1935 / 224 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Sep 1935 18:00:01 GMT) scan diff

und Staatsanzeiger Nr. 224 vom 25. September 1935. ES. 3

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 224 vom 25. September 1935. S. 2

hnanéeh e,ngshn Fesfenge, nghe ceererdn tar esgedeesehec Be esltezoetzenseh de Bertiner Börse am 25. September. BGöune eehednan seteet e ze dhceaieg hnuns zung Peegk-hg⸗ 8 2 . 2 2 2 . ’8 8 8 8 8 8 8 . 28 1 i Z Z , 3 8 2 3 0 2 1“ . deag gFah —,— 8 7. Jö. wenigstens eine Vorstellung von der einzigartigen Blütezeit wahni 8 * Unsicherheit über die weitere Entwicklung im Abessinien- 8 Fachsitzungen 40 vererage heagee cfh des, eee, des. in Zucker, Melis ih ds it ffehm 2., susgiar 36,83 bis 37,29 ℳ, bis 100,05 ℳ9 FIntc Aae ℳ9, Allgäuer Stangen 20 % 9205 onflikt führte zu Beginn des heutigen Verkehrs wieder zu bringt: schungsgebiete Rebe0), töstroggen, glasiert, in Sa a8 öSes e. 40 % 172,00 bis Tg. 2set 166,00 %, echter östgerste, glasiert, in Säcken 82,50 bis 36, 3, is 184,00 echt E . „echter amer 40 % 172,00 8. 36,00 ℳ, Malzkaffee, Allgäuer 1 er Emmentaler (vollfett) 192,00 bis? . 2 7 gäuer Romatour 1,00 bis 220,00 ℳ,

verks vom Ende des 15. bis zu Beginn des 1 s eine 1 8 l b unden die Ausstellung ab; es werden hier nicht prunkvolle Wexke 189 volkstümlichen Kunstschaffens im Zeitalter Dürers; sie dor enschen der Gegenwart den Weg zur durch einigem Angebot in der Berliner Börse. Hinzu kamen noch Neue geophysikalische Fusschtußversahren und geologische glaͤst glasiert, in Säcken 41,00 bis 46,00 ℳ, Rohk 90 8 . ,90 ℳ, affee, Brasil Superior 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise i

höfischer Bestimmung gezeigt, auch keine Gegenstände aus Edel⸗ Nens t metall, sondern Erzeugnisse der Töpfer⸗ und Schreinerwerkstätten, ! die Kunst weisen und damit auch zu Freunden der Museen machen. Ultimovorbereitungen, die sich ebenfalls in einzelnen Abgaben be- Theorien über die Erdölentstehung in Deutschland 8 1 mettbar machten. Die Sp setzten daher bis zu 1 % niedriger Apparaturen zur Veredelung der Minerasckeraegcflahgen 8* bis Extra Prime 314,00 bis 350,00 ℳ, R e“ b⸗ Die Tens enz wurde jedoch im Verlauf der Börse und Teerverwendung im Hoch⸗, Tief⸗ und Ingenieurbau Asaha S—— 340,00 bis 472,0 ühishe, Zegtrar und so Benaels man 8 Verlauf ve Papiere Fauf⸗ b der Penrfnaeie ienen uhh abrgeng Lüger BW gr 8 5 20,69 1— 860,00 ℳ, Laant efer⸗ Fa8 von Publikumsseite. In einer Anzahl der Papiere wurde Freibstofferzeugnisse, neue Fntenstchahhenees 1 gate 220,00 ℳ, Tee, vines. 810,6 8.2-.⸗“ e. entölt 172,00 bis Beri ie 1äö wieder eingeholt, darüber hinaus ergaben Fügengs der Mineralölerzeugnisse, Bedeutung von Stein⸗ b bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. ℳ6, Tee, indisch 900,00 erichte von auswärtigen Devisen⸗ und 193 E11 e Erfür die C11“ b .“ ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 1 K ,,2 21000 83 8 Wertpapiermärtten. 5 1 1.“ röffnung sprechen die Herren Prof. Dr. Ubb ultaninen Kiup Caraburnu Ausl cisten 2, 1409 * e4 A . 8 Von den Montanpapieren waren die in der letzten Zeit lohde, Dr. Fischer, Berlin, Prof. Ben⸗ e. Korinthen choice Amal vSeEE Wi 1 Beschäftigung der Induftrie im August 1935 leicht gestiegen stärker angebotenen Hoesch um 2 % erholt. Auch für Mannes⸗ meea Prof. Dr. Fifcher Parshenn. Ruhr P vof handgew., 1† Kisten 18800, 119 169 2008 Mregrbeln, süb 8 mann (+ ⅛), Stahlverein (+ 1) sowie Klöckner (+ 1) bemerkte Dr. Bösenberg und Prof. Dr. Mallison 8 vndgew. t. Kisten 192,00 bis 200,00 nschandern biree⸗ Gun 2“ Pags 24, September. (D. N. B.) Allles in Danzi 8 8 ackungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschn nsthonig in g- en.] Bantnoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,75 G. 100,12 e schmalz in Tierces 184,00 100 Deutsche Reichsm oto 100 Zloty 99,75 G., 100,15 B ark —,— G., —,— B., Amerikanische . 2 nische

Na

Reichsmark.)

8 Die Beschäftigung der Industrie hat sich im August auf hohem Mühlenindustrie, in den Oelmühlen, in der Margarineindustrie, w sal s 8 1“ wareg 8 8,5 8 8 b 5 E“ 6 8 18 i aft ohne Notiz. Unter den chemischen Werten bemerkte 8 8 8, b . 2816 Stand gehalten. Nach der Industrieberichterstattung des Statisti⸗ Süßwarenindustrie, Zigarrenindustrie und in den Mälzereien. In ö1ö“ Vörse Imteresse cher Voldschmidt ( 1) und Purelorb eeehe in Kübeln 184,00 bis 188,00 ℳ, (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G 2 chen Reichsamts ist die Zahl der beschäftigten Arbeiter und der anderen Verbrauchsgüterindustrien hat die Beschäftigung stärker für Kokswerke (+ 1), während J. G. Farben unverändert lagen. General Rohschmalz —— amerik. —,— bis —,— ℳ, Berliner —,— G., —,— B. Auszahlun Sac.e. Schecks: London als im Vormonat zugenommen. Hier sind die Hutindustrie, die Am Elektromarkt waren Schuckert um 1 % erholt. Sonst lagen für die W ralversammlungskalender —,— ℳ, Markenbutter in 1. 100,15 S. Telegraphische; London⸗ 28 Iean 89898“

oche vom 30. September bis 5. Oktober 1935. Markenbutter gepackt 292,00 bis 9 ℳ, feine Moltenc uce 2199160 geene B New York 5,2970 G, 5 z189&.⸗ Kenie

geleisteten Arbeiterstunden leicht, nämlich um 0,2 der Fateteintt Herstellung von Funkgeräten, Blech⸗ und Lackierwaren, die Uhren⸗ Nes. nces Fleine nacfaas⸗ seen Sp 26,8 urssteigerung in ade um 2 ark. nter den Spezial⸗ Montag, 30. S 28,,00 bis 285,00 , Brölhras 9, 30. September. 284,00 bis 288,00 ℳ, Moöllerelbutte in lrkereibutter, Fvan⸗ Bien, 24. September. (D. N. B.) Ermittelte D b „24. S (T. N. B.) [Ermittelte Durchschnittskurse

. 1 . induüstrie, die Fischräuchereien und die Stärkeindustrie zu 8 papieren waren Ber in⸗Karlsruher und Kontilinoleum um je Berlin tsch a. B 1 h A. 2 3 Uhr. 2 ℳ, Molkereibutte gepackt 278,00 bi Pri 7 7

In den Produktionsgüterindustrien hat sich das Arbeits⸗ i W He 35 volumen im ganzen nicht verändert; im Vorjahr war es um rund in 8 v11X.“ 6 heönäen⸗ scha⸗ . u“ 1 Sg in Bemberg und B 11 Uhr. 1“ chemischen Industrie, in der Herstellung von Geschirr orzellan, Metallgesellschaft Ue⸗ ng erlin: Stahl⸗ und ias 8 8 ‧% der Kapazität gestieg iese unterschiedlich 8 Bürsten und Holzwaren und in einzelnen Nahrungs⸗ und Genuß⸗ Am Kassamarkt war die Tendenz uneingenich. Auch in H.-P, 12 Uhr. alzwerk Hennigsdorf A.⸗G, Berlin, ao. eeene. Madrid 69,23, Mailand 43,50, New Renten bemerkte man wieder vereinzelt Angebot (Altbesitz 1. Beeh. Ee Segestni⸗ A.⸗G., Berlin, ao. H.⸗V., 12 Uhr. In Berlin festgestellte Noti Stockholm 135,12, Warschau 10052 Sürza has 149 L“

nze 2 5 ellte Notierungen und telegraphische Pra vas

g, 24. September. (D. N. B.) Amsterd 1 Be 2 .N. B. am 16,39, Berlin

ist darauf zurückzuführen, daß sich in der Bauwirtschaft die saison⸗ üah; 1 ta in 8 c iien den B ien, de mittelindustrien wie in den Zuckerraffinerien, den Brauereien, der Tagesgeld war unter 3 bis 3 % nicht mchr n 1“ Fb 3 und Emaillierwerke A.⸗G. in X., Sprottau ngli und recht fe 5 ½ Uhr. 8 1 Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. 972,00, Zürich 788,25, Oslo 598,50, Kopenhagen 534,00, Lond 2 534,00, London

mäßige Zunahme stark verlangsamt hat. In den letzten Wochen t sind zwar neue Bauten in großer Zahl begonnen worden; sie Fleischwaren⸗ und der Zigarettenindustrie fortgesetzt. Schließlich internationalen Devisenmarkt lag das engl

reichten indes zunächst nur aus, um die Beschäftigung des Bau⸗ ist die Beschäftigung in einer Reihe von Industriezweigen, in und stieg G“ 12,27 (12,22 ⁄½), während der Dollar mit Frankfurt a. M.: Frankfurter Gasgesellschaft i. L Frankfurt 925

gewerbes auf hohem Stand zu halten. In den Baustoffindustrien denen sie im Juli zugenommen hatte, im August zurückgegangen. 2,487 unverändert blieb. 88 Han a. M. 11. Uhr. 1u““ Madrid 331,00, Mailand 197,75, New York 24,94, Part

Dies gilt für große Teile der N. E.⸗Metallwarenindustrie wie für annover: Continental⸗Asphalt⸗A.⸗G., Hannover, 104 Uhr Telegraphische Auszahlung 159,50, Stockholm 615,50, Wien 569,90, Marknote! „Paris

Hohenlohehütte: Hohenlohe Werke, Hohenlohehende, 2, une . . 462,00 (teilweise Zuteilung) Belgrab 555100

. 1 8 8 57 e R3- S.n. . 5,5 8 Neuß, 25. September 24. September AAX“

hat sich das Arbeitsvolumen dagegen vermindert. Dies gilt be⸗ 8 Moöbelbeschlo Alpalabestec verjit di t von Möbelbeschlägen, akabestecken und rsil⸗ . ervee.; b ie Herstellung g Holzschraubenwerke A.⸗ Geld Budaäpest, 24. S Brief Geld Brief Wien 804942, Benn 1Seehne hünai en Lnlen ne eng5. Et 2 7,85.

sonders für die Pflasterstein⸗ und Schotterindustrie, die Ziegel⸗ 3 8 und Schieferindustrie und die Herstellung von Dachpappe. Auch berten Tafelgeräten, Oefen und Herden und Beleuchtungskörpern. .““ Ferner sind hier Teile der Textilindustrie, wie die umwoll⸗ 1 Wochenübersicht der Reichsbant —* 1“ der Limmer u. Vorwohler Aegypten Alerandrien enfelder, Hannover, 10 1 3 8 12d Fctrg 1 ägvpt. Pfd. 12,555 12,585] 12,51 12,54 London, 25. September. (D. „25. September. (D. N. B.) New York 4931 ⁄16 Paris

Argentinien (Buenos 74,69, Amsterdam 729,50, Brüssel 29,12 ½, Italien 60,37, Berlin

Im Gegensatz hierzu hat sich der saisonmäßige Rückgang in der 1 ½ % erholt. Daimler gewannen 1 %, 2 gan man in Deutsche Berlin: Königstadt A.⸗G. für Grundstücke und 3 s b Ewegdh ig A.⸗G. ndstücke und Industrie, Berlin utter in Tonnen 262,00 bis 266,00 1 , 1 2, 700 ℳ, Landbutter gepackt 266,00] 214,68, Brüssel 90,07, Budapef 92. apest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗

in allen Teilen des Fahrzeugbaus hat das Arbeitsvolumen ab⸗ 1 e 1 . 8 genommen. Dieser Rückgang ist jedoch saisonüblich; hinzu kommt, industrie, die Wollindustrie, die Leinenspinnereien, die Samtwebe⸗ 8 daß in einigen größeren Werken Arbeiterstunden durch Urlaub reien, die h““ die 8 5 vom 23. September 1935. eöö Dienstag, 1. Oktober. Perüh 8 der gesamten Gefolgschaft in beträchtlichem Umfang aus⸗ Stoffhandschuhen und Möbelstoffen zu nennen. Auch in er Bier⸗ (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche) .“ : Deutsche A.⸗G für Nestle⸗Erzeugnisse, Lindau im 8 1 . Pap.⸗Pes. 0,678 0,682 0,688 0 12,22 - gefallen sind. porzellanindustrie, in der Obst⸗ und Gemüsekonservenindustrie und Aktiva. RM see, ao. H.⸗V., 12 Uhr. 8 8 Boden u. 100 Bel 1 ve. V 55 Vb be-nn Lissabon 1108⁄16, Kopen⸗

Demgegenüber hat sich in den Investitionsgüterindustrien ohne in den Sektkellereien hat sich die Beschäftigung vermindert. 1. Rolbeenh lowgf 8 nn Chemnit: Ge 8 Mittwoch, 2. Oktober. 2* Brasilien (Rio de elga 42,01 42,09 42,02 42,10 Buenos Aires in 2 15,00, Rio ““ 26,12,

8 8ee 8 b un in : 5 iebe ; f iro). ilrei 85 üegee; ausgeprägte Saisonbewegung der Auftrieb noch verstärkt. So ist Beschäftigung der Industrie . 1992 Ni cs e eehhnet 8 8 3 94 742 000 15 Uhr 2* iebermann Nachf. A.⸗G., Falkenau i. Sa., Scha) 1.elaetc 0,139 0,141 0,139 0,141 Paris, 24. September. (D. N. B.) [Schlußt die Zahl der geleisteten Stunden in der Großeisenindustrie, in den (Ergebnisse der Industrieberichterstattung). 75 000) Erfurt: Kraftwerk Thüringen, A.⸗G., Gispersleben, 12 Uhr Canada (Montreal). 1 4 v 928. 3,047 3,053 Venm chtand —,—, London 74,60, New York 15 chan Eisengießereien, im Maschinenbau, im Schiffvau, im Danpftessel⸗ 8 Zahl der beschäf⸗ hühl der ge. Durchschnittl Golbkassenbestand .„. . RMR 65 366 000 Donnerstag, 3. Oktober eremcer gaperb0) 10 Kronen 54,78 54,88 52385 52,65 EEE 498,25, Kopenhagen

lei Berlin: Deutsch⸗russische Saatbau A.⸗G. i. L., Berlin, 10 Uhr. England geni). . 1e Sulden 1922, 19,92, 1981 1821 ö“ Marschar ö 988 2 Paris, 24. September (D. N. B 3

bau, in der Kabelindustri d in der feinm ischen dustrie i⸗ 88

au, in der Kabelindustrie und in der feinmechanischen Indus tigten Arbeiter -.. r tägl. Arbeitszeit e 28öööö 1b g

ESmebe. (Reval / Talinn) .. 8 verke 5 2) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ 100 estn. Kr. 68,43 68,57 68,43 68,57 hr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag ge 1n

stärker als im Vormonat gestiegen. Etwas schwächer war die Industriezweige indo 7 ; 8 6 in % der Arbei⸗ bei der Arbeiter Zunahme in der Herstellung von elektrischen Maschinen, Stark⸗ terplatztapazität der Arbeiter⸗ in Stunden banken.. 5 8 und Schwachstromapparaten sowie in den N. E.⸗Metallhütten und 1 * Besianz on hecksnaesthigen Heilken ... .. (+ 523 000) vige 18, r. N 1 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,90 541 3 —,—, Amerika 15,17, E Walzwerken. Darüber hinaus ist die Beschäftigung in einer Juli August Juli August Juli August 3. „) Reichsschatzwechseln . . . . . .. 2 600 000 1r. Uhr⸗ * und Kraft⸗A.⸗G., Niedersedlitz, Frankreich (Paris).. 100 Fres. 16,375 16,415 883 15,295 1025,75, Jalien 122,70 d262⸗ 1.ne 226,50, Holland Reihe von Produktionsgüterindustrien gestiegen, in denen sie im Gesamte Industrie 65,9 66,1 . 59,1 59,3 7,23 7,25 (— 72 340 000) Hamburg: Hamburgische Electricitäts⸗Werke A.⸗G., Hambur . 100 Drachm. 2,353 8405 9393 19,½17 —,—, Kopenhagen scee Ds 5 lMssa Se. 207,25, Warschau Juli zurückgegangen war. Dies gilt für den Waggonbau für die Produktionsgüter⸗ b) sonstigen Wechseln und Schecks.. 3 643 137 000 11 Uhr. Keg urg, an 8., msterdam 8 —,—. olm —,—, Belgrad Herstellung von Schrauben, Maschi deln, Ketten, für di industtie 69,7 69,9 65,4 65,4 7,54 7,̃52 (s— 120 034 000) Heidenau: Rockstroh⸗Werke A.⸗G., Heidenau, 11 ¾¼ Uh 8 Jennd otterdam). 100 Gulden [167,23 167,57 167,88 168,22 eeern Se v1“ str 8 Verbrauchsgüter⸗ deutschen Scheidemünzen.. 213 239 000 München: Localbahn⸗A.⸗G., München, 11 Uhr 8 Island (Repkjavik). 55,09 55,21 54/89 54,99 Amsterdam, 24. September. (D. N. B.) Amtli 3 papiererzeugende Industrie, die ledererzeugende Industrie, für die industrie. . .. 61,0 61,2 51,0 51,5 6,83 6,90 (+ 48 428 000) 1 . 3 Gkom und 8 . 8 2 London vea New Pork 1481⁄14 Paris 2 M-F- 2.-gere un 1 apan (T 8 8 8 8 77 1 34 Kopen 797 ladrid 20,25, Oslo 36,55, Japan (Tokio u. Kobe) 0,718 0,720% y0,715 0,717 Prag ö”—— Stockholm 37,60, Wien —,—, Budapest —,—,

Herstellung von Schwerchemikalien und Druckfarben, für Teile des Eisen⸗ u. Metall⸗ Noten anderer Banken.. 79,7 80,8 74,1 75,5 7,70 7,74 (+ 1 686 000) 8 2

Lambardforderungen . 33 682 000 de (Bel⸗

un

agreb). 5,654 5,666¹ ß5,654 5,666 Zürich, 25. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.) Paris 20,29 ½4

Vervielfältigungsgewerbes, für die Papierveredlung, die Buch⸗ Fützenzn 223 263 28 .

Geschäftssucherik n zen Scebknchsgükerisdüfteien bäl sich die NFähssengbümn. .. 48,9 79,2 323 6814 757 7716 (darunter Darlehen auf Reichsschatz. (+ 690 000) . Zeschöftt 1“ gF 3 Textilindustrie. . 72,5 72,0 59,2 58,5 6,62 6,62 W Lettland (Riga) 100

1 1“ wieder N. E.⸗Metallwaren⸗ 8 2 1 8 e. 88 ve hechsehmn erhapieren 16“ irtschaft des Auslandes. Litauen Meeae. Latts 80,92 81,08 80,92 81,08 15 ⁄89 Yort 307 ⅜, Brüssel 52,02 ½, Mailand 25,12

Zahl der geleisteten Stunden in Industrie⸗ industrie 70 5 4 2 22 nas). .100 Li 5 2,02 ½, Berlin 123,70, Wi 3 f 247,50

da eenehn de dah. e. reerne zwada eenrt wt.. ... saphogcese sE. Die franzsstsche Erzförderung im Auguft. Norwegen (Seloj.. Ee ö öi11X“

gegangen war, so in den Seidenwebereien, den Teppichwebereien Industcie 551,1 51,4 45,6 46,7 7,28 7,38 (+ 33 000) Paris, 24. September. Die Förderung an lothringi Oesterreich (Wien) 100 Schilling 48,95 05 1 N 2,en. 24. September. (D. N. B.) London 22,40

G B 8 pp Nahrungsmittel⸗ ; . Mineralerzen stellte sich i s g an lothringischen Polen (Wars g 195 49,05 48,95 49,05 ew York 457,00, Berlin 183,25, Paris n 22,49,

gsmittel⸗ . sonstigen Aktien. ( S. 000) gesamt 11 169 000 dine1ngde. 1040 9h E1 Lat eaeg ctsen 100 Zloty 46,82 Zürich 148,45, Rom 87,85 doe 118,20

2 8 - 8 im ei e j S⸗ 3. 88 0 2 sl 2 i 3 9 ockholm 115,65,

b geisen Borlehrz. panatmer seher). 1clette 1077. 1078 1798. 1988. Rs.enü defsngsors Ls Brag 19 0, Wien —re Warlchan

in der Strumpfindustrie, Herstellung von Damenbekleidung, Schuh⸗ industrie 66,5 67,3 58,3 60,0 7,28 7,49 8 Passiva. zeitraum. Die Ausfuhr blieb weiterhin lebhaft, insgesamt wurden iga 10 826 000 (8 339 000) t ausgeführt. Im einzelnen wurden im E1“ t) 100 Lei 2,488 2,4927 y2,488 2,492 weden, Stockholm 1 8 Stockholm, 24. September. (D. N. B.) London 19,40, Berli WI1“ „40, Berlin

industrie, Herstellung von Lederwaren, Kosmetik, Möbelindustrie, Genußmittel⸗ . Herstellung von Aluminiumwaren, Badeöfen, Geschirrsteingut, industtie 78,3 78,3 69,9 69,8 7,05 7,04 1. Grundkapiiiull.!,).. . 8 150 000 000 August 1935 (verglich 8 8 Aus 8 erglichen mit Juli 1935 und August 1934) geförd 2. Reservefonds: (unverändert) in den Erzbecken von Nancy 5 gus ) gefördert 1 5 Nancy 58 984 (60 238 bzw. 62 281) t, B und Göteborg) 100 Kronen 63,19 5 159,50, Paris 26,10 üff 1 a) gesetzlicher Reserveondodoͤld.. 71 265 000 * WMe 1 219 660 (1 227 701 bzw. 1 257 886) :, lo9 88 Schweiz (Zürich, 63,31 62,95 63,07 Amsterdam 267,50, * 20, Schweig Plätze 128,75, (unverändert) (129 134 bzw. 143 048) t, Miniéres 16 960 (20 429 bzw. 18 743) t. ℳn 100 Franken 80,76 80,92 80,75 80,91 r. Helsingfors 8,60, Rom 32,50 Prl⸗ FSrhiame nien (Madrid u. 6 1 1 Warschau 74,75. in 75, Wien —,—,

preissteigerungen verhindert werden müssen. Dies heißt nicht, daß b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ Insgesamt betrug die Augustförderung 1 424 617 t gegen 1 437 502 t 40 261 000 im Juli 1935 und 1 481 878 t im August des Vorjahres. Barcelona) 100 Peseten 33,93 33,99 33,93 33,99

Tichechoflow. (Prag) 100 Kronen 10,27 1029 1027 1029 Oslo, 24. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,00.

7 A. 7

242 ;1;435 sbesi ; ;4 5 1 8 8 unveränder Das Comptoir des Mi 1 2 5 bie Wohnungspolitik. Rentabilität des Hausbesitzes muß erhalten bleiben. Soweit sie, o) sonstige Rücklagen .3559 658 000 auf neue Anweisung und mescheseg fär d er.⸗ Hede wen Türkei (Zstanbul) .. 1 fürt⸗Pfund 1,971 1,975, 1,971 1,975 Paris 26,90, New Hort 407,00, Amsterdam 27 üri (unverändert) die Preise des ersten Halbjahres Geltung haben werden, d. h. Ungarn (Budapest) . 100 Pengö 8 E 82 5 Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,50 132,50, Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,039 1,041]1 1,039 1,041 hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 17,00, Wien er⸗ Warf 2* .Fg

8 Auf Einlad des Reichsarbeit 8 wie vielfach bei Grundstücken mit Großwohnungen in der Zeit af Einladung des Reichsarbeitsministers traten am Diens⸗ der Wirtschaftskrise verloren gegangen ist, soll ihre Wieder⸗ 3. Betrag der umlaufenden Noten 3 751 793 000 23,05 Frcs. für kalkhalti it 95 8 8 : 2Q 8 b 8 ¹ 6765 666b188 et. . ge reyerze mit 35 % . tag Vertreter der Reichsressorts, sämtlicher Landesregierungen herstellung nicht unterbunden werden. An dem Grundsatz des 4 Sonstige täglich fälige Verbindlichfeite 103 138 009) verz % Eisengehalt erbindlichkeiten.. 58 5 merika (New York) 1 Dollar 2,485 2,489 au, 18. September. (D. N. B. (— 27 835 000) Die europäischen Goldabflüsse nach Amerika. E Phaid 0,81 G, 162 1e EE b 8 1 9 46,56 B“

und der Siedlungsbeauftragte im Stabe des Stellvertreters des Reichsmietengesetzes, daß die Miete zur Deckung der Unkosten des Führers zu einer Reichswohnungskonferenz zusammen. Reichs⸗ Hausbesitzes unbedingt ausreichen muß, wird auch weiterhin fest⸗ 5. A G indli nha.“ 1 6 8 V ⸗5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ Zaris, 24. Se eüeee ate 84 1 8 arbeitsminister Franz Seldte leitete die Sitzung und machte zuhalten sein. Es ist das Ziel der heutigen Beratungen, einen keiten... 8 88 . 8 11““ 8 eg auf e ee. Ieee 1ee Ausländische Geldsort dabei ““ Ausführungen: 1u“ Weg zu finden, der den berechtigten Interessen der Mieterschaft, 6. Sonftige Passib 1 8eo sich besonders stark auf dem hhen FSe. 8 Die Tagesordnung der heutigen Reichswohnungskonferenz vor allem der minderbemittelten Schichten unseres Volkes, Rech⸗ ige Pallivra .. ...... . 000) mache und als eine unmittelbare Auswirkung der englisch⸗ 8 25. September 24 298 London, 24. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt enthält Punkte, die von außerordentlicher Tragweite für den nung trägt, der aber auch die Interessen des Hausbesitzes und die ““ . talenischen Spannung gewertet wird. Man schätzt die Goldaus⸗ Gel 1 September 298/10, . fein prompt 31 ⅜, Silber auf Lieferung e deutschen Hausbesitz, für die Mieterschaft, aber auch für die Neu⸗- Grundsätze ei den Wirtschaftspolitik ni läßt.“ Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren fuhr nach Amerika in den letzten zwei Wochen auf etwa 150 Mill. Sovereigns.... eld Brief Geld Brief s1e, Silber auf Lieferung fein 31 Gold 141/6 hautätigkeit und di e Wir 1b rundsätze einer gesunden Wirtschaftspolitik nicht außer acht läßt. Wechseln RMN —,—. 8 Dollar und die Gesamtausfuhr seit Beginn des Jahres 28 Sovereigns AAb11öf—.“];] 9. 141/6. autätigkeit und die gesamte deutsche zirtschaft sind. Die Aus⸗ Im Anschluß daran wurde in eine eingehende Beratung ver⸗ 8 1 1 Mrd. Dollar. Obgleich man dabei die vorausgegangene Gold⸗ 20 Fraucs-Stüce.. für 16,16 16,22 16,16 16,22 ¹ wirkungen zwangswirtschaftlicher Maßnahmen beschränken sich schiedener grundsätzlicher, mit der Wohnungswirtschaft zusammen⸗ 2 Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom zufuhr von Amerika nach Europa berücksichtigen muß, wird die . . 1 Stüch 4,185 4,205] 4,185 4,205 111. 58 23. September 1935 hat sich in der verflossenen Bankwoche die Meinung vertreten, daß die neue Entwicklung sowohl für Amerika 1“ 1 Dollar 2,437 2457 8 Sehtegchesh 2 8 457] 2,437 2,457 Frankfurt a. M., 24. September. (D. N 1 ve.e. (D. R. B.) 5 % Mex.

nicht nur auf die unmittelbar Betroffenen, auf Hausbesitzer und hängender Fragen, eingetreten. Insbesondere wurden auch die 3

i der b besi b gen, S efamte Anlage der Bank i d Schecks, Lombards als neitene Wi neri

Bei von Hausbesitz und Real⸗ Maßnahmen gegen ungerechtfertigte Mietpreissteigerungen ö“ r eant Bn 1 echse n n Teesg denwenin ert. vabtig⸗ aff e eaknasce gege E“ 2 und 1 Dollar. 1 Dollar 2,437 2,457 ß2,437 2,457 äußere Gold 10,25, 4 ½ % J 8 . 1 de sche aßnahmen, müssen Eingriffe, welche die erörtert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und schecks grundlagen hin und daß die Moöglich n 1 enae 1 Pap.⸗Peso 0,65 0,67 0,66 0/68 —,—, 5 % EBäöä 8 8 5 % Tamaul. S. 1 abg. entabilität des Hausbesitzes erschüttern, von stärkster Rück⸗ um 120,0 Mill. auf 38643,1 Mill. RM und an Reichsschatzwechseln gemeinen Waährungsstabilisierung weiter erschwert werden. B gischhe 100 Belga 41,88 42,04 41,88 42,04 ,—, Buderus 100,00, Cement Hei e au wirkung auf den Realkredit sein. Dies kann aber weiterhin eine ümn 823 8 82 Mill. RM Fee. dagegen die Be⸗ 1G HBerhihranzeb⸗ In 0,115 0,135, 0,115 0,135 2 824 234,00, Dtsch. Linoleum 72850 dehlna⸗ S. 2 Gefährdung der ganzen Wohnungspolitik der Reichsregier G 2 4 ände an Lombardforderungen um 0, ill. auf 33,7 Mill. RM, ——————— anadis . 22 2 8 nF. 838; Felten u. Guill. 101, nann g der ganz hnungsp r Reichsregierung zur Börsenkennziffern NIfan deckungsfähigen Wertpapieren um 2,2 Mill. auf 344,2 Mill. RM rnhlee 1kanad. Doll. 2,405 2,425] 2,395 2,415 84.50, Lahmeyer snann 81,8, Gehr Jungbans 8 und an sonstigen Wertpapieren um 33 000 RM auf 324,0 Mill. RM . Danzi 88 8 8-g 54,52 54,74] 54,31 54,53 113,00, Voigt u. Häffner —,— Wefte -.2. 2 Rütgerswerke agengestellung für Kohle, Koks und Briketts im TEEEöö b 12 frac⸗ ;1“ 99 182 Waldhof 109,00. Se eregeln 124,50. Zellftoff 8 8 6 7 2,26 /215

Folge haben. Nur durch genügenden Wohnungsbau wird aber 1“ . vorhandene für die Woche vom 16. bis 21. September.

. S

Keeerh e e shn⸗ 8.e die 8 Ie 15 88 zu⸗ nuhEre ise. ee 82 Bohnungsknappheit wieder beseitigt werden können. Die Reichs⸗ Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennzi Sn 8 EEETbööb1ö.9.“—— 1111.“”“; . ziffern R der 1 1 1 u. darunter 1 engl. 75 S 1 8 . zur Förderung des Wohnungsbaues zur Ver⸗ zur Vorwoche wie folgt: ill auf 381,8 Mi M”* 8 - 89 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für d innische 1100 finnl. M. 5,35 33 Amerika Patetf. 15,5 mburg⸗Si 8a 2820 &. Fchr bn fügung gestellt. Sie hat darüber hinaus durch eine Reihe weiterer Wochendurchschnitt Monats⸗ 858 88 auf Ben,8 Weit. Kh. verminsert. Deß an Elektrolgtkupfernotiz stellte sich lauk Beliner Meldun d8. ergnnae Französische 100 Frs. 16,325 3839 53892 15,3289 1700, Mene emems r-a. Penenn ehg. nee Lion fi⸗ b weite 1“ Scheidemünzen nahm um 49,9 Mill. auf 1464,2 Mill. RM ab. am 25. September auf 50,00 Sept 89 506 ür ] Holländische 100 w 7285, 16,325 16,385 98,25 sen Zement 137,0 G, Dynamit Nobel ——, G aßnahmen ich nenne nur die Uebernahme der Reichsbürg⸗ Attienturse (Inder bis 21. 9. bis 1 1 Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 100 kg. ember auf 50,00 ℳ) für Italienische: oße 5 100 Li aden fe6,82 167,48 167,88 188,14 . Peaug⸗ Gummi —,—, Holsten⸗- Brauerei 10200, sca versucht, 8 Ber Kapitalmarkt Mittel dem Wohnungs⸗ 1924 bis 1926 = 100) 8 Si. JE““ E135 8 100 Lire n. darunf. 100 8ire 19,46 19,84 ,1946 19,54 8 v“ 8. au 2 . 2. 2„ 12 2 5 D 8 5 2 er 9 1 1 4 8 8 1 * 4 F 7 8 8 2 1Exö 8 J1 Initiative anzuregen. Die böeeee. umd Sehseedet 98,97 100,95 wieber eingezogener auf 218,2 Mill. NI. erhöht. Die sremden 1 8 .. . 100 Dinar 5,64 5,68 5,64 5,68 50 Bien, 24. September. (D. N. B.) Amtlich. In Schillin r Neubautätigkeit zeigt, daß dieser Weg erarbeitende Industrie 84,81 86,64 Geld i88 1 . . Berlin, 24.6 5 ettländische 100 Latts Eü2 L % Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, O gen.] lich eit A“ Helder zeigen mit 754,6 Mill. RM eine Abnahme um 27,8 Mil⸗ in, 24. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ itauische 100 8. 184 6 % Voraalberger; der richtige war. Unbedingt notwendig ist es daher, alles zu Gesamt . . .. 1u6.“ BI11e6“ lionen Reichsmark. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ Norwegische ..... 100 dro⸗ 848 81,83 888 Scve Pr (Sühkagn) 92 unterlassen, was die günstige Entwicklung unterbrechen und damit Kursniveau der 4 ½ igen .— 1 Devisen betragen bei einer Zunahme um 7000 RM rund 100,3 ‚N 1s für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Oesterreich.: große. 100 Schillin⸗ 1,38 61,39 üern. Oesterr. bgeon Türkenlose —,—, Wiener Bankverein letzten Endes nur die Wohnungsknappheit weiter verschärfen Wertpapiere 8 Millionen Reichsmark. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände S weiße, mittel 31,00 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ 100 Schill. u. dar. 100 Schillt 8 g. aaisbahnaktien 24,70, c e würde. Ich bitte diese wirtschaftlichen Gesichtspunkte ganz be⸗ Mü1See der vypotheken⸗ 96,3 . Fesähnsr E“ neag n.cn Vnn ann 1 1814800 190 besen, wilte visser. eine, -. FnJ vg. vencs : chde 10o Jlotx 32a. . 8685 8. zbl 1“ e gtmes Schuaen 2 maier Se. wece e 6,36 85 8n 28 18 1 Linsen, 8⸗3 2 * : 47, 49, umänische: 1000 Lei 1 ohlen —,—, Alpine Montan 11,65 F n —,—, Brüxer Iencs vgsech⸗ Pfandbriefe der öffentli⸗ ““ Viktori nse encnat, 1806 dis 8188 esc 1n999 ene Le. 199 8 üinanar 8.5 12 ec-he pehae Eien ener Maßnahmen unterlassen werden sollen. Ich denke hierbei vor rechtlichen 1.Ses 94,84 gelbe 56,00 bis 61,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe unter 500 g 1083 1 err —9, Ar. el.0 p A⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, allem an die Unterbindung ungerechtfertigter Mietpreissteige⸗ Kommunalobligationen.. 3,87 seet Speisezwecke .ne-—2 L8922 bis 68,00 ℳ, Reis, nur für —Schwedische. 100 Kronen 1 Stücke] —,—, Slodawerke —— Ste len) [zusammengelegte rungen. Es ist Ihnen bekannt, daß die Reichsregierung ent⸗ Oeffentliche Anleihen 92,60 1 8 8 11 bis 32,00 Then War; Rangoon⸗Rels, maßlastert 31,00 ꝑScheueizer: gro6. .100 F. mandel —,—, Leykam Josefsthal 2seee 1W16““ scheidenden Wert d ärti isni Durchschnitt 8510 8 8 1 1 28 22,00 ℳ, Moulm. Reis, unglasiert —,— bis —,— ℳ, 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 2 3₰ 85 S. ee Aaßerdent SDie Mineralöltagung in VBerin. Fenen 6⸗ 85. Hlaßer —,— ℳ, Ztaliener. Spanische . 100 Peseten 1 5 8e Amsterdam, 24. September. (D. N. B.) 7 % D d enn dies gelin ird es auch möglich sein, Lohn⸗ jeobligati 1 es 1 2 8 1 penische vsanle . xJegesgeeene. 3 8 eenes 8b. Lo hwerensschig⸗ HLE“ . 101,30 8 wisenschaftliche Miweragertaga des . q —,— ℳ, Gerstengraupen, 89 2289 hs v oo 1718. 8awes 4* e. Reichsanl. 1185 üht im Ameland vermindern und die Möglichteit der Aussuhr ercheh elreheg anleh⸗. .. H679 1 scagtt füre⸗ 8 g L.he.ee e geagschen 8e bis J Halenen , K.r2 29, 1100 Kr u. darunter 100 Kronen . Aℳ eF 1935 18,50, 6 % Preuß. Obl. eer S. Technischen Hochschule zu Berlin⸗Charlottenburg findet allergrößte sottene 41,00 42,00 ℳ, Roggenmehi, Type 997 2 35 bes Ung 8“ 185.. 28 1 % Peutce dep ha endentzabans Der. 2579 2 6 1— Sparkassen⸗ ir 1 1953 —,—, 7 % Deutscher ssen⸗ und Giroverband 1947 15,75, 7 % Pr. Zentr⸗Bod⸗Krd.

einschränken würden. Ich habe erklärt, daß ungerechtfertigte Miet⸗ 3 1,0