Zentralhandelsregisterbeilage zum
8
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 204 vom 2. September 1935. S. 6
Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, zur Förde⸗ rung des Sparsinns und der wirtschaft⸗ lichen und kulturellen Lage der Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder und will die wirtschaft⸗ lich Schwachen stärken nach dem Grund⸗
8 77 .
satz „Gemeinnutz geht vor Eigennu
Ragnit, den 27. August 19305. Das Amtsgericht. 8
saarlouis. 135324] Heute wurde im hiesigen Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 38 bei dem Gisinger Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Gisingen, folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Juni 1935 ist das neue Musterstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften — Raiffeisen e. V. — in Berlin eingeführt. Die Veröffentlichungen der Genossenschaft erfolgen in der Saar⸗ zeitung — deutsche Tageszeitung für Stadt und Kreis Saarlouis. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes, 2. zur Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Saarlouis, den 31. Juli 1935.
Das Amtsgericht.
Saarlouis. 1 [35325]
Heute wurde im hiesigen Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 90 bei dem Leidinger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Leidingen folgendes eingetragen: b
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Mai 1935 ist das neue Musterstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften — Raiffeisen e. V. — Berlin eingeführt worden. Die Veröffentlichun⸗ gen der Genossenschaft erfolgen in dem Wochenblatt des Rheinischen Bauern⸗ standes oder seinem Nachfolgeblatt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Ma⸗
schinenbenutzung.
schaftsregister unter Nr. 37 bei
Saarlouis, den 31. Juli 1935. Das Amtsgericht. 8
Saarlouis. 1 8 [35326] Heute wurde im hiesigen Geese.
er Fraulauterner Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht in Fraulautern, folgendes ein⸗
8
getragen: 1
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Mai 1935 ist das neue Musterstatut des Reichsverbandes der andwirtschaftlichen Genossenschaften — Raiffeisen e. V. Berlin — eingeführt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns. Die Haftsumme beträgt 850 RM.
Saarlouis, den 20. August 1935.
Das Amtsgericht.
Sinzig. 1835547]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 16 bei der Volksbank e. G. m. u. H. in Niederbreisig folgendes
Feingetragen worden:
uUnter Nr.
licher
In den Vorstand wurde als weiteres Mitglied Mathias Schmoll in Nieder⸗ breisig gewählt. b
Sinzig, den 19. August 1935.
Amtsgericht.
sStendal. [35548]
Im Genossenschaftsregister ist bei der 42 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Jarchau e. G. m. b. H. in Jarchau am 23. August 1935 die Satzungsänderung dahin ein⸗ getragen, daß der Geschäftsbetrieb auch den gemeinsamen Bezug landwirtschaft⸗ icher Bedarfsartikel für Mitglieder und den gemeinsamen Absatz landwirtschaft⸗ Erzeugnisse derselben umfaßt. Amtsgericht Stendal.
[353291 vom
Stuttgart. Genossenschaftsregistereintrag 23. August 1935. Darlehnskassenverein Plieningen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Plieningen ag. F.: Durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 13. Juli 1935 wurde das Statut durchgreifend geändert und neu⸗ gefaßt. Die Firma ist geändert in Spar⸗
und Darlehnskasse Plieningen a. d. Fil⸗
dern eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ erung des Sparsinnes, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ icher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse) und zur Förderung der Maschinenbenutzung. Der Geschäftsbetrieb ist auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. “ Amtsgericht Stuttgar
[85330]
Stuttgart. vom
Genossenschaftsregistereintrag 24. August 1935.
Darlehnskassenverein Möhringen a. F. eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Möhringen ga. F.: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 5. Mai 1935 wurde das Statut durchgreifend geändert und neu⸗ gefaßt. Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und Darlehnskasse Möhringen a. F. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer
Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des
Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinnes, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse) sowie zur Förderung der Maschinenbenutzung. Der Geschäftsbetrieb ist auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. Amtsgericht Stuttgart I.
[35549]
Ueberlingen. Genossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z. betr. die Landw. Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Uhldingen⸗Mühlhofen e. G. m. b. H. in Mühlhofen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juli 1935 wurde ein neues Statut beschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist weiter der Betrieb einer Petkusanlage und Schroterei auf ge⸗ meinsame Rechnung und Gefahr. Amtsgericht Ueberlingen, 26. Aug. 1935.
Vechta. 1 [35550] üh das hiesige Genossenschaftsregister ist
27,
heute zu der unter Nr. 90 einge⸗ tragenen Genossenschaft ‚Elektrizitäts⸗ genossenschaft Langwege, e. G. m. u. H. in Langwege“ folgendes eingetragen: Die Vorstandsmitglieder Josef Hinx⸗ lage und Aloys Ruholl sind Liqui⸗ datoren. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Mai 1935 ist die Genossenschaft aufgelöst. Vechta, 27. August 1935. Amtsgericht.
Villingen, Baden. [35551] Genossenschaftsregister.
Eintrag Bd. 1 O.⸗Z. 24, Landw. Konsum⸗ u. Absatzverein e. G. m. u. H. in Pfaffenweiler, A. Villingen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. 6. 1935 aufgelöst.
Villingen i. Schw., 27. August 1935.
Amtsgericht. I.
Wismar. 3 35552]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 67 die Genossenschaft unter der Firma „Bau⸗ und Siedlungs⸗ genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wismar“ mit dem Sitz in Wismar eingetragen worden.
Das Statut ist am 13. August fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen sowie die Uebernahme der Trägerschaft von Bauvorhaben der gedachten Art, wobei der Gegenstand des Unter⸗ nehmens auf den Geschäftsbetrieb inner⸗ halb des Bezirks Kreis Wismar be⸗ schränkt ist. 2
Wismar, den 24. August 1935.
Amtsgericht.
5. Mufterregister.
steinach, Thür. [35554]
Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden: ““
Nr. 455. Schiffabrikant Louis Sie⸗ der in Steinach, Thür. W., 1 ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend 1 Muster, und zwar Segelschiff — auch in Form eines Holländer Bootes mit im Wasser widerstandsfähigem, nicht ab⸗ färbendem, buntem Metallglanzpapier überzogen, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1935, vorm. 10 Uhr 50 Min.
Steinach, Thür. Wald, 22. Aug. 1935. Das Amtsgericht. Abt. I. Waldheim. [35555p
In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1
Nr 267. Gustav Paul Schüler in Waldheim, Adolf⸗Hitler⸗Str. 59, ein verschlossenes Paket, enthaltend 3 Mo⸗ delle für plastische Erzeugnisse, und zwar für Verpackung von „Schülersalz“ und „Schüler’'s Gewürzsalz“ in Pappdosen und Papierbeuteln, Geschäftsnummern 1, 2 und 3, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 21. August 1935, mittags 12 Uhr 15 Min. Amtsgericht Waldheim, 27. Aug. 1935.
7. Konkurfe und Vergleichsfachen.
Aachen. Konkurseröffnung. (35721]
Ueber das Vermögen des Minder⸗ kaufmannes Hubert Nießen in Aachen, Jülicher Straße 14, ist am 29. August 1935, vormittags 9 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Hoen⸗ gen sfr. in Aachen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Oktober 1935.
Ablauf der Anmeldefrist an demselben
Tage. Erste Gläubigerversammlung am 24. September 1935, vormittags 10½½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 29. Oktober 1935, vorm. 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Aachen, den 29. August 1935. Amtsgericht. Abteilung 7.
Berlin. 1835722]
Ueber das Vermögen der Firma Liß⸗ ner & Co. Kommanditgesellschaft, Bank⸗ geschäft, Berlin W 8, Jägerstraße 41, ist am 29. August 1935, 13 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. — 353. N. 151. 35. Verwalter: Baudach, Berlin⸗Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 22. Oktober 1935. Erste Gläubigerversammlung 27. Sep⸗ tember 1935, 11 Uhr, auch wegen Auf⸗ bringung eines Vorschusses zur Vermei⸗ dung der Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Eöö am 22. November 1935, 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Berlin N 65 Gericht⸗ straße 27, Zimmer 314, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. September 1935.
Berlin, den 29. August 1935.
Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27.
Abt. 353.
Freiburg, Breisgau. 135723]
Ueber das Vermögen der Firma Bau⸗ gesellschaft für elektrische Signal⸗ und Schaltapparate G. m. b. H. in Freiburg i. B., Kaiserstr. 153 a, wurde heute vormittag 8,45 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: Edwin Heres, Vermögens⸗ verwalter in Freiburg i. Br., Erb⸗ prinzenstr. 2. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis 24. September 1935. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 30. September 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, II. Stock, Zimmer Nr. 213.
Freiburg i. Br., den 27. August 1935.
Amtsgericht.
Hirschberg, Riesengeb. [35724] Ueber das Vermögen des am 31. Ok⸗ tober 1933 zu Hirschberg, Rsgb., ver⸗ storbenen Kaufmanns Hermann Beier aus Hirschberg, Rsgb., wird heute, am 27. August 1935, 17 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Der Rechtsanwalt, Dr. Jo⸗ hannes Linke in Hirschberg, Rsgb., wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. September 1935. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23. September 1935, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 28. Oktober 1935, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Bergstraße 15, Zimmer 2 (Arbeitsgerichtsgebäude). Amtsgericht Hirschberg i. Riesengebirge.
Konstadt. [35725] Konkursverfahren. 1 über das Vermögen der Flachsröste Konstadt eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist am 17. August 1935 um 18 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist der Bücherrevisor Max Greulich in Konstadt O/S. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 21. September 1935. Termin zur Beschlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, c) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 24. Sep⸗ tember 1935, 10 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 1. Oktober 1935, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 1. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. September 1935, 10 Uhr, einschließ⸗ lich. (2 N 5/35.) Amtsgericht Konstadt O/S., den 17./28. Angust 1935. Trebnitz, Schles. [35726] Konkursverfahren. über den Nachlaß des am 23. Dezem⸗ ber 1934 in Obernigk verstorbenen Zahn⸗ arztes Dr. Robert Rönsberg wird heute, am 15. August 1935, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Liedtke in Trebnitz. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen bis einschließlich 12. September 1935. Erste Gläubigerversammlung am 14. September 1935, 10 Uhr, und Prü⸗ fungstermin am 23. September 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. September 1935. (1 N4/35.) Amtsgericht Trebnitz, 15. August 1935.
Viersen. [35727] Nachlaß⸗Konkursverfahren. Über das Nachlaßvermögen des am 12. August 1935 verstorbenen Kauf⸗ manns Josef Abrahams in Viersen, Bismarckstraße, wird heute, am 29. August 1935. 11 Uhr, der Nachlaß⸗ konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schmitz II in Viersen. Konkursforderungen sind bis zum 3. Oktober 1935 beim Gericht anzumel⸗ den. Termin zum Beschluß über die Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 10. Oktober 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 11. Wer eine zur Konkursmasse ge⸗ hörende Sache besitzt oder zur Kon⸗
kursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung fordert, dem Verwalter bis zum 20. Sep⸗ tember 1935 anzeigen. (4 N9/35.)
Viersen, den 29. August 1935.
Amtsgericht.
Züllichau. [35728] Ueber das Vermögen der Firma Otto Jungnick, Inhaberin Witwe Minna Kieselbach geb. Falk in Züllichau, Seg⸗ nitzstr. 7, ist heute, am 29. August 1935, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Fritz Rät⸗ tig in Züllichau, Windellstraße 2. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis zum 20. September 1935. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 30. September 1935, 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. September 1935, 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. September 1935. Zu Mitgliedern des vorläufigen Gläubigerausschusses sind bestellt worden: 1. Kaufmann Hans Haack, Züllichau, Segnitzstraße Nr. 2, 2. Kaufmann Rudolf Knickrehm, Züllichau, Lange Straße, 3. Zeitungs⸗ verleger Siegbert Hampel, Züllichau, Am Markt. Züllichau, den 29. August 1935. Amtsgericht.
Berlin. [35729]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. November 1931 ver⸗ storbenen Justizrats Severin Behrendt, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W10, Hohenzollernstraße 8, ist infolge
Schlußverteilung nach Abhaltung des
Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 27. August 1935. Amtsgericht Berlin (Zweigstelle Gericht⸗ straße 27). Abteilung 351.
Berlin. [35730]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. November 1930 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin, Frieden⸗ straße 13, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Willy Karohl ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Berlin, den 27. August 1935.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.
Elbing. [35731] Das Fankursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Emil Lilienthal
in Elbing ist eingestellt, da eine den
Kosten des Verfahrens entsprechende
Masse nicht vorhanden ist.
Amtsgericht Elbing, 28. August 1935.
Erfurt. [35732] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Wilhelm Rothe, Kommanditgesellschaft — persönlich haf⸗ tender Gesellschafter Kaufmann Martin Kahn in Erfurt — (Manufaktur⸗ und Modewaren) in Erfurt, Friedr.⸗Wil⸗ helmsplatz 28, ist mangels Masse gemäß § 204 der Konk.⸗Ordng. eingestecll Erfurt, den 3. August 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 16.
Frankfurt, Oder. [35733] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frankfurter Automobil⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. zu Frankfurt (Oder), Richtstr. 15, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Frankfurt (Oder), 28. August 1935. Das Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrengeschäftsinhabers Karl Kurt Fischer in Freiberg, Frauen⸗ steiner Straße 4, wird eingestallt weil
eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende
Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Der auf den 12. September 1935, vorm. 10 Uhr, anberaumte Prü⸗ fungstermin wird aufgehoben. (N 19/35.) Amtsgericht Freiberg, 30. Aug. 1935.
Hamburg. [35735]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johannes Otto Erich Walter Petznick, Hamburg, Blumenau 133, alleinigen Inhabers der Firma Hans Petznick, Hamburg, Bei der grünen Brücke 88, Maschinen⸗ handel, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins am 29. August 1935 aufge⸗ hoben worden.
„Das Amtsgericht in Hamburg.
Kassel. Konkursvpverfahren. [55736] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ernst Kühn, Buch⸗ handlung, Inhaber Kaufmann Alkfred Blaß in Kassel, Theaterstraße, wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 1. Juli 1935 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Juli 1935 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Kassel, den 29. August 1935.
Amtsgericht. Abt. 7. Kipfenberg. Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Kipfenberg hat am 26. August 1935 das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts und Händlers Karl Winter, früher in Gelbelsee, nun in Höfl, nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 8 11““
[35734]
Saulgau. [35788 In dem Konkussverfahren des 88 mund Roos, Sägewerksbesitzers in Altshausen, z. Z. in der Nervenklinik in Tübingen, wird an Stelle des Be⸗ zirksnotars Gruber in Altshausen Be⸗
zirksnotar Geiger in Saulgau zum Kon⸗
kursverwalter ernannt. Amtsgericht Saulgau.
Brotterode. [35739 Ueber das Vermögen des Drechslers Louis Berlit in Kleinschmalkalden ist am 28. August 1935, 11 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet. Vertrauens⸗ person: Rechtsanwalt Henzschel in Schmalkalden. Termin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag am 25. September 1935, 11 Uhr. Der Er⸗ öffnungsantrag mit Anlagen kann bei Gericht eingesehen werden. Brotterode, den 28. August 1935. Amtsgericht.
Dresden. 18ö35740] Am 28. August 1935 ist ein Antrag auf Eröffnung des EE“ über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Kosler in Dresden⸗A., Co⸗ meniusstraße 84, Inhaber des unter der eingetragenen Firma Bekleidungs⸗ und Ausrüstungshaus „Sachsen“ in Dresden⸗A., Viktoriastraße 3, betriebenen Handelsgeschäfts und eines Fachgeschäfts für Damen⸗ und Herrenkleidung in Dresden⸗A., Wilsdruffer Straße 31, eingegangen. Zum vorläufigen Ver⸗ walter ist der beratende Volkswirt Ru⸗ dolf Lehmann in Dresden⸗A., Prager Straße 54, bestellt. Amtsgericht Dresden, Abt. IV, 8 den 29. August 1935.
Karlsruhe, Baden. [35741] Ueber das Vermögen des Korb⸗ warenfabrikanten Eugen Wöschler in Karlsruhe, Benzstraße 4, wurde heute, mittags 12 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vergleichsverwalter: Dipl.⸗ Kaufmann Fritz Corterier, Wirtschafts⸗ treuhänder in Karlsruhe, Gebhard⸗ straße 54. Vergleichstermin ist am Dienstag, den 24. September 1935, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abt. A 8, Karlsruhe, Akademiestr. 8, 3. Stock, Zimmer 252. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst An⸗ lagen sowie das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Karlsruhe, den 28. August 1935. Amtsgericht AR Z.
Memmingen. 5742] Bekanntmachung. Am 28. August 1935 ist beim Amts⸗ gericht Memmingen der Antrag des Tabakwarenhändlers und Häusermak⸗ lers Josef Haggenmiller in Ottobeuren auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens eingegangen. Als vorläufiger Ver⸗ walter ist der Steuer⸗ und Brrtschafts⸗ berater Göppel in Memmingen bestellt. Memmingen, den 28. August 1935. Amtsgericht.
Rbheydt. [35743]
Ein Antrag des Heinrich Wolf, Rheydt, Wickrather Straße 7, Inhabers der Lederwarenhandlung Heinrich Wolf, auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens ist eingegangen. Vorläufiger Verwal⸗
Dr. Frick⸗Straße 64.
Rheydt, den 29. August 1935. Amtsgericht Rheydt.
Uelzen, Bz. Hann. [35744] 1 Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen Handelsgesellschaft Gustav David, Le⸗ bensmittel in Uelzen, Inhaber Kauf⸗ mann Gustav David und Fleischer⸗ meister Rudolf David, beide in Uelzen,
dung des Konkurses eröffnet, da die Ge⸗ sellscheft zahlungsunfähig ist. Der Wirtschaftstreuhänder Dr. rer. pol⸗ Strieck in Uelzen wird zum Vergleichs⸗ verwalter bestellt. Ein Gläubigerbeirat ist nicht vorgesehen. Termin zur Ver handlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 23. September 1935, 10 Uhr, vor dem untenbezeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 10, anberaumt. Die Gläubiger der Firma werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen alsbald anzu⸗ melden. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen und die Ermittelungs⸗ ergebnisse können bei dem Gericht ein⸗ gesehen werden. Amtsgericht Uelzen, 29. 8. 1935.
Dresden. [35745]
Beschluß vom 14. August 1935 in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Bruno Thiele, Inhaber eines Sportgeschäftes, in Dresden⸗A., Elisenstraße 62: 1. Das Vergleichsverfahren wird eingestellt, weil der Schuldner den Vergleichsan⸗ trag im Vergleichstermin vom 9. August 1935 zurückgenommen hat (§ 99 Vergl⸗ Ordnung). 2. Die Eröffnung des Kon⸗ kursverfahrens über das Vermögen des Schuldners wird nach § 107 Konk⸗ Ordnung abgelehnt.
Amtsgericht Dresden. Abt. IV.
ter ist Rechtsanwalt Hoersen, Rheydt,
der offenen
wird heute, am 29. August 1935, 10 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗
monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in für Selbstabholer die Anzeigenstelle
einschließlich
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛ.ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 £,ℳ
SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 7, einzelne Beilagen 10 ⁄%. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages des Portos abgegeben. Fernsprecher: P 5 Bergmann 7573.
Berlin
0
her. 205 Reichsbankgirokonto
0 —
Anzeigenpreis für den Raum ei ü lt EEEE“ ner fünfgespaltenen 3 mm hohen und in .48, Wilhelmstraße 32. Alle D seitig beschriebenem — darin am unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden sollen. — vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen
„einer dreigespaltenen 3 mm hohen und ddie Anzeigenstelle e Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere ist orte etwa durch Fettdruck (einmal ande) Tage sein.
Anzeigen nimmt an die
Papier völli auch anzugeben, welche 2.
Befristete Anzeigen müssen 3
S1 E1“
Dienstag, den 3. September, abends
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. b Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. 8 Bekanntmachung K F 20 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 2. September 1935 über Kurspreise für unedle Filmverbot. b
Deutsches Reich. 3
wekanntmachung über den Londoner Goldprei
gemäß § 1 der Verordnang vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und onstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarbh) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 3. September 1935 für eine “ öö. = 140 h 8 d, i deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 3. Sep⸗ „ tember 1935 mit RM 12,345 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach.. in deutsche Währung umgerechnet . Berlin, den 3. September 1935. G 8 Statistische Abteilung der Reichsbank. 8 Dr. Döring. 8
RM 86,5693, pence 54,1097, RM 2,78327.
—
—
Bekanntmachung KP 20 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 2. September 1935, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ vachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ hgeführten Metallklassen an Stelle der in den Bekanntmachungen P 16 vom 26. August 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 199 bom 27. August 1935), KP 18 vom 29. August 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 202 vom 30. August 1935) und KP 19 vom 90. August 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 203 vom 81. August 1935) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ breise festgesetzt:
Blei (Klassengruppe III) lei, nicht legiert (Klasse II a)n . RM. 19,25 bis 20,25 Hartblei (Antimonblei) (Klasse III B) „ 21,75 „ 22,75 Kupfer (Klassengruppe VIII) upfer, nicht legiert (Klasse VIE Aa) RM 46,75 bis 48,75
Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) Messinglegierungen (Klasse IX Aa) RM 35,— bis 37,— eusilberlegierungen (Klasse X D)) „ 49,25 „ 52,25
Zink (Klassengruppe XIX) einzink (Klasse XIX a) RM 22,50 bis 23,50 ohzink (Elose „ 18,50 „ 19,50
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ ffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 2. September 1935.
Der Reichsbeauftragte füͤr unedle Metalle. Stinner.
——
Filmverbot.
Die öffentliche Vorführung des Films: „Walzer in den Wolken“
Akte = 594 m, Antragsteller und Hersteller: Rota⸗Film -G., Berlin, ist am 20. August 1935 unter Nr. 39 822 ver⸗ oten worden.
Berlin, den 2. September 1935.
v Der Leiter der Filmprüfstelle.
Zimmermann. 8
Nichtamtliches. Kunst und Wissenschaft.
Berlin,
blicklich die Aufna
11— 12,20, in der Aegyptischen Abteilung, Schmuck und Amulette.
v. Bothmer. 11—12 im Pergamon⸗Museum, Der Norden und der Orient (Pergamon, Olympia, Babylon, Rom). Dr. Götze.
Dienstag, den 10. September.
12 —1 im Pergamon⸗Museum, Der Norden und der Orient (Pergamon, Olympia, Babylon, Rom). Dr. Götze.
Mittwoch, den 11. September. 11 — 12 im Alten Museum, Grie ische Weihgeschenke. Besig. 12—13 im Kaiser⸗ liedr ch Miachische 8 ng (Venner 8 die Delfter Schule. Dr. Hessig. 1 8 Donnerstag, den 12. September. 11—12 in der Islamischen Abteilung, Die Ausgrabungen von Samarra. Dr. Puttrich⸗Reignard. 11— 12 im Deutschen Museum, Deutsche Land ftsmalerei. Dr. Hessig. 1 Sponnabend, den 14. September. 11—12 in der Vorderasiat. Abteilung, Rundgang durch die 11 Samn hcha Aegyptischen Ab — 12,20 in der Aegyptischen teilung, Aegyptische Kultur in der griechischergmischen Zeit und in Nägppetisch
12 — 13 in der Iflamischen Abteilung, Rundgang durch die Sammlung.
Handelstei
Berliner Börse am 3. September. Neue Rückgänge — auch Privatkundschaft Verkauf.
Im heutigen Verkehr ergaben sich an der Berliner Börse neue Rückgänge, die mitunter stärkeres Ausmaß annahmen. Die Unsicherheit über die Genfer Entscheidung hat auch heute wieder zu vorsichtigen Fecsahen Anlaß gegeben. Da andererseits augen⸗
ie A meneigung nur recht gering ist, ergaben sich erneut Rückgänge von 1 bis 2 %, in Spezialwerten noch darüber. Die Tendenz war von Anfang an schwach, wobei nicht nur die Kulisse, sondern auch die Privatkundschaft als Abgeber auftrat. Erst gegen Schluß des Verkehrs zeigten sich bei einem Teil der kleine Erholungen und die Tendenz war etwas nach oben gerichtet.
Am Montanmarkt ergaben sich Rückkäufe bis zu 2 %. Unter anderem verloren Harpener 2 %, Hoesch 1 ½¼ %, Klöckner 1 ¾ % und Rheinstahl 1 ½8 %. In Buderus machten die Rückgänge eben⸗ falls 2 % aus. Braunkohlenpapiere litten ebenfalls unter kleinem Angebot, dabei gingen Bubiag um 3 ½¼ % zurück. Am Markt der Werte bemerkte man Angebot in J. G. Farben (— 1 ¼).
onst machten die Rückgänge auf diesem Markt 1 bis 1 ½ % aus. Stärker gedrückt waren Rütgers (— 31½2). Von den Elektropapieren waren Siemens — 2), Schuckert (— 2) von der Kulisse angeboten. Beachtung fand der Rückgang in Gesfürel (— 2 ½¼). Sonst zeigten sich in eersorgungswerten nachgebende Kurse im Ausmaß von 1 ¼ bis 2 %. Eine Ausnahme von der allgemeinen Abwärts⸗ bewegung machten nur Ilse Genußscheine (+ 1).
Auch am Kassamarkt kam wieder Material heraus. Unter anderem waren Großbankaktien durchschnittlich % niedriger. In Renten bemerkte man ebenfalls zum Teil wenigstens schwächere Notierungen, unter anderem in Industrie⸗Obligationen, die bis ½ % niedriger notierten. Tagesgeld hörte man 3 bis 3 ¼ %. Am internationalen Devisenmarkt lag das englische Pfund stimmungs⸗ mäßig etwas niedriger. In Berlin wurde das englische Pfund mit 12,34 ¹¼6 und der Dollar mit 2,489 RM unverändert notiert.
Der Seeverkehr des Hafens Hamburg im Juli 1935.
Der Seeverkehr Hamburgs hat sich, wie dem DHD. vom Handelsstatistischen Amt Hamburg mitgeteilt wird, im Juli gegenüber dem Vormonat nur wenig verändert. Der Warenein⸗ und ausgang stieg um 12 000 t oder 0,8 %, eine Entwicklung, die im allgemeinen der jahreszeitlichen Bewegung entspricht.
Dgaggegen zeigt ein Vergleich mit dem Juliergebnis des Vor⸗ jahres, daß der Hamburgische Warenverkehr eine kräftige Be⸗ lebung erfahren hat. veer Warenempfang erhöhte sich um 53 000 t oder 5,3 %, und der Warenversand sogar um 65/000 t oder 15,6 %. Der Kohstoffbedarf der deutschen Industrie hatte eine beträchtliche Steigerung der europäischen Rohstoffzufuhren gegenüber dem Vorjahrsmonat um 186 000 t oder 30,4 % zur Folge, während im Rahmen der Agravpolitik ein erheblicher Rück⸗ gang der Lieferungen landwirtschaftlicher Erzeugnisse um 123 000 t oder 39,0 % zu verzeichnen war. Auch Fertigwaren wurden in geringeren Mengen als im Vorjahre gelöscht.
An der starken Belebung der Ausfuhr gegenüber dem Vor⸗
Aus den Staatlichen Museen.
In der kommenden Woche finden die folgenden Führungen orträge in den Staatlichen Museen statt: 8 Sonntag, den 8. September. “ 0,30 11,30 im Deutschen Museum, Deutsche Malerei zur Zeit Friedrichs des Großen. Dr. Hessig.
8 “ “
nd
“
gegenüber dem
jahrsmonat waren alle Warengruppen und fast alle wichtigen Handelsländer beteiligt. Mengenmäßig am stärksten nahm die Ausfuhr von Rohstoffen mit 19,2 % zu, es solgte der Umschlag von Lebensmitteln mit 17,5 % und der Versand von Fertig⸗ waren mit 8,2 % der wirtschaftlich von größerer Bedeutung ist. Hinsichtlich der länderweisen Gliederung des Warenausgangs ist
Vorjahr eme weitere starke Zunahme der Aus⸗
fuhr nach Uebersee fest züstellen, insbesondere nach den USA Afrika und China. ee Erhöhung des Warenverkehrs na
Europa ist auf den erhöhten Getreideumschlag na
den nordischen Ländern zurückzuführen. Der Versand nach Groß⸗ E113“ dagegen weiter sinkende Tendenz. Bemerkens⸗ wert ist die berkehrszunahme mit dem deutschen Küstengebiet, insbesondere mit Ostpreußen, Oldenburg und dem Rheingebiet. Der Schiffsverkehr wies im Juli eine stärkere Zunahme als der Warenverkehr auf.
Der Seeschiffsverkehr im Hafen Hamburg
im August 1935.
Nach Mitteilung des Handelsstatitstischen Amts sind im August 1935 im Hafen amburg zu Handelszwecken 1n See⸗ schi fe mit 1 730 403 RT. gegenüber 1336 Seeschiffe mit 1 645 713 NRT. im Juli 1935 und 1509 Seeschiffen mit 1 625 752 NRT. im August 1934 angekommen. Am Gesamtein⸗ gang war die deutsche Flagge mit 935 789 NRT. oder 54 07 %, die ausländische mit 794 614 NRT. oder 45,93 % beteiligt. Ab⸗ geßangen sind zu gleichen Zwecken 1520 Seeschiffe mit 1 797 979 N. T. gegenüber 1480 Seeschiffen mit 1 622 155 NRT. im Juli 1935 und 1614 Seeschiffen mit 1581 NRT. im Au 2. 1934. Am Gesamtabgang war die deutsche Flagge mit 955 97 NRT. oder 53,13 %, die ausländische mit 842 709 NRT. oder 46,87 % beteiligt. 1
. “ ““
Bremens Seeschiffsverkehr im August 1935.
Im August 1935 kamen in den bremischen Häfen 861 See⸗ schiffe mit einem Raumgehalt von 799 512 NRT. an gegen 634 Schiffe mit 758 480 NRT. im Juli 1935 und 722 Schiffe mit 702 648 NRT. im August 1934. Die Ankünfte in den stadt⸗ bremischen Häfen I im August 1935 auf 767 Schiffe mit 486 121 NRT. gegen 512 Schiffe mit 455 133 NRT. im Juki 1935 und 593 Schiffe mit 430 745 NRT. im August 1934. Ausgehend wurden im August 1935 in den bremischen Häfen ohne Doppel⸗ zählungen 886 Seeschiffe mit 800 450 NRT. ermittelt gegen 655 Schiffe mit 740 646 NRT. im Juli 1935 und 687 Schiffe mit 670 211 NRT. im August 1934. — In den stadtbremischen Häfen gingen im August 1935 776 Schiffe mit 498 736 NRT. ab gegen 522 Schiffe mit 455 378 NRT. im Juli 1935 und 560 Schiffe mit 422 911 NRT. im August 1934.
Ein neuer englischer Rationalifierungsplan für die Weltschiffahrt.
London, 2. September. Die englische Schiffahrtskammer gibt bekannt, daß britische Schiffahrts⸗Organisationen einen Ratio⸗ nalisierungsplan für die Schiffahrt ohne geldliche Beihilfen der Internationalen Schiffahrts⸗Konferenz zur Beratung unterbreitet haben. Hiernach sollen die Schiffseigner der Welt durch Ver⸗ mittlung ihrer nationalen Verbände und der Internationalen Schiffahrts⸗Konferenz einen bestimmten Prozentsatz der in ihrem Besitz zu einem bestimmten Datum befindliche Tonnage freiwilli auflegen. Zu diesem Zweck soll eine bestimmte Tonnage festgesetz werden, die in späterer Zeit je nach Entwicklung der Dinge er⸗ höht oder vermindert werden en Die Schiffseigner sollen dann nur den festgesetzten Prozentsatz ihrer Tonnage zu einem be⸗ stimmten Zeitpunkt — der Datum⸗Tonnage — in Fahrt halten. Bei der Brechnung des Prozentsatzes soll der Betrag der über⸗ flüssigen Tonnage berücksichtigt werden, der durch den Umfan der aufgelegten Schiffe und des beschäftigungslosen n “ sowie durch das Verhältnis der vorherrschenden Frachtsätze zu den Betriebskosten angezeigt wird. Für die Bestimmung der Tonnage soll die Frachtkapazität maßgebend sein. Der vorerwähnte Plan soll nur auf die internationale Schiffahrt angewendet werden.
111““
Internationales Uebereintommen über den Eisen⸗ bahnfrachtverkehr und den Eisenbahnpersonen⸗ und Gepäckverkehr.
Die am 23. Nevember 1933 in Rom unterzeichneten Inter⸗ nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnverkehr und den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr sind von der Reichs⸗ regierung ratifiziert worden. Die Eisenbahnübereinkommen werden im Reichsgesetzblatt veröffentlicht. Der Tag, an dem die Uebereinkommen entsprechend ihrem Artikel 63 in Kraft treten, wird im Reichsgesetzblatt bekanntgegeben werden.
Ginm deutsch⸗belgisches Diamantabkommen.
„ Ausländische Meldungen über ein deutsch⸗belgisches Diamant⸗ abkommen bestätigen sich. Die Verhandlungen vom 8. August i
Brüssel führten zwischen der deutschen und belgischen Diamant⸗ industrie zu Vereinbarungen, die im wesentlichen zunächst die Aufhebung des belgischen Boykotts gegenüber der deutschen Dia⸗ mantindu trie mit Wirkung vom 15. September vorsehen. Ferner wird eine Angleichung der belgischen Diamantschleiflöhne an die deutsche Lohnhöhe angestrebt, was eine Erhöhung der belgischen Löhne erforderlich macht, desgleichen ist eine schärsere Kontrolle der belgischen Heimarbeitsverhältnisse zugesagt. Schließlich ist eine engere Zusammenarbeit zwischen elgien und Deutschlan
in der Ueberprüfung schädlicher Außenseiter vorgeschen. Die deutsche Diamantindustrie will diese Vereinbarungen in einer zum Mittwoch, dem 4. ds. Mts. nach Idar — Sitzung in ihren Einzelheiten bekanntgeben.
8