1935 / 215 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

* Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 13. September 1935. S.

Io11““ Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 72 a bei dem Groß Lieskower Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen worden: Neues Statut vom 25. August 1935. Die Firma lautet jetzt: Gr. Lieskower Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Gr. Lieskow, Kreis Cottbus. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kre⸗ ditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Cottbus, den 6. September 1935. Das Amtsgericht.

Donaueschingen. ee

In das Genossenschaftsregister Bd. III O.⸗Z. 34 wurde heute zur Firma Ein⸗ aufsgenossenschaft „Selbsthilfe“ e. G. m. b. H. in Vöhrenbach eingetra⸗ gen: Die Firma ist geändert in: Ver⸗ brauchergenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. Mai 1935 wurde der § 1 Abs. 1 (Firma) des Statuts entsprechend der eingereichten Nieder⸗ schrift geändert. Ametsgericht 11“

31. August 1935.

Friedland, Ostpr. [37801]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die beregfsters ast unter der Firma „An⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit 1“ Haftpflicht, Zweig⸗ niederlassung in Friedland, Ostpr., mit dem in Friedland, eingetragen worden. Die Hauptniederlassung befindet ich in Bartenstein, Ostpr. Das Statut st am 24. Oktober 1934 festgestellt. Ge genstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf von Verbrauchs⸗ toffen und Gegenständen des landwirt⸗ chaftlichen Betriebes, gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Amtsgericht Friedland, Ostpr., 6. 9.1935.

Gettorf. [37634] Am 15. August 1935 wurde in das hier geführte Genossenschaftsregister bei der unter Nr. 3 verzeichneten Genossen⸗ schaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Dänischen⸗ hagen“ eingetragen: Auf Grund der in den Mitgliederversammlungen der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Dänischenhagen und der Kreditbank e. G. m. u. H. zu Dänischenhagen vom 28. Juni 1935 gefaßten Beschlüsse wird die Kreditbank e. G. m. u. H. zu Dä⸗ nischenhagen mit der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. zu Dänischen⸗ hagen als übernehmende Genossenschaft gemäß § 93 a Gen.⸗Ges. verschmolzen. Gettorf, den 6. September 1935. 4 Das Amtsgericht.

Grottkau. [37802] Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 57 eingetragenen Edeka, Großhandel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Grottkau, ist nach dem Statut vom 19. 8. 1935 der Gegenstand des Unternehmens: 1. der Betrieb eines Großhandelsunternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mit⸗ glieder erforderlichen Waren; 2. die Er⸗ richtung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft. 3. die Förderung der Interessen es Kleinhandels. Amtsgericht Grottkau, 9. Septbr. 1935.

Halberstadt. [37803] In das Genossenschaftsregister ist am 5. 9. 1935 unter lfd. Nr. 76 bei der Eier⸗ und Geflügelverwertungsgenossen⸗ schaft „Nordharz“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Halberstadt, eingetragen worden:

Die Eier⸗ und Geflügelverwertungs⸗ genossenschaft Hornhausen und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Hornhausen, ist mit der Eier⸗ und Geflügelverwertungs⸗ genossenschaft „Nordharz“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Halberstadt (übernehmende Ge⸗ nossenschaft) auf Grund der Beschlüsse beider Generalversammlungen und des Verschmelzungsvertrags vom 26. Fe⸗ bruar 1935 gemäß § 93 a des Gen.⸗Ges. verschmolzen worden. 6

Amtsgericht Halberstadt.

ee e gässeütheta⸗ 1 Hamburg. [37804]

Eintragung in das Genossenschafts⸗ register. 7. September 1935.

Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, 1 Spadenland u. Taten⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht: In der Generalversammlung vom 25. Mai 1935 ist die Aenderung und Neufassung des Statuts beschlossen worden. Die

rma der Genossenschaft lautet jetzt:

par⸗ und Darlehnskasse Moorfleth, Spadenland u. Tatenberg eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗

r Haftpflicht.

. Amtsgericht in Hamburg

Kremmenzn.ß 37807] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse für den Amtsbezirk Beetz, eingetragene nossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Sommerfeld“, ute eingetragen worden: m 5. August 1935 ist ein neues Statut (Einheitsstatut) errichtet worden. Die Firma lautet jetzt: Sommerfelder Spar⸗ und Darlehnskasse im Kreise Osthavel⸗ land eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sommerfeld, Kreis Osthavelland. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung; 4. zur Förderung des genossenschaft⸗ lichen Versicherungswesens.

Kremmen, den 4. September 1935.

Das Amtsgericht.

Langensalza. 18 [37808] Im Genossenschaftsregister Nr. 2 ist bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. b. H. zu Großwelsbach eingetragen: Die Haftsumme beträgt nicht 20 RM, sondern 200 RM. 4 Langensalza, den 30. August 1935. Das Amtsgericht.

[Lüneburg. [37809]

In das Genossenschaftsregister Nr. 38

sist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e.

G. m. b. H. in Mechtersen am 29. August 1935 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: „Spar⸗ und Darlehnskasse Mechtersen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mechtersen“. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Mai 1935 ist eine neue Satzung errichtet (Einheitsstatut des Reichsnährstandes). Die Haftsumme beträgt 400 RM für jeden erworbenen Geschaftsanteil. Der bisherige Vor⸗ stand ist wiedergewählt. Statut vom 20. Mai 1935. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter. Amtsgericht Lüneburg.

Müncheberg. 137810]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 bei der Genossen⸗ schaft Obersdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Obersdorf, folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ behrg. des Sparsinns, des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse, Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung und Vermittlung von Versicherungsgeschäften. An Stelle des bisherigen ist ein neues Statut (v. 23. 3. 1935) getreten.

Müncheberg, den 12. Juni 1935.

Amtsgericht.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Sacrau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. August 1935 ist das bisherige Statut abgeändert und neu gefaß worden.

Oels, den 4. September 1935.

Das Amtsgericht.

5. Mufterregister.

Dortmund. [37816]

In unser Musterregister ist am 2. September 1935 folgendes eingetra⸗ gen worden:

Nr. 326. Firma Fritz J. Friede⸗ richsen & Co., Dortmund, 1 Muster für Beutel aus Natronzellulose mit Vorder⸗ und Rückseitendruck, in der Mitte Kreis mit Hahnenkopf, offen, Fabriknummer 6, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. August 1935, 10,30 Uhr.

Amtsgericht Tortmund.

Oels, Schles. serasg

M.-Gladbach. [87817] Musterregistereintragungen. Am 24. Juli 1935: M.⸗R. 2063. Firma Lederfabrikation Gebr. Goe⸗ bels, Rheydt⸗Odenkirchen, angemeldet am 23. Juli 1935, 11 Uhr, ein ver⸗ Paket mit 4 Ledermustern Marke „Zentau 4“ „Baikal“ „Zebu“ „Eisbock“, Fabriknummern 6/840, 6/841, 6/842, 6/843, Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

Am 28. August 1935: M.⸗R. 2064. Firma Zaunbrecher & Gerrads, M.⸗ Gladbach, angemeldet am 28. August 1935, 11 Uhr, ein offenes Kuvert mit einem Muster „Ombre“, Fabriknum⸗ mer 2014, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 1 Jahr.

Amtsgericht M.⸗Gladbach.

Sayda, Erzgeb. [37818] In das usterregister ist am

28. säe 1935 eingetragen worden: Nr. 408. Ulbricht, Otto, Spiel⸗

warenverfertiger in Heidelberg i. Erzgeb.,

Feiiepgelten König, Laternenmann, mit 2 Vögel, Kinderschreibzeug, d nummern 320/11, 320/12, 320/13, 290/10, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei ahre, angemeldet am 23. August 1935, vormittags 8 Uhr

45 Minuten.

Amtsgericht Sayda, 5. September 1935.

Seligenstadt, Hessen. [37819] In unser Musterregister wurde heute

eingetragen: 2

r. 142. Jakob Gallus, Präge⸗ und Vergoldeanstalt in Seligenstadt (Hessen), ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein Stück Beehrnas ueseefe für Leder

und Ersatzstoffe zur Herstellung von

Lederwaren aller Art, Geschmacksmuster Nr. 6055, mit Kroko,

Flächenerzeugnis, Schutzfri angemeldet am 22. Augu mittags 10 Uhr. Seligenstadt (Hessen), 23. Aug. 1935. Amtsgexicht.

t 1935, vor⸗

Zwönitz. [37820]

In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Unter Nr. 362 die Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 17 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern 14290 bis 14306, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1935, vorm. 9 Uhr.

Unter Nr. 363 die Firma C. A. Uhlmann in Gornsdorf i. Erzgeb., 1 versiegeltes Paket, enthaltend 9 Stück Petinet⸗Muster für alle Artikel der Strumpfwarenbranche, Fabriknummern 3675, 3678, 8486, 8487, 9114, 9115, 9307, 9308 und 9310, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1935, vorm. 9 Uhr. Amtsgericht Zwönitz, 10. Septbr. 1935.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Frankfurt, Main. b [38077]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Cohn in Frankfurt a. M., Altegasse 27/29, ist heute, am 5. Septem⸗ ber 1935, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Josef Diehl in Frankfurt a. M., Eiserne Hand 171, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderun⸗ gen bis zum 5. Oktober 1935. Erste Gläubigerversammlung am 8. Oktober 1935, 9 ½ Uhr. Allgemeiner Peeeehs. termin 18. Oktober 1935, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16.

Frankfurt am Main, 5. Septbr. 1935.

Amtsgericht. Abteilung 42.

Hildesheim. 38078]

Ueber den Nachlaß der am 3. Dezem⸗ ber 1933 verstorbenen Witwe des Kauf⸗ manns Friedrich Bleyert, Sophie Bleyert geb. Hartje, in Hildesheim, wird heute, am 9. Sevtember 1935, 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Beitzen IV in Hildesheim. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 2. Oktober 1935 um 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. Ok⸗ tober 1935 um 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 12. Oktober 1935. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Septem⸗ ber 1935.

Hildesheim, den 9. September 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle,

Abt. 8, des Amtsgerichts.

Neumarkt, Schles. [38079] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des verstorbenen

Lehrers Karl Zschech aus Obsendorf wird heute, am 9. September 1935,

12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Rechtsanwalt Stenzel in Neumarkt wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 31. Okto⸗

ber 1935 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintvetendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 4. Oktober 1935, 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 29. No⸗ vember 1935, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Gemeinschuldners, und zwar die minderjährigen Kinder Lothar, Sigmar, Ortwin und Waltraut⸗Brigitte Zschech, vertreten durch ihre Mutter Frieda Zschech geb. Boehler in Obsen⸗ dorf, zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

1. November 1935 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Neumarkt, Schles., den 9. September 1935.

Erlangen.

Das Amtsgericht Erlangen hat mit vom 29. August 1935 das Kon⸗ ahren über das Vermögen des Drechflermeisters August Rabe in Er⸗ langen als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Eschenbach, Oberpfalz. Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Eschenbach hat mit vom 23. Juli 1935 das Kon⸗ hren über den Nachlaß des Baumeisters Otto Keller von Grafen⸗ wöhr nach Abhaltung des Schlußtermins gem. § 163 K.⸗O. aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Gumbinnen.

In dem Konkursverfahren über Vermögen des Viehhändlers Leo Esch⸗ in Gumbinnen ist infolge eines von chuldner gemachten Vor⸗ schlages zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ leichstermin auf Donnerstag, d ber 1935, 12 Uhr, Zim⸗ mer 13, vor dem Amtsgericht, hier, an⸗ Der Vergleichsvorschla die Erklärung des Gläubigerauss ind auf der Geschäftsstelle des Kon⸗ sicht der Beteiligten

t drei Jahre,

dem Gemeins

26. Septem

kursgerichts zur Ein Amtsgericht Gumbinnen.

Heilbronn, Neckar. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der verstorbenen Wi der, ledigen Spezerei Frankenbach, am 6. Septem des Schlußtermins Schlußverteilung aufgehoben. Amtsgericht Heilbronn a. N.

lhelmine Schnei⸗ warenhändlerin in Kreis Heilbronn, ber 1935 nach Abhaltung und Vollzug der

München. Bekanntmachung. [38086] Am 7. September 1935 wurde das unterm 1. Juli 1933 über das Vermögen des Karl Janner, Kaufmann in Mün⸗ chen, Prinzregentenstr. 6, er kursverfahren gleich beendet aufgehoben. Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

öffnete Kon⸗

als durch Zwangsver⸗

In dem Konkursverfahren Kaufmanns Beekmann in Nauen ist das Konkursver⸗ fahren mangels Masse gemäß § 204 Konk.⸗Ord. eingestellt worden. Nauen, den 6. September 1935. Das Amtsgericht.

Vermögen

Osterode, Harz. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Schlachtermeisters Otto Wag⸗ Harz), Rollbergstraße Nr. 31, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlu termins aufgehoben. Amtsgericht Osterode a. H., 10. 9. 1935.

mögen des ner in Osterode (

Rantzau b. Barmstedt, Holst. Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Meiereibesitzers Herm Meiners in Sparrieshoop wird dessen Antrag eingestellt, nachdem sär liche beteiligten Gläubiger ihre Zustim⸗ mung zu der Aufhebung erteilt haben.

Rantzau, den 11. September 1935.

Das Amtsgericht.

sSiegburg. Das Konkursver mögen des Bauunter Stöcker in Siegburg, wird nach Durchführung des Zwangs⸗ vergleichs hierdurch aufgehoben. den 12. August 1935 Amtsgericht.

Beschluß.

fahren über das Ver⸗ nehmers Daniel jetzt in Volken,

Stromberg. 8

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers helm Bauer III in Stromberg, Huns⸗ t infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vors Zwangsvergleich Vergl itig allgemeiner

chlags zu einem eichstermin und Prüfungstermin 30. September 1935, 10 Ühr, vor dem Amtsgericht in Stromberg anberaumt. V leichsvorschlag ist auf der Geschäfts⸗ telle des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Stromberg, den 3. September 1935.

Amtsgericht.

Westerstede. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. Dezember 1933 ver⸗ en Auktionators Fritz Oltmanns terstede, früher Abbehausen, ist Termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, von Einwendungen verzeichnis und zur Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke auf den 2. Oktober 1935, vorm. 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, Abt. I, in Westerstede bestimmt. Westerstede, den 7. September 1935.

Abt. I. N 6/34.

gen das Schluß⸗ eschlußfassung der

Amtsgericht.

Bremen. Die Witwe des Kaufmanns Johann Gerhard Buschmann, Sophie

Bremen, Lübecker Straße 9, all. Inh. der Firma Gerh. Buschmann, Bremen, dem Treieck (Saaten aah, hat

fahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt. Rechts⸗ anwalt Dr. Leist, Bremen, Langen⸗ straße 6, ist zum vorläufigen Ver⸗ walter bestellt. Bremen, den 11. 9. 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Köln. Vergleichsverfahren. ([38094

Der Kaufmann Josef Böckem, Le⸗ derhandlung und Schuhmacherbedarfs⸗ artikel in Köln, Mauritiuswall 78 hat am 9. September 1935 bei Gericht den Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses gestellt. Zum vorläufigen Verwalter ist der Treuhänder Diplom⸗ Kaufmann Oskar Bornheim in Köln, Gereonstraße 65 (Fernsprecher: 225 865) bestellt worden.

Köln, den 10. September 1935.

Amtsgericht. Abt. 78.

Magdeburg. . [38096]

In dem Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Gustav Eichenberger, In⸗ haber der nicht eingetragenen Firma Gustav Eichenberger in e dn Fürstenwallstr. 7, wird zum vorläufigen Verwalter der Kaufmann Kurt Stoessel, Magdeburg, Otto⸗von⸗Guericke⸗Str. 49, bestellt. Der Antrag ist am 9. Sep⸗

7

tember 1935, 11 Uhr 40 Min,, bei Ge⸗ kricht eingegangen. -

Magdeburg, den 11. September 1935. Amtsgericht A.

Saarbrücken. [38097 Vergleichsverfahren.

Der Kaufmann Johann Herbols⸗ heimer in Saarbrücken, Sulzbach⸗ straße 31, Inhaber der gleichnamigen Firma, hat heute, vormittags 9 Uhr 10 Minuten, die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens über sein Vermögen beantragt. Zum vorläufigen Verwal⸗ ter ist der Rechtsanwalt Dr. Schött in Saarbrücken bestellt worden.

Saarbrücken, den 10. September 1935.

Das Amtsgericht. Abt. 18.

Trier. Vergleichsverfahren. [38098] Die Fa. Moritz Nietsch Zigarvren⸗ u. Zigarettenhandel in Trier, Simeon⸗ straße 40, Inh. Witwe Rudolf Nietsch, hat am 7. Sept. 1935 das Vergleichs⸗ verfahren beantragt. Zum vorläufigen Verwalter ist der Bankdirektor a. D. Köhler in Trier, Kochstraße 2, bestellt. Trier, den 9. September 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 3.

worms. Beschluß. 88099]

Ueber das Vermögen der Fa. Leo⸗ pold Gallinger, Inh. Daniel Gallinger, Wäsche⸗ und Bettenhaus, Worms, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 8, vertreten durch Rechtsanwalt Nathan, wird heute, am 7. September 1935, vorm. 10 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Rechtsanwalt Ramge, Worms, Moltkeanlage, wird zum Vergleichsverwalter bestellt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorsc=hlag wird bestimmt auf Samstag, den 5. Oktober 1935, vorm. 10 Uhr, Zimmer 25. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens mit seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Worms, den 7. September 1935.

Amtsgericht.

Essen, Ruhr. 138100

Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Fritz Fun Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen, Liebigstraße 51. 1. Der in dem Vergleichstermin vom 5. Sep⸗ tember 1935 angenommene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Infolge der Bestätigung des Vergleichs wird das Verfahren aufgehoben, weil sich die Schuldnerin im Vergleichsverfahren der Ueberwachung durch den Vergleichsver⸗ walter bis zur Erfüllung des Vergleich⸗ unterworfen hat.

Essen, den 5. September 1935.

Das Amtsgericht.

Leipzig. 138101] Das am 9. August 1935 eröffnete Vergleichsverfahren zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der im Handelsregister eingetragenen Firma „Witzel & Schöpf“, Kurzwaren⸗Groß⸗ handlung in Leipzig S 3, Scharnhorst⸗ straße 36 persönlich haftende Gesell schafter die Kaufleute Johann Witzl in Leipzig und Arno Schöpf in Zwen⸗ kau —, ist nach Bestätigung des im Ver⸗ gleichstermin vom 6. September 1935 angenommenen Vergleichs durch e⸗ schluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. Die Schuldnerin hat sich der Ueberwachung durch einen Sachwalter der Gläubiger unterworfen. Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, den 10. September 1935.

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den G Präsident Dr. Schlange in 8 Druck der Preußischen Druckerei⸗, und VFerts . e ic ee Berlim ilhelmstraße 32.

0—

1

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 einschließlich 0,48 . Sanostcherr ade⸗ Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 o%, einzelne Beilagen 10 %. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

r0 Nr. 215 Reichsbankgirokonto

55 mm hreiten Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm h 92 mm hreiten Zeile 1,85 ℛ.ℳ. Anzeigen nimmt an die⸗ 4

Berlin SW. 48, Wülbelmstraße 32. vale Drudaufträge seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal 2 - vrc eIe Vermerk am Rande)

en. ete ũü [vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigens 41

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und

en und

ttelle eingegangen sein.

der Achten Verordnung hur Neuordnung der vom 23. Oktober 1934 (R. Vorschriften:

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. 8 Zehnte Verordnung zur Neuordnung der Krankenversicherung

vom 13. September 1935.

Bekanntmachung K P 25 der Ueberwachungsstelle für unedle

Metalle vom 13. September 1935 über Kurspreise für unedle Metalle. .

Zollordnung für das Zollhafengebiet beim Hauptzollamt Mainz. Bekanntmachung über die Ziehung der Auslosungsrechte .

Anleiheablösungsschuld des Landes Mecklenburg⸗Schwerin und des Landes Mecklenburg⸗Strelitz für das Jahr 1935 sowie die Auslosung der am 2. Januar und 1. April 1936 zu tilgenden Schuldverschreibungen der in 4 % igen Reichsmark⸗ schulden umgewandelten I. und II. mecklenburg⸗schwerinschen Roggenwertanleihen.

Preußen.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Hildesheim über

die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.

Amtliches.

Deutsches Reich.

1

Betanntmachung uver den Lonvoner voippreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)

lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 14. September 1935

für eine Unze Feingooddd = 140 sh 7 ½ d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 14. Sep⸗ tember 1935 mit RM 12,30 umgerechnet = RM 86,4844, ür ein Gramm Feingold demmah = 85 54,2544, n deutsche Währung umgerechnet. = RM 2,78054. Berlin, den 14. September 1935. (Settatistische Abteilung der Reichsbank. 8— G Dr. Döring.

vee öe“

Zehnte Verordnung zur Neuordnung der Krankenversicherung. 8 Vom 13. September 1935. Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten über

Krankenversicherung vom 1. März 1933 (Reichsgesetzbl. I. S. 97) Artikel 2 § 2 wird verordnet:

Artikel 1.

Aenderung und Fortfall von Vorschriften der Ersten Verordnung zur Neuordnung der Krankenversicherung vom 17. März 1933

(Reichsgesetzbl. I S. 131). 1 1. Artikel 1 § 1 Absf. 1 erhält folgende Fassung:

„Das Versicherungsamt ist bei der Ausübung seinss über Krankenkassen und Kassenverbände 406 der Reichsversicherungsordnung) an Weisungen des Ober⸗ des hee zamts in solchen Bezirken gebunden, in denen nach dem Gesetz über den Aufbau der Sozialversicherung vom 5. Juli 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 577) Abschnitt IV § 2 Abs. 2 Satz 2 eine besondere Regelung vorbehalten und noch nicht getroffen ist.“

2. Artikel 2 fällt weg.

Artikel 2.

Aenderung einer Vorschrift der Reichsversicherungsordnung.

Im § 284 Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung fällt Artikel 3.

Satz 2 weg.

Aenderung des 8 5 der Vierten Verordnung zur Neuordnung der Krankenversich

S.

An die Stelle von § 5 Satz 1, 2 in der Fassung, des Ss. 3 rrankenversicherung

eichsgesetzbl. I S. 1067) treten folgende

erung vom 1934 (Reichsgesetzbl. 1

Soweit ein Föestenter in der Zeit vom 1. Mee bis 31. Hezember 1933 bei einer Krankenkasse mit der Wahr⸗ nehmung einer der Dienstordnung unterliegenden Stelle betraut worden ist, ohne die in der Wiensteebine vorge⸗ 8 Voraussetzungen (Vorbildung, Dienstzeit, Prü⸗ ungen) erfüllt zu hahgn, stehen diese Vorschriften der Dienstordnung seiner Weiterbeschäftigung nicht entgegen. Sein Dienstverhältnis erlischt jedoch mit dem 31. Dezember 1935, wenn er nicht bis dahin die Anstellungsprüfun be⸗ standen hat. Dies ghit nicht, wenn es ihm ohne sein Ver⸗ chulden nicht möglich war, die Prüfung rechtzeitig abzu⸗ legen, obwohl er vor dem 1. November 1935 den Antrag auf Zulassung zur Prüfung gestellt und die nötigen per⸗

Berlin, den 13. September 1935.

lußlinie von dieser Tafel schräg über den Wasserspiegel zum Brückenwärterhäuschen.

Das Zollhafengebiet darf nur betreten werden durch das Eingangstor zwischen dem Hauptzollamts⸗ und dem städtischen Verwaltungsgebäude. G 1

In der Südostecke befindet sich das Einfahrtstor für die Hafenbahn. Die Bahnlinie läuft von dieser Stelle über den Hof vor dem E1“ dann am städtischen Getreidespei 100 Meter des Speichers bei der obengenannten Tafel.

Die weiteren ar an der Westseite werden von der städtischen Ha dauernd unter Verschluß gehalten. 1“

önlichen Vorbedingungen erfüllt hatte. Besteht er in behe Falle die 28 1 so erlischt 8 Dienst⸗ verhältnis mit dem Ablauf des Monats, in dem der Prü⸗ sungstermin liegt; Entsprechendes gilt, wenn er von der

rüfung aus Bgiefen oder ihm die fernere Zulassung versagt wird. Ist er mit der Wahrnehmung einer gehobenen Stelle betraut worden, so erlischt sein Dienstverhältnis mit dem 31. Dezember 1935 unter denselben Voraussetzungen, es sei denn, daß er eine andere gleichwertige Prüfung 2 der Sechsten Verordnung zur Neuordnung der Kranken⸗ versicherung vom 29. September 1934 Reichsgesetzbl. I S. 868) nachweisen kann; sein Dienstverhältnis erlischt mit dem 30. Juni 1936, wenn er nicht bis zu diesem Zeitpunkt die Beförderungsprüfung bestanden hat. Für diese Fälle kann der Vorsitzende des Prüfungsausschusses die zwischen der Anstellungs⸗ und Beförderungsprüfung zurückzulegende Dienstzeit 1 Nr. 2 der Zweiten Verordnung zur Neu⸗ —Peeig der Krankenversicherung vom 4. November 1933.

Reichsgesetzbl. I S. 809) weiter verkürzen oder ganz erlassen.“

Der Reichsarbeitsminister.

In Vertretung des Staatssekretärs: Dr. Engel.

Bekanntmachung KP 25 .

der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 13. September

1935 botr Gurahnraita 1.I⸗ an.-4b⸗

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ hrten Metallklassen an Stelle der in den Bekanntmachun⸗ KP 17 vom 28. August 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 201 vom 29. August 1935), KP 20 vom 2. September 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 205 vom 3. September

KP 22 vom 4. September 1935 (Deutscher Reichs⸗

anzeiger Nr. 207 vom 5. September 1935) und KP 23 vom 9. September 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 211 vom 10. September 1935) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Kupfer (Klassengruppe VIII):

Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII ah) RM 47,75 bis 49,75

Kupferlegierungen (Klassengruppe IX):

Messinglegierungen (Klasse XͤA) .. RM 36,— bis 38,— Rotgußlegierungen (Klasse IX B) 50,25 52,25 Bronzelegierungen (Klasse IX C) Neusilberlegierungen (Klasse X D) 50,— 53,—

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in

Berlin, den 13. September 1935.

75,25 78,25

teichsbeauftragte für unedle Metalle bb“

8* Zollordnung

für das Zollhafengebiet beim Hauptzollamt Mainz. Auf Grund der Verordnung des Reichsministers der

Finanzen über den Erlaß von Zollordnungen vom 26. Oktober 1929 (Reichszollblatt S. 231) wird verordnet: 1

8 .

Cö“ 88 Das Zollhafengebiet beim Hauptzollamt Mainz wird wie folgt

.

In Nordosten Hehiet die Absperrung bei dem unmittelbar über dem Wasserspiege ab läuft ein Eisengitter unterbrochen von dem Hauptzollamtsgebäude, dem Einfahrtstor und dem Gebäude der städtischen Hafenverwaltung. Auf diesen drei Seiten ist sonach teils durch Eisengitter, zeils durch die vorerwähnten ebäulichkeiten ununterbrochener Abschluß vorhanden. .

Im Norden endigt das Zollhafengebiet landwärts etwa 100 Meter nördlich vom städtischen Feeriedeieeeh An dieser Stelle ist eine Tafel angebracht mit der Au

Brückenwärterhäuschen. Von da ie Ost⸗, Süd⸗ und Westseite entlang,

schrift: „Zollhafen⸗ etreten verboten.“ Wasserwärts geht die needüich Ab⸗ inweg

er entlang und verläßt das Zollhafenge iet etwa

infahrtstore zwei an der 8 und eins

enverwaltung

II. Allgemeine Bestimmungen und Geschäftsstunden „Das Zollhafengebiet einschließlich sämtlicher Gebäulichkeiten 1 Eigentum der Stadt Mainz. Das enaegecherfgebran⸗ sowie 8 von der Stadt Mainz zur Verfügung Büroräume er Niederlageverwaltung und der Hafenstelle unterstehen dem Vorsteher des Hauptzollamts. Er übt darin das Hausrecht aus. In den lnstigen Räumlichkeiten und dem übrigen Zollhafen⸗ gebiete trifft der Vorsteher des Hauptzollamts Anordnungen nur insoweit, als es zur Wahrung des Zollinteresses erforderlich ist.

8

Ebenso sind alle Personen, die sich innerhalb des Zollhafengebietes

aufhalten, verpflichtet, seinen Anordnungen zur Wahrung der Zollinteressen Folge zu leisten. Entsprechendes gilt hanh sämtliche

Abfertigungsstellen innerhalb des Zollhafengebietes.

§ 3. Amtsstellen im Sinne des § 6 (1) der Zoll ebührenordnun sind die Räume der öffentlichen hi der Ze eege zollamtlich erlaubten Lösch⸗ und Ladeplätze im Zollhafen einschl. der Lager⸗ hallen sowie die westliche Rheinuferstrecke an der Halle Nr. 11.

§ 4.

Der Vorsteher des Hauptzollamts kann Personen den Zutritt zum Zollhafengebiet verwehren, wenn di bGetheg verlangen. 8 ö11.““

„Personen, die wegen Eigentumsvergehens oder wegen Zu⸗ widerhandlungen gegen die Zoll⸗ und Steuergesetze bestraft n⸗ kann der Vorsteher des Hauptzollamts auf Zeit oder dauernd den

Zutritt zu den Räumlichkeiten, in dene 1 ü unbedinat. * Farss sit ga eh 8 hierdurch gefährdet werden könnten. S 8

Das Eingangstor zum ollhafen ist Tag und Nacht geöffnet. Die Bewachung erfolgt durch die städtische Hafenverwaltung.

Außerhalb der ordentlichen Abfertigungsstunden darf ein

Verkehr mit Zollgütern in der Regel nicht stattfinden. In be⸗ gründeten Fällen können durch den Vorsteher der Hafenstelle Aus⸗ nahmen zugelassen werden, erforderlichenfalls nach Benehmen mit der städtischen Hafenverwaltung. Für die Ausnahmefälle sind Gebühren nach der Zollgebührenordnung zu entrichten.

§ 6. Innerhalb der Räumlichkeiten, in denen vom Vorsteher des Hauptzollamts das Hausrecht ausgeübt wird, ist vervoten:

1. das Rauchen 2. die Störung von Ruhe und Ordnung 3. das unnötige Verweilen 8 4. das Mitbringen von Hunden 3 5. das Anbieten und Feilhalten von Waren aller Art 6. das Einstellen von Fahrrädern. Fahrräder können auf Gefahr des Besitzers an der dafür vorge⸗ sehenen Stelle vor dem Hauptzollamtsgebäude 880b werden. Im übrigen gelten für das Zollhafengebiet die Anordnungen der städtischen Fasenverwhaltung

§ 7. Die Hilfsdienste im Abfertigungsverfahren sind nach An⸗ weisung der Zollbeamten von den die Abfertigung beantragenden Personen oder deren Angestellten bzw. von den Arbeitern der städtischen auf Kosten der die Abfertigung be⸗ antragenden Personen zu leisten. 8 8

Die Verwaltung zur Einlagerung von Zollgütern 8 bestimmten Räumlichkeiten, der Räumlichkeiten der öffentlichen Niederlage usw. steht der städtischen Hafenverwaltung zu.

Die Rechtsbeziehungen zwischen den Lagernehmern und der Hafenverwaltung ergeben sich aus der Lagerhausordnung 1

III. Warenverkehr.

§ 9. Für das Verfahren bei der zollamtlichen Abfertigung der in das Zollhafengebiet eingebrachten Güter gelten neben den gesetz⸗ lichen Vorschriften nachstehende Bestimmungen.

a) Einbringung in das Zollhafengebiet. § 10.

Warensendungen dürfen in das Zollhafengebiet nur durch das Einfahrtstor, auf den Eisenbahngeleisen der sädtischen Hafen⸗ bahn, im Schiffsverkehr nur an den vorgeschriebenen Schiffs⸗ anlege⸗ und Löschplätzen gebracht werden.

Die zu den eingehenden Warensendungen gehörenden oll⸗ amtlichen Begleitpapiere sind vom Warenführer oder dem Ver⸗ fügungsberechtigten unbeschadet einer Anmeldepflicht bei der städtischen Hafenverwaltung sofort nach Ankunft dem Vorsteher der Hafenstelle oder der Niederlage vorzulegen.

Wenn ausnahmsweise zollpflichtige Waren auf dem Landwege eingehen, dann bestimmt einer der in Abs. 2 genannten Beamten welcher Nachschaustelle sie zuzuführen oder wo sie einzulagern sind Welcher Abfertigungsstelle die zu Schiff ankommenden Zollgüter zuzuführen sind, bestimmt die städtische Hafenverwaltung im Ein⸗ vernehmen mit der Zollverwaltung. G

§ 11.

„Nach der Einlagerung zollpflichtiger Waren in die öffentlich Niederlage gelten dieselben als übernommen. Hin wase. er Haftung findet § 102 des Vereinszollgesetzes An wendung.