11“
“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 240 vom 14. Oktober 1935. S. 2
(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Pharmazeutischen Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeuti⸗
schen Zentralhalle für Deutschland. 1“ 1“ v1 ““
Bekanntmachung. Auf Grund der achtzehnten Verordnung zur Durchfüh⸗ rung des Gesetzes vom 16. Juni 1933 zur Bekämpfung der Notlage der Binnenschiffahrt (Reichsgesetzbl. II S. 317) vom 25. September 1935 hat der Frachtenausschuß Stettin be⸗ schlossen: Es werden festgesetzt: 1. Die Sätze für Frachten nach Berlin und Elbestationen für die Zeit vom 1. November 1935 bis zum 28. Februar 1936 für: 3 a) Güter aller Art einschl. Getreide und Eisen bis zu 12 m Länge je 1000 kg auf. .. .. . 117111.2 1,85 RM, b) Eisen über 12 m Länge und in gemischten Längen 8 für je 1000 kg auf.. .. “ g8 2,— RM, F Borlin — 8 9 S oe) Holz nach I. Berlin — unterhalb (kieferne Schn. 2,10 Rc, 2,60 RM,
itt⸗
ware) aut .
II. Berlin — oberhalb aufßf je cbm.
2. Die Sätze für Frachten nach Nauern —Ketzin und Genthin für die Kampagne 1935 für: 1X““
1. Raduhn bis Niederkränig und den Nauen — Genthin
Ketzin
Zwischenstationen der Stromoder 27
Gließen ...6 6 27 Zollbrücke, Zäckerick, Zellin oder Neuendork . . . . .
Kienttz u. den Stationen bis einschl.
Schwedt a. O. u. den Stationen bis
gbͤErhalb Stettius . .
Ktettin unterhalb bis einschl. Züll⸗
ow““
Rübgf lose, je 100 kg nach Gr. Neuendorf
ec) Rüßen, lose, je 100 kg nach Pommerens⸗
5
“ 18 offeln nach: I. Brandenburg. . 29
. II. Oderberg... 16
übrigen bleiben die unberührten Bedingungen des Rahmen⸗ für Nauen— Ketzin und für Genthin aus dem Jahre 1934
. . 2 272
8a)
vertrg Ver Beschluß ist von Aufsichts wegen bestätigt. Etettin, den 11. Oktober 1935. Der Oberpräsident — Wasserbaudirektion.
Zehnte Ziehung “ r Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Bremi⸗ schen Staates für das Rechnungsjahr 1935.
Bei der heutigen planmäßigen Ziehung der Auslosungs⸗ rechte wurden gezogen die Nummern: Litera A zu 500,— RM Nr. 39 81 89 94 99 141 165 198 260 261 301. 307 354 404 409 443 485 540 567 569 572 591 595 639 673 6955752 757 779 859 907 953 955 972 992 996 1016 1057 1064 1122 1181. 1195 1226 1288 1281 1333 1424 1491 1492 1502 1534 1542 1617 1618 1631 1653 1736 1763 1767 1770 1830 1846 1853 1857 1902 1916 1929 1950 1963 1987 1997 2040 2046 2089 2092 2102 2125 2145 2166 2168 2212 2242 2261 2289 2320 2353 2518 2548 2579 2593 2619 2628 2797 2838 2874 2879 2906 2974 2988 3011 3028 3062 3080 3140 3148 3155 3172 3230 3248 3255 3285 3303 3346 3347 3371 3441 3454 3485 3497 3503 3515 3534 3591 3603 3607 3618 3692 3738 3759 3791 3808 38810 39829 3834 3816 3920 3934 3938 3967 3995 4003 4017 4040 4181 4185 4221 4275 4281 4343 4369 4392 4408 4447 4469 4539 4550 4633 4707 4733 4762 4765 4834 4854 4874 4914 4920 4927.
Litera B zu 100,— RM Nr. 21 32 41 48 49 51 59 70 159 180 201 255. 262 264 357 365 391 412 487 516 596 599 647 651 665, 673 695 716 730 739 748 752 775 786 800 805 806 812 828 873 890 960 966 1110 1142 1149 1192 1198 1297 1322 1324 1420 1481 1486 1489 1535 1536 1545 1557 1648 1649 1666 1670 1682 1703 1720 1722 1731 1765 1815 1861 1882 1905 1986 2047 2083 2119 2124 2202 2357 2372 2393 2412 2472 2482 2498 2511 2570 2602 2616 2671 2688 2698 2717 2718 2720 2733 2748 2752 2811 2838 2871 2896 2914 2925 2927 2932 2936 2938 2984 2987 3020 8057 3072 3092 3140 3143 3146 3163 3235 3351 3353 3484 3582 9655 3700 3747 3779 3889 3985 4000 4030 4051 4115 4116 4149 4192 4273 4282 4307 4321 4339 4351 4412 4455 4460 4477 4498 4307 4563 4566 4670 4676 4699 4704 4717 4731 4736 4745 4765 4771 4836 4837 4840 4843 4854 4917 4938 4967 4992 5001 5023 5071 5286 5303 5359 5379 5506 5543 5547 5569 5604 5615 5633 5652 5733 5772 5780 5787 5788 5792 5806 5825 5836 5837 5843 5854 5887 5900 5976 5991 6105 6186 6197 6229 6238 6271 6293 6299 6404 6409 6411 6424 6452 6510 6569 6578 6585 6613 6646 6673 6715 6763 6790 6814 6819 6854 6855 6859 6876 6947 6948 6949 6953 6996 7050 7052 7071 7096 7172 7180 7196 7212 7261 7287 7804 7333 7346 7350 7353 7424 7449 7466 7481 7529 7538 7595 7643 7672 7676 7690 7693 7711 7717 7808 7845 7878 7886 7896 7903 7969 7981 8000 8014 8047 8077 8085 8100 8188 8194 8278 8321 8325 8461 8492 8496 8509 8598 8602 8610 8613 8634 8688 8699 8720 8737 8754 8762 8778 8780 8803 8818 8849 8878 8902 8932 8938 8950 8957 8959 8990 9032 9037 9058 9126 9184 9185 9280 9352 9463 9491 9571 9601 9651 9653 9660 9662 9712 9728 9754 9773 9835 9857 9859.
Litera C zu 50,— RM Nr. 8 39 41 82 110 137 156 231 250 268 290 300 347 353 391 393 395 415 559 569 582 597 610 716 792 803 812 824 825 857 955 971 1009 1010 1041 1045 1061 10 1092 1094 1218 1237 1262 1277 1296 1331 1379 1390 1404 1495 1500 1542 1585 1646 1672 1688 1692 1703 1871 1940, 1946 1949 1951 1961 1966 1992 1995 2059: 2207 2214 2247 2288 2307 2334 2364 2390 2429 2443 2743 2756 2765 2781 2785 2805 2828 2882 2923 2938 2969/2993 3024 3025 3034 3049 3081 3147 3148 3241 3355 3361 3409 3422 3452 3459 3486 3527 3580 3611 3629 3641 3661 3668 3678 3696 3852 3862 3893 3907 3966 4024 4034 4053 4058 4062 4149 4188 4239 4240 4293 4298 4331 4343 4352 4410 4441 4514 4522 4548 4567 4595 4614 4640 4642 4722 4739 4790 4799 4827 4921 4993 4998 5029 5066 5103 5120 5142 5153 5160 5187 5202 5251 5364 5398 5409 5425 5499 5507 5542 5569 5571
5602 5604 5658 5699 5752 5828 5832 5859 5864 5962 5967 6015 6017 6052 6060 6084 6095 6125 6133 6209 6220 6289 6300 6316 6328 6375 6382 6398 6401 6428 6429 6471 6473
2 6501 6597 6614 6644 6648 6687 6802 6850 6859 6862 6879
882 6956 7001 7010 7016 7027 7044 7051 7079 7089 7102 7193 7228 7257 7264 7271 7321 7339 7380 7381 7486 7583 7600 7636 7661 7701 7824 7826 7899 7910 7939 7943 7950 7985
5
Litera D zu 25.— RM Nr. 6 10 11 23 49 53 60 74 77 117 124 158 196 201 203 243 244 245 343 351 393 452 577 589 894 911 920 921 923 924 999 1022 1038 1049 1138 1178 1186 1187 1191 1195 1214 1246 1256 1263 1291 1331 1364 1370 1386 1390 1406 1492 1511 1512 1589 1617 1630 1677 1774 1775 1789 1845 1848 1862 1872 1960 1995 1997 2017 2039 2042 2064
2083 2098 2126 2151 2267 2269 2311 2324 2347 2370 2390 2396 2421 2444 2450 2451 2454 2458 2484 2492 2510 2603 2615 2617 2633 2661 2713, 2721 2733 2780 2881 2983 3010 3015 3033 3107 3143 3209 32213239 3244 3246 3250 3266 3286 3295 3335 3347 3351 3390 3396 3406 3418 3431 3444 3484 3492 3500 3502 3519 3541 3578 3610 3616 3659 3697 3828 3830 3832 3883 3900 3928 3974 4009 4101 4157 4168 4170 4181 4205 4209 4230 4235 4238 4242 4263 4296 4318 4322 4333 4376 4420 4423 4439 4517 4565 4578 4622 4640 4659 4680 4723 4739 4779 4784 4830 4872 4899 4953 4969 4995 5151 5155 5243 5247 5256 5260 5263 5308 5333 5352 5365 5383 5528 5564 5572 5599 5624 5667 5689 5691 5694 5698 5723 5751 5765 5834 5885 5931 6002 6004 6018 6068 6112 6153 6182 6191 6195 6216 6224 6270 6315 6408 6413 6437 6479 6540 6544 6553 6597 6662 6688 6740 6762 6910 6934 6941 6945 6965 7071 7116 7130 7199 7229 7271 7284 7307 7390 7392 7415 7438 7145 7456 7498 7502 7570 7572 7614 7623 7653 7659 7678 7683 7710 7713 7792 7828 7883 7903 7965 8014 8092 8157 8173 8214 8239 8243 8301 8319 8351 8379 8498
Litera E zu 12.50 RM. Nr. 201 220 225 253 256 269 277 337 409 445 538 548 557 567 594 598 654 658 699 701 710 713 715 769 821 835 840 956 1051 1062 1096 1138 1154 1183 1200 1202 1257 1258 1260 1283 1324 1334 1341 1412 1415 1418 1591 1592 1608 1634 1647 1717 1756 1803 1815 1825 1845 1863 1865 1887 1901 1905 1931 1973 2050 2054 2079 2103 2123 2134 2157 2172 2180 2230 2299 2308 2339 2352 2361 2376 2463 2492 2558 2574 2583 2593 2598 2627 2663 2687 2691 2713 2758 2778 2780 2844 2912 2913 2928 2934 2941 2952 2966 2982 3029 3048 3099 3129 3172 3214 3231 3272 3281 3302 3309 3318 3329 3366 3450 3466 3486 3672 3681 3717 3783 3785 3870 3912 3921 3936 3940 3945 3969 4004 4022 4036 4102 4166 4181 4191 4202 4225 4234 4239 4259 4294 4298.
Bei der Einlösung werden gezahlt für je RM 100.— Nennwert der Auslosungsrechte RM 500.— azu 4 ½ % Zinsen für 10 Jahre „ 225.—
zusammen RI
Die Einlösung der gezogenen Auslosungsscheine erfolgt ab 2. Januar 1936 bei der Staatshauptkasse in Bremen gegen Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nenn⸗ betrages in Schuldverschreibungen der Bremischen Anleihe⸗ ablösungsschuld.
Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1935 hört die Verzinsung des Einlösungsbetrages auf.
Die Einlösungsbeträge für die gezogenen Auslosungsrechte, die im Bremischen Staatsschuldbuch eingetragen sind, werden den Gläubigern ohne ihr Zutun durch die Post zugesandt, so daß Schuldbuchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben. Folgende früher ausgeloste Auslosungsrechte sind bis jetzt nicht eingelöst worden, “ 1 “ ““
““ ausgeloft:
1926. Lit. B zu RM 100.— Nr. 5156 5520. Lit. C. 3 RM 50.— Nr. 5531 6590. Lit. D zu RM 25,— Nr. 656 1472.
1927. Lit. A zu RM 500.— Nr. 1803. Lit. B zu RM 100,— Nr. 5928 6296 6640. Lit. C zu RM 50,— Nr. 3306 4750 5070 6755 6831 7532. Lit. D zu RM 25.— Nr. 3553 5086. Lit. E zu RM 12.50 Nr. 1076 2607 4078.
1928. Lit. B zu RM 100.— Nr. 6637. Lit. C zu RM 50.— Nr. 4923 7773 7894. Lit. D zu RM 25.— Nr. 5124 5315 5449 8221 8387. Lit. E zu RM 12.50 Nr. 3673.
1929. Lit. B zu RM 100.— Nr. 3639 6132 6911 7931 9221. Lit. C zu RM 50.— Nr. 829 2708 3405 6864 7118 7168. Lit. D zu RM 25.— Nr. 3025 5436 6832 7702 7909 7920 8052 8418. Lit. E zu RM 12.50 Nr. 372 1005 2369 4178.
1930. Lit. A zu RM 500.— Nr. 1917 3774. Lit. B zu RM 100.— Nr. 940 1161 2066 5602 7062 7700 7930 8237. Lit. C zu RM 50.— Nr. 5773 6868 6986 7306 73589 7620 7744 7747 7782: Lit. D zu RM 25.— Nr. 4649 7366. 8313. Lit. E zu RM 12.50 Nr. 915 1241 2628 3052 3104 3357 4042 4158 4240.
1931. Lit. B zu RM 100.— Nr. 414 511 5640 6580 7001 7063 7385 9234 9282 9323 9582 9783. Lit. C zu RM 50.— Nr. 487 2949 9735 3882 4463 4904 6359 7205 7307 7461 7472 7512 7581 7586 7603 7836. Lit D zu RM 25.— Nr. 2761 3742 4165 4948 5399 5417 8228 8362 8459. Lit. E zu RM 12.50 Nr. 779 803 1004 1014 1084 25451 2977 2985 3103 3630 3684 4182 4197 4393.
1932. Lit. B zu RM 100.— Nr. 895 2065 2067 2942 6422 6431 7093 8619. Lit. C zu RM 50,— Nr. 1540 4437 5537 5758 6832 7130 7189 7378. Lit. D zu RM 25.— Nr. 1628 3434 3717 5212 5493 6976 7358 7811 8149 8168 8278 8281 8460. Lit. E zu RM 12.50 Nr. 302 785 2447 2490 2920 3394 3680 4077 4288.
1933. Lit. A zu RM 500 Nr. 3379. Lit. B zu RM 100.— Nr. 243 1223 3203 5781 9061 9204 9214 9291. Lit. C zu RM 50.— Nr. 1323 2085 2748 3900 6703 6783 7132 7152 7158 7246 7325 7579 7676 7685 7801 7927 7997. Lit. D zu RM 25.— Nr. 409 1346 1769 4568 5050 5081 7388 7396. Lit. E zu RM 12.50 Nr. 914 2446 2708 3390 3671. 3678 3910 4052 4164 4241.
1934. Lit. A zu RM 500.— Nr. 2671 3376. Lit. B zu RM 100.— Nr. 73 1851 2943 3155 5697 6538 6688 7461 8562 9274. Lit. C zu RM 50.— Nr. 660 1232 1234 2122 2439 3086 3228 3334 3421 3438 3502 3712 3836 3963 5430 6353 6700 7097 7190 7351 7533 7646 7802 7958. Lit. D zu RM 25.— Nr. 1684 1732 1734 1761 1819 1887 3004 3521 3757 3762 3772 3791 3969 4040 4213 4553 4907 5065 5372 5469 5495 6342 6565 6833 6983 7046 7365 8075 8294 8451. Lit. E zu RM 12.50 Nr. 52 1003 1089 1214 1658 1880 2008 2028 2362 2664 2894 3071 3663 3851 4093 4278.
den 10. Oktober 1935. Der Senator für die Finanzen.
725.—
der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des staats Anhalt.
Bei der heutigen öffentlichen Ziehung der Auslosungs⸗
rechte wurden folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A: 40 66 92 99 102 109 121 124 142 151 169 176 262 281 295 351 378 449 482 521 587 624 639 644 646 687 853 869 883 901 927 929 952 954 1017 1044 1045 1105 1107 1194 1249 1254 1286 1357 1435 1474 1476 1506 1537 1542 1645.
Buchstabe B: 3 116 140 152 159 197 278 344 362 367 387 397 418 450 506 551 565 628 641 705 712 774 779 825 851 853 854 873 888 926 939 959.
Buchstabe C: 20 34 70 133 187 218 223 235 239 244 261 271 361 369 432 448 450 531 593 596 640 686 707 736 801 802 851 859 894 916 940 945.
Buchstabe D: 50 60 66 86 97 129 159 181 191 193 195 221 223 235 241 283 339 451 466 473 509 630 638 662 710 754 760 761 920 948 955 976 981 997.
Bei der Einlösung werden gePhit.
für 100,— RM Nennwert (Buchstabe A). und 4 ½ % Zinsen für 10 Jahre .
““
500,— RM 225,— RM,
725,— RM, 112,50 RM,
zusammen für 50,— RM Nennwert (Buchstabe B). und 4 ½ % Zinsen für 10 Jahre. 1
362,50 RM, 123,— RM
zusammen für 25,— RM Nennwert (Buchstabe C).
und 4 ½ % Zinsen für 10 Jahre
xEr Fes Fösen am Fewsörms zusammen 181,25 RM,
für 12,50 RM Nennwert 62,50 RM
Buchstabe D) . 2 und 4 ½¼ % Zinen für 10. 88
ZZEEö 28,13 RM, zusammen 90,63 RM.
Die Besitzer der gezogenen Auslosungsscheine werden aufge⸗ fordert, die am 31. Dezember 1935 zahlbaren Einlösungsbeträge egen Empfangsbestätigung und Rückgabe ber Auslosungsscheine socie eines gleichen Nennbetrags in Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Freistaats Anhalt bei der Anhaltischen Landeshauptkasse in Dessau, Friedrichstr. 27, zu erheben. Die Kasse ist werktäglich von 8,30 Uhr bis 12,30 Uhr für den Kassen⸗ verkehr geöffnet. Die Einlösung kann außerdem bei den Kassen der Deutschen Girozentrale — Deutschen Kommunalbank — in Berlin sowie der Mitteldeutschen Landesbank — Gtrozentrale für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt — in Magdeburg und deren Zweiganstalten erfolgen. 8 8
Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1935 hört die Verzinsung des Einlösungsbetrags auf. 1 3
Von den früher gezogenen Auslosungsscheinen sind zur Ein lösung bisher nicht vorgelegt worden:
aus der Ziehung 1929: Buchstabe D Nr. 800, aus der Ziehung 1930: Buchstabe C Nr. 874, aus der Ziehung 1931: Buchstabe B Nr. 99ths), Buchstabe C Nr. 186, aus der Ziehung 1932: Buchstabe B Nr. 32, 375, 521, aus der Ziehung 1933: Buchstabe B Nr. 444, 848, 993, Buchstabe C Nr. 510, Buchstabe D Nr. 118, 157, Buchstabe A Nr. 527, Bu stabe B Nr. 188 256, 259, 339,
640, Buchstabe C Nr. 478, 725, 792,
0, Buchstabe D Nr. 115, 222, 605, 643, 6174, 714.
Dessau, den 10. Oktober 193v5‚.. 1 Ankhaltisches Staatsministerium, F
“
11111“
1“ ““ 6 EE1I1“ “ “ Der Regierungsvizepräsident Flach aus Koblenz ist in
worden.
gleicher Amtseigenschaft an die Regierung in Kassel versetzt
Nichtamtliches. Deutsches Reich
Der Polnische Botschafter Jozef Lipski ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die L nommen.
Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.
Dienstag, den 15. Oktober. Staatsoper: Othello. Musikalische
Beginn: 20 Uhr. 8 Male: Die Jungfrau von
Schauspielhaus: Zum 1. 1 r gu Bischofsberg. Lustspiel von Gerhart Hauptmann.
—
Aus den Staaätlichen Museen.
Offnungszeiten des Staatlichen Museums für Deutsche Volkskunde.
Es besteht Anlaß, darauf hinzuweisen, daß das neueröffnete Staatliche Museum für Volkskunde im Schloß Bellevue den ganzen Dienstag wegen Reinigungsarbeiten geschlossen ist. Die Besuchs⸗ zeiten sind an den anderen Tagen 9 bis 15 Uhr.
Amtliche Führungen durch die große Ausstellung „Deutsche Bauernkunst“, die zur Zeit im Volkskundemuseum gezeigt wird, finden bis auf weiteres Montags und Freitags von 11 bis 12 Uhr
Handelsteil.
Berliner Börse am 14. Oktober.
Stilles Geschäft — Kursverluste.
Auch an der heutigen Berliner Börse lagen keine besonderen Anregungen vor. Wieder einmal führte die Ungewißheit, die über dem italienisch⸗abessinischen Konflikt schwebt, und das große Rätsel⸗ raten um die Ingangsetzung der Genfer Sanktionen zu abwarten⸗ der Haltung, die in der ersten Börsenstunde fast gänzliche Ge⸗ schäftsstille nach sich zogen. Die Anfangskurse lagen überwiegend schwächer als die Sonnabend⸗Schlußnotierungen. Im Verlauf n zwar vereinzelt leicht Kursgewinne ein, das Geschäft blieb still, auch die Kulisse war teilnahmslos, und so waren auch teil⸗ weise weitere Abbröckelungen festzustellen.
Am Montanmarkt waren Kursverluste allgemein. Hoesch ver⸗ loren 2 ¾, Rheinstahl 2, Mannesmann 1 ¼, Stahlverein 1 %, Schles. Berg. 71½ und Klöckner 9½ Braunkohlenwerte gelangten meist nicht zur Notiz. Niederlausitzer Kohlen hörte man 183, Ilse Genuß gaben 4 /% nach und Rheinische Braunkohlen er⸗ höhten sich um ä. Von den Kaliwerten hörte man Ascherleben 131 ¼ (gegen die letzte Notierung also leicht erhöht) und Wester⸗ egeln 125 %¼. Burbach gaben und Wintershall ½ % nach. Auch bei den chemischen Werten überwogen die Verluste. J. G. Farben — 1¹½, Deutsche Erdöl — 1 %, Chemische Hayden — ¼ und Kokswerke — 1, nur Rütgers erhöhten leicht um ℳ. Recht uneinheitlich war die Gestaltung am Elektromarkt. Neben Verlusten von Elektr. Licht und Kraft mit 1 ¾, Dessauer Gas 1 4, Hambg. Elektr.⸗Werke und Rhein.⸗Westf. Elektr. mit je 1 konnten Chade Serie A bis C 1 ¼ und Serie D 2 NM anziehen. Vogel Draht hörte man 121. In den Spezialwerten überwogen eben⸗ falls die Verluste, die jedoch in ihrer Höhe recht unterschiedlich ausfielen. Die Spitze hielten hier Bemberg mit — 2 ⁄½. Weiter verloren Reichsbank 1 5½, B. M. W. ¼, Daimler 1 %, Orenstein & Koppel 1, A.⸗G. für Verkehr 2 ¼., Aku 156, Dortmunder Union 1 ¼, Deutsche Eisenhandel 1 ½, Conti⸗Linol. 1 ¼, Buderus 1 ¼, Junghans und Maschinenbauunternehmen je 15*5, Westdeutsche Kaufhof 4¼ 25. Die übrigen Verluste waren gering. 8
Am Kassamarkt lagen von den Großbankpapieren Berliner Handelsgesellschaft um * höher als am Sonnabend. Deutsche Bank, Commerzbank und Dresdner Bank verloren je ½ . Der Rentenmarkt lag eher etwas schwächer. Lagesgelb hörte man 3 bis 3 ⁄5. Dollar und Pfund notierten wieder unveränder
Beginn: 20 Uhr. .6
ere-Seeern.
zeitung der Botschaft wieder über⸗ 8
Leitung: Swarowstky.
Stuttgart.
2 EE1“ “ “ 6 — Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 240 vom 14. Oktober 1935.
g. 3
Zur Fleischversorgung.
Neben der Butter ist in diesen Wochen das Fleisch, insbe⸗ fondere das Schweinefleisch, Gegenstand mancher Erörterung unter Frauen. Da heißt es, daß es schon lange kein Schweine⸗ fleisch mehr gäbe, und daß auch das Rindfleisch schon sehr knapp sei. Diese Angaben sind unwahr. Daß eine Verknappung des Schweinefleisches eingetreten ist, wird von niemand bestritten. Die Knappheit mußte kommen, nachdem im vergangenen Jahre durch den Futtermangel keine Möglichkeit bestanden hatte, für den rasch steigenden Bedarf für angepaßten Nachwuchs unter den Schweinen zu sorgen. Daneben hatte man auch mit einer Zunahme des Ver⸗ brauchs von Schweine⸗ und anderem Fleisch gerechnet. Daß die Zunahme aber so schnell und in einem derartigen Ausmaß ein⸗ setzen würde, war nicht vorauszusehen. Der Bedarf wurde wäh⸗ rend des Sommers so dringend, daß man nicht mehr abwarten konnte, bis die Tiere die Schlachtreife erlangten, sondern sie schlachtete, als sie erst 140 bis 180 Pfund wogen. Das Fleisch, das diese Schweine bei Erreichung der vollen Schlachtreife ange⸗ setzt hätten, fehlt uns heute ebenso wie das Fett.
Schweine werden nicht von heute auf morgen fett, das weiß jeder. Aber keiner will sich solange, bis sie fett werden, einschränken. Wer aber mit den Nationalsozialisten zusammen bereit ist, Ein⸗ schränkungen und Entbehrungen auf sich zu nehmen, um einer besseren Zukunft des Volkes willen, der sieht in dem Verzicht auf Schweinefleisch kein Opfer oder gar eine Zumutung.
Durch die Organisation allein kann kein zusätzliches Fleisch geschaffen werden, sie ist nur dazu da, daß die vorhandenen Mengen gleichmäßig und reibungslos verteilt werden. Es bleibt zu betrachten, woher der gesteigerte Bedarf gedeckt werden kann. Es steht auch jetzt noch eine große Menge „Fleisch im eigenen Saft“ zur Verfügung. Die Aufnahme, die die bereits verteilten Mengen gefunden haben, sichern auch einen Absatz in der Zukunft. Das ursprünglich bestehende Vorurteil, das vielerseits nicht verleugnet wurde, ist beseitigt worden durch die Qualität des Fleisches. Ein großer Teil des Qualitätsfleischbedarks wird in den nächsten Wochen durch den größeren Anfall von Geflügel und Wild gedeckt werden. Wie alljährlich um diese Zeit kommen auch jetzt wieder besondere Futtergänse an den Markt, die erfahrungsgemäß den Fleischmarkt an vielen Orten entlasten. Auch das übrige Ge⸗ flügel wird zum Winter die alljährliche Entlastung der Fleisch⸗ märkte bringen.
Durch eine Reihe Handelsverträge mit Nachbarstaaten wer⸗ den nunmehr noch regelmäßig laufende Zufuhren aus dem Aus⸗ lande vonstatten gehen. Für die etwas spätere Zeit werden zu⸗ sätzliche Einfuhren unnötig sein, denn dann kommen die Schweine aus den vor kurzem abgeschlossenen Mästerverträgen zur Schlacht⸗ reife. Die Mästerverträge werden zwischen Großhändlern und Schweinezüchtern abgeschlossen, wobei die letztgenannten die Schweine auf Rechnung der Großhändler, die vielfach auch das Futter besorgen, füttern. Die Mast nimmt drei bis vier Monate in Anspruch, so daß um Weihnachten herum die ersten Zufuhren von Schweinen aus diesen Mästereien für die Ernährung zur Ver⸗ jügung stehen werden. Trotzdem hat wegen der geringen Schweine⸗ fleischversorgung noch niemand hungrig ins Bett gehen müffen.
Bis jetzt und auch in Zukunft gibt es genügend anderes Fleisch,
um das Weniger an Schweinefleisch gleichwertig zu ersetzen. Daß die Fleischversorgung in ausgeglichenen Bahnen verlaufen wird, dafür wird der Reichsnährstand Sorge tragen. Es wird zunächst einmal dafür gesorgt werden, daß das Fleisch und Vieh aus den Überschußgebieten wirklich in die nicht vollversorgten Gebiete ge⸗ leitet wird. Als ausführende Organe haben die Schlachtviehver⸗ wertungsverbände das Recht erhalten, zu bestimmen, wohin und Genossenschaften und Bauern ihre Tiere zu liefern haben. G 1
Der Ankauf von Schlachtvieh auf dem Lande durch gewerb⸗ liche Schlächter und der Verkauf an Privatpersonen unmittelbar
vom Verbraucher aus wird untersagt. Selbstverständlich wird durch Sondergenehmigungen den Schlächtern auf dem Lande selbst die Möglichkeit erhalten, ihren Bedarf aus der näheren Um⸗ gebung zu decken. Grundsätzlich sollen jedoch auch die Schlächter der kleinen Städte ihren Bedarf nur unter Kontrolle decken. An, den Verladestellen und den Märkten, wo allein von jetzt an das Vieh verkauft werden darf, werden Beauftragte des Schlachtviehver⸗ bandes eingesetzt werden. Handel und Genossenschaften haben je⸗ weils eine Woche vor der Verladung des von ihnen aufgekauften Viehes anzugeben, wohin die Tiere im einzelnen versandt werden sollen. Auf Grund dieser Angaben wird dann die Verteilung zwischen Überschuß⸗ und Zuschußgebieten durchgeführt. Von dieser Regelung werden Schweine, Rinder, Kälber und Schafe betroffen. Denen, die da trotzdem noch die Sicherung der Versorgung ge⸗ fährdet sehen, mag die Zunahme von 2,6 Mill. Schweinen ent⸗ gegengehalten werden. Für die Aufzucht und Mästung dieser Schweine steht genügend Futter zur Verfügung. Insbesondere, da die Kartoffelernte und die Rübenernte günstig ausfallen, dürfte eine Futterknappheit nicht zu erwarten sein. Auch durch Liefe⸗ rungsverträge aus dem Auslande wird der Bedarf an Kraftfutter⸗ mitteln gedeckt werden. Einen besonderen Hinweis verdient die richtige Relation der Preise der einzelnen Futtermittel und der durch sie erzeugten Fleischmengen. Eine wesentliche Entlastung des Fleischmarktes könnte ein Mehrverbrauch an Fisch bringen. Wer da glaubt, daß Fisch kein Fett enthielte, soll an den ge⸗ räucherten Aal, Bückling oder Hering denken. Bei diesen tritt der hohe Fettgehalt auch dem Laien deutlich vor Augen.
Die öffentlichen Lebensversicherungsanstalten in Deutschland im Jahre 1934. — Erhöhter Antrags⸗ zugang. — Weiterer Rückgang des Stornos.
Dem Verwaltungsbericht des Verbandes öffentlicher Lebens⸗ versicherungsanstalten in Deutschland, der 18 Anstalten umfaßt, über das Jahr 1934 ist zu entnehmen, daß die von den Mit⸗ gliedsanstalten des Verbandes und von der „Deutschen Versor⸗ gungsanstalt, Versicherungsbank A.⸗G.“ in Stuttgart gebildete Ge⸗ meinschaft in dem am 31. Dezember 1934 abgelaufenen Geschäfts⸗ jahre einen Antragszugang von rund 249 Mill. RM erzielt hat gegenüber rund 219 Mill. KM im Jahre 1933 und rund 198 Mill. Reichsmark im Jahre 1932. Der Versicherungsbestand hat Ende 1934 1159 380 Versicherungen über 2,017 Mrd. RM Kapital und 0,79 Mill. RM Leibrente betragen gegenüber 1 048 080 Versiche⸗ rungen über 1,94 Mrd. RM Kapital und 0,69 Mill. RM Leib⸗ rente Ende 1933 und 982 951 Versicherungen über 1,95 Mrd. RM Kapital und 0,66 Mill. RM Leibrente Ende 1932. Der Rein⸗ zuwachs stellte sich auf 111 300 Versicherungen mit 81,30 Mill. RM Kapital und 0,11 Mill. RM Leibrente. In 1933 betrug der Rein⸗ zuwachs 65 129 Versicherungen; beim Kapital ergab sich jedoch damals eine Reinabnahme um 12,42 Mill. RM, während die Leib⸗ rente um 16 781 RM zugenommen hatte. Im Jahre 1932 hat der Reinzuwachs 3455 Versicherungen betragen, wobei das Ka⸗ pital um 39.14 Mill. RM gesunken und die Leibrente um 10 682 Reichsmark gestiegen ist. Der Vorstand erklärt hierzu: „Die wei⸗ tere Steigerung des Versicherungsbestandes, insbesondere das starke Anwachsen der Zahl der Versicherungen, weist darauf hin, daß den Maßnahmen der Reichsregierung zur Bekämpfung der Ar⸗ beitslosigkeit nunmehr auch der wirtschaftliche Aufstieg des ein⸗ zelnen gefolgt ist. Es kann mit besonderer Genugtuung festgestellt werden, daß die öffentlich⸗rechtliche Lebensversicherung im Zeichen
Grundlage findet. Auch in diesem Jahre ist ein weiterer Rück⸗ gang des Stornos zu verzeichnen. Die Anzeichen, die für das Jahr 1935 vorhanden sind, lassen darauf hindeuten, daß die aufsteigende Entwicklung ihren Fortgang nimmt. Die Maßnahmen der Reichs⸗ regierung zum Wiederaufbau der Wirtschaft hat die öffentlich⸗recht⸗ liche Lebensversicherung, soweit es in ihren Kräften stand, weitest⸗ gehend unterstützt, so wurde u. a. der Zinssatz für die Hypotheken⸗ forderungen ab 1. Januar 1934 auf 5 ½ %̃ herabgesetzt. Auch in der Kapitalanlagepolitik der öffentlichen Anstalten wurde den Wün⸗ schen der Reichsregierung Rechnung getragen.“
Das Bildmaterial, das dem Verwaltungsbericht beigegeben ist, veranschaulicht, daß der Versicherungsbestand der Anzahl nach von
1924 ab in einem zeitweilig sprunghaften Ausmaß angestiegen ist.
über die Zahl der Tabakpflanzer und den Flächeninhalt der mit Tabak bepflanzten Grundftücke 11“ für das Erntejahr 1935. (1. Juli 1935 bis 30. Juni 1936. Vorläufige Ergebnisse.)
A. Gewerblicher Tabakanbau
B. Anbau von Tabak
Zahl
Tabak⸗
Hauptzollamtsbezirke M““ pflanzer
“
Zulässige Tabakanbaufläche der (§ 3 der Verordnung über den gewerblichen
Tabhakanbau vom 24. Februar 1931)
für den eigenen Hausbedarf Zahl (Kleinpflanzertabak)
der mit Tabak bepflanzten Zahl
Fhak s der Grundstücke Tabak⸗
pflanzer
Flächeninhalt
Flächeninhalt der mit Tabak bepflanzten Grundstücke
a, 8.
Berlin.. Brandenburg Darmstadt.. Dresden.. Düsseldorf.. Hamburg . Hannover. . Karlsruhe. Kassel.. Ksin . Königsberg . Magdeburg. München. Münster „ Nordmark. . Nürnberg. . Schlesien. Stettin
Thüringen. Weser⸗Ems 2 Wñj b
Würz urg. „
eeeeeebeoo
90 0 2⁴ 90 ⁴ .0 0⁴ 0 90 90 8 0 0 2⁴ 9 ⁴ 90 0⁴ 20 0⁴ 0⁴ 0
1ö141“; 0 0 0 0 1114121141“ 100092u90 9b9890ͦb90 5; 20 b b95; b5 ⸗ 5 9 6 5 9 5 5 8 2. 0 20 90 90 . 6 9 0 — 0 — 6b 0 —2 0 0 ⸗ 0ο 0 20 2 *. 2 98 9 0 . 9 9 98 9 90 9 22 9 9 9 9 0 98 9 90 9
⁴ 0⁴ 90 .⁴ .⁴ .⁴ 9 0⁴ 0 0 0 20 0 0 0 0 20 8⁴ 0 0⁴ 2 . 20
2 0 ⁴. ⁴ 0 0⁴ 0 0 0 0 0 9⁴ 2 0⁴ 0. 9 0⁴ ⁴ 0⁴ 0⁴ 20⁴ 0 2 0⁴ 20 0 0 9⁴ -. 0 0 0 90 0⁴ 0 0⁴ 0 4⁴ ³⁴ * 90 20 82 0 0 .0
130 284,88 39 412,72
23 013,04
45 207,24
46 995,14 25 196,29
292 392,95
—
boeo — EboARcCd
6 259 2 608
3478,41 6 321 00 956
131 374,51 39 172,01
3 389,46
22 945,31 606 210,01 4 085,98
6 811,49 44 372,34
2 695,12
. 7,20 45 197,58 1 434,40
47 048,60 25 084,60
1 645,04
292 239,20
2 823,31
7,20 1 260,01 † 221 2 766 4 108 1 906,99292 114
26 059
Davon im Hauptzollamtsbezirk Saarbrücken
365,00 67 280,18
Deutsches Zollgebiet. “ . Dagegen 1934 (ohne Saarland)..
Berlin, den 12. Oktober 1935.
1 277 598,40 1 234 021,59
113 460 106 977
Statistisches Reichsamt.
1 273 712,85 1 226 423,54
2 708,60 2 918,32
dieser Entwicklung in der Volksgemeinschaft eine immer breitere
Waren Ende 1924 erst rund 147 000 Versicherungen vorhanden, so schloß das Jahr 1934 bereits mit einem Bestand von mehr als 1 Million Versicherungen. Das hereinkommende Geld aus Bei⸗ tragszahlungen ist hauptsächlich zur Förderung des Bauern⸗ und Mittelstandes verwendet worden. Ungefähr * der Zahl der be⸗ willigten Hypothekenkredite bzw. ungefähr 1 der Hypothekensumme entfallen auf das flache Land und auf die Kleinstädte. Der Höhe nach gegliedert, entfallen rund 76 % aller Darlehen bzw. 36,7 9% der Gesamtsumme auf Hypotheken bis zu 10 000 RM.
Berufserziehungsabkommen im Einzelhandel erneuert.
Zur Vervollständigung der Berufserziehungsarbeit der Deutschen Arbeitsfront ist durch eine allgemeine Anordnung von Dr. Ley die Durchführung der Berufserziehung den Reichs⸗ betriebsgemeinschaften übertragen worden, während das Amt für Arbeitsführung und Berufserziehung die allgemeine Leitung und Aufsicht des gesamten Berufserziehungswesens der Deutschen Arbeitsfront inne hat.
Im Einzelhandel ist bekanntlich durch ein besonderes Ab⸗ kommen mit der DAF. vom Dezember 1934 die berufliche Fort⸗ bildung der selbständigen Kaufleute der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel übertragen worden. Diese Arbeiten sind von der Wirtschaftsgruppe unter der Oberleitung des Amtes für Arbeits⸗ führung und Berufserziehung im Laufe dieses Jahres so weit worden, daß bereits in diesem Winter für die Kauf⸗ eute in fast allen Orten des Reiches Gelegenheit zur Ergänzung und Erneuerung ihrer beruflichen Kenntnisse gegeben ist. 1t
Mit Rücksicht auf die im Einzelhandel vorliegenden Sonder⸗ verhältnisse ist nunmehr das Abkommen zwischen dem Amt für Arbeitsführung und Berufserziehung und der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel erneuert worden. Die Durchführung der Berufs⸗ erziehung für Gefolgschaftsmitglieder wird also entsprechend der Anordnung von Dr. Ley der Reichsbetriebsgemeinschaft Handel übertragen, während die berufliche Weiterbildung der selbständigen Kaufleute als Betriebsführer und Lehrherren der Wirtschafts⸗ gruppe Einzelhandel verbleibt. Dem Amt für Arbeitsführung und Berufserziehung obliegt die gemeinsame Oberleitung aller be⸗ rufserzieherischen Arbeiten auch im Einzellandel.
Fortschrittliche Bürotechnik auf der „Südwest⸗ deutschen Büro⸗Ausstellung“ zu Frankfurt a. M.
Auf dem Festhallengelände zu Frankfurt a. M. wird vom
12.— 20. Oktober durch den Reichsverband des Büromaschinen⸗ und Organisationsmittelhandels e. V. in Zusammenarbeit mit der Messe⸗ und Ausstellungs⸗Gesellschaft m. b. H. die „Südwestdeutsche Büro⸗Ausstellung“ durchgeführt. Die Ausstellung umfaßt eine Gesamtbruttofläche von etwa 9000 qm. Diesem räumlichen Umfang entspricht auch die Vervielfältigung des Angebotes, das fast alles umfaßt, was irgendwie mit der Bürotechnik in Zusammenhang steht. Bemerkenswert ist das allgemeine Bestreben, die Bürotechnik nicht zum Sondergebiet des Großbetriebes zu machen, sondern die technischen Hilfsmittel so zu vervollkommnen und im Preise so weit herabzusetzen, daß auch der kleine Geschäftsmann mit Erfolg seinen Bürobetrieb nach neuzeitlichen Gesichtspunkten aufbauen kann. Die Ausstellung bringt eine Menge von Neuerungen, z. B. auf dem Gebiete der Schreibmaschinen die Anpassung an den anatomischen Bau der Hand und weitere Fortschritte auf dem Gebiete der ge⸗ räuschlosen Schreibmaschine. Eine andere wesentliche Neuerung ist der Uebergang zur deutschen Schrift. Die Fortschritte in der Rechen⸗ maschinen⸗Technik liegen hauptsächlich in der wesentlichen Ver⸗ billigung dieser Hilfsmittel, welche dadurch ein wesentlich breiteres Anwendungsgebiet erhalten. . Den Anforderungen an eine klare Buchführung hat die Wirt⸗ schaftsgruppe des Einzelhandels dadurch Rechnung getragen, daß sie ihre Sonderschau mit einem Musterbüro für den kleineren und mittleren Einzelhandelsbetrieb ausstattet. Was hier zu sehen ist, wird mit geringen Abweichungen sich auch für andere Gewerbe⸗ treibende eignen. Auch die Webertechnik wird immer mehr zu einem Teil der allgemeinen Bürotechnik. Zu diesem Zweck ist eine ganze Reihe von Vervielfältigungsapparaten entwickelt worden, die mit äußerster Genauigkeit arbeiten.
„Neben Stahlmöbeln behaupten aber auch Holzmöbel vor allen Dingen dort ihr Feld. wo es sich weniger um die reine Sachlich⸗ keit als um die Behaglichkeit des Büros handelt. Von den sonstigen technischen Fortschritten der Büromittel seien noch kurz erwähnt Vervielfältiger auf photoaraphischem Wege, die auch wesentlich ver⸗ billigt und dadurch selbst für mittlere und kleinere Betriebe traghar sind.
Die Deutsche Reichsbahn gibt von allen Bahnhöfen im Um⸗ kreis von 100 km um Frankfurt a. M. sowie von etwa 40 größeren, weiter entfernt liegenden Orten Sonntagsrückfahrkarten aus. die zur Rückfahrt nur Gültigkeit nach Abstempelung durch die Aus⸗ stellungsleitung haben.
Verfendung ausländischer Wertpapiere hlaͤus dem Besitz von Auswanderern. Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hak
über die Versendung ausländischer Wertpapiere aus dem Besitz
von Auswanderern folgenden Runderlaß Nr. 198/35 D. St. (— Ue. St.) vom 11. Oktober 1935 herausgegeben:
In den letzten Tagen ist an der Berliner Börse eine erheb⸗ liche Steigerung der Kurse gewisser ausländischer, zum amtlichen Börsenhandel zugelassener oder in den geregelten Freiverkehr einbezogener Wertpapiere (§ 21 Abs. 2 Dev.⸗G.) eingetreten. Es ist festgestellt worden, daß diese Kurssteigerungen auf Käufe zu⸗ rückzuführen sind, die von Personen ausgehen, die in das Aus⸗ land überzusiedeln beabsichtigen. Offenbar haben die Käufer die Kaufaufträge in der Erwartung erteilt, daß ihnen gestattet werden wird, die erworbenen Wertpapiere in das Ausland aus⸗ zuführen. Abschn. IV Ziff. 56 Abs. 2 b Ri. sieht allerdings vor, daß eine Genehmigung zur Mitnahme solcher Wertpapiere in das Ausland erteilt werden kann. Durch diese Bestimmung sollte jedoch nicht ermöglicht werden, daß Auswanderer Wertpapiere in das Ausland überführen, die sie zu diesem Zweck vor der Aus⸗ wanderung an deutschen Börsen erwerben; vergl. R.⸗E. 8/34 Ziff. 1 b. Ich ersuche, Genehmigungen nach Abschnitt IV Ziffer 56 Absatz 2 b der Ri. nur zu erteilen, wenn und soweit Auswanderer nachweisen, daß ihnen die Wertpapiere schon vor dem 1. 1. 1933 gehört haben. Genehmigungen, die in letzter Zeit ohne solche Einschränkung erteilt worden sind, ersuche ich, soweit dies mögli
ist, zurückzuziehen. Die zurückgezogenen Genehmigungen können durch entsprechende neue Genehmigungen ersetzt werden, wenn und soweit für die auszuführenden Wertpapiere der bezeichnete Nachweis erbracht wird. Eine nähere Regelung der Mitna
von Wertpapieren durch Auswanderer ist i
——