1935 / 225 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Sep 1935 18:00:01 GMT) scan diff

35. S. 2* 8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 225 vom 26. September 19

84

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 225 vom 26. September 1935. S. 3

Betriebsjahr 1 Versteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat August 1935 im

““ 2. Diese Aenderung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗] 1935, Bäuerliche Siedlun sbauten. RdErl. 26 8.; bn im 1 b) mit anderen Betrieben. 1““ lichung im Deutschen2 eichsanzeiger 12 Kraft. änd. bei Str . ü 4, en? A die Erzeugnisse der Spalten 3— 8 Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ²) u 5 2 28 1 ckersteuer 3 In den freien Verkehr übergeführter versteuerter Zucker!) E“

aßenbahnen. RdErl. 2. 9. 35, kuf hütenatctratnder Anderer Rübensäfte, an Landes⸗ ““

De gefunsheit, 9. g von Fuhrwerken. Volks⸗ r Reichsbeauftragte für unedle Metalle. 8 35 Rübenzuckerlösungen s isierter er Fest und dgisaee unsese Snna Zusammen kristallisierter und Mischungen dies t s khütaer dieser Verbrauchs finanzamts⸗

2 Bakterielle Lebensmittel⸗ erg Zucker Erzeugnisse mit einem it ei Spalten Zuck zucker⸗ Stärke⸗ cker Erzeugnisse mit einem p Zucker Erzeugnisse mit einem zu

istung Uebertragbare Krankheiten d. 34. Woche. Neu⸗ Stinbde.. er zucker (Verbrauchs⸗ Reinheitsgrad Reinheitsgrad

einungen. 9 bis 12 zucker) bezirke (Ver⸗ Reinheitsgrad sirup zucker Svpalten

Laufende Nr.

Stellenausschreibungen v. Ge⸗ meindebeamten. Zu beziehen durch alle ostanstalten. 3. 2 u * WS, Mauerstr. 44. e. Ne.-e. Zws. 8 ich 1, r Ausgabe weiseitig bedruckt) und 2,30 R hande oder inländischen Betrieben vorge⸗ 1 für Ausgabe B (einseitz . 8 6 8 d h been . unterliegen. meder 1u Bekanntmachung KP 30 au ist na em 2 u es Tauschgeschäfts der Ueber⸗ b 8 1XX1.“ wachungsstelle zu melden. Meldepflichtin sind Aetfe ehle Be⸗ der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 25. September von von mehr triebe, die dieser Anordnung unterliegen, können die Meldung . von von mehr 1u 70 95 vH als 95 vH gleichzeitig mit den wöchentlichen 8 vExe von mehr 3 u. 4 70 95 vH als 95 vH d 2 zucker 70 95 vH als 95 vH RM 6 d 2 10 11 1 709 12 Berlin.. 1

Seagss Eneen 82 Anordnung 34 der Ueber⸗ Verkehrswesen. achungsstelle für unedle Metalle vom 24. Jult 1935, betr. 8 Vorgriffe. Richtpreise für unedle Metalle Beuticher ie eaae benr Tagung des Verwaltungsrats der 1 Forgrisse euf speüter⸗ Zeiträume sind ohne besondere Ge⸗ Juli 1935), werden die folgenden Kurs Deutschen Reichsbahn. Nehmigung nicht gestattet. Ausgenommen hiervon ist der Einkauf 8 8 Am 24. und 25. September 1035 ta te der Verwaltungsrat deutscher Schurwolle. Bei dieser ist ein Vorgriff auf die für die 8 5 1 e g. e. enge n-e-en. eit vom 1. April bis 30. September 1936 zu erteilenden Ein⸗ mnium, nicht üminium (Klassengruppe 1) ven, Neschen⸗ veeee eee, Sr 973 166 2 209 442 aufsgenehmigungen bis zum dreifachen Betrage derjenigen Aluminium, nicht legiert (Klasse IA) RM 144,— bis 148,— . 3 951 26 1 293 818 e. 32 796 1 595 701 eu de 8 Käufer 8 82 Zeit vom 1. Januar Aluminiumlegierungen (Klasse I1B) . 17 8 6 . ärz 4 verarbeitet worden ist. imstadt. . 28 1 523 725 71 97 45 116 1 Düsseldorf. . 7 243 2 867 22 4 Hamburg . . 136 501 186 580 1 594 . 3 23 863 1 594 Karlsruhe. . 26 Kasse! 6 0 *

. ntwicklung der eichsbahn⸗ 8 inanzen. Die Betriebseinnahmen sind zwar in den ersten acht y„ 68,— 70,— onaten des Jahres um 885 153 62050 5342 2486 5 019 42 151 209 119% Kölnn. Königsberg

1 1 1 rund 7,5 % höher als im vorigen Jahre, 1 Blei (Klassen gruppe III) sie reichen aber nicht aus 11 15 950 15 964

„die bisher entstandenen Ausgaben der Blei, nicht legiert (Klasse III A). v . RM 21,25 bis 22,25 Gesamtrechnung zu becken Bis Au Verbot der Uebertragung. Hartblei (Antimonblei) (Klasse IIi B 0210 8717 102 1 1 8416 790 31 888 2329.] 210 399 434 veipzig.. 402 185 . Magdeburg .

gust einschließlich ist eine Mehr⸗ ausgabe von rund 100 Millionen RM zu verzeichnen, ein Fehl⸗ Eialanfsgeneh 88 . 23,75 24,75 der sich in v3. MUehravgegeee vngünstigeren inkaufsgenehmigungen sind nicht übertra bar. . 3 Monaten voraussichtlich noch erhöhen wird. er Verwaltungs⸗ h 8 8 Nen eee⸗ (Klassengruppe VIII): 3 rat nahm von dem Plan einer Vereinfachung der Verwaltung Vierter Abschnitt. Kupfer, nicht legiert (Klasse VvIII A4) RM 49,50 bis 51,50 und 3 Heabfichtiglen in 2 Kupferlegierungen (Klassen ppe IX): nismaßnahmen mit besonderer Beg stung

1 2 359 dn 398 Messinglegierungen (Klasse IX A)

216 427 669 6 8 Münster.. 1 1 684 Lee 1

Nordmark . . .. 3291 0,18 20981 2791 18290 3318 119 Kürnberg. 156 268 2 007 184 1 118 1 012 591 Schlesien. 95 545 19% 88 g 1 077 998 Stettin.. 3 00 1

Stärkezuckersirup Fester Stärkezucker

5

IIIIIII

LIIII s11I1I1

do

AIIIIIEIEEEEIIIIIIEIIIEIII LIIIII IILIIEIILEIIIIIIWIWW

JIIIIIIIIIIEIIIIII1h

UllIirbrleerl

2 den Vorarbeiten zu einer Reform des Reichsbahn⸗Gütertarifs. RM 37,25 bis 39,25 Der Verwaltungsrat behandelte weiter die Grundsätze für die Ei der 8 Rotgußlegierungen (Klasse IX B) IIII“ Bronzelegierungen (Klasse IX C) dem Abschluß von ie Einkaufsgenehmigungen sind die während ihrer 51,50 54,50 22 ee für Eisenbahnbedarf (Lokomo⸗ 4 8 tivbauanstalten, Wagenbauan talten, Signalbauanstalten und RNickel (Klassengruppe XIII): dergl.) verfolgen mus Er erhielt fer 1. den Namen des Verkäufers, Rickel, nicht legiert (Klasse XIII vDfb.C 249, bis 290,— rs d Gu keh bunde Arbei ene⸗ 88 16 803 2. den Gegenstand des Kaufes nach Art Menge und ö 1“ neütewverkehr verbundenen Per wes 41 8 3 und über die Behandlung dieser Frage in internationalen Fahr⸗ 10 018 mes 4. 249142 8 Feinzink (Klasse XIX a)hn v RM 23,75 bis 24,75 plankonferenzen. 8 Frag Fah 877 8 1 340 113 ““ 19,75 20,75 Der Verwaltangbrat ern 03 2 2 63 81 * 8 2 8 Wi “] i : bahn Arzt in Essen, den h Würzburg 10 316 . 5. die Fälligkeit der Zahlung. Zinn, nicht b 1“ 1934 aufgelösten Rei 2 00 300 403 269 1 8. 1(2) Die Einkaufsgenehmigungen sind nach beendeter Laufzeit Vank⸗ e 1“ 296;, 306, direktionspräfidenten und nahm Kenntnis von folgenden Ver⸗ 372 888 120 1 102 976 4 925 8 1 der Ueberwachungsstelle ein ureichen. Di vxee- vH setzungen von Reichsbahndirektionspräsidenten:

5 75 031 468 929 100 272 292 486 373 1 8 659 I für die Zeit vom 1“ 6“ 20,— 290,— Goudefroy, bisher vaeng. nach Altona zur Lei⸗ v8.-gg. 1935 ³) 10 876, 13 917 120 282 459 8 x2 14 22 799 1b 8 1. April bis 30. September 1935 muß 8 8 tung der dortigen zur Zeit unbesetzten Direktion; 2. Versetzun bis 31. August 2[17 1000 169755 7159 g 634] 23 948 892 114 097 74 849 384 977 245 E s eEee des Präsidenten Dr. Tecklenburg, bisher ac

8 9 8 115 1 19 if sich die Ei ichti b z 1 i Versetzung

Dagegen: 8 988 1 139 39 16 928 5 093 35 46 c. 378 957 2200 4 041 10 10 venfrschrif ün versichern, daß die Eintragungen richtig und Lötzinn (Klasse XX D) * räsidenten Uttech, bisher Münster, nach Frankfurt (Sder) 6“ 3 284 658 738 1 944 299 914 030 4 361 980 291 b 222. geng-e Leitung der Direktion Ssten Vom l. September 1933 642 13 541 606 293 742 62 174 419 8 3 Meldung der Käufe. bis 31. August 1934 ⁴) 18 8 8 610 323 18 eisten Fällen noch nicht verkauft ist.

50909 165 851 ige Lager abfertigen, der in den m ⁴) Endgültige Ergebnisse. (1) Jeder Einkauf ist mit den na euert auf auswärtige Lag ichtigte vorläufige Ergebnisse. *) Endgülti u“ Ausland eingeführte versteuerte 3 briken Verbrauchszucker in großem Amsonce werh für deutsche Schiffe. ⁴) Berichtigte 1 wer öfächlichen Verbrauch nicht nnan Freihafen gebrachte Mengen einschließlich Be

stimmen mit dem er auf Niederlagen, in Freibezirke „) Ausgeführte Zuckermengen, sern 8

““ . 8 Ra 5 Fergebung e⸗ Lieferungen und entwickelte die . 81.“ 5 2 tlini 3 5 Ih t 2E2 4 chloffe Küuf 8 Serh hern Neufilberlegierungen z;z;1 2 ““ Lee. nei bahe ken aufzei hlossenen Käufe jeweils unverzügli einzutragen. Die Eintragungen müssen enthalten: ner einen Ueberblick über Fahrplangestaltung für den innerdeutschen und inter⸗ nationalen Zink (Klassengruppe XIX): 8 949 3. di g, in der bezahlt werden soll, 8 261 25 682 286 219 914 107 248 387 539 26 396 4. die vereinbarte Lieferfrist, 222 226 33 820 7 298 1 . 2 u“ 742 1 2222 35 anka⸗Zinn in Blö 8 Im August 1 43 1 372 677 1 außer Kraft gesetzten Zinn 2 un 1. Versetzung des Vom 1. September 1934 6) allgemeinen P 100 L2 828, Inh an räsidenten Dr. V en bis spätestens zum 2 15. Oktober 1935 eingereicht sei Frankfurt (Oder), na 8 8 8 Fen 270,— bis To0 Sen zur Leitung der dortigen Direktion; 3 8 3 r 368 10 472 58⁵ ös. 8 4. Betrauung des Präsidenten Arst thalten Die Versteuerungszahlen E 100 kg Res⸗Inhalt mit b Leitung der Direktion Münster, in deren Netz auch die 8 alten. 1— 1 chgewiesen. Die Mengen sind in den darüberstehenden Zahlen miten e Zucker ist mit nautischen Zahlen nachg ben g. Ser ehne jeden Woche leberwe öffentlichung im Deutschen 82 Statistisches Reichsamt a..“ Berlin, den 25. September 8

Strecken der früheren Direktion O ldenburg eingegliedert sind. tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ 222 ichsanzeiger in Kraft. Gleich⸗ itig treten die anntma unter Formblatt Numm 1 ichs i . Kraß. 9h sachenverwaltung) zu beziehen.

ungen KP 26 bis KP 29 außer

Deutsch⸗spanische Eisenbahn⸗Tarif⸗Konferenz ; . 5 in Köln. 1 (2) Beim Kauf deutscher Wolle ist der Einkaufsmeldung der Berlin, den 25. September 1935. W b““ ö fen Se f dem Gebiet der erstos. ngech an⸗ 3 izufügen. . 1 konferenz zur tarifarischen egelung der direkten Verkehrs⸗ öffentlicher Aufträge auf der Reichsgesetzblatt 1 S. 768) a 1 1“ bezie sch 8 2. August 1934 ( trag besondere Ein⸗ § 18. 8 jebsgruppen gehören, wirtschaft vom igt sind, werden auf Antrag! träge 8 1

st ab 1. Oktober 1935). (2) Bei denjenigen L“ oke als Schidseltbusrie ecch s 1 b 1 die zur Ausfü eües sssefereac rag Anträge für die Ausfuhr. (Regelung der üb 8 Warenverkehr vom 8 non deg8 die zuletzt erwähnte Kürzung ge⸗ kaussgeiaiic enötigten Mengen wolle

über de 1 anerkannt, wor D“ Auf Grund der Fereernaug 1 S. 816) in Verbindung 1“ 4. September 1934 (Reichsgesetzbl.

be⸗ sunger wischen Beee deutsch⸗spanischen Eisenbahnen über elgisch⸗französische u

; Anträge auf Erteilung von besonderen Einkaufsgen

Werden Aufträge dieser Art Betrieben erteilt, die solche gun sest. 86 (2) Werden 2 sondert festgesest. it der Verordnung über die Errichtung von Ueber 1 § 5. mit der

schweizerisch⸗fran ösische Eisenbahnwege. Die Verhandlung nimmt 3 ü i⸗ 1 ingen gemäß § 9 dieser Anordnun sind unter Verwendun 1 Aufteöge in der Zeit vom 1. Januar 1988 bis zum 81. März 1934 besonderer Vordrucke L. 1 u Deutscher Reichs⸗ Normalbedarf. 4 4. September 1934 ( wachungsstellen vom

unter dem Vorsitz der Paris⸗Orleans⸗ und einen durchaus befriedige G cke einzureichen. mittelbaren Ausfuhr⸗ . b jenigen Spinn⸗ äften ist den Antr nicht erhalten haben, so können die Mengen derjenig 1 geschäften ist den An . t ird der Normalbedarf unter anzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zu (1) Aus dem Grundbedarf wird

Verlauf und zeigt 3 8 1“ den guten Willen aller beteiligten Eisenbahnverwaltungen, das Nichtamtliches. ö Iagangsetung “] vurch geers ägen außerdem je ein Verpflichtungsschein 1 richtung direkter Tarife für den Personen⸗ un üterverkehr bei⸗ stoffe, über die eine JE“ giettau 11“ 8 E * 84 ö Ve d 11““ * 5 t af F2 8 . j 1 4 8 j 8 f. 1 F 42 992 2 88. t.-M.ne. . d 1S= 8 2 . b 1 2 . 2 22 78 . 2 5 mh dnet: (1). A. Vorräte errechnet, und Fwarx in der Weiich rieit wechen i en bis 30. September 1936 in 1215 wachungsstelle zu veranlassen (Formblätter Wolle E 71 bis 73). rium des Innern) vom 25. September 1935 hat folgenden In⸗ EE“ 9 2 3 1 Reichswirtschaftsministers angeordnet: Berücksichtigung der 35 vorhandenen Vorräte einschließlich die Zeit vom 1. die dem gewogenen durchschnittlichen kaufs⸗ 4 8 halt: Allgemeine Verwaltung. KodErl. 14. 9. 35, 8 gnugung⸗ stimmung des Rei⸗ daß die am 1. Mengen, soweit sie über ein angerechnet welchen die allgemeinen 8 8 § 19. 2e * chenstoffe in Natur. . Lassen⸗ u Kech. Fah arten und direkte Gepäckabfertigung G . Erster Abschnitt. dn Chen zbeharscggnausgehen, nheressen wenceh gen huna berjenigen 111“ 1“ Aufträge Wenn die SFx. 8⸗ Feaes 8 unngswesen. KdErl. 14. 9. 35, Geltungsbereich. 8 8) Nicht zu den Vorräten e le Vorgriffe auf Her he vom 1. Januar 1933 bis 31. eu 8f räge, auf Grund deren eine besondere § 1. wollener Spinnstoffe gerechnet, die a 8. 1936 oder auf Grund erhalten haben. tehen: Tuche und Decken vet ker Pesis g, Beäriabs, ber Beltere . .... dltoder zehrbigungen für Uncformluche oder für erhalten atee Uniformtuchen sind zu verstehe . i die wollene deren Einkaufsgene ; terliegen alle Betriebe, von beson (1) Dieser Anordnung un

der beiden Länd b 1n —g r AeSe d tplätzen der beiden Länder geboten werden können. ie 2 Kl. Hetrage im Verwalt⸗ erehen Tarife werden dann später, dem Bedürfnis entsprechend, äge, Gr angsverfahren. RdErl. 16. 9. 35, lung v. Versorg.⸗ weiter geregelt 11 e 1 Danzig. Kommunalverbände. RdErl 8 wurde, 2 der he n Waren erfü orden 9,21. 8. 35, Fvns spolizei. ö6 sind, haben die Betriebe dies un 1 2 den, soweit diese Mengen am für die Wehrmacht, Schutz⸗ und Landespoliz für eigene Rechnung verarbeiten. Betriebe L die Ausfuhr erwocben cr verarbeitet waren. Das gleiche gilt

Spinnstoffe für eigen⸗ stoffe durch Dritte im Lohn verarbeiten 1 Oktober 1935 noch ni

sonen, die solche Spinn

Förderung des Wohnungsbaues. RdErl. 17. 9. ter Angabe der Nummer und des 1935, Kommissa Datums der erteilten besonderen 2 § 9. 8 b s Anlaß von Ausfuhrgeschäften sind den in Satz 1 genannten Betrieben gleichgestellt, es für Mengen, die den Betrieben aus A 8 lassen, sin 1

8 Einkaufsgenehmigung zu melden. bestand⸗ u. Pelear enaene Neue Fernsehstelle der Deutschen Reichspost. Lec derlenans ni⸗ 8 nnceh biena- aefügeang 1S .2og2 85 Angabe des Pehrysachewe aütnist. dErl. sehst 25. e 7 8 är d r. 8 uftragen unmöglich geworden ist (Formbla olle E 74). Die .9. 35, Gasschutzoffiz. in d. rI. 17. 9. 35, onen⸗ sehstelle im Gebä es Postamts in⸗ Sche 8 delt äften zufätzlich genehmigt worden sind. c) für die 1935 Ausfuhraufträge Hetriebe bleiben in diesem Falle mit den zur Verfügung gelteliter fte d. Bemeinbehof 4 RdErl. 20. 9. 35, Dienstgradabzeichen d. Hahae 27 (Paketannahme, 2 Treppen, veee X Den vreöact erscge er . Betrieben, die nach dem 1.) oder Waren liefern, die zur Mengen vorbelastet. sserschutzvol. RdErl. 17. 9. 35, Vertragslehrer an Pol⸗ zeiten sind: Montag kis Freitag 20,30 bis 22 Uhr und Sonntag 8G Fien Heten de Betriebe sowie gvitter Abschnitt. 8 jerhalten (unmittelbare veaashhe e dienen (mittelbare Ausfu ) § 20. Berufsschulen. Bau⸗ u. Verkehrswesen. RdErl. 16. 8.] von 10 bis 12 Uhr. Eintritt ist frei. ie 69) Ausgenommen sind . vebestence ranstalten Einkaufsgenehmigungen. 8 1“ Peea he. 9. 1 e. gr 16 Neoaagen 1 8 vcgl 3 werden 8 ur Herste - n fachuntergruppen u in Industrie⸗ und Handelskammern Sehee ce Spinnstoffe sind: Schafwolle, afwwse hieigwolle ine Ei 8 EöIö“ zur deeengeaten E“ Spinnstoffe erteilt. üu vee phen znd den Fnbaee, und de mtsrnner birr n. .1162, e dis de cns Lasegi⸗ dlage für die von der weisli 1 4 5 8 18, nneenbesnichneseh, Pet aanmzt ie aus Schafwolle S lbedarf bildet die Grundlag ehmi⸗ § 10. 8 2 8 Fünfter Abschnitt. scen Warenverjeichnissenh, det ümmeigene Ri. 82 des datist. u.0” Her Norna Fhieaterene 1 nd Kunstspinnfaser (Zellr gemij t ehg sern ageewe gichesesh wicd an Fn ge und ver⸗ gungen. Nach Maßga eberwachungsstelle für Seide, Kr.

h iderhandlungen und Schlußbestimmun viel gekaufte Mengen ebenso wie Vorgriffe ührer darüber hinaus bei Auftragserteilung eine besondere Zuwiderh gen 1 ie 1 der Anteil an Schafwolle als wollener Spinnstoff aufsgenehmigungen zu g w wandte Gebiete der Antei⸗ S

Reue Wohlfahrtswertzeichen. 1 8 ägen über 3 8 n s. ertzeichen zu; u t 1b dem inkaufsgenehmigung, und zwar be 8 i 30 vom Hundert, Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die vorgesehen, die mit einem ahrtszuschlag für die Beutsch⸗ Nothilfe abgegeben werden. Sutig 540 30. Junt 1926 werden abgerechnet. inkaufsgenehmigungen, die vor 1“ 6: , 1 in Höhe vo 5 vom Hundert, Strafvorschriften der 8§§ 10, 12 15 der Verordnung über den Daneben wird je eine Postkarte zum Erntedanktag und zur Eröffnung des Museums Deutsche sehen. 1 1 89) ööe sind, treten an diesem Tage . . in bohe . 8 veas. Hundert, Ware ehr vom 4. September X““ Volkskunde in Berlin ausgegeben, und zwar die letztere in Berlin bereits am 1. 2 Der 0. amnoe .“ § 2. 1. Oktober 1 i⸗ enähte Gegenstände: in Höhe Mengen Verkauf der Wohlfahrtswertzeichen durch die Postanstalten und die Deutsche Nothilfe dauert bis 1 Beschränkung des Einkaufs. 8. unen seigi zur Erteilung der all Sen Einkanfsgenehme 8 8 Lasfülrung des Ausfuhrauftrages benötigten 8 § 22. 8 8 Ende Februar 1926, ihre Gültigkeit hört Ende Juni 1936 auf. Svi it Ausnahme der 1 ng können vom 1. S. er zu 3 8 Di nor tritt am 1. Oktober 1935 in Kraft. Am d ken bringe enbibder mi achten 3 tsche b h P Giev.ns Senee. de delcne eneadgemehen nme Füngen u, Bensn ice wehne ESpian stoffe 8 Fetcagt. 11“ mittelbaren Ausfuhr 6 8 besoeeem v. treten die Anordnungen W 14 9— 15. März E“ Ihett ben ißwolle ist nur Betrieben, 2 estimmungen dieser ab von 4 v undert der Meng B817, 9„ . (2) Im 1 zon; Betriebe erteilt, 1 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 74 vom 28. ärz 1935), mme, * 2 and, lart, S ald, e heha⸗ Eintaufsgenehmigung nach den velg Lohnwäschereien, ekauft deüemennen Enntdufegenehmigung fün nies Zefe Einkaufögenehmigun zunegstellc von dem bengesen gers 2 8 298. 8 Jann 1829 eutscher 2 ge K.-eer., 4— 5a,b 1--2 veg. eege. e 152 eines Anordnung sind, sowie 8 s tattet. 8 e p; ) S ber 1935 zu wecke der Uel Erteilung r 3 vom 3. Juli 1935) und W 16 vom Juli 1935 (Deutscher Entwü 4 8 52, ,8 ; . ohetgemmeaeies und Aanzoniserangahten geschüene örälcs find 18 58 vüt meine Emnkautsgenehmigung, de 1“ 8* nn hinncun 8 8. vüchenh neshehen. 8 1 Rei iger Nr. 166 vom 19. Juli 1935) außer Kraft. 2 e E1“ 11“ C), Das wlmadem Gesetz über den Verkehr mit industrie om 1. Oktober 1935 bis 31. März 1936 er is duͤrch Vor⸗] Einkaufsgenehn . 11AX““ Aufnahme rungsverordnung zu dem Gesetz 29. Juni 1934 Reichs⸗ vom 1. Oktober 1932 bsatz 3 bezeichnete Menge bereits bis § 11. den r Reichsbeauftragte für e. v katen vom 29. Jun⸗ (4) Ist die in A satz 988 9 wollene Spinnstoffe 1 chte Garne werde 1 . 88 Rohstoffen und Halbfabri ibt hiervon unberührt. ommen, so dürfen w von delsfertig aufgemachte Hoff. 528 —) bleibt hiervon 3 igungen be⸗ griffe in Anspruch gen be. Die Durchführung 1) Vorgarne und handelsferte rechnet. gesetzblatt 1 S 5 dere Einkaufsgenehmigung E. t gekauft werden. 8 8 .61) L im Sinne des § 10 gerechne b (3) Allg eeicht 82 beifaboeßs von Käufen, aus 1.S.ee . cexnen tseschäsden bleibt hiervon unberührt. nicht zu den Garnen Garne sowie alle Sca⸗ 8 deren Erfüllung nach den devisenrechtli 4 87 d G oder Gegenständen aus Abschni 8HE“ 8 85 Fenehnig me. belechtigen 8 Se Besondere Einkaufsgenehmigungen. die ( n. 8737 ie Wolle von den 8⸗ 3 8 t, als die Wo enehmigungen nur insoweit,

utsches Aeich Dcutsches Acich Deutsches Acich

ꝓ2 8&

eutsches Acich iAcutlchrs Kcich

15 Nachtrag 1 zur Anorbnung 34 8 2“ 89½ 8 den Geweben gleich vehs 8 L 4. Juli 2 8 lltarifs gehören, werden itt 5 Hl des eberwachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli . . . 8 ) für einschichtige Betriebe⸗ 6“ 8 ee- EE11““ sind solche aus Abschnitt für unedle Metalle. 4. 71 . kehr ge⸗ a) für 3 8 sund⸗ . ifs. 1 5. g . 8 644 2 2 2 tellen der Reichswollverwertung G. m. b. H. in den Verkehr g. (1) Betrieben, die EE“ . wenges e 18803 be⸗ Peutschen Zolltarif 9 18 1 L=e2e, I. 4 1332 rebec 2 n 1 F Abschnitt 8 ee erteilt werden. Died Mengen, 5b Austauschbarkeit der vird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers an⸗ Zweiter . ondere Fink ufsgenehmigung ertei Grund dieser 6 im eigenen Betriebe. ug oeordnet: 2 die eine solche Einka übersteigen. Auf Grun a) ir ür Wolle, Kammzug 8 ss gsge Dritiel des Rormulbedarfa ncht übenstogeit eingeraut werden Gh Emnrausegenehnigungen weden tr Walen aeannn r 1. Jn f. 4 der Anordnng 84 de ebermpachungsstel. 4. tellung besonderen zusäͤtzlich erhaltener Au in der Kämmlinge und Wollabgangk fsgenehmigun austauschbar, um. ür unedle e vom 24. Juli 19235, betr. Richtpreise für gevensse. v iebe werden für die dic nis Und nicht mehr asgc. Fhaeee ech . Beänffräge sind zug sind snnernans 88 ß 1kg Wolle (gewaschen, Basis Kan 532—— eee „8. 2, Fon⸗ Für die in § 1, Satz 1 bezeichneten Betriebe n sfest⸗ lich ist un itet wird. Zusätzlich erhalten. An Einkaufs⸗ zwar in der Weise, daß 1 kg. t wird. un 125. Juli 1935) erhält unter dem nitt „Zinn sen⸗ Für die in 5 1, Saßz 1 1⸗ 31. März 1926 Bedarfsfest! Arbeitswoche gearbeitet wird. Zuse der allgemeinen Einkau 8 1 kg Kammzug gleichgesetzt w igung sin gruppe XX)“ der Unt bschnitt „Zi nicht legiert b 1. Oktober 1935 bis zum 31. Ma önnen für Ausführung die in b sreichen rendement) 1 kg. nkaufsgenehmigung s 2 I era „Zinn, 9 senungen n genommen. selch, sunng e e challenen Ffeess e 1u““ (2) Austauschbar wüernerhalb eh, zagzanitgege und Abgüng lasse XX A)“ folgende Fassung: b bürreg. if Erteilung dieser 1 e. un Stelle de Uease oder uslabgäͤnge 8 8 Zinn, nicht legiert (Klasse XX A): V 32] A8 § 4. Hegee Antzaßh estens immechalb von 14 Eenns Mengen e Nollabgangn andard⸗Zinn (mind. 99,75 *) in Blöcken kein Auf⸗ oder chlag 271 1 1t b äFü-ags-ven it vom 1. April bis 8. allgemeinen Einkaufsgenehmigung worben werden, an Stelle ves. r Kammzug, jedoch nur inssomnge, undard⸗Zinn 99 ) in Blöcken RM 5,— Abschlag —— ) Als Grundbedarf für die Hat vensselte Grund⸗ dLeea 8 8 die ve. g Aec genannten Spiinstoffe 78 der on⸗ anka⸗Zinn in Blöcen.. E * abschlag 99 f n . 5 28 b 8 4 . 2 HRatzgas⸗ bdg ddie hiexaus sich e er en ingen ür die Herstellung von Uniformtuchen. T8s Einkaufsgenehmigun 8” 1 sbersteigt. b 88 Hundert atzes gekürzt Iu“ hraufträge ver⸗ Be die Aufträge zur Herstellung venah Mt 2 für!! wollener Spinnstoffe im Jahre der von dem Betrieb für Leernesh Gesamtverbrauch solcher Decken erhalten, die von der Reichsausg Fenchttofhe an per eJanuar 1933 bis 31. März 1934] tuchen oder Decken er 111“ Spinnstoffe in der 3 1