81
———— ℳKÜqÜn
Reichs⸗ und Staatsan
zeiger Nr. 227 vom 28.
September 1935.
3 das Recht vor⸗
8 88 Falle der Ziff. 26 Buchst. h ist die Werbeab abe sbaühe tens vier Wochen nach Beendigung der Messe oder Aus⸗ tellung zu entrichten. wenn der Werberat nicht im einzelnen Fall eine frühere Zahlung zur Bedingung macht. 28. Gleichzeitig mit der Ueberweisung der Werbeabgabe ist Höhe der Einnahme, von der die Abgabe berechnet ist, sowie ie Höhe der eingezahlten Abgabe bis auf weiteres dem Werberate iff. 22 Abs. 2) mitzuteilen. In dem in Ziff. 27 Abs. 2 genannten Fall ist ferner der Ort der Anbringung des Daueranschlages an⸗ zugeben. „6. Diese mit Ausnahme der Ziff. 3, n Kraft tritt. Berlin, den 28. September 1935. Der Präösident s der deutsche Reichard
1935 in Kraft
28. September August 1935
Bekanntmachung tritt am Wirkung vom 23.
die mit
in Wirtschaft
Bekanntmachung.
.
Auf Grund der Zweiten Verordnung zur des Gesetzes vom 16. Juni 1933 zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt (Reichsgesetzbl. II S. 317) vom 21. Juni 1933 (Deutscher Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger vom 22. Juni 1933) hat der Frachtenausschuß Stettin beschlossen:
Es gelten im Haff⸗, Peene und Boddenverkehr von dem unten angegebenen Zeitpunkt an⸗ die nachstehenden. Frachten:
1. Briketts, Kohlen, Düngemittel von Stettin
nach Anklam .. Jarmen. Loitz, Demmin Malchimn... Greifswald, Strallsudd Wolgast, Achterwasser. Ueckermünde... Swinemünde öu“ Rügenstationen nördlich Rügenstationen südlich
Durchführung min
1936.
RM
5 65 85
— 8 7 / 7
. 5
v 1 2 89 9
2
) 25 1 4
4
5 5 75 5 45 45 ,15 ,4
Die Frachten sind gleichzeitig gelten, soweit nichts anderes vermerkt,
Die Frachten tre zu 3 mit dem 15. Okto
Republiken Jakob S hat die Leitung der
min. Tonnen RM
1,75
Tonnen RM 1,95 2,10 2,35 2,80 2,70 2,30 1,70 1,80 3,10 2,70 1,80 2,10 3,10 3,40
RM
Anklam . . Jarmen.. . Loitz, Demmin Malchin.. Greifswald, Stralsund Wolgast, Achterwasser Ueckermünde...
Swinemünde Rügenstationen, nördl. Rügenstationen, südl.
Wollin. I Cammin, Dievenow Barth, Martinshafen
Ribnitz, Damgarten. 3,— Alles per Tonne Verladungen ab Finkenwalde 15 P
2,70 2,40 1,60 1,90 2,70
.
Zuschlag für Zuschlag für verlangte
für volle Ladungen
200 Tonnen. t dem 1. Oktober
ten zu 1, 2, 4, 5, 6, 7 mi ten bis einschl. 31.
ber 1935 in Kraft und gel
Dieser Beschluß ist von Aufsichts wegen bestätigt.
Stettin, den 27. September 1935. Der Oberpräsident. — Wasserbaudirektion.
Deutsches Reich. Der Botschafter der Union der Sozialistische uritz ist nach Berlin zurückg Botschaft wieder übernommen.
200 199 — 150 149 — 100 Tonnen
2,20 2,30 2,60
fg. p. Motorfahrzeuge 10 % der Fracht. Mindest⸗ und Höchstfrachten⸗ und
n Sowjet⸗ ekehrt und
behalten Krieges
un
Südaf
Veranlass 1g
unserer S gegebenenfalls verpflichtungen nach den Häfen rika wird, wie in Zukunft nur noch
darauf hinzuweisen, daß wir un 1 Kriegsgefahr oder im Falle eines Mächten alle uns zur Sicherheit nden Maßnahmen zu treffen eingegangenen Transport⸗ zu erklären.“ Alle Ladung Roten Meeres sowie Ost⸗ und erkehrsnachrichten“ erfahren lt angenommen werden
müssen, bei drohender zwischen irgendwelchen chiffe notwendig erscheine die von uns für null und nichtig des Suezkanals, des die „Deutschen V mit diesem Vorbeha
8
To. dem u.
von
1935, Kongre
März Mr.
Arbeit
liche Verwa
treter Ameri
161“
Worbereitung de
1 Der Or nationalen
meindetag und die großen d treten sind, tagte den Vertretern des nahmen schlüssig zu ma ß behandelt werden sollen, jetzt benann der Arbeitslo Ronald, erstatter Mr. der Universität
kanern in bis fünftägige Studienreise der angetreten werden anderer Staaten
5
otus der Verwaltung. b 8 Internationalen Gemeinde⸗
kongresses. 1 anisations⸗Ausschuß für die Vorbereitung des Inter⸗ Hemeindekongresses 1936 in Berlin und München, in
a. das Reichspropaganda⸗Ministerium, der Deutsche Ge⸗ eutschen Verkehrsorganisationen ver⸗
München, um sich über einzelne von Gemeindetages vorgeschlagene Maß⸗ Zu auptfragen, die auf dem
glischen Referenten
Die Bekämpfung
lürzlich in Deutschen chen.
den H. sind die en und zwar für das Thema „ ͤ die Gemeinden“ Generalberichterstatter
C. Davison und der englische Nationalbericht⸗ T. S. Simey, Dozent für öffentliche Verwaltung an Liverpool, und für das Thema „Kulturpolitische der Gemeinden“ der englische Nationalberichterstatter R. Howard Roberts, Vorsitzender des Instituts für öffent⸗ ltung. Die englischen Kongreßteilnehmer und die Ver⸗ Dominions wollen sich möglichst geschlossen mit dem Hamburg treffen, von awo aus zunächst eine vier⸗
. Teilnehmer durch Deutschland
oll, der sich selbstverständlich auch Vertreter chließen können. “
t worden, sigkeit durch
der
s
ans
88
5 5 165 2,45 2,75
1,20
Wollin.. Cammin, Dievenow . Barth, Martinshafen . Ribnitz, Damgarten Stepe nitz
Alles per Tonne SZuschlag: für Koks 40 Pfg. per Tonne,
für verlangte Motorfahrzeuge 10 ℳ%ℳ
% der Fracht.
*½ —
Getreide:
a) nach Stettin: Anklam . “ Jarmen. 8 Wolgast. .. Loitz, Demmin Stralsund... Greifswald Barih Damgarten
1,90 RM 2,10 2,20 2,30 2,55 1 2,55 1 . 2,80 3,30
von stel
f a
Alles per Tonne
Zuschlag: für Hafer 25 Pfg. per Tonne,
1 für verlangte Motorfahrzeuge 10 % d
b) nach Berlin unterhalb:
Antlam 111.““ Jarmen. . Wolgast. Voitz, Demmin Stralsund ... Freifswald Barth..
““ Alles per Tonne
Berlin oberhalb 25 Pfg. per Tonne,
25 Pfg. per Tonne, 8 Motorfahrzeuge 10 % der Fracht.
er Fracht.
4,55 RM 4,80 4,80 5,05 5,30
5,30 5,80
öf
nach st
für Hafer
für verlangte
c) von Stepenitz nach Stettin:
bis 50 Tonnen. ... 88 51 bis 100 Tonnen
über 100 Tonnen.. . ““
Alles per Tonne Zuschlag für verlangte Motorfahrzeuge 10 % der Fracht.
3. Ziegelsteine: von Ueckermünde:
nach Stettin unterhalb Stettin oberhalb Anklam, Usedom, münde 1u“ Greifswald, Stralsund.. Jarmen. Achterwasser. . Demmin Malchin.. Barrh 16**“ Wittow, Breege, Prerow Ribnitz, Damgarten. Ralswiek, Polchow, Lietzow .. Alles für 1000. Stück
für Ladungen von Eggesin
für Ladungen von Hoppenwalde 20 Pfg. für
1000 Stück, für verlangte Motorfahrzeuge 10⁰% der Fracht. Für Selbstausladen erhält der Schiffer 1,50 RM für 1000 Stück.
Feldsteine: von Anklam:
nach Swinemünde, Achterwasser, Stepenitz 8 Wollin.. Cammin, Dievenow .“ Stahlbrode für Verladungen von Jarmen 1 Pfg. f. d. oberhalb Jarmen 2 Pfg. 5. Für Senksteine, bei denen fügung stellen muß 1 Pfg. mehr. Zusch fahrzeuge 10 0% der Fracht. 5. Kies: von Güstr wald . 8—
h 1,40 RM 1,20 „
5,00 RM 5,50 „
Lassan, Ziegenort, 4,50 6,50
91696
Zuschlag: 40 Pfg. für 1000 Stück,
8 611“ 7,5 Pfg. f. d. Zentner 8,5
„ 77
„ „
bis einschl.
8 „„
2 7
Stationen oberhalb Anklam Ztr. mehr,
d. Ztr. mehr. der Schiffer seine lag für verlangte
.„2.
Takelage zur Ver⸗ Motor⸗
ow a. Rügen nach Greifs⸗
. .2,— NM für den cbm
Deutsche Reichspost und Dienst
Berlin eine von ihren Fernspre Vereinfachung sprecher. hat Vers kunftstellen der Vermi
arbeitende Einrichtung zu er laufend und
letzten Sekunde
arbeitet einstweil Oeffentlichkeit no Anrufe der selbsttätigen pflichtig (Ortsgesprächsge Auskunftstellen).
anderer, insbesondere auslän 8. meer veranlaßt, könnte in der Oeff
Mittelmeerfahrt des stattf
wird. außerhalb des italienisch⸗abessinisch dem verläßt diese Mittelmeer Agentur des Fahrgäste stän
Verkehrswesen
ichspost plant für das chkunden sicherli Verbesserung der Zeitansa uche aufgenommen, die jetz ttlungsämter oder von der übermittelte Zeitansage durch eine
setzen, die S genau an ibt. Angesagt wird jeweils Rehg b 1 1 Minute, deren Ablau
f m n angeschalteten Summertons e von der Siemens 8
& Hals en noch im
Die Deutsche Re⸗ un und ge durch
Sie Kunde
le auf Anfrage die
„
ngene
nrichtung, di
Versuchsbetrieb
ch nicht endgültig freigegeben werden.
hiansafeeineic nn sind
bühr, wie bei der Zeitansage
Im Besetztfall wird keine
Die Deutsche Reichspost wird zu gegebener Ze fentlichungen bringen.
—o-
Der Norddeutsche Lloyd
2
meerreisen durch.
Der Norddeutsche Lloyd teil ündischer Reedereien,
entlichkeit der letzte, am 3. Oktober in
Lloyddampfers „General von
Demgegenüber ist festzustellen,
ob die S
ehen, als
inden werde. hrende Fahrt nach Sie berührt über Gebietes lieg en Konflikt betroffe Fahrt auf dem Wege
am 10. Oktober. loyd in Genua ist die rei cher Vergnügungs ichert wie zu anderen
eimke Mitte
dies Häfen im
G nach dem bereits L2
D
dampfer heute
ausländis 1 Zeiten.
dlich genau so ges
3
Worbehalte bei Verschiffungen nach Ostafrika
und den Häfen des Suezkanals.
Die deutschen Afrika⸗Linien haben 9 nachstehenden Inhalts eine Reihe von Vorsicht . „Die gegenwärtigen politischen Verwicklung
smaßn en
Reichsernähr
und der
„Parteita ätzlichen 2
Der Reichsbauernführer Walther Darré hat auf dem in einer großen grunds daß die deutsche Nahrungsmitte ist, und zwar ist diese Sicherung zum allergrößten Reichsnährstandsgesetzgebung verankerten schreiben. Die Sicherung der deutschen Nahrun stellt neben ihrer außerordentlichen ernähru deutung ein Problem dar, das mit der Frage der freiung, die dem Parteikongreß das fas hat, in innigstem Zusammenhang steht, hat Wort geprägt, daß die Nahrungsfreiheit die politische Freiheit überhaupt ist. Nachdem a nährungsgrundlage sichergestellt ist, ruht das Freiheit auf zwei festen Gru und dem durch die allgemeine
R. Nürnberg abgegeben,
Te
ngspo
lso die Werk
Wehrpflich
Balm und Lüttow: nach Swinemünde, Ue Loitz’. Bug a. Rüägen Bug a. Rügen mit Dampf⸗ verpflichtung . Zuschlag für verlangte M lämmkreide: von Martinshafen, Polcho nach Stettin.. 1“ Berlin unterhall „ Berlin oberhalb . Zuschlag für verlangte
8
2,20 1 2,70
3,75
ckermünde
7
8ebe111A14“* .
7
11“ otorfahrzeuge 10 % der Fracht.
w a. Rügen
2,40 RM per Tonne
nährungsdisziplin,
Wehrstand. Die deutsche Ernährungswi Zeitspanne von zwei Jahren durch den dem Bereich bloßer nationalökonomischer Handlungen in die verantwortungsvollere E volks wirtschaftlichen Notwendigkeiten emp von denen die Lebensfrage des deutschen neuen, nationalsozialistischen Gesichtspun der Ernährungspolitik und das Wesen de insbesondere legen allen an der Erzeugung, Verbrauch von Kahrungsmitteln beteiligten au
und Verantwortlichkeiten auf, sie verpflichten sie die sich ohne weiteres aus der
11“
am HKunden. Fernsprechortsne ch sehr begrüßte
tzt von den Aus⸗
selbsttätig tunde und Minute
it dem Ende eines in usammenfällt. ke A.⸗G. hergestellt, und kann daher der Auch die ebühren⸗
Gebühr berechnet. it weitere Ver⸗
führt seine Mittel⸗
t mit: Durch Dampferverl aus dem Eindruck ent⸗ Genua beginnende teuben“ nicht daß diese letzte Bremerhaven programmäßig ausge 1 lmeer, die g. en, das gegebenenfalls von in werden könnte. Norden das Nach Rückfrage bungslose Einschiffun
durch ein Rundschreiben
Die Sicherung der de ungsminister Freiheit“ in ede die Erklärung lversorgung gesi
Marktordnung zuzu⸗ gsmittelversorgung
d umfassende Gepräge gegeben doch der Führer 8 Voraussetzung für
ndsteinen, dem gesicherten
t wieder ge⸗ rtschaft ist in der kurzen Nationalsoz Erwägungen bene von wah orgehoben wo Volkes abhängt. kte für die Betra r Ernährungswirtschäft Verteilung und am ch größere Pflichten
netz
Mon Fern⸗
ndienst⸗
fort⸗ ange⸗ den Die
urch die
egungen Mittel⸗
führt änzlich
einem Außer⸗
bei der der selbsiver⸗
ahmen ge⸗ geben uns
T
sichert
il der in der
litischen Be⸗ eutschen Be⸗
das die deutsche Er⸗ der deutschen Nährstand festigten
aus und rhaft rden, Diese
chtung
ialismus
zu einer Er⸗
Sonntag, de
Dienstag, den Mittwoch, den Donnerstag, den Freitag, den 4.
Sonnabend, den 5.
Sonntag, den
Montag,
dSe SUen.227
Sonntag, den 29
Montag, den 30. Dienstag, de
Mittwoch, de Donnerstag, den Freita Sonnabend, den
Sonntag, den Montag, den
1. schoben werden.
„Entführung aus wieder in den
Kunst und Wissenschaft.
WBerliner Staatstheater 29. September bis 8 Oktober.
Staatsoper u b
n 29. Sept. Aida. Musikal. Leitung: Swarowsky. Beginn: 19 ¼ Uhr.
tag den 30. Rigoletto. Musikal. Leitung: Heger.
Ein Maskenb all. Musikal. Leitung:
Beginn: 20. Uhr. 1“ 20 Uh
Swarowsky. Beginn: 2 28 . „ de 2. Okt. 38 ohengrin. Musikal. Leitung: Heger. 19 Uhr. 3. Ott. La Traviata. Musikal. Leitung:
inn: 20 Uhr. 6 1
Butterfly. Musikal. Leitung:
Martin. Beginn.
Okt. Madame
Beginn: 20 Uhr. 8 8 Okt. Neueinstudierung: Die Entführung Serail. Musikal. Leitung: Martin. Beginn:
20 Uhr. 18
6. Okt. Zum 750. Male: Die Zauberflöte. Musikal. Leitung;: Swarowsky. Beginn: 19 ⁄½ Uhr. den 7. Okt. Ernan i. Musikal. Leitung: Heger. Be⸗ „Stnatliches Schauspielhaus Sept. Zwei Herren au Der Revisor. Beginn: 20. Uhr. Zwei Herren aus Verona.
Zwei Herren aus
Zwei Herren a u mmel auf Erden.
Spielplan der
in der Zeit vom
Beginn:
Swarowsky.
aus dem
ginn:
8 Verona. Be⸗
ginn: 2 hr. Sept. n 1. Okt. 20 Uhr. iu 2. Okt.
Be⸗ 8 Verona. Be⸗
inn: g Verona.
20 Uhr.
3. Okt. Uhr. 1 Okt. Zum 1. Male: Hi 20 Uhr. b 5. Okt. Zwei Herren aus Verona. Be⸗
Himmel auf Der Revisor.
ginn:
ginn: 20. g, den 4. Beginn:
Erden. Beginn: 20 Uhr.
ginn: 20 Beginn: 20 Uhr.
v 6. Okt. 7. Okt.
—Cꝛ
enierung von „Cosi fan tutte“ wegen eines Trauerfalles auf kurze 5. Oktober, Moßarts cher Neueinstudierung
Die Neuins am Dienstag, den Oktober mu Zeit Per⸗
Statt dessen wird am Sonnabend, den dem Serail“ in musikalis Spielplan aufgenommen. S Am Dienstag, den 1. Oktober, gelangt statt Cosi fan tutte: Ein Maskenball“ zur Aufführung.
utschen Nahrungsmittelversorgung.
des Volkes gleichgroßen Bedeutung von Nährstand und Wehrstand erklärt. b
Die Forderung der Ernährungsdiszipüin leitet sich vor aller aus der deutschen Devisenknappheit ab. Diese Devisennot, dere Gründe allgemein bekannt sind, zwingt uns gebieterisch, die Ein fuhr derjenigen Lebensmittel, die wir durch restlose Ausnutzun der eigenen Scholle selbst erzeugen können, auf ein Mindestmaß einzuschränken, um die Devisen für die Einfuhr von tof zu verwenden, die der deutsche Boden nicht enthält. Jede Millio die durch die Drosselun der Na kommt der deutschen olkswirtschaft in Form von 2 t lichkeiten in der Industrie zugute. Die Sicherung der Ernährunf aus eigener Scholle bedeutet also gleichzeitig ein Sicherung Erfolge der Arbeitsschlacht und eine Sicherung für die Erfüllun aller der Aufgaben, die der Wiederaufbau des deutschen Heers stellt. „Freiheit und Brot“, dieser alte Kampfruf des Nationgc sozialismus bringt die untrennbare Zusammengehörigkeit 8 beiden Fragen auf die kürzeste Formel. Darum hat auch d Summe von Maßnahmen zur Leistungssteigerung der den schen Landwirtschaft den „Erzeugun sschlacht“ erhalte
Namen 1 um so zu dokumentieren, daß der deutsche Nä tatsächlich als Dienst am deutschen Volke, als Befreiung Deutschlands aufzufassen hat. In welchem Umfange die deutsche Nah ; dank der Erzeugungsschlacht, die erst in diesem Jahre bei der Ern wirksam wurde, und auf Grund der Marktordnung im einzeln
aus eigener Scholle gesichert ist, geht aus den
Arbeitsmög
Mitarbeit an
für das Leben
hervor. Der Anteil der inländischen Erzeugung an der v deckung beträgt bei
Rohstoffent
ahrungsmitteleinfuhr erspart wird
rstand seine Arbe rungsmittelversorgun
folgenden Zahl Bedark
Brotgetreide Kartoffeln Butter 8 Schmalz. Frischmilch. — Fleisch . 2 zu berücksichti zis Faudmagrungemientse 9 . bedarfs an Lebensmitteln v.-a gesichert, die ändern a 5 gite, idern erklären sich ganz natürli daf b vorigen Sommer infol “ Futtermittelknappheit Maß überschritten. Das Flei sondern ist in Form des Nhe vorhanden 8 Ausgleichs und der Si die inländische Fleiss 10de 1 ügender Menge vorhangen ssee üindf 8. Schweinefleisch 99 % und bei S stenh 188, Diese Zahlen erhalten j EE alten jedoch erst ihre vo ne. 18 meran re volle Bedeutung gerückt wird, wenn man verbrauch in schlan “ Deutschland bemerk
5
„ „ „h9b2„ 2191
Dabei ist 8 schon 58 decken.
t die Schlacht eisch fehlt ni hochwertigen „ Gerade diese K.
du
„ Dlü
8 Betracht zieht 1 ereits i — 28v um insgesamt 3˙*
swert und aufschlußreich, daß
8 usfuhrzunahme in Solinger Stahlwaren.
Die Ausf Mhe sfuhr de 8— aren vnleaen den Sammelbegriff Solin 2 ingen und dergl., h gnisse, wie Messer, Scheren Se 1223 ugenommen, was nicht den letten Monaten wieder beachtlich bemühungen der H “ Aernch dürfte. Während si Exporteure zurkckzn ühren sein 1““ sich 88 monatliche D ö sein ee, L - geifög 2 18 1 b I bereits eine ealeg. . der ersten Hälfte Juli und August weisen mit auf 389 t ein. Die Me ¹½⁄ Jahre lie m. Monatsdurchschnitt der ückliegenden ißi Hinsicht in -n. bleiben die “ luten hinter der men swirkung des Tiefstandes zahlreiche 8 fühlbar zurück Solinder Safesre Entwicklung noch Heer recht Kulturstaaten der We⸗ Stahlwaren w vv⸗ t Ku⸗ aaten der Wel Sene r. werden fast n tli ziffern enthalte . “ (die amtlichen deeagb e und zwar Britisch en etwa 80 Lände , ndels⸗ und zum Indien, Enal 8 Länder). Einige Länd sonders als Ab 8 „England uünd Holl g 2* ind bei der E Se. Lerr-Lee größere Ausfuhrschwankuüngen nach d e Eigenart der Erzeugnisse zu umgehen, doch . en einzelnen Länd 92 vers .N. vermögen diese das Ges d Läandern nicht “ im allgemeinen nicht Leanzch e sübi H-e e nn luß die Solinger Stahln entlich zu stören. Welchen Ei dentschen Sa ger Stahlwarenausfuhr . 8g S in⸗ deutschen Handels⸗ und Devisenbilanz auf die Aktivi sache, daß sich “] ausübt eezen 22 zes ader . 2 1 Der 11 a† . 1—“ die Tat⸗ im Juli auf 244 Mill. Rehe Ausfuhr im Juni auf 22 Mill. Na (also insgesamt auf 7.,2 Mil Rim August auf 2, 5 Mäll. i innerhalb dreier Monate)
95 1,— —ln.
— — —
u
für Iegenehee des Ruhrberghaues. Nur geringe Veränderungen.
n de zu E b —IET Markt⸗ ündert. Anfall S ene des Ruhrbergbaus nur wenig ve im Rah id Verarbeitung von Rohteer hiel enig ver⸗ 8 Se des ersten Halbjahres 1935 ielten sich etwa L 2 2 5 2 “ 2 Pechabf bsatz begegnet nach wie vor großen Schwierigkeiten
Er „ 2 8 Wie der TX erfabhr e r Seekhe 8 Ddrt, sin 2 . — d zwar Bemühungen im Gange, durch Seeege. MPr. Ich
8
* „ „& 2* 2
81
2
neue Absasmoglichleiten zu schaffen, die auch
2 FIeIgn — 8
a. Ss zerisches Reiseverkehrsabkommen. waw, deutschen Regierung und dem j Feäawss Bundesrat ist heute eine B. 8 schweizerischen setzung des im A güeS Bereinbarung über die Wiederingan — Die ugnst unterbrochenen Reiseverkehrs — bis IB-2r wan — trägt vorläufigen Charakter und nülr Reiseverkehrsabkommen Sie lehnt sich inhaltlich an das frühere gegebenen Reisezabl zen an, jedoch werden die in Deutschland aus⸗ Cö Schweiz nur noch be⸗ q wmgetssscs öx“ — schweizerischen Gastwirtsgewerbes in I werden und außerdem zum Ank 1
— und Kraftwagentreibs ⸗ mfanf von “ agen estoff verwendet werden können
— Mitreache en Wunsch unternommen wird, um T. mene Mißbräuche zu beseitigen. Durchenh nene Vereinbarung tritt am 5. Oktober in Kraft. Die kanntgegeben — 8 werden in ben nächften Tagen be⸗
N
„
— 2 8 Angabe der Reichsmarkzahlung bei Export⸗ 8 valutenerklärungen. prungsverordnun mves Bansgewerbe it. gemäß der Durch⸗ ““ —— Gesetz über die Devisenbewirtschaftung Febr — — der Ausfuhrer verpflichtet, auf der Expvort⸗ 24 Lordruck II bei Reichsmarkbeträgen arzugebern %4 sind, Es hat sich dabei die temebes. dae Angaben über die Art der Neichs⸗ vIerreere In F kommen freie Reichsmark frfechanagsmart (Ze aus den bei der Deurscher — bzw. RNeich gefuͤhrten Reichsmarksonder⸗ be⸗ — und dem ungaröschen Kompensarionskonto), Askig Auslandersonderkonten für Inlan szablun skimarf), Keichsmark aus Sperrkonten Z“ 229 stige Reichsmark (Reichsmark noten inlãndische eidemünzen, Zahlungen durch Inländer).
orwendigkei
Irge 9⁷ε
xò9*
en
— weer gemäß den Richtlinien und derfomten ihrem Wesen nach nichts anderes als Sperrgut⸗ (meist recht geringfügigen) 1 Ertragnisen ans Sie konnen also
selbtt guꝛgeschrieben, Sperr⸗
ß Brotgetreide und Kartoffeln Auch 5 menschlichen Ge⸗ ee 8* ie Fleischversor ug icklichen Spannungen der Ber erang n dieser Tatsache nicht das lich aus dem Umsta ür! stande ge der Dürre und dadurch ver⸗ das sonst übliche cht etwa auf dem Markt, Fleisch im eigenen Saft“ onserven sind ein Mittel reij Im ein⸗ leisch, das auch fleisch
deutschen Landwirtschaft ins rechte Unch 5 daß der Lebensmittel⸗ re 1934 gegenüber 1933 rfahren hat. Dabei ist es gerade der Verbrauch hoch⸗
wertige 3mi eEEeEEEö“ EEE’ der Butter⸗ Eierverbkauch . 85 %, der Fleischverbrauch um 10 P 8 vs des deutschen Uostes ist dif bis zu 20 %. Die Lne 1““ viel
Das Bi b s
8...⸗. wcsr. 8 deutschen Versorgungslage wäre aber unvoll Seeh geg viss erwähnen würde, in welchem Maße . 8 er 1 Betreideversorgung vom Auslande “ 8. unabhängig geworden ist. 1927 28 2 u“ 8 1““ noch 6,3 Millionen t 4 8ꝙ I“ Millionen t. Trotz der Verringerung 8 vnclafite. Hüche gegenüher lase zngwasten Sgher nien ver
vläf b Oelfrü 1 Hespins pflanzen, wurde der Gesamtertrag 1935 um Süsh ne 2däghe⸗
Der Er 81
nah. eae.dihe r Erzeugungsschlacht und der gesamten Reichs⸗ Devisenersparnis seigt sich am deutlichsten aus dem Umfan 25 einfuhr. Wahrend die ge der Einschränkung der Kahrungsnatt 5 1929 noch 39 Mihi ie Einfuhr von Lebensmitteln und Geträ 5 8 liarde RM 4 NM betrug, konnte sie 1934 auf 1,1 Mil⸗ Rarde RM gesenkt werden, so daß die Eriparnis also 28 Malf. einfuhr ziemlich Seg. Dies hatte zur. Folge, daß die Rohf vff. diesem Zusam onstant bleiben konnte. Erwahnenswen Uit i bereits EETbE 8 Erzengungesclacht auch 2 See. daß bereits wieder 50 P — bags Fall aaid erden können während es bisher nur zu 12- 28 9,
. 8 Gustav⸗Erich Daun.
zu verzeichr 3 —; Se. Fereinen wvgs. Die Mengen, um die die Läger auf dies großen Pechanf 1 en können, genügen jdoch keineswegs 1n 12 . Füean zu absorbieren. Es ist auch weiterhin unmö lich. auf dem Weltmartt z8 Pech eine Entlastung zu suchen da 7 EE1“*“] eine starke Uebersätti 8 ,57 zen, . ks * 82 ättigung f 1 2 “ Aufnahmefähigkeit bagegen “ ist. Für von Str “ hat enttauscht. Die Verwendun ““ namentlich in Westdeutschland hinter den 88 Teerölen ist S2. dand Mengen zurückgeblieben. Der Absatz 8* worden, um 1“ Es sind Maßnahmen 1. H. 21 Verbraucher gleichmäßige und ausreichende Zuteilung an die Erzeugern wFbs Ueber die Preise wird allerdings von 88 Ereergern gellagt. — Nac, Raphtalim t die v. Sercgvee⸗. Verwendungsgebiete aniaesr 11““ sind hier neue B= tt or en. 82 . Ie.. 8 dahe 29 Mengen zur die Ausfuhr stehen Au nthracen u rüciiz 1 nahme nd Anthracenrückstände finden glatt Auf⸗
Schaumweininduftrie ü b ininduftrie überschreitet Vorkriegsabsatz. Antauf von 1 Million Liter 1934er Wein. seitens des W1“ erhielt unter anderem bei Weigrichtvreit vor kurzer Zeit eine gewiss rx Hcha Cenn zncegasi 11“ Ankauf von Nern, ven 25 käufe der dergfc⸗ egge-; 8. THD. nunmehr hört, waren die An⸗ Dem sn ee ziemlich beträchtlich. des Absahes von Wei sbeauftragten für di 3 “ von Weinbauerzeugnissen —Tr. “ “ der bei den Winzern noch lagernden die e ber. üge⸗ Weinen noch vor der neuen Lvve v- an eae, umweinindustrie über eine IEane F22 8 Weine käuflich übernommen, um auf diese Weise nis
Srrg Slr
— Deagische.
Berliner Börse am 28. September. Ruhiger Wochenschluß — trotzdem im Verlauf gebessert.
Die Berliner Börse sta ruhi Geschäfts Pi, nd zum Wochenschlu 1 Zei 1 b ves, n nen⸗ Tendenz der e * aichen * sich die vereaskunen etracht des herannahenden Ultimo beteiligte Klisse zeigte e vsast. zuir wenig am Geschäft und auch bie m weiteren Verlauf für einzelne Spezialwerte veade Seehe⸗ Hierdurch beeinflußt, zogen die Kurse, die bei —22 Svueg; unter den gestrigen Schlußkursen lagen EE tt leicht an. Jie Geschäftslosigteit lommt Aüsbruc, daß für eine ganze Reihe von
Kuxs überhaupt nicht zur Notierung kam Lediglich Hoesch arkt lagen die Notierungen fast unverändert. v 29 eine kleine Besserung (— 0,5), während Hac. Brbia⸗ 152 gen schlechter lagen. Am Braunkohlenmarkt veee 9 während Rheinische Braunkohlen 2 P ver⸗ lausitzer Koh Icht 2 Ilse Genüsse, Leopold Grube und Niede . .“ 82 Fvr en ohne Notierung. In den Kaliwerten var eseeeeTETT“ Vertens vae veb-giann. J. G. Farben + . DTer Elektromarkt (+ 72), Licht und Kraf 8 “ eeö Kraft (— ¼). Chade Zerie d — 1) und H II 8 tswerte (— 2 ¼). Von den Maschinenwert —e. SS, vn; Figeüre „ verlor Schwarztopf (— N) und Sve; *
S8 “ und ebenso Taimler († ). lagen im allgemeinen unverändert. Di befestigt. Altbesit ihen lagen nicht ganz einheitlich jedoch lei 8 Im 11“ verloren (— ) und Keichsbahnvorzü e ( 29 gefragt und 523 mit dem Ultimo war Tagesz geld 2 EEE“ “ 3 % bis 3 ¾¼ N. Am das Phfund mir 2 8. unverändert 2,488 und ebenso zei 5 in Amsterdam mift vh 857 üere, h. “ Fbrze man und in Zürich unverändert mit 12525. Z11“
—y —
die steue steuerbar 5 1 mäßiger 1“] und Einkommen besser und gleich⸗ er-g-den-n- et Fene⸗. Lve g-e-en Se,. brückunzs igen Finanzsystem auf ein 1eH-n2 Sgg rleitung 1“ durchgeführt werden 4 es ein Ueber⸗ departements 1“ der Vorsteher des Volkswirtschaf a58 Aarie, b0 3 vor allem auf die Lage der Landwirtsche 8 vas fel Es seirtz auch 8— sie getan werde, was heute immer aft hin anderswo erzielt ereits schöne Erfolge auf dem Seeen Theorien iraes h- ns und zwar deshalb weil m 6 allgemeiner; v Kns. sondern praktische Arbeit Ie lese 26 t es natürlich auch, w au sei ein Phantom, aber ebenso töricht sa sei, verhindern w veg man den Preisabbau dort, wo es .en8 Preise zu ho ve. ie; gebe noch unzalige Fälle, -— ertragen eine 8* seien. Die notleibenden Volkskreij Preise im Bauge 2 w der Preise nicht. ga⸗h cie den Städten. eien noch ungemein hoch, namentlich in .
8
n
Verhängnisvolle E olle Folgen der girt⸗ 25 an i schaftslage IZtaliens für den ““
London, 27. 2 lüeg.g-ws meldet
Lon „27. September. „Morning
E“ in der Grafschaft 1ö.2.
nn2 2. Wirtschaftlichen Lage Italiens zu Eüchen Rahal⸗ in Süudwales verminderten ihre Erzeugung aus dem
Winzerstand ff f
Prnsk narn 1“” affung von Faßraum für die neue Die Umsätze in Schaumwein fi iterhi iedi
527 “ 12 Mill-. Flaschen überschritten werden:
sost die Aon Pene anf 13 Mill. Flaschen. Besonders sind d —
2 erer.i beteiligt, aber auch die höheren Preis⸗
hehr wwicet sch g besseren Absatz aufzuweisen bas bi fuhr entwickelt sich gut, wenngleich sie auch noch nicht 18
— als Gutachter eisen des Wirtschaftslebens nicht als gruppen pder Berbande 79 nicht enFwe ie ihrer ihren Erfahrungen und Ueberl .¹ ondern rein
. w-. Bundesrat Meyer und Bundesr egerbes t Obrecht am Freitag sagen. Bundesrat
verhehlie ni
ehe derxjchegee größꝛe Unglück sei. Die gemwalti — 4 den auslündtschen Guthaben, — 8 sehr verringert. Bis 1927 w s Desinit des S. sich auf 99 Mällivmen Ln das Tefizu des Staatshanshalts
beträchtlich ist.
“
Sonderkonto des Auslö 1
, 2,— 8 Ausländers verwende z
F i N 27 8 fase- t oder an
—eg 2,wen Auslandsschulden gezahlt .-wwrs.⸗ges
— mit den sonstigen Ertragnissen der glei 82 24 8 . „ 12 1142*
1 genehmigungsfrei gutgebracht n 3 einem
Trafsierungskredite für die Einfuhr aus Japan. Nach Mitteilung der Wirtschaftsgruppe Privates gewerbe bet bie Maichsttele ü1r 2 121 5 uppe P tes Bank 4. Ter- LvXXwenreee ee im Einvernehmen — * 11 25 k⸗Tirektori Inan 2 n 2 Trassierungskrediten r enlane en 8. Wareneinfuhr aus
vn.
2 ungskrediten für die Bezahlung der
12 Faiu erflãrt. Borgassepang ist, daß die Ziehungen
— Ablader oder Banken frühestens 90 Tag⸗
g — werden und die gesamten Kreditkosten nich: — igen der Stillhaltekredite. Ueber die
die NUpboerwoachungsttellen Bmns⸗
Wirtschaft des Auslandes.
gleichen Grunde. In no Zei
IERü 2 xmalen Zeiten fuhre England 3 Mi b 1 Itatzen aus, aber in ü“ Wochen habe sie sich Hälfie zuräckhgegangen, und in den kane SePZ, he K-e 8 Schnelligteit weiter vermindert, ni 4ö 2 ² brauche, sondern weil die britischen — chärier keine Sezahiung erhalten kennten Cin⸗ 8 Iꝛalli bergwerke in Turham hatten bis 2 32 „ s atten bisher ausschließlich nach
8
Kurs der Reichsbank fü 2 für b hehe 23-a. an Tuezaztaneen e9e ee Ee. ndien: 100 Ruvien = 754 Pfund S Hüix . disch⸗Ind I-Fe — 4 graphische Auszahlung Amsterdam⸗Aotterdam abnüait Palë — 8 xr Iran (½ turs: zuzuglich 3 %% Agio 8 Si üch. EEE 14,22 Neichema 1 Sütafritanisch für wiegravbische Auszahiung London: — es Pfund: Ankaufskurs: abzüglich ½ 9 mabiung London abzüglich ö““ ichtvaviere 1* 9e Tisagio Kn
Neusegland; Berliner Mi
2 ner Mittelkurs för 1
London kxKven ve füur lelegraphische abzüglich 20 ¼ % T
— . — ichtnapiere 8
WmAgcNcmie
Kurse für Umsätze
Anfaufspreite ber Reichsban :e 8 bank für au — und B““
Ausarbeitung eines zum Schaß der chwveertzchen Wrchan.
g2
x Poste er. G¶.⸗ „.
Basel, 27. September. Z beschlmses „Zum Sch⸗ Zur Ansarbeitung eines Bundes⸗ 82 vehne Dohe 2 20 Personen aus verscht — — uvnsich, um mit Vor dem Abschluß der b 1-2 1.g
Mever, der Lerter ö z19
is de Wersschcfesage in ber lezꝛer Ze⸗ 1 der Nückgeng des Exporis das
2 „ namentli —
100 Belgas 1 Dollar 100 Kronen 100 Gulden 1 Pfunt 100 Eei⸗ Hr 2 EE“ Enen 190 Markta. 100 Fran 100 Gulden 100 xire 100 Ptas. 100 Francs 100 Kronen. 29 Ne. 100 Kronen- 100 Franken 1090 Peseten 100 Ticeczen, Kronen .
.941
„.953
qup
2
2 2.
ö11“
;”