1935 / 219 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1935 18:00:01 GMT) scan diff

8

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 219

1 Erste Beilage 8 tichen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 19. September 1935

54787 55068 55169 55762 55839 (55885

12/24) 56577 56591 57681 58439 58563 58857 59033 (59037 %⁄1) 59853 60797 61734 62165 62439 62445 62951 63325 (63391 ½61) 64041*) 64417 64718 64847 65138 65403 65809 65963 66121 66358 66891 66921 67016 67216 67799 67908 67919 68383 68614 68726 69543 70407 70448 70702 71053 71288 71539 71985 72497 72623 72637 72974 (73023 c. 1e.=⸗S. 75786 75787 76491 77897 78019 78136 78608 78834 7977 30340. 36 78608 78834 79774 Litra B Nr. 370 939 (1344 %⁄6) 1620

vom 19. September 1935. S. 4

der vierten Kolonialwollversteigerung dieses Jahres keine Preiz⸗ veränderungen Beste, mittlere und geringe Austral⸗Scoureds sowie feine und mittlere Merinowaschwollen und feine, mittlere und grobe Croßbredwaschwollen vom Cap lagen stetig. Insgesamt wurden heute 9367 Ballen zugeschlagen.

Ergänzung zum Bericht vom 17. September 1935:

Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 20,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 24,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 32 1, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 20,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 21.75, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 65,50, Donau⸗ Save Pr. (Südbahn) 51,75, Türkenlose 10,35, Wiener Bankverein Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen 129,00, Alpine Montan 11,90, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 usammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rrmamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) [zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —.,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheide⸗ mandel —,—, Leykam Josefsthal —,—. Amsterdam, 18. September. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 17 ⅛, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 18,25, 7 % Bremen 1935 19,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 15,50, 7 % Dresden Obl. 1945 17,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 15,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 31,25, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 106,50, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 80 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 33,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.

zu Nr. 219

7 4

4. Oeffentliche SS Zustellungen.

n: 1. Felix Weif b 11 ½ 18 Es agen: -. Felix Weiß, eb. 12 15 1. 7. 1934, gegen den Musftker 9 14 Jakob Rose, früher in Dortmund, 14 ½4 - 17 ½ Stahlwerkstr. 73, auf Zahlung einer 6 13 ¾ laufenden Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 81,00 RM vom 1. 7. 1934 bis

1. 7. 1950, 2. Erich Brandt, geb. 6. 12. 1921, gegen den Bergmann August

6. Auslofung usw. bon Weripapieren.

[37686] Obligationen des Kreditvereins Jütländischer Landeigentümer Serie 4 und 5. In der gemäß § 53 unserer Statuten am 29. August 1935 in Gegenwart eines Notars stattgehabten Verlosung obiger Obligationen sind die folgenden nicht eingeklammerten Nummern zur

Kreuz⸗

zuchten im

Schweiß

eieag zucht⸗ wasch⸗ wollen

10 ½ 18 ½ 10 —23 10 ½ - 19 11 19

Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Quedlin⸗ burg auf den 12. November 1935, vormittags 9 Uhr, geladen. Quedlinburg, d. 12. September 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Merino⸗ wasch⸗ wollen

Merinos

fhr [39195) Vietoria zu Berlin Schweiß

Allgem. Vers. Act.⸗Ges. Die als verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (H), Aufwer⸗ tungsscheine (A), Volkspolicen (VP) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der oben bezeichneten Gesellschaft melden. Nr.: vom: ausgestellt auf: P 442110 5.10.1911 Gerhard Burger H 334892 2.1.1912 Paul Sparsam A 286084 9.11.1934 Wilh. Hübner P 265852 24. 5.1904 August Lenz

Ursprungs⸗

v Angebot

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 18. September. (D. N. B.) Der zweite Tag der fünften diesjährigen Kolonialwollversteigerung brachte ein Angebot von 11 584 Ballen, darunter 2067 Ballen füdamerikanischer Herkunft. Trotz des zahlreichen Besuchs war die Kauflust unterschiedlich; die Nachfrage des Festlandes blieb schleppend und südamerikanische Wollen wurden daher in größerem Umfange zurückgenommen. Für australische Herkünfte waren die Verkäufer eher zu Preiszugeständ⸗ nissen bereit, so daß hier nur wenig Zurücknahmen erfolgten. Die Australmerinos in allen marktgängigen

1 419 1 651 1 043 471 315 172 6 177

12 21 ½

16 24 ½ 15 ½ 23 164 22%

Neusüdwales. Queensland Victoria.. Südaustralien Westaustral. Tasmanien.. Neuseeland..

[39183] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Cronheim, Berlin⸗Friedenau, Stubenrauchstr. 55, Prozeßbev.: Rechtsanwälte Fritz Loew: und Dr. Martin Loewe, Berlin W. 8, Französische Str. 22/23, klagt gegen den Ingenieur Paul Lebeck, früher in Ber⸗

17 19 10— 20

63 (zurückgekauft)

S. A 1950 7 % Cont. Gummiw.

7

6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 31,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 22,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—,

A. G. Obl. 1956 —,—, b Qualitäten 7 % Mitteld.

Auswahl war recht gut. feine, mittlere und grobe 9 pes waren behauptet.

feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Sli sich gegenüber dem Schluß

feine, mittlere und grobe

Puntas ergaben

ffentlicher Anzeiger.

teuseeland⸗Croßbreds sowie

Capes..

11 311

ür 3 8 791

angeboten, davon verkauft

Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

Verlust⸗ und Fundsachen,

S88SS

Aktiengesellschaften,

Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren, 1

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1 1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

[39169]. Der Regierungspräsident. A. IV. gen. ““

Die Einbürgerung nachbe

zeichneter Personen ist gemäß § 1 des Gesetzes vom 14. 7. 1933 über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit von mir widerrufen worden. 1

Breslau, den 13. September 1935.

Zuname Vorname

8 Letzter Wohn⸗ sitz im Inlande

Geburts⸗ Tag Ort

Freund Johann

Freund geb. Misterek Auguste

Elfriede Auguste

Else

4 Johanna

Freund Erich Herbert

Elisabeth

Freund

Freund

Freund

Erna Martin

Rudolf

Goldberg ge Pistreich

Strauhs

ewitsch

Der Regierungspräsident. Im Auftrage: Hampel.

9. 6.80 Gonski Breslau (Rußland)

27.11.82 Staedtel (Schwirz)

31.10.06 Breslau

Breslau Breslau Breslau

Breslau

15.12.15 Breslau⸗ Carlowitz 1. 4.18 Breslau⸗ Carlowitz 16. 4.20 Breslau⸗ Carlowitz 11. 5.96 Berlin 15.10.05 Husiatym (Polen) 16. 7.04 Breslau

Breslau

Berlin Dortmund

Breslau

[39170] Fahnenfluchtserklärung.

In der Strafsache gegen den Schützen Paul Rother vom Stabe des Infanterie⸗ Regiments Schweidnitz wegen Fahnen⸗ 92 st wird auf Grund der §§ 275, 279

er Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Breslau, den 16. 1935. Gericht des Art.⸗Führers III. Zweigstelle Breslau.

[39171] Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Fabrikant Walter Wipper⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, Richard⸗Wagner⸗Str. 34, zur Zeit in Zürich, Talstr. 39, geboren am 17. 2. 1886 in Breckerfeld, Krs. Hagen i. Westf., schuldet dem Reich eine Reichsflucht⸗ steuer von 546 300,— RM, die am 30. 10. 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 % für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß § 9 Ziff. 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften Reichssteuer⸗ blatt 1934 S. 599, Reichsgesetzblatt 1931 I S. 699, 1932 1I S. 571, 1934 1 S. 392 wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die Pec § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzu⸗ etzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Setüe esnloen entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder. Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ ahndungsdienstes sowie jeder andere eamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und n gemã 8 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Gesch.⸗Zeich. St. Nr. 19/175.

Liesbaden, den 13. September 1935. Finanzamt Wiesbaden.

3. Aufgebote.

[39172] Aufgebot. 1

Der Schiffsreeder Hayo Bruns in Leer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Klasen und Grünefeld in Leer, shar das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Leer Band 1 Blatt 28 Abteilung III Nr. 2 eingetragene Aufwertungshypothek von 2250 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1936, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Leer, 10. September 1935.

[39173] Bekanntmachung. Das Amtsgericht Augsburg erläßt sosgeses Aufgebot: echner, Georg, Glasermeister, Augs⸗ burg, F 35, hat durch seinen Vertreter, Rechtsbeistand Johann Saile, den An⸗

welche Auskunft über Leben oder Tod

rad Josef Birzle, geboren am 23. Sep⸗ tember 1830 in Augsburg, 2. Marie Anna Birzle, geboren am 17. Februar 1834 in Augsburg, 3. Mathias Birzle, geboren am 19. September 1835 in Augsburg, als eheliche Kinder der Ehe⸗ leute Konrad Birzle und Viktoria ge⸗ borene Lochbrunner in Augsburg für tot zu erklären. Die Verschollenen werden daher aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Montag, den 30. März 1936, nachmittags 3 Uhr, Zimmer 44, Erdgeschoß links, vor dem Amtsgericht Augsburg anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. Weiter ergeht an alle,

der obengenannten Verschollenen zu

dem Ge⸗

spätestens im Aufgebotstermin §§ 946 ff.

richt Anzeige zu machen.

bis 950, 960 971 Z.⸗P.⸗O.

Augsburg, den 23. August 1935. Amtsgericht.

[39174] Aufgebot. Die Margarete Berger in Frankfurt am Main, Rotlintstraße 101, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Kaufmann Friedrich Berger, geboren am 7. Sep⸗ tember 1879, zuletzt wohnhaft in Frankfurt am Main, Rotlintstraße 101, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Frankfurt am Main, Zeil 42 part., Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt am Main, 11. 9. 1935. Amtsgericht. Abt. 66.

[39175]

Durch Ausschlußurteil vom 13. Sep⸗ tember 1935 ist das Sparbuch Nr. 1694 der Kreissparkasse in Pes Mosel, lau⸗ tend auf den Namen Friedrich Weirich in Hirschfeld, Kreis Zell, Mosel, über ein Guthaben von 289,71 RM für kraft⸗ los erklärt.

Zell, Mosel, den 13. September 1935.

Amtsgericht.

4. Leffentliche Zustellungen.

[39176] Oeffentliche Zustellung. Frau Gertrude Wienecke, geb. Schröder, in Eisenach, Mre stroh 17, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Ratenbacher und Mittermüller in Eisenach, klagt gegen den Vertreter Alfred Wienecke, bisher Eisenach, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Scheidung der Ehe. Es wird beantragt, die Ehe auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. he seeihe hilfsweise soll eventuell danh ichtigkeit der Ehe eltend gemacht werden. Der Verklagte fol für den allein schuldigen Teil er⸗ klärt werden, ihm sollen auch die Kosten auferlegt werden. Frau Wienecke ladet den Verklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung in die Sitzung der 1. ivil⸗ kammer des Landgerichts Eisenach auf Mittwoch, den 23. Oktober 1935, vorm. 9 Uhr, Zimmer 35, mit der Aufforderung, einen 1 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Eisenach, den 12. September 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts.

prinzensträße 37

Main,

erteilen vermögen, die Aufforderung,

[39177] Oeffentliche Zustellung. Armensache! Käthe Siebel, geb. Ameis, Frankfurt a. Main, Kron⸗ PSre6 vncenea g. ter: Rechtsanwalt Dr. Hans Breitbac Frankfurt a. Main, klagt gegen Wil⸗ helm Siebel, früher in Frankfurt am auf Ehescheidung aus § 1565 B. G.⸗B. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 4. November 1935, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen. Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. (2/2 R 176/35.) Frankfurt a. Main, 14. Sept. 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[391781 Oeffentliche Zustellung. Frau Maria Bayer geb. Feger in New York, City (N. N.) 55 West, 84 Street, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Veit in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann Walter Bayer, Kaufmann, zuletzt in Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der am 3. Juni 1924 in Karlsruhe geschlossenen Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen b des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe, Hans⸗Thomas⸗Straße 7, III. Stock, Zimmer 229, auf Dienstag, den 3. Dezember 1935, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 16. September 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts. Z.⸗K. V.

[39179] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Paul Schulz, Elly geb. Reuter in Peine, Kniepenburg 12, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Justizrat E. Müller in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Schulz in Saffig, Andernacher Straße 81, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und Entziehung der Unterhaltspflicht, mit dem Antrag auf Ehescheidung, evtl. Wiederherstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf Zim⸗ mer 42 auf den 10. Dezember 1935, vorm. 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 14. September 1935.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[39180] Ladung. . Haberstroh, Luise geb. Burkard, in Lauterbach klagt gegen Lukas Haber⸗ stroh, Fabrikant, Aufenthalt unbe⸗ kannt, auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. Verhandlungstermin vor der Zivilkammer des Landgerichts Rott⸗ weil: Mittwoch, den 27. November 1935, vormittags 10 Uhr. [39181] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gertrud Meinhold ges. Tautenhahn in Werdau, Sorge 21, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Helfer und Helfer⸗Lehmann in Zwickau, klagt Füen ihren Ehemann, den Arno Pleinhold, früher in Zwickau, jett unbekannten Unfenchats⸗ mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 14. November

diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗

anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

treten zu lassen.

Zwickau, den 16. September 1935.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht Zwickau. Matthes, Justizinspektor.

[39182] Oeffentliche Zustellung. Der am 19. März 1935 geborene Hans Lindner, vertreten durch das Be⸗ zirksjugendamt Neukölln, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Stadtvormund Schäfer da⸗ selbst, klagt gegen den Klempnermeister Moritz Wollner, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalt, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, deeh voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten, 1. daß er der Vater des Klägers ist 2. zur Zahlung einer Unterhaltsrente an den Kläger von vierteljährlich 99,— RM von der Geburt desselben bit zur Vollendung des 16. Lebensjahres Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15/17, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 170/72, 1 den 19. November 1935, 9 Uhr, geladen. 154 C. 770. 35. Se Berlin, den 14. September 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin.

[39184] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kim Christa Weiser in Oberhausen⸗Sterr⸗ rade, vertreten durch das Jugendam daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Io⸗ gendamt Bottrop, klagt gegen den Schif⸗ fer Josef Gamon, Küher in Bottrop, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als sein Vater zur Zahlung dor Unterhalt verpflichtet sei mit dem Ar⸗ trage auf Zahlung von 90,— RM vier⸗ teljährlich, zahlbar monatlich mit 30,⸗ Reichsmark ab 4. Oktober 1934 anf 16 Jahre. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der 8e klagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 29. Oktober 1935, 10 Uhr, geladen. 8

Bottrop, den 12. September 1935.

Das Amtsgericht.

[39185] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Werner bert Erich Lorenz in Siedenbrünzon Kreis Demmin, geb. am 18. April 198 vertreten durch das Kreisjugendamten Demmin, klagt gegen den Schmied 88 beiter) Theodor Krutz (geb. 1. 6. 1 in Zoppot), zuletzt in Daberkow Krei Demmin aufhältlich, jetzt unbe annten Aufenthalts, mit dem Antrag: 1. den Kind von seiner Geburt an bis g Vollendung des 16. Lebensjahres g Unterhalt eine im voraus zu enn tende Geldrente von 20 RM monat 5 und zwar die rückständigen Beträge fort, die kün eines jeden Monats zu zahlen. ; Kosten des Rechtsstreits zu tra

3. das Urteil für vorläufig vollstre zu erklären. Zur mündlichen Verham⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be 9 vor das Amtsgericht in Demmin’i⸗ den 29. Oktober 1935, 9 eladen. 1 geHemmin, den 17, September Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts⸗

Verantwortlich für Schriftleitung,

Anzeigenteil und für den Verlag⸗

Präsident Dr. Schlange in Pots

Druck der Preußischen Druckerei

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Ber ilhelmstraße 382.

Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

das Verschulden eines Vertreters gleich.

trag gestellt, die Verschollenen: 1. Kon⸗

1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei

zwei Zentralhandelsregisterbetlogen

der Vaterschaft und Unterhelt, mit dem

Aufenthalts, und beantragt zu erkennen:

1 II. Der Rechtsanwalt Dr. Hans Stock in

tig fällig werdenden 23 1' zem ber 1935, vormittags 9 Uhr, vor

1 ben Betrag von 840,— NM schuldet;

Lippel, früher in Dortmund, Sunder⸗ weg 76 2%, auf Zahlung von 2622,60 RM Unterhalt für die Zeit vom 6. 10. 1923 bis 5. 7. 1935. Zur mündlichen Ver⸗ handlung der Rechtsstreite werden die Beklagten vor das Amtsgericht hier auf den 28. Oktober 1935, 10 % Uhr, Zimmer 145, geladen.

Amtsgericht Dortmund, 2. 9. 1935.

[99188] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige uneheliche Minna Waltraud Gerlach in Ostheim v. d. Rh., vertreten durch das Jugendamt des Landkreises Meiningen in Meiningen als Amtsvormund, klagt gegen den Ar⸗ beiter Johannes Schaar, geb. 30. 5. 1897, zuletzt wohnhaft in Jena, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Feststellung

Antrag: 1. Es wird festgestellt, daß der Verklagte der Vater des von der ledigen Karoline Elsa Gerlach in Ostheim v. d. Rh. am 2. April 1935 unehelich geborenen Kindes Minna Waltraud ist. 2. Der Verklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin von ihrer am 2. April 1935 erfolgten Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ jahres als Unterbalt eine im voraus für je 3 Monate fällige Geldrente von zunächst 75 RM nebst 5 % Zinsen, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Ver⸗ klagte auf Freitag, den 29. November 1935, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Jena, Zimmer 42, ge⸗ laden. 1“ Jena, den 14. Sevtember 1935. Der Urkundsbeamte der Geschafte 8 Amtsgerichts. Apel.

[39190]. Deffentliche Zustellung.

I. Herzog, Georgine, in München, Hirtenstr. 19, III., klagt gegen Herzog, Max, Architekt, früher in München, Frauenhoferstr. 34/0, jetzt unbekannten

Der Beklagte hat an die Klägerin ab Zu⸗ stellung der Klage einen je am 28. jed. Mts. vorauszahlbaren Unterhaltsbetrag von monatlich 100 RM zu bezahlen. Bleibt der Beklagte mit der Zahlung einer Rate länger als eine Woche im Rückstand, so ist die Rente für ein Vierteljahr im voraus zur Zahlung fällig. Der Beklagte Max Herzog wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 12. November 1935, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 66/0, geladen.

München, Marienplatz 29, klagt gegen Professor W. Doorlay, letzter Wohnort Alexandrien (Alhambra), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Deservitenfor⸗ derung und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 58 RM 61 Pf. zu verurteilen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Lerhandlung des Rechtsstreits auf Sams⸗ tag, den 16. November 1935, vor⸗ mittags 8 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. III. Männel, Charlotte, gesch. Putz, Näherin in München, Andrästr. 17, 3 Tr. r., klagt gegen Putz, Georg, Kauf⸗ mann, früher in München, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, und beantragt, zu erkennen: Der Beklagte hat an die Klägerin ab Zustellung der Klage eine je am 28. jed. Mts. vorauszuzahlende Unter⸗ haltsrente von monatlich 60 RM zu be⸗ zahlen. Bleibt der Beklagte mit der Zahlung einer Rate länger als eine Woche

im Rückstand, so ist die Rente für ein .

Vierteljahr im voraus zur Zahlung fällig. Der Beklagte Georg Putz wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streis auf Samstag, den 21. De⸗

das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 66/0, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf vier Wochen festgesetzt. München, den 16. September 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München Streitgericht.

101921. Oeffentliche Zustellun

Die am 7. 6. 1922 geborene § füber in Halberstadt, vertreten durch das en tische Jugendamt, daselbst, als Amts⸗ . klagt gegen den Maurer Karl urtmann, unbekannten Aufenthalts, in Thale am Harz, wegen Fest⸗ etemng⸗ mit dem Antrag: 1. Es wird fest⸗ bfeellt, daß der Beklagte fuͤr die Zeit vom

.1. 1924 bis 28. 1. 1931 der Klägerin

z. der Beklagte wird verurteilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 3. das Urteil

lin, Linienstr. 146, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung, festzustellen, daß die Aufwertungs⸗ ansprüche aus den Versicherungsscheinen Nr. 140 573 Tarif IX C mit Gewinn⸗ anteil nach Tividendenplan C über 10 000,— Mark und Nr. 147 185 Tarif IX C mit Gewinnanteil nach Dividendenplan C über 20 000,— Mark der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Bank A.⸗G. dem Kläger zustehen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Fried⸗ richstraße 12/15, I. Stock, Zimmer Nr. 167/169, auf den 9. November 1935, vormittags 10 Uhr, geladen. 40. C. 1172./35.

Berlin, den 12. September 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin. Abteilung 40.

Die Firma C. H. Knorr A. G., Nah⸗ rungsmittelfabriken, Heilbronn, klagt gegen den Wilhelm Kuch, Kolonial⸗ warenhändler, geb. am 19. 12. 1897 zu Rothenburg o. T., auf Zahlung von RM 195,15 nebst 5, % Zinsen hieraus seit 15. 4. 1934 sowie RM 3,36 außer⸗ gerichtliche Mahnspesen. Zur mündlichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Heilbronn auf Dienstag, 12. November 1935, nachm, 3 Uhr, geladen. C 1989/35.

Amtsgericht Heilbronn, 16. Sept. 1935.

[39189] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm in der Elst, Inh. der Firma Möbelhaus Elst in Krefeld, Hochstraße 48 a, klagt gegen die Eheleute H. Kellermann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Ratingen, Friedrichstraße 16, wegen Herausgabe von Sachen mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtei gesamtschuldnerisch zu verurteilen, fol⸗ gende Sachen, und zwar 1 Schlafzimmer, bestehend aus: 1 Ztür. Kleiderschrank, 1 Frisierkommode m. Gl., 2 Nacht⸗ konsolen m. Gl., 2 Betten mit Spirale und Schoner, 2 Stühle und 1 Hocker an den Kläger herauszugeben und noch RM 33 nebst 5 % vertragliche Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Krefeld, Steinstraße 200, auf den 14. November 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 213, geladen.

Krefeld, den 13. September 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [391911. Oeffentliche Zustellung.

Prakt. Arzt Dr. med. Hermann Lampe, Norderney, Poststraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gieseke in Norden, klagt gegen Reisenden Jakoby, zuletzt in Hannover, auf Zahlung einer Honorar⸗ forderung von 62,55 NM nebst 40% Zinsen seit 1. 9. 1934. Termin zur mündlichen Verhandlung: 30. 10. 1935, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht. Der Beklagte wird hierzu geladen.

Norden, den 13. September 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verluft⸗ und 8 Fundsachen.

Abhanden gekommen sind Pfand⸗ briefe der Bayer. Handelsbank München, 8 ⁄⅞, 1/200 0er, Lit. B Reihe XII Nr. 6078, Baher. Vereinsbank München, 8 % 2/1000 er, Ser. 108 hes Nr. 12 77 057, Bayer. Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank München, 8 %, 1/1000 er Reihe 19, Lit. K, Nr. 114 950 u. 1/1000 er Ser. X XIII Lit. K Nr. 72 575. 5 München 6, den 7. September 1935. Polizeidirektion München.

39193] 1 Der Führerschein für Kraftfahrzeuge Klasse 1, ausgestellt am 19. 3. 1925 von der Kreishauptmannschaft Bautzen und am 30. 3. 1935 auf Klasse 3 erweitert von der Amtshauptmannschaft Bautzen für Ernst Gustav Reichel, geboren am 27. 7. 1880 in Mittelherwigsdorf, Amts⸗ hauptmannschaft Zittau, ist verloren gegangen und wird für ungültig er⸗ klärt. Nr. XV R 7/25. 1

Bautzen, 14. September 1935.

Der Amtshauptmann zu Bautzen.

8 8

447993 27.11.1911 Br. V. Bauer 244976 3. 4.1912 Schaepmann / Osterhaus Paul Hampel H. Hackmeyer Hugo Kastelan Wiesenthal Herm. Kindler Aug. Richter Carl Josephs

9„

W. Weißheimer August Billi Auguste Billig Eduard Florin Otto Schmidt St. Rosanowski 10. 4.1915 S. Manasse 18.10.1906 Bruno Karbe 24. 4.1919 G. Däweritz 20. 2.1914 Ilse Gerlach 20. 6.1894 Wilh. Berger 358521 24. 3.1909 Max Woitech P 40938 . 1.1905 Sören Beck 299847 20. 4.1906 Adolf Stern 482618 —.10.1912 Karl Wanke 381798 20.12.1909 J. Bielitzer 271350 9. 6.1932 Otto Joswig 462114 20. 3.1912 R. Loewnich 152092 . 8.1933 Wilh. Schaad 435994 26. 7.1911 J. K. Kausche 428653 11. 5.1911 Rupert Seidl 252199 14. 8.1903 Max Schwarz 422620 15. 3.1911 Gustav Frey 351336 20.10.1908 Gottl. Baran 320604 6. 4.1922 Wilh. Elbert 490178 6. 4.1922 579070 8.11.1917 G. W. Janusch 579241 12.11.1917 Karl Kersten 523267 31.10.1913 Gust. Ziekow 342081 19. 5.1908 H. Winkels 495499 30. 1.1913 Dr. M. Werner VP 6712239 9.12.0 8 Naimund Ott VP 7679094 5.11.10 Renata Ott Leander Ott

VP 9078231 18. 5.13 A 399983 4.11.1932 Aug. Pfeifer P 435070 17. 7.1911 Alb. Henicke

H 403019 227.11.1929 Fr. Heimbach

Verlin, den 19. September 1935. Dr. Hamann. ppa. Römer.

[38746] Karlsruher

Lebensversicherungsbank A.⸗G.

Kraftloserklärung.

Die von uns ausgestellten, nachstehend verzeichneten Papiere sind nach uns er⸗ statteter Anzeige in Verlust geraten: Versicherungzschein Nr. 515 964 des Herrn Friedrich Pape Oberwachtmeister in Freiburg, Br., Versicherungsschein Nr.F 280 114 des Herrn Alfred Distel, Konditor, s. Z. in Schorndorf, nun in München, nebst Aufwertungsnachtrag vom 27. April 1931, Versicherungsschein Nr. 209 448 des Herrn David Gold⸗ schmitt, Kaufmann, s. Z. in Heppenheim, nun in Worms, nebst Aufwertungsnach⸗ trag vom 4. Juni 1928, Versicherungs⸗ schein Nr. 5 020 428 der Frau Martha Tzewas geb. Hoffmann in Berlin, Hin⸗ terlegungsschein vom 14. Dezember 1922 zu L.⸗V. Nr. 696 620 des Fäulein Gertraude Kettemann geb. Ziegler in Baden⸗Baden, Aufwertungsnachtrag vom 6. November 1930 zu L.⸗V. Nr. 193 391 des Herrn Elmar Heinecke, Rittergutsbesitzer in Rimmerode, Ver⸗ sicherungsschein Nr. 635 833 des Herrn Ernst Keller jr., Fabrikant in Pforz⸗ heim, Versicherungsschein Nr. 643 998 des Herrn Dr. Hubert Stegmann, Me⸗ dizinalrat, s. Z. in Wiesensteig, nun in Leutkirch, ersicherungsschein Nr. 516 801 des Herrn Wilhelm Hoffmann, Ingenieur in Warmbrunn, nebst Nach⸗ trägen dazu vom 23. Juni 1925 und 28. Juni 1923, Hinterlegungsschein vom 17. Januar 1927 zu L.⸗V. Nr. 366 602 des Herrn Alfred Klingele, Verw.⸗ Sekretär in Baden⸗Baden, Versiche⸗ rungsscheine Nr. 515 188/89 des Herrn Hugo Seidel und Frau Elsa Seidel, Fleischermeister in Plauen, nebst Naͤch⸗ trägen dazu vom 23. Januar 1924, 5. und 19. November 1924, Hinter⸗ legungsschein vom 4. Juni 1932 zu L.⸗B. Nr. 657 914 des Herrn Fritz Schulz, Bankbeamter in Berlin, Ver⸗ Nr. 502 859 des Herrn Josef Meesters, Kaufmann in Aachen, nebst Nachträgen vom 31. März 1924, 22. Oktober 1924, 23. Mai 1925 und 25. Februar 1926, Versicherungsschein Nr. 506 566 des Herrn Adolf Wedekind, Verwaltungsobersekretär, s. Z. in Wei⸗ mar, nun in Untermaßfeld. Besitzer dieser Papiere werden aufgefordert, binnen zwei Monaten ihre Rechte bei uns anzumelden und die Papiere vor⸗ zulegen, widrigenfalls diese kraftlos werden.

313875 19. 1.1907

P7414001 28.10.10 P 304608 8

P H P V P P P P P

7.1906 .. 9.1904 ö. 3.1896 E8 .2. 1912 . 8.1913 . 4. 1920 5. 2.1908 28.12. 1907 28.12.1907 20.12.1906 2. 6.1910 20. 1.1913

271199 144993 496374 458108 516714 P 676693 P 335697 VP 63852 VP 63853 P 312312 P 395719 P 494310 330278 308947 611895 536506 124301

2

S 8&w wEGwS wdH wded Ed x d v C d 82 8

8

st vorläufig vollstrechbar. Zur mündlichen

8

Rückzahlung am 11. Dezember 1935 gezogen worden. 1 4. Serie.

Litra A Nr. 394 477 576 702 5744 6875 10755 11051 11305 11631.

Litra B Nr. 467 789 1592 2574 2598 3432 4708 4852 4973 6052 6501 7748* 7866 7918 8053 8362 9152 9250 9474 9566 9805 (13405 ¹²⁄2) 14415 14439 14626 16659 16841 17159 17533 18017 18052 18281 18594 18924 19153 19867 19884 20812 22801 22810 23272 23802 23852 26261 26300 26722 27256.

Litra C Nr. (274 ²22) 1986 2003 (3055 ⁄35) 3526 4125 4417 5472 6379 9149 9286 9288 9685 9750 9784 10652 11479 (12050 ½24) 12997 14525 15852 16353 16408 17404 19526 19543 19546.

Litra D Nr. (31 1⁄6) 139 702 (3189 8⁄32).

5. Serie (3 ½¼˖ %% konvertiert).

Litra AA Nr. 3 147 160 204 262 292 1050 1139 1803 1845.

Litra A Nr. 619 805 1118 1226 1312 1971 2025 2138 2356 2599 3037 3271 3694 4055 4253 4517 4959 4960 5156 5453 5488 5578 5985 6068 6284 6335 6434 6580 6597 6628 7067 7077 7121 7179 7734 7757 8840 9235 9685 9718 10085 10090 10091 10094 10343 10532 11496 11760 12371 12431 12547 13002 13469 14333 14423 15032 15078 15137 15186 15470 16069 (16124 ⁄) 16153 16320 16323 16520 17338 17731 17839 17952 17966 18191 19085 19126.

Litra B Nr. 28 (439 ⁄½⁄) 484 569 875 1086 1213 1451 1985 2034 2073 (2163 ¹²⁄11) 2616 3561 4618 5300 6288 6389 6762 7334 8039 8197 8521 8863 9061 9681 11729 11942 12399 12778 12941 13620 14076 14498 14538 14606 14880 14941 15243 15269 15435 15436 15880 18032 18512 18964 19067 19551 19627 (20535 ⁄1) 21450 21592 21919 21939 22083 22602 23302 24047 24177 24326 24605 24645 (24805 ⁄21) 25542 (25600 ½) (25650 ½) 25745 25796

1229 2725 4642 5618

25806 25864 26027 26524 26864 26944 26974 27657 27861 28048 28055 28778 (29178 %½%.) 29626 30549 30588 30659 30864 30881 31104 31290,

Litra C Nr. (170 1³) 375 (1255 (1257 ⁄22) 1350 1393 2830 2831 (3034 %⁄) 4387 4454 (4706 ⁄½2) 5434 5802 5848 6922 7891 8237 10096 10346 10874 11055 (11066 2³²) (11137 22.) 11171 11379 11395 11783 11788 12348 13440 13834 15693 (16307 ½ 3) (16492 *½3) 16859 16915 16971 17079 17566 18684 19221 19348 19493 (19937 ½⁄³) (20360 121⁷) (20479 ½) (20691 2⸗) 20801.

Litra D Nr. 679 1796 2009 (2315 ⁴⁄½³) (2609 2—) 3869 (3858

3875. 5. Serie (3 ½¼ .)

Litra AA Nr. 588 1286 2184.

Litra A Nr. 384 713 2138 2583 3191 3494 5279 5496 6358 6685 8040 8171 9150 10161 10453 11424 12538 13259 13442 14290 15519 16204 16781 17326 18050 18737 192988 21070 22229 23164. Litra B Nr. 708 1341 2526 3486 4207 5488 5934 7142 7386 (7449 ½1) 8312 9962 11647 12238.

Litra C Nr. (967 *⁄¼1) 1259 (1681 12⁄1 ) 2139 2376 3140 4811 5707 6824 7671 (14236 ⁄⁄2„). Litra D Nr. 259 (640 ½⁄1) 773 1408 (3160 ¹²/24).

5. Serie (4 %). Litra AA Nr. 1041. Litra A Nr. 125 252 857 947 1292 1969 (2055 ⁄½) 2575 2789 (3160 ⁄½⁄) 3725 4008 4044 4409 4888 5153 5189 6112 6216 (6394 gekündigt pr. 12½3) 6759 6976 8114 8227 8625 9247 11364 12179 12416 12657 12715 12859 13260 13339 14488 15162 15258 15354 15452 (13457 gekündigt pr. 12⁄2⸗) 15856 16537 16642 (16895 ½2⁴) 17004 17103 17266 17340 17386 18037 18646 18866 19105 19137 19840 20194 (20311 ⁄½2.) 20854 20884 20904 21410 21720 22144 23814 24011 25309 25546 25762 26910 25917 27053 27197 27586 27741 27956 28419 28579 28886 28940 29244 29444 29711 30276 (30457 ¹2⁄2⁴) 30523 30868 30958 31106 32400 32429 33300 33667 35121 35132 35153 35210 35413 35473 35661 35860 36057 36232 36455 36748 37954 37207 37221 37719 38232 38278 39899 40024 40698 40822 40986 41099 41475 41793 41907 (42034 ) 42170 412295 43094 43455 43837 44031 (44366 ⁄½2 ) 44585 44846 45341 45957 46091 46537 46696 (46748 1⁄½2) 47375 47516 47617 47671 (47749 gekündigt 8 12/½⁄2 2) 48039 48288 48610 48698 14 49216 49505 49713 49830 50093 50695

12/23)

2282

——

Karlsruhe, den 14. September 1935

570840 51098 51285 51767 51877 53028

2875 3555 (3679 ⁄25) 3706 3847 3994 4107 4313 (4691 %½⁄) 5726 5788 7866 (7898 8/25) (8015 ¹²/24) 8081 8255 8549 8831 (9363 ½21) 9752 10080 10557 10850 11231 11571 11766 11819 12042 (12300 ⁄) 12480 12638 13144 14586 14794 14837 16041 (16671 ½⁄) 16803 16898 16977 17609 (17724 ¹½22) 17750 18709 18753 19905 20277 20330 20870 21222 21896 22175 (22190 ½ 2) 22641 23015 23032 23423 23445 23514 23695 24936 (25267 ½ 21) (25676 ⁄2) 25917 26132 26207 26913 28036.

Litra C Nr. (49 %⁄ .) 138 1307 (2038 ¹2⁄23) (5092 ½22) (5720 %¼21⁴) (5975 12/24) 6974 (7153 ⁄2) 7357 8046 9174 (9724 ⁄2) 9851 9943 10840 11238 11630 12121 12560 12988 13357 14082 1551 16268 17392 17608 18120 20431 20744 21503 22331 23378 23482 (23563 ⁄12) 26157.

Litra D Nr. 220 233 260 413 418 456 579 770 1296 1333 1445 (1874 ⁄125) 3354 3616 3834 4857 5045 5269 (7488 ⁄/s5).

5. Serie (3 ).

Litra A Nr. 439 797 964.

Litra B Nr. 154 164. 1““

*) Coupons dieser Obligationen dürfen nicht eingelöst werden, da die 1Sesaeg. hecps durch Urteil mortifiziert sind. 5

Die Verzinsung der ausgelosten Obli⸗

gationen zor⸗ ab 11. Dezember 1935 auf, und der Gegenwert etwa fehlend Zinscoupons wird bei der Rückzahlung in Abzug gebracht. Die in Klammern näher bezeichneten Stücke sind rückständige Obligationen aus früheren Terminen, und ihre Ver⸗ zinsung hörte von den angeführten Zeitpunkten auf.

Die Rückzahlung erfolgt:

in Viborg an unserer eigenen

Kasse,

in Kopenhagen bei der Kjöben⸗

havns Handelsbank,

in Berliu bei der Deutschen Bank

und Disconto⸗Gesellschaft,

in Hamburg bei der Deutschen

Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Hamburg.

Viborg, im August 1935.

Die Direktion Kreditvereins Jütländischer Landeigentümer.

des

[39199]

Der Geldwert für die am 1. Oktober 1935 fälligen Zinsscheine zu den Gold⸗ fandbriefen des Landschaftlichen Kre⸗ itverbandes wird berechnet: 1 Gold⸗ mark = 1 Reichsmark. Schleswig⸗Holsteinische General⸗ landschaftsdirektion als Direktion des Landschaftlichen Kreditverbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein.

[39197]

Die am 30. September d. J. fällige Auslosung von See. z.orec⸗ schreibungen der Stadt Insterburg (frü⸗ here Roggenwertanleihe) findet nicht statt, da die planmäßige Tilgung durch Rückkauf getätigt ist.

Insterburg, den 13. September 1925. Der Oberbürgermeister der Stadt Insterburg.

5 ige Holzwertanleihe der Stadt 1* 1 Hersseld.

Für die Verzinsung der Anleihe für die Zeit vom 1. April 1935 bis zum 30. n beträgt der 82 gesetzte Preis für 1 Festmeter Verbho 11,32 RM 88

8 Pfg. 85 1 fm, mit 14 Pig. für ½ fm, mit 7 Pfg. für fm.

7. Aktien⸗

[39390] ichtigung. am 31. 12 Reichsanzei Ir. A2 0. 11. 9. 1998) maß Luler Vermögen die Endzahl von Maschinelle und elektrische Einrichtungen rich⸗ tig heißen: 369 764,28 Am. statt 169 764,28. Elektrizitätswerk Homburg v. d. H ““ Aktien⸗Gesellschaft in Bad Homburg v. d. H.

53163 53551 54020 54088 54176 54257

Der Vorstand.