1935 / 204 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Sep 1935 18:00:01 GMT) scan diff

1 Erste Beilage Reichsanzeiger und Preußisch

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 204 vom 2. September 1935. S. 4

—2 2.

8. Sparkafsen des Deutschen Reich65hs.- Staatsanzeiger Monat Juli 1935

Anzahl der Sparkassen und Kommunalbanken

davon haben gegen⸗ wärtig

Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrent⸗ einlagen

Spareinlagen—

ffentlicher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

Zwangsversteigerungen, .. Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen,

Stand am Ende des Berichts⸗ monats

Veränderung im Berichtsm onat

Ein⸗(+†) Gutschrift

bzw. Aus⸗ von zahlungs⸗ (—) Härte⸗

Ueberschuß mitteln

Stand am Ende des

4 2 Berichts⸗ monats

am Ende des Vormonats

in die Statistik

ein⸗

Aus⸗ zahlungen (Last⸗ schriften)

Zins⸗ gut⸗ schriften

Ein⸗ zahlungen V

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. H.,

11. Genossenschaften,

Vor⸗ monats

Sonstige2) Insgesamt

bezogen berichtet ¹)

8

4

5

6

Tausend Reichsmark

9

10

13³

Preußen.. Bavern. Sachsen.. Württemberg Baden

Thüringen Hessen. Hamburg.. Mecklenburg Oldenburg. Braunschweig Bremen. Anhalt 6 9 5 Lippe. 0% 2 L Schaumburg⸗Lippe

Summe Deutsches

1935 1935 1935 1935 1935 1935 1934 1933 1932 1931 1930

Juni Mai Avpril März Februar Januar Juli Juli Juli Juli Juli

¹) Bei den S

Depositen⸗, Giro⸗ und 10 Kommunalbanken. (einschl. Stadt⸗ und 12 Kommunalbanken. der in die Statistik einb

vom 1. April 1935

28. März 1935).

R

eich

0 792

8 11 1 056 820 1 197 451 719 564 595 615 291 971 295 906 336 824 108 923 73 450 49 853 139 846 70 920 76 733 9 056 24 621

314 246 42 551 30 695 27 832 16 980 10 066

8 023 18 565 5 171 2 541 1 910 6 208 2 644 2 240 363 564

5) 296 676 35 530 28 133 24 320

17 570 7 021 2 562 3 512 1 119

161 156 1 129 1 194 203 243 324 216 307 58

18 756 7 427 4 231 3 646 1 278 166 188 1 157 1 199 212 243 324 235 307 133 58

8 129 548 1 064 247 1 201 682 723 210 596 893 292 137 296 094 337 981 110 122 73 662 50 096 140 170 77 040 9 189 24 679

23 956 24 722

2 848

1 062 547 175 599 240 293 171 333

74 100 46 462 29 276 25 067 24 728 20 965

16 479 15 075 5 914 1 231 3 098

Wegen der 2

d isti ezogenen Sparkassen sind auf die Auflösung von Kommunalbanken ab zur Kündigung freig

2 747 2 750 2 757 2 778 2 791 2 789 2 796 2 834 3 025 ’““ 6 3 142

3 153

parkassen und Kommunalbanken, die nicht beri Kontokorrentverkehr in den Sparv Abgang: 3 Svparkassen durch Girobank Leipzig und Ch Veränderung der

Berlin, den 30. August 1935.

Die Sparkasseneinla

Im Juli 1935

Sparkassen erneut

sich um 39,6 Million Zuwachs entfielen 35,9 P

nen R

schuß, 2,6 Millionen RM

auf Gutschriften von onstige Buchungsvorgänge. sich auf fast alle Länder und Wenn auch mit einer gegenüber de tätigkeit und daher auch mit einem Ein

auf Zir rtem

werden konnte, so war die Bewegung

stiger, als man erwartet hatte. starke Steigerung der Einzahlun Reichsmark auf 490,6 M die Vorjahrshöhe um ist bei dieser Zunahme zu berück

Juni besonders gering waren, mithin ihre üb hinausgehende Steigerung im Jul ihres niedrigen Standes im Vo werden muß. Die Entwicklung der noch bedeutend günstiger gewesen,

übliche Maß als Ausgleich

illionen Rei 23,6 Millionen R sichtigen, daß die

wenn

Der Tabakbau und die Ergebnisse der T

(Das Erntejahr reicht vom 1. Juli 1934 bis zum 30.

gen im Zuli 1935.

sind die Spareinlagen bei den deut beträchtlich gestiegen. Ingesamt erhöhten sie M auf 13 198 Killionen RM au

Millionen RM; von dem f den Einzahlungsüber⸗ nsgutschriften, 0,7 Millionen RM.⸗ itteln und 0,3 Millionen RM auf Der Einzahlungsüberschuß verteilte Landesteile..

m Juni erhöhten Spar⸗ zahlungsüberschuß gerechnet der Spareinlagen doch gün⸗ Besonders bemerkenswert ist die gen, die sich um 98,6 Millionen chsmark erhöhten und damit M übertrafen. Allerdings Einzahlungen er das sason⸗ i zu einem Teil rmonat bewertet Spareinlagen im Juli wäre Aus⸗

nicht auch die

erkehr (oder

schen

13 158 345

13 152 487 13 117 552 13 021 593 12 911 141 12 687 670 12 356 442 11 667 989 10 467 274

9 800 021 11 073 648 9 911 814

) Hiervon entfielen 9132 Tau egeben sind, und 3595 Tausend Reichsmark auf

E 8

1932.

lionen

würde,

umgekehrt); Vereinigung mit ander emnitzer Girobank). Anzahl der in die Statist in den Vergleichsmonaten vgl. di zurückzuführen. ⁹)

Abgang:

De

laufen war, kommen sind. Aufwertungs⸗ RM

490 599

391 966 440 934 498 753 493 860 522 220 664 256 466 969 424 895 366 186 414 909 626 33

e früheren Veröffe

454 691

395 828 427 779 457 178 426 020 378 395 513 309 473 196 411 679 454 489 702 156 535 247

chtet haben, wurde der Stand des Vormonats Uebernahme von Werksparkass en Sparkassen. 2 Girokassen durch Auf! ik einbezogenen Sparkassen gegenüb ntlichungen. send Reichsmark auf Auszahlungen von

zaͤhlungen verhältnismäßig höhten sich nämlich um 58,9 Reichsmark, während sie im gegangen waren. In der Stei nichts Außergewöhnliches zu erblicken. einlagenbestandes, de, sind die Abhebungen niedriger als im Vorjahr und

der auch

r Reiseverkehr hat

städten, erhöhte Ab kommt, daß 1935 in Preuße gleichen

ausgezahlt; Aufwertungsspareinlagen un zuwendungen.

Ebenso wie die Spareinla Giro⸗ und Kontokorr

hebungen von den die dreimonatige K. n zur Kündigung freigegebenen und im Aufwertungsspareinlagen, die im Juli abge⸗ schüttung ge⸗ Sparkassen an at 12,8 Mil⸗ M auf

Monats gekündigten Einzelbetrage auf mehr als und auch weitere Härtemittel zur Aus⸗ Insgesamt haben die preußischen und Härtegläubiger im Berichtsmon hiervon entfielen 9,1 Millionen R Millionen RM auf Härte⸗

35 908

3 862 13 155 41 575 67 840 143 825 150 947

6 227 13 216 88 303 287 247 + 91 083

Eee,—

1

stark zugenommen hätten; RM auf 454¼,7 Millionen Juli des Vorjahres leicht zurück⸗ gerung der Aus

Millionen

höhere

Härtezuw

2 626

6 814 12 859 17 201 39 302 72 452

178 742

2 575

1 341

2 893 10 183 3 528

0 s

1000 RM lauteten, im

1d 8,7

zahlungen ist Trotz des erhöhten Auszahlungen rechtfertigen

noch um fast 20 Millionen RM auf der gleichen Höhe zweifellos, besonders in den Groß⸗ Sparbüchern bedingt. Hierzu ündigungsfrist der zum 1. April Laufe des

836

4 626 31 569 5 337 5 781 1 122

diese er⸗

ie im Jahre

gen sind auch die Depositen⸗, enteinlagen der Sparkassen,

Pdoch

par⸗

*α*421*¼4 4

en u. a. sowie Uebertragungen von Abgang: 1 Sparkasse durch Vereinigung ösung. ³) Davon: 2 Kommunalb er dem Vormonat vgl. die Anmerkung Die hierdurch nicht geklärte Auszahlungen von Aufw endungen (gem

Juni 1935. Vorläufige Ergebnisse.)

äß Erlaß

329

2 070 4 295 5 614 2 027 1 413

417 10 942 8 025 2 820 9 403 1 943

eingesetzt. 2²) Z. B.: Berichtigungen der Nachweisun Aufwertungsspareinlage

39 560

5 858 34 935

95 959 110 452 223 471 331 228

13 197 905 13 158 345 13 152 487 13 117 552 13 021 593 12 911 141 12 687 670 11 675 279 10 489 856 9 717 431 10 805 987

10 008 368

mit einer anderen Sparkasse.

anken. ⁷) Davon 508 en ³) bis 5). een Veränderungen in den Ver die in Preußen gemäß

ertungsspareinlagen, 17. 2 Preußischen Wirtschaftsministers vom

des Herrn Reichs⸗ und

88 27

7„

Girokassen und Kommunalbanken hinaus gestiegen; 1912 Millionen RM gegenüber einer

8

Reichsmark im Juli 1934 und einer Reichsmark im Juli 1933. aus dem Depositen⸗, Giro verkehr betrug die Zuna sogar 39,3 Millionen RM. Faßt man die Spareinlagen und die Kontokorrenteinlage Sparkassenorganisation samteinlagen um 77,6 Reichsmark gestiegen sind. von Zinsen und Härte nicht durch den reinen haben die Ges 23,6 Millionen RM im Juli Monatsanweisen der Giroz kassen mehr als die Hälfte die füllung ihrer B ebenso wie i Kredit⸗

amteinlagen

sie erhöhten sich

iI der Anstal zusammen, 1 Millionen RM auf Ohne Berück

1 822 129

1 874 088

1 909 082 1 867 375 1 817911 1 758 409 1 720 784

38 277

Rechnung.

1 912 167 1 874 088 1 909 082 1 867 375 1 817,911 1 822 129 1 758 409 1 668 096 1 433 823 1 545 332 1 680 523 1 993 893.

g des Vormonats; Umbuchungen aus dem n in die RM⸗

3³) Davon:

5) Davon: 508 Girokassen

Anstalten des sächsischen Gironetzes und 8) Wegen der Veränderung der Anzahl

gleichsmonaten der Jahre 1930 1934

Erlaß vom 17. April 1934

Statistisches Reichsamt.

über das saisonübliche Maß um 38,1 Millionen RM auf Zunahme von 29,8 Millionen Abnahme von 2,1 Millionen

Unter, Ausschaltung der Umbuchungen

mitteln im Spar Zahlungsverkehr

⸗und Kontokorrentverkehr in den Spar⸗ me dieser Einlagen im Berichtsmonat

Depositen⸗, Giro⸗ und

ten im Unterbau der deutschen so ergibt sich, daß die Ge⸗ 15 110 Millionen sichtigung der Gutschriften verkehr sowie der übrigen, bedingten Veränderungen

um 75,2 Millionen RM (gegenüber

entralen

abakernte im Erntejahr 1934.

8

ses Einlagenzuwachs der Rest dürfte en, überwiegend ihrem lossen sein.

ankguthaben verwendet; hre laufenden Betriebseinnahm und Wertpapiergeschäft zugef

1934) zugenommen. Wie aus den hervorgeht, haben die Spar⸗ es zur Auf⸗

also,

A.

Gewerblicher Tabakanbau

Zahl der Tabak⸗

pflanzer

Zulässige

Tabakanbau

Tabakanbaufläche

3 der Verordnung üver den gewerblichen

vom 24. Februar 1931)

qm

Flächeninhalt

qm

Ernteertrag

B. Anbau von Tabak für den eigenen Hausbedarf (Kleinpflanzertabak)

Menge des geernteten Tabafs in dachreifem, trockenem Zustand

Mittlerer Preis

überhaupt kg

8

durch⸗

schnittlich auf 1 ha⸗

kg

von 1 dz Tabak

2b.

Gesamtwert der Tabakernte

l.

Zahl

der Tabak⸗ pflanzer

Flächeninhalt der mit Tabak bepflanzten Grundstücke

a.

Berlin. Brandenburg Darmstadt. Dresden. Düsseldorf Hamburg Hannover Karlsruhe Kassel.. E5 Königsberg Heipzig . Magdeburg. München. Münster. Nordmark Nürnberg Schlesien. Stettin . Stuttgart Thüringen. Weser⸗Ems Würzburg

2⁴ 0 2 2⁴ 2 2

29 0 0ο% 90 95 0 0 0 0

* 20 2 0 3 —2 20 2 2

Deutsches Zollgebiet (ohne Saa

Dagegen im Erntejahr 1933

rland).

2. ee]

2

9 80 0 0 90 90 5090 20 0 0 % 0

20 9 000 90 5 80 9 0

13 648

258

2 280 157 966

2 977

61

119 934 37 678

2 495

21 609 592 147 3 785

4 692 57 087

1 560 7 44 218 1 209 41 061 21 648 1 291

283 594

00

24 719

3 150 173

2 523 3 547 71

117 518 37 578

2 481

21 365 590 538 3 665

4 621 55 656

1 415

5

44 018 1 174 40 820 21 492 1 168

282 900

2 673 363 862 002

90 494

2 275 2 294

3 647

727 963 18 368 827 124 611 136 788

1 239 926

44 340

122

1 141 924 40 609 966 126 703 730 30 447

7 728 871

3 407 3 111 3 400 2 960 2 228

3 132 2 179 2 594 3 457 2 367

3 274 2 605

2 732

114,32 126,97

123,82

95,71 136,99 88,00 119,05 59,53

81,24 95,90

98,48 101,93 113,57 133,58 118,ͤ99

140,09

3 056 132 1 094 448

112 047

696 753 25 163 032 109 658 162 845 738 108

36 023

117

1 124 598 41 392

1 097 252 940 029 36 230

10 827 323

00

S 900 229 0O bo She In d0

& 20

92 0

do —ß A

92 dSSS”S

d0 S

902 2

AEcO0PSe- Rbo SShSbo r

0*2

Berlin, den 30. August 1935.

65 029 63 451

1 234 021 1196 614 36

59

106 977 105 903

1 226 423 1 197 664

34 880 143 29 433 365

2 844 2 458

129,69 116,45

45 235 987 34 274 641

10 478 11 647

Statistisches Reichsamt.

2 918 3 257

Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren, b 1]

Aktiengesellschaften,

1

2. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 3. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.

——— 2. wangs⸗ versteigerungen.

[35746] Das im Erbbaugrundbuch für Ober⸗ sachsenfeld Blatt 233 eingetragene Erb⸗ baurecht (eingetragener Erbbauberech⸗ tigter am 5. Juli 1935, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks Freie Sportvereinigung zu Schwarzen⸗ berg⸗Neuwelt e. V. in Schwarzenberg) soll am Freitag, den 18. Oktober 1935, vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung versteigert werden. Das Erb⸗ baugrundstück ist nach dem Flurbuch 66,8 a groß und die darauf errichtete Sporthalle nach dem Verkehrswert auf 7500 RM geschätzt. Die Brandversiche⸗ rungssumme beträgt 11˙600 RM; sie entspricht dem Friedensbaupreis vom Jahre 1914 1 des Ges. v. 18. 3. 1921, G.⸗Bl. S. 72). Der Einheitswert für den 1. 1. 1931 ist auf 3600 RM fest⸗ gesetzt. Das Erbbaugrundstück, auf dem eine Sporthalle errichtet ist, liegt in Schwarzenberg⸗Nenwelt am Gehrings⸗ berg und trägt die Ortsl. Nr. 55 L. Abt. D von Schwarzenberg. Die Ein⸗ sicht der Mitteilkungen des Grundbuch⸗ amts und der übrigen das Grundstück betreffenden Nachweisungen, insbeson⸗ dere der Schätzungen, ist jedem gestattet (Zimmer 2). Rechte auf Befriedigung aus dem Grundstück sind, soweit sie z. Z. der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks aus dem Grundbuch nicht ersicht⸗ lich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ haft zu machen. Die Rechte sind sonst bei der Feststellung des geringsten Ge⸗

bots nicht zu berücksichtigen und bei der

Vertetlung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachzusetzen. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, muß vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens her⸗ beiführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. K 18/35.

Schwarzenberg, 21. August 1935.

Das Amtsgericht.

3. Aufgebote.

[35753] Aufgebot.

Es haben beantragt: der Bauer Richard Schmidt in Kahrstedt das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Aktie Lit. A Nr. 290 der üiickerfabrir Salz⸗ wedel über 600,— RM, Frau Marie Brunner geb. Angerstein in Berlin S0 16, Brückenstraße 13, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 12. September 1896 in Wien ge⸗ borenen, zuletzt in Salzwedel wohnhaft gewesenen Arbeiters Alois Brunner. Der Inhaber der Aktie und der Ver⸗ schollene werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1936, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin die Aktie vorzulegen, der Verschollene sich selbst zu melden.

Salzwedel, den 24. August 1935.

Das Amtsgericht.

[35747] Aufgebvt.

Der Oeventroper Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Oeventrop, vertreten durch seinen Vor⸗ stand vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Carl Lübke in Arnsberg —, hat das Aufgebot folgender abhanden gekommener Ürkunden: 1. Hypotheken⸗ brief über die auf dem Grundvermögen des Lagerverwalters Josef Timmer⸗ mann in Hüsten im Grundbuch von Rumbeck Band 3 Blatt 48 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 6 für den Oeven⸗ troper Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Oeventrop unter dem

Darlehnsforderung von 300 Goldmark, 2. Hypothekenbrief über die auf dem Grundvermögen des Fabrikarbeiters Arnold Vornweg in Oeventrop im Grundbuch von Oeventrop Band 11. Blatt 138 in Abteilung III unter Nr. 8 für den Oeventroper Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Oeventrop unter dem 28. 10. 1927 ein⸗ getragene mit 8 % evtl. 9 % ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 1500 Reichsmark, 3. Hypothekenbrief über die auf dem Grundvermögen des Schmiedes Hermann Görs in Glösingen im Grundbuch von Oeventrop Band 16 Blatt 334 in Abteilung III Nr. 3 für den Oeventroper Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Oeven⸗ trop seit dem 24. 7. 1930 eingetragene mit 8 bzw. 9 % zu verzinsende Dar⸗ lehnsforderung von 1300 Reichsmark, 4. Hypothekenbrief über die auf dem Grundvermögen des Gottfried Weber in Glösingen im. Grundbuch von Oeven⸗ trop Band 11. Blatt 156 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 für den Oeven⸗ troper Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗ ein e. G. m. u. H. in Oeventrop seit dem 6. 4. 1929 eingetragene mit 9 evtl. 9 ½ %. zu verzinsende Darlehnsfor⸗ derung von 1500 Reichsmark, 5. Hypo⸗ thekenbrief über die auf dem Grundver⸗ mögen des Gottfried Kraas zu Glö⸗ singen im Grundbuch von Oeventrop Band 7 Blatt 20 in Abteilung III unter Nr. 4 für den Oeventroper Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Oeventrop seit dem 2,. 11. 1927 ein⸗ getragene mit 8—9 % verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 6000 Reichsmark, 6. Grundschuldbrief über die auf dem Grundvermögen der Witwe Glasmacher Richard Masseck, Theresea geb. Schledde, in Oeventrop im Grundbuch von Oeven⸗ trop Band 10 Blatt 109 in Al teilung III unter Nr. 4 für die Witwe

Richard Masseck aus Oeventrop seit dem⸗

27. 10. 1930 eingetragene mit 8 % ver⸗ zinsliche Grundschuld von 5000 Reichs⸗ mark, deren Gläubiger durch schrift⸗ liche Abtretungserklärung und Ueber⸗ gabe des Briefes der Oeventroper Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. geworden ist, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1935, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 5, anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 8 Arnsberg, den 22. August 1935. Das Amtsgericht.

[35754] Aufgebot. 8 Die Studienrätin Dora Piotter in Stettin, Lorenzweg 17, hat das Aufgebot der beiden Teilschuldverschreibungen der Allgemeinen Baugenossenschaft Stettin, E. G. m. b. H., zu Stettin, Reihe 10 Nr. 1207 und Nr. 1208 über je 100 der 4 ½ higen hypothekarisch sicher⸗ gestellten Anleihe, Ausgabe A, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. März 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 600, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 6 Stettin, den 17. August 1935. Das Amtsgericht. Abt. 27.

7

[35750] Aufgebot. Die Kraftwagen⸗Ges. m. b. H. in Wuppertal⸗Unterbarmen, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 403, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen, am 5. 8. 1935 ausge⸗ stellten und am 5. 11. 1935 bei der Firma Kaut & Co. in W.⸗Elberfeld, Königstraße 54, zahlbaren Wechsels über 400 RM beantragt. Der Wechsel war von der Firma Kaut & Co. akzeptiert und unter die Order der Ausstellerfirma gestellt, die die Kraftwagen⸗Ges. m. b. H. in Wuppertal⸗Unterbarmen sein sollte. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 38, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wuppertal⸗Elberfeld, 24. 8. 1935. Amtsgericht.

[35752] Aufgebot.

Ab⸗

bei Ziegler, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die für den Referendar Franz Kolibius in Neiße im Grundbuch von Neuland Blatt 844 in Abteilung III unter Nr. 4 einge⸗ tragene Grundschuld von 5000 GM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Dezember 1935, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 106, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Neiße August 1935. 7ꝗö 2,35

66

35751] Am 27. 2,. 1935 ist der Gastwirt Hubert Lücke in Lüchow verstorben. Die Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen. Zur Anmeldung etwaiger Erbansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht wird eine Frist von 1 Monat gesetzt. Amtsgericht Lüchow, 22. August 1935.

35748] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗

neten Gerichts vom 17. August 1935 ist

der 6 % (früher 8 %) Sächsische Boden

creditanstalt Gold⸗Hypothekenpfandbrief

Reihe 20 Lit. C Nr. 5436 über 1000

Goldmark für kraftlos erklärt. (50 SR Dresden, den 22. August 1935.

Das Amtsgericht. Abt. III.

¶[35749]

Durch Ausschlußurteil vom 7. August 1935 ist der am 5. Juli 1934 in Eilen⸗ burg zahlbar gewesene Prima⸗Wechsel über 192 RM, ausgestellt vom Kauf⸗ mann Willy Schuster in Leipzig⸗N. 22, Hallesche Straße 140, und bezogen auf

den Fleischermeister Robert Kövel in

Eilenburg, Torgauer Landstraße 100, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Eilenburg, 7. August 1935.

ustellungen.

des Kutschers Bruno Kurt Geer in Leipzig C 1, Lange Straße 41 a, bei Schönfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. R. Tegetmeyer, Dr. H. Dittmar und H. Tegetmeyer in Leipzig C 1, Klägers, gegen seine Ehefrau Johanna Maria Geer geb. Tittel in Leipzig C 1, Stern⸗ wartenstraße 381V, bei Rauschenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, labet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf den 30. Ok⸗ tober 1935, vorm. 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Leipzig, den 29. August 1935. Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

[35756] Oeffentliche Zustellung.

Es klagt Frau Hedwig Stein, geb. Koschary in Jauer, Lobriser Chaussee 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fengler in Jauer, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Walter Stein aus Liegnitz, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthaltes, mit dem Antrag auf An⸗ fechtung der Ehe. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 21. Oktober 1935, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Liegnitz, den 30. August 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

In Sachen

[35510] Ladung.

Frau Martha Brack geb. Stuff in Menzenberg b. Schönberg klagt gegen den Arbeiter Fritz Brack, zuletzt in Menzenberg bzw. Hamburg, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Ver⸗ handlungstermin: 26. Oktober 1935, 10 Uhr, vor der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Schwerin i. M.

[35758] Oeffentliche Zustellung. Klägerin: die minderj. uneheliche Gisela Thea Nelli Friedrich in Werns⸗ hausen, vertreten durch das Jugendamt des Landkreises Meinigen in Meinigen als Amtsvormund. Verklagter: Der Arbeiter Erich Eckoldt, zuletzt wohnhaft in Eisenach, Rothenhoferweg 6, jetzt unbekannten Aufenthalts. Das minder⸗ jährige Kind Gisela Thea Nelli Fried⸗ rich, vertreken durch das Jugendamt des Landkreises Meinigen in Meinigen klagt gegen den Arbeiter Erich Eckoldt, zu⸗ letzt in Eilenach wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Feststellung der Vaterschaft und Zahlung von Unter⸗ haltsrente aus außerehelicher Beiwoh⸗ nung der Kindesmutter Frieda Friedrich in Wernshausen in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 26. Mai 1934 bis 24. September 1934. Die Klägerin be⸗ antragt, festzustelken, daß der Verklagte ihr Vater ist, und ihn kostenpflichtig zu verurteilen, an sie von ihrer am 24. März 1935 erfolgten Geburt bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebens⸗ jahrs als Unterhalt eine im voraus für je 3 Monate fällige Geldrente von zunächst 75 RM, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil für vorläüfig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist auf den 24. Oktober 1935, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, VII, in Eisenach, Zimmer Nr. 43, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Verklagte geladen. Eisenach, den 28. Angust 1935. Geschäftsstelld des Amtsgerichts. Abt. VII. [35759] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Willi Heidenreich, geboren am 9. Juli 1926, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Kreisjugendamt in Anger⸗ münde, klagt gegen den früheren Berg⸗ mann Wilhelm Thunert in Borbeck, Armstraße 19, seit 1921 kannten Aufenthalts, 1 forderung mit dem urteilung zur Zahlung von 3456 Reichs⸗ mark Unterhaltsansprüche bis 8. Juli 1935. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 16. Ok⸗

5 unbe⸗ wegen Unterhalts⸗

mer 143, geladen. . Essen, den 23. Juli 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [35757] Oeffentliche Zustellung.

Auf Antrag der Firma Märtens u. Co. in Magdeburg⸗Neustadt, Schmidt⸗ straße 50, ist gegen den Hotelpächter Ernst Heims, früher in Prerow, Strand⸗ hotel, wegen eines Anspruchs auf 86,95 Reichsmark für Warenlieferungen vom 31. Mai und 27. Juni 1935 und für Mahnspesen sowie der auf 20 RM ver⸗ anschlagten Kosten der dingliche Arrest angeordnet. Durch Hinterlegung von 106,95 RM wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt.

Barth, den 15. August 1935.

Das Amtsgericht. [35760] Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Fritz van Löchtern in Menden, Horlecke 96, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hesse in Menden, klagt gegen die Ww. Toni gen. Margot Siedhoff geb. Berkenkopf, unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Beklagte durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger eine goldene Uhr und einen Lederkoffer herauszu⸗ geben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Menden, Zimmer Nr. 6, auf den 25. Sktober 1935, 9 Uhr, geladen.

Menden, den W. August 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [35761] Oeffentliche Der Kellner Fritz van Löchtern in Menden, Horlecke 96, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hesse in Menden, klagt gegen die Witwe Toni gent. Margot Siedhoff geb. Berken⸗ kopf, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1000 (ein⸗ tausend) Reichsmark nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Menden, Zimmer Nr. 6, auf den 25. Oktober 1935, 9 Uhr, geladen. Menden, den

Zustellung.

Essen⸗

Antrage auf

tober 1935, vormittags 9 Uhr, Zim⸗

[35762] Oeffentliche Zustellung. 1 Klägerin: Firma Albert Thalmann in Weimar, Ludendorffstraße 9. Streit⸗ vertreter: Rechtsanwalt A. Henschel in Weimar, Verklagter: Ludwig Klein⸗ Ensor, früher in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, jetzt unbekannten Aufentnalts. Streitgegenstand: Kaufpreisforderung für gelieferte Autoteile, Benzin und für ausgeführte Reparaturen im Betrage von 91,75 RM nebst 1 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit 17. April 1935. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrerts wird der Verklagte vor das Amtsgericht in Wei⸗ mar, Zimmer Nr. 113, auf Freitag, den 25. Oktober 1935, vormittags 9 Uhr, geladen.

Weimar, den 28. August 1935.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Perlust⸗ und Fundfachen.

[35763 Der Führerschein für Kraftfahrzeuge Klasse 1, 2 und 3 für Ernst Richard Gerber, geboren am 22. Oktober 1900 in Zschillichau, Amtshauptmannschaft Bautzen, am 5. 2. 1926 ausgestellt von der Kreishauptmannschaft Bautzen, ist verlorengegangen und wird für un⸗ gültig erklärt. Nr. XV G 23/35. Bautzen, 26. August 1935. . Der Amtshauptmann zu Bautzen.

7. Aktien⸗

(36064]

Einladung zu der am 28. Septem⸗ ber 1935, vormittags 11,15 Uhr, in der Geschäftsstelle der Notare Dr. Waentig, Dr. Kaufmann, Dr. Sieve⸗ king u. Dr. Rabattu, Hamburg, Berg⸗ straße 11, stattfindenden Generalversammlung.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts so wie der Bilanz, Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung 1934.

Beschlußfassung und Genehmigung der Bilanz.

.Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Evtl. Satzungsänderungen.

5. Aufsichtsratswahlen. 8

.Verschiedenes.

Anträge hierzu sind mindestens 10 Tage vor der Generalversamm⸗ lung beim unterzeichneten Vorstand einzureichen. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind die Aktio⸗ näre berechtigt, die ihre Aktien oder die entsprechenden Hinterlegungsscheine eines Notars spätestens am 2. Werk⸗ tag vor der anberaumten General⸗ versammlung beim unterzeichneten Vorstand eingereicht haben.

Hamburg, den 21. August 1935.

Hans Berge Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

¶[35781] Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Walswitz⸗Wettin.

Unsere Aktionäre werden hiermit zu einer auf Dienstag, den 24. Sep⸗ tember 1935, nachmittags 16,30 Uhr, in Halle a. S. im Hotel „Stadt Hamburg“ stattfindenden ordentlichen Hauptversammkung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht über Rechnung für das Geschäftsjahr 1934 und Genehmigung des Ab⸗ schlussess und der Gewinn⸗ und Verlustrechnnng vom 31. Dezember 1934.

.Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat der Ge⸗ sellschaft fuͤr das Geschäftsjahr 1934.

Bestellung eines Vorstandsmit⸗ glieds.

4. Wahl von Mitgliedern des Auf⸗

sichtsrats.

Verschiedenes. Wegen Teilnahme an der Versamm

lung und Ausübung des Stimmrechts

wird auf §§ 20 und 21 des Gesellschafts⸗ vertrags verwiesen.

Berlin⸗Wilmersdorf, 16. 8. 1935. Der Vorsitzende des Au

Voigtel.

ordentlichen

die Prüfung der

Die Krankenschwester Johanna Schu⸗

den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. Der Urkundsbeamte der Heschäftsstege 1. Geschäftsstelle 88 ö Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregis .“ 8

88 W 8

*

Verantwortlich für Schriftleitung,

Anzeigenteil und für

31. 12. 1924 eingetragene mit 5 % zn 1 1 tilgende und 14—16 % zu verzinsen est †, 1, 8 in Neiße, Neulä nderstr. 18 ¹1 8* 8 8 111ö16A““ 1 8 3