1935 / 200 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Aug 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 200 vom 28. August 1935. S. 2 8 8— 1 8 3 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 200 vom 28. Angust 1935.

Lichtenber ostamt Berlin⸗Lichtenberg 1, Dottistraße hänge zu stören oder gar zu zerstören und damit letzten Endes Raum und führt ihn zu unnatürlichem Wettbewerb. Wenn wir und Bildung eigenen Wohlstands wi ei eeb, 1 . Ss 1 x

Vorläufig keine Fernsehvorführungen bei den 6 Zübeehe qPof 1 b mit BiIe n 1geghn 8 We svasg wiener uns. n vor Augen halten, daß darüber Himaus der zwischen⸗ heit des Wthandels 1“.“ 8 Ra. zur Vervollkommnung des öffentlichen Fernsehstellen der ee e bagnth⸗ Pedn enet ene e h. väichardftge 18 1 Ursachen für das weltwirtschaftliche Durcheinander nicht erkennen baae 1 gen abhs wverkehr außerordentlich stark von politischen Er⸗ Es ist grundsätzlich möglich und denkbar, daß alle anderen öffnung eines neuen Marktes für 1 3 post. 8. Potsdam (Postamt Potsdam 1, Am 0chrzeinig und verstehen. Die Ursachen für die weltwirtschaftliche Proble⸗ EEEE11““ 8 seben wir deutlich, Völker in gleicher Weis verfahren. Es ist aber sühen daß damit hätten. Die, die uns wegen der Finanzterunz der Uebetsschlauhte

Da durch den Brand der Halle IV der 12. Großen Deutschen Die Wiederaufnahme der Vorführungen matik unserer Tage können nur dann aufgefunden werden, wenn liche Leistung im Wettbewerb 88 Välter 2a Scöer e iche 85 hoft⸗ noch keines der internationalen Probleme gelöst wäre, sondern immer neue Währungsschwierigkeiten vorausfagen wünschen mi kausstellun die Fernsehsendeanlage der Deutschen Reichs⸗ bekanntgegeben werden. wir den Weg verfolgen, den die Entwicklung von der Vorkriegs⸗ jedoch kein Zweifel darüber bestehen daß . eben die allgemeine Abschließung vollendet wurde, und gleichzeitig diesem wirtschaftlichen Greuelmärchen Unsicherheit in unsere Needene üöͤnnen die Vorführungen in den 8 Fern⸗ . jzeit bis zur Gegenwart genommen hat. Ohne die weltwirtschaft⸗ Geschäft durch Politik und Spekulation ni cht stä i wäre die Störung des weltwirtschaftlichen Gleichgewichts verewigt. Geschäftsbeziehungen zu bringen und auf diese Weise den Auf b 28 hesean Deutschen Reichspost z. Z. nicht stattfinden. Es Reichspostflagge an Flugzeugen. lichen Vorgänge der Vorkriegszeit als Ideal hinstellen zu wollen, bleiben kann und daß Preis und Q litat t. ständig beeinflußt Wir sehen nicht ein, warum andere Völker sich den Vorteil nicht bau der deutschen Volkswirtschaft zu hindern. Eine Gefahr für 8, dens Fer sehstellen:“ z5 je NAdz würde der Gegenwart schon wesentlich geholfen sein, wenn die wieder erhalten müssen. Es I1“ ihre alte Bedeutung zunutze machen wollen, den Deutschland durch die Ingangsetzung unsere Finanzen könnte nur dann entstehen, wenn wir uns darauf be1.““ Reichspostministerium, Leip⸗ Im Einvernehmen mit dem Reichspostminister hat, ois. 2 in ihrem Kern gesunden Grundsätze einer pfleglichen Behand⸗ der Weltwirtschaft Beteiligt 1“ öne vnbeft und Leiner Pirtschaft bietet, Das Sieigen der Ve⸗ Fhüieser, wieder weniger zu arbeiten, und damit den Sta de 1. heichs en ics terfunh ö necaeh der heschrentnaster den Justfahft geegesrofistoneh he deie lung der Hande und 8 tgen Nh ten, möglichft schnell Arner. selcen Anptnts Hesethe pe gnt dean nach gewohnten Auslandsgütern Möͤgfichtet beraubten, durch reale Einnahmen die Vorbereitun⸗

ger kbüö. 2. b 16“ euge der Deutschen Lufthansa, die S g.2, 2 ü urchführung bediente, mehr zur Geltung z s ven 1 keigern lassen. Je länger die Welt z5 6 iedia jeses en abzudecken.

8 Lord (estfuhrgmt Swantennucgre, Sin. 3530. vechen de Reichspostflgge zu führen hahen, und See. secg been htcnsg chen Beh beden, niche doß das wirchaisrctiche 1114“] kepar. zu ermogüichen desio mehr maß Benisclafd selne rgafzeg n. memn die deutsche, Wirtshoftspolitit sreimütig bekennt, da 3. West (Postamt W 30, Geis 7 Charlottenburg 1, Ber⸗ auf dem Rumpf der Maschine in einer Größe von 35 ma cm. ndeln der Vorkriegszeit in seinen Ueberspannungen nach gegebenen ungünstigen Verhält iff Frrlexe t ufgabe, unter den im eigenen Lande suchen. Die Erweiterung des internationalen sie eine umfassende Belebung ihres eigenen Handels wünscht so 4. 111““ Berlin⸗ Andere Flugfeußge insbesondere Flugzeuge der Strecken mit bjektivierung der Wirtschaft, d. h. nach einem Wirtschaften um ““ 8 b“ Warenaustausches 9 daher unter allen Umständen vordringlich, ist sie in der Lage, für das, was sie erwartet, auch etwas zu liner Str. 62/64), ienst, eigenen Wirtschaft vom Ausland 8 1 Ing g weil sie auch die Aufgabe, die alten Schulden sn lockern, der Lösung bieten. Wir kommen nicht als Silsäfngrnar Die Zeiten sind

t dnung ausgenommen. illen, korrekturbedürftig geworden wäre, auch E orzn-S 1, Bergstr. 1,),), gemischtem sind von dieser Anor der Wirtschaft willen, korrekturbe rftig g n wäre, ad b 1 16 Steglitz (Postamt Berlin⸗Steglitz ergs 8 wenn es keinen Weltkrieg gegeben hatte, und es bedarf keines darüber hinaus unsere Bitud azulzaufen gezwungen sind. Wenn näher bringt. Darüber hinaus aber würde sie die internationale vorbei, in denen man dem deutschen Volke einreden konnte, es

2 2 b der wieder in den Genuß ft d vgs e. .*

besonderen Beweises, daß, wie es in der Gegenwart mehr oder ihre 8 Fer een n 8 Kaufkraft wiederherstellen und nicht nur den Wohlstand, d sei einseitig auf die Hilfe der Weltwirtschaft oder auf die ( 8 vlnige von allen Völkern angestrebt wird, die Subjektivierung sie 8Jö vn dis eneefh⸗lgenesen auch den inneren Frieden der Völker neu keeeseaglh⸗ des Weltkapitals Eine düschaft herft der Wirtschaft, also das Wirtschaften um des arbeitenden mit uns zu pflegen. Wir sind, wie wir oft genug betont haben, In diesem Zusammenhang erscheinen die Störungen des poli⸗ etwas annehmen sollen, kann nur unter unserer freien Mit⸗ Menschen willen, volle Berechtigung hat. Richten wir also nun⸗ nach wie vor bereit, unseren Gewerbefleiß zur Erreichung dieser tischen und wirtschaftlichen Wiederaufbaues der Völker durch kom⸗ wirkung gebildet sein. In diesen ernsten Tagen drohender neuer mehr unseren Blick auf die Zustände der Vorkriegszeit. Ziele einzusetzen, wenn man uns die Möglichkeit dazu gibt. Wir h ropaganda und durch die Währungsgefährdungen Kriegswirren ist es notwendig festzustellen, daß jene Geschäftsleut

Damals hatten wir nach dem Gold ausgerichtete und damtit haben unsere Ausfuhrtätigkeit trotz unserer Notlage nur inner⸗ vaterlandsloser Finanzspekulanten besonders behentlich Alle nicht am Wiederaufbau einer neuen Weltwirtschaft mitwirten, di in einem festen Verhältnis zueinander stehende eeh e heee Kbi halb volkswirtschaftlich vernünftiger Grenzen ausgeübt und wer⸗ Völker, deren Wirtschaft und Arbeit auf Leistung begründet ist, in einem neuen Krieg eine neue Konjunktur und damit ein lebten in einer Zeit, in der die Vokabel „Devisenbewirtschaftung den dies auch in Zukunft tun. Der immer wieder auftauchende haben das größte Interesse daran, jenen internationalen Parasiten sechitne der Weltwirtschaft sehen. Ein Krieg ist zu ernst, zu

8 1 tschatz der Völker gehörte. Die Waren⸗ Vor Deutsch . e C das Handwerk 1 O— * -. zurchtbar und heilig, als daß er als Mittel zur Förd irt . 2 eipzi noch nicht zu dem Der Bor orwurf, Deutschland triebe auf den ausländischen Märkte as Handwerk zu legen. In den Währungen der Staaten ist die 3 9. zur Förderung wir

Kundgebung der Kommission für Wirtschaftspolitik der NSDAP. in Leipzig. Se. ge Dumping, entbehrt daher jeder skanen Dee hen Albeit der Völker repräsentiert. Daher haben die Völker sanch 11“ angesehen oder gar verhrecherischenw⸗if 8 Die Tagung der Kommission für Wirtschaftspolitik der hörte den gleichen wirtschaftspolitischen Pulsschlag 39 Fäse an veazüszise Benbh 11 Finanz⸗ und Waren⸗ Shh bee““ nach wie vor diejenigen 16 ehrungh sn 8 Föischenstaatlich⸗ 3 85 ein sozialistisches wen n hre Zettakaer, 8g 8 Dte Tagn 98 9 8 ; f 8 ’1 j 8 . are 8 7 2 7 8 F L S e . Mr ; 8 82 . - 3 5 4 . NSTAP dies am Sonnabend in Halle begonnen hatte, erreichte Straßburg, in Angsöurg und E’“ ien un e die kredeiagparobes sichergestellt. aben und die der deutschen Ware ahr zur Anwendung gebracht zu Volk, nicht aber über vW“ de ein Zeitalter der Arbeit und des natürlichen Rechtes der Arbei mit einer ehr gut besuchten Sitzung am Dienstagnachmittag Riga und Dorpat, in Stockholm ünd W fier wenegche. Die Warenströme nahmeen überwiegend ihre Richtung nach aben. Wir werden alse 11“ en Hie Wieverherstellund 111e“ 111““ tenden sein wird. Die Einmischung einer unerwünschten Inter⸗ tragte des Brücken wirtschaftlichen Austausches zu schlagen „sden natürlichen Vorbedingungen der einzelnen Volkswirtschaften. 8c. zuarbeiten, lichen Gleichgewichts steht in enger ezichung mit den Währungs⸗ werbena e on dis eigenen Angelegenheiten der Völker muß beende

in Leipzig ihren Höhepunkt. Auch der Wirtschaftsbeauf 3 chen 2 1 es en Vo - ¹ technischen Fortentwicklung i 3 18 27

Fudrern,Kepp er., wohnte der Sitzung bei. die wohl den Ehrgeiz des handelnden und wagenden Kaufmannes Die Handelstätigkeit beruhte auf privatwirtschaftlicher überlegung den 11e““ Häch der Welt weiter mitzuarbeiten, aben. Um so wichtiger ist werden. Gesunde 8 89 stark genug, cn⸗ eres eeß 9 8 ü 8 Zzu fil ren arbeitenden Volksgenossen Re Handelsbeziehungen wickelten sich ab von Handelshaus zu Han⸗ und Freiheit sichert.

v 8 s ; 2 ächsis 8 ; 82 ; 8 4 8 igkei ü üind g ; ; Der deutsche Arbeiter jedenfalls braucht sprach Wirtschaftsminister Lenk im Namen der sächsischen Re⸗ Maschinenbau und der Bezirksgruppe Industrie Sachsen 1 nc E1u1““ Ferner wird es auch im Ausfuhrgeschäft unsere Aufgabe rigkeiten zu überwinden und die ersten Schritte zu einer neuen kei . . Feine Frende darüber aus, daß die Kommission g sber das Agema: „Der Exportunternehmer“, Ueber 75 % des ven csstichene hichungen nd 8 bleiben, alle übernommenen 1ee. hesne sdeh⸗ zůu ee „Die Grundlage dieser neuen Beziehun⸗ B. x hr fhnn ner sh u“ uns Tagung gerade in der Messestadt Leipzig abschließe. 11“ Umtausches zwischen den einzelnen Nationalwirtschaften der Welt nahezu unbeschwert durch politische Rücksichtnahme. Im großen der größten Sorgfalt einzuhalten. Das Studium der Absatz⸗ 28 BZö Fühlung ö mit 88 Verkäufer, mit dem Geleisteten zufriedengeben und neue Keime der Un⸗ Nesse sei in der ganzen Welt als die B“ mot, werden durch die Völker der weißen Rassen getätigt. 11““ ganzen folgte die der Konjunktur, märkte und das Eingehen auf ihre besonderen Eigenheiten werden und sich Eral.⸗ 8 köun öe ufriedenheit in unserem Volke entstehen lassen würden. De VJ“ 2 8. an Möglichteiten die schwere Wirtschaftskrise in der ganzen Welt eingetretene üe und zwar kaum beeinflußt durch Währungsbewegungen, Durch 8 uns auch weiterhin angelegen sein lassen. Wir geben uns Erfahrung und das 8 Väte müssenung gf be⸗ Fhrer ve 8 endiger sei es, daß wir uns die r. beresf ntes Zahlen⸗ störung des gegenseitigen Warenaustausches richtet sich infolge⸗ ungestörten Warenumschlag wuchs allmählich die Aufnahmefähig⸗ er hin, daß die Anwendung dieser traditionellen kauf⸗ sinnen, die vom Boden politisch unabhängi⸗ 6 8n selbsib 88 88 ach betont, daß eine würdige Lebenshaltung des deutschen Ar zunutze machen. Der Minister gab Sn 8 8 Sachsen. dessen vorzugsweise gegen die weiße Rasse. Es ist ein à smen ur keit des einen für die Waren des anderen. i Grundsätze der Pflege des unerläßlichen Vertrauens⸗ Reiche aus ihre Aufgabe draußen in drWelt ss nn 484 beiters zu den Voraussetzungen gehört, die für ein glückliches und v 8 vwirtschaftliche atfuttun ST“ die große Leistung der deutschen 111““ Die so gearteten Handelsbeziehungen der Völker zueinander 9 1 ctschen deutscher Lieferfirma und ausländischem Einsatz gelöst haben Pabei ergibt sich 8 jeden der Iee wich e Deutsche; Reich dauernd zu schaffen sind. Und hierzu 5 2 e Ve 5 8 24 - 8 2 8 . . . 4 4 1 e 8 3 3 8 8 v . 2 . . S. 81 8 die mengen⸗ 1 qualitätsmäßig hoch entwickelte Produktion she heredchts h vrpihe ausländischen serschnttt des grieg. ,8 11“ „Hierzu tragen Messeveranstaltungen wesentlich bei. Sie ge⸗ 1g 8 88 Fere-⸗ ausländischer Handelsbeziehungen mitarbeiten heiches icht Bafribzenten eer ehanse halitäsche Westan F EI1u“ 1e Sachsen 3 vi Niederlassungen durch Krieg und Friedensdiktate 8 gelang, einer staatlich geführten Wirtschaft wurde und daß andererseits währen ein anschauliches Bild von den Anstrengungen, die unsere A 8 fläch sich mutig zur Gegenwart zu Heleaften. . Eeeen bedarf, sondern die tiefst gefühlte Verantwortung, daß 11“ md gesgagtt c t egatteh onangalcnig auf einen solchen Anteil an der gegenseitigen Belieserung der Naticuae der Wirtschaftsoufbau aller Völker sowohl im Innern als nach Wirtschaft nach dem Ziele einer Hochleistung hin unternimmt. länd c. ohnat LE1““ Füfriedenheit das Recht des deutschen Arbeiters und somi 1“ 8; 5 Unb stellt ist, habe aber zugleich auch die besondere wirtschaften der Welt wieder zu erringen. Der lat 9 g. d also außen von Grund auf eine Anderung erfuhr. Im Innern 29 hinaus bringen sie wieder Verkäufer und Käufer in neuer Austauchbezi 8 .“ fest. 8 iegen öglichkei 8 ie Pflicht der Führung üe deutschen Volkes ist. Wir brauchen den Nußenhande 1 Der Minister belegte diese Fünthese Exportumsatzes und damit g Devisenschwierigkeiten sin des erzeugte der Mangel an Gütern das Streben, den Bedarf aus die enge persönliche Verbindung: Erfahrungen werden ibt es kei a . ö 88 88 . ““ für unsere Arbeit keine Theorien und Systeme. Die Verant 1“ Fun e 188 esedhe Mithilfe bei dem Bestreben nicht durch eigenes Versagen, ondern durch die .uen 189 dos vorhandenen oder neu zu erschließenden eigenen Quellen zu decken ausgetauscht, die Beziehung von Mensch zu Mensch vertieft sich gich. P1 8 1e väuber ö fh eistung. C 8 b sich für unser Volk und der Glaube an seine ungebrochenen 8 E“ S sgesamten Welthandels, Devisenrestriktionen, 8 Uüet s Bong trotz der dabei stark empfundenen Unzulänglichkeit eines solchen über den nüchternen Geschäftsvorgang hinaus, man begreift sich bietung sich um dee e 8 R st vean. sgeansen rvge 1 ist nins IHeeng. Die Zeit der Systeme ist vor e zu übern 8 erhöhungen, Pfundabwertung und si 8 e dehans Zustandes. Die auswärtigen ande eht hiaten nes sehereatig in seinen Sorgen und Wünschen. Der Ausländer kraft srlteen bn 1” Fan kef ] gnaf. 84 ö . 8 Erfrhn ge s ansevrg hen⸗ Rlt Im weiteren Verlauf der Tagung sprach der Präsident der hervorgerufen. Alles dies zusammen brachte S dem Druck der gegebenen Verhältnisse nicht mehr nach natürlichen sieht das wahre Gesicht des unermüdlich streèbenden deutschen . zxonoger g 3 t. afr ist zerbrocgen, wven 811“ Deutschen Akademie, Professor Karl Haushofer,über „Wirt⸗ unseres Exports in Halb⸗ und Fertigwaren von 12 ¼½ Milliarden wirtschaftlichen Gesichtspunkten bestimmt, sondern verlagerten sich Volkes Die Hoffnung erwacht, daß außer der Wirtschafts⸗ „Zie deutsche Wirtschaftspolitik hat den Anfang gemacht mit hatten, für sich zu arbeiten, und weil sie der Freiheit beraub schaftspolitische Kaufströme in Nordeuropa“. Die Völker Nord⸗ tn 4 Milliarden RM mit sich. Die Durchführung des Wieder⸗ mehr oder weniger nach kriegswirtschaftlichen und politischen Not⸗ beziehung das allgemeine Verständnis der Völker untereinander kinfr e“ der ei Brschgtts 8— Leistungen auszutauschen. Die neue Weltwirtschaf europas sind nicht, so sagte er, wie manche meinen, selbstzufrieden aufbauprogramms der Rei sregierung verlangt die äußersten wendigkeiten. So wurden Agrarländer mehr oder weniger auch wächst. Dann wird eine Gemeinschaft der wirtschaftsverbundenen raft. 8 e öcg ersten 5* dem hns au einer wir n Recht auf Arbeit und in der Freiheit zur Leistung be⸗ und selbstgenügsam. Gerade heute erhebt sich unter all den Anstrengungen jedes Unternehmens, nicht nur den bisherigen BIndustrieländer. Die Staatshaushalte der Krieg führenden Völker entstehen, die Mißverständnisse, soweit sie vorhanden sind, veuen We irtschaft den größten Dienst erweisen können, wenn] gründet sein. Zölkern des Nordens eine starke Bewegung, die auch wirtschafts⸗ Exportanteil der letzten Jahre zu halten, sondern in zielbewußter Länder gerieten aus dem Gleichgewicht und entzogen damit der werden sich zerstreuen und gegenseitiges Vertrauen wird wieder politische Wirkungen auslöst. Es tritt wieder ein nordisches Selbst⸗ Arbeit zu erweitern. Das Charakteristische ist, daß die Ausfuhr Stabilität der Währungen je länger je mehr den Boden. Aus herrschen.“ bewußtsein hervor. In W“ 8 11“ gestiegin ist ist Bencü. Pehthiges Seters SIrs. Se ta ta 88 vanqetenti 85 1 poli d. eti epc sprach der Leiter der Kommission für Wirtschafts⸗ man wenn auch mit ungeheurer Ueberanstrengung des and besonders befähigt dank seiner besonderen Begabung für tiefgehend die Wirkung de rieges auf den We 8 olitik der NSDAP., Bernhard Köhler, über das ma 7 1 inhzi und erzreichen, aber menschenarmen Faethes Zol 8 vr 8— Pebkesaung technisch⸗wissenschaftlicher Probleme und dank seiner erkennt dan daran deutlich, daß er bis auf den 1“] „Neue Weltwirtschaft“. „Er u“ den Sinn der Verkehrswirtschaftliche Tagung auf der Leipziger Herbftmesse. jacht gewesen war. Und das mannhafte Volk hervoragenden Facharbeiterschaft. Angesichts der des wesentlich dessen Merkmale trägt. Wir s g irae 888 1 gebung dahin, den einmütigen Willen repräsentativer Kräfte des 8 b 8 1“ Z131“”“ Faust er⸗ W1“ Exports für 1nee deeh ist .113“ Lbens seght auf der Geld⸗ als auch auf der Warensei⸗ Wwire h. zum zn Sodann dankte er ür In hohmen lper geiph er b 6 anh Ptnc rensen deree heh z. B. 1 8e ün. den. en von and gel Aber 8 ein, 8 8 des einzelnen, sondern eine allgemeine n ge . elthandels. 1 1 en Stellen, die zum ingen der Veranstaltung bei eine Verkehrswirtschaftliche gung statt, die von dem Leiter ütern außerordentlich verkürzt, die Nachrichtenübermittlung Bewegung unzulänglich gerüstet zu gehen, persönlich müs, saeneg, In e. Vbeltstreit um den Weltmarkt, dem „Olympia“ der Die Währungen sind zerrüttet, in weitem gen; in Hee. haben, namentlich dem eaglischen Gast Sir 1 des Seminars für Verkehrswesen an der Universität Halle, Pro⸗ stark beschleunigt wurde, daß weiter die Sicherheit des Verkehrs st der I11“ Pesr gsercisten Geiser 1 Wirtschaft, wird das Volk siegen, das die beste Mannschaftefesstäng dazu über, Devisen in Hen st hatga z 1 wenn er auch nicht als amtlicher Sprecher seines Landes ge⸗ fessor Dr. Wolff, eröffnet wurde. Professor Wolff wies warenerhaltend und demgemäß Fe , gewirkt hat und daß, Man fühlt ba . en 88— en 1 erfühlt das bei den Is⸗ hervorbringt. Diesem Ringen um das gemeinsame deutsche Zie erscheinung des gestörten Welthandels E“ kommen sei, uns doch als maßgebender und vorbildlicher Ver⸗ darauf hin, daß der Verkehr bisher im Rahmen der Wirtschafts⸗ um an ein bekanntes Beispiel im Ueberseeverkehr zu erinnern, wegens 1 Weltruf un We kang, 1 28 füh 848. en der hei⸗ muß die natürliche gegenseitige Konkurrenz der einzelnen Firmen rungen und Kaufkraftverschiebungen ein, vrchun zühen vene treter Volkes und seiner Auffassung von den Aufgaben, wissenschaften das Stiefkind war. Auch heute seien wir von die Frachtraten für amerikanisches Getreide durch die Einrich⸗ ländern, die auf Anseren 6 en 8 eingnn d scharf untergeordnet werden. Deutsche Ware als Produkt der deutschen in der Zwangsjacke von Kontingenten 8 Vöhh 55 taree⸗ die unseren Völkern gemeinsam und zum beiderseitigen Vorteil einem geschlossenen Aufbau der 1““ Be⸗ tung der Tankdampfer den Wettbewerb des deutschen Weizens rischen Sb 8 1 urch Intellektuelle verteidigt. Leistung muß zu bestmöglichen Bedingungen und Preisen verkauft mehr oder minder si jegt 8s ndels 5 den obliegen, gelte. Seine Darlegungen ließen erkennen, daß die trachtung des Verkehrs 88 weit entfernt. Nur der Nachrichten⸗ auf englischem Boden unmöglich gemacht haben. an sieht also n ne ich hat nig nur ein massen⸗ und kultur⸗ werden. H im Exportgeschäft sind nicht mehr eine bestrebungen, und Fecsgernngen. 5 buß Auffassung, die wir in Deutschland von dem Aufbau einer neuen verkehr erlebte durch Professor Karl Bücher, Leipzig, einen Auf⸗ überall, wo der Handel auftritt, daß er ohne den Verkehr gar verarcch d28 8 . verfestigten Nord⸗ Frage des privaten Nutzens oder F des einzelnen, sondern Volkswirtschaften utranlrin . Weltwirtschaft hegen, auch im Britischen Reich Gemeingut der schwung. Aber für den ganzen übrigen Verkehr, den Personen⸗ nicht iftent sein würde. Die Leipziger ist bei alle * 1 2 Jondd ein sehr weitgehendes wirtschaftliches Inter⸗ bedeuten gegebenenfalls eine unnötige Schmälerung des Devisen⸗ Wir kommen also zu er 1 ve, ven Völler noch heute auf führenden Persönlichkeiten ist. Bernhard Köhler führte dann verkehr und den 1“ in ihren zahlreichen Beräeänhen diesen Vorgängen nur ein Teil; aber er ist so wichtig, daß ihn err-einle Zaet enarbeit bedeutet aber Nehmen und Geben, ein aufkommens und damit auch der Rohstoffversorgung. Bei der Weltwirtschaft i eee bEE“ Wege sind, ja so⸗ u. a. weiter aus: Wenn wir von einer neuen Weltwirtschaft nach Arten und Zweigen, sei außerordentich wenig geschehen. der Reichspropagandaminister Dr. Goebbels im Frühjahr 193 F6. edie fne Alarer Verständigungen, wie die über das Bearbeitung des Exportgeschäftes muß sich jeder darüber klar dem ihnen vom Kriege ge dabei veretts in so schwieriges Ge⸗ sprechen, so zielen wir bewußt auf etwas anderes, als uns unter Im besonderen sei weder der Rohstoffverkehr auf der einen Seite zur Rei Wesse erklärt hat. Auf diese Weise obliegen dem Niitgerdieta tass schen Briten und 9Dentschen als redliche sein, daß sowohl jede deutsche Ware als auch jeder Mutsche Men i, ihm fortschkeiten unns Fiel, die Förderung der Wohlfahrt diesem Namen anderthalb Jahrzehnte empfohlen worden ist. Daß nach der 1““ 1 18. ancgeden Seit⸗ Zis 885 ghsigere che amp große ““ die in üFehhee. K itit Luchelei 8 in Berührung tritt, einen Maßstab für di ände gera nd, öö wir dabei gegen die Interessen einer bestimmten int ional aufbauenden Forschung geworden. Der richtig betriebene Verkehr, sehr erheblichem Maße Verkehrsfragen Friedensziele mitten unter einem Gewoge von politischer Heuchelei der mit dem Ausland die d 1 e d ihrer Völk cht mehr erreichen können. Wenn man jedoch G e Interesse r bestimmten internationalen Ae m 1 . 1 - 1 s Ausland Deutschland zuteil werden ihrer Völker, ni 8 Gruppe verstoßen, ist uns nicht unbekannt. D Gr so führte Professor Wolff weiter aus, bringt die Ware näher an Auf der Veranstaltung sprach weiterhin Prof. Dr. Most in der Welt hervortreten, desto hemmungsfreier werden sich auch Beurteilung darstellt, die da . 39 ieht d ch verlaufen hat, und man kennt den Rückweg, so be verstoßen, 1 icht unbekannt. Diese Gruppe kämpft ering 8 1 b vlcn irtschaftspolitische Strö . J tsche Erzeugnis, das zum Export kommt, süche man si 1 b eute sichtl 3 2 8 ür⸗ den letzten Verbraucher. Die Helfer für die Beförderung sind der Vorsitzende des Sonderausschusses „Eisenbahn und Kraft Leichlnfige wereschastepo tichh Srasi ahste ee- gan 1 lüt 1en , gchtandungn dien⸗ 88 ser ener ae unseres Exports. ollte man ihn auch gehen. Oder fühlt sich der Kaufmann in dem hente sihnich in der g slne Belh,- LbE“ dic hatür. die Ghebsteure 8₰ wme Spedition 6- 8ene neig. Cc s e. pagen. 1 8 Fmtenthenalen daüdeseenmme Lüe findet Ei in wird si Wirtschaft, ihre Mitglieder zu einer Pflege des Aus⸗ wohl, daß er auch sein 8öa n. 8 8 sich gegen Störungen wehr di isti ware bringt es mit sich, daß sie im Verkehr nicht in so gewaltigen landes“. Das Problem Eisenbahn-Kraftwagen, wie es sich irn ees findet Ranm. Lis 9 N keicfgaezchärs nes bringen, auf ber gincgigung und sis dufgsschen m cht, naeeeehrif etee wt⸗. . beh bald amnh ee aen deacela eaeeszcen Massen in Erscheinung tritt wie die Rohstoffe. Trogdem geht allen Kulturländern herausgebildet hat, spitzt sich naturgemäß ezahlt macht. Einstmals hat der Wirtschaftsraum der Nordvölker emeinsame Tätigkeit hinzuwirken und durch den Ausbau 6] and vor eigt hat, weder das Schuldner⸗ noch das Gläubiger⸗ . und daß diese Störungen in allen Fällen die Gesundung der es um Hunderttausende von Stücken, die zur Mustermesse ge⸗ 8 betonte er, vor allem im Fertigwarenverkehr zu. Er ist es

igkeit b Aualitäts nach wie vor beizubehalten, auch wenn vereinbarungen, die wir anzustreben O Nach Begrüßungsworten des Gauwirtschaftsberaters Müller lohntz lich sprach Otto Sack, der Leiter der Wirtschafts⸗ unter nur eringfügiger Einflußnahme der Regierungen. Die Qualitätsarbeit zur Zeit nicht so hoch im Kurse steht. die Arbeit aller derer, die es verstehen, die gegenwärtigen Schwie⸗ Ordnung zu finden,

8 1 Brüj 4 1 ie 8 8 isti ie notwendigen Hilfsmittel zu liefern. Erfahrung gez 1 3 Völker und ihrer Wirtschaften en? bracht und abtransportiert werden. Bei 8000 bis 9000 Aus⸗ er die stärkste Anziehungskraft auf die Kraftwagenexpansion aus L e.en he,azst ge ngfdis 11 Hensce 8 Iim Ausland werkt, Fifemet mehr Einzelmensch, Püser voheng des 885 ist Sn Gencfahafteanee hin hernhen Politiker und aller ergeben sich 978 88 2 Se. ezeigt übt. Les Zze Bevüehassen e ist 85 Ceemn. efmwaghr 1 51 dofsst ; 1 eprã 3 6 i 5 8 we 8 mm e ranspo i—n Verkehrsmitteln eignen astizität gemäß. den großen deiete Welthandessstädten im Voralpengebiet. Man l sondern Rrpräͤsenzant Her Natton⸗ andels vorangestellt wird, der Handel verkümmern muß G viarfüschen dieg nene n 1 Stüͤcke, 8 auf Grund der Bestellungen auf der Leipziger Messe Per der Abermaäͤßigen WPettbewerb des Kraftwagens Aepr nkasso mißlingt. Es ist offenbar geworden, daß der veeisselte 188 und ihrer natürlichen Kaufkraft sens Woalkswi lschaft 8 f⸗ von den Produktionsstätten unmittelbar zum Versand gebracht drohte strukturelle Grundgedanke der gegenwärtigen Eisnbahn⸗ Handelsverkehr nicht über die schmale Brücke eines Clearingkonto gebaut werden kann. Der Weg bis zu diesem Ziel ist werden. Hinzu tritt aber noch der Personenverkehr. Zu dem tarife schließlich (Staffelung nach der ragsähigketr⸗ des Gutes 8 sgeleitet werden kann. änd tschreitende Schwä⸗ nooch lang Fast alle Völker sind die unbewußten Opfer der Güter⸗ 8 awegees kommt noch der Nachrichtenverkehr. berührt die Fertigwaren vor allem deshalb mehr als ander c 2 t 8 Die unter den angegebenen Rmea en lorch . Devisen⸗ wirtschaftlichen Verwirrung geworden, die die Welt seit dem In seiner wirtschaftlichen Bedeutung für das Volkswesen wird er Gütergruppen, weil für ihre Selbsttostenbildung nicht nur die 1“ Neue Weltwirtschaf 4 ““ chung unseres Devisenbestandes und die Pander 1 en dazu Kriegsende beherrscht. Wie wenig noch bis vor kurzem die Zu⸗ am meisten unterschätzt. Seine bekannten großen Arbeitsgebiete, eigenen Transportkosten, sondern auch diejenigen der im Produkt b hühg Penhen 8* degeer eeegen Benbeen sammenhänge erkannt wurden, zeigt die Tatsache daß zur e. der Post, des Telegraphen, des Telephons, des Rundfunks, der enthaltenen Rohstoffe, Halbfabrikate, Hilfsmittel usw. eine wesent⸗ Kundgebung der Rommission für Wirtschaftspolitik der NSDAP. die deutsche Einfuhrware unmi 2 fnahmen. Wieviel hebung der Schwierigkeiten, die aus einer festgefahrenen Verschul⸗ Zeitung, vollbringen Verkehrsleistungen, die (ohne die Zeitung) liche Rolle spielen. Das ist die Gesamtlage im In⸗ und Ausland. g 9 ekauft wurde, I 5g vessfere Maßnahme Deutsch⸗ dung entstanden waren, neue Schuldenaufnahmen und Darlehns⸗ rund 2 Milliarden Reichsmark im Jahre Kostenersatz aus⸗ Im einzelnen aber ergeben sich mancherlei Verschiedenheiten: je Im Rah der Leipziger Messe veranstaltete die Kommission, und dessen Wert für feste und erfolgversprechende Wirtschafts⸗ orwürfe hat nicht a 888 er alles, was Deutschland devisen⸗ gewährungen empfohlen wurden. Um natürliche Kapital⸗ lösen, d. h. etwa ebensoviel, wie die Gütertransporte von nach der Art der Fertigwaren selbst, der Herkunft ihrer Rohstoffe, 8 Vi⸗ Segna0n lürt de8 .S Dll als Abschluß ihrer Herbst⸗ beziehungen sehr wohl, nämlich daß nur das eingeführt werden lands, evech n 8 5 8e 8 en müssen! Wer den wahren bewegungen zwischen Völkern zu erreichen, ist es notwendig, zunächst. Eisenbahn und Binnenschiffahrt zusammen aufbringen. Die ger dem Radius ihrer Verteilung. entsguehend ist zwar die 8 irtichaft veh Alberthalle zu Leipzig eine könne, was bezahlt werden könne. Die Rede des Führers und und handelspolitisch lüd . de g Urteil kommen können, daß einmal Warenbewegungen herzustellen. Diese sind die Voraus⸗ samten Verkehrsausgaben des deutschen Volkes umfassen außer Fertigware, ebenso wie die übrige Wirtschaft, überall an einem 1ascc9. dn. vicßh 8 vrxh Reue Weltwirtic aft“ Reichskanzlers vom 21. Mai sei mit besonderer Befriedigung von Ursachen nachgeht, 8 Sen Luwirtschaftspolitisch entfaltete, dem setzungen, nicht aber die Folgen von Kapitalbewegungen. Inter⸗ den 2 Milliarden für den Nachrichtenverkehr und 2 Milliarden vernünftigen Ausgleich zwischen Eisenbahn und Kraftwagen inter⸗ grobe I germng. F ich dft nchalt Mutsch mann, der säch sische vielen englischen Gewerbetreibenden gelesen worden, weil sie aus die Aktipität, die Deut ven Verhältnissen zu tun war. Die nationale Finanzoperationen Währungsmanipulationen und Reichsmark für den Güterverkehr auf Eisenbahn und Wasser⸗ essiert; ihr Wunschbild der praktischen Lösung im einzelnen aber 8. vsdss. 5 sestazthar 9. stsbe stra te des Führers alter Erfahrung und Tradition den Wert politischer Klärung Entsprach, was 88 Hege znsich wangsläufig ergebende unwirt⸗ ähnliche Mittel, insbesondere Pläne zur Kreditausweitung oder s noch den übrigen Güterverkehr mit etwa 1 ½ Milliarden muß verschieden sein, nicht nur von Land zu Land, sondern auch Fns disch 2 Wafte Vertreler der schätzten. Aus den Erfahrungen langer so erklärte B sch ldu⸗ nicht wirserfunden Wir haben auch gar Kreditschöpfung können einen solchen neuen Warenaustausch eichsmarz Verkehrskosten, weiter die Ausgaben für den Per⸗ innerhalb der einzelnen Volkswirtschaft. Darüber hinaus wird Wehrmächt r dha. d eit Fera ien und schließlich zahl⸗ 9. Redner, wissen wir auch, wie nützlich die Meiegiertgen ““ schgkecäce. vesgseden ele nS Währungsentweritun en als Aüheil⸗ niht shgtssn. serdern erst der Warenaustausch selbst schafft neue 8 e 8 1.“ E’ d. ““ 6 Irischaf 9 iti in Sir George 1 5 5 iejeni reditmöglichkeiten. und auf anderen Verkehrsmitteln 1 ½¼ .8 aßg atse be⸗ resche Wirtschaftler w 0a60oogXX he eahee oo“ die Zeit vor Ferisenbelämpegung gug ggng Ftnse o arpeg gich, her⸗ 1 Die lacht des deutsch Volkes hat die einzige sowie die Hotelindustrie usw. mit etwa Milliarde Reichs⸗ stimmt durch die gesamtwirtschaftliche Struktur, die geographische 8 Als erster Redner sprach Sir George Holden, ein hundert Jahren, als die industrielle Entwicklung Englands und an B 8 auf pornausbleibliche Folge der Wirischafts⸗ Mlrglichkeit verwirklicht neues Gelde m Pesa he ee an mark, was zusammen mehr als 8 ¾¼ Milliarde Reichsmark aus⸗ Lage, die verkehrswirtschaftliche Organisation, die staatsideen⸗ hervorragender englischer Textilindustrieller, der die englische Ab⸗ die wirtschaftlichen Möglichkeiten und Notwendigkeiten Deutsch⸗ sehen, faß 2 n. islandes ist. Das gleiche gikt auch für Deutsch⸗ lassen, d. h. auch neue Kaufkraft und neuen Kredit. Ebenso a macht. Dieser Betrag stellt bei einem Gesamteinkommen des mäßige Einstellung jedes einzelnen Landes. Gerade die Unter⸗ ordnung für die Verhandlungen zum englisch⸗deutschen Zahlungs⸗ lands bewirkten, daß beide Länder in neue und besonders aktive . 8Verka 8 litit Unter geordneten Verhältnissen würde sich stehen auch internationale Zahlungsmittel und neue Kreditmög⸗ deutschen Volkes von etwa 50 Milliarden Reichsmark im 8 suchungen der Internationalen Handelskammer haben einerseits abkommen von 1934 führte, über die Fortentwicklung der deutsch⸗ Be⸗ iehungen traten. Der Fortschritt in den freundschaftlichen Be⸗ 88 8 8 E1“ mit der Ausfuhrware eines lichkeiten nur durch entschlossene 1 des Austauschs rund 17 % des Volkseinkommens dar. Die volkswirtschaftliche die internationale, andererseits die stark national bedingte Seite englischen Beziehungen. Es werde unmöglich sein, so führte er iehungen bedeute für jeden interessierten die ea ae. eine Aus⸗ 18 u ngnd s im Wettbewerb nur zu messen haben nach Preis Arbeit. Die Arbheit ders Weller 8a wer nicht richtch vnge Belastung mit Verkehrsausgaben wird noch besser sichtbar, wenn des Problems herausgestellt. Die britische Gesetzgebung zeigt aus, eine Weltwirtschaft wieder herzustellen, die der Vorkriegszeit ehnung des wirtschaftlichen Wirkungs⸗ und Leistungsraumes. ö“ i wandt sein, wenn sie eingesetzt wird, nur um das Gold von einer man sich vergegenwärtigt, daß die motorischen Kräfte, die sin den Staat in der Rolle des fairen Schiedsrichters zwischen zwei entspricht. Vertrauen, die Grundlage aller internationalen Ge⸗ Zwangsläufig diene aber der perfönliche Vorteil nicht nur dem Dabei war dann die Höhe des Preises Ausdruck für wirt⸗ Hand in die andere zu bringen. Gold ist nicht um seiner selbst Verkehrsvorgänge in Deutschland zur Verfügung stehen, fast Wettbewerbern. Die französische steht im Gesamtgefüge der Maß⸗

schäftsbeziehungen, könne nur durch beständige politische Ver⸗ einzelnen, sondern auch dessen Land. 1 1 ähigkeit. Vor dem Währungszerfall waren willen da, sondern um Arbeit in Bewegung se u helfen. 40 % aller motorischen Kräfte in Deutschland ausmachen. nahmen zur Sanierung der Staatsfinanzen. Dem neuen deut⸗ hältnisse geschaffen werden. Er sei sehr gluckiche in den Geschäfts⸗einschierzuse hicht coch eisen erreee mann itzer das Thema schafalche Leistunggfähigkei. on gafiliche Feinges übigkeit der Solie es nicht gelingen, das Gold dieser Ansgade wicder zunn. Bei einem so hohen Anteil der Verkehrsausgaben it es er. schen Krastfernverkehrsgesetz het der Wille zur 811“ beziehungen zwischen Deutschland und England die Wiederkehr „Behandlung des Außenmarktes“ nachstehende Ansprache: Betriebe in den verschiedenen Ländern resultierte, gegeneinander führen, so würde es auf die Dauer ausgeschaltet. wünscht, daß, wenn irgend möglich, der 9ö. endgültige Gestalt verliehen. Auf der ganzen an2 1 des Vertrauens feststellen zu können. Das englisch⸗deutsche „Wenn wir zu einer sachlichen Würdigung des deutschen ausgewogen, da sie sch im Laufe der Zeit innerhalb der Welt⸗ Wir können unsere übernommenen Verpflichtungen einlösen, in den vermindert wird. nß. oße Dinge noch im Fluß. In der Schweiz ist das bea eFgt.. es Zahlungsabkommen von 1934 habe bewiesen, daß eine vernünftige Außenmarktes kommen wollen, so können wir seine Lage und die wirtschaft or da isch entwickelt hatten. Infolgedessen konnte der⸗ sobald man die Leistungen unserer Arbeit als Zahlung annimmt. Herabdrücken der Frachtsätze würden die Verke kehrsteilungsgesetz trotz freund 1g .. an ee e Anerkennung gegenseitiger Notwendigkeiten die beste Grundlage Vorgänge auf ihm nicht gesondert behandeln, sondern nüssen jenige mit Erfolg in Wettbewerb treten, der Produkte gleicher Jedenfalls wäre eine Steigerung unserer Ausfuhr zu diesem nehmungen letzten Endes aber nur Verlustbetriebe sein. he zwischen Eisenbahn und Kraftfahrwesen in der 2 v ö —2 für befriedigende und beständige Verbindungen sei. Als privater ihn im Gefüge des gesamten weltwirtschaftlichen Geschehens be⸗ Luclität auf Grund niedrigerer Gestehungskosten billiger liefern Zwecke ein sehr geeignetes Mittel, um in absehbarer Zeit wieder Leipziger Messe ist deshalb mit gutem Grunde eine 2 er⸗ mit über Zweidrittelmehrheit verworfen wor . 8 neues Sprecher seines Landes und besonders als Wortführer der trachten. Es reicht nicht aus, Kritik zu üben an vorhandenen konnte. Das wirtschaftliche Leistungsprinzip diente so in gleicher zu natürlichen Kaufkraftverhältnissen in der Welt zu kommen. messe; sie bringt bewußt in diesen Mustern nur einen cechoslowasches Gesetz hat, im Gegensatz zu je 8 isherigen nglischen Textilwirtschaft könne er die Versicherung abgeben, die Mängeln und Störungen, die im übrigen nicht auf Deutschland Weise dem Käufer wie dem Verkäufer. Preis und Qualität Wir würden dann auch bald in der Lage sein, im Austausch Bruchteil der gewerblichen Frerhgunh. zur Schau. 88 hc⸗ Regelung, besonders g 1, Weiterentwicklung und den Ausbau der neuen Beziehungen beschränkt sind, vielmehr sollte es Au⸗ gabe sein, ihre mixn eben aber heute nicht mehr allein den Ausschlag. Würde der die Arbeit derjenigen Angehörigen fremder Völker aufzunehmen, diese Schau Millionen und wieder Millionen Stü ke verkauft behelligt gelassenen Werkverkehrs g Zie e. Auch be. vee zwischen England und Deutschland zu wünschen. Bei seinem zu untersuchen, und auf Grund der hierbei gefundenen Er⸗ slbsat der Waren auf den Auslandsmärkten auch heute noch von die heute arbeiltslos sind. Die Freiheit zur internationalen und nur direkt von den Produktionsstätten zu den Abnehmern Feigt die verkehrspolitische Linie gelegent 99it G. heutigen Besuche in Deutschland habe er sich davon überzeugen kenntnisse praktisch dahin zu arbeiten, Mängel und Störungen ihnen bestimmt werden, so befänden sich Außen⸗ und Innen⸗ Leistung ist aber noch unterbunden; sie durch Avbeit für den befördert werden, 88 eine große Entlastung auf der S.ns⸗ eitigkeiten. Es ist ein besonderer See es Deutschen Güter⸗ können, daß die Möglichkeiten hierfür durchaus gegeben seien und zu beseitigen. Was man bisher getan hat, kommt mir so vor, Fürkte l einer besseren Verfassung. Man ging aber dazu über, Binnenmarkt zu ersetzen, ist grundfätzlich denkbar. Das deutsche Gestehun Fesfn r. Hierin besteht G die eigentli he ümerkeFregesehes pom . e 35, a es, aufs Ganze ge⸗ daß besonders die Weiterentwicklung der Hesncshn Feege als wenn an einem Kövper zwar die Krankheit wahrgenommen stabile Waäheungen, welche eine wesentliche Voraussetzung für Volk wird den beschrittenen Weg weitergehen und sich durch keine vollswirt tliche der Mustermesse Das Leipziger sehen, nicht künstlicher Beschränkung und Hemmung, sondern

de ö G 1 2 i 1 i darauf verzichtet, den Erreger ;b; 8 itätsverhält⸗ Ausfuhrschwierigkeite ie Arbei Zolks⸗ ist zu einem erheblichen Grade eine Verkehrsanstalt, gesundem Ausgleich nach allen Seiten hin zustrebt: zwischen den größten Erfolg eintragen werde. Wohlgemeinte Vorschläge und bedauert wird, man jedoch darauf zich reisbildung waren, aus ihrem Paritätsverhält sfuhrschwierigkeiten hindern lassen, die Arbeit seiner Volks⸗ Meßamt ist z n A 8 und Einkäufer dient. Man Schiene und Straße, zwischen Staats und Pridamnternehmung,

D 8 . 2 8 ½

internationaler Gremien hätten nur einen Wert, wenn hinter festzustellen und zu seiner Bekämpfung beizutragen. Ich halte es 8 E“ ncge verrꝛühee sc nicht einmal, die gelösten gnossen vorteithaft für sich einzusetzen. Wir wünschen nicht, ge- die dem Handel zwischen

ihnen Männer mit Entschlußkraft und Einsatzbereitschaft stehen. für S60 sinnlos, daß die einzelnen Volkswirtschaften gegen⸗ Wähtungen wieder zu verankern 1 2 Mitt Genugtuung habe er zur Kenntnis genommen, daß die deut⸗ einander Vorwürfe erheben und eine Maßnahme nach der anderen 4 g damit dem internationalen Handel auf das notwendigste und einen kläglichen Rest seines früheren janz, wenn man die Totalität ʒ ng. t I schen Wirtschaftspolitiker davon überzeugt seien, daß ein inter⸗ treffen, von der sie sich unter dem Eindruck einer 68 21. Ses sg en ben Fg-. en müßte. Dadurch bürdet man Umfangs beschränkt zu sehen, aber das Recht auf Arbeit für jeden Van; allgemein ist darauf hinzuweisen, daß die großen Msen. e zu g. 8. H aegee. e veen nationales Dumping allen am Welthandel beteiligten Volkswirt⸗ augenblicklichen Notwendigkeit gewisse Vorteile ““ u dem Handel ungewöhnliche Risiken auf, zwingt ihn zur Be⸗ Volksgenossen, sein Recht auf Anteil am gesamten Arbeitsertrag ö“ die in den letzten 25 ahren des gs er Fertigware, ihrer Erzeugung u rteilung zug mm

3 schaften züm b Frsg 8 250 Geschästs; Pecc, da. EE1“ 8 1111“ schränkung in der Lagerhaltung, gibt der Spekulation breiten und das Recht des deutschen Volkes auf eine volltätige Wirtschaft hunderts eintraten, in großem Ausmaß auf Verkehrsverbesse⸗ 8

leute verständen den Grundsa 3 2 8 1 1 .