Berichte
Devisen.
(D. N. B.) Gulden.] Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty
Danzig, 5. September.
100 Deutsche Reichsmark —,—
—,— G., —,— B. — Auszahlungen 100,20 B. Telegraphische: 34,91 G., 35,05 B.,
New York 212,58 G., 213,42 B 8,%
Wien, 5. September. (D. N. B. im Privatclearing. Briefl. Auszahl. 214,10, Brüssel 89,49, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 117,60, London 26,43, Madrid 69,52, Mailand 43,48, New Oslo 132,40, Paris 35,26, Prag 21,92, Sofia —,—
York 532,71, O
Stockholm 135,89. Warschau 100,59,
Prag, 5. September. (D. N. B.) Amsterdam 16,39 ½, Berlin 970,00, Zurich 789.00, Oslo 603,50, 8 120,10, Madrid 331,00, Mailand 197,75,
159,55, Stockholm
Polnische Noten
Warschau 457,00. Budapest, 5. September.
619,00, 462,00,
Wien
74,97. Amsterdam 731,50, hagen
Paris, 5. September. Deutschland —,—, London 74,96, Spanien 207,25,
verkehr.]
7 7
—,—, Kopenhagen —,—,
Schweiz 48,14, Italien 12,07 ⅛, Kopenhagen 32,67 ½, Stockholm 37,75, Prag 612,50.
Zürich, 6. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,26 ½, New York 307,50, Brüssel 51,63, Mailand 25,07 ¼, Madrid 41,97 ½, Berlin 123,50, Wien (Noten) 57,40, Istanbul 247,00.
London 15,19,
Kopenhagen, 5. September. New York 453,75, Berlin 182,10,
Oslo 112,70, Helsingfors 9,95. 85,80. 8 11
Stockholm, 5. Septemher. (D. 158,25, Paris 25,95, —
Wearschau 74,50.
Osl 0, 5. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,75, Paris 26,75, New York 404,50, Amsterdam 273,50, Zürich 132,00,
Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, hagen 89,25. Rom 33,30, Prag 16,90,
Moskau, 2. September. (D. 1000 engl. Pfund 571,25 G., 572,97 115,39 B., 1000 Reichsmark 46,21 G.,
London „5. September. (D. N. 1 29 ¼16, 29.
8 Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 5. September. (D. N. B.) 5 % Mex. 4 ½ % Irregation 6,75, 5 % Tamaul. S. 1 abg.
äußere Gold —,—,
von auswärtigen Devisen⸗ und
ö“ G., —,— B. (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. 6 : Warschau 100 Zloty 99,80 G., London 5,2895 G.,
Belgrad
8 (D. N. B.) Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, London, 6. September. (D. N. nß Brüssel 29,43, Italien 60,50, Berlin 12,28 ⅜, Schweiz 15,19 ½, Spanien 36,18, Lissabon 110 ½⅛, Kopen⸗ he 22,40, Wien 26,15, Istanbul 615,00, Warschau 26,25, Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412,00. (D. N nd New York 15,16 ¾, Belgien 254 ⅞, 1 2 Italien 123 90, Schweiz 493,50, Kopenhagen —,—, Holland 1025,50, Oslo 377,25, Stockholm 386,50, Prag he; Rumänien —,—. Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Pagris, 5. September. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ Deutschland —,—, Bukarest —,—, —, Amerika 15,16 ¾, England 75,03, Belgien 254 ⅞, Holland 1025,50, Italien 123,70, Schweiz 493,25, Spanien 207,25, Warschau Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 5. September. (D. N. B.) (Amtlich.] Berlin 59,48, London 7,31 ½, New York 148,00, Paris 9,75 ¼, Brüssel 24,86, Madrid 20,25,
New 4 Paris 30,00, Antwerpen 76,20, Zürich 147,75, Rom 37,15, Amsterdam 306,90, Stockholm 115,65, Prag 18,90, Wien —,—, Warschau
G Brüssel 66,50, Schweiz. Plätze 128,25, Amsterdam 266,00, Kopenhagen 86,85, 393,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien —,—.
Wien —,—. Warschau 77,00. N. B.) B., 1000 Dollar 115,04 G.,
n/ 3 B.) Silber Barren prompt Silber fein prompt 31 ⅜, Silber auf Lieferung Barren 00, Silber auf Lieferung fein 315⁄16, Gold 140/7 ½.
“
88 6
WW
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 208 vom 6. September 1935. S. 4
7 7
—.—
Alles in Danzi s in Danziger Waldhof
99,80 G., 100,20 B., Amerikanische Schecks: London
Amerika 26,19 G., 26,29 B., Paris 5,3105 B., Berlin
) (Ermittelte Durchschnittskurse Amsterdam 360,96, Berlin (Young)
.— 55 1 Zürich 173,71.
Kopenhagen 536,50, London New York 24,23, Paris 569,90, Marknoten 780,00, 55,5116, Danzig 457,00,
4,50, Eeanteger e v ee. 5 —,—, Buderus 00, Cement Heidelberg 119,00, Dtsch. Gold u. Wertpapiermärkten. Sülber 235,50, Dtsch. Linoleum 161,75 — Felten u. Guill. 106,00,
Lahmeyer 131,50, Voigt u. Häffner —,
Eßlinge Ph. Holzmann 93,00,
—,—, Westeregeln 115,00.
Hamburg, 5. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank91,00 G., Vereinsbank 113,00, Lübeck⸗Büchen 75,00 G., Hamburg⸗ Paketf. 16,25, Hamburg⸗Südamerika 28,75 17,50, Alsen Zement 139,00 G., Dynamit Nobel 79,25, Guano 99,00 B., Harburger Gummi 35,50 G., Holsten⸗Brauerei 106,50, Neu Guinea —,—, Otavi 18 ⅞.
Amsterdam, 5. September. Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,00,
(D. N. B.) 5 ½ % Deutsche
17,50, 6 ½ %
Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke
Bayer. Staats⸗Obligat. 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 19,75, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 22,25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 14 ⅜, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 108,50, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—,
r Masch. —,—, Gebr. Junghans
127,00, Zellstoff 19 %⅝,
5, Nordd. Lloyd
Obl. —,— 7 % Deutsche
1 Banken Zert. —,—, Reichsanl. 1965
6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Win —, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 34 %⅝, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
20,50,
2
1945 18,00,
anzupassen.
ö
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 5. September. macher sind bestrebt, die Notierungen der Befestigung in Sidney Für 64er Durchschnitt wurden 33 d notiert. Die Kon⸗ sumenten zeigen jedoch wenig Neigung, die höheren Preise anzulegen. Am Garnmarkt herrschte gleichfalls eine festere Stimmung vor.
(D. N. B.)
Die Kammzug
8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 36 ⅛, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 34 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 31,50, 6 % Harp. Bergb.⸗ m. Opt. 1949 22,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 . 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 25 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 19 ⅜, Zert. v. Aktien 33,25, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, std. Deutsche
700, Obl.
7 %
10, J. G. Farben
[Alles in Pengö.) Belgrad 7,85. B.) New York 494 ⁄16, Paris
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Ausländische
Geldsorten und Banknoten.
. B.) (Schlußkurse, amtlich.]
Aires)
Prag —,—, Wien Brasilien
Oslo 36,80, Estland
Wien —,—, Budapest —,—,
(D. N. B.) London 22,40,
N. B.) London 19,40, Berlin Oslo 97,60, Washington
Stockholm 102,85, Kopen⸗ [In Tscherwonzen.] 46,42 B.
Offentlicher Anzeiger.
5 9
Aegypten (Alexandrien und Kairo...
Argentinien (Buenos
Belgien (Brüssel Antwerpen)..
IFaneirp) . . ... Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemart [Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London)..
(Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykiavik). Italien (Rom und Mailand). Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ as) Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau,
Kattowitz (Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) . Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona). Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
6. September Geld Brief
12,575 12,605 0,668 0,672 41,80 41,88
0,139 0,141 3,047 3,053 2,478 2482 54,82 54,92 46,85 46,95 12,275 12,305 68,43 68,57 5,41 5742 16,385 16,425
2,357 168,03 168,37 [1 55,18 55,30
20,36 20,40 0,722 0,724
5,684 5,696 80,92 81,08
41,56 41,64 61,65 61,77 48,95 49,05 46,85 46,95 11,13 11,15. 2,488 2,492 68,30 63,42 80,87 81,03 33,97 34,03 10,27 10,29 1,976 1,980 1,039 1,041
2,488 2,492
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
u.
(Rio de
(Bel⸗
41,58 61,77 48,95
46,88
63,42 80,92
33,99 10,275
5. September Geld Brief
12,60 12,63 0,668 0,672 41,80 41,88
0,139 0,141
3,047 3,053
2,473 2,477 54,93 55,03 46,88 46,98 12,30 12,33
68,43 68,57 542 5,43 16,395 16,435 2,353 2,357 68,18 168,52 55,28 55,40
20,36 20,40 0,724 0,726
5,684 5,696 80,92 81,08
41,66 61,89 49,05
46,98 11,17 2,492
63,54
Sovereigns...
Gold⸗Dollaius . Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische... Belgische Brasilianische.. Bulgarische.. Canadische.. Dänische. Danziger.. Englische: große. 1 f& u. darunter “ Finnische.... Französishe.. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugollawische.. Lettländische.. Litatische..... Norwegisce .. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische .. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedisce.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoslowakische: 5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische .. Ungarischew... . .
11,15 2,488
... Notiz 20 Francs⸗Stücke. 1
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll.] 100 Kronen .. 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
. 100 Latts 100 Litas
100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö.
6. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,44 2,46 2,44 2,46 0,64 0,66 41,72 41,88 0,115 0,135
2,42 54,61 54,83. 46,81 46,99 12,24 12,28 12,24 12,28
5,86 5740. 16,335 16,395 167,61 168,29
19,46 19,54 5,67 5771
41,37 41,53 61,44 c.61,68
Geld
20,38
16,16 4,185
2,44 2,44 0,64 41,72 0,115
2,415 54,72 46,84 12,265 12,265
5,37
für Stück
2,44
167,76
19,46 5,67
41,39 61,56
46,81 46,99 46,89
— —
63,34 80,96 80,96 33,75
63,08 80,64 80,64 33,61
10,45 1,94
—
5. September Brief 20,46 16,22 4,205
2,46 2,46 0,66 41,88 0,135
2,435 54,94 47,02 12,305 12,305
5,41 16,345 16,405 168,44
19,54
81,08
34,05
10,295 1,981 1,041
2,492
1,977 1,039 2,488
100 kg.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, —
2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, . Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
10. Gesellschaften m.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
H.,
11. Genossenschaften,
8
8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen 3 13. Bankausweise, .“
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Zwangsversteigerungen.
1365881.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckun Band 30, Blatt Nr. 1439 eingetragenen
g sollen die im Grundbuch von Gerresheim
„nachstehend beschriebenen Grundstücke am
November 1935, vormittags 10,30 Uhr an der Gerichtsstelle Ferd.⸗
Heye⸗Str. 63, Zimmer Nr. 13, versteigert werden.
—
Flurbuch
Karten⸗ blatt
(Flur) Nr.
Gemarkung Parzelle
Nr.
Grund⸗ steuer⸗ reinertrag
Taler
Wirtschaftsart
Größe und Lage
2 qm
16 4689
398
4900 398 1 Der Versteigerungsvermerk ist eingetragen. Als Eigentümer war damals die gesellschaft zu Düsseldorf eingetragen.
Gerresheim
Gerresheim 16
Düsseldorf⸗Gerresheim, den 31. August 1935. Das Amtsgericht.
Wiese im roten Banden
Wiese
Weg
36 81
82
Am Pesch 88
am 11. April 1935 in das Grundbuch
5,77 12,80
Firma J. Thalheimer & Co., Kommandit⸗
3
3. Aufgebote.
[365944 Aufgebot.
1. Die Firma Deutsche Gasolin Aktien⸗ gesellschaft, Berlin⸗Charlottenburg 9, Adolf⸗Hitler⸗Platz 7 — 9 — 11, 2. der Milchhändler Karl Vogeley bei Neuen⸗ hofen bei Neustadt, Orla, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rolf Asperger in
Leipzig C 1, Schloßgasse 20, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1: des Wechsels über 150 RM, aus⸗ gestellt in Grimma, am 3. Dezember 1934 von der Firma R. Barthel G. m. b. H., gezogen auf Herbert Oehmichen, Hotel Terminus, in Leipzig C 1, Blücherstraße 7, und von diesem ange⸗ nommen, fällig am 3. März 1935, giriert von der Ausstellerin und der Firma
Deutsche ““ Aktiengesellschaft, Ver⸗ kaufsbüro Leipzig, zu 2: der Aktie der Milchvertriebs⸗Aktiengesellschaft Reihe A Nummer 0002 über nom. 500 Reichsmark. Die Inhaber dieser Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. März 1936, vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Harkortstraße 11, Erdg., Zimmer 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte bei dem Ge⸗ richt anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Amtsgericht zu Leipzig, Abt. 112, den 31. August 1935.
[36596]
Die Stadtsparkasse Mittelwalde, Schles., hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 22. Februar 1893 über die für sie im Grundbuch von Mittelwalde Band II Blatt 78 in Abt. III unter Nr. 1 ein⸗ getragene, nach den Bestimmungen des Aufwertungsgesetzes verzinsliche und rückzahlbare Aufwertungshypothek von 1498, 07 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 26. März 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widri⸗ genfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. (2 F. 1/33.)
Amtsgericht Mittelwalde, 31. 8. 1935.
[36597] Aufgebot. Der Wilhelm Ruland in Oos bei
Bergen in Norwegen, vertreten durch die
Kreissparkasse Bonn, hat das Aufgebot seines Sparbuchs Nr. 8703 der früheren Kreissparkasse Rheinbach, jetzt Kreis⸗ Sparkasse Bonn, Zweigstelle Rheinbach, lautend auf Wilhelm Ruland in Kristiania über ein Aufwertungsgut⸗ haben von 3288,70 RM, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 24. De⸗ zember 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Fst der Urkunde erfolgen wird. Rheinbach, den 31. August 1935. Amtsgericht.
[36599] 1
Beschluß vom 29. Aug. 1935.
Der Hirschwirt Jakob Schaal Hedelfingen hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs be⸗ antragt, der ihm am 16. Juli 1925 vom Grundbuchamt Miedelsbach, O.⸗A. Schorndorf, über seine in Heft 184 Abt. III Nr. 1 auf Geb. Nr. 69 und Parz. Nr. 40 und 174 der Markung Miedelsbach sichergestellte Kaufpreis⸗ forderung von 1175 GM, verzinslich zu 10 %, erteilt worden ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. April 1936, vorm. 9 Uhr, vor diesem Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Amtsgericht Schorndorf.
in
[36601] Aufgebot.
Der Kaufmann Alfred Anders, Ber lin⸗Wilmersdorf, Pariser Straße 32, der Kaufmann Max Hirsch, Char⸗ lottenburg, Niebuhrstraße 3, der Rechts⸗
vollstrecker des Kaufmanns Paul Kosterlitz, Berlin, das Aufgebot des
buch des
b Amtsgerichts Waldenburg, Schles.,
von Ober Salzbrunn, Bl.
getragene aufgewertete Teilpost von 1500,— GM — in Buchstaben: Ein⸗ tausendfünfhundert Goldmark —, lau⸗ tend auf den am 13. Dezember 1927 gestorbenen Kaufmann Paul Kosterlitz in Berlin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 4. März 1936, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Waldenburg, Schles., 22. 8. 1935. Amtsgericht.
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
Amtsgerichtsrat Dr. Läpple.
zwei Zentralhandelsregisterbeilagen),
anwalt Dr. Ernst Nathan, Potsdam, Wilhelmplatz 20, haben als Testaments⸗
Hypothekenbriefes über die im Grund⸗
92
e .
8
Nr. 837 in Abt. III unter 21 a ein⸗
8
1111e4“
5,71 41,55
1.
47,07
8
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 5. September 1935: Gestellt 21 229 Wagen. 1
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 6. September auf 47,75 ℳ (am 5. September auf 47,75 ℳ) für
186593]
zc) die Rektorsfrau Helene Wiltzek geb.
von Nachlaßgläubigern beantragt.
zum Deutsch
2„
mzeiger und Preußischen
Berlin, Freitag, den 6. September
Staatsanzeiger
41935
Nr. 208 3. Aufgebote.
Aufgebot.
Die Hoffmann Bügelmaschinen G. m. b. H. in Berlin⸗Charlottenburg, ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer, Di⸗ rektor Calvin Wiedmer in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Waitzstraße 28, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenthal in Berlin NW 7, Unter den Linden 57—58, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Grundschuldbriefs über 1000 (eintausend) Goldmark, eingetragen für die Antragstellerin auf dem Grundstück des Wäschereibesitzers Wilhelm Schröder in Güstrow, Gemeinschaftliches Grund⸗ buchblatt 367, Abt. III Nr. 5, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1935, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Güstrow, den 23. August 1935. Amtsgericht.
[36590]
Am 19. Februar 1934 ist der am 21. Februar 1859 in Nimptsch (Schle⸗ sien) geborene, zuletzt in Chemnitz wohn⸗ haft gewesene Schriftleiter Hermann Gustav Paul Reinhold Brendel in Chemnitz gestorben. Es ist beantragt worden, einen Erbschein zu erteilen, wonach Erben Brendels sein würden: a) Frau Lehrer Margarethe Beisitzer geb. Schuhmann in Düsseldorf, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 55, zu 1½; b) die Heim⸗ arbeiterin Gertrud gesch. Knakowski geb. Beyer in Jauer, Steinstraße 1, zu 1⁄18;
Beyer in Osterode (Ostpreußen), Kaiser⸗ straße 22, zu 1¼¹8; d) die Bankangestellte Gertrud Görlitz in Zürich 7, Sempacher Straße 38, zu 1¼186; e) die Bankangestellte Hedwig Martha Görlitz in Zürich 7, Sempacher Straße 38, zu ¼1; f) der Bankangestellte Adolf Karl Görlitz in Zürich 2, Rieterstraße 48, zu 1⁄128; g) Walter Friedrich Görlitz, Inhaber einer Präge⸗ und Vergoldeanstalt in Zürich 8, Ceresstraße 19, zu 1¼16; h) Martha Olbrich in Freiburg in Schlesien, Hindenburgplatz 6, zu 4; „ die Rentnersfran Auguste Ulbrich erw. gew. Wagenbauer geb. Kreplin in Jauer, Liegnitzer Straße 13, zu ¼⅛; k) der Baumeister Kurt Wagner in Dresden⸗Klotzsche, Königsbrücker Straße 66 b, zu ⅛. Diejenigen, denen außer den Vorgenannten Erbrechte an dem Nachlasse Brendels zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 30. Oktober 1935 bei dem Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Aufnahme in den Erbschein als Erben nicht erfolgen kann. Der Wert des Nachlasses beträgt etwa 600 RM. Amtsgericht⸗Chemnitz, Abt. 76, den 30. August 1935.
[38592] Aufgebot.
Der Fiskus des Preußischen Staates, vertreten durch den Preußischen Finanz⸗ minister, hat als Erbe des am 15. Ok⸗ tober 1927 in Berlin verstorbenen Diplomingenieurs Erich Arnold das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Diploming. Erich Arnold spä⸗ testens in dem auf den 4. November 1935, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes
er Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗
eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗
schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Güstrow, den 1. August 1935.
Amtsgericht.
[36595] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Rolf Asperger in Leipzig C 1, Schloßgasse 20, a) als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 12. Februar 1935 ver⸗ storbenen, in Leipzig N 22, Wilhelm⸗ straße 56, wohnhaft gewesenen Privat⸗ manns Carl Robert Wünsch, b) als NRachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 9. April 1935 in Leip⸗ zig C 1, Johannisplatz 4/5, wohnhaft gewesenen Weinhändlers Friedrich August Vetter, hat das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung
Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen vorgenannten Personen spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 1. November 1935, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Harkortstr. 11, Erdg., Zimmer 8, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger nach ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Leipzig, den 2. September 1935. Das Amtsgericht. Abt. 112.
[36598] Beschluß.
Am 6. 8. 1933 ist die Witwe Katha⸗ rina Holtz, geb. am 10. 6. 1850, in der Landesanstalt Teupitz, Kreis Teltow, verstorben. Ein Erbe konnte bisher nicht ermittelt werden. Hiermit werden diejenigen Personen, denen ein Erbrecht am Nachlaß zusteht, aufgefor⸗ dert, diese Rechte bis zum 1. Oktober 1935 vor dem hiesigen Amtsgericht geltend zu machen. Andernfalls wird die Feststellung getroffen werden, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt 647,45 RM.
Rüdersdoörf, den 9. August 1935.
Das Amtsgericht.
[36589]
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Ahrweiler vom 30. August 1935 ist das Sparkassenbuch Nr. 1728 der Kreissparkasse in Ahrweiler, ausgestellt von der Zweigstelle in Remagen für den Arbeiter Josef Barth, zuletzt wohnhaft gewesen in Niederlützingen bei Brohl, Rhein, lautend auf 491,30 RM nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Ahrweiler. — 5 F 3/35.
[36600]
Durch Ausschlußurteil vom 27. August 1935 ist das Sparbuch Nr. 17 745 der Kreissparkasse in Stallupönen, aus⸗ gestellt für Georg Skauradszun in Jogeln, für kraftlos erklärt worden.
Stallupönen, den 27. August 1935.
Das Amtsgericht.
4. Qeffentliche
Zustellungen. [36385] Ladung.
Frau Anna Mushoff geb. Goll, z. Zt. in Berlin SW 11, Anhaltstraße 14, klagt gegen den zuletzt in Göppingen wohn⸗ haften Ernst Mushoff⸗ Kunstmaler, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Verhandlungstermin vor der 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Ulm am Mittwoch, den 23. Oktober 1935, nachmittags 3 ½ Uhr. — 2 R 39/35.
[36386] Oeffentliche Zustellung. 1 Frau Minna Horn geb. Schneider in Oberhohndorf b. Zwickau, vertreten durch Rechtsanwalt Porzig in Eisen⸗ berg, Thür., klagt gegen die minder⸗ jährigen Geschwister Elfriede, Helmut und Werner Hörn, sämtlich zuletzt in Eisenberg, Thür., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, gesetzlich vertreten durch den Harmoniumfabrikanten Max Horn, zu⸗ letzt in Eisenberg, Thür., jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, unter der Behauptung, Max Horn habe ihr nach dem Urteil des Amtsgerichts Eisenberg vom 4. 2. 1932 am 1. 10. 1935 450 RM und am 1. 1. 1936 450 RM Unterhalt zu zahlen, es sei nach dem bisherigen Verhalten des Max Horn mit Bestimmtheit zu er⸗ warten, daß er diese Beträge bei Fällig⸗ keit nicht zahlen werde, dieser habe sein Grundbesitztum Blatt 1665 des Grund⸗ buchs für Eisenberg auf seine Kinder, die Verklagten, eintragen lassen, sie fechte den Erwerb dieses Grundstücks wegen Gläubigerbenachteiligung an, für die Klage sei das angerufene Gericht zu⸗ ständig, da das Grundstück, aus dem die Befriedigung verlangt werde, in seinem Bezirk liege, mit dem Antrag, die Ver⸗ klagten als Gesamtschuldner kostenpflich⸗ tig zu verurteilen, zur Befriedigung der Klägerin wegen am 1. Oktober 1935 fälliger 450 RM nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1935 und am 1. Januar 1936
Die
fälliger 490 RM nebst 4 % Zinsen seit
1. Januar 1936 die Zwangsvollstreckung des auf ihren Namen eingetragenen Grundbesitztums Blatt 1665 des Grund⸗ buchs für Eisenberg zu dulden, und zwar im Range der durch Zahlung be⸗ glichenen Grundschuld der Dresdner Bank A.⸗G. Filiale Zwickau in Zwickau von 30 000 GM bei Vorgang vor dem Reste, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der gesetzliche Vertreter der Verklagten, Max Horn, wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Eisen⸗ berg, Thür., Zimmer Nr. 1, auf Donnerstag, den 17. Oktober 1935, vorm. 9 Uhr, geladen.
Eisenberg, den 2. September 19235.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Töpfer, J.⸗Amtmann.
[36388] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder: 1. Irene Marks, geboren am 21. April 1925, 2. Georg Marks, geboxen am 14. März 1928, in Magdeburg, vertreten durch ihren Pfleger, den Rechtsanwalt Bern⸗ hard Hofmann in Magdeburg, Breiter Weg 19, klagen gegen den Kaufmaͤnn Ernst Marks, zuletzt in Magdeburg, Arndtstraße 10, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ forderung mit dem Antrag, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger zu Händen ihres Pflegers eine monatliche Unterhaltsrente von je 75 RM im voraus vom 24. 2. 1934 ab zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Magde⸗ burg⸗A. auf den 22. Oktober 1935, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 100, geladen. 8
Magdeburg, den 30. August 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. 1“
186379] Oeffentliche Zustellung.
Es klagt die Kommanditgesellschaft in Firma Bayer & Heinze in Chemnitz, Horst⸗Wessel⸗Str. 1, Prozeßbevollm.: R.⸗A. Rothe in Chemnitz, gegen den Kaufmann Aron Fleischmann, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Teilforderung von 2262,08 RM s. Anh., Anspruch aus Sicherungshypothek, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 2262,08 RM nebst 5 vH. Zinsen seit 23. August 1935 aus dem Grundstücke Blatk 556 des Grundbuchs für Schloßvorwerk und aus seinem sonstigen Vermögen zu verurteilen, das Urteil insoweit erforderlich gegen Sicherheitsleistung für hhähs voll⸗ streckbar zu erklären. Begründung. Der Beklagte ist Eigentümer des Grund⸗ stücks Blatt 556 des Grundbuchs, für Schloßvorwerk auf dem zugunsten der Klägerin eine Sicherheitshypothek zum Höchstbetrage von 7000 RM eingetraägen ist. Die durch diese Hypothek gesicherten Ansprüche der Klägerin betrugen bereits am 11. Oktober 1933 3825,— RM und bestehen heute in Höhe von 5934,85 RM samt Zinsen seit 23. August 1935. Für einen Teilbetrag von 2000 RM hat der Beklagte früher notariellen Schuldtitel gegeben, und es wird mit gegenwärti⸗ ger Klage ein weiterer Teilbetrag von 2262,08 RM s. A. gefordert. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Chemnitz auf den 22. Oktober 1935, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Der Urkundsbeamte 8
der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
[36389] Oeffentliche Zustellung. 8
1. Die Firma Martin Huber, Möbel⸗ handlung in München, Tal 65, ver⸗ treten durch R.⸗A. J.⸗R. H. Buch⸗ berger in München, Färbergraben 4/2, klagt gegen Egon und Lore von Boch⸗ mann, Holztechnikersehegatten, früher in München, Brienner Straße 10/3, lks., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kaufvertrags mit Eigen⸗ tumsvorbehalt, und beantragt, zu er⸗ kennen: IJ. Die Beklagten sind 8895 verbindlich schuldig, 1. an Klageteil eine Küche, Modell Leipzig, elfenbein, be⸗ stehend aus Büfett, Kredenz, Tisch und zwei Stühlen mit Linoleum, herauszu⸗ geben, 2. gegenüber der Firma Johann Wunder, Möbeltransport und Fuhr⸗ unternehmung, München, Hirtenstr. 14, die Erklärung abzugeben, daß sie mit der Herausgabe der Küche an Klageteil einverstanden seien. II. Der beklagte Ehemann Egon von Bochmann hat die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau Lore zu dulden. Die Beklagten werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitis auf Mittwoch, den 23. Oktober 1935, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 53/0, geladen. 2. Der Herrenklub e. V., München, Residenzstr. 27/I, vertr. durch Se. Ex⸗ zellenz den General der Kavallerie Frhrn. von Speidel, dieser vertr. durch
R.⸗A. Dr. Rod, Mayr, hier, Karls⸗ 8
z—
platz 5/I, klagt gegen Graf Paul Friedrich Kinsky, zuletzt Wien I, Neuer Markt 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Graf Kinsky schulde an rückständigen Mitgliederbeiträgen für die Jahre 1933 und 1934 je 81,— Reichsmark, und beantragt, den Beklag⸗ ten zur Zahlung von 162,— RM nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurteilen. Der Beklagte wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 29. Oktober 1935, vormittags S ¼ Uhr, vor das Amtsgericht Mün⸗ chen, Justizpalast, Zimmer Nr. 4/0, ge⸗ laden. 3. Senf, Gertrud Ruth, mdj., gesetzl. vertreten durch ihren Amtsvor⸗ mund, Stadtamtmann Neubert in Dö⸗ beln, im Prozeß vertreten durch das Stadtjugendamt München, klagt gegen Kempf, Johann, Melker, früher in München, Weißenburger Straße 40/II, jetzt unbekannten Aufenthalts, und be⸗ antragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin für die Zeit vom 1. März 1931 bis 30. Sep⸗ tember 1932 eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 90,— RM und für die Zeit vom 1. Oktober 1932 bis zum Tage der Vollendung des 16. Lebensjahres, das ist bis zum 12. Dezember 1944 eine im voraus zu entrichtende Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 75,— RM, die rückständigen Beträge sofort, zu bezahlen. Die entrichteten 108,50 RM sind anzu⸗ rechnen. Der Beklagte, Johann Kempf, wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 29. Oktober 1935, vormittags 8 % Uhr, vor das Amtsgericht Mün⸗ chen, Justizpalast am Karlsplatz, Zim⸗ mer Nr. 66/0, geladen.
München, den 2. September 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts München, Streitgericht.
[36390] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Artibus et literis, Ge⸗ sellschaft für Geistes⸗ & Naturwissen⸗ schaften m. b. H. in Nowawes, Marien⸗ straße Nr. 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wartner in Potsdam, klagt gegen den Studienassessor Dr. Hermann Rödel, früher in Nürnberg, Johannisstr. 76 III, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 51,35 RM nebst 4 % Zinsen seit 9. 5. 1934 aus einer Bestellung des Hand⸗ buches der geographischen Wissenschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Potsdam auf den 13. November 1935, vorm. 9 Uhr, Zimmer 58, geladen.
Potsdam, den 19. August 1935.
kelle des Amtsgerichts.
[36884]
Katharine Haspel geb. Sailer, Wen⸗ delsheim, klagt gegen Eugen Höschle, Landwirt, früher in Wendelsheim, auf Auflassung und Bewilligung der Ein⸗ tragung hinsichtlich N Eigentum an Gebde. Nr. 39, 39 a und 65a in Wen⸗ delsheim. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung auf 19. Ok⸗ tober 1935, 9 Uhr. Landgericht Tübingen.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
[36615] Aufgrbot. Versicherungsfchein Nr. 860 438, Ver⸗ sicherte Fanny Einnehmer in Han⸗ nover, geboren am 15. April 1908, ist abhanden gekommen. Falls binnen zwei Monaten kein Anspruch erfolgt, wird der Schein außer Kraft gesetzt. München, den 2. September 1935. Lebensversicherungsgesellschaft Phönix in Wien. Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich. (Unterschrift.)
11““
[36614 Kraftloserklärung seines Versicherungsscheins. Der in Verlust geratene Versiche⸗ rungsschein Nr. 60 609, lautend auf das Leben des Herrn Joseph Walter, Wein⸗ händler, Saarbrücken 3, St.⸗Johanner Markt, Ecke Faßstr. 2, gilt als kraftlos, wenn sich der Inhaber nicht innerhalb zweier Monate bei uns meldet. Ludwigshafen a. Rh., 2. 9. 1935. Atlas Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft.
36613] 188919-che Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft. Aufruf.
Der Versicherungsschein K0 Nr. 418 051 auf das Leben des Kindes Gisela Kunz in Wiesbaden, Walkmühl⸗ straße 15, soll abhanden gekommen sein. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, diese binnen zwei Mo⸗ naten vom Erscheinen des Aufrufs an uns vorzulegen, anderenfalls sie für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 5. September 1935.
Der Vorstand. 1
———
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
[36616] 3 % Schuldverschreibungen der Priv. Ssterreichisch⸗Ungarischen Staats⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft alte Em. 1 bis X und Ergänzungsnetz. 1. Couponseinlösung.
Die Caisse commune des Porteurs des Dettes Publiques autrichienne et hongroise, 22, Boulevard de Cour⸗ celles, Paris, gibt bekannt, daß ab 5. September 1935 der am 1. September 1935 fällige Coupon eingelöst wird, und zwar:
in Berlin: bei der Deutschen Bauk
und Disconto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., Frankfurt a. M.: bei der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Frankfurt (Main), bei dem Bankhause Gebrüder Bethmann, in Dresden: bei der Dresdner Bank, in Hamburg: bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Hamburg,
in Darmstadt: bei der Darmstädter
und Nationalbank, Darmstadt,
Filiale der Dresdner Bank, in Köln: bei dem Bankhause Sal⸗
Oppenheim jr. & Cie.
Die Einlösung erfolgt mit 7,70 ffrs. brutto (nach Kürzung um 0,243 ffr. zur Deckung der Kosten der Bogenerneue⸗ rung).
Die für die Bezahlung dieses Coupons verfügbaxen Mittel setzen sich zusammen aus den vertraglichen Zablungen Oesterreichs und der Tschechoslowakei und Teilzahlungen Rumäniens und Jugoslawiens. 1
Gemäß Prager Abkommen verjährt der Coupon in 5 Jahren von seiner Zahlbarstellung ab.
Ueber den Anspruch auf die unbezahlt gebliebenen Teile des Coupons, und zwar 1,185 ffr. zu Lasten Rumäniens, 1,157 ffr. zu Lasten Ungarns und 0,297 ffr. zu Lasten Jugoslawiens wird kein Skrip ausgestellt. Der Anspruch bleibt vielmehr für eine eventuelle spä⸗ tere Regelung am Stück haften.
Die Zahlung erfolgt nur auf Coupons solcher Stücke, deren Coupon per 1. März 1932 außerhalb Ungarns eingelöst worden ist.
Um eine Kontrolle vor Auszahlung zu ermöglichen, werden die Coupons zu⸗ nächst nur zum Inkasso genommen, und zwar von allen Zahlstellen der Caisse commune außerhalb Ungarns. Die Zahlstellen werden zur Deckung der Kosten für das Inkasso von den Ein⸗ reichern eine zusätzliche Kommission von 0,05 franz. Franken für jeden Coupon erheben.
Die Auszahlung der Coupons erfolgt zum Gegenwert des angegebenen Be⸗ trags in Reichsmark abzüglich 0,10 ffrs. für jeden Coupon als Inkassospesen.
Die Stücke wurden bekanntlich bei Aufnahme des Anleihedienstes durch die Caisse commune zur Kennzeichnung des Anschlusses an das Prager Abkommen vom 14. November 1925 mit einem Stempel versehen. Die Besitzer, deren Stücke bisher nicht abgestempelt wurden, werden um spätere Schwierigkeiten zu permeiden, aufgefordert, sie umgehend bei den oben genannten Banken zur Abstempelung zu hinterlegen.
2. Bogenerneuerung.
Die Caisse commune schreitet außer⸗ dem vom 5. September 1935 an zur Bogenerneuerung für die 3 % Schuld⸗ verschreibungen altes Netz, Emission X Nr. 950 487 bis 1 138 938. Die neuen Bogen zu diesen Stürken werden durch Vermittlung der oben erwähnten Banken ausgereicht werden. 5. 9. 1935.
gesellschaften.
36277] Die Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft Wellensiek & Schalk mit dem Sitzsin Speyer vom 3. 6. 1935 hat beschlossen, den gesetzlichen Reserve⸗ fonds von RM 30 000,— aufzulösen. Der unterzeichnete Vorstand fordert die Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzu⸗ melden. — Speyer, den 2. September 1935. Wellensiek & Schalk Akt. Ges.
(Unterschriften.)