1935 / 212 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Sep 1935 18:00:01 GMT) scan diff

8

*

Futt „Wiesen und

Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.

Anfang September war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering

Laäaͤnder und Landesteile

Mohr⸗ Klee rübe n (auch mit (für Beimischung Lu zerne von Gräsern)

Wiesen ohne Bewässe⸗ rung

Bewässe⸗ rungs⸗ Wiesen

Runkel⸗ (Futter⸗) rüben

Vieh⸗ werden

Kohl⸗ rüben

Spät⸗ kartoffeln

Zucker⸗ rüben

W“ Reg.⸗Bez. Königsberg . Gumbinnen.

Allenstein . .

8 Westpreußen Stadt Berlin.. . Reg.⸗Bez. Potsdam..

D 8*

4 S2⸗Sͤ=g0 S

bo. bo. 90. bo. —2S0S—

90 90 90. 90 C0 90

o .do⸗ o Srdo do 0⸗0— ⸗.

—ꝗ+—

Frankfurt. Stettin. . Köslin . Schneidemühl Breslau. Liegnitz. Oppeln Magdeburg Merseburg Erfurt... Schleswig Hannover Hildesheim Lüneburg Stade .. Osnabrück

0 9 20 8 .0 0 2. vu b . 2 . 8 2

.„ „% 25 2 2 20 —— —— —— ——

.P. do d⸗ . 00 002— 90 Oo0 do C0 do Co do do do d0. Coe

90 90 90. d0

—fyöE

I 8S⸗0

.‧₰—2ꝗ

Sa nnunSnesn 809 ˙0οα =Sn b.S - 00 80 P. 0 o S do o0 dohe . 0. d0 00 .b= 900 S1. d0

—₰

üdo b0o⸗Sob—Iöbogo Sdo Sbo d⸗ do b0 90 b0 90, 0, 90 90 C0 00 Co do do Co do do do do do do Ho

S8S-S⸗do 80.850.80..8⸗8⸗*80.80 8080.80.85. 85. 82S⸗

—DO 10œ S0 do*

9*. Lo do bo do bo .90.90.80

go do do do ooo0⸗öhn

2

r2

Münster . Minden Arnsberg. Kassel Wiesbaden Koblenz Düsseldorf Köln Drier Aachen... Sigmaringen

89e Ho.10

8⁸8’döeSSee M2⸗n.öSIh ee eoernnaSoSSdoe do 00

Aer

ur egeleeI8868g866868

ee H g⸗

90 92 C0 00 90. 90 00 Se do Co do 90. 00. 80. 00. 0. 00 ..90 d0.90. 90 Co do do. 80 80 0

C0 . C0 C0 Co So do

d

V—8 ⏑—-qeee

—₰½ doE S 0 029⸗SS 80 ο SOCdo do SSUSÖSSSoSUgoSdoh oewmo So Uo 00 0bo

.

90,90 90 9o C0 90 H0 Co d0 90 S0 de d0 o. do Sdo Sbo

22 .S.S⸗- LSo do do do So do bo bdo do do bo do do So bo S. Loe So0. So do bo Hn. bo 82 E do 0n 0 0 00 ⸗90 8 S S o0SUS—Sbo 8R U⸗ o0 S

90 80, 9C0 Co C0 00 C0 Co Co Co do Co do do 90 C0 do Co 90 Co Co Co Co Co do do Co do Co0 do do do do C0 90, 90hb 80. 90, 90 0 C0 C0 90 9o0 do Lo do do do do do dC0 C0 do 90 C0 Co0 do do do Co do Lo do do do do de 00h90 90, 90 . 60 00 00 00 00 90 0 bo 9o0 do 00 00 90 00 00 Co0 C0 Co Co do do Co do Co do do C0 do 00 90 90 90 90 C0 C0 C0 C0 9C0 9Co0 Co Co Co do do do Co do dCo Co bo 90 90 90 Co do do Co bo do do do bo. bo H⸗

90 90 90, 90 90 90, 90 90 d0

.⁴ 2 . ·. . 80ͦ

.

Bayhern6— davon Oberbayern Niederbayern Oberpfalz..

Pfalz ... Oberfranken Mittelfranken Unterfranken. Schwaben..

SdoͤomnbSdo do SUUSIcSdo Co d⸗ S12Sö

do do 1 ooeᷣEcon SS S

. . .xööö .. 90 80 90 0 Co Co do0 do C0 0 90 90 C0 Co Co go do 90 oeo S Se d0, 90 90 90 90, 0) 9o d0 90 90 90 90 90 90 C0. 90. 90 90 Co 90 C0 90 C0 do do 90 H.H. 90. 90.90 b0.90 b0. 00. 90 00 90 do d0

dTo do =S. oSo

do Co C0 Co 90 Co C0 Ce do 90

1s & bb SS S8

Sachsen . Kreishauptmannschaft: Chemniz. Dresden⸗Bautzen . b 1“ Zwickau .

2* 8* 2* n æn 8 —IASS S —bb—Ax *

8

80 15 b Se. do. 92.9⸗0 02 S S0.80.92.9⸗

9n2. 9* 982. b0

iodo do 0,0naoe SSdoe e 9o bo go0 g0

H. Ho. H0. S0

S.bo 8. 8⸗

doe hR SCrdoe obhe bne do h o d 80. do g⸗

Württemberg Ehem. Neckarkreis... Schwarzwaldkreis Jagstkreis.. Donaukreis.

—₰—

0Hn Se. 8⸗ 28S9bbe

80 Sodo deoeehen o 1.—œl

90 do bo 0 be

O bddeSIS SSoSS 90. 90. 80.80 8—0

8’’.ê’SS’g 90 9o do do He 90 9o Oo do 90

——V—V

Konstanz . Freiburg . Karlsruhe. Mannheim

2 200ͤSbbdhFöhee obdo⸗cne

8bE»

8 8Sne.- 1 2₰ ++————

EE

00 bdo 00 do 0⸗ S2 bo 2 9⸗2 90 02,900 d0 S0 0 S S

9 80, 9o S0 0 90 .9o .S⸗

802222b”önöAe SSö

ꝙq do 9o do bo. do0

go do do do C⸗ b0 90 90 e H0 90 80 90b S⸗ 90 bo 90, 90. S0

2 —₰ do

2 —₰½ 8 900

Whingen.

*

Hessen 61“ Prov. Starkenburg Oberhessen . Rheinhessen

SoUe” o do S28⸗⸗

Sme ⸗e⸗ 908 * 5 21= 0

do So Ho0 d0 0

50õcIcoe de do

Hambuüurg

2 n .Sög S⸗ 8EE’ d0 A& q 00 d0

Mecklenburg

Oldenburg Landesteil Oldenburg 2 Lübeck.. Birkenfeld

90 do do do0 d”0 8.80.80.80 d0 do go do do do

See o2Sdoe

Bbobo bdo bo do bo. Co 80, oo do bo go oo do do o C0 e d⸗ 90 ☚.

—. —+ 2——

do 90 do do. do0 d 2n.8.gg⸗ do0

92 So bo. bo. 8⸗ 92

Braunschweig. .

do —2 o —+ de —+

Bremen.. 8

* 982 do 82 8n S 8* S

Anhalt.. .

d0 8 n 92 —₰ A&̈

1-SSJohee

do do

22 00 D + + α

Schaumburg⸗Lippe

Deutsches Reich im September *) 1935...

do0 —2 n* —₰½ 920 22 92

Dagegen im August 1935. 2,9 September 1934. 2,9

Das neue Stickstoffabkommen.

Bei dem neuen internationalen Stickstoffabkommen, das, wie bereits berichtet, nunmehr in London ratifiziert worden ist, sind zwei Gruppen von Verträgen zu unterscheiden: eine europäische Konvention und die zmnh en der Gesamtheit der europäischen Partner und Chile abgeschlossenen Verträge.

Die Partner der europäischen Konvention sind die gleichen wie bei den bisherigen Abmachungen, nämlich Deutschland, Eng⸗ land und Norwegen, die wiederum in der DEN⸗Gruppe zusammen⸗ gefaßt und ferner Belgien, Holland, Italien, Polen, die Tschechoslowakei und die Schweiz. . 8 Der wesentliche Inhalt der Verträge ist: 8

1. gegenseitiger Schutz der Heimmärkte:,/, 2. Exportregelung, 3. Entschädigung für Einschränkung der Produktion bzw Verzicht auf Export.

Die Verhandlungen waren schwierig und langandauernd, da der zu verteilende Export kleiner und kleiner, geworden war. Das Endresultat war, daß an der früheren prozentmäßigen Aufteilung des Exports sich nur wenig ändert. 8 notwendigen Ent⸗ schädigungen an deren Höhe sich ebenfalls wenig änderte werden gemeinsam nach Maßgabe des Absatzes aufgebracht.

Der Vertrag, den die europäischen Gruppen mit der Chile⸗ salpeterindustrie abschlossen, regelt neben der Exportaufteilung den Import an Chilesalpeter in die Heimländer der einzelnen euro⸗ päischen Partner. Für diese Regelung sind in erster Linie die handelsvertraglichen airsn benchuncren der einzelnen Länder mit der chilenischen Regierung maßgebend, während die Industrie hier nur mehr eine Vermittlerrolle spiest. Die Absatzregelung auf den gemeinsamen Exportmärkten zwischen den europäischen Gruppen und Chile hat sich gegenüber dem bestehenden Zustande nur wenig geändert. Eine etwas andere Marktaufteilung mag der chilenischen Industrie einige Vorteile bringen; sie mußten zu⸗ gestanden werden, weil der chilenischen Forderung eine Be⸗ rechtigung nicht abzusprechen war. Was die deutsche Einfuhr von Chilesalpeter anbelangt, so beträgt sie etwa 3,5 % des deutschen Stichtoff⸗Jalandabsatzes. 1

Die Tatsache, daß es nach langen Verhandlungen gelang, sich annähernd 88 der Basis der bisherigen Abmachungen zu einigen, beweist, daß das bisherige System gerecht und für alle Teile tragbar war. Die Verhandlungen für die neuen Abmachungen sind dementsprechend ohne Mißklang verlaufen; sie haben im Gegensatz zu den bisherigen einjährigen Konventionen zu Ver⸗ trägen von dreijähriger ; geführt; unter bestimmten Um⸗ ständen ist allerdings eine Kündigung nach zwei Jahren möglich. Die deutsche Haltung in den Verhandlungen mußte von dem Streben diktiert sein, den Export möglichst hoch zu halten und der Reichsbank eine möglichst große Mencg Devisen zur Verfügung zu stellen. Die deutsche Industrie glaubt, das Höchstmögliche er⸗ reicht zu haben.

Stand der Neben und Güte der Trauben Anfang September 1935.

Note 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = mittel, 4 = gering, 5 = sehr gering Zwischenstufen sind durch Zehntel ausgedrückt.

Güte der Trauben

Länder Stand der und Landesteile Reben

J Rheingebiet (ohne Rheingau). Nahegebiet - Mosel⸗, S e““

Alle anderen Gebietee...

.—

5—gOSb

Preußen.

Pfalz.. Mittelfranken Unterfranken Schwaben

1“ ö“ —bdoIbo [bo0 do do0. d0.d0.— 8S—ℳ«:-eS8SS

do bo 0n doe

Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis

Jagstkreis... Donaukreis..

edhd=SqSg

8.

[⸗eSSE=’g= ’[bo bo +. —. [b0 bo bo bo do do0.— SC Sdoo

d0

Konstanz . hürhe 2 arlsruhe.

Mannheim

Starkenburg. Rheinhessen.

Hessen Sachfen. SDeeutsches Reich

dagegen Anfang August 1935. 8 ““

September 1934

8 September 1933

Berlin, den 10. September 1935. Statistisches Reichsamt.

9 9

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 10. September 1935: Gestellt 22 205 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. n 88 September auf 48,00 (am 10. September auf 47,75 ℳ) für

g.

—2

Deutschen Reichsa

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 11. September

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

8

1935

3 Nr. 212 Sortjetzung des Handelsteits. I

Berlin, 10 September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, weiße, handv. 42,00 bis 43,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 41,00 bis 43,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 47,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei, 1934: 52,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 55,00 bis 61,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollv. 67,00 bis 68,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗ Reis, unglasiert 30,50 bis 31,00 ℳ, Moulm. Reis, unglasiert —,— bis —,— ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert —h,— bis —,— ℳ, Italiener⸗ Reis, glasiert 35,00 bis 36,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 29,50 bis 30,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 31,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00 bis 29,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,35 bis 25,00 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 36,83 bis 37,29 ℳ, Zucker, Melis 70,05 bis 71,05 ℳ, (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel)) Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,50 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 41,00 bis 46,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 314,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 230,00 bis 236,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 100,00 bis 102,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 49,00 bis 54,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., Kisten 155,00 bis 165,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., k Kisten 192,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in ½⅜ kg⸗ Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 194,00 bis 196,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 194,00 bis 196,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 194,00 bis 196,00 ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 284,00 bis 288,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 280,00 bis 284,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 284,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 276,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 260,00 bis 266,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Koch⸗ butter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 90,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 162,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 192,00 bis 220,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) 3 111.“

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 10. September. (D. N. B.) Alles in Danziger Gulden.] Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B. Telegraphi che: London 26,18 G., 26,28 B., Paris 34,91 G., 35,05 B., ew York 5,2995 G., 5,3205 B., Berlin 212,93 G., 213,77 B.

Wien, 10. September. (D N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 360,51, Berlin 214,68, Brüssel 89,81, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 117,53, London 26,41, Madrid 69,52, Mailand 43,52, New

ork 533,22, Oslo 132,33, Paris 35,26, Prag 21,94, Sofia —,—, tockholm 135,83, Warschau 100,59, Zürich 173,71. 8

Prag, 10. September. (D. N. B.) Amsterdam 16,38, Berlin 973,00, Zürich 788,50, Oslo 603,00, Kopenhagen 536,50, London 119,87 ½, Madrid 330,75, Mailand 197,75, New York 24,23, Paris 159,50, Stockholm 618,25, Wien 569,90, Marknoten 765,00, Polnische Noten 462,00, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,75. 8

Budapest, 10. September. (D. N. B.) [Alles in Pengõö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.

London, 11. September. (D. N. B.) New York 4941⁄16, Paris 74,94, Amsterdam 731,75, Brüssel 29,29 ½, Italien 60,56, Berlin 12,29, Schweiz 15,19, Spanien 36,18, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,15, Istanbul 612,00, Warschau 26,25, Buenos Aires in § 15,00, Rio de Janeiro 412,00. 8

Paris, 10. September. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 74,96, New York 15,17 ½, Velgien 256,00, Spanien 207,25, Italien 123,90, Schweiz 493 ¾, Kopenhagen 336,00, Holland 1024,50, Oslo 375,50, Stockholm 387,75, Prag 62,90, Rumänien —,—. Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

7

Zentral⸗

Paris, 10. September. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,17 ¼, England 74,98, Belgien 255,75, Holland 1024,50, Jtalien 123,90, Schweiz 493 ⅜, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 10. September. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin 59,55, London 7,32 ½, New York 148 ⅛, Paris 9,76 ¼, Brüssel 25,00, Schweiz 48,19, Italien 12,07 ½, Madrid 20,25, Oslo 36,80, Kopenhagen 32,70, Stockholm 37,75, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 613,50.

Zürich, 11. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,26, London 15,19 ¼, New York 307,50, Brüssel 51,80, Mailand 25,08, Madrid 41,97 ½⅞, Berlin 123,60, Wien (Noten) 57,40, Istanbul 247,00.

Kopenhagen, 10. September. (D. N. B.) London 22,40, New York 454,50, Berlin 182,05, Paris 30,05, Antwerpen 76,60, Zürich 147,75, Rom 37,20, Amsterdam 306,75, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,95, Wien —,—, Warschau 86,00.

Stockholm, 10. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,50, Paris 25,95, Brüssel 66,50, Schweiz. Plätze 128,25, Amsterdam 266,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 393,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,50, Wien —,—, Warschau 74,25.

Oslo, 10. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,50, Paris 26,75, New York 405,50, Amsterdam 273,75, Zürich 132,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25. Rom 33,30, Prag 17,00, Wien —,—. Warschau 77,00.

Moskau, 6. September. (D. N. B.) [In Tscherwonzen.] 1000 engl. Pfund 570,59 G., 572,30 B., 1000 Dollar 115,20 G., 115,55 P. 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,47 B.

London, 10. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 29 ⁄16, Silber fein prompt 31,50, Silber auf Lieferung Barren 29 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 31,50, Gold 140/7 ⅛.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 10. September. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 6,75, 5 % Tamaul. S. 1 abg.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

[11. September 10. September Geld Brief Geld Brief

12,575 12,605, 12,585 12,615 0,668 0,672 0,668 0,672 41,92 42,00 41,91 41,99

0,139 0,141] 0,139 0,141 3,047 3,053 3,047 3,053 2,479 2,483]¹ y2,480 2,484 54,82 54,92] 54,86 54,96 46,82 46,92 46,83 46,93

12,275 12,305] 12,285 12,315 Estland

(Reval / Talinn) 100 estn. Kr. 68,43 68,57 68,43 68,57 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M.] 5,41 5,42 5,415 5,425 Frankreich (Paris).. 100 Fres. 16,38 16,42] 16,38 16,42 2 100 Drachm. 2,353 2,357] ß2,353 2,357

olland (Amsterdam d Rotterdam) .. 100 Gulden [167,83 168,17 [167,83 168,17 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 55,18 55,30 55,22 55,34

20,30 20,34 20,36 20,40

Italien (Nom und 100 Lire 0,722 0,724] m0,722 0,724

Mailand),, Japan (Tokio u. Kobe)

5,664 5,676 5,674 5,686 80,92 81,08 80,92 81,08

Jugoslawien (Bel⸗ 41,53 41,61 41,54 41,62

Aegypten(Alexandrien und Kairo 1 ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos Aired) 1 Pap.⸗Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen)) .100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro)) .1 Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Canada (Montreal). 1 kanad. Doll. Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) 100 Gulden England (London). 1 Pfund

grad und Zagreb). 100 Dinar Litauen (Kowno / Kau⸗

mas) ... 100 Llta Norwegen (Oslo) 100 Kronen 61,65 61,77 61,69 61,81 Oesterreich (Wien) 100 Schilling

Kattowitz (Posen). 100 Zloty 46,82 46,92 46,83 46,93 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 11,13 11,15 11,13 11,15 Pennh. Ee2 100 Lei 2,488 2,492 2,488 2,492

weden, St

veeeessseeherr 63,30 63,42 63,34 63,46 Schweiz (Zürich, 8l unc 1is 100 Franken Spanien adrid u.

Barcelona) . 100 Peseten 33,955 34,01 33,94 34,00

10,26 10,28 10,265 10,285

Türkei (Peanbuhh, 8 1 cün 88 1,971 1,975] 1,973 1,977 Ungarn (Budapest). eng Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso ) 1,039 1,041 1,039 1,041 Verein. Staaten von 1“

Lettland (Riga) 100 Latts 48,95 49,05 48,95 49,05 Polen (Warschau, und Göteborg) 100 Kronen 80,84 81,00 80,86 81,02 Tschechoslow. Pragj 100 Kronen Amerika (New York) 2,486 2,4901 2,487 2,491

4 ⅛, 5 % Tehuantepec abg. 6,90, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus 102 ⅜, Cement Heidelberg 119,00, Dtsch. Gold u. Silber 240,00, Dtsch. Linoleum 161,50, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 106,00, Ph. Holzmann 94,75, Gebr. Junghans 86,00, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 117,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Waldhof —,—.

Hamburg, 10. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 90,75, Vereinsbank 113,00 G., Lübeck⸗Büchen 76,00 B., Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16,00 G., Hamburg⸗Südamer. 27,00 G., Nordd. Lloyd 18,00 G., Alsen Zement 141,50 G., Dynamit Nobel 78,50, Guan 98,50, Harburger Gummi 122,50, Holsten⸗Brauerei 107,00. Neu Guinea —,—. Otavi 19 ⅜.

Wien, 10. September. (D. N. B.) Amtlich. [(In Schillingen.] 5 % Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 96,90, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 67,15 ex., Donau⸗ Save Pr. (Südbahn) 55,25, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 24,32, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,95, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 e; —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,

imamurany 42,25, Steyr. Werke (Waffen) Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 85,00. Schei mandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.

Amsterdam, 10. September. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 17 G., 18,00 B., 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 18,25, 7 % Bremen 1935 19,75, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 15,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 106,75, Deutsche Reichsbank 49,25, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 32,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 36,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 32,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 22,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 19,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 20,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 25,50. 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 19,75, J. G. Farben Fert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 20,50,

% Eschweiler Bergw. Obl. 1952 19,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 35,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

10. September Geld Brief 20,38 20,46

16,16 16,22 4,185 4205

1000 5 Dollar. . 1 Dollar 2,438 2,458, 2,439 2,459

2 und 1 Dollar.. 1 Dollar 2,438 2,458 y2,439 2,459 Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,64 0,66 0,64 0,66 Belgische.. 100 Belga 41,72 41,88 41,72 41,88 Brasilianische 1 Milreis 0,115 0,135] 0,115 0,135

Bulgarische. 100 Leva Lic Eg; bas barich 1 2,421 2,441] 2,422 2,442

11. September Geld Brief

20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4 205

Sovereigns... 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollaus.. Amerikanische:

für 1 Stück

Canadische.. 1 kanad. Doll. Dänische.. 100 Kronen s 54,66 54,88 54,70 54,92 Danziger .100 Gulden 46,78 46,96 46,79 Englische: große... 1 engl. Pfund 12,244 12,28] 12,25 1 + u. darunter 1 engl. Pfund] 12,24 12,28 12,25 Estnische 1100 estn. Kr. innischhe 1100 finnl. M. 5,36 5,40] 5,37 Finnische⸗, u100 Frs. 16,33 16,39 16,33 Holländische 100 Gulden [167,41 168,09 [167,41 Italienische: große . 100 Lire

100 Lire u. darunt. 100 Lire 19,46 19,54 19,46 Jugoslawische 100 Dinar 5,65 5,69 5,66 Lettländische 100 Latts Litauische .100 Litas 41,49 41,65 41,50 Norwegische 100 Kronen 61,49 61,73 61,53 Oesterreich.: große.. 100 Schillingsg

100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische c100 Zlotv 46,78 46,96 46,79 Rumänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei 100 Lei

unter 500 Lei 100 Lei Schwedische 100 Kronen 63,13 63,39 63,17 Schweizer: große. 100 Frs. 80,66 80,98 ] 80,63

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 80,66 80,98 80,63 Spanische 100 Peseten 33,59 33,73 33,58 Tschechoslowakische:

5000,1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische Itürk. Pfund

Ungarische 100 Pengö

10,44

Gffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 8 9. Deutsche e, eenfchsften 10. Gesellschaften m. b. H.,

8 11. Genossenschaf

ten, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

September 1933. 2,7 13. Bankausweise

S sr. von Wertpaßseren 14. Benagedere emantmuchungen

7. Aktiengesellschaften,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 10. September. (D. N. B.), Für Gewebe herrschte ziemlich befriedigende Nachfrage. Es entwickelte sich mäßiges

In der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind oder noch nicht beurteilt werden konnten. Die sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. ) Ohne Saarland. 3 s8. 8

Berlin, den 9. September 1935.

Geschäft, da die Käufer noch immer davor zurückscheuen, die Gebote trafgerichtsordnung der Beschuldigte digte für fahnenflüchtig erklärt und sein/ Tüsseldorf, Duisburger Str. 46, ange⸗ eeeezis des auf seinen Namen lau⸗ zu erhöhen. Garne zeigten eine feste Haltung. Die Umsatztätigke 1. Untersuchungs⸗ de öhne lücheig, Frrosrh 1 8 emsg hen her. ehe on gäfervor,, den 6. September 1935. Nr. 413 8 Seidenwerk Spinnhütte

ist etwas größer geworden. s 2. Mai legt. otsdam, den 4. September 1935. Das Amtsgericht. Aktiengesellschaft in Celle vom 2. Ma und Straffachen. mmsc 9e0c 89, Ugasenterieführers VII, ericht des Infanterieführers 1V, Dr. Schrader, Gerichtsassessor. 1984 zum Nennwert von 100,— RM.

[87332) Nürnberg (Beschluß vom 6. 9. 1935).

Zweigstelle Potsdam. beantragt. Der Inhaber des Interims⸗ Fahnenfluchtserklärung 3. Aufgebote.

1““

Statistisches Reichsamt.

u Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

Zahlungsmittel im bisherigen Rahmen über Reiseverkehrskonto wieder zur Verfügung gestellt werden. Ihre Ausssheaeng erfolgt jedoch lediglich über die Schweizerische Verrechnungsstelle. Reise⸗ zahlungsmittel Eteeschects, Kreditbriefe usw.) für die genannten Zwecke werden in Zukunft nicht mehr ausgestellt. Die zuständigen Stellen erhalten unverzüglich entsprechende Anweisungen.

Teilvereinbarung über den deutsch⸗schweizerischen RNeiseverkehr.

Zwischen der deutschen Regierung und dem schweizerischen Bundesrat ist in der Frage des Reiseverkehrs eine Vereinbarung dahingehend getroffen worden, daß für den Aufenthalt in schweize⸗ rischen Erziehungeinstituten qewis für den Aufenthalt in Sana⸗ torien auf Grund amtsärztlichen Zeugnisses und für Studienzwecke

Der Gerichtsherr: Otto. scheines wird aufgefordert, spätestens in 8 und Beschlagnahmeverfügung. [37333] Dr. Mellinghoff, Regierungsassessor, dem auf den 19. März 1936, 9 Ühr, Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlagt Föe der Strafsache gegen den Gefreiten Fahneufluchtserklärung raumten vufgebotztermine seine 38. 1 W 8 ü gi 1 3 3 37617 anzumelden un i/ Interi ein Druck der Preußischen Drutkerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, 4. II./J. R. Nürnberg in Ingolstadt, In der Strafsache gegen den Ge⸗ [37331] Beschluß. [37617] Aufgebot. . P bc.. er Wilhelmstraße 818G ngesells b. am 21. 11. 1913 in e. ürten öSegeegn Fbgergruppe (S) Der Arrestbefehl hiesiger Stelle vom Der Walter Ilzhöfer in Mannheim⸗ erfirung des Inerimsscheins erfolgen Vier Beilagen Kaufmann, wegen Fechnenfluücht wird wird auf Grund der 88 275, 279 der daß der Arrest in das gesamte Ver⸗ Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Borchers, Dr. wird. (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage!. auf Grund der 802,2 2 9 Militär⸗ Militärstrafgerichtsord iung Beschul⸗mögen des Bankhauses Müller I, Dr. Goetze in Celle, hat das

als richterlicher Militärjustizbeamter. vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ Präsident Dr. Schlange in Potsdam riedrich Hirmer der 8. (M. G.) Komp. und Beschlagnahmeverfügung. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ), katholisch, ledig, von Zivilberuf Jüterbog, Staffel 1, wegen Fahnenflucht 6. August 1935 wird dahin erweitert, Feudenheim, vertreten durch die Amtsgericht Celle, 6. September 1935.