Erste Beilage 8 8 n Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 17. September 1935
Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,50 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 41,00 bis 46,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 314,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 380,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 230,00 bis 236,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 102,00 bis 106,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼† Kisten 49,00 bis 54,00 ℳ, Korinthen choiece Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kisten 155,00 bis 165,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kisten 192,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 194,00 bis 196,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 194,00 bis 196,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordanterik. —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz 194,00 bis 196,00 ℳ, Speck, inl., ger., 180,00 bis 190,00 ℳ, Markenbutter in Tonnen 284,00 bis 288,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 280,00 bis 284,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 284,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 274,00 bis 276,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen 260,00 bis 266,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,00 ℳ, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Koch⸗ butter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 90,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 162,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 192,00 bis 220,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
“ 1“ p*X-—X-“”“];
zum De Nr. 217.
Wirtschaft des Auslandes.
(Fortsetzung.)
Erntevorschätzung
Winterroggen
nfang September 1935.
Winterweizen
Sommerweizen
Sommerroggen
Körnerertrag
vom ins⸗ Hektar gesamt
dz 1000 t
Körnerertrag
vom ins⸗ Hektar gesamt
dz 1000 t
Körnerertrag
vom ins⸗ Hektar gesamt
dz 1000 t
—
264,3
Körnerertrag
vom ins⸗ Hektar gesamt
dz 1000 t
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Ernte⸗ fläche 1000 ha
Ernte⸗ fläche 1000 ha-
Ernte⸗ fläche 1000 ha
Ernte⸗ fläche 1000 ha
und
Fandesteile Telegraphische Auszahlung.
Kein polnischer Vorschlag auf Einberusung = == einer Valutakonferenz der Goldblockländer. . 11
17,5 Warschau, 16. September. Der polnische Finanzminister
0,1 gawadski, der am Sonntag, dem 15. 9. 1935, für einen Tag aus
48,6 Fenf nach Warschau eücgetehr; war, läßt durch eine halbamt⸗ liche Agentur alle Nachrichten der ausländischen Presse demen⸗ tieren, wonach Polen in Genf beabsichtige, eine Valutakonferenz der Staaten des Goldblockes vorzuschlagen, die in Warschau statt⸗ inden solle. Die polnische Regierung habe keinen solchen Antrag in Genf vorgebracht und beabsichtige auch nicht, es zu tun.
—
Beschränkung der Einfuhr von schwedischem Schweinefleisch nach England.
Stockholm, 16. September. Die Abendblätter bringen aus London eine Nachricht, wonach die schwedische Ausfuhr von Schweinefleisch (Bacon) nach England neuerdings nicht weniger als um 12,5 % heräbgesett werde. Diese Nachricht hat in hiesigen Wirtschaftskreisen starke Unruhe hervorgerufen. „Nya Daglight Allehanda“ spricht von „einem neuen schweren Rückschlag“ für die chwedische Erzeugung von Schweinefleisch. Es stehe zu befürchten, agt das Blatt, daß diese englische Maßnahme sich auch auf die Preisbildung im Lande selbst ungünstig auswirken könne.
—eõUÜZn ẽ B-⸗-JFmJ—m,,
16. September Geld Brief
12,60 12,63 0,670 0,674 41,96 42,04
0,139 0,141
3,047 3,053
2,473 2,477 54,93 55,03 46,79 46,89 12,30 12,33
68,43 68,57. 5,42 5,43 16,375 16,415 2,353 2,357
167,33 167,67 55,29 55,41
20,30 20,34 0,723 0,725
5,664 5,676 80,92 81,08
41,53 41,61 61,76 61,88 48,95 49,05 46,79 46,89 11,15 11,17 2488 2,492 63,22 63,54 80,76 80,92 33,94 34,00 10,27 10,29 1,975 1,979 1,039 1,041
2,485 2,489
17. September Geld Brief
12,575 12,605 0,670 0,674 41,96 42,04
0,139 0,141
3,047 3,053
2,469 2473 54,82 54,92 46,81 46,91. 12,275 12,305
68,43 68,57 5,41 5742 16,375 16,415 2,353 2,357
167,688 168,02 55,18 55,30
20,30 20,34 0,721 07723
5,664 5,676 80,92 81,08
41,53 41,61 61,64 61,76 48,95 49,05 46,81 46,91 11,13 11,15 2,488 2,492 63,30 63,42 80% 80,88 33,97 34,03 10,27 10,29 1,970 1,974 1,039 1,041
2,486 2,490
3 285,5 16,7 5482,9 1 046,3 23,4 126,3 20,9
E D
2 452,9
9 9 2⁴ 9 9 9 2 2.
13,3
84,5 0,2 76,4 71,1 5,6 150,6 56,5 200,7 57,8
15,5 20,1 22,8 25,2 20,0 22,1 22,7 25,1 29,3 26,8 23,0 22,5 23,5 16,0
131,0 0,4 174,6 178,8 11,2 333,1 128,4 503,4 169,4 241,2 150,0 151,4 273,4 6,6
10,0 0,1 25,4
17,5 18,6 19,2 23,8 16,3 17,6 19,7 22,8 27,7 24,2 17,6 19,2 21,3 14,0
15,7 16,1 14,9 17,2 14,8 16,3. 17,4 16,8 18,6 17,3 17,7 18,6 19,4 13,9
Ostpreußen.. Verlkw .. Brandenburg. . 8 Pommern. Grenzm. Posen⸗Westpreußen Prov. Niederschlesien.. Oberschlesien .. .. SI Schleswig⸗Holstein Hannover . „ Westfalen ⸗ „ Hessen⸗Nassau
Prov. Stadt Prov.
Aegypten(Alexandrien und Kairo.. Argentinien (Buenos Aixes) Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro).. Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ noe) “ Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, — Kattowitz (Posen). 88 Portugal (Lissabon). 2 Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona). Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten vyn Amerika (New York)
—
610,4 E
5,0 807,6 2029
207,9 535,4 243,5 463,6 212,2 666,5
59,1 263,1 345,3
1,0
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
—
—
—
b08—ECS.8.0.S. — do do . d0 — do do d⸗
—
— —
— —
—
02
—
— —
—
—
.„ 2
—
— —
2 % %2222b9059b 92 9 2 9 ⸗ —
Rheinprovinz.. Hohenzollerische Land
—
„ 0 2„225 à222, 9 2„ à„ „ „⸗
531—00 90 2b90b95ᷓb9bu92ubà—9b92 ⸗ 50
b9 209 90ùb 05ãb925ùbà95ᷓb90 09050 50 822272 NEV8V8V8
2 995 9b95b995ãb9ãbb92b2995ãb2b9 2 ⸗
1000 90 90 9b90ù;99 98 90 2752 8 2 50
„ 2 2, 2„ „ „ à5 à „
S. o D.—.90 bo0 90 0.90— 98.90 0.80
— q S S 0 82 22S — R&ᷣ —₰½
18,7 685,7 15,7
— .
— —2
Bayern 15,6 732,2
25,8 239,0 17,4
17,7
292,2
—
Sachsen.. 17,9
46,2 18,8 206,8
63,0
—
Württemberg 16,8
17,7 110,8 17,8
8 d0
Baden.. 15,1
21,7 23,6
163,8 20,1
80
Thüringen. 16,6 119,8
81,1 .“ ““ 8 2278 b Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im 1 941 18,6 16 Ruhrrevier: Am 16. September 1935: Gestellt 21 844 Wagen.
164,2 17,3
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 16. September. (D. N. B.) Alles in Danziger
Gulden.] Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,75 G., 100,15 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 2 „ —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,75 G., 100,15 B. Telegraphische: London 26,22 G., 26,32 B., Paris 34,91 G., 35,05 B., New York 5,2995 G., 5,3205 B., Berlin 213,03 G., 213,87 B. Wien, 16. September. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatcelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 359,75, Berlin 214,55, Brüssel 90,00, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 117,79, London 26,45, Madrid 69,23, Mailand 43,50, New York 533,28, Oslo 132,57, Paris 35,26, Prag 21,92, Sosia —,—, Stockholm 136,08. Warschau 100,51, Zürich 173,57.
Prag, 16. September. (D. N. B.) Amsterdam 16,35, Berlin 972,00, Zürich 787,00, Oslo 602,00, Kopenhagen 537,50, London 120,12 ½, Madrid 331,00, Mailand 197,75, New York 24,23, Paris 159,50, Stockholm 619,50, Wien 569,90, Marknoten 740,00, Polnische Noten 461,50, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00,
Budapest, 16. September. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. London, 17. September. (D. N. B.) New York 494,00, Paris 74,93. Amsterdam 732,25. Brüssel 29.25. Itaglien 60,56. Berlin 12,27 ½, Schweiz 15,20 ½, Spanien 36,15, Li sobom 110 ¾, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,18, Istanbul 615,00, Warschau 26,25, Buenos Aires in £ 15,00, Rio de Janeiro 412,00. 4,185 4,205 Paris, 16. September. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich. Deutschland —,—, London 75,10, New York 15,17, Belgien 256,25, 2,437 2,457 Spanien 207,25, Italien 123,90, Schweiz 493 ⅛, Kopenhagen 2,437 2,457 —,—, Holland 1023,50, Oslo 376,00, Stockholm 386,75, Prag 0,642 0,662 62,80, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. 41,80 41,96 Paris, 16. September. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ 0,115 0,135 Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien — — —,—, Amerika 15,17 ½, England 75,13, Belgien —,—, 2,415 2,435] 1022,50, Jialien 123,70, Schweiz —,—, Spanien 207,25, Warschau 54,77 54,99 285,75, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad 46,75 46,93
107,2 3,1 383,1
S d0
Hessen ..
Hamburg..
18,9 Berichte
20,0
— —
17,5
“ 24,1 21,6
28,6
Mecklenburg . 18,1
— — —
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 17. September auf 48,75 ℳ (am 16. September auf 48,75 ℳ) für 100 kg. 8— 8
27,8
S 1.
Oldenburg.. 15,6 96,7
26,9 83,7
q 82
Braunschweig 19,5
51,4 22,9 28,0 23,9 26,2
26,6 22,4
20,9 21,5
Bremen . 0,1 16,3
Anhalt.. Lippe Lübeck
Schaumburg⸗Lippe Deutsches Reich September 1935 ¹)
“ a‚aowochenübersicht der Reichsbank
23, “ vom 14. September 1935. 8 9
8 (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche): Aktiva. RM
1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗
ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechhe .
und zwar: Goldkassenbestand R. Golddepot (unbelastet) bei
ausländischen Zentralnoten- banken.. 29 620 000
2. Bestand an deckungsfähigen Devisen 1“ 74 940 000
d Schecks .. 3 763 171 000 b) .„ „ sonstigen Wechseln und Sche (+ 17 081 000) 4. 8
164 811 000 „ Noten anderer Banken..
16,4 1,5 42,1
21,1
SD —
49,3 16,2
16,6
ꝓq —
19,3
D —
6,8 1,2 2,2 1912,5
17,8
⁴ 2 2 90 9. . 90 0 0 0 ο% 0
2,7 18,7
₰ —
„ 0270⸗ 0 9 6 22 17,3 4,6 9,6
7456,7
3,1
1281,2 191,2 20,6
94 817 000
4,3 18 000)
4 462,1
22,6 16,7
0,0 69,7
91,9
1 889,3 1 810,5
3 947,2 3 902,1
308,4 246,9
19,0 21,0
85,0
Endg. Ernteermittlung 1934 1)) 91,1
Durchschnitt 1929/34
4 423,7 4 474,2
17,0 17,4
7522,6 7777,7
67,2 70,6
“ 8* Warschau 456,50. Ausländische Geldsorten und Banknoten.
5 436 000 92 000)
Hafer Menggetreide aller Ari
Körnerertrag
vom ins⸗ Hektar gesamt
dz 1000 t
Sommergerste
Körnerertrag
vom ins⸗ Hektar gesamt
dz 1000 t
Spelz (und Emer) ²) Wintergerste
Ernte⸗ Körnerertrag vom
flache Hektar 1000 ha d
16. September Geld Brief
20,38 20,46 16,16 16,22
17. September Geld Brief 20,38 20,46 16116 16,22 4,185 4,205
21438 2,458 2438 2458 0,642 0,662 41,80 41,96 0,115 0,135
2411 2431 54,36 54,88 4677 46,95
Körnerertrag
vom ins⸗ Hektar gesamt
dz 1000 t
Körnerertrag
vom ins⸗ Hektar gesamt
d⸗z 1000 t
Ernte⸗ fläche 1000 ha
Ernte⸗ fläche 1000 ha.
18 176,9 1,1 188,4 250,6 37,2 172,8
Ernte⸗ fläche 1000 ha
Ernte⸗ fläche 1000 ha.
“ in Sovereigns.. — Notiz Landesteile 20 Francs⸗Stücke. für Gold⸗Dollars.... 11 Stück Amerikanische:
1000 — 5 Dollar. 1 Dollar
2 und 1 Dollar. .1 Dollar Argentinische 1 Pap.⸗Peso Belgischhe. 100 Belga Brasilianische 1 Milreis
141““
11 528 000 (+ 3484 000)
32 992 000 (—
8
Lombardforderungen.
(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000)
deckungsfähigen Wertpapieren...
* 717,0 1 207,3 19,8 3 625,, 416,9 18,/ 7734
153,6 0,1 41,2
9 587,4 138,9 0,3 75,4 57,6 16,3 76,9
PreußenV .. 20,6
— .
26,1
17,0 22,7 23,7 29,0 18,6 26,2
82 2 0 9 8 8 2.
&
5 437 000)
341 990 000
1 200 000)
9 687 511 000 3 508 000)
2774 181 66/4 98,0 15,5 37,
18,5 18,4 20,3
22,4 18,6
257,7 0,5 153,4 129,1 30)4 150,2
318,1 1,8 315,3 508,1 63,3 270,2
18,1 13,9 16,1
Prov. Ostpreußen. Stadt Berlin Prov. Brandenburg
„ Pommern... Grenzm. Posen⸗Westpreußen Prov. Niederschlesien..
SS —
Bulgarische.. Fanadische u“ 1 kanad. Doll. 100 Kronen
Dänische.. Danziger.. . 100 Gulden
sonstigen Weripapieren. ..
2 —₰
Amsterdam, 16. September. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin
— —
sonstigen Aktiven
10
— —
12,305
Sachsen ..
Schleswig⸗Holstein
Hannover .
Westfalen.. . Hessen⸗Nassau.
Rheinprovinz
Hohenzollerische Lande
Bayern
Sachshen.
Württemberg Baden. Thüringen. Hessen.. Hamburg Mecklenburg Oldenburg.. Braunschweig Bremen.. Anhalt . Lippe Lübeck .. Schaumburg⸗Lippe
Deutsches Reich September
20 2 0 20 2 20⁴ 822 2*. 2₰ 2 2 90 0. 20 9 0 0 0 0 20 2. 0 20. / 90 5
80 0 . 2. 2. 2 0 0 9
2 0 0 60 22 09 90 29292 80
1935 ¹).
Endg. Ernteermittlung 1934 )„) H
Durchschnitt 1929/34 ¹)
290 10 20 0
1
82 2. 090 2 0 2 2 2 2 0 0 90%
2
gSIIIIIIIIIIIN
— —
SIIIIiIIIIII — —
—
— O£̈ 8 800
2 —D₰ .
90.S 88
&ꝙ 92
IIIILIEIIIII
——
—
——
dbo — do — & E do £ £△ £☛ ☚ S. . ⸗0. 900,8.5 S. 2 8S — — 00 + do g&ͥ‚ͤß;. &S S 00 00 Ar
2,3 0,2 18,0 4,6 12,8 0,0 5,9 4,4 0,5 0,7
23,8 25,3 30,3 28,1 24,7 23,2 25,6 14,0 18,1 28,2 17,0 17,0 22,1 23,4 22,4 30,7 28,4 27,5 22,8 25,3 25,4 26,1 28,9
41,0
112,1
11,5 12,1 6,2 12,2 21,5
5,4
340,9
15,9 93,5 46,7 49,3 38,5 0,0 28,8 4,1 2,4 0,1
0,1
19,5
89,6 260,4 26,2 24,8 10,9 22,7 44,1 7,3
73,6 171,1 119,5 218,6 136,3 115,5 166,4 6,0 355,1 127,2 84,0 45,4 76,3 40,6 1,6 136,1 38,7
24,7
0,8
147,0 381,5 291,7 482,0 262,4 238,7 337,3
7,6
546,2 238,7
132,0
71,6 141,9 84,0 2,8 317,8 76,1 69,6 1,4 33,5 19,0
—
——
obo E = S. S. bo. S. S. S. 900 ☛.S PEE 0oCSocNñ 8S
—
¹) Ohne Saarland. — ²) Auch mit Beimis
72,8
103,9 114,4
erlin, den 14. September 1935. 8 1“ 8 9 “ 1“ W“
für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Ve
117,6
143,5 146,8
387,7
306,5 237,9
Lchung von Roggen oder Weizen.
25,8 22,5
rlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und V Vier Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage)
8
162 36,1 114,0 50,0 40/6 4,5 16,9 0,6 43,8 42
12,3
25/4 1,2 0,3
43 47
erlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstrußße 38
s
2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservekonndsbdͤlds
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung
150 000 000 (unverändert)
71 265 000 (unverändert)
40 261 000 (unverändert) 359 658 000 (unverändert) 3 855 546 000 (s— 25 899 000) 782 418 000 (+ 86 860 000)
c) sonstige Rücklagen 3. Betrag der umlaufenden Noten .. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 88
5. 5 eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ eiten.
6. Sonstige Passiva
— ) (241 978 00 (+ 1 419 000)
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM —,—.
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 14. September 1935 hat sich in der verflossenen Woche die ge⸗ samte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 39,3 Mill. auf 4537,0 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und sscchecs um 17,1 Mill. auf 3763,2 Mill. RM, an Reichsschatz⸗ wechseln um 26,5 Mill. auf 74,9 Mill. RM und öö an deckungsfähigen Wertpapieren um 1,2 Mill. auf 342,0 Mill. RM zugenommen. Dagegen haben die St an Lombardforde⸗ rungen um 5,4 Mill. auf rund 33,0 Mill. RM abgenommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren blieben bei einer Zunahme um rund 15 000 RM mit 323,9 Mill. RM nahezu unverändert. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 22,1 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und hwor hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 25,9 Mill. RM auf 3855,5 Mill. RM verringert, derjenige an Rentenbankscheinen dagegen um 3,8 Mill. auf 388,0 Mill. RM erhöht. Der mlauf an Scheidemünzen nahm um 14,5 Mill. 88 1514,1 Mill. NM ab. Die Bestände der Reichbank an Rentenbanks einen haben sich auf 20,9 Mill. RM ermäßigt, diejenigen an Scheidemünzen dagegen unter Berücksichtigung von 12,2 Mill. RM neu Eaae ägter und 10,7 Mill. RM wieder eingezogener auf 164,8 Mill. erhöht.
ie fremden Gelder zeigen mit 782,4 Mill. RM eine Zunahme um 86,9 Mill. RM.
Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen betragen bei einer mmchum rund 110 000 RM 100,2 Mill. RM. Im eirzetnreit fteitet ftch vit. Goldbestände bei einer Zunahme um 18 000 RM auf 94,8 Mill. RM, sie Veitaänge an deckungsfähigen
Devisen bei einer Zußtahzme 900 RM auf 5,4 Mill.
0 1 0 60 8329 b5 0 086ͤu0 68
RM.
Englische: gro
ße..
1 £ u. darunter
Estnischeü.. Finnish;
ranzösische. Holländische.
Italienische: große. 100 Lire u. darunt.
Jugollawische Lettländische. Litauische.. Norwegische. Oesterreich.: g
100 Schill.
roße.. u. dar.
Polnische..
Rumänische: 1
000 Lei
und neue 500 Lei unter 500 Lei..
Schwedische.
Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt.
Spanische..
Tschechoslowak
ische:
5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter
Türkischen.. Ungarische..
. 2
1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
12,24 12,24
5,36 16,325 167,26
19,46 5,65
41,49 61,48
46,77
63,13 80,54 80,54 33,61
12,28 12,28 5,40 16,385 167,94
19,54
5,69 41,65 61,72
46,95
63,39 80,86 80,86 33,75
166,92
12,265 12,265 5,37 16,325
5,41 167,58
19,54 5,69
41,65 61,84
19,46 5,65
41,49 61,60 46,75
63,25
12,305
16,385
Berlin, 16. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ nkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ r 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) weiße, handv. 41,00 bis
mittel. (Ei
handels für 10 — Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, Linsen, kleine, käferfrei, 4 8 en, mittel, käferfrei, 1934: 47,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, 4: 52,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollv. 67,00 bis
42,00 bis 43,00
43,00 ℳ, Lins
große, käferfrei, 193
gelbe 53,00 bis 56,00
68,00 ℳ, Reis, nur für Spei Reis, unglasiert 31,00 bis 32,00
ET ℳ,
Reis, glasiert i
Gerstengraupe bis 29,00 ℳ,
sottene 41,00 bis 42,00 ℳ, Roggenmehl, b 25,00 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 bis 40,50 ℳ, Kartofselmehl, superior 36,83 bis 37,29 ℳ, ℳ (Aufschläge nach Sorten⸗ 31,00 bis 33,00 ℳ,
mehl, 38,00
Zucker, Melis 70,05 bis 71,05 angen,
tafel), Röstu
—
7
ℳ,
glasiert.
in
Säcken
9
28
1934:
sezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗ ℳ, Moulm. Reis, unglasiert —,— bis Siam Patna⸗Reis, glasiert —X,— bis —,— ℳ, Italiener⸗ 35,00 bis 36,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert — ℳ, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, n, mittel 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengrütze 28,00 Haferflocken 37,00 bis 38,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ Type 997 24,35 bis
59,75, London 7,33 ½, New York 148 ⁄16, Paris 9,77 ¼, Brüssel 25,06, Schweiz 48,19, Italien 12,10, Madrid 20,25, Oslo 36,87 ⅛, Kopenhagen 32,77 ½, Stockholm 37,85, Wien —,—, Budapesft —,—, Prag 613,00. —
Zürich, 17. September. (D. N. B.) 111,40 Uhr./ Paris 20,28 ¾, London 15,20 ½¼, New York 307 ⅞, Brüssel 52,00, Mailand 25,11, Madrid 42,02 ½, Berlin 123,80, Wien (Noten) 57,30, Istanbul 245,00.
Kopenhagen, 16. September. (D. N. B.) London 22,40, New York 453,75, Berlin 182,10, Paris 30,00, Antwerpen 76,55,
ürich 147,40, Rom 37,15, Amsterdam 305,60, Stockholm 115,65, Be 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,90, Wien —,—, Warschau 50.
Stockholm, 16. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,50, Paris 25,90, Brüssel 66,50, Schweiz. Plätze 128,00, Amsterdam 264,75, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 393,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50. Prag 16,50, Wien —,—, Warschau 74,25.
Oslo, 16. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, Paris 26,75, New York 404,50, Amsterdam 272,25, Zürich 131,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 16,90, Wien —,—. Warschau 77,00.
Moskau, 11. September. (D. N. B.) [In Tscherwonzen.] 1000 engl. Pfund 569,53 G., 571,24 B., 1000 Dollar 115,27 G. 115,62 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,52 B. 8
London, 16. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 29 ⅜G, Silber fein prompt 311 ½½6, Silber auf Lieferung Barren 29 ²⁄16., Silber auf Lieferung fein 31,75, Gold 140/5. Wertpapiere. ““
Frankf a. M., 16. September. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold 10,50, 4 ½ % Irregation 7,25, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 4 ⅛, 5 % Tehuantepec abg. 6,50, Aschaffenburger Buntpapier 51,75, Buderus 101,50, Cement Heidelberg 116,00, Dtsch. Gold u. Silber 240,00, Dtsch. Linoleum 150,50, Eßlinger Masch. 81,00, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 84,25, Lahmeyer 139,00, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 114,50, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Waldhof 113,00.
Hamburg, 16. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 90,25, Vereinsbk. 111,00 G., Lübeck⸗Büchen 75,00 B., Hamburg⸗ Amerika Paketf. 15,75, Hamburg⸗Südamerika 28,00 B., Nordd. Lloyd 17,00 G, Alsen Zement 139,00 G., Dynamit Nobel —,—, Guano 98,75 G., Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei —,—, Neu Guinea —,—. Otavi 19,00 B.
Wien, 16. September. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.] 5 % Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 95,60, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 66,75, Donau⸗
Save Pr. (Südbahn) 54,25, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein