1935 / 209 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Monatsausweis der Deutschen Golddiskontbank 1 vom 31. August 1935.

Die Deutsche Golddiskontbank hat den Monatsausweis vom 31. August 1935 veröffentlicht. Bei unv. A.⸗K. Shusfe A und B von 400 Mill. RM und Gruppe C von 200 Mill. RM sowie dem gesetzlichen Reservefonds von 5,6 und der Sonderreserve und Del⸗ krederefonds von 75,20 Mill. RM (beide ebenfalls unverändert) werden Gläubiger mit 567,19 (Ende Juli 401,93), Verpflichtungen aus Solawechseln mit 651,20 (546,10) Mill. RM erhöht ausge⸗ wiesen. Sonstige Passiva stellen sich auf 29,54 (23,91) Mill. RM. Auf der Aktivseite werden Kassenbestand mit 0,03 (0,03), Gut⸗ haben bei der Reichsbank mit 46,43 (32,78), Wechsel mit 1227,61 (981,70), Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reiches und der Länder mit 119,56 (118,95), eigene Wertpapiere mit 288,19 (261,77), kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität gegen Kreditinstitute mit 3,84 (3,68), Forderungen aus Lombardgeschäften mit 1,48 (1,48), Schuldner mit 34,20 (44,95), dauernde Beteiligungen einschließlich der zur Be⸗ teiligung bestimmaten Wertpapiere mit 7,38 (7,38) Mill. RM aus⸗ gewiesen. Die Anlagen aus Aktien der Gruppe C sind mit 200 Mill. KM weiter unverändert. Forderungen aus Krediten ge⸗ mäß Kreditabkommen, denen Verpflichtungen in gleicher Höhe gegenüberstehen, werden mit 13,90 Mill. RM ausgewiesen.

Der Ruhrbergbau erwartet Abfatzbelebung.

Weiter scharfer Wettbewerb.

In der Mitgliederversammlung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats wurden die für den Monat Juli erhobenen Um⸗ lagesätze genehmigt. Nach dem über die arktlage erstatteten Bericht stand der Brennstoffabsatz im Juli und unter sommerlichen Einflüssen. Der arbeitstägliche 8d für Rechnung des Syndikats von den Ruhrzechen war in den beiden Monaten gleich hoch. Die Lagerbestände auf den Zechen des Ruhr⸗ reviers stiegen von Juli bis Ende August auf 6,5 (6,1) Mill. t an. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter im Ruhrbergbau wurde weiter vermehrt, und zwar um 500 im Juli und um 300 im August auf

Wirtschaft des Auslandes. 1“

Stand der Arbeitslosigkeit in Frankreich.

Paris, 6. September. Der Stand der Arbeitslosigkeit in Frank⸗ reich betrug am 31. August 380 664, davon 300 012 Männer und 80 652 Frauen. Im vergangenen Jahr betrug die Zahl der Ar⸗ beitslosen um dieselbe Zeit 325 655. Sie hat sich also um 55 009 oder 17 % erhöht.

Die belgische Portland⸗Zement⸗Industrie für Investionsverbot.

DBrssel, 6. September. Der Wirtschaftsminister veröffentlicht eine Eingabe des belgischen Portland⸗Zement⸗Verbandes, die sich mit der wirtschaftlichen Neuordnung in der belgischen Portland⸗ Zement⸗Industrie befaßt. Die Mitglieder des Verbandes haben freiwillig die Verpflichtung übernommen, für die Dauer des zwischen ihnen getroffenen Uebereinkommens in ihren Fabriken keine weiteren Oefen mehr zu errichten und die bestehenden nicht u vergrößern oder durch neue zu ersetzen, um eine höhere broduti og r jelen. Der Vexhand varl⸗à9t, 9eH Illen uhen- Fitern die rrhtmg neuer Produktionsmittel untersagt wird. Die Errichtung neuer Fabriken oder Unternehmungen für die Produktion von Portland⸗Zement soll von einer besonderen Ge⸗ nehmigung abhängig gemacht werden. Ein begründeter Einwand gegen die Verordnungen des Verbandes ist innerhalb von 20 Tagen beim Minister zulässig.

belgischen Drahtmarkt. Bau⸗ pläne von Clabecq.

Brüssel, 6. September. Der von der belgischen Drahtver⸗ einigung bei der Regierung gestellte Antrag, ein Verbot zur Gründung neuer und zum Ausbau bereits bestehender Anlagen zur Erzeugung von Walzdraht, gezogenem Draht und von Draht⸗ geflechten zu erlassen, soll sich vor allem gegen die Ausdehnungs⸗ pläne der Forges des Clabecg wenden. Dieses Werk zeigt immer wieder Neigung, ohne Rücksicht auf die Gesamtlage der belgischen Eisenindustrie, eigene Pläne zu verfolgen. Sollte die belgische Regierung gegen die bereits im Gange befindlichen Bau⸗ arbeiten von Clabecg keinen Einspruch erheben, so dürften sich für die Erneuerung des Internationalen Drahtverbandes (Iweco), die im Laufe des Jahres 1936 akut wird, gewisse Schwierigkeiten ergeben. Auch das Internationale Walzdrahtkartell wird von den Bauabsichten der Clabeecq

Die Lage am

Dänische Nationalbant verkauft Gold in der Schweiz.

Kopenhagen, 6. September. Aus der von der Nationalbank veröffentlichten Augustübersicht ergibt sich, daß die Bank im Laufe des Monats für 15,1 Millionen Kronen Gold verkauft hat, wo⸗ durch der Goldvorrat der Nationalbank auf 118 Millionen Kronen gesunken ist. Es handelt sich hierbei um Gold, das vor einem Jahr bei der BZZ. in Basel deponiert wurde gleichzeitig mit der Verlängerung eines von der Nationalbank bei einem Schweizer Bankkonsortium aufgenommenen Kredits in Höhe von 20 Mil⸗ lionen Schweizer Franken. Zur Tilgung dieser Anleihe hat die Nationalbank nun den Verkauf der erwähnten Goldmenge be⸗ schlossen, wobei über den nominellen Goldwert hinaus eine Ge⸗ winn von 15,7 Millionen Kronen erzielt wurde. Der erwähnte Schweizer Kredit stand bei der Nationalbank mit 20 Millionen Kronen zu Buch, obgleich er zum Tageskurs 29 Millionen Kronen ausmachte. Diese Differenz wurde jedoch durch einen besonderen Regulierungsfonds von 9 Millionen Kronen gedeckt. Bei der Ab⸗ wicklung ihrer Verpflichtung hat die Nationalbank somit zwar einen Kursverlust von 9 Millionen Kronen erlitten, auf der an⸗ deren Seite wurden durch den Verkauf des Goldes jedoch 15,7 Mil⸗ lionen Kronen gewonnen. Die Differenz wird dem Regulierungs⸗ fonds zugeführt, der damit auf 15,2 Millionen Kronen steigt. Aus der Uebersicht ist ferner zu entnehmen, daß die Auslandsschulden der Nationalbank von 114,8 auf 91,2 Millionen Kronen zurück⸗ gegangen sind, während der Notenumlauf von 361 auf 375 Mil⸗ ionen Kronen gestiegen ist

Neue Beratungen in Kopenhagen in der Frage

der Mindestfrachten in der Holzfahrt.

Kopenhagen, 6. September. Die Frage der Einführung von Mindestfrachten in der Holzfrachtfahrt aus der Ostsee und dem Weißen Meer hat bekanntlich den ganzen Sommer über den Gegenstand von Beratungen der interessierten Reederer aus ver⸗ chiedenen Ländern gebildet, ohne daß man bisher zu einem Ergebnis gelangt wäre. Wie nunmehr „Berlingske Tidende“ zu berichten weiß, wird der von der Baltic and International Maritime Conference zur Behandlung dieser Frage eingesetzte Sonderausschuß Anfang nächster Woche in Kopenhagen zusammen⸗ kommen, um sich erneut mit dieser Angelegenheit zu beschäftigen.

insgesamt. 236 100. Die Zahl der Feierschichten wegen Absatz⸗ mangels blieb gegenüber den entsprechenden Monaten des Vor⸗ jahres unverändert. Die Zusage, den Belegschaftsmitgliedern 21 bis 22 Schichten im Monat zu sichern, ist im erfüllt worden. Die Lage des Ruhrkohlenmarktes war in den beiden letzten Monaten im allgemeinen kaum verändert. Der Industrie⸗ kohlenabsatz blieb gut behauptet und zeigte für einzelne Industrien ogar einen weiteren Anstieg. Die Ausfuhr blieb weiter sehr be⸗ tändig. Dagegen war das Geschäft in Hausbrandkohlen sehr ruhig.

Der Wettbewerb vollzieht sich in unverändert scharfer Form. Am süddeutschen Markt sind die Verhältnisse besonders ungünstig. Die Einfuhr englischer Kohle ist wieder gestiegen, wodurch auch das Saarkohlengeschäft betroffen wird. In den letzten Monaten hat auch die Einfuhr in holländischem und belgischem Koks beträchtlich zugenommen. An den Auslandsmärkten mith um fast jeden Ab⸗ schluß ein erbitterter Kampf geführt werden. Die Erfolge, die e. dem in der Ausfuhr zu verzeichnen sind, konnten nur unter erheb⸗ lichen Preisopfern errungen werden. Es ist wahrscheinlich, daß in den kommenden Herbstmonaten der Absatz wieder steigen wird,. Der Auftragseingang für Hausbrandkohle wird erfahrungsgemäß mit Beginn der Heizperiode und den Wintereindeckungen wieder zu⸗ nehmen. Ferner ist die Bedarfseindeckung der mit der Landwirt⸗ chaft zusammenhängenden Industrien, vor allem der Zucker⸗ abriken, zu erwarten. Die Aussichten für den Absatz in Industrie⸗ kohle sind insgesamt gesehen ebenfalls nicht ungünstig.”

8

Die Bereinigung auf dem Nöhrenmarkt. Wie der DHD. erfährt, find die Abmachungen, die zwischen dem Röhrenverband und dem BVerband der Rohrschweißwerke ustandegekommen sind, zunächst bis Ende 1936 befristet. Das beomerh regelt nicht nur die Preife, sondern auch das Ver⸗ der Erzeugung der Rohrschweißereien zu⸗ der der im Köhrenverband zusammengeschlossenen Werke. eniger wichti als diese Regelung für autogen geschweißte Röhren ist die no ausstehende Verständigung des Röhrenverbandes mit dem Ver⸗ band für geschweißte Stahlrohre, der die Werke umfaßt, die elektrisch geschweißte Präzisionsrohre herstellen. Hier sind jedoch ebenfalls bereits Verständigungsverhandlungen eingeleitet worden, deren Aussichten nicht ungünstig beurteilt werden.

——

1“

Neue Branchen⸗Abkommen zwischen Danzig und Polen vereinbart. Danzig, 6. September. Nach mehttägigen Danzig⸗polnischen Verhandlungen sind heute eine Reihe neuer Branchen⸗Abkommen für den Lebensmittelverkehr zwischen Danzig und Polen verein⸗ bart worden. Es handelt sich dabéi um eine der vor⸗ jährigen Branchen⸗Abkommen an die veränderte 2 irtschaftslage. Die neuen Vereinbarungen gehen dahin, in verhältnismäßig kurzen Zeitabschnitten je nach der Marktlage Preise zu verein⸗ baren, die den beiderseitigen Lebensnotwbendigkeiten gerecht werden. sind 7 Branchen⸗Abkommen vereinbart worden, die in den nächsten Tagen von den einschlägigen Wirt⸗ schaftsverbänden unterzeichnet werden sollen. Diese Abkommen regeln den Verkehr mit Milch, Butter, Eier, Fleisch, Sch⸗ Fischen, Kartoffeln, Käse und Futtermitten.

8.8 2 5. 8 .

Italiens Erzeugung und Ausfuhr von Tabak.

Mit einer Anbaufläche von 35 000 ha und einer Jahres⸗ erzeugung von rund 450 000 dz steht Italien zur Zeit an zweiter Stelle unter den Tabak bauenden Ländern Europas. Die Erzeu⸗ ung der ö beläuft sich zur Zeit auf 25 000 t * Jahr. Die wichtigsten Absatzmärkte für Rohtabak sind Polen, die Schweiz, Ungarn, Belgien, Argentinien und Oesterreich, wöh. rend die Hauptabsatzmärkte für die ausgeführten Tabakerzeugnisse Argentinien, Frankreich, die Vereinigten Staaten, Tripolitanien, die italienischen Kolonien in Ostafrika und Aegypten sind.

1* 5 .

Vor ungarisch⸗jugostawischen Handelsvertrags⸗ 1 verhandlungen. Budapest, 6. September. Wie von zuständiger Seite mit⸗ eteilt wird, begibt sich in den nächsten Tagen eine ungarische Fandet a8029 nach Belgrad, um mit der jugoslawischen Re⸗ gierung in Verhandlungen über den Ausbau des ungarischen Handelsverkehrs einzutreten. Da seit dem ungari jugoslawischen Konflikt ein fast völliger Stillstand in den wirtschaft⸗ lichen Beziehungen zwischen den beiden Staaten eingetreten war, erblickt man in der böö Wiederaufnahme der Handels⸗ beziehungen zwischen den beiden Ländern ein günstiges Zeichen für 8 dein tige Gestaltung der Beziehungen zwischen den beiden ändern.

*

Russische Eisenbestellung in Belgien. Brüssel, 6. September. Wie verlautet, sind von Rußland etwa 3900 t e sowie rd. 4000 t Grobbleche bei der belgischen Eisenindustrie bestellt worden. Anderexseits ist eine Zunahme der gussischen Roheiseneinfuhr nach velg zu beobachten. Die Preise für russisches Material betragen 385 390 Frcs. je Tonne.

Bemühungen zur Wiederherstellung eines internationalen Röhrenverbandes.

Paris, 6. September. Die Agence Economique et Finan- cière will aus sicherer Quelle eteag haben, daß zwischen den Vertretern der an einem Röhrenkartell interessierten Länder die Fühlung wieder aufgenommen worden sei. or einigen Tagen ätten diesbezügliche Besprechungen in Touquet stattgefunden. Diese Besprechungen hätten zwar zu keinem greifbaren Ergebnis geführt, jedoch die Möglichkeit zu neuen Fasommentänsen auf viel breiterer Grundlage ergeben. Es sei wahrscheinlich, daß eine solche Zusammenkunft bereits im Oktober stattfinden werde, um einen neuen Zusammenschluß der interessierten Länder herbei⸗

zuführen.

Der Weltbaumwollverbrauch in 1934/35.

Weitere Abnahme des Anteils der USAͤ.

London, 6. September. Der Weltbaumwollverbrauch H in dem am 31. 7. 1935 beendeten Berichtsjahr insgesamt 24,4 Mill. Ballen gegen 23,58 Mill. Ballen im Vorjahr; dies bedeutet eine Zunahme um 828 000 Ballen. Wie sich aus der Statistik des Internationalen Verbandes der 11 in Manchester weiter ergibt, ist der Verbrauch an USA⸗Baumwolle um 1,62 Mill. Ballen auf 10,85 Mill. Ballen gesunken, während elch. anderen Baumwollprovenienzen eine Zunahme im erbrauch verzeichnen konnten. Der Konsum von ostindischer Baumwolle stieg um 1,01 auf 5,59 Mill. Ballen, der von ägyp⸗ tischer Baumwolle um 0,12 auf 1,08 Mill. Ballen, und der von sonstiger Baumwolle um 1,31 auf 6,88 Mill. Ballen. Die Vor⸗ ratshaltung bei den Spinnereien in allen Baumwollsorten betrug per 31. 7. d. J. 4,56 gegen 5,12 Mill. Ballen zum Fleüchey Zeit⸗ unkt des Vorjahres. v entfielen nur 1,65 (2,18) Mill. allen auf USA⸗Baumwolle, 1,51 (1,60) Mill. Ballen auf ost⸗

indische Baumwolle, 0,25 (0,24) Mill. Ballen au ägyptische Baun wolle und e9 sonstige Baumwolle 1,04 (1,00) Mill. Ballen. D Gesamtspindelzahl betrug per 31. 7. 1935 153,77 Mill. Stüt gegen 155,06 Mill. Stück im letzten Januar. In den obigen Ver brauchszahlen ist der deutsche Konsum nicht enthalten. Es wirh jedoch bemerkt, daß die Ausfuhr amerikanischer Baumwolle na Deutschland im Berichtsjahr 1934/35 nur 446 000 Ballen betru gegen 1 433 000 Ballen in dem vorhergehenden Rechnungsjahr.

————————————————

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 6. September 1935: Gestellt 21 786 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 8 8 Septemb f 47,75 (am 6. September auf 47,75 ℳ) für

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,

Telegraphische Auszahlung.

6. September Geld Brief

12,575 12,605 0,668 0,672 41,80 41,88

0,139 0,141 3,047 3,053 2,478 2487 54,82 54,92 46,85 46,95 12,275 12,305

68,43 68,57 5,41 5 42 16,385 16,425 2,353 2,357

168,03 168,37 55,18 55,30

20,36 20,40 0,722 0,724

5,684 5,696 80,92 81,08

41,56 41,64 61,65 61,77 48,95 49,05 46,85 46,95 11,13 11,15 2,7488 2,492 63,30 632 80,87 81,03 33,97 34,03 10,27 10,29 1,976 1,980 1,039 1,041

2,488 2,492

7. September Geld Brief

12,555 12,585 0,668 0,672 41,80 41,88

0,139 0,141

3,047 3,053 2,479 2,483 54,73 54,83 46,84 46,94 12,255 12,285

68,43 68,57 5,405 5,415

16,38 16,42 2,353 2,357

167,98 168,32 55,09 55,21

20,36 20,40 0,720 0/722

5,684 5,696 80,92 81,08

41,54. 41,62 61,55 61,67 48,95 49,05 46,84 46,94 11,115 11,135 2,488 2,492 63,20 63,32 80,84 81,00 33,94 34,00 10,265 10,285 1,974 1,978 1,039 1,041

2,487 2,491

Aegypten (Alexandrien und Kairo... Argentinien (Buenos I Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeirto) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykijavik). Italien (Rom und Mailand)).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz (Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest)

Schweden, Stockholm Sund Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona). Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm. 100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

6. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,44 2,46 2,44 2,46 0,64. 0,66 41,72 41,88 0,115 0,135

2,42 2,44 54,61 54,83 46,81 46,99 12,24 12,28 12,24 12,28

5,36 5,40 16,335 16,395 167,61 168,29

19,46 19,54 5,67 5,71

41,37 41,53 61,44 61,68

7. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,439 2,459 2,439 2,459 0,64 0/,66 41,72 41,88 0,115 0,135

2,421 2,441 54,52 54,74 46,80 46,98 12,22 12,26 12,22 12,26

5,36 5,40 16,33 16,39 167,56 168,24

19,46 19,54 5,67 5,71

41,50 41,66 61,34 61,58

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische:

1000 —5 Dollar..

2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgische.. Brasilianische Bulgarische. Canadische.. Dänische.. Danziger Englische: große..

1 & u. darunter

Estnische... 8

Notiz für [1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

.1 Pap.⸗Peso . 100 Belga

.1 Milreis

. 100 Leva

. 1 kanad. Doll. . 100 Kronen

. 100 Gulden . 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs.⸗ 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

ranzösische. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländischhhe.. Litauische . Norwegisce.. Oesterreich. große.. 100 Schill. u. dar. Polhische. .. ... Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedisce.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spaniscehe Tschechoslowakische: 5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische . Ungarische...

46,80 46,98 46,81 46,99

63,34 80,95 80,96 33,75

63,08 80,64 80,64 33,61

63,24 80,93 80,93 33,72

62,98 80,61 80,61 33,58

10,40 1,92

10,44 1,94

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage ——õm2—n—y Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag!

Präsident Dr. Schlange in Potsdam Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, dARBerrlin, Wilhelmstraße 3. Sechs Beilagen

seinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregiste

2

ͤʒcN11

Gerlin,

JEIEED 11*“ nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Sonnabend, den 7. September

41935

r. 209

Haondelsteil.

(Fortsetzung.)

Kurs der Neichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupjen = 7,55 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam zuzüglich 1 % Agio, Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für ge telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs: zuzüglich 3 % Agio, IFran (Persien): 100 Rials = 14,25 Reichsmark, Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich % Disagio; Abgabekurs: abzüglich h % Disagio, Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 ¾¼ % Disagio (Kurs für Sichtpapiere), Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 % Disagio (Kurs für Sichtpapiere). Kurse für Umsätze bis 5000,— RM verbindlich.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—

100 Belgas. . 41,20 1 Dollar. 2,42 100 Kronen. 53,60 100 Gulden. 46,— 1 Pfund. 12,— 100 Eesti⸗Kro 67,— 100 Markka. 5,— 100 Francs 100 Gulden 100 Lire . 100 Litas. 88 rancs ronen. 100 iüling 100 Zlotyv. . 100 Kronen . 100 Franken 100 Peseten. 100 Tschechen⸗

Kronen.. 1 Dollar ..

für Poften im Gegen⸗ wert bis RM 300,—

1 Belga .

1 Dollar

1 Krone..

1 Gulden.

1 Schilling

1 Eesti⸗Krone 0,66

1 Markka. ranc.. ulden.

Lira.

2 90

Belgien. Fanada. Dänemark Danzig. England. Fstland. Finnland Frankreich Holland. Ftalien.. eitauen.. kuxemburg. Norwegen. Desterreich. Polen. . Schweden. Schweiz. vanien.. Rschechoslowakei

Ver. Staaten von Amerika.

1 2-2 2

e

n.

1

1

1

8 itas. ranc.

1 1e.

1

1

1

1

95 .

SSSS8SSSSSSÖSSS

Schillin 8. Krone.. 8 1 Peseta.

Krone..

1 Dollar.

5 % 27 0 0 0 5 5 ⸗àà8eebe,

„9 9 81899xäbbbeb9bbbb o o⸗

FSS2SSSSSES88

—₰½ —₰ 2

0

Berlin, 6.September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ nittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, weiße, handv. 400 bis 43,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 41,00 bis 4,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 47,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, gooße, käferfrei, 1934: 52,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 55,00 bis 61,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollv. 67,00 bis 6900 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗ Keis, unglasiert 30,50 bis 31,00 ℳ, Moulm. Reis, unglasiert —,— bis

ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Italiener⸗ Keis, glasiert 35,00 bis 36,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 29,50 bis 30,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,35 bis 25,00 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ ehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 88,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 36,83 bis 37,29 ℳ, gucker, Melis 70,05 bis 71,05 ℳ, (Aufschläge nach Sorten⸗ fafel), Röstroggen, glastert, in Säcken 31,00 bis 33,00 ℳ, Köstgerste, glastert, in Säcken 32,50 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Cäcen 41,00 bis 46,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bdis Extra Prime 314,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, gentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 20,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bs 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 230,00 bis 28,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 100,00 bis 102,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 49,00 bis 54,00 ℳ, sorinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., †½ Kisten 155,00 bis 165,00 ℳ, Mandeln, bittere, bandgew., ¼ Kisten 192,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ Packkungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 194,00. bis 196,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 194,00 bis 196,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Berliner Kohschmalz 194,00 bis 196,00 ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 19000 ℳ, Markenbutter in Tonnen 284,00 bis 288,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 280,00 bis 284,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 284,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 270,00 bis 772,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ bulter in Tonnen 258,00 bis 260,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Koch⸗ dutter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 90,00 his 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 162,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 iis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 192,00 bis 220,00 ℳ, ällgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) G 8

8 u1“ 6“ ö1“ Berlin, 6. September. Wöchentliche Notierungen für

Gulden.] Banknoten: Polnische SEn 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B.,

290,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 280,00 bis 290,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 ℳ, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,20 ℳ, in Säcken 22,40 bis 22,80 ℳ, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,20 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 79,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 84,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 74,00 bis 77,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 78,00 bis 82,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 98,00 bis 100,00 ℳ, Erdbeerkonsiture in Eimern von 12 ½ kg 116,00 bis 126,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 ℳ, do. lose 194,00 bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 ℳ, do. lose 172,00 bis —,— ℳ, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 160,00 bis 165,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

von auswärtigen Devifen⸗ und Wertpapiermärkten. .

8 Devisen.

6. September. (D. N. B.) [Alles in Danziger

Danzig 100 Deutsche Reichsmark —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., B. Schecks: London 1 —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B. Telegraphische: London 26,16 G., 26,26 B., Paris 34,91 G., 35,05 B., New York 5,2945 G., 5,3155 B., Berlin 212,68 G., 213,52 B.

Wien, 6. September. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 361,09, Berlin 214,29, Brüssel 89,56, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 117,53, London 26,40, Madrid 69,52, Mailand 43,53, New York 533,41, Oslo 132,28, Paris 35,26, Prag 21,92, Sofia —,—, Stockholm 135,76, Warschau 100,57, Zürich 173,71.

Prag, 6. September. (D. N. B.) Amsterdam 16,39, Berlin 972,00, Zürich 787,50, Oslo 601,00, Kopenhagen 534,00, London 119,87 ½,„ Madrid 330,75, Mailand 197,75, New York 24,23, Paris 159,50, Stockholm 616,00, Wien 569,90, Marknoten 775,00, Polnische Noten 462,00, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,75. b 1

Budapest, 6. September. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.

London, 7. September. (D. N. B.) New York 492 7 1, Paris 74,82, Amsterdam 729,75, Brüssel 29,34, Italien 60,43, Berlin 12,26, Schweiz 15,16 ½, Spanien 36,12 ½, Lissabon 110 ⅛¼, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,15, Istanbul 615,00, Warschau 26,18, Buenos Aires in ½ 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 6. September. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.]

—,— 15,17 ¼, Belgien 2551 Senschlang, 2e.. Jondon 14,9, Netg Pork 15,121, üühehsgle

4,00, Holland 1025,75, Hslo —,—, Stockholm —,—, Röolland —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 6. September. (D. N. 8 [Anfangsnotierungen, Frei⸗ k Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien vertehe, Beneschln. England 74,92, Belgien 255,00, Holland 1025,50, Italien 123,70, Schweiz 493,50, Spanien 207,25,

Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

7

Paris, 7. September.

7

(D. N. 8 Sios he eg errh. tschland 609,50, London 74,82, New York 15,17 ½, Belgien Spanien 207,25, Italien 123,80, Schweiz 493,25, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1025,25, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 62,80, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. ris, 7. September. (D. N. B.) [10,30 Uhr, Freiverkehr.) Verlia 80 00, England 74,83, New York 15,17 ½, Belgien 254,85, Spanien 207,25, Italien 123,85, Schweiz 493,50, openhagen —,—, Holland —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rüumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Amsterdam, 6. September. (D. N. B.) Amtlich.] Berlin 59,49, bhen 7,30 ⅞, New York 148,00, Paris 9,75 ½, Brüssel 24,88, Schweiz 48,12, Jtalien 12,05. Madrid 20,25, Oslo 36,70, Kopenhagen 32,60, Stockholm 37,65, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 612,50. b Amsterdam, 7. September. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.]. henc Berlin 59,50, London 7,23 ¾, New York 148,00, Paris 9,75 ½, Brüssel 24,89, Schweiz 48,11, Italien 12,05, Madrid 20,22 ½, Oslo 36,70, Kopenhagen 32,60, Stockholm 37,65, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 612,50. . ürich, 7. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,27 ⅛, 1 e. New York 307 ¾, Brüssel 51,67 ½, Mailand 25,07 ½,

Madrid 42,00, Berlin 123,70, Wien (Noten) 57,30, Istanbul 247,00.

Kopenhagen, 6. September. (D. N. B.) London 22,40, New York 455,00, Berlin 182,40, Paris 30,05, Antwerpen 76,45, ürich 147,90, Rom 37,25, Amsterdam 307,40, Stockholm 115,65, 88 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,95, Wien —,—, Warschau

Stockholm, 6. Septemher. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,25, Paris 25,95, Brüssel 66,50, Schweiz. Plätze 128,25, Amsterdam 266,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 393,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien —,—, Warschau 74,50.

Oslo, 6. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, Paris 26,75, New York 405,00, Amsterdam 273,50, Zürich 132,00, Helsingfors 8,90, ntwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 16,90, Wien —,—, Warschau 77,00.

Moskau, 3. September. (D. N. B.) [In Tscherwonzen.) 1000 885 Pfund 571,27 G., 572,99 B., 1000 Dollar 115,16 G., 115,51 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,99 B.

London, 6. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 29 ⁄16, Silber fein prompt 31,50, Silber auf Lieferung Barren 29 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 31,50, Gold 140/10.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 6. September. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold 10,75, 4 ½ % Irregation 6,75, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 4,25, 5 % Tehuantepec abg. 6,80, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus 103,00, Cement Heidelberg 119,75, Dtsch. Gold u. Silber 237,00, Dtsch. Linoleum 162,25, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 106,00, Ph. Holzmann 95,50, Gebr. Junghans 84,50, Lahmeyer 133,00, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 116,00, Voigt u. Häffner Westeregeln —,—, Zellstoff Waldhof 115,00. 1

Hamburg, 6. September. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 91,00 G., Vereinsbank 113,00 G., Lübeck⸗Büchen 76,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 17,00, Hamburg⸗Südamerika 26,50, Nordd. Lloyd 18,25 G., Alsen Zement 140,50 G., Dynamit Nobel 79,75, Guano 99,00 B., Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 106,50, Neu Guinea —,—, Otavi 19 ⅛.

Wien, 6. September. (D. N. B.) Amtlich. ([In Schillingen.)] 5 % Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 96,25, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 70,00, Donau⸗ Save Pr. (Südbahn) 56,75, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank Staatsbahnaktien 24,85. Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri 35,00, Siemens⸗Schuckert 101,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,76, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 43,00, Steyr. Werke (Waffen) insammengelegte Stücke] —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheide⸗ m —,—, Leykam Josefsthal —,—.

Amsterdam, 6. September. (D. N. B.) 7. % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19 ¼6, 5 ½ % Peelce derdeen. bdne 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 15,00, 7 % Dré Dor 1945 20,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 22,25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —.,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 14 ⅞, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 106,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 ——, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 36,09, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 33 8. 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 32,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 23,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 19 ⅞, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 20,25, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗ ske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 24,75, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 20,25,

7 7

8 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —.—, Kreuger u. Toll Winstd. O

6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 34 %, Deutsche Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

—4 7

Banken Zert. —,—,

e FH

9 TESe,.·‧—“

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 6. September. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 18 ½ d per Ib.

ester, 6. September. (D. N. B.) Garne lagen stetig. Für 8eL. machte sich regere Nachfrage geltend und es erfolgten

in zunehmendem Umfang Abschlüsse. Vielfach sind Anzeichen für

ünstigere Preisentwicklung vorhanden. Water Twist Bundles sbige 1b, Printers Cloth 21/6 sh per Stück.

““

Marktverkehr mit Vieh vom 25. bis 31. August 193 (Nach Angaben der 48 wichtigeren Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)

BWWIW11

Lebende Tiere

Zu⸗ (+) bzw.

fuhren V 9 Abnahme (—)

unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt

davon zum

Schlachthot

Auftrieb auf dem Viehmarkt

Tiergattungen

gegenüber 1I1““ Vorwoche

in vH

davon aus dem Ausland ¹)

von 2 + bzw. S 2 2 geschlachteten

8 Tieren egenüber 88 VCorwoche ümm Srenss.

2 in vH markt

3 269 919 315

19 164 3 032 3 928 8 208 3 761

235

21 365

42 739

28 803 4 446 5 011

13 071 5 874

401

24 230

50 150

Rinder zusammen. dav.: Ochsen Bullen Kühe. Färsen (Kalbinnen)

resser Kälber.

Schweine

1u.

gerechnet, in den Zahlen mitenthalten.

den 6. September Se.

964 422

10 523

+ 37

* ge

PboaSUdo coaohde

5 28 113

11* onSSESF

¹) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 198 Ochsen, 522 Kühe, 382 Schweine. ²) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere um⸗

Statistisches Reich

Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 210,00 his 220,80 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 260,00 bis