †
— 8 34,1 30,8 32,7/7/
*) Durch Ausschaltung der Preisveränderungen aus zahlen errechnet.
2⁴ 20 0 2 .
den Wert⸗
Wirtschaft des Auslandes. Die französische Erzförderung im JZuli.
Paris, 27. August. Im Monat Juli betrug die französische Eisenerzförderung 1 437 502 t gegen 1 381 916 t im Juli 1934. Die Gesamtförderung in den ersten sieben Monaten steigt damit auf 9 744 610 t. In den einzelnen Erzgebieten wurden gefördert: Nancy 60 238 (Juni 1935: 52 300, Juli vorigen ahres: 66 610), Briey⸗Meuse 1 227 701 (1 159 930 bzw. 1 167 221), Longwy 129 134 Minidres 20 429 (18 538 bzw. 20 022) t. Die Gesamtausfuhr an Eisenerzen erreichte in den verflossenen Monaten 9 551 700 t gegenüber 7 426 000 t in der gleichen
orjahrszeit. Die Steigerung ist durch die Einbeziehung der Saar⸗
V bezüge in die Ausfuhr bedingt. Das Saargebiet bezog in den
ersten sieben Monaten 1934 allein 2,3 Mill. t.
Erhöhte Arbeitslosenziffer in Frankreich.
Paris, 27. August. Zum 17. August zeigt die Zahl der in Frankreich eingeschriebenen Arbeitslosen erstmals wieder eine Zu⸗ nahme, und zwar um 1106 auf 380 433. Im vergangenen Nenr betrug die registrierte Arbeitslosenzahl zum gleichen eit⸗ punkt 325 725.
Die Tschechoslowakei hat den wirtschaftlichen Tiefpunkt überwunden.
Bratislawa, 26. August. Bei Eröffnung der 15. Internatio⸗ nalen Donau⸗Messe durch Handelsminister J. V. Najman erklärte dieser u. a., daß die Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Tschechoflowakei erkennen 8 daß dieser Staat den sens einer Reihe von Jahren anhaltenden Niedergang überwunden habe und nicht auf dem Tiefpunkt stehengeblieben sei, sondern daß sich bereits eine allmähliche Belebung der Wirtschaftstätigkeit einstelle.
Erleichterung für die Eiseneinfuhr nach Amerika?
Paris, 26. August. Wie hier verlautet, hat die amerikanische Regierung die gegen die europäische Eisenkonkurrenz (mit Aus⸗ 8588 der englischen) gerichteten “ auf⸗ gehoben, die die Einfuhr europäischer Eisenerzeugnisse untersagen, wenn dieses Eisen für öffentliche Arbeiten verwendet werden sollte. In Zukunft soll ausländisches Eisen wieder nach den Vereinigten Staaten eingeführt werden dürfen, wenn es für öffentliche Arbeiten lokaler Bedeutung verwendet werde und der Preis ein⸗ schließlich Zoll mindestens um 15 % unter den günstigsten ameri⸗ kanischen Angeboten liege. Obwohl 56 Einschränkung den prak⸗ tischen Wert der neuen Bestimmung stark beeinträchtigt, glaubt man doch, daß sich die europäische Konkurrenz in gewissen Küsten⸗ gebieten auswirken kann. 8 8*
—
Der Bundesrat ratifiziert Abkommen über den
deutsch⸗amerikanischen Handelsvertrag. Washington, 26. August. Der Bundesrat ratifizierte das Ab⸗ kommen zwischen Deutschland und Amerika, wodurch der bisherige t⸗
Handelsvertrag ab 14. Oktober unter Ausschaltung der Mei begünstigungsklausel auf unbestimmte Zeit verlängert wird.
Marktverkehr mit Vieh vom 11, bis 17. August 1935. (Nach Angaben der 46¹) wichtigeren Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.) 6
Lebende Tiere
Zufuhren Zu⸗ (+) bzw.
unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt
davon zum
Schlachthof
Auftrieb auf dem Viehmarkt
Tiergattungen
8
Ausland ²)
Abnahme (—) gegenüber der
von geschlachteten Tieren
zum Fleisch⸗ markt ³)
Zu⸗(+) bzw. Abnahme (—) gegenüber der Vorwoche in vH
davon
aus dem insgesamt
„ 29 934 3 712 8 5 424 14 040 6 369 389
24 821 68 245
Rinder zusammen.. 20 555 dav.: DVehsen. II Fäg “ Färsen (Kalbinnen Fresser —
bA“ Schweine..
Schafe 16 157
1 051 1 383
509 528
33 279 4 780 5 674
15 782 6 590
453
25 898
80 992
. 18 341
806 2 266 364
111
., h.Ie,Hr Z. nus.
¹) Ohne Angaben für Husum und Oldenburg. — ²) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe. 309 Ochsen, 528 Kühe, 14 Färsen (Kalbinnen),
313 Schweine. — ³⁸) Halbe und viertel Tiere sind, m ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.
6 Berlin, den 24. August 1935L.
Statistisches Reicheamt.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo..
Argentinien (Buenos
Atres) .. Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykiavik). Italien (Rom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) 6. Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz (Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. TicheFerlona) 8 6 echoslow. (Prag Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten vyn Amerika (New York)
1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
1 ägypt. Pfd.
1 kanad. Doll.
100 Schilling
Geld
12,655 0,668 41,87
0,139
3,047
2,476 55,17 46,99 12,355
68,43 . 5,445 16,44 .1 2,353
168,18 55,54
20,36 0,730
5,684 80,92
41,67 62,10 48,95 46,99 11,20 2,488 63,70 81,13 34,05 10,305 1,978 1,039
2,482
—-Ć
27. August Brief
12,68 0,67 41,95 0,14 3,05 2,48
55,29 42,09
12,385
68,57
5,455
16,48
2,357
168,52 55,66
20,40
0,732 5,696
81,08
41,75 62,22 49,05
47,09 11,22
2,492
63,82 81,29 34,11
10,325 1,982
1,041 2,486
26. August Geld. Brief
5 12,65 12,68 2 0,668 0,672 41,87 41,95
11 ,0,139 0,141 3 3,047 3,053 0¹% 2,476 2,480 55,14 55,26 46,98 47,08 12,35 12,38
68,43 68,57 5,445 5,455 16,435 16,475 2,353 2,357
168,17 168,51 55,51 55,63
20,36 20,40 0,730 0,732
5,684 5,696 80,92 81,08
41,66 41,74 62,07 62,19 48,95 49,05 46,98 47,08 11,20 11,22 2,488 2,492 63,68 63,80 81,14 81,30 34,03 34,09 10,30 10,32 1,982 1,986 1,039 1,041
2,482 2,486
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
EE11144“
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000—5 Dollar. a8 “ . rgentinischea.. Brasilianische.. Bulgarische.. Canadische.. Dänische.. Danziger.. Englische: große.. 1 & u. darunter Estnishhee. Finnische.. Französische.. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländische.. Litauische.. Norwegische. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische .... Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedischheee . Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische. Tschechoslowakische: 5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische
Ungarische
.„ 500.22242
Notiz für [1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga 1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll.
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
Geld
20,38
16,16 4,185
2,434 2,434 0,64
41,72 0,115
2,418 54,97 46,95 12,32 12,32
5,40 16,39 187,76
19,46 5,67
41,48 61,89 47,00
63,48 80,90 80,90
33,69
27. August
Brief 20,46 16,22
4,205
2,454 2,454
0,66 41,88
0,135 2,438] 2,418
55,19 47,13 12,36 12,36
5,44 16,45 168,44
19,54 5,71
41,64 62,13
4718
63,74 81,22 81,22
33,83
26. August Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,434 2,454 2,434 2454 0,64 0,66
41,72 41,88 0,115 0,135
2,438 55,16 47,12 12,355 12,355
5,44 16,445 168,43 19,54 5,71
41,63 62,10
54,94 46,94 12,315 12,315
5,40 16,385 167,75
19,46 5,67
41,47 61,86
46,99 47,17
—
63,72 81,23 81,23 33,81
63,46 80,91 80,91 33,67
10,29 1,92
Wagengestellun
für Kohle, Koks und Briketts im
Ruhrrevier: Am 25. August 1935: Gestellt 20 424 Wagen.
Die Elektrolytkuͤpfernotierung
der Vereinigung für deutsche
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 27. August auf 48,00 ℳ (am 26. August auf 48,00 ℳ) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 26. August. mäßiges Geschäft bei fester Preistendenz.
gut behauptet.
(D. N. B.
Kammzüge hatten
hie Garnpreise waren
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
¶—;Fÿññ½½ ½ n n CÜUDS EEEEEEC4CXr
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlagt Präsident Dr. Schlange in Potsdam
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandel
EE1
Aktiengesellschaft.
Sregisterbeilage).
en Reichs
anzeiger und Preußischen
Berlin, Dienstag, den 27. August
1935
[Sortsetzung des Handelsteils. J
Berichte
Devisen.
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Danzig, 26. August. (D. N. B.) ([Alles in Danziger Gulden.]
Polnische Loko
Banknoten: Reichsmark —,— G.
100 Deutsche R (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G.,
100 Zloty 99,80 G., V B. —,— B.
100,20 B., Amerikanische Schecks: London
—,— G. —.— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B. Telegraphische: London 26,23 G., 26,33 B., Paris
34,91 G., 35,05 B., 212,28 G., 213,12 B.
New York 5,2720 G.,
5,2930 B., Berlin
Wien, 26. August. (D. N. B.) [Ermittelte Durchschnittskurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 360,32, Berlin
213,78, hagen 117,79, London 26,47,
Brüssel 89,49, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ Madrid 69,52, Mailand 43,60, New
ork 530,66, Oslo 132,61, Paris 35,26, Prag 21,92, Sofia —,—, tockholm 136,08, Warschau 100,59, Zürich 173,77.
Prag, 26. August.
(D. N. B.) Amsterdam 16,36, Berlin
970,00, Zürich 788.00, Oslo 604,50, Kopenhagen 537,00, London
120,25, Madrid 330,75, Mailand 198,00, Ne Wien 569,90,
159,55, Stockholm Polnische Noten 460,00, 457,12 ½.
620,00,
ork 24,14, Paris
Marknoten 800,00, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau
Budapest, 26. August. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. London, 27. August. (D. N. B.) New York 498 ⁄16, Paris
75,16, Amsterdam 734,75, 12,37 ½, Schweiz 15,23 ½, hagen 22,40, Wien 26,21,
Brüssel 29,51 ½, Italien 60,59, Berlin Spanien 36,28, Lissabon 110 ⅛8, Kopen⸗ Istanbul 615,00, Warschau 26,31,
Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412,00. Paris, 26. August. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch⸗
land —,—, London 75,18,
Spanien 207,25, Holland 1023,75,
7 7
—,—, Rumänien —,—.
New York 15,10, Belgien 254 ⅜, Italien 124,00, Schweiz 493,50, Kopenhagen Oslo 377,00, Stockholm —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Prag
Paris, 26. August. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗
verkehr.]
7 7
Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—,
Amerika 15,10, England 75,17, Belgien 254 %,
Wien Holland
1023,25, Jꝛalien —,—, Schweiz —,—, Spanien 207,25, Warschau
—,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—,
—.—
Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 26. August. (D. N. B.) Amtlich.) Berlin 59,37 ½, London 7,34 ¾, New York 14778. Paris 9,77 ¼, Brüssel 24,90,
Schweiz 48,23, Italien 12,10,
Kopenhagen 32,80, Stockholm 37,87, Wien —,
(D. N. B.) [11,40 Uhr.] Brüssel 51,60, Mailand 25,12,
Prag 615,00.
Zürich, 27. August. London 15,23 ¾, New York 3057 %,
adrid 20,25, —, Budapest —,—,
Oslo 36,90,
Paris 20,26 ¾¼,
Madrid 42,00, Berlin 123,05, Wien (Noten) 57,75, Istanbul 247,50.
Kopenha York 451,25, Füria 147,30, Rom 37,20,
en, 26. August. (D. N. B.) London 22,40, New erlin 181,15, Paris 29,95, Antwerpen 76,05, Amsterdam 305,75, Stockholm 115,65,
slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,90, Wien —,—, Warschau
85,75.
Stockholm, 26. August. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,00, Paris 25,90, Brüssel 66,25, Schweiz. Plätze 128,00, Amsterdam 265,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 391,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,50, Wien —,—, Warschau 74,25.
Oslo, 26. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,35, Paris 26,70, New hord 402,00, Amsterdam 272,50, Zürich 131,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,60, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25. Rom 33,30, Prag 16,90, Wien —,—. Warschau 77,00.
Moskau, 20. August. (D. N. B.) [In Tscherwonzen.] 1000 engl. Pfund 569,91 G., 571,62 B., 1000 Dollar 114,44 G., 114,78 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,45 B. “
London, 26. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 29,00, Silber fein prompt 315 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren 29,00, Silber auf Lieferung fein 315⁄16, Gold 139/10 ⅛.
8 Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 26. August. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 7,50, 5 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepee abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 53,00, Buderus 104,25, Cement Heidelberg 121,75, Dtsch. Gold u. Silber 239,50, Dtsch. Linoleum 163,25, Eßlinger Masch. 82,00, Felten u. Guill. 108,00, Ph. Holzmann 96,00, Gebr. Junghans 88,00, Lahmeyer 134,00, Mainkraftwerke 100,00, Rütgerswerke 118,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff
Waldhof 117,25.
Hamburg, 26. August. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 92,50 G., Vereinsbk. 114,00 G., Lübeck⸗Büchen 77,50 G., Hamburg⸗ Amerika Paketf. 15,50, Hamburg⸗Südamerika 29,50 B., Nordd. Lloyd 16,50, Alsen Zement 140,00 G., Dynamit Nobel —,—, Guano 100,00, Harburger Gummi 388,00, Holsten⸗Brauerei 107 %, Neu Guinea —,—, Otavi 19,50 B.
Wien, 26. August. (D. N. B.) Amtlich. ([(In Schillingen.] 5 % Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 97,80, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 68,00, Donau⸗ Save Pr. (Südbahn) 56,00, Türkenlose 10,55, Wiener Bankverein Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union „ Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen 107,50, Alpine Montan 11,65, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,— Rimamurany 39,55, Steyr. Werke 8 (zusammengelegte Stücke]) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheide⸗ mandel —,—, Leykam Josefsthal 3,05.
Amsterdam, 26. August. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 18,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (YPoung) 16 ⅞ G., 17,00 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % “ 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —. —, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 108 ¾, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 31,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 30,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 23,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,— 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗
7 7
Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946
—,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 21,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 27,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 19,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 21,50, 6 % Eschweiler SZeqhn. Obl. 1952 20 ½16, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
88
Berlin, 26. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, weiße, handv. 41,00 bis 42,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 40,00 bis 42,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 45,50 bis 48,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei, 1934: 51,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 55,00 bis 61,00 ℳ, Speiseerbsen, zollverbilligt 51,00 bis 55,20 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗ Reis, unglasiert 29,00 bis 30,00 ℳ, Moulm. Reis, unglasiert 40,00 bis 41,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Italiener⸗ Reis, glasiert 33,00 bis 34,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 29,00 bis 30,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 86,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,35 bis 25,00 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior —,— bis —,— ℳ, Zucker, Melis 69,75 bis 70,75 ℳ (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,09 ℳ, Röstgerste, ee in Säcken 32,50 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 41,00 bis 46,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 314,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 230,00 bis 236,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 100,00 bis 102,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese † Kisten 49,00 bis 54,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., †¼ Kisten 155,00 bis 165,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kisten 192,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in ¼½ kg⸗ Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 194,00 bis 196,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 194,00 bis 196,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 194,00 bis 196,00 ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 284,00 bis 288,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 280,00 bis 284,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 284,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 270,00 bis 272,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Koch⸗ butter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 90,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 162,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (wollsetr) 122,00 bis 220,00 ℳ⸗, Allgäuer Romatour 20 % 112, is 124,00 ℳ. (Preise Reichsmark.) 8 8
Gffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen,
Verlust⸗ und F
5. undsache, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 4
8 1 8 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
— 9. Deutsche Folimieslgeselschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
[34712 Beschluß. 1 In der Strafsache gegen den Pionier Henry Mast, 1. Komp. Pi. Batl. Min⸗ den in Minden, wird die Fahnen⸗ luchtserklärung und Beschlagnahmeper⸗ ügung vom 6. 7. 1935 gemäß § 281 er MStGO. aufgehoben, da der Be⸗ schuldigte festgenommen ist.
Bremen, den 19. August 1935. Gericht des Infanterieführers VI. 1 Der Gerichtsherr: Keitel, von Wiarda, Kriegsgerichtsrat.
[34713] Beschluß.
In der Strafsache gegen den Land⸗ wirt Julio Berndt, früher in Kautel⸗ sef bei Nedlin, Kreis Köslin, jetzt lüchtig im Auslande, 1en Devisen⸗ vergehens, wird auf ntrag der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht in Köslin zur Durchführung des den Beschuldigten gemäß Artikel IV
§ 27 der Turchf.⸗V.⸗O. zum Devisen⸗ Beschlüs
g G. der Durchführungsverordnung zum Ge⸗
Pevisenbewirt chaftung Reichsgesetzbl. 1.
gesetz durch Beschluß vom 24. August 1935 angeordneten dinglichen Arrestes die Beschlagnahme des gesamten Ver⸗ mögens des Beschuldigten angeordnet. ublitz, den 24. August 1935Öœ. Das Amtsgericht. 8 [34714 Beschluß.
In der Srsagsache gegen den Inhaber des Bankgeschäfts Josef Degener in Düsseldorf, Duisburger Fese 46, welcher hinreichend eee ist, vor⸗ sätzlich gegen die §§ 25, 27 Abs. 1 u. des d. verstoßen zu haben, wird auf Antrag der Staatsanwalt⸗ schaft in Düsseldorf vom 6. 8. 1935 gemäß § 27 der Durchführungsverord⸗
“
Arrestes bere
In Vollziehung dieses den sämtliche schuldigten, die er aus ö
derung,
hegen (
über die vom 4. Februar 1935 ( S. 114) insoweit aufgehoben, als das ögen der nachstehend be⸗ men 8 Gesellschaften n ist: Kaufmann Wil⸗ Berlin, Speyerer Str. 20, Zt. im Untersuchungsgefängnis, Ber⸗ See. Gregor ünchener Straße 38, z. Zt. s, Berhin, Dr. Wilmersdorf,
gesamte Verm eichneten Perso chlagnahmt worde
a) der Angeklagten: helm Lebovius,
Berlin, — Stra im Untersuchungsgefängni Walter
nung zum Devisengesetz vom 4. 2. zur Sicherung der Einziehun einziehung der dingliche gesamte Vermögen des
nterlegung von 200 000 RM (i. B.: zweihunderttausend Reichsmark) wird die Vollziehung des Arrestes ge⸗ hemmt und der Beschuldigte zum An⸗ auf de des vollzogenen;
Arrestes wer⸗
angeordnet.
Durch Hi
tigt.
eschuldigte
fügung über die ihm z insbesondere d derselben, zu enthalten. üsseldorf, den Amtsgericht.
(L. S.)
Beschluß in der Strafsache gegen Leborius und Genossen wegen Devisen⸗ vergehens. — (504.) 1. St. KLs. 4. 35. 2. 35.)
Auf der chaft vom 25. Juli
702, vom 27.
Schott,
bzw. Ersatz⸗ Prreft in das
Forderungen des
at, beschlagnahmt.
hat sich jeder Ver⸗ üustehende For⸗ er Einziehung
6. August 1935. Abteilung 3 Dr. Schrader.
Antrag der Staatsanwalt⸗ 1935 werden die se des Amtsgerichts Berlin, Ab⸗ . d. Fesee. 166. 34) gemäß § 28 Absa il. Rudolf ge
Berlin
Zähringerstraße 3, z. Zt. im Unter⸗
suchungsgefängnis, Berlin, Kaufmann
Febdinand aaletzyk, Bln.⸗Pankow,
Wrixnerstraße 59, 8 Zt. im Unter⸗ d herlin,
suchungsgefängnis, ü eh. führerin Hedwig Rohloff, Bln.⸗Friede⸗ nau, Guthsmutsstraße 8, z. Zt. im Untersuchungsgefängnis, Berlin, Ange⸗ stellter Erwin von Mosch, Neubabels⸗ berg, Steinstraße 15, z. Zt. im Unter⸗ suchungsgefängnis, Berlin, Kaufmann Gustav Baal, Berlin⸗Wilmersdorf, Zähringerstraße 33, z. Zt. im Unter⸗ suchungsgefängnis, Berlin, Bücherrevi⸗ or Aurel Leichter, Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Straße 26, z. Zt. im
Vaduz, Beschuldigten — (Schweig,
Berlin, Be⸗
einem Bank⸗ Interton,
mann Albert van Hees, Köln⸗Müh heim, Freiheitstraße 111, 2 untersuchungsgefängnis, Ber Kaufmann Fritz Helmecke, mersdorf, Zähringerstraße 10, z. Zt. im Untersuchungsgefängnis, Berlin;
b) der Angeschuldigten: Bankier Jacques Chrensperher Zürich, Bank⸗ direktor Baenziger, Zürich, Bank⸗ direktor r Steinberg, Paris, Bank⸗ direktor Ernst Leipziger, Paris, Bankier Conrad Sztykgold. Paris bzw. War⸗ schau, Vorführdame Edeltraut Lager⸗ quist, Berlin, Prager Straße 29, z. Zt. lüchtig, Bankier Julius Rapp, Naris, Banki rafeld, Paris, Ban⸗ kier Charles Louis Specker, verstorben, zuletzt wohnhaft gewesen in Zürich⸗ Kilchberg, Bahnhofstr. 24, Bankier Ge⸗ org Ernst Neumann, Berlin W 30, Speyerer Straße 12, Dr. rer. pol. Jo⸗ hannes Tuszewski, Berlin⸗Tegel, Lieb⸗ frauenweg 14,
c) der Gesellschaften: Export⸗Melin⸗ Gesellschaft m. b. g. Berlin, Continen⸗ tale Farbwerke A.⸗G., Fürstenwalde, Magna⸗Film, S. A. R. L., Paris, Kre⸗ finag, Kredit⸗Finanzierungs⸗ A.⸗G., Berlin, Handels⸗ und Finanz Trust,
Bln.⸗Wil⸗ (S.
[34380] 1934
Seldowitsch, vemenc
Reg. Vaduz, Commerz⸗ und Immobilien Trust, Reg. Hergwedks⸗ und Immobilien⸗ Aktiengesellschaft in Vaduz, Finanz⸗ un Aktiengesellschaft zu Glarus Economa jer für Patentverwertung, Züri Verkehrs⸗ und Vertriebsautomaten C m. b. H., Berlin, Industrielle Garantie Aktiengefellschaft, Gesellschaft für Grunderwerb m. b. Schieferbergwerksgesellschaft Viktoriastollen G. m. b. Internationale film Aktiengesellschaft, Berlin, Pr “ “ ungsgefängnis, Berlin, Kauf⸗ ür Textil⸗, Rauch⸗ und Lederwaren, Lbe“ f rlin, Dr. R. Hennig 8 Co. Gesell⸗ Zt. im schaft m. b. H. Berlin, Kredit⸗Vermitt⸗ in⸗Moabit, lungs⸗Aktiengesellschaft in Schweiz), Tradeo S. A. snerfe. eünic. Admineff Aktiengesell⸗ aft, affhausen. 8 Die in den vorbezeichneten Beschlüssen angeordneten Arreste und Pfändungen bleiben aufrechterhalten. Berlin, den 31. Juli 1935. Landgericht, 4. Strafkammer.
Steuersteckbrief und Vermögens⸗
beschlagnahme.
Der Kaufmann Gerhard Halle, geb. am 13. 6. 1885 in Dtsch. Krone, und seine Ehefrau, 11. 3. 4899 in Wanne, zuletzt wohnhaft in Charlottenburg. Zt. in London 1 Street, schulden dem Reich eine Reichs⸗ sch fluchtsteuer von 28 081 RM, die am 1. 10. 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 % für jeden auf den Zeitpunkt der folgenden an⸗ gefangenen halben 2 äß § 9 Ziff. fluchtsteuervorschriften —
blatt 1934 S. 509; Reichsgesetzbl. 19311
S. 699; 1932 I S. 571; 1934 I S. 392 — wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen der Steuerpflichtigen zur Siche⸗ d rung der Ansprüche auf Reichsflucht⸗ steuer bed Zuschlägen auf die gemäß Aktiengesellschaft § 9 Ziff. 1 a. a. O. festzusetzende Geld⸗ 6 Vevag, strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ 3 8. entstandenen und entstehen-⸗ den Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen „ und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts. leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert unverzüglich, spätestens innerhalb ei Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung S Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1. der Reichsfluchtstenervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er z. Zt. der Leistung beine Kenntnis von der Beschlagnahme bt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzli oder fahrlässig 8” erfüllt, wird na § 10 Abs. 5 der eichsfluchtsteuervor⸗ chriften, sofern nicht der Tatbestand der
Représentation Paris,
Berlin, Fenwg.
H., Berlin, Schmalton⸗ Provi⸗
Glarus pour le Com⸗
6 8
Hilde geb. Rose, geb. am Kaiserdamm 77, W 1, 1. Hanover
Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung s 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§. 418 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist seder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des
onat. 1 2ff. der Reichs⸗ Reichssteuer⸗