1935 / 207 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1935 18:00:01 GMT) scan diff

1

8 8 EEE1“ 1 Zentralhandelsregist

ilage zum Reichs⸗ und

lichen Erklärung der Genossen vom 9., 26., 27., 29. Juni 1935 aufgelöst. Halle a. S., den 26. August 1935. Das Amtsgericht. Abt. 19.

Herford. [35976]

In unser Genossenschaftsregister ist ei der Genossenschaft Engerer Spar⸗ .Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Enger (Nr. 11 des Reg.) am 29. 7. 1935 eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß om 17. Mai 1935 ist das Statut in

1 §§ 40 (Bekanntmachungen), 41 (Ge⸗ chäftsanteil) und 48 (Verlustdeckung)

et und insgesamt neu gefaßt

Amtsgericht Herford.

HIildburghausen. [35977] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist eute unter Nr. 30 die Genossenschaft nit der Firma „Maschinenbenutzungs⸗ enossenschaft „Hildburghausen“ einge⸗ ragenen Genossenschaft mit beschränkter

aftpflicht in Hildburghausen“ einge⸗ tragen worden.

Das Statut ist vom 17. Juli 1935. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Saatreinigungs⸗ und einer Kartoffeldämpfanlage. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in der Wochenschrift der Landesbauern⸗ chaft Thüringen, hilfsweise im Deut⸗ chen Reichsanzeiger. Die jetzigen Vor⸗ tandsmitglieder sind: Oskar Hellmich in Wallrabs, Vorsteher, August Junker in Hildburghausen, stellvertretender Vor⸗ heher⸗ Ernst Oehrlein in Birkenfeld,

echner. .

Hildburghausen, den 23. August 1935. 8 Das Amtsgericht. Abt. 3. 8 Albrecht. Kaiserslautern. [35978] Betreff: die Genossenschaft Firma „Spar⸗ und Darlehenskasse, e. G. m. u. H.“, Sitz in Gerbach: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1934 ist das Statut geändert durch An⸗ nahme eines neuen von diesem Tage datierten Statuts. Nunmehr ist Gegen⸗ stand des Unternehmens: der Betrieb einer Spar⸗ und Tarlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditveriehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absag landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse). ie Genossenschaft beschränkt ihten Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäft⸗ lichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Kaiserslautern, 26. August 1935. Amtsgericht Regiftergericht Karlsruhe, Baden. [35979] Genossenschaftsregistereintrag. Spöcker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in pöck: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Juni 1935 wurde die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Die seitherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. 29. 8. 1935. Amtsgericht Karlsruhe.

Kehl. [35980]

Genossenschaftsregister. Landw. Kon⸗ sum⸗ und Absatzverein, Freistett, Amt Kehl, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Freistett, Amt Kehl: Die Firma ist geändert in: Landw. Bezugs⸗ u. Absatzverein Frei⸗ tett, Amt Aehl, eingetragene Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Kehl, den 24. August 1935. Amtsgericht.

Kenzingen. 35981] Genossenschaftsregister. Bei Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Amol⸗ tern, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wurde einge⸗ tragen: Neues Statut vom 2. Juni 1935. Weiterer Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Kenzingen, den 21. August 1935. Amtsgericht.

München. [35982]

Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗Ge⸗ nossenschaft der Auto⸗ und Kühler⸗ Spengler eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München: Die Firma lautet nun: Einkaufs⸗ und Lieferungsgenossen⸗ schaft der Autospengler und Auto⸗ lackierer eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

München, den 31. August 1935.

Amtsgericht. 3 Regensburg. 1835983]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Bei der Firma „Liga, Wirt⸗ schaftlicher Verband der katholischen Geistlichen Bayerns, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in en Durch Beschluß der Vertreterversammlung vom 12. Juni 1935 wurde ein neues Statut ange⸗ nommen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun der Betrieb von Bank⸗ und Versicherungsgeschäften aller Art zur Förderung der wirtschaftlichen Interessen des katholischen Klerus, der kirchlichen Körperschaften und Vereini⸗ gungen. Die Genossenschaft unterhält eine Sparkasse.

II. Bei der Firma „Darlehens⸗ kassenverein Schmidmühlen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Schmidmühlen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. August 1935 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und Darlehenskasse Schmidmühlen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Der Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Regensburg, den 30. August 1935.

Amtsgericht Registergericht.

[35985] Sommerfeld, Bz. Frankf. O.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nv. 39 eingetragenen Firma „Niewerler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenperein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Schniebinchen“, eingetragen worden: . .

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Juni 1935 ist das Statut neu gefaßt und die Firma geändert in: „Schniebinchener Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Schnie⸗ binchen, Kreis Sorau.

Sommerfeld (Nd. Lausitz), 29. 8. 1935.

Amtsgericht.

Sonneberg, Thür. 17835986] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 am 27. August 1935 bei der Verbraucher⸗ und Erzeugergenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Schichtshöhn eingetragen worden: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 18. August 1935 ist § 1 Abs. 1 des Statuts (Firma) geändert worden. Die Firma sst ge⸗ ändert in: Verbraucher⸗ und Er⸗ zeugergenossenschaft Schichtshöhn e. G. m. b. H. in Schichtshöhn. Sonneberg, den 27. August 1935. Amtsgericht. Abt. I.

Sonneberg, Thür. 135987] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 31 am 12. August 1935 bei dem Konsumverein für Sichelreuth und Umgegend e. G. m. b. H. in Sichelreuth eingetragen worden: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 24. November 1934 ist § 1 Abs. 1 des Statuts (Firma) geändert worden. Die Firma ist geändert in: Verbrauchergenossen⸗ schaft Sichelreuth, e. G. m. b. H. in Sichelreuth. 2 Sonneberg, den 31. August 1935. Amtsgericht. Abt. I.

Trachenberg, Schles. 1359881

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 heute folgendes eingetra⸗ gen worden:

Nach der neuen . der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Radziunz, Kreis Militsch, vom 4. August 1935 ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur ge⸗ meinschaftlichen Benutzung von Ma⸗ schinen. (2 Gn.⸗R. 1 a.)

Amtsgericht Trachenberg,

den 29. August 1935.

Westerstede. [35990] In das Genossenschaftsregister unter Nr. 84 ist am 24. August 1935 bei der Bullenhaltungsgenossenschaft Tange, e. G. m. b. H., in Tange folgendes ein⸗ getragen worden: 8

Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 4. August 1935 aufgelöst.

Amtsgericht Westerstede, 27. August 1935. 6.

Westerstede. 189dcg In unser Genossenschaftsregister ist am 27. August 1935 unter Nr. 116 die

haltungsgenossenschaft Tarbarg, einge⸗ tragene venssen häft mit beschräntker Haftpflicht“ mit

eingetragen worden.

Das Statut ist am 7. Juli 1935 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verbesserung der Rindviehzucht durch Erwerb geeigneter Deckstiere und Verwendung derselben zur Zucht.

Amtsgericht Westerstede, 27. August 1935.

Wetzlar. [35992] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Vorschuß⸗ und Creditkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Oberkleen folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Genossenschaft ist infolge Ver⸗ de sunn mit der Vereinsbank für

utzbach und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Faft⸗ pflicht, in Butzbach auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 10. Mai 1935 und des Verschmelzungs⸗ vertrags vom 22. Mai 1935 aufgelöst worden. Uebernehmende Genossenschaft ist die Vereinsbank Butzbach.

Wetzlar, den 30. August 1935. Amtsgericht.

Genossenschaft unter der Firma „Stier⸗

em Sitz in Tarbarg

Wohlau. [35993] Im Gen.⸗Reg. Nr. 80 (Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Garben) ist heute eingetragen worden, daß die Genossenschaft nunmehr eine solche mit beschränkter Haftpflicht ist. Die Hefcse⸗ beträgt 200 RM, die Höchstzahl der zu erwerbenden Geschäfts⸗ anteile 50. Durch Beschluß vom 12. Juni 1934 hat die Generalversammlung eine neue Satzung angenommen. Amtsgericht Wohlau, 13. August 1935.

5. Musterregifter.

.[36012]

Pirmasens. Bekanntmachung. In das Musterregister wurde einge⸗ tragen.

Unter Nr. 154: Firma Emil Neuffer, Pirmasens, fünf ver⸗

Schuhfabrik, in siegelte Pakete, enthaltend 231 Ab⸗ bildungen von Modellen für leicht⸗ und schwerdurchgenähte Damenschuhe aus Leder mit Ledersohlen, Fabriknummern C. 66/C. 67/C. 68/C. 69/V. 531/V. 527/ V. 550/Rs. 1008 C. 545/V. 543/V. 564/ V. 560/V. 577/V. 561/V. 559/V. 565/V. 566/V. 571/V. 570/V. 569/V. 562/V. 563/ V. 568/V. 567/V. 578/V. 572/V. 579/ 14010/14011/14012/V. 589/V. 519/V. 574/ V. 575/V. 576/V. 524/V. 525/Rs. 1009/ Rs. 1010/V. 521/B. 4011/C. 36/B. 4012/ E. 3506/E. 3505/L. 2504/L. 2503/L. 2502 / L. 2501/B. 4002/N. 1522/V. 522/V. 592 Rs. 1011/V. 520/C. 60/V. 573/v. 590/ C. 35/C. 62/V. 591/D. 3017/F. 5506/F. 5507/F. 5508/F. 5509/D. 3012/D. 3006/ D. 3011/N. 1515/N. 1523/N. 1514/N. 1517/ N. 1513/C. 42/N. 1525/C. 54/N. 1511/C. 71/N. 1516/N. 1512/N. 1519/N. 1520/N. 1524/C. 55/C. 34/C. 28/N. 1504/N. 1508/ D. 3013/D. 3014/D. 3015/D. 3016/D. 3019/C. 61/14002/D. 3018/C. 63/C. 64 / C. 65/B. 4018/E. 3508/D. 3007/B. 4024 D. 3009/ E. 3507/D. 3010/B. 4016/B. 4013 B. 4015 / B. 4014/D. 3012/E. 3504 /E. 3500/ A. 2017/A. 2016/A. 2015/A. 2014/N. 1527/ N. 1526/B. 4010/B. 4009/L. 2505/C. 59/ C. 58/C. 57/C. 57/C. 73/ F. 5504/ F. 5505 F. 5503/D. 3005/F. 5501/F. 5502/C. 43 D. 3008/ F. 5500/C. 72/N. 1518/N. 1521/ V. 528/L. 2506/L. 2507/L. 2500/C. 23 V. 506/V. 510/V. 500/V. 553/Rs. 1003 A. 2026/V. 530/A. 2034/A. 2033/A. 2028 / A. 2027/V. 549/A. 2025/V. 507/V. 504/ V. 509/V./ 502/V. 514/V./ 513/V. 529 / A. 2008/A. 2007/Rs. 1001/A. 2019/A. 2018/A. 2032/A. 2031/A. 2030/A. 2000 / A. 2006/A. 2011/A. 2023/V. 539/V. 537/ V. 581/B. 4019/B. 4020/B. 4017/V. 526/ V. 548/A. 540/V. 518/V. 536/V./ 538 / V. 555/V. 558/V. 516/V./ 515/B. 4006/ A. 2020/V. 525 /v. 6234/v. 533/v. 551/ V. 532/V. 547/V. 546/V./ 544/V. 542/A. 2024/V. 541/V. 556/V. 508/V./ 512/V. 554/N. 1506/C. 37/N. 1505/C. 70/N. 1509 / N. 1510/C. 39/C. 40/A. 2022/V. 583/V. 582/V. 557/C. 48/C. 20/C. 46/C. 44/N. 1507/C. 38/C. 41/V. 552/L. 2511, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Aug. 1935, vorm. 10 ½ Uhr.

Unter Nr. 155: Firma F. Weibel G. m. b. H., Schuhfabrik in Dahn, Pf., ein versiegeltes Paket mit 17 Abbildungen von Modellen nebst Schnittmodellteilen für Damenschuhe, Fabriknummern 6/ 3900, 46/0036, 76/0005, 77/0001, 79/ 0031, 80/0000, 103/0000, 108/3400, 109/ 0000, 176/5400, 559/0000, 561/0001, 563/0000, 564/0000, 583/0000, 599/0050, 600/0030, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1935, 14 Uhr 40 Min.

Unter Nr. 156: Firma Kaiser & Cie., Schuhfabrik in Pirmasens, ein ver⸗ siegelter Briefumschlag, enthaltend 33 Ab⸗

bildungen von Modellen für Damen⸗ luxusschuhe,

Fabriknummern 43336, 83347, 40427, 45157, 42247, 20367, 45167, 23406, 42237, 42267, 30407, 20396, 40376, 83326, 23357, 43385, 2486, 43375, 42256, 42227, 86127, 83365, 86135, 86117, 86142,

42217, 20417,

23396, 20387, 80432, 42207, G 21 und G 22, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 24. August 1935, vorm. 10 ½ Uhr. Pirmasens, den 31. August 1935. Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

[36221] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fabrik⸗ s Freiherrn Max Georg von Khaynach in Eisenach ist am 31. 8 1935, 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Weber in Eisenach. Erste Gläubigerversammlung und zuglei Prüfungstermin am 1. Oktober 1935, 10 Uhr, Zim⸗ mer 41. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 26. September 1935. Offener Arrest ist angeordnet. Das Amtsgericht Eisenach.

Eisenach. [36222]

Ueber das Vermögen der Thura⸗ ö1öö“ mit beschränkter Haf⸗ tung, in Eisenach ist am 31. August 1935, 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Weber in Eise⸗ nach. Erste Gläubigerversammlung und zugleich Prüfungstermin am 1 Orro⸗

gust

Nürnberg, Geschäftsräume:

ber 1935, 9 Uhr, Zimmer 41. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 26. September 1935. Offener Arrest ist angeordnet.

Das Amtsgericht Eisenach.

Gera. [36223]

Ueber das Vermögen des Gastwirts und Materialwarenhändlers Bernhard Seidler in Großaga über Gera, Zeitzer Straße 73, hat das Amtsgericht am 31. August 1935, 11 Uhr, das Anschluß⸗ konkursverfahren eröffnet, nachdem das Vergleichsverfahren eingestellt worden war. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hans⸗Günther Uhlich in Gera. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht: 24. 9. 1935. Erste Gläubigerversammlung 25. September 1935, 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin 2. Oktober 1935, 10 Uhr. Gera, den 31. August 1935. 8

Das Amtsgericht.

Hanau. Konkursverfahren. [36224]

Ueber das Vermögen der Witwe des Wilhelm Grimm, helene geb. Bender, in Hanau, Schützen⸗ straße 8 10, wird heute, am 31. 8. 1935, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt L. Mies in Hanau. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 24. 9. 1935, 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 11. 10. 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nußallee 17, Zimmer 1. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit A zeigepflicht am 5. 10. 1935.

Hanau, den 31. August 1935.

Das Amtsgericht. Abt. IV.

Kronach. [36225]

Das Amtsgericht Kronach hat am 2. September 1935, vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Georg Stölzel, Inh. einer Handlung in Tabakwaren, Spirituosen und Konfitüren in Kronach, Lucas⸗Cranach⸗Str. 108, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Lenhardt in Kronach. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ frist bis 3. Oktober 1935. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 3. Oktober 1935. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und allge⸗ meiner Prüfungstermin Mittwoch, den 9. Oktober 1935, vormittags 9 Uhr.

Kronach, den 2. September 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kronach.

Zittau. [36226] Ueber den Nachlaß des am 6. Juli 1935 in Zittau verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Kolonialwaren⸗ händlers Karl Julius Schöne, wird heute, am 31. August 1935, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wolf⸗ gang Förster, hier. Anmeldefrist bis zum 25. September 1935. Wahltermin am 28. 9. 1935, vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 11. 10. 1935, vormit⸗ tags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 16. September 1935. (N 25/35.) Amtsgericht Zittau, 31. August 1935.

Berlin. [36227]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Hollmann & Horlitz G. m. b. H., Berlin⸗Schöneberg, Akazienstr. 27 (Schokoladen⸗ und Konfitüren⸗Fabrik), ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 30. August 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin,

Zweigstelle Gerichtstraße, Abt. 354.

Berlin. [36228]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Feivel Kowler, alleinigen Inhabers der Firma Mär⸗ kische ideragnn. Kowler & Co., Ber⸗ lin N 54, Ackerstraße 1 a, 18 infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin N 65, Gerichtstraße 27, den 31. August 1935.

Amtsgericht Berlin (Gerichtstr.).

Abt. 355.

Halle, Saale. [36229]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bankherrn Walter Schwarz, alleinigen Inhabers des Bankgeschäfts L. Schönlicht in Halle, S., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Halle, S., den 28. August 1935.

Das Amtsgericht. Abteilung 7.

Helmstedt. [36230]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Landwirts Friedrich Loock in Barmke ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 24. 8. 1935 aufge⸗ hoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Helmstedt.

Nürnberg. [36231] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit en vom 30. August 1935 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Baugeschäftsinhabers Michael Schenk in Fee hanhh Seumestraße 7, * straße 10, als durch Zwangsvergleich beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Qnedlinburg. [36232] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firmo „Richard Peters“ und

ihres Inhabers, Kaufmanns Richard

1935.

Peters in Thale a. H., Lindenbergsw

Nr. 3, wird nach Abhaltung des Schlush termins aufgehoben. Amtsgericht Quedlinburg, 28. 8. 1935,

[36233] Reichenbach, Eulengebirge. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Fischer in Reichenbach, Eulengebirge, Lange Gasse 3, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 16. Juli 1935 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Juli 1935 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. N. 6/34.

Reichenbach, Eulengebirge, 12. Aug. Das Amtsgericht.

Wandsbek. [36234] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Rubber

Works G. m. b. H. amburg Gummiwarenfabrik gewerbliche Nie⸗ Wandsbek, Zollstraße 41, ist nach Abhaltung des Schlußtermins

Eö“

andsbek, den 28. August 1935.

Das Amtsgericht. 8

Zschopau. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Davib Motulsky in Zschopau als Allein⸗ inhabers der im Handelsregister einge⸗ tragenen Firma Emil Motulsky in Zschopau, Langestraße, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termin vom 9. August 1935 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräf⸗ tigen Beschluß vom 9. August 1935 be⸗ stätigt worden ist. N 1/35. Amtsgericht Zschopau, 2. Sept. 1935.

Glatz. Beschluß. 8

Ueber das Vermögen des Gasthaus⸗ besitzers und Fleischereiinhabers Vik⸗ tor Cybaier in Altheide Bad wird das Vergleichsverfahren am 26. August 1935, nachm. 5 Uhr, eröffnet. Zum Vergleichsverwalter wird Rechtsanwalt Dr. Jaehn in Glatz bestellt. Der Ver⸗ gleichstermin findet am 26. September 1935, 10 Uhr, Zimmer 35, statt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden. 3. VN. 2/35.

Glatz, den 26. August 1935,

8 Das Amtsgericht.

Köthen, Anhalt. [36237] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Eduard Hadert in Köthen, Inhaber: die ungeteilte Erbengemeinschaft: Frau Elise Stoy verw. gew. Hadert geb. Ackermann und deren minderjährige Kinder: Eduard, Lisa und Joachim Hadert in Köthen Möbeltransport, Spedition, Lagerung, Kohlen, Trans⸗ portversicherung ist am 29. August 1935, 15 Uhr, das Vergeichsverfg hrec zur Abwendung des Konkurses eröffnet und der Wirtschaftsprüfer Dr. Andler in Dessau zum Vergleichsverwalter er⸗ nannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag am 28. Septem⸗ ber 1935, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Vintsgerscht. Zimper 5. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens mit Anlagen und das Ergebnis der wei⸗ teren Ermittlungen sind zur 8— der Beteiligten in der Geschäftsstelle 5 niedergelegt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden.

Köthen, den 29. August 1935

Amtsgericht. 5.

Lübeck. Beschluß. [36238]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lorenz Ohrner, all. Inh. der Firma Nsba Speziarhans Lorenz Ohrner in Lübeck, Sandstraße 18, wird heute, 9 Uhr 10 Minuten, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet und der Bücherrepisor W. Sanitz in Lübeck, Brömbsenstraße 19, als Vergleichsverwalter bestellt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Ver⸗ Fe chehaschlas wird auf Freitag, den

7. September 1935, 9 % Uhr, vor dem Amtsgericht Lübeck, Abt. XI, Zim⸗ mer 9, anberaumt. Der Antrag auf vrssfrang des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen ist in der Geschäftsstelle des unterzeichneten Ge⸗ richts, Zimmer 19, zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Lübeck, den 31. August 1935.

Das Amtsgericht. Abteilung 11.

Quedlinburg. 1 136239] Der Kaufmann Joachim Eisenstädt in Thale a. H., Adolf⸗Hitler⸗Str. 6, In⸗ habers der Firma Dessauer Nachf., Inh. Joachim Füfecisgg in Thale, bat am 31. August 1935 die Eröffnung des ge⸗ richtlichen Vergleichsverfahrens über sein Vermögen beantragt. Der Kauf⸗ mann Friedrich Ullrich in Quedlinburg, Lange Gasse 22, wird zum vorläufigen Verwalter bestellt. 1 Amtsgericht Quedlinburg, 2. September 1935.

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam. Druck der Preußischen Druckerei⸗ ndfcgtlag. heeiseaesel aft, Berlin,

ilhelmstraße 32.

[36235]

ffr eine Unze

Erscheint an jedem Wochentag abends.

Bestellgeld;

Bezugspreis durch di

e monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ2. monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Post Berlin

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Beile 1,10 ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten

seitig beschriebenem Papier völli darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage [vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1,85 .ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere ist orte etwa durch Fettdruck (einmal

Nr. 207 Reichsbankgirokonto

einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Berlin, Donnerstag, den 5. September, abends

0 Poftscheckkonto: Berlin 41821 1935

Inhalt des amtlichen Teiles.

.“ Deutsches Reich.

Bekanntmachn g über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung K P 22 der Ueberwachungsstelle für unedle vom 4. September 1935 über Kurspreise für unedle Metalle.

Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 96 des

Reichsgesetzblatts, Teil I.

u“ 8 Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Gumbinnen über die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.

1 1“

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmart)

lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). 1

RM 86,5898, pence 54,2544, RM 2,78393.

Der Londoner Goldpreis beträgt am 5. September 1935 einghld = 140 sh in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 5. Sep⸗ tember 1935 mit RM 12,315 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach.. in deutsche Währung umgerechne..

Berlin, den 5. September 1935. 1b Statistische Abteilung der Reich Dr. Döring.

Bekanntmachung KP 22

der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 4. Septembe 1935, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗

wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekanntmachungen KP 15 vom 22. August 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 196 vom 23. August 1935) und KP 21 vom 3. September 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 206 vom 4. September 1935) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt: Blei (Klassengruppe I1I1) Blei, nicht legtert (Klasse II A NM 19,50 bis 20,50 Hartblei (Antimonblei) (Klasse III B)5 22,— 23,— Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) Bronzelegierungen (Klasse IX C) . RM 74,25 bis 77,25

Zint (Klassengruppe XIX) Feinzink (Klasse XIXX Aaa. RNM 22,75 bis 23,75 Rohzink (Klasse XIX C .. 18,75 19,75

Aus: Zinn (Klassengruppe XX) Zinn, nicht legiert (Klasse XX Aa) NM 262,— bis 282,— 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 4. September 1935. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner. ““

Bekanntmachung

Die am 4. September 1935 ausgegebene Nummer 96 des

Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 8

Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Ausübung des Gnadenrechts in der handwerklichen Ehrengerichtsbarkeit, vom

24. August 1935;

Verordnung über die Prüfung von Hühnereiern bei der

Einfuhr, vom 3. August 1935;

Dritte Verordnung über den Volksgerichtshof, vom 22. August

1935;

des Rechts zum vom 29. August 1935; 1

Zweite Verordnung zur Ausführung des Weingesetzes, vom

29. August 1935;

Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Entziehung ühren einer Dienstbezeichnung der Wehrmacht,

rommüfn

über die

Dritte Durchführungsverordnung zur Verordnun vom

Ueberleitung der Sozialversicherung des Saarlandes, 29. August 1935; 198892 ”b über Fleisch⸗ und Wurstpreise, vom 31. August

Zweite Verordnung zur Aenderung der Verordnung über den Zusammenschluß der Deutschen Gartenbauwirtschaft, vom 2. Sep⸗ tember 1935; Anordnung über die Ausübung des Gnadenrechts in Dienst⸗ srafsh gegen Beamte der Sozialverwaltung im Reich und in en Ländern, vom 2. September 1935.

Heagh 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW 40, den 5. September 1935.

Reichsverlagsamt. J. V.: Dr. Hubrich. 8

Preußen.

„Vizepräsident Dr. Meister und die Oberverwaltungs⸗ gerichtsräte Storbeck, Dr. Renner, Richter, Bollert und

Kozlowski wurden wegen Erreichens der Altersgrenze in den

Ruhestand versetzt. 114“

Bekanntmachung. Grund des §. 1, des Gesetzes über die Einziehung ischen Bermiogens eunleeeeee 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen 1 vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 479) und der reußischen Ausführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) wird das im Gumbinnen bisher beschlagnahmte Vermögen (bewegliche Sachen und Rechte) des Bundes der Guoten ohne Entschädigung zugunsten des Preußi⸗

schen Staates eingezogen. Gumbinnen, den 31. August 1935 Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Kobelt.

gesetzbl. 1 S.

Nichtamtliches. Kunst und Wissenschaft.

Die Staatsoper beginnt die neue Spielzeit am Sonnabend,

d. 7. September, mit Mozarts „Zauberflöte“ Am Sonn⸗

tag folgt Verdis „Aida“. 3

Der General⸗Intendant der Preußischen Staatstheater be⸗ ehrt sich mitzuteilen, daß am 1“ 5. d. Mts. nach⸗ mittags 17,15 Uhr, Gelegenheit zu einer Besichtigung des „Kleinen Hauses“, Nürnberger Str. 70/71, gegeben ist. Die Eröffnungs⸗ vorstellung, Shakespeares Komödie „Zwei Herren aus Verona unter der Regie von Se Müthel, findet, wie bekannt, am Sonntag, dem 8. d. Mts. statt. *

In der bevorstehenden F gaftngeng. de Komödie „Revisor“ im Staatstheater Kleines den weiblichen Rollen beschäftigt Maria Koppenhöfer, Margarete Schön.

Gogolschen aus sind in lara Savio,

Ernährungslage und Preisgestaltung. 8

Ausspracheabend im Reichsernährungs⸗ ministerium.

Reichsernährungsminister Darré hatte zu Dienstag abend die PeFeerer hrungamane zu einem der seit üblich ge⸗ wordenen Ausspracheabende eingeladen, auf dessen agesordnung die deutsche ö sömeüe grundsätzliche Fragen der Preisgestaltung standen. Außer dem Reichsernährungsminister sprachen Reichsminister Dr. Goebbels, Staatssekretär Backe, Ministerialdirigent Dr. Bose, Ministerialdirektor Dr. Moritz, Hauptabteilungsleiter Dr. Korte sowie andere maßgebliche Per⸗ sönlichkeiten des Reichsernährungsministeriums und des Reichs⸗ nährstandes. Die von den Pressevertretern gestellten Fragen wurden eingehend und offen beantwortet. Inhalt und Ergebnis

Die hat gezeigt, daß die Preisbildung ursächlich mit der Versorgungslage zusammenhängt. Die Marktordnung war notwendig, um die Agrarverhältnisse in Deutschland zu bessern. Sie ist ein Instrument, das nicht den Bauern allein schützt, sondern auch dem Verbraucher Schutz bietet. Es war der Sinn der Erzeugungsschlacht, alle Maßnahmen bis zum letzten auszuschöpfen, soweit sie in Ermessen stehen, um Vorbedingungen für eine möglichst günstige Ernte zu schaffen.

Die bietet dank der Vorratspolitik der

Reichsregierung keinerlei Schwierigkeiten. Die Reichsstelle hat infolge ihrer vorsichtigen Politik noch 1,7 Millionen Tonnen Getreide an der Hand. Auf dem Gebiet der Fleischversorgung ist eine Gefahr nicht mehr zu befürchten. Es werden jetzt wöchentlich über eine Million Kilogramm Rindfleischkonserven an die Bevölkerung abgegeben und nach anfänglicher Zurückhaltung der Hausfrauen anch ern abgenommen. Inzwischen is auch die direkte Abgabe von Kön⸗ serven an die großen Werke freigegeben worden.

„Auf dem Schweifleischmarkt wird die bestehende und saison⸗ bedingte Spannung bis zum Spätherbst behoben sein. Erstrebt wird die Herstellung von Kühlfleisch anstatt von Konserven.

Die Obsternte liegt durch Witterungseinflüsse in diesem Jahr drei Wochen später als im vorigen Jahr. Beim Spätgemüse wird zweisellos eine vollkommene Entlastung eintreten, und die Preise werden auf der Grundlage des Vorjahres liegen. Der Reichsnährstand und die 1“ tellen werden treffen zur Ueberwachung der arenbewegung. Der Reichsnährstand wird die mengenmäßige Bedarfsdeckung sichern und die Waren richtig lenken. Er will nicht selbst Markt⸗ polizei sein, sondern diese Aufgabe fällt den Preisüberwachungs⸗ stellen zu. Die Beziehungen zwischen Reichsnährstand und Preis⸗ überwachungsstellen werden grundlegend neugeordnet. 1 Für den, Bezug von Karloffeln im virekten Verkehr Milches Auch der im vorrennerr wird kein Schlußscheinzwang bestehen. Bezug von Obst im Verkehr zwischen Erzeuger und Verorhaucher wird zugunsten des Verbrauchers aufgegeben. .

Die Milcherzeugung steht gut; sie ist um 10 % gestiegen. Aus den Ausführungen des Reichsministers Darré ist noch hervorzuheben, daß er bei seinem Amtsantritt eine völlig demo⸗ ralisierte Landwirtschaft vorfand, die in tausend Organisationen und Organisatiönchen zerspalten war. Der Bestrase en der Reichsnährstand erhebt, ist geringer als der früher geleistete Bei⸗ trag zu den berufsständischen Organisationen.

Reichsminister Dr. Goebbels verwies in längeren Aus⸗ führungen auf den engen Zusammenhang der innen⸗ und außen⸗ politischen Geschehnisse der letzten Jahre mit der allgemeinen Wirtschaftslage insbesondere auf devisenpolitischem Gebiet. Das politische und wirtschaftliche Vakuum, wie es der Nationalsozialis⸗ mus bei der Machtübernahme 59g sei überwunden worden. Das deutsche Volk habe zwar manche Opfer bringen müssen, aber es sei auf dem Wege des Wiederaufstiegs und der Gesundung, und es sei, was leider nicht überall beachtet werde, vor weit schwereren Opfern, die ihm gedroht hätten, bewahrt geblieben. Was seitens der Regierung zur Behebung gewisser Schwierig⸗ keiten geschehen könne, werde bestimmt getan werden.

Maßnahmen

8

Erste Sitzung der Reichswirtschaftskammer.

Am 4. September trat der Beirat der Shr n ss. kammer in Gegenwart des kommissarischen Reichswirt chafts⸗ ministers Präsident Dr. Schacht, des VB Dr. Posse, des Ministerialdirektors Dr. Pohl und anderer Beamter des Reichswirtschaftsministeriums zu seiner ersten Sitzung zusammen. Der Leiter der Reichswirtschaftskammer, Präsident Hecker, Han⸗ nover, gab nach Eröffnung der Beiratssitzung den Mitgliedern des Beirates zunächst einen kurzen Ueberblick über den Stand der gewerblichen Wirtschaftsorganisation, deren Aufbau nunmehr im wesentlichen als abgeschlossen gelten kann. Er wies im Anschluß ieran besonders auf die enge Gemeinschaftsarbeit mit der Deut⸗ Fäers Arbeitsfront hin, wie sie auf Grund des Leipziger Ab⸗ kommens durchzuführen ist. Im Anschluß daran machte der Prä⸗ ident Dr. Schacht grundsätzliche Ausführungen über die Aufgaben 8 Reichswirtschaftskammer und den Sinn des Fichiger Ab⸗ kommens mit der Deutschen Arbeitsfront. Zum Schlu seiner Rede verpflichtete der Reichswirtschaftsminister die Beiratsmit⸗ glieder mit einem Gelöbnis zu unbedingter Treue und Gefolgschaft

egenüber dem Führer und Reichskanzler und zur Förderung fechees Werks.

—ů

Erfreulicher Auftakt der Reichsanleihezeichnung.

Die Zeichnungslisten für die 500 Mill. 4 ¼ igen Schatzanwei⸗ sungen des Deutschen Reiches sind heute erstmals aufgelegt worden. Nach einer Umfrage bei den Großbanken sind die Eingänge durch⸗ aus erfreulich, vereinzelt sind auch schon größere Zeichnungen erfolgt. Wenn sich auch am ersten Tage naturgemäß noch kein überblick gewinnen läßt, so entspricht der Zeichnungseingang bei den Bankinstituten doch allgemein den gehegten Erwartungen. Die Zeichnungsfrist läuft bekanntlich erst am 16. d. M. ab. Erfahrungs⸗ gemäß werden gerade vom kleinen Sparerpublikum immer erst gegen Ende der Frist die Aufträge erteilt, doch sind auch heute schon bei den Großbanken eine ganze Reihe kleinerer Zeichnungen

der überaus regen Aussprache lassen sich in folgende Pun te zu⸗

ersolgt.