1935 / 241 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Oct 1935 18:00:01 GMT) scan diff

ichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 241 vom 15. Oktober 1935. S. 8 8 8 1— Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 241 vom 15. Oktober 1935. S.

11 —12 im Museum fur Völkerkunde, Ostasiatische Abteilung,] ziffer seit dem Oktober 1929 erreicht. Gegenüber dem Vergleichs⸗ is 188,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 184,00 bis 188,00 Büttlae 1 3 b

Hochzeitssitten der Chinesen, Lessing; monat des Vorjahres beträgt die Zunahme 121 200 t. Am Ende 1s, in Tierces, —,— bis See ℳ, Bertias⸗ bns 23c hh ennen 88809⸗1428900 eöe“ gepackt 266,00 88

tssekretär im Reichsfinanzministerium Fritz 11—12 eg Alten (eum gles Werke des Pofprlet. Ic. Zübanet; b eeE ven Rohschmalz Maͤrke 8. .“ 88 Speck, inl, ger, —,— bis butter gepackt —— bis .,— Allgäuer S. 27 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

In der vom Staatssekretär im Reichsfinc inisterium Fritz 12 00 zm P. 8 tische Abteilung, die Tradi⸗ eing ten und eine rieb n . Die karkenbutter in Tonnen 286,00 bis 290,00 ℳ, bis 100,00 it äse 52 is 166 ech 1 9 Reanharte Ferausgegebenen „Zettscen Zaegif e estns e. dFäonsneveedenbean en hngt kaes e wüüee.. Rahe engrohuthn Bteins 69 et aueeonane wrhegeganser, Wirmeibner gchant 29309 9s 286 60 ℳ. sehe Welteeghaett gouseöag se 1eltete Atnath sen ehgenceb en c vcher Sberwesfermartben.

darauf hingewiesen, daß die regelmäßigen und üblichen Weihnachts⸗ .“ 1.“ 21e . Sreb lieg in Tonnen 282,00 bis 288,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (voll’ 92 - Devis⸗ elder an sich nach der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs lau⸗ G“ Montag, den 21. Oktober 1935. die Ziffer noch immer um 29 300 t über der des September 1934. 284,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis Allgäuer 20 %” 1o e oa a,-s ee 88 Danzig, 14. Okt B.) Al⸗ g. 14. ober. (D. N. B. les in Danziger Gulden.] Vanknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,75 5

ende steuerpflichtige Einnahmen darstellen. Einmalige Zu⸗ 11 —12 im Museum für Deutsche Volkskunde, die Ausstellung 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗! Reichsmark.) 8 100,15 B., 100 Deutsche Reichsmark 151,00, Amerikanische

wendungen, die Unternehmer ihren Arbeitnehmern über die ver⸗ für De traglich vereinbarten Zahlungen hinaus anläßlich des Weihnachts⸗ „Deutsche Bauernkunst“. 1 estes 1934 üeten Fabn seien, wenn sie im Monat Dezember Dienstag, den 22. Oktober 1935 8 Stand der Arbeitslosigkeit in der Schweiz 1 rEEEzEEAEmm ——-nnnnnnnnnnnnnN’ê’; 8 (5⸗ bis Wo Sche.) .. .ä— E.ö 934 erfolgten, dann steuerfrei Heblishen mein 11 8 8. Heege III: Hans . im September. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,75 G Arbeitslo icht mehr als 3960 RM betrug. er rag ¹ 2— im eutschen useum, ) aler . 1 8 ; D9h4 2 . rcaphische: 5,98 ( 8 . 2 selbft sei E“ gewefen. Bei der hohen sozialen Baldung Grien und Schongauer, Dr. Köllmann; Basel, 14. Oktober. Die sonst im Monat September ein⸗ In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Ausländische Geldsorten und Banknoten. 34,91 G., ab b waphische; 28- vvee MParxis edeutung dieser Maßnahme erscheine es nicht ausgeschlossen, daß Vortragssaal, das Ariertum im Alten tretende Entlastung ist in diesem Jahre ausgeblieben. Im Bau. Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. = = s212,98 G., 213,82 B ““ 8 dieser oder jener Form auch für das Weihnachtsfest 1935 11“*“ das 2 Gb““ E1““ Ie. b bei 2 Telegraphische Auszahlung 8 15. Oktober 14. Oktober I 14 Oktober (D N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse J“ Mitt den 23. Oktober 1935 den Arbeitsämtern insgesamt 69 123 Stellensuchende angemelder 1 1 e ee ene. 2i6 veevgseleging, Sisg. e eeaeg. 8eg . woch, den 23. Okto 1 waren gegenüber 66 656 Ende August und 51 387 Ende September 1u“ 15. Oktober 14. Oktober Föherhan8. 2 „,.INo⸗ 20,38 20,46 20,38 20,46 Fane 112 üfsen 90,32, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ 11 —12 im Vorderasiatischen Museum, Bildwerke der späten 1934. Die Teilarbeitslosigkeit hat in der Textilindustrie eine Zu⸗ Geld Brief Geld Brief Francz⸗Stüͤcke. für 16,16, 16,22 16,16 16,22 hocer 52n 88 1 I 26,40, Madrid 69,65, Mailand 43,56, New Sumerer, Dr. Moortgat; nahme erfahren, während sie in der Uhrenindustrie und zum Teif gypten (Alexandri Gold⸗Dollars v. 1 Stüch 4,185 4,205 4,185 4,205 rk 537,5 5% Oslo 132,25, Paris 35,52, Prag 22,08, Sofia —,— 8 3 b - in der Metall⸗ und Maschinenindustrie einen Rückgang aufweis AegyptencAlexandrien 9 . Amerikanische: Stockholm 135,89, Warschau 101,24, Zürich 175,35. M Skulpturen von Pergamon (außer in der schinenindustrie e gang aufweist 1 12,485 12,515] 12,485 12,51 böö Fergamon,g ulpture n A“ Die Zahl der bei Notstandsarbeiten und in Arbeitslägern beschäf. 8 henndehhe ägypt. Pfd. 485 51. 515 1000 5 Dollar. 1 Dollar 2,438 2,458 2,438 2,458 Prag, 14. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 16,40, Berlin 3 1 tigten Personen, die in den obigen Arbeitslosenziffern enthalten Nres) 1 Pap. Pes 0,678 0,682 0,678 0,682 2 und 1 Dollar.. 1 Dollar 2438 2,458 2,438 2,458 972,50, Zürich 788,00, Sslo 596,50, Kopenhagen 531,00, London Donnerstag, den 24. Oktober 1935. 1 sind, stieg gegenüber dem gleichen Zeitpunkt des Vorjahres um Belgien (Brüffel u. ö“ 7 ¹ 7 dchenegelsch v.. HüKig im Neuen Musenen, Kapferftichabirett. bi. Faunst bes 1 g Personen. 8 100 Belga 41,82 41,90 41,84 41,92 Betstiensche vyge 3 Bh 2 92 eene. 88 3 rasi 3 1“ rj .„ 0„ Mittelalters in Italien III: Buchmalerei, Dr. Schoene 8 8 Janeiro) 1 Milreis 0,144 0,146 0,144 0,146 Eangs shne. 1 Freitag, den 25. Oktober 1935. Verwaltungsratssitzung der 388. Palget 6 8 3 6 TTT1“ 3 8 ana be . . . V 2 ger ulden 8 11—12 im Museum für Deutsche Volkskunde, die Ausstellung Basel, 14. Oktober. Der Verwaltungsrat der Bank für Inter⸗ Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,40 54,50 54,41 54,51 Englische: große... 1 engl. Pfund 12,15 12,19 1892 1995 Paris, 14. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] „Deutsche Bauernkunst“; 1 Habl h bn 9 Danzig (Danzig) .100 Gulden 46,81 46,91 46,81 46,91 1 u. darunter 1 engl. Pfund 12,15 4 2 Deutschland —,—, London 74,41, New York 15,17 ⅛, Belgien 255,25 nationalen Zahlungsausgleich, der am Montagvormittag zu seiner 2 9/785 . nter 1 engl. Pfund 12,19 12,15 12,19 köz 24 Nork 15,174 8 /25, 8 runsthandwerk IV: Glas 8- 2 3 EFngland (London). 1 Pfund 12,185 12,215] 12,185 12,215 E 8⸗ 1 Spanien 207,25, Italien 123,60, S weiz 494,25, Kopenhag 12 18. im. Serletegen. Berliner Kunsthandwerk „55. Sitzung zusammentrat, nahm mit Befriedigung vom Bericht Estland Fiänich 199 vn, gh 852 —,—, Holland 1029,25, Oslo 8 Sthoet re. 88. Bee Dir. midt. 4 S. 1 8 1 1 innische.. nnl. M. 5,36 1 ß5,33 5,37 138 29,25, daee holm 384,00, Prag des Präsidenten Dr. Trip und seines 8 Stellvertreters Direktor Reval/ Talinn) 100 estn. Kr. g 68,98 89,88. 68,07 Französische ... .. 100 Fr. 16,325 16,385 16,325 16,385 Rumänien —,—. Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Sonnabend, den 26. Oktober 1935. Beijen Kenntnis, wonach die Geschäftstätigkeit der Bank in der Ehaah (Felstagfo 88 M. 188 1811 18279 öe v 100 Gulden [168,00 168,68 [168,03 168,71 G 8 14. Oktober. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ ; . 5. ; ; ü it ei k ich auch i rankreich (Paris).. Fres. 375 talienische: große 100 Lire a8 Rha. 5 Fegr verkehr. eutschland —,—, Bukarest —,— Prag —,—, Wi 11—-12 im Museum für Völkerkunde, Ozeanische Abteilung, die lüngsten Zeit eine starke Belebung erfahren hat, was sich auch in 8 2,353 1 k - eutschl —, Prag —,—, Wien Ern nause der i faetunde, n For⸗ Nevermann; der Erhöhung der Bilanzsumme für den abgelaufenen Monat um Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,357] ß2,353 2,357 100 Lire u. darunt. 100 Lire 19,46 19,54 19,46 19,54 —„ Amerika 15,18, England 74,43, Belgien 255,50, Holland

1 olland (Amsterdam slawische. 1028,75, später 1029,75., Jlali 28 875, 11— 12,20 im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung, Rundgang 6,2 Mill. ffr. ausdrücke. Die Verhandlungen mit einer mittel⸗ Ehh Rotterdam).. 100 Gulden [168,42 168,76 168,45 168,79 Fecahlamnache 100 Hene 89 5,20,8n 207,25, Saetaa⸗ durch die Aegyptische Abteilung. amerikanischen und einer südamerikanischen Zentralbank, die der 8 8.

vügn Geeptfawth, 100 isl. Kr. 54,77 54,87 54,78 54,88 Litauische.. .. . . 100 Ctas 4148 41,64 4148 41,64 —,—, Belgrad —,—. BJZ. als Mitglieder und Aktionäre beizutreten wünschen, stehen alten ; . Norwegische 100 Kronen 61,01 61,25 61,02 61,26 Amsterdam, 14. Oktober. (D. N. B.) (Amtlich.]) Berlin IuI“* vor dem Abschluß. Dadurch erhöht sich die Zahl derjenigen Staaten, 111—1215141424 York 1470⸗0 Peris 9 2 ülehn Heren 6 n hr Rundgänge statt. J. , 1— . G Polnischaet..... 8 8 2,32 8 S Zur gegenwärtigen politischen Lage und den Mutmaßungen, grad und Zagreb). 100 Dinar 5,674 5,686 b5,674 5,686 Rumänische: 1000 Lei 3 46,77 46,95 Pe⸗ G 618,00. t, Stockholm 37,30, Wien —,—, Budapest —,—, die im Zusammenhang mit der Sanktionsfrage laut wurden, sei

111311145656“ und neue 500 Lei 100 Lei uu“ Zürich, 15. Oktober. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris 20,23 ¼ darauf aufmerksam gemacht, daß mit Ausnahme der Vereinigten nas 82 9 100 Litas 41,22 41,60 41,52 41,60 Shnber 00 E. 5 London 15,05, New York 307,00, Brüssel 51,65, Mailand 24,96 ½ Staaten die übrigen Gründerstaaten der BJZ., wozu auch England NPorwegen (Oslo) 100 Kronen 61,17 61,29 61,18 61,30 Schweizer: große .100 Frs. 80,78 81,10 80/77 81 1 41,95, Berlin 123,50, Wien (Noten) 57,00, Istanbul 245,00. und Italien gehören, gemäß § 10 des Haager Abkommens die Er⸗ Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 48,95 49,05 48,95 49,05 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 80,78 81,10 8077 S be. Ho 8 5 85 e 8 8 2. klärung abgegeben haben, daß im Kriegsfalle Gold und andere Panh 100 Zloty 46,81 46,91 46,81 469ã1 Spanische.. 100 Peseten 33,58 33,72] 33,57 33771 Zürich 149,15, Nom 87,30, Amsterdam 810,5, Stockhoim 113,62, Depositen der BJZ. keinerlei Einschränkungen für die Ein⸗ und port (Lissabon). 100 Beeas 11,05 11˙97 17,5b 16092 ö“ 100 slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,00, Wien —,—. Warschau Ausfuhr unterliegen. Was die Ernennung eines neuen amerika⸗ Rumänien (Bukarest) 100 Lei 2,488 2,492 2,488 2492 100 Kr. u. pea. 100 86,55. nischen Mitglieds in den Verwaltungsrat nach dem Ausscheiden

1 Schweden, Stockholm Türkische l türk. Pfund Stockholm, 14. Oktober. (D. N. B.) London 19,40, Berlin Verhandlungen über deutsch⸗polnisches des Präsidenten Maec Garrah und Fraser betrifft, so darf, solange und Göteborg) 100 Kronen 62,81 62,93 62,82 62,94 Ungarische 100 Fedsn 3 1 159,75, Paris 26,15, Brüssel 67,00, Schweiz. Plätze 129,25, Doppelbesteuerungsabkommen in Warschau. die gegenwärtige Zurückhaltung der Vereinigten Staaten gegen⸗

Wieder steuerliche Erleichterungen für Weihnachtsgratifikationen ?

7

Krunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.

Mittwoch, den 16. Oktober. taatsoper: Bohème. Mustkalische Leitung: Martin. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Himmel auf Erden. Komödie von Jochen Huth. Beginn: 20 Uhr.

. 1 Pap.⸗Peso 0,65 0,67 0,65 0,67 118,80, Madrid 330,50, Mailand 196,50, New York 24,21, Paris . 100 Belga 41,68 41,84 41,72 41,88 159,40, Stockholm 612,00. Wien 569,90, Marknoten vBecis .1 Milreis 0,12 0,14 0,12 0,14 Polnische Noten 457,00, Belgrad 55,5116, Danzig 456,00 nom. . 100 Leva Warschau 455,50. 6

1 kanad. Doll.] 2,391 2411] 2,392 2112 Budapest, 14. Oktober. (D. N. Alles 5 1 . . .„N. B. Alles . 100 Kronen 54,19 54,41 54,20 54,42 Wien 80,454, Berlin. 136,30, Zurc 111297 Welles- 8 vn

8 1 8 v Aus den Staatlichen Museen. 8 Vorträge und Führungen. In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: Sonntag, den 20. Oktober 1935.

10,30 11,30 im Deutschen Museum, Meisterwerke deutscher Plastik des 17. Jahrhunderts, Dr. Schiedlausky;

11—12 in der Islamischen Abteilung, die Fassade von Mschatta, Dr. Puttrich⸗Reignard;

Amsterdam 269,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington

Schweiz (Zürich, 397,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,70, Wien —,—,

Basel und Bern). 100 Franken 80,96 81,12 80,95 81,11

Weiter Rückkaufneigung kleine Umsätze.

Die heutige Berliner Börse eröffnete zu Kursen, die an⸗ nähernd in Höhe der gestrigen Schlußnotierungen lagen. Aus⸗ gehend von der Version, daß bei Stahlverein vermutlich eine kleine Dividende ausgeschüttet wird, setzte eine leichte Rückkaufsneigung ein, so daß Stahlverein jedoch in dem schon seit längerer Zeit er⸗ warteten Umfang merklich ihren Kurs verbessern konnten. Ge⸗ zucht waren Schiffahrtspapiere, die schon an der gestrigen Frank⸗ fücer Abendbörse festlagen. Der Geschäftsumfang blieb aller⸗ ings gering. Im Verlauf der Börse konnten sich die Kurse fast allgemein erholen. 1 8

Die Kursgestaltung am Montanmarkt neigte zur Befesti⸗ gung. Lediglich Harpener (— *%) und Mansfeld (— 89 lagen etwas schwächer. Sonst gewannen Hvosch 1, Klöckner 76, Otavi Nℳ, Rheinstahr ustio Stahrverein je ½ %. Von den Kohlenwerten ver⸗ Rheinische Braunkohlen eine Kursbesserung um 1 ¾¼ %.

m Kalimarkt herrschte verhältnismäße Ruhe. Kali⸗Aschersleben, Burbach und Wintershall lagen gehalten. Kali⸗Chemie hörte man 128, Salzdetfurth 183. Westeregeln verloren ¼ %. Bei den chemischen Werten überwogen die Verluste. So büßten Gold⸗ schmidt 1 und Kokswerke à % ein. Lediglich Deutsche Erdöl lagen um ¼Hh höher. Am Elektromarkt überwogen die Kursver⸗ besserungen bei weitem, nur Gesfürel büßten ¼ % und Rhein. Elektr. 4 % ein. Elektr. Licht und Kraft lagen um 1 ½ % erholt, Siemens zogen im Verlauf um 1 % an, auch Elektr. Lieferungen ewannen 1 %. Chade Serie A bis C erhöhten um 4 ¼ M und Serie D um 6 M. Recht verschiedenartig war die Bewegung in den Spezialpapieren. Von den Autowerten gewannen Daimler %. Conti⸗Gummi lagen um %R schwächer. Bemerkenswert ist die Kursverbesserung der Schiffahrtsaktien. Hier erhöhten ord Lloyd um d und Hapag um ⅞. Von den Textilwerten gewannen Bemberg ¾ und Aku % %. Feldmühle gaben um *% nach. Von den Brauereien verbesserten Dortmunder Union ihren Stand um 1⁵8, Schultheiß verloren % und Engelhardt 4 %. Von den Baufirmen lagen Berger um 1 % erholt. Seg Eisenhandel verloren 1 und Metallgesellschaft 36 0%. Deutsche Linol büßten 1 ⁄⅛ ein, während Buderus um 1 und Westdeutsche Kaufhof um X anzogen.

Am Kassamarkt verloren von den Großbankpapieren Ber⸗ liner Handelsgesellschaft 1 %. Die übrigen drei Werte lagen un⸗ verändert. Am Rentenmarkt waren wesentliche Veränderungen gegen den Vortag nicht festzustellen. Altbesitzanleihe konnten jedoch um ¼ % anziehen. Tagesgeld hörte man 3 bis 3 %⅛. Dollar und Pfund notierten in Berlin unverändert.

Deutsch⸗lettische Wirtschaftsverhandlungen.

Heute beginnen in Riga deutsch⸗lettische Verhandlungen über eine Vertiefung und Erweiterung des gegenseitigen Waren⸗ verkehrs. Die deutsche Delegation wird von Botschaftsrat Hemmen (Auswärtiges Amt) geführt und besteht aus den Ministerialräten Forkel vom Reichs⸗ und Preußischen Wirtschaftsministerium, Schef⸗ hold vom Reichs⸗ und Preußischen Ernährungsministerium und Oberregierungsrat Scherer vom Reichsfinanzministerium. 8

—.—

Deutsch⸗dänische Wirtschaftsbesprechungen.

Am 11. und 12. Oktober haben, wie der DHD. erfährt, in Berlin Verhandlungen zwischen deutschen und dänischen Vertretern im Rahmen der im deutsch⸗dänischen Handelsvertrag vorgesehenen beiderseitigen Regierungsausschüsse stattgefunden, in denen über eine zusätzliche landwirtschaftliche Einfuhr, namentlich von Butter und Schweinen, aus Dänemark für den Rest des Jahres eine weit⸗ gehende Ubereinstimmung erzielt wurde. Andererseits ist auch von Deutschland die Schaffung erweiterter Ausfuhrmöglichkeiten für deutsche Industriewaren verlangt worden. Es kann damit gerechnet werden, daß über noch offenstehende Einzelfragen in kurzer Frist eine endgültige Verständigung zustande kommt.

Warschau, 14. Oktober. Eine deutsche Abordnung unter Lei⸗ tung des Ministerialdirektors Hedding vom Reichsfinanzministe⸗ rium trifft heute in Warschau ein, um Verhandlungen über ein Doppelbesteuerungsabkommen aufzunehmen. Der Verhandlungs⸗ leiter auf polnischer Seite ist der Vizedirektor im Finanzministe⸗ rium Lubowicki. 1

1 Die deutiche Bleierzeugung im August 1935. Die deutsche Erzeugung von Original⸗Hüttenweich⸗ blei einschließlich kleinever Mengen Hartblei stellte sich, wie uns die Wirtschafrsgruppe Nichteisenmetall⸗Industrie, Berlin, auf Grund der Berechnungen des statistischen Büros der Metallgesell⸗ schaft A.⸗G., Frankfurt a. M., mitteilt, im August 1935 auf 10 271 t gegen 8996 t im Juli 1935.

Die Lage am Altmetallmarkt. Weiter lebhafte Nachfrage.

Obwohl die Nachfrage nach Altmetallen weiterhin mit unver⸗ änderter Lebhaftigkeit anhält, bewegte sich das Geschäft nach wie vor in verhältnismäßig engen Grenzen. Allerdings ist das Auf⸗ kommen von Altmetallen und Metallabfällen im Hinblick auf eine recht rege, teilweise durch günstigere Erlöse geförderte Sammel⸗ tätigkeit sowie in Auswirkung der befriedigenden Besetzung der metallverarbeitenden Industrie erheblich, aber dem freien Markt fließen infolge des sehr häufig zur Anwendung gelangenden und stark bevorzugten Tauschverfahrens nur verhältnismäßig geringe

tengen zu. Unter dieser Erscheinung hat vornehmlich der Handel zu leiden, der deshalb neuerdings ein gewisses Kaufinteresse für Blockmetalle zeigte, die aber größtenteils auch nur auf dem Tauschwege erworben und verkauft wurden. Die zwangsläufig durch die Befestigung der internationalen Metallkurse eingetretene Preiserhöhung bewirkte eine besonders starke Zurückhaltung der

Abgabestellen, aber es hat den Anschein, als ob die Preistendenz

in den allerletzten Tagen von gewissen Schwächemerkmalen be⸗ herrscht werde, so daß sich dadurch gegebenenfalls eine Verflüssi⸗ gung des Altmetallgeschäftes entwickeln könnte. Abgesehen von einigen Aluminiumsorten, sind alle Metallarten und Legierungen gleich lebhaft gefragt. Soweit Geschäfte zustandekommen, bewe⸗ gen sich die Preise an der zulässigen Höchstgrenze. Das trifft auch bereits für kleinere Posten zu. Die Einführung von Händler⸗ verdienstspannen im Altmetallgeschäft scheint im Hinblick auf die mannigfachen Schwierigkeiten und die besondere Eigenart des Altmetallmarktes vorerst nicht verwirklicht zu werden. Neuer⸗ dings sind auch Stehbolzenkupfer und Messingkühler in das Höchst⸗

preissystem für Altmetalle einbezogen worden. Für ausländi⸗

sches Altmetall besteht weiterhin rege Kaufneigung

Wirtschaft des Auslandes.

Englands Außenhandel im September 1935. London, 14. Oktober. Im September zeigte die englische Einfuhr einen Wert von 60,83 Mill. Pfund Sterling, weist also Sees dem ve.; Monat des Vorjahres eine unahme um 2,92 Mill. Pfund Sterling auf. Die Ausfuhr hat mit 34,10 Mill. Pfund Sterling ebenfalls eine geringe Erhöhung um 0,14 Mill. Pfund Sterling erfahren

Zunahme der englischen Stahlproduktion.

Die englische Stahlproduktion ist im September sehr beachtlich auf 855 900 t gestiegen, nachdem sie im August 759 900 t und im

1Juli 80⁰³ 300 t be tragen hatte. Hlermit is die höchste Produkt

über allen europäischen Angelegenheiten anhält und an eine Wäh⸗ rungsstabilisierung im Ernst nicht gedacht wird, damit noch nicht zu rechnen sein. Der Besuch des Gouverneurs der Federal Reserve Bank von New York, Harrison, in Basel ist deshalb hinaus⸗ geschoben worden. Außer Reichsbankpräsident Dr. Schacht und Reichsbankrat Dr. Hülse nahmen auch die beiden weiteren deut⸗ schen Delegierten, Generaldirektor Reusch und Freiherr von Schröder, an der Verwaltungsratssitzung teil.

Die Zreg⸗Sitzung in Brüssel.

Keine Preiserörterungen. 1

Wie der DHD. noch zu der am 11. Oktober in Brüssel ab⸗

gehaltenen Sitzung des Verbändeausschusses der Internationalen Rohstahlexportgemeinschaft noch erfährt, wurde bei den Verhand⸗ lungen u. a. auch die Frage der Frachtenregelung nach Ostasien erörtert. Mit den an der Ostasienfahrt beteiligten Reedereien wurde ein Abkommen getroffen, nach dem die alten Verein⸗ barungen mit einigen Anderungen in Kraft bleiben. Diese Rege⸗ lung bedeutet also, daß die Frachten im allgemeinen keine Er⸗ höhung erfahren haben. Die Preisfrage stand dagegen wieder nicht zur Erörterung. Ebenso wurde auch nicht über die ver⸗ schiedenen sich aus dem englischen Anschluß an die Ireg ergeben⸗ den Fragen verhandelt. Hierüber wird mit den Engländern bei den am 21. Oktober in London beginnenden Verhandlungen weiter esprochen werden. Von besonderer Bedeutung dürfte bei den Londoner Besckrechungen wohl die Frage der Er⸗ richtung eines internationalen Verbandes für Feinbleche und

verzinkte Bleche, auf den die Engländer nach wie vor großen

Wert zu legen scheinen, sein. 1

Berlin, 11. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗

verlesen 42,00 bis 43,00 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 42,00

bis 44,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei, 1934. 48,00 bis 50,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei, 1934: 52,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, Riesen, gelbe 55,00 bis 59,50 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 66,00 bis 67,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,0 bis 25,50 ℳ, Moulm. Reis, unglasiert —,— bis —,— ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Italiener⸗ Reis, glasiert 35,00 bis 36,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 8 Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengrütze 28,0 bis 29,00 ℳ, Haferflocken 36,00 bis 37,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,00 bis 42,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 26,00 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 ℳ, ae mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 40 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,50 bis 34,00 ℳ, Zucker, Melis 67,35 bis 68,35 ℳ, (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,50 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,50 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 46,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil bee bis Extra Prime 314,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentraj, amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasi Superior bis Extra Prime 3884,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffec, Zentralamerikaner aller Art 420,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stais entölt 162,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 05 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 669998 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 240,00 8- 242,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 108,00 bis 110,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnn Auslese ¼ Kisten 49,00 bis 54,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 52,00 bis 56,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kisten 162,00 bis 170,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kisten 192,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in kgh Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 3

Färsen.

Spanien (Madrid u.

Barcelona) .100 Peseten Dschechoslow. (Prag) 100 Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso

Verein. Staaten vyon

Amerika (New York) 1 Dollar

Schlachwiehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 7. bis 12. N Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM. 8

33,99

10,295 1,981 1,086

2,490

Wagengestellung für Kohle,

Koks und Briketts im

Ruhrrevier: Am 14. Oktober 1935: Gestellt 22 549 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotterun Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut B am 15. Oktober auf 52.

100 kg.

g der Vereinigung für deutsche erliner Meldung des „D. N. 8— ,50 (am 14. Oktober auf 52,50 ℳ) für

Marktorte:

Magdeburg

Kälber:

[& ½ 1[SE II. 00 —½ —½

bdo go co 5888 S0 =0 00

8

₰+

80

88α‿8

8

lI1

md

& △Ꝙ 8S88S8

30. 9.— 5. 10.

Ochsen, vollfjeischige (b) .. . Kühe, vollfleischine (b 2

älber, mittlere (b) 8 Schweine, 100 120 kg (c)

—“

Bezeichnung der Schlachtwertklassen sie richtgung: In Nr. 234 vom 7. Oktober 1935 i

Berlin, den 12. Oktober 1935.

Monatsübersicht in Nr. 212 vom 11. Sepiember 1935. ¹ agdeburg, Schafe a 1 zu setzen 48,0 (statt 48,8)

Statistisches Reichsamt.

Sg 1 ⸗= Fette Specksauen. Be⸗

Warschau 75,00.

Oslo, 14. Oktober. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,50, Pers 26,95, New York 408,00, Amsterdam 276,50, Zürich 133,25, elsingfors 8,90, Antwerpen 69,50, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,35, Prag 17,10, Wien —,—, Warschau 77,50.

Moskau, 7. Oktober. (D. N. B.) [In Tscherwonzen.] 1000 engl. Pfund 564,27 G., 565,99 B., 1000 Dollar 115,43 G., 115,78 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,56 1“

London, 14. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 29 ⅜, Silber fein prompt 3111⁄16, Silber auf Lieferung Barre 29 7/⁄1, Silber auf Lieferung fein 31,75, Gold 141/9 ½

VG 8 Wertpapiere. Frankfurt a. M., 14. Oktober. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 6,25, 5 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 5,80, Aschaffenburger Buntpapier 48,25, Buderus 98 ⅞, Cement Heidelberg 116,75, Dtsch. Gold u. Silber 236,00, Dtsch. Linoleum 145,00, Eßlinger Masch. 78,50. Felten u. Guill. 103,75, Ph. Holzmann 89,50, Gebr. Junghans be 1var 90,50, EneFmaae

90o, Voigt u. Häffner —,—, esteregeln —,—, Zellstoff Waldhof 109,25. 8

Hamburg, 14. Oktober. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 82,00 G., Vereinsbk. 109,00 B., Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16,00, Hamburg⸗Südamerika 28,00 G., Nordd. Lloyd 17,50 G., Alsen Zement 136,00 B., Dynamit Nobel —,—, Guano 95,50, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 104,00 B., Neu Guinea —,—, Otavi 19 ⅛.

Wien, 14. Oktober. (D. N. B.) Amtllich. [In Schillingen.]

5 % Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 93,30, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—. 3 % Staatsbahn 64,00, Donau⸗Save Pr. (Südbahn) 48,25, Türken⸗ lose —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 23,75, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,70, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 FFc senengersg) 84,00, Krupp A.⸗G. 119,75, Prager Eisen —,—,

imamurany 44,40, Steyr. Werke (Waffen) [zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 81,00. Scheide⸗ mandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.

Amsterdam, 14. Oktober. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 21,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 19,50 G., 19,75 B., 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 19,25, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —.—, 2 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 26,50, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16,75, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 104,75, Deutsche Reichsbank 43,25, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 255%, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 32,50, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,— 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 20,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd. Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 20,25, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Far

eert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—,

% Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd.

bl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 35 ⅞, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

VBerichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 14. Oktober. (D. N. B.) Bei mäßiger Unter⸗ nehmunaslust war die Stimmung für Kammzüge weiterhin fest, auch Garnse konnten ihren Pꝛeisstand bessern.