1935 / 201 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Aug 1935 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 11X1“ . v““ 8 1 88 8 Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 201 vom 29. August 1935. S. 4 e“ 8 E r st e B e i I a g e ö“

1 1““

8 ET1s1 W 8 . 1] Wirtschaftslage in Deutschlandd. as sse sih ie ten Chhten hagten Bnnervsüele zemennn zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen

machten, hat die Deutsche Reichsbahn durch Unterstützungstarise ab⸗ Neue Aufwärtsbewegung. ““ yöuluschwächen versucht. Sie gewähren gegenüber der Regelklasse im Nr. 20

t.

taatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 29. August 1935

8*

EE1

allgemeinen eine 20—25 Pige Frachtermäßigung. Gegenüber die er 8 v6“ Unterstützung der Ausfuhr, die durch die Zollpolitik des Reichs

““ E1616 11“

* 1 1 . ü ie] wartete Belebung der Privatinitiative in jüngster Zeit anders zu 8 Rei Das v dür Fonjunkurfoischung Freähet sgrebee betrachten sein 21s bisher. Drei Symptome rechtfertigen eine keine Hilfe erwarten kann, muß bei der Einfuhr die Tarifpolitik 8 3 1 4 .

E1“ 88 Rückschlag den die Wirtschaft um veränderte Einstellung zum Investitionsproblem: 1. eine gewisse der Reichsbahn vor allem an die Zollpolitik der Reichsregierung 8 Guter Verlauf des Messemittwochs. Erläuterungen zu den Bestimmungen über den technische Kontrollverfahren, das von den Zoll⸗

1br. 84 /E vri; b . Halbjahr Sättigung der Unternehmungen mit Liquiditätsreserven und angepaßt werden. 8 I d 8 Lechaisce anfrolberfahren, das von en Zal. die Jahreswende 1934/35 erlitten hatte, 11 18 verstng 8 Vijehe stei eüde gunternehmererteä Le, 2. die weit vorgeschrittene Aus⸗ Nachdem der Redner auf die besondere Bedeutung der See⸗ Am es wütnach. dem 4. Tag der Leipziger erbstmesse, . . Transithandel. . das Zollinland eingeführt w8. v8 st s Aufwärtsbewegung gewichen. Die ge 9 steig 5 tte die Textil⸗ und Bekleidungsmesse mit de Festst 8 Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbew tsch zeil 1 erzengur her ugenommen 87 BescbeftigterZehe a 9⸗ 8C S; EC 8 le zut, achas. agegiet cheaann Erdahätess hos schgie stndigen wemühungen hanchaus befriedigenden Inkandsgeschäftes b Fflhteglun g eie durch REC. Nr. 172/95 P. 8 7e2ügh Zt g (1h; aftn schafta ichenh die . Pachprüfnng der durchgeführten Transit⸗ eei Millionen gestie d die er Arbeitslosen hat um fung von Neu⸗ und Erweiterungsbaute 8 mwiee der Reichs rlangung mög er⸗ Tarife übrigen Messen, di inen Tag Erlä ingen dE. 125 % . St. (16, 1190; T. zgeschäfte in Abschn. 1II Ziff. 1 Abs. 2 erwähnten Nachweisungen zwei Millionen gestiegen und die Zahl 58 sn. it dem Ausland hervor, die eine Frachtberechnung vom Versand übrigen Messen, die noch einen Tag länger offen halten, erfreuten rläuterungen zu NE. 125/35 D. St./57/35 U. St.) D. 3/35 weisungen dinr e“ Uis e tte ven drt dea. eche ich ei en8 Das 6 8 schäftli 5 n 5 echesreeg pwe i 8 nicht aus, so müssen die Firmen, wie vorg⸗ n, auf entsprech⸗ 8 ind die Gebiete zurückgeblieben, die schon bisher hinter 3 aan Jahr war die Reichsbank immer mehr un⸗ biet der Personenb⸗ umt verfucht die Neichsbahn, den deut⸗ Berechnung gefaßten Hoffnungen sind erfü ei 8 machen. 1.“ 1 lgenieknen elufwärtszevegung ö 88 de se mittolbarer Fäeee-ac c dedes eho hung geworden: bbef 88 B 8c0 11“ Fir Faa g ge ehe sant⸗ 8 ner nean 8 See sind E11 -v en Abschnitt III Ziffer 1 Absatz 2 des vorbezeichneten Rund⸗ E1““ haben sich ö kenh n disem Frühjahr anerkannten deutschen Mustermessen, insbesondere zu deren größter: Kas. Eeintänfeblterung angepaht, werdege Weitexzügchen 1. Die Einfuhr einer Ware in das Zollinland für den In⸗ Zum Formular der Tran itanmeldung. 8 Pr duttionsgüter⸗ und Verbrauchsgütererzeugung weitérhin ver⸗ den, eichs bantk une gpen befanden sich ebenfalls größere Posten der L b I 8 1eaen. d ester wne b dabg die Kaufkraft, sondern auch durch den Kauftoilllen bestimmt landsver⸗ oder ⸗gebrauch bzw. zum Zweck einer wesentlichen Be⸗ Zur Klarstellung bemerke ich, daß das Formular auch auf die schiedenartig nhh. Schepess die si . dieser Wechsel, doch 58 die Kredftensituke teilweise öeegg dedetcdrn Verhcha- voie nch G ve wird, der in weiten Kreisen des Volkes noch nicht genügend nach⸗ 13“ 8 ist geundfißlich heanin ungulüffig, Abfertigung zollfreier Waren zum freien Verkehr zutrifft. 881 8S in. atzanwei Vom Gelomartt guß ge. mahr gländis ünsti bei Auf ücklich geweckt werden konnte. Unter Berücksichtigung di kenn die Ware auf Grund einer Transitgenehmigung bezogen . zwischen Binnen und bten nicht geschlossen werden. Dennoch Schatzwechsel und Schatzanweisungen 2 i mehreren ausländischen Bahnen Frachtvergünstigungen bei Auf⸗ drücklich g 2 8 r ücksichtigung dieser woeden i, Se migung b g 8 gelungen ist Einfuhr und Ausfuhr SeSg. neue 11“ 86 die infolge der Ge⸗ den arinvexgeht 59 9 Fhn ist durch spiter foigende mhiesbared Aaffehüntebaenr⸗essenuftrcge zusetzen Ponntt aus dem Erlös die Bezahlung der Ware ermöglicht Siliziumkarbid eder in Ueberveinste ir 8 Eine Untersuchung gegenüber d. 1292 Sn . eberschü und schneller Beförderungsmöglichkeiten. Um dies im internatio⸗ 1 t ge nock änzt n 8 wieder in Uebereinstimmung zu bringen. Eine 1 Hem schäftsbelebung gestiegenen Betriebsrücklagen und Ueberschüsse der len Verk ichen, finden neben kleineren Zusammen Keiner der auf der Messe vertretenen Geschäftszweige für not⸗ werden kann. In besonders begründeten Ausnahmefällen werde Durch eine Verord d de B1I1” 5 or 5 sssen 1 4 8 5 8 . lestatten. 8 s h enses 5 s Reichswirtschaftsministers, die im darüber, wie die in der vetehen Hnis wbli ternehmungen flossen den Banken als Kreditoren nalen Ver ehr zu ch 8 88 888 ndigen Inlandsbedarf ist aus dieser Verflechtung zu lösen. Es ich gestatten, eine Ware, die zu Transitzwecken eingekauft war, für eres be ninisters, die im 11“ . 1— gewerblichen Unternehmungen ¹ 1 1 künften der Grenzdirektionen zweimal jährlich Besprechungen der wendig 8 eser Verfle⸗ z n. Se 1 nsitzwe 8 Den schen eecssersse eg. e h 11 mungen auf die Binnenkonjunktur wirken, ührt zu dem Erg V 98 zu oder wurden benutzt, um alte Kreditschulden zu tilgen. b 11““ b S Il Heit nelden u. a.: Bücher gutes Geschäft in billigen nterhaltungs⸗ Inlan szwecke in das Zollinland einzuführen. Je nachdem, ob G n Rei zeige 128. Augꝛ icht uuu— ssungsfähigkei d Elastizität der modernen Volks⸗ wieder zu oder wurden 3 . Vertreter der Eisenbahnverwaltungen fast aller europäischen meld 1 8 8 I vaszeznn. die Ware bereits b ; 8 worden ist, ist das Einfuhrverbot für Siliziumkarbid mit Rück⸗ daß die Anpassungsfähigkeit und Elastizi irtschaft verhältnis⸗ So kam es, daß zumal der Stückgeldumlauf nur wenig Länder statt. Als bedeutende Neuerung zur Erleichterung des werken und in besseren Stücken, die für eihnachtsgeschenke die Ware bereits Hahbt ist, vber noch nicht, kommt hierfür die sicht darauf, daß eine einwandfreie U sch; dne I1I1“ 2 Auße er⸗ 3 am es, 9g ; .m Feiches L. 1 G . R wung e v. 1 8 64 vSeI; re; , terscheidung des Silicium⸗ mirtschaft bvei einer stasne ersnbese. 1en 5* wohl, aber stieg die S des Geldmarkts immer weiter unter den Reichs 8EEEEE1“ r et⸗ 8 kt K- in⸗ eeignet sind. Auch das Antiquariat ist zufrieden. Bei Papier⸗ Erteilung einer Devisenbescheinigung oder einer Unbedenklichkeits⸗ ; inwandfreie Un äßig groß ist. Si Rohstoffe . b 9 1““ .. schi Güteraustauschs wies der stellvertretende Generaldirektor Klein⸗ geeignet sir iquar z G V scheinigu 1 farbid vor künstlichen Kormnd retezdengerscheidung d Silteum. mäßig groß ist. Sinkende Rohstoffeinfu hren hemmen h ilt nkdisk sank Diese Entwicklung war aus verschiedenen EE1ö12 8 Behälterverke 1 in d und Schreibwaren ist unter sichtlicher Bevorzugung der besseren escheinigung in Frage, deren Ausstellung sich nach den ollgemeinen beid 2vö 1 n g. .. ranstieg im Inland. Das gleiche gi bankdiskont sanken. Diese ; Füirer mann auf die Einführung des Behälterverkehrs hin, in dem Sch 1 6 . 1 V 2 ich den ollgemein eder Warfn mir hürch vntsnbüne aeeee heen Mischungen dice den Koninntaurarfttg ze Züband auf die Binnen⸗ Gründen unerwünscht. Die Reichsbank mußte bei Pfcnenc hrchiesn die Reichsbahn ein neuartiges und verbessertes Lademittel zur Qualitäten 1“ nachts⸗ und Neujahrsbedarf gedeckt worden. T111 Hegeernagun ist die 115 lich ist auf alle Waren der Nr. . T 188 8 1 8 Fiesseeenn des nt ei Schonung und zur Fesammenhaltung 8 SS hat Danegent singe eih beee isahäiteng ga. zaduft enden, Kürneval dieser Art, die bei Ha⸗ . Einfu Ebö“ Uthüge verzeichnisses ausgedehnt worden. 8 8g Im weiteren beschäftigt si icht des Konjunktur⸗ die Fühlung mit dem Gel⸗ Füictsaefahren ver Die Ver⸗ Zum Schluß seiner Ausführungen behandelte der Redner die be⸗ F sen. 1— I“ bei der für die Ei vare zuständige r. 3 3 Wö.“ befchelcgt sch nene rüchh ber von ungzur⸗ beschwor sie andererseits E11“ nis Seg. Ee Eisenbahnwerhältnisse im Handelsverkehr nach östlichen 8 üeütr Bechg secce eshesseh n ach 8 Ichr ehh Seesen Fälen 1 8 1“ 8. Gosddiskontbank stellen ein liquides Anlage 8 heegie 1““ 1“ zwischen den betreffenden sätze. Auch werden Weingläser in gutem Preßglas gefragt. Bei Hhtc⸗ bönes ge⸗ die eine Einfuhr der für den Transit bestimmten mit dem Steinkohlenbergbau über gleichmäßige Die konjunkturpolitische Bedeutung der Wehrausgaben. Banken dar, tragen aber außerdem dazu 5a. 8 Ländern sind die Schwierigkeiten der verschiedenen Spurweiten Schmuck 8. 111.“ ausländische he an⸗ 5 sind ö 1Iees Liegen derartige Gründe nicht vor, Beschäftigung der Grubenbelegschaften. Anteil der Wehraufträge an der Zunahme der Industrie⸗ bank bei der Finanzierung der stoeilichen Santoerauf zuhließenden tariflich und verkehrlich geregelt worden. hacsh feaczger. gier 88 8’” L ständn 8 Fr . Im Reichswirtschaftsministerium 11A“ t venh feit 1933 dürfte weitaus geringer sein, als gemeinhin lasten. Denn die Weladsssgthge. beüuß Arbeitsbeschaffungs⸗ Staatssekretär Koenigs sprach über „Die deut⸗ der 1 en * s merclc. Die RKeslenfüre ahrungs⸗ stündig evofe hch e a5za Ffen. 68 K. igen Klar. Vertdetern des oberschlesischen, niederschlesischen und des säleischeit produktion 1 Im allgemeinen machen die Wehraufträge, Mittel dazu, bei der Reichsban 8 dj e e. auf enommenen schen Binnenwasserstraßen im Dienste der Aus⸗ und Cn 88 8 1 kpoc .“ en 5 1enung ergi⸗ de sich 15 sch t Ziffer Abs. 2 des RE. Steinkohlenbergbaues mit dem Ziele statt, ähnlich wie im Ruhr⸗ 1“ it Anderen Ländern zeigt, in keinem Falle auch und öö“ zu ig li b niet tebesschüsse und fuhr“. Er führte aus, der Anteil der Binnenschiffahrt an der 5 aden⸗ 6u“ b ri 8 erzielte h nig igen 88 Ab⸗ . K. 1u auf Fa so auszulegen ist, daß . in einer den Verhältnissen der einzelnen Reviere angepaßten wie ein Waffte her Wehrausgaben aus Im ganzen dürfte der Mittel der Golddiskontbank sch teflich nit staatlichen Aufträgen Gesamtgüterbewegung von Eisenbahn und Schiffahrt habe im sch 59 1“ 1 5 eecgedherfatamsta 6 b abe restimmte Ware ohne besondere Genehmigung Art die Belegschaften der Gruben gleichmäßiger zu beschäftigen und Unteil: üfträge an den Wehrausgaben in Deutschland Reserven der Unternehmen sind, diir Fint serun des Konjunk⸗ Jahre 1938 22,8 %, der Anteil der Binnenschiffahrt an der Ge⸗ noch bea . ihehen. weil Tch 8 8 Bedarf nach 88 verale igen Ueberwachungsstelle für Inlandsßwecke in das die Zahl der Feierschichten nach Möglichkeit zu verringern. Es ist Antibigf höher sein als in anderen Ländern. Aus der libera⸗ bedach da edatte lche boceieht sic dee Kreisbuf Kagischen den von samtausfuhr 59,7 % und der Anteil der Binnenschiffahrt an dem Uütaging d 1838 Beege br eees stctearre Feneör⸗ Helteht Zollinland eingeführt werden darf. Der RE. regelt lediglich das Aus icht vorhanden, daß diese Bestrebungen Erfolg haben. sce herans, nh er vensirtschaf d e e h Berbeee an die Produktionswirischaft egehenee 11“ 1 1““ 888 Fhentscgeers 0 im Warenautomaten verschiedener 11“ Be Toisrng 11s eA4“ kswi lich Mi b jeser an den Geldmarkt und damit schließ⸗ Dtienste Sfu ¹ G s uch das Interesse für Frigidaires, für Baubeschläge und Bau⸗ zieeeen jira ehvbefaußte be nactscinssete gecsegen vn em ne L1““ 1“ der sts wer digertwetse ortiejanthesch gerictet Fht getzestl c n zubehs Ie eshache. Albschluß in sünh ünb⸗ sclägf und, na 8 e Di L d tt h u1“ . nach eil;g2 h irna kann, wenn alle vir schofältchen Kr iugge Eil ma 8 Seisigerungen deg ü69e drn deg gitn zerung kriegspolitik der früheren Hundesstaaten 1 ö“ 18 he als Fg 11u“] 8 2 age er We w rt ch aft. des Landes Holl an enu n neeehe der Lesann ernc eine Grenze. Diese Grenze braucht in der Rückwirkung auf Pro⸗ Reichs, die EEE13“ 6 deb 8 8 daß damit in keiner 88. 8 Das Institut für Konjunkturforschung stellt zur Lage der belebung zu erreichen. Erst die Umstellung der deutschen Wirt⸗ nit erhöhten Investitionen für Heereszwecke der Gesamtverbrauch 1 Beschäfti zwar nicht zu beunruhigen, da, wenn die deutschen Seehäfen zu stellen, und betonte, da it in keiner 1 111““ Weltwirtschaft u. a. folgendes fest: In den meisten Ländern der schaftspolikik von der Deflati litik 1 ch . g stä de des täglichen Bedarfs gehoben werden. In diesem der Fall ist, wieder in Ordnung Form der Rhein bekämpft werden soll. Die Seehafenpolitik sei 8 Die Leipziger Textil⸗ und Bekleidungsmesse Wel ich die Wi 9 tstäti kei Sn. 4 8 tsp ik von der Deflationspoliti Per aktiven öffentlichen an Gegenständen des Fen ion der Ge⸗ der Geldkreislauf, wie es jetzt der Fall ist, wiede rd. 1 d. ickl der dentschen Handelsschiffahrt 8 elt hat sich die Wirtschaftstätigkeit während der letzten Monate Konjunkturpolitik hat demnach mit der Belebung der Wirtschaft alle können Heeresaufträge eine bestehende Stagnation der Ge 4 der vielmehr wieder die traditionellen Finan⸗ notwendig, weil die Entwie ung der dentschen Hand I 8 trotz der vielfach entgegenwirkenden Sai ontendenz und der zahl⸗ auch die Voraussetzun ; G d eec“ häftstätigkeit überwinden helfen. Dabei kann die Eigenschaft gekommen ist, neue oder Vorfij tehen. Freilich sind diese von dem Umfang des Verkehrs in demdeut chen Seehäfen abhänge Erfüllte Erwartungen. reichen politischen und währungspolftischen Spcs ze 3 ssetzung zu einer Gesun ung der Sozialversicherung schäftstätigkeit ie, obgleich ihrer Form nach größten⸗ zierungsmöglichkeiten zur Verfügung 8 b ssch d und die Vorratswirtschaft, die ihre Läger vorzugsweise in den 8 8 8 8“ 5-n poli schen un ährungspolitischen Spannungen über⸗ geschaffen. Die günstige Entwicklung der Beitragseinnahmen seit solcher Beschaffungen, daß sie, obgleich ihrer F 5 Möglichkeiten insofern anders zu betrachten, als sie erheischen, daß . Die Textil⸗ und Bekleidungsmesse, die als einzige der raschend gut behauptet.

t 88 t ün it mi d 3 Auch auf dem Gebiet der internationalen 1933 (1934 Zunahme um 13 % gegenüber 1933 und die Umwand⸗ teils Investitionen, doch keine neuen Produktionskapazitäten künftig die Grundsätze der Sparfamkeit mit besonderer Seehäfen an den Bruchstellen zwischen Seeschiffahrt und Binnen Spezialmessen bereits am Mittwoch schloß, hat fuͤr den geößden nnhe. hne s6 häths aich ssgen eibsreaiter s1e. de Hunchn Ehcge ge aber 9, Rea c 8

wein Vorteil sei 8 Gesichts⸗ man 1 5. 6645 vin s8⸗ schiffahrt unterhalte, nach Möglichkeit ins Inland gezogen werden 5 I1I1“ ere; z vetst afts 1 bieten si 0 8 lu jah mende V

bilden, zeitweise sogar ein Vorteil sein. Unter diesem Gesich i Strenge befolgt. Ob die Grenze der bisher geübten Finanzierung hi terhalte, nack G Inla⸗ 90 Teil der Aussteller ein gutes Mittelgeschäft gebracht. Bie . pcb-. kbeekbeie,anses n e cebscezer aie sahtn⸗ unng der aheüichen Fehltetragh in zunehmende Ueberscusse Cäm

punkt dürften gegenwärtig die Eürftbgr. süt h Ss schonssegt erreicht ist, läßt sich mit Sicherheit kaum sagen, scht ““ erhech khe ne gen den wartungen sind überwiegend erfüllt. Sie waren allerdings nicht üblich gestiegen, wenn er auch mit der Belebung der Binnen⸗ versicherung) haben die Richtigkeit 18” Serlerungspetitir

üng auch in Ie1 8“ wenn auch die veränderten Voraussetzungen für EE“ P i vorsht keiner Weise gehemmt, der Anschluß Bayerns groß, weil in verschiedenen Branchen der Einzelhandel noch über märkte ebenso wenig Schritt gehalten hat wie vordem. Gleich⸗ erwiesen. Trotz der Erleichterungen, die der Wirtschaftsauf⸗

Die Aussichten für Privatinvestitionen. 8 tionen und de güreiacaier 88 1“ 8G 1“ den ben Rhein sei unabhängig von der See⸗ sn sroße 1“ em in hacfe en Ftäser. Prtig haben sich 88 E“ ö 88 schwang vnccs eh Febrach han sind ie Schiden

1 t irt 8 7 1 richti fenpoliti t vendi nd i Jah 8 1 898 es Vorje Auz 2 e g der er ange 1 a enig⸗ er Krise noch lange nicht geheilt. Es kommt hinzu, daß wegen

Die Privatwirtschaft dürfte in den vergangenen können Ses bi ie ein Z verhütet und das richtige hafenpolitik als staatlich notwendig anerkannt und in den Jahren Grunde ist auch ein Vergleich mit der Herbstmesse 1934 schlechter⸗ stens von der Seite des Handels her die ungesunde Tendenz zur .

außerhalb der durch staatliche Hilfe geförderten Aufgaben (z. B. werden, daß ein Z waß wie ein Zwang verh h st gleich r Herbstmesse 1934 schlech s S 8 s her 88 3.3

5 5 t h er der zunehmenden Ueberalterung des deutschen Volkes vor allem ünsti öpfun itgewähvung innegehalten von 1932 bis 1984 stärker gefördert als im Mitiel der vorher⸗ dings unmöglich. Damals mußten z. B. Baumwollwaren kon⸗ Goldanhäufung in zwei oder drei Gläubi dern eiwas bte. dis e Ueb 1 1 8 ölwi en⸗ 116664“ is 1931. Der Si der deutsche 8 glich. Pomals mußten 3. B. Bau a boldanhäufung in zwei oder drei Gläubigerländern etwas abge ie Invalidenversicherung und die knappschaftliche Pensionsver⸗ Erdölwirtschaft) und der strukturell besonders begünstigten Ge⸗ 388“ eerzweigten Filialorga⸗ gehenden Jahre 1924 bis 1931. Der Sicherung der deutschen biete Virtschaft Rohstoffe) im ganzen noch wenig Neu⸗ und Er⸗ wird. Die Reichsbank, die mit ihrer weitverzweig F * geh I

1 1 tingentiert werden, was heute nicht mehr notwendig ist, da schwächt worden ist. Von Bedeutung ist auch, daß sich in der sicherung auch in Zukunft der elfenden Hand des Staates nicht bauten v mmen haben. Dennoch dürften die nisation die Manometer und anderen Meßinstrumente der Vo Seehäfen in wTans Bestande diene auch die Tarifgestaltung auf die Bedarfsdeckung sich wieder regulär vollzieht. Die Kleinheit, internationalen Handelspolir drr uend de uce 18 . Weee K auch 1 mHufunit der Feltende bans siss zahe weiterungsbauten vorgeno b 1

In gebli 3 irts 1 ie Möglichkeit, dieses Maß zu bestimmen. dem Mittellandkanal, wo die Abgaben auf der Strecke zwischen der Bestellungen ist andererseits auch auf die sehr richtige Er⸗ schaft zum Abbau der Zollschranken geltend macht. So enthalten nicht mit der Gewährung von Rei szuschüssen d d 9 Bedingungen und Voräussetzungen für die solange vergeblich er⸗] wirtschaft beherrscht, hat die Möglich 12n Hannover-—Misburg und der Elbe so hoch festgesetzt seien, daß Se zunagenfüstrenn vor - Euch auf . he aichtig Ver⸗ die neuerdings von den Vereinigten Staaten von Amerika ge⸗ 8 oben 1 2 vhen ahich ä cüse 22 . . 8 .— eine Ablenkung des Verkehrs über den Mittellandkanal nach pflichtungen erst die alten Verbindlichkeiten aus dem Frühjahr schlossenen Handelsverträge teilweise erhebliche Zollermäßigun⸗ Reformen, vor allem auf organisatorischem Gebiet, in die Wege 2 . Stabilität der Volkswirtschaften bedinge eine erhöhte Labilität, Westen nicht zu befürchten wäre. Die Seehafenpolitik sei eine und Sommer zu regulieren. Da die Verwaltungssonderzüge am gen und Zollbefreiungen. 1 1 Fsgeleitet. Verkehrswirtschaftliche Tagung auf der des zwischenstaatlichen Handels und Verkehrs. Die Außenwährun⸗ nationale Notwendigkeit und richte sich weder gegen den Rhein Mittwoch überraschenderweise verhältnismäßig viel Fachkund⸗ 3 1“ gen der Völker werden deshalb labiler. Ebenso wird der Waren⸗ noch gegen irgendeinen fremden Seehafen, ondern diene allein schaft aus dem Reiche nach Leipzig brachten, erfuhr das Geschäft 8 3 Große Auslandsaufträge für die Kruppsche 9 ip j er Herbstmesse austausch nach Art und Richtung schwankender h als früher. der Erhaltung und Förderung der deutschen Volkswirtschaft. auf der Textil⸗ und Bekleidungsmesse eine sichtbare Belebung, 8 Die Lage in der Porzellanindustrie. 8 Lokomotivfabrik. e 3 g . Und dementsprechend muß auch der Weltverkehr künftig S Als letzter Redner ergriff 48 1e- was wiederum dazu beitrug, den Gesamteindruck der Aussteller⸗ 1— 1111414a6³“*² 8. Trot schä zsster auslnsischen Kehszseiz it as: 161: b. 82 5 Anläßlich der Leipziger Herbstmesse fand am Mittwoch in 58 beweglachsrer he vheh, LEEE1““ hae saohn mai. öin Löh. her vufthansg⸗ Fesen de „den schen Handelälustlahrt zu geben. chah. Bscin azen Aualitä stark 1 b arh hane sind 1“ be⸗ erfährt, der Lokomotivfabrik 8 ried Kupp 212G 88 Essen Aula der Universität be erste verkehrswirtschaftliche Tagung statt, rungsschlüsseln 1“ lini düenft des Se e üher ut 38 Behunge kstfab ich trotz aller Schwierigkeiten, Eeh von den Ausstellern mit Neuheiten und Qualitätsware sonders hochwertige Er eug nisse herstellen. Da laut Wochen⸗ kürzlich gelungen, einen Auftrag auget Hei dampflokomotiven aus die gemeinsam vom Seminar für Verkehrswesen an der Universität kehr, d. h. der bisherige zu große starre Frachtliniendiens 8 Ses eutsche, Hande hrt Har 8 eh 88 Vessailler erschienen war, ist sicherlich auf seine Rechnung gekommen, denn bericht de Instituts für Fan encerforsahen eine stürlere Zu⸗] Inbien, und zwr für die North⸗Western ailway und die Cast⸗ Halle und dem Leipziger Meßamt veranstaltet wurde. Zunächst verkehrs wird auf alle Fälle in den nächsten ahrzshn 88 18 die der ung 1 8 5b 8 Lengigelte isto so Peonke die Nachfrage sowohl der inländischen als auch der ausländischen 1 und Wnntt die eeaticbtenr ser dee een Rarlag gereinzaneken ban der Rektor der Universität Leipz 19 Prof. Dr. Krüger als großem Umfang durch eine bewegliche Trampf Pfsahrt Fr ben zun Folge 18ese der Tatsache zuzuschreiben, daß Kundschaft bewegte sich in erster Linie um diese beiden Kern⸗ in ihrer Vedarfsdeckung zu höheren Qualitäten über⸗ dis Mitt⸗ Januar 1936 geliefert Bereits vor einigen Jahren Hausherr und zugleich als erster Philosoph und Psychologe in werden müssen, um den nach Art und Richtung Wachse n 21 Dire 8 lschl 68 seitter eographischen La 8 zwängs⸗ fragen. Erfreulicherweise hat sich auf der Herbstmesse gezeigt, G E1““ u L de onn die Fried Krupp A. G E“ Auftre 88 Deutschland, der sich mit dem Problem des Verkehrs auseinander⸗ zwischenstaatlichen Güterverkehr in rationeller Ig ewiöfch dt sac a zus Ke anstüch des jungen Verkehrszweiges werden mußte 181 die fremdländischen Einkäufer auch zu Auftragsvergebungen 1“ eintreten, gewinnt die Porzellanindustrie mit indischen Bahnen auf Lokomotiven der gleichen Bauart ausfälhren esett hat, die Tagungsteilnehmer willkommen, Er betonte, daß können. Die Frhshung der lepsectio 39 F“ 18 in ünfig, zum 1 büse Aulgale beschränken konnten wohingegen schritten. 1 dem Fortgang der wirtschaftlichen Belebung im Rahmen der —— see eitig erhielt die Kruppsche Lokomotivfabrik von der ie ruhmreiche Entwicklung der Unswersität Leipzig seit Jahr. der meisten Staaten tritt in einem erhöhten blicher Teil der 9 6 Lünder die Luftwaffe im Vordergrund blieb. Die Die ausländischen Einkäufer stammten sowohl von Uebersee Hausratindustrie verhältnismäßig an Bedeutung. Während die Eastern Zeitig. Railway (Calcutta) einen Auftrag auf 15 Loko⸗ underten aufs engste verbunden sei mit der Entwicklung der Erscheinung, so daß in Wirklichkeit ein erheblicher 1 1 gg eren digumfis rim wordeagfuinden woße das als auch von den durofüischen Ländern. Wenn auch die Muster⸗ oo“ de ee e snceigsestel. Tem eendenr i Gre ..ge h. he. Lehöige Messe. Auch heute noch bestehe eine fruchtbare Ber⸗ Schrumpfung des Weltverkehrs durch eine T.. Fönnen vnseger Ingenieure und Werkleute zeitigten trotz aller Lufträge überwogen, so war doch erkennbar, daß gerade die Arbeiterstundenkapazität) sich u. a. infolge der Gewährung Konkurrenz zum Teil billiger waren. Die Entscheidung fiel jedoch bindung zwischen lebensvoller Praxis und Forschung.é Die Leip⸗ verkehrs bedingt wird. Die Produktions⸗ un e 5 Festeln jene Leista eger die schon in den Anfangsjahren dem Qualität unserer Waren vielfach Anreiz zu festen Bestellungen von Ehestandsbarlehen von 1933 auf 1934 um rund 26 % zugunsten der Firma Krupp, weil man ihr das größere Vertrauen iger Universität insbesondere habe, seit mehr als 100 Fahren die Geld⸗ und Kredft⸗, die Handels⸗ unn Fesfefte äuß. 5 ssch keLuftverkehr seine Stellung sicherten. Es kam darauf an, bot und ausländische Importeure reizte, sich um deutsche Ver⸗ erhöhte, stieg die Porzellanproduktion im gleichen Zeitraum nur hinsichtlich der ent gegenbrachte Die Kruppsche Lokomotiv⸗ escheng, Sägg sche e 11113114“ 258 jeder Verrvirtsehaht solunge hine ng zunächst innerhalb Deutschlands, dann aber auch jenseits ecungen cde 8% enele üob ssthen, sr Air gn eeslearessen um 12 2%12. Im Verlauf der letzten zwölf Monate hat ch See fabrik konnte außerdem 8 einige größere Bestellungen aus dem an den Beziehungen der Wirtschaft un Vertel gzs oh. erpendeln, bis Se * boits⸗ in . S 1 n, die sowo PerSs .32 b 8 b rung vie Intensitä r Zunahme umgekehrt: Von Juni 1934 bis : u. a. j ü zur mens lichen⸗ Gesittung, zur Kultur lebendigen Anteil. Wie scaft ein Maximum an Beschäftigung, ein Minimum an 1 11“ 9Joste 11“ die Einfuhr nicht unmöglich machen, auch nach der Messe größere ““ 81 S di⸗ Ses Heꝛisrat 188gb Nasar sehret Hehegeige 8 EE“ wenig die bloße Vervollkommnung des Verkehrs schon Kultur⸗ losigkeit, einen direkten Lohn für jede Tätigkeit und eine wirklich n Uus der Vielfalt der Etregen, die in den ersten Jahren Orders auf Grund der Messeorientierung erteilt werden. heshe ahn von Porzellan jedoch um rund 16 7 für die bilgarifchen Stantsbahnen n ortschritt bedeute, beweise die problematische Geschichte der letzten stabile Währung, d. h. einen gerechten Feüstngsta kghah 8* 1 kristallistrrten sich ee ee ddie Als ein Plus der Tertilmesse ist es an daß 11““ 1 9 Jahrzehnte. Das rein Zahlenmäßige sei kein Maßstab für Kultur. Innern gewährleistet. Deshalb ist auch die unerschütterlichs Er⸗- en 8 8 d wirklich wichtigen Verbindungen Ses ie das kleidungsmesse hinzugezogen worden ist Budhuns diesem Grunde 19 PR, jene rund 10 % über dem entsprechenden Stand des Vor⸗ Die Bertehrspflege sei von seelisch⸗geistigen Kräften abhängig. Die haltung der a der Mark im Innern der deutschen Wirt⸗ großen zuftverkehrsnet ichig Neben dem werssnenvertehr spielt fücrt s nesse hingfoen worden t. Aus 4“” 1“ . büen S Sae Messe higr 88. Löö1 b ber irchemegische Festtt des gesagitent ets. t dek shste 8 Post. und Luftexpreßgutverkehr eine besondere Rolle, der sich dungsmesse. b Porzellan kräftig erhöht; dabei fällt er agem. das Marfe An⸗ Ergebnis der endgültigen Ernteermittlung bei grünen Dinge na ieser Richtung. Ei E. neubaues. 1 ; „vr; ; 1 it 3 . 1 . 8 5 Seee e rte na 5, A * 8 18 8 1 8 ige. sach dieser ttehtungg, bine, fer na Pesbachten. ne Auf der Nachmittagssitzung der Verkehrswirtschaftlichen Fäast e Mufte as deutsche Kürschnerhandwerk ist von dem Ergebnis seiner Beer ahdena Siengorte lan anf. dde gn; S. nnch Pflückerbsen und der Erntevorschätzung bei Gurken und Es handle sich nicht mehr um planloses Steigern der Ausfuhrziffern Tagung zur Leipziger Herbstmesse sprach als erster Redner der 8 erü eat aate e int eee das v8 Fact durchaus befriedigt. 8 Wenn sich die Pelztierschau 22 , der Menge nach um rund 18 ). Auch im Einzelhandel Tomaten. Srzengen 68 Waren 88 icerf 1 E 13“ mh fem u ge⸗ Rnh haüsa ve Nachtstreckennet Es ist klar, daß sich die keine Encht nasch nch g8 18 uekeg eene es tche⸗ Füchgeschäfte) stiegen die Umsätze in Glas, Bertede Zeeinaut ondern das volle Leben der Länder, die an dieser g S Köhler über da ema kehr 8 3 Trägeri ·8 rsnetzes nicht darau f der Messe pe⸗ iuf 5 b tärker als die gesamten Hausratumsätze; während die Hausrat⸗ sondfenjchas Arbeitserzeugnisse beteiligt sind, komme in immer Ferche. zum Ausdruck, daß der Messepersonenverkehr ein Massen⸗ vaen ““ Sehr fhiih schon wef der Seel E11“ lsto intolgebesen ee großen lmsaäte hgga be 8 sten dencfüe, E“ 1 1 k echterer Weise zur Geltung. Die Entwicklung gehe also dahin, daß verkehr von Einzelpersonen ist, dessen Bewältigung an die be⸗ ne- zrfte feh Füdatnerita einen wichtigen Stützpunkt, der nicht Kundschastskr o11“” Halbjahr 1935 um rund 6 % gesunken sind, haben die Umsätze Whider ünd riheszette bei allem Getriebe das menschliche Seelentum nicht verschwinde, teiligten Verkehrsträger wesentlich höhere Anforderungen stellt, schuf si sch, n aüt des arften regeldte iger eunsossad attver⸗ naumn s8 85 herankommen, die ihnen auf Fachausstellungen 1114“*“ sondern im Gegenteil Raum gewinne zur lebendigen Auswirkung. als das bei sonstigem Massenverkehr der Fall ist. Er wird auch 8 8 des Luftpostdeenstes Deutschland —Südamerika, ermöglichte. Wiede vhotung 18. S-9 dh. ver hercheh - debej 807298 7 % zugenommen. An dieser Zunahme scheint vor allem auch So diene die Wirtschaft, so diene der Verkehr dem Ideal einer heute noch tothcenn mit Hilfe der Eisenbahn abgewickelt, wenn 5 G“ Erfolge des Südatlantikdienstes haben dazu geführt, n nächsten Pedihe en vßeentat xe s au des Handwerks das Porzellan beteiligt zu sein. Zu dieser Entwicklung mag u g. 8 dauerhaften Ordnung des menschlichen Daseins, dem Ideal der auch der Kraftwagen und das Flugzeug mehr und mehr in Er⸗ daß Verfuche im Gange sind, verkehrsmäßige Versuchsflüge über einen no größeren Erfolg. 1 auch die Preisgestaltung beigetragen haben. Im Verhältnis zu h. . “” 116,3 190,4 menschlichen Gesittung. In dieser Richtung wünsche die Universität scheinung treten. Zu Messezeiten ist die Zusammensetzung des den meteorologisch schwierigeren Nordatlantik durchzuführen. Bis Fleit. auch die Kollektivschauen auf der Textil⸗ und Be⸗ den Großhandelspreisen für Hausratwaren ist Porzellangeschirr Fuoeheint Berli Leipzig den Beratungen einen reichen Erfolg. Reisepublikums in cchäm anf Beipzig F eoscer bine⸗ nrche n⸗ jetzt mußten wir uns mit der Zwischenlösung begnügen, daß 85 wareh ingnh br ern 1e hft gere eteae Feranntlich im Preise gefunkeg fencer Berlauf der - 8 Frrnadesbesgennd 1228 127,8 D s ichsamtslei Daitz hi ändi äftsreisende bedingt, die sich Fr. 3 Dam des Norddeutschen Lloyds, zu die Induftri 1b asnan geworden war. ür Zierporzellan haben sich allerdinas die 1 EE1 1 . Der Gesandte und Reichsamtsleiter Werner Daitz hielt und ausländische Ge mtsr ꝛdienen. r Personenmehr⸗ postsendungen den großen Dampfern dazu die Industrien von Greiz, Gera, Neustadt, Pößneck und ““ 314,8 wr. er 1 S 52 5 Provinz Sachhen 115,6 231,5 auf der Verkehrswirtschaftlichen Tagung eine Rede über] lichem Maße der Patseer as hezianfn 6 88 den vöhr⸗ der „Bremen“ und der „Europa“, von Flugzeugen Rachgsra Apolda. Bei allen war der Besuch der Kundschaft rege. Es eeie erhültnis znen EE“ Hannover Südost. ... 81,3 210,4 Wandlungen des Weltverkehrs“. In längeren Ausführungen verkehr zur vexgans enen Frühlay⸗ 000 P beziffert. Mit werden. Auch in Ostasien erblickte die deutsche Handelslu 16 onnten viele neue Verbindungen angeknüpft werden. Ein 9 g 1 öI 2 Hannover Nordwest und Schles⸗ entwickelte er, warum die liberalistische Freihandelstheorie stellungen der Reichsbahn 57 96 Bed Verso 9 Mesfeverkehrs ein wichtiges Feld ihrer Tätigkeit. Hier wurde die „Eurasia 8 direkter Verkauf am Stand war von vornherein nicht vorgesehen. nächster Zeit fortseten. wig⸗Holstein . . . . unmöglich ist und stellte ihr die nationalsozialistische Auffassung Rücksicht auf den Umfang 88 8 edaniin e Maßnahmen be⸗ schaffen, die mit deutschen Flugzeugen in China 4 jege Beachtung fanden ferner die Sonderausstellungen der 3 von Volk und Wirtschaft gegsnüber Er wandte 1⸗ in diesem wird dieser heute weitestgehend durch tari treibt. Leider ließ sich infolge der politischen Verhältnisse die sei führende 1b

1 62, bn iffs⸗ t⸗ V i Werke in Kunstseiden und Mischgeweben sowie in Gar⸗ 7 2 . Zusammenhange gegen die Herrschaft des Finanzkapitals. Auch 8oEo“ vghifle E11“ langem geplante große Verbindung nach dem Osten, die dinen. Der geschäftliche Verlauf war ungefähr folgender: In Die Sozialversicherung im Wirtschaftsaufschwung.

EEEEEA1 2 1- .12,. 1.““

dz je ha dz je ha

Seee 239,3 393,5 Rheinprovinz und Hessen⸗Nassau 114,7 176,5

8 1 ; 1 5 Bayern.. ipziger preis⸗ acht⸗ verkehrsmäßig seit langem erschlossen ist. noch nicht eröffnen. der Herren⸗ und Damenkonfektion hielt die Nachfrage bis zum ꝙcg: ’— 8 eg Sachsen ponsde Fnnnes Eö“ Jöen hheghch Uüchet scegen ag. ermüh gungenen befaßte sich der Stellvertretende General⸗ Csrgfetenang h chan Crggeuntnffcsewng erlehie der deutsche bemnen Kessciepfn ch zute Umsese Fezgl⸗ Fn er ge⸗ tragseinnahmen werden, wie das Institut für Konjunkturforschung Becen ... von den Fundamenten, den unabhängigen Volkswirtsch us, 3 der Relchsbahn Kleinmann mit der Frage 3 1 jalisti Revolution. Die großen gsindustrie ließen sich Morgenröcke, Strick⸗ in seinem neuesten Wochenbericht snertagün fast ganz von der Thüringen. durch die geistige Erneuerung des Inhaltes, ein neues Weltwirt⸗ direktor der 8c ßenhandel“. Nachdem der Redner Luftverkehr seit der nationalsozialis am. wurnben, haben zeig waren gut verkaufen. In Trikotagen gingen Damensachen besser üöhe des Cinkommens aus Lohn und ehukt destitem währens SHessen... 3 b 8 L 2 3 . es 8 J -' gl, ls Herren 8₰ Messe eschäft. öhe e in omr 8 h lt b 8 gaceg wac⸗ errschiet Sesden, kann e eaa , agn asene ..h kswirtschaftliches Ver⸗ Aufgaben, die in den letzten Jahren gelöst wu Neuban des —s Herrensachen. Oberhemden hatten ein gutes Messeg Ausgaben überwiegend starr sind. Bei diesem Sachverhalt Hamburg.. 1 jfto⸗ tigkeit der Reichsbahn als volkswirtschaftliches daß Deutschlands Handelsluftfahrt tatkräftig am Neubau In W. 1 . ich Phantastetischdeck Druckdecken ihre Ausgaben überwiegend starr sind. Bei 1. adurch geschehen, daß Abkommen in der neuen Geisteshaltung auf die Wichtig das hochindustrielle Deutschland hingewiesen 1 ¹ I Läsche gingen namentlich Phantasietischdecken, D 6 war es nicht verwunderlich, daß die Krise die Sozialversicherun Featenburg.. . von Land zu Land in handels⸗, währungs⸗ und verkehrspolitischer kehrsinstitut für 8 er üb hutarifpolttik im Verlehr mit dem Dritten Reiches mitarbeitet. 1 und Bielefelder Taschentücher. Der Artikel Taschentuch dürfte in jhrem Bestand zu gefährden drohte. Die Lags besserte sich ers Oldenburg: Amt Ammerland Beziehung getroffen würden. Die bisherigen Handelsverträge hatte, behandelte er die Eisenbahntarifpolitik Paxner 1 „überhaupt sehr befriedigt haben, zumal auch das Aus and als 18 d die Arbeitsbeschaffungspolitik der Reichs⸗ Landesteil Lübeck 5- 89 b 1— 1 d. Vereinbarungen der jeweiligen Handelsverträge delsteils in der Ersten Beilage Ränfer dir be 8e fehnisn Aushang g1s wieder, als durch die Arbeitsbeschaffungspofttik der Nei . müssen, so führte Gesandter Daitz weiter aus, also bewußt durch Ausland Die 2 1 ehen sachlich von drei internatio⸗ Fortsetzung des Handelste 8 auf rat. In Inletts un ettzeugen b gro 1 regierung auch die Einnahmen der Cozialbersicherung wieder zu Braunschweig.. . . . . . Währungsverträge ergänzt werden, die zunächst einmal der über den Eisenbahngüterverkehr g. der Regel auf weigehene——— erf, leber einen befriedigenden AZ scc⸗ en begannen. Um die Leistungsfähigkeit der Foziasversicherung Anhalt.. . . . .. ... 72,0 90,0 126,0 Stabilisie 1 d damit der Wiederherstellung nalen Abmachun en aus, die in der egel a g 1 5 veredelungsindustrie. Die Nordstaaten interessierten sich vorzugs⸗ gen beg . eit der 0 g n 1“ 1 9 des süse ang gef chrutgen, unn,e⸗ Volkswirtschaft arennng vnhe n zund für Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: weise für Wollmoufseline, während Südamerika Interessenk für auch in der Zukunft zu sichern, hat die Reichsregierung groß⸗ Lübeck 51,8 135,0 185,0 wirtschaft dienen. Das Gleiche hat mit der Regelung des Ver⸗ allgemeinen die Paritätskl. Falten. 2

äsi Seidens bvar. Das Geschäft in Woll⸗ und Mischgarnen war zügige Reformmaßnahmen eingeleitet. Hauptgemüsegebiete im Dent⸗

1 Reichs⸗ Präsident Dr. Schlange in Potsdam enstoffe war. Das Geschäft in Woll⸗ und Mischg 1b bas G mi seitigen Abkommen immer im Hinblick auf das neuzuerrichtende ahn⸗ 4 3 8 itestgehend Berlin, Wilhelmstraße 32. h Gardinen konnten besser umgesetzt werden, als? iche, r gen aus nen 8 1

san 1 h 8 d oI1“ ie etwas vernachlässigt wurden 11A4“ 88 für den Einzelnen und für die gesamte Wirtschaft schwer tragbar Berlin, den 28. August 1935. gesamtzwischenstaatliche Handels⸗ und Verkehrs ebäude geformt erleichterungen 8 9 . 1l käffig - tn. 8 V

Di ; ; terstützt. Der Redner zeigte dann an Hand von Za Sechs Beilagen Eöö ind, am leichtesten durch eine Politik der allgemeinen Wirtschafts⸗ derrdeeit iesemn hgs S neher de 1ö6“ der Reichskahn für die vacsch Ausfuhr, die 2,. * 8 11““ nur eine Fnnoolle üeeen sein. Die erhöhte künftige 1 z. B. im Jahre 1934 43,3 % der gesamten Aus uhr Deutschlands (einschl. Börsenbeilage und z Zentralhe

. 141,3 175,9 108,5 213,2 117,5 317,1 189,8 281,1 133,5 167,5 137,3 206,6 370,0 204,6 160,9 226,0 60,0 220,0 55,0 150,0 240,0 76,6 129,8 159,j4

der Verkehr als materieller Träger des Leistungsaustausches hätte

90 96096606v686-9ͤ808

8 88 5