1
8 1. Untersuchungs⸗
3
Gffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen.
. Aufgebote,
8 Dessentliche Zustellungen, 6. 7.
Verlust⸗ und Fundsachen, Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche F es
0. Gesellschaften m.
11 Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 1 13. Bankausweise, 8 “ 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
und Straffachen.
144437] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. e gegen den Funker
In der Fthassa Rudolf Wehrhahn, 4. Komvanie, Hannover in
Nachrichten⸗Abteilun
Hannover, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 275, 279 Militärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte für ahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Hannover, den 5. Oktober 1935. Gericht des Artillerie⸗Führers VI. Der Gerichtsherr:
v. Goßler, Generalmajor.
Dr. Franz, Kriegsgerichtsrat.
44438] Beschluß. Strafsache gegen 1. den Kaufmann Simon Manica Zangen, Scheveningen, Holl., nähere Personalien unbekannt, Zt. im Ausland, 2. die Ehefrau Mirel Zangen geb. Kanner, geb. am 12. 3. 892 in Zreszow, Polen, Wohnort Sche⸗ veningen, Pperschestr. 4a, z. Zt. im Strafgefängnis Ffm.⸗Preungesheim, in Untersuchungshaft, wegen Devisenver⸗ gehens. Auf Antrag der Staatsanwalt⸗ chaft wird das im Inlande befindliche Vermögen der Eheleute Zangen gemäß 28 der Durchführ.⸗Verordnung zum Devisengesetz vom 4. 2. 1935 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 114) beschlagnahmt. Frankfurt a. M., 9. Oktober 19835 Amtsgericht. Abteilung 78. Groß.
3. Aufgebote
[44439] Aufgebot.
Auf Antrag der Landwirtswitwe Maria Bader in Mauerstetten sollen für kraftlos erklärt werden: a) der Aus⸗ losungsschein Nr. 40 B 4167 der Deut⸗ schen Anleihe⸗Ablösungsschuld im Werte von 25 RNM (fünfundzwanzig Reichs⸗
mmark), b) der Auslosungsschein Nr. B
1 305 167 der Deutschen Anleihe⸗ Ablösungsschuld im Werte von 25 RM (fünfundzwanzig Reichsmark). Es er⸗ geht an den Inhaber der Urkunden die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin vor dem Amtsgericht Kaufbeuren seine Rechte bei Gericht anzumelden und die bezeichneten Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird. Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt auf Dienstag, den 12. Mai 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Kaufbeuren, Zimmer Nr. 14.
Kaufbeuren, den 1. Oktober 1935.
Amtsgericht Kaufbeuren.
[44440] Aufgebot.
b Der Fabrikdirektor Julius Bürger zu Rheine hat als alleinvertretungsberech⸗ tigter Liquidator der sich in Liquidation befindlichen Firma Kommanditgesell⸗ schaft Baumwollspinnerei⸗ und Weberei Gustav Timmermann in Rheine i. W. das Aufgebot der Hypothekenbriefe vom 6. Juli 1896/3. August 1927 über die ür die gnannte Firma auf dem Grund⸗ uchblatt des Grundstücks Rheine, Sta Band 44 Blatt 1629 Abt. III Nr. eingetragene, mit den gesetzlichen Zinsen verzinsliche Aufwertungsforderung in Höhe von 1575 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1936, 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Amtsgericht Rheine.
[44442] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt und Notar Paul Hennig in Charlottenburg 2, Bismarck⸗ traße 106, als Abwesenheitspfleger für een nachbenannten Verschollenen, hat mit Ermächtigung des Vormundschafts⸗ gerichts, Amtsgericht Berlin, Abt. 446, beantragt, den verschollenen Reinhold Heinrich Wilhelm Stiasny, geb. am 8. Januar 1837 zu Kieferstädtel, O. S. letzter inländischer Wohnsitz Groß Rau⸗ den, O. S., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗
dert, sich spätestens in dem auf den
Mai 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 17, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗
8
gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Ratibor, den 10. Oktober 1935. Amtsgericht.
[44443] Aufgebot.
Das Amtsgericht Starnberg hat mit Beschluß vom 1. Oktober 1935 das Auf⸗ gebotsverfahren angeordnet zum Zweck der Todeserklärung des ehemals in Starnberg wohnhaften, im Starnberg im Jahre 1866 geborenen, seit etwa 20 Jahren verschollenen Schreiners Michael Brecheisen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 27. Mai 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Starnberg, Zim⸗ mer Nr. 5. 1. Der verschollene Michael Brecheisen wird aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin vom 27. Mai 1936 zu melden. 2. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen.
Starnberg, den 12. Oktober 1935.
Amtsgericht Starnberg. [44444]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 3. 10. 1935 sind fol⸗ gende Urkunden für kraftlos erklärt worden: Die Aktie Lit. B Nr. 14 850 über 1200 Mark, umgestellt auf 200 RM, der Schlesischen Elektricitäts⸗ und Gas⸗ Actien⸗Gesellschaft in Breslau, der 4 Pige Schlesische Landschaftliche Pfand⸗ brief Lit. A Serie VII Nr. 1941 über 1000 Mark, die 4 Pigen Schuldver⸗ schreibungen des Schlesischen Pfand⸗ briefinstituts für städtische Hausgrund⸗ stücke in Breslau, Reihe III Buchstabe C sr. 25 und Reihe III Buchstabe B Nr. 29 über je 1000 Mark, sowie Reihe IV Buchstabe B Nr. 46 über 500 Mark, der 4 Pige Pfandbrief der Schlesischen Landschaft in Breslau, Serie V Lit. D Nr. 2431 über 200 Mark, sowie die 4 %igen Hypothekenpfand⸗ briefe der Schlesischen Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bank in Breslau, und zwar die Stücke Serie VI Lit. D Nr. 2128 über 500 Mark, Serie VIII Lit. D Nr. 5509 über 500 Mark, Serie XI Lit. B Nr. 5166 über 2000 Mark, Serie XI Lit. D Nr. 7743 über 500 Mark, Serie XI. Lit. D Nr. 8266 über 500 Mark, Serie XI 5 E Nr. 4069 über 300 Mark, Serie XIF Lit. F Nr. 8971 über 100 Mark, Serie XII Lit. D Nr.’ 2845 über 500 Mark, Serie XIII Lit. E Nr. 3853 über 300 Mark, Serie XIII Lit. F Nr. 2781 über 100 Mark, die 5 Yigen Roggenpfandbriefe der Schlesischen Land⸗ schaft in Breslau, Reihe VII Nr. 23 783 bis 23 788, über den Geldwert von je .“ Roggen. (54 Gen. I 2 e/35,
Breslau, den 3. Oktober 1935.
Amtsgericht.
44445]
Durch Ausschlußurteil vom 9. 10. 1935 ist die Aktie Nr. 259 über 100 Taler Kurant der Zuckerfabrik in Algermissen A.⸗G. für kraftlos erklärt. Amtsgericht Hildesheim, 9. 10. 1935.
[44446] Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache der Firma Gruben⸗ und Hüttenbedarf G. m. b. H. in Düsseldorf, Humboldstr. 56, hat das Amtsgericht Oberndorf a. N. am 8. 10. 1935 das Ausschlußurteil verkündet: Der von Eugen Kohler in Fluorn aus⸗ gestellte und von Hermann Blöckle da⸗ selbst akzeptierte, am 12. 3. 1935 fälli⸗ Wechsel über 100 RM wird für krafs⸗ los erklärt.
Amtsgericht Oberndorf a. N.
[44441]
Durch Ausschlußurteil vom 9. Oktober 1935 ist der verschollene Friedrich Her⸗ mann Kersting, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1885 in Wermingsen, Sohn der Eheleute Landwirt Heinrich Kersting und Ida geborene Uhlmann für tot er⸗
klärt. Amtsgericht Iserlohn.
4. Heffentliche Zustellungen.
[44447] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Köppener, Anna Maria Hubertine Gertrud Me⸗ vissen geb. Paggen, in Ratheim⸗Gen⸗ dorf Nr. 62, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Küppers in Heinsberg, klagt gegen den Johann Köppener, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Aachen, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße Nr. 11 I. Stockwerk, Zimmer Nr. 44, auf Montag, den 9. Dezember 1935,
8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 11. Oktober 1935.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[44448] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Julius Engelbrecht in Neidenburg, Deutsche Straße 53, Klä⸗ ger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Hilger in Neidenburg, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Engelbrecht geb. Steinberg, früher in Barnims⸗ unow, Kreis Pyrit in Pommern, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig an der Schei⸗ dung zu erklären, 2. die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten aufzu⸗ erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein, Kaiser⸗ straße 43, II. Stockwerk, Zimmer 98, auf Mittwoch, den 18. Dezember 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Allenstein, den 11. Oktober 1935.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[44449] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau August Rath, Grete geb. Brack, in Siegburg, Tönnisbergstraße 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lenders und Flimm in Siegburg, klagt gegen den Provisionsvertreter Rath, früher in Siegburg bzw. Saarbrücken, jetzt unbek. Aufenthalts, di Ehescheidung aus §§ 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den
eklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Bonn auf den 11. Dezem⸗ ber 1935, 9 Uhr vorm., mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bonn, den 10. Oktober 1935.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[44450] —1 Zustellung. Die Ehefrau Karl Juchem, Maria Helene geb. Kerzmann, in Bad Godes⸗ berg, Schultheißgasse 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Noll in Bad Godesberg, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Karl Juchem, früher in Bad Godesberg 8 unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus § 1567 .G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Zivilkammer des andgerichts in Bonn auf den 11. De⸗ zember 1935, 9 Uhr vorm., mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bonn, den 10. Oktober 1935.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[44739] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Hermann Hage in Köthen, Mühlenstraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Eduard Nau⸗ mann II in Köthen, klagt gegen seine Ehefrau Adele Hage geb. Mettbach, früher in Köthen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565, notfalls 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 20. Dezember 1935, 9 Uhr, Zimmer 59, mit der “ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dessau, den 9. Oktober 1935.
(Der Ürkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[44452] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Peipelmann in Eisenberg i. Thür. als Vertreter oer Frau Alma Grün geb. vn gor in Eisenberg i. Thür., Königshofener
Str. 13 a, erhebt Klage gegen den Gärt⸗
ner Robert Grün, früher in Eisfenberg i. Thür., Leipziger Str. 11, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen
dung mit dem Antrage, die
Checze de der Streitteile zu scheiden, den Verklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklä⸗
sich dur
ren und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 5. Dezember 1935, vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 11. Oktober 1935. Der Urkundsbeamte des Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
[44453] Oeffentliche Zustelleung. Frau Lina Geißert geb. Braun in Pirmasens, durch Rechtsanwalt Linde⸗ mann allda vertreten, hat gegen ihren Ehemann Franz Josef Geißert, Kauf⸗ mann in Pirmasens, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Klage zum Landgericht Zweibrücken auf Scheidung erhoben mit dem Antrag, die Ehe der Parteien aus alleinigem Verschulden des Beklagten zu scheiden. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist be⸗ stimmt auf Donnerstag, den 21. No⸗ vember 1935, nachm. 4 Uhr, im Sitzungssaal des Landgerichts Zwei⸗ brücken Nr. 47. Klägerin lädt den Be⸗ klagten zu diesem Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seinem Ver⸗ treter zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Ladung ist bewilligt. 8 Zweibrücken, den 11. Oktober 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[44454] Oeffentliche Zustellung.
Die Schlossersehefrau Ella 829* geb. Tischer in Oelze i. Thür., warz⸗ burger Straße 14, vrezeßsezahnagh tigter: Rechtsanwalt Vetter in Kirch⸗ berg, klagt gegen deren Ehemann, den Schre ser Walter Zahl, früher in Aue, Schneeberger Straße 76 wohnhaft, z. Z. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Scheidung der Ehe. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Zwickau auf den 10. De⸗ zember 1935, vormittags 11,30 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Zwickau, den 12. Oktober 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Landgericht. *
[44456] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauarbeiter Erich Karnap aus Schniodowen bei Muntowen, Kreis Sensburg, Prgehberodncchecgee Rechtsanwalt Dr. Behrend in Bublitz, klagt gegen den Landwirt Julius Berndt, zuletzt wohnhaft in Kautelhof bei Zerrehne, Kreis Köslin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Fest⸗ stellung der unehelichen Vaterschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bublitz in Pomm. auf den 5. Dezember 1935, vorm. 9 Uhr, geläaden.
Bublitz, den 11. Oktober 1935.
Das Amtsgericht.
[44458] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Charlotte Dutten⸗ höfer, geb. am 21. 9. 1924, vertreten durch den Pfleger Eduard Beckmann in Arnau (Kr. Königsberg), dieser ver⸗ treten durch Kreisjugendamt des Land⸗ kreises Königsberg i. Pr., klagt gegen den Reisenden Jakob Duttenhöfer, zu⸗ letzt in Obertshausen b. Offenbach a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er al Vater ver⸗ pflichtet sei, für ihren Unterhalt aufzu⸗ kommen mit dem Antrag, den Beklag⸗ ten durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 21,. Lebens⸗ jahrs eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 40 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be träge sofort, die künftig fällig werden⸗ den an jedem Vierteljahrsersten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Offenbach a. M auf Dienstag, den 26. November 1935, vormittags 8 ½ Uhr, Saal 73 Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Offenbach, den 10. Oktober 1935.
Amtsgericht.
[44455] Oeffentliche Zustellung.
Der Klempnermeister Hermann Bier⸗ noth in Breslau, Scheitnigerstr. 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Krause in Breslau, klagt gegen: 1. die verehelichte Kaufmann Maria Fritsch geb. Moskwa, 2. den Kauf⸗
lau wohnhaft, wegen 420 RM Wechsel⸗ anspruchs mit dem Antrag: I. Die Be⸗ klagten kostenpflichtig als Gesamtschuld⸗ ner zu verurteilen, an den Kläger 420 RM Wechselsumme nebst 2 vom Hundert Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 16. Dezember 1933 und 17,64 RM Wechselspesen zu zahlen II. den Beklagten zu 2 weiterhin zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, III. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Breslau au⸗ den 28. November 1935, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 276, ge⸗ laden (9. D. 69/35). Breslau, den 11. Oktober 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
44457] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. Ludwig Alexander, früher Rechtsanwalt in Köln, jetzt: Amster⸗ dam, Korte⸗van⸗Eeghen⸗Str. 2 bh, Kläger, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Gatzert in Köln, Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring Nr. 30, klagt gegen: 1. die West⸗ deutsche Bank für Handel u. Grund⸗ besitz e. G. m. b. H. in Düsseldorf, 2. den Kaufmann u. Treuhänder Arnold Vahsen, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Ackerstraße 35, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, mit dem Antrag, die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an den Kläger 670 RM. Hechsbundertsgeheh nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 1. 1. 1935 zu zahlen. Den Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen, in die Auszahlung dieser Summe an den Kläger einzuwilligen und den Beklagten als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ legen. Der Beklagte zu 2 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 4. Dezember 1935, vorm. 10 Uhr, Saal 123, vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlen⸗ straße 34, hiermit geladen
Düsseldorf, den 10. Oktober 1935.
Amtsgericht. Abt. 3Z3.
[44451] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Bicker in Hamburg, Uhlenhorster Weg 44 II, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schütt u. Otto in Kiel, klagt gegen den Kaufmann Otto M. Seemann, früher in Berlin⸗Siemensstadt, Jungfern⸗ heide 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der im An⸗ trag bezeichneten Sicherheitshypothek eine Forderung des Beklagten nicht zu⸗ grunde liege, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuch von Kiel Band 2² Blatt 1072 Abteilung III Nr. 13 ein⸗ getragenen Sicherungshypothek zum Höchstbetrage von 3000 RM zu bewilli⸗ gen. TDer Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Land⸗ erichts in Kiel auf den 4. Dezember 1935, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Kiel, den 8. Oktober 1935.
Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.
44459] Oeffentliche Zustellung. — 18591 82. Max. Kitz, Inh. L. Zahn, Fahntvegn in Saarbrücken 2, St. Jo⸗
Rechtsanwalt Dr. Dankauer, Saar⸗ brücken 3, klagt gegen den Dentisten Eduard Wiemer, früher in Hanweiler, Saar, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, wegen Forderung mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklag⸗ ten zur Zahlung von 500 RM Cfümf. undert Reichsmark) nebst 4 % Zinsen hnn 1. Juli 1935 sowie zur Fahlung 8 Kosten des Rechtsstreits. Das Ses ist vorläufig vollstreckbar. Zur müns. lichen Verhandlung des Rechtsstreitt wird der Beklagte vor das Amtsgerich in Saarbrücken auf den 21. Dezem 9 1935, vorm. 9 Uhr, Saal 37, Alte Landoericht, Langemarckstr. 9, geladen⸗
Sekrbrücken, den 11. Oktober 1u Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 25.
—
Verantwortlich lüt⸗ für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht amtlicher Teil), Anzeigenteil und für 9 Verlag: Präsident Dr. Schlang
in Potsdam:; Iu für den Handelsteil und den ün redaktionellen Teil: Rudolf Lantz
in Berlin⸗Lichtenberg. 1 Druck der Preußischen Druckerei⸗, und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
mann Georg Fritsch, früher in Bres⸗
zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
anner Str. 40, Prozeßbevollmächtigtert
um Deutschen Reichsa
eilage
nzeiger und Preußisch
Nr. 241
rraxwnnn
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
Abhanden gekommen: Umschul⸗ dungsverband deutscher Gemeinden, Berlin 4 % Schuldverschr. zu 100 RM Nr. 10 594 Gr. 13. 10 935 Gr. 13.
Berlin, den 14. 10. 35. (Wp. 56/35.) Der Polizeipräsident. Abt. K. E.⸗D.
bneex e Der zum shersenetizafttnagen H H 50 646 — Fabrikat Adler, Fahrgestell⸗ Nr. 105 695, Motor⸗Nr. 85 482 — ge⸗ örige und auf den Reichsführer SS, beceerabschnitt Nord, Hamburg, Har⸗ vestehuder Weg Nr. 8, ausgestellte Kraftfahrzeugbrief 1 Nr. 20 539 ist ab⸗ handen gekommen. Der Kraftfahr⸗ eugbrief wird für ungültig erklärt. Greifswald, den 8. Oktober 1935 Der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde.
1In742.
414611 Bekanntmachug. Der Kraftfahrzeugbrief 1 Nr. 67 805 98 den Personenkraftwagen I S 47 582 es Hauswarts Konrad Brouwer, Har⸗ burg⸗Wilhelmsburg, Mengestraße 19, ist verlörengegangen und wird hiermit für ungültig erklärt.
Der Polizeipräsident Harburg⸗
Wilhelmsburg.
6. Auslofung ufw. von Wertpapieren.
fha g der chaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den
(für diese Gesellschaften bestimmten
Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
143462)7 Bekanntmachung. Oeffentliches Umschuldungsangebot ür die ntit Stundungsvermerk des Um⸗ chuldungsverbandes deutscher Gemein⸗ den vessehenen
6 ⅓ (früher 8 %) Schatzanweisungen der Stadt Frankfurt a. M.
vpon 1929,
6 % (früher 7 % Schatzanweisungen der Stadt Frankfurt a. M. von 1931.
Die Stadt Frankfurt a. M. ist Mit⸗ shei des Umschuldungsverbandes deut⸗ 1* 8O
Den Inhabern der 6 % (früher 8 9%) Schatzanweisungen der Cgiher Frankfurt a. M. von 1929 ist durch Be⸗ nnntmachung vom 17. August 1934 (8. R.⸗Anz. Nr. 191 vom 17. 8. 1934) die Umwandlung ihrer Forderungen aus den Schatzanweisungen an Kapital und Zinsen in 4 % Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher gGemeinden angeboten worden. Dieses Angebot haben die Inhaber von nom. 897 300 M Schatzanweisungen ab⸗ gelehnt.
II. Den Inhabern der nom. Reichs⸗ mark 2 398 800,— 6 % (früher 7 %) am 1. 3. 1934; infolge Auslosung fälligen Schatzanweisungen der Stadt Frantk⸗ furt a. M. von 1931 ist durch Bekannt⸗ machung vom 15. Januar 1934 (D. R.⸗ Anz. Nr. 17 vom 20. 1. 1934) die Um⸗ wandlung ihrer Forderungen aus den Schatzanweisungen an Kapital und Zin⸗ en in 4 % Schuldverschreibungen das Umschuldungsverbandes deutscher Ge⸗ meinden angeboten worden. Dieses An⸗ gebot haben die Inhaber von nom. nad0 RM Schatzanweisungen ab⸗ elehnt.
III. Den Inhabern der nom. Reichs⸗ mark 2 237 800,— 6 % (früher 7 %) in⸗ so e Auslosung am 1. 3. 1935 fälligen Schatzanweisungen der Stadt Frauk⸗ furt a. M. von 1931 ist durch Bekannt⸗ machung vom 15. Januar 1935 (T. R.⸗ Anz. Nr. 17 vom 21. Januar 1935) die Umwandlung ihrer Forderungen aus en Schatzanweisungen an Kapital und insen in 4 % Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher emeinden angeboten worden. Dieses igebot haben die Inhaber von nom. ü 8 100,— Schatzanweisungen ab⸗ lehnt.
Auf Grund des Art. II des Dritten besetes zur Aenderung des Gemeinde⸗ umschuldungsgesetzes vom 29. 3. 1935 üGBl. I1 S. 456) und auf Grund des zurch gemeinsamen Erlaß des Herrn Keichsministers des Innern und des herrn Reichsministers der Finanzen 19 26. Juli 1935 (Aktenzeichen: V a V 2142 IV/RFM. Su 3753 — F 1 — 1)
Perteilten, der Stadt Frankfurt a. M.
don der Aufsichtsbehörde am 4. 10. 1935 ugegangenen Genehmigung biete ich den Inhabern der zu I, zu 1f und zu I111 senannten Schatzanweisungen, welche die imschuldungsangebote vom 17. August 934, vom 15. Januar 1934 und vom
Aktiengesell⸗
15. Januar 1935 abgelehnt haben, er⸗ neut die Umwandlung ihrer Forderun⸗ gen aus den Schatzanweisungen an Ka⸗ ital und rückständigen und bis zum Tage der Veröffentlichung des Ange⸗ bots laufenden Zinsen in 4 %˖ Schuld⸗ verschreibungen des Umschuldungs⸗ verbandes deutscher Gemeinden an. Die Umwandlung erfolgt in der Weise, daß die Inhaber gegen Einreichung von je 100,— RM Nennbetrag ihrer Gesamtforderung aus den Schatzanwei⸗ Sungen nom. 100,— RM Schuldver⸗ chreibungen des Umschuldungsverban⸗ hes mit halbjährlichen Zinsscheinen, fällig am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres, erstmalig am 1. Oktober 1936, erhalten. Außerdem werden den In⸗ habern der Schatzanweisungen im Falle der Annahme des Umschuldungsangebots etwaige Spitzenbeträge und Stückzinsen für die Zeit vom Tage der Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung ab bis zum 31. März 1936 abzüglich Zinsen in Höhe des Reichsbankdiskontsatzes für die Zeit bis zum 31. 3. 1936 bar vergütet.
Die Tilgung der neuen Schuldver⸗ schreibungen erfolgt vom 1. Oktober 1936 ab mit 3 % jährlich zuzüglich er⸗ FFüresr Zinsen durch Auslosung zum Nennwert. Verstärkte Tilgung ist zu⸗
lässig.
Die neuen Schuldverschreibungen wer⸗ den in Stücken von 100,— RM, 200,— RM, 500,— RM, 1000,— RM, 5000,— RM, 10 000,— RM, 20 000,— Reichsmark und 100 000,— RM aus⸗ gefertigt.
Auf Grund dieses Angebots fordere ich die Inhaber der am 1. Oktober 1934, 1. März 1934 und 1. März 1935 fällig gewesenen, oben erwähnten, mit dem Stundungsvermerk des Umschuldungs⸗ verbandes deutscher Gemeinden versehe⸗ nen 6 % (früher 8 %) Schatzanweisungen der Stadt Frankfurt a. M. von 1929, 6 % (früher 7 %) Schatzanweisungen der Stadt Frankfurt a. M. von 1931 (Fälligkeit 1. 3. 1934), 6 % (früher 7 %) Schatzanweisungen der Stadt Frankfurt a. M. von 1931 (Fälligkeit 1. 3. 1935) auf, die Stücke zum Umtausch in die neuen 4 % Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher Ge⸗
meinden bei der Preußischen Staatsbank Seehandlung), als Geschäfts⸗ stelle des Umschuldungsverban⸗ des deutscher Gemeinden einzureichen. Die Einreichung hat in der Zeit vom 15. Oktober bis längstens 15. November 1935 zu erfolgen. Die Ausgabe der E1ö“ gen des Umschuldungsverbandes deut⸗
scher Gemeinden sowie die Zahlung der Stückzinsbeträge erfolgt Zug um Zug gegen Einreichung der Schatzanweisun⸗ gen zum Umtausch.
Mit der Einreichung der Schatzan⸗ weisungen zum Zwecke des öb gilt das Angebot der Stadt Frankfurt a. M. als angenommen. Das Angebot gilt nach § 7 Absatz 1 des Gemeinde⸗ umschuldungsgesetzes auch dann als an⸗ genommen, wenn das Angebot nicht in⸗ nerhalb eines Monats nach Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung aus⸗ drücklich abgelehnt worden ist. Die Ab⸗ lehnung ist nur dann wirksam, wenn sie innerhalb dieser Frist unter gleichzeitiger Vorlegung der Schatzanweisungen unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses in doppelter Ausfertigung bei der Preu⸗ ßischen Staatsbank (Seehandlung) als Geschäftsstelle des Umschuldungsver⸗ bandes deutscher Gemeinden eingegan⸗ gen ist. Die Preußische Staatsbank (Seehandlung) als Geschäftsstelle des Umschuldungsverbandes wird die nicht um Umtausch gelangenden Schatzanwei⸗ fungen mit einem entsprechenden Stem⸗ sehütsaac (Stundungsvermerk) ver⸗ ehen den Einreichern zurückgeben.
Wird das Angebot abgelehnt, so gilt nach Artikel II des Dritten He in Verbindung mit § 7 Absatz 2 des Ge⸗ meindeumschuldungsgesetzes in der Fassung des Dritten Gesetzes zur Aende⸗ rung des Gemeindeumschuldungsgesetzes vom 29. 3. 1935 (RGBl. I S. 456) die Forderung aus den Schatzanweisungen ügschlias der rückständigen und der während der Stundungsfrist auflaufen⸗ den Zinsen unter Aufrechterhaltung der bisherigen Stundungsfrist mit der Maß⸗ abe als gestundet, daß der Zinssatz von Fer Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung ab höchstens 4 ½¼ vH. beträgt.
Frankfurt a. M., 15. Oktober 1935.
Der Oberbürgermeister.
[44464] 4 ½ % Goldpfandbriefe Serie —VI der Staatlichen Kreditanstalt Oldenburg.
Die am 1. November 1935 fälligen
Zinsscheine werden zu Lit. A (GM 100,— mit RM 2,25, zu Lit. B (GM 500,—) mit RM 11,25, zu Lit. C (GM 1000,—) mit RM 22,50, zu Lit. D (GM 2000,—) mit RM 45,— zu Lit. E (GM 5000,—) mit RM 113,50 und die ausgelosten Pfandbriefe zum Nennwert in Reichsmark bei den be⸗ kannten Zahlstellen eingelöst. Oldenburg, den 12. Oktober 1935. Staatliche Kreditanstalt Oldenburg (Staatsbank).
[44465]. zur Ablösungsanleihe der Prov
Auslosungsliste
inzial⸗Hilfskasse für die Provinz
Niederschlesien.
In der am 9. Oktober 1935 von
einem Notar vorgenommenen Auslosung
unserer Ablösungsanleihe wurde gemäß den Anleihebedingungen wiederum ⁄½1 der Anleihe mit RM 160 300,— ausgelost. Es wurden folgende Stücke gezogen: Buchstabe A zu RM 12,50 Nr. 23 24 70 86 113 118 123 138 157
162 171 249 252 279 295 478 489 491 498 512 531 717 720 733 770 792 801 966 1052 1134 1138 1139 1241 1246 1247 1267 1274 1369 1373 1378 1382 1391 1463 1480 1482 1501 1505 1590 1603 1605 1632 1633 1700 1705 1706 1723 1742
820 833 1140 1165 1279 1305 1392 1401 1508 1526 1634 1636 1743 1745
306 342 378 379 384 386 387 420 425 426 441 582 583 589 590 640 645 646 647 651 658 666 862
894 895 905 938 944 1190 1191 1238 1339 1341 1368 1425 1453 1459 1538 1550 1583 1676 1678 1685 1752 1753 1759
876 892 893 1180 1189 1321 1322 1419 1421 1536 1537 1652 1659 1749 1751
1170 1306 1408 1535 1651 1746
Berlin, Dienstag, den 15. Aktober
12199 12200 12281 12302 12383 12385 12506 12511 12629 12630
14092 14209 14358 14482 14541 14720 14814 15004 15144 15203 15281 15510 15687 15784 16045 16215 16331 16433 16577
14077 14207 14340 14481 14540 14705 14803 14976 15143 15194 15278 15503 15685 15770 16036 16212 16320 16432 16553
18018 18026 18082 18099 18229 18234 18282 18288 18433 18434 18524 18561 18702 18709 18825 18836 18988 19013 19154 19158 19250 19254 19370 19375 19453 19464 19595 19617 19759 19767 19922 19930 20176 20185 20342 20360 20460 20513 20639 20667 20788 20808 21088. Buch 21610 21612 21753 21758 21987 21990 22137 22139 22239 22275 22347 22372 22506 22507 22622 22643 22738 22756 22889 22901
23241 23375
23274 23381
23655
its
stabe
ennön
—yx
12225 12229 12230 12236
12306 12392 12516 12631
14093 14231 14359 14483 14547 14721 14819 15018 15145 15221 15283 15538 15688 15851 16054 16216 16332 16434 16605
18034 18118 18236 18306 18436 18636 18722 18853 19051 19162 19276 19382 19468 19620 19768 19958 20193 20361 20530 20699 20818
2161 21761 22003 22156 22290 22395 22516 22676 22762 22915
23281 23392
12307 12395 12521 12639
14132 14232 14363 14495 14548 14735 14841 15020 15146 15222 15311 15541 15689 15892 16064 16242 16339 16435 16625
18040 18129 18237 18310 18441 18649 18753 18869 19070 19169 19292 19417 19487 19626 19775 19967 20196 20362 20546 20700 20856
E zu R 4 21620
21762 22006 22159 22292 22398 22534 22688 22780 22937
12336 12396 12528 12684
14133 14248 14364 14505 14549 14740 14863 15119 15160 15239 15313 15563 15704 15922 16073 16259 16344 16436 16640
18051 18136 18242 18331 18445 18654 18758 18923 19080 19204 19293 19418 19492 19627 19791 19968 20214 20367 20573 20701 20868
21625 21820 22034 22160 22295 22400 22535 22697 22789 22940
12337 12437 12529 12692
14136 14255 14365 14506 14555 14747 14864 15120 15161 15247 15332 15580 15708 15974 16074 16270 16349 16438 16642
18053 18157 18243 18333 18451 18663 18759 18950 19086 19207 19294 19425 19506 19648 19797 19981 20237 20378 20586 20708 20902
21637 21887 22035 22162 22300 22428 22538 22705 22795 22952
12251 12345 12459 12536 12695.
14189 14258 14381 14508 14580 14752 14905 15129 15165 15249 15349 15584 15711 15984 16088 16272 16356 16460 16643
18054 18158 18252 18341 18453 18669 18760 18961 19089 19231 19295 19428 19507 19649 19803 20063 20254 20379 20587 20715 20941
21663 21892 22042 22186 22304 22456 22564 22706 22812 22971
12252 12356 12466 12544
Buchstabe C zu RM 50,— Nr. 14018 14027
14195 14259 14396 14509 14617 14758 14924 15130 15169 15259 15351 15585 15724 15991 16117 16278 16370 16488 16645
18055 18193 18253 18364 18454 18674 18793 18962 19120 19232 19302 19432 19522 19700 19811 20078 20282 20381 20588 20718 20947
21674 21893 22053 22187 22327 22462 22570 22711 22818 22994
12253 12359 12469 12589
14035 14196 14260 14406 14510 14686 14767 14947 15131 15171 15262 15404 15586 15727 16000 16118 16285 16371 16501 16656
18056 18194 18254 18373 18456 18677 18794 18966 19125 19241 19303 19445 19542 19741 19824 20112 20295 20382 20592 20722 20997
21679 21897 22072 22188 22330 22463 22595 22712 22819 22995
12265 12369 12470 12590
14038 14197 14269 14470 14534 14691 14770 14948 151³2 15172 15274 15464 15587 15733 16003 16154 16303 16374 16512 16760
18066 18202 18255 18384 18471 18681 18810 18968 19130 19245 19342 19446 19547 19752 19861 20113 20296 20418 20595 20740 21038
21680 21933 22107 22204 22331 22478 22606 22713 22824 22997
12268 12381 12491 12593
14052 14200 14270 14475 14535 14698 14793 14955
1935
12280
15133
15183 15276 15470 15592 15748 16021 16157 16304 16413 16517 16762
Buchstabe D zu RM 100,— Nr. 18001 18002 18003 18009 18015
18070 18211 18258 18397 18483 18692 18811 18971 19133 19246 19351 19447 19580 19753 19862 20142 20301 20419 20617 20769 21082
M 200,— Nr. 21512 21513 21526 21542 21546
21713 21937 22108 22215 22338 22488 22607 22730 22843
Buchstabe F zu RM 500,— Nr. 223018 23024 23028 23060 23096 23098 23112 23141 23142 23143 23144 23165 23170 23202 23206 23214
23282 23312 23323 23332 23333 23339 23342 23347 23395 23398 23410 23419 23421 23424 23435 23462
anstalten,
8 b) unserer Kasse. geloste, noch nicht zur Einlösung vorgelegte Anleihestücke.
Per 2. Januar 1934:
ese. A zu RM 12,50 Nr. 567 598 604 605 607 4553. Buchstabe B zu RM 25,— Nr. 9947 10003 10821 8
18017 18072 18213 18272 18414 18486 18699 18813 18974 19153 19247 19356 19450 19582 19754 19919 20158 20303 20439 20638 20784 21083
21578 21751 21976 22125 22223 22341 22489 22620 22734 22887
23097 23223 23358 23469
23494 23509 23513 23517 23539 23575 23583 23599 23619 23650 23653 23654 23660 23661 23662 23668 23678 23681 23696 23697 23723 23746 23789.
Buchstabe G zu RM 1000,— Nr. 23810 23813 23819 23825 23848 23918 23931 23951 23953 23956 23972 23984 23987 23988 23991 24011 24012 24013 24021 24039 24096 24100 24122 24123 24124 24125 24139 24153 24161 24162 24187 24189 24190 24204 24205 24208 24214 24262 24263 24269 24273 24276 24293 24302 24320 24336 24350 24382 24383 24391.
Die Einlösung der gelosten Stücke erfolgt vom 2. Januar 1936 ab. Bei der Einlösung werden auf die gelosten Stücke 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1933 bis zum 31. Dezember 1935 gezahlt. Die Einlösung kann erfolgen bei:
a) der Kommunalbank für Niederschlesien und deren Zweig⸗
1760 1887 2089 2238 2429 2618 2747 2889 2974 3227 3358 3547 3766 3937 4042 4168 4275 4423 4593
8118 8235 8398 8598 8851 9008 9179 9338 9446 9577 9704 9906 10042 10204 10363 10617 10697 10856 11094 11181 11253 11364 11498 11713 11926 12066
1767 1892 2110 2251 2449 2633 2748 2899 2997 3242 3359 3556 3767 3942 4043 4171 4276 4437 4596
Buchstabe B zu RM 25,— Nr. 8053 8071 8072 8077
8128 8271 8416 8610 8895 9011 9180 9345 9447 9578 9705 9908
10076 10232 10376 10618 10716 10860 11100 11183 11266 11365 11510 11733 11935 12088
1786 1893 2117 2286 2455 2634 2751 2904 2998 3254 3379 3572 3768 3952 4044 4175 4288 4454 4601
8135 8277 8468 ’8625 8899 9029 9181 9349 9455 9595 9706 9958
10078 10233 10396 10626 10726 10888 11107 11201 11285 11392 11522 11743 11937 12121
1802 1896 2119
2287
2459 2641 2756 2911 3002 3255 3381 3598 3789 3953 4048 4176 4310 4466 4602
8148 8283 8475 8639 8901 9038 9193 9353 9459 9604 9743 9970
10092 10234 10422 10627 10749 10949 111⁰9 11207 11293 11411 11531 11744 11938 12124
1803 1928 2120 2290 2460 2645 2778 2913 3037 3259 3447 3607 3790 3955 4053 4182 4313 4489 4621
8152 8299 8485 8670 8913 9069 9210 9354 9460 9605 9750
1809 1937 2145 2305 2483 2646 2779 2931 3091 3260 3448 3608 3828 3956 4082 4184 4322 4502
3957 4087 4193 4344 4512
4622.
8172 8300 ’85⁰05 8676 8926 9092 9261 9369 9461 9607 9757
8185 8301 8519 8744 8929 9101 9263 9375 9486 9608 9778
1812 1949 2164 2349
3623 3869 3971 4088 4212 4353 4517
8195 8308 8529 8761 8943 9103 9264 9418 9487 9611 9790
9974 9984 9994 9997
10093 10259 10482 10628 10753 10963 11117 11217 11304 11433 115 117 1196, 12127
10123 10307 10512 10629 10762 11003 11118 11220 11320 11435 11566 11759 11966 12130
10157 10340 10516 10635 10778 11005 11128 11221 11322 11440 11579 11785 11974 12154
1813 1960 2165 2356 2501 2651 2791 2961 3167 3315 3452 3633 3873 3975 4089 4241 4356 4522
8201 8309 8537 8798 8944 9104 9279 9419 9496 9612 9793
9999 10019 10164 10341 10523 10646 10784 11006 11140 11233 11326 11443 11597 11788 11979 12176
1821 1972 2170 2361
2544 2692 2806 2963 3215 3318 3458
3701
3886 4002 4091
4242 4366 4524
8208 8342 8566 8824 8945 9118 9294 9421 9501 9618 9806
10165 10344 10539 10648 10790 11010 11146 11241 11327 11444 11598 11789 11993 12182
1824 2025 2179 2377 2546 2698 2849 2964 3216 3324 3511 3722 3906 4013 4093 4243 4387 4560
8212 8347 8583 8830 8949 9135 9317 9432 9506 9619 9809
10030 10184 10348 10563 10653 10824 11023 11163 11244 11329 11446 11690 11790 11995 12188
1854 2026 2184 2381 2552 2700 2866 2967 3217 3334 3512 3724 3914 4032 4103 4248 4409 4571
8096 8213 8367 8585 8831 8970 9147 9319 9436 9508 9660 9815 10031 10191 10359 10588 10667 10830 11069 11164 11245 11361 11459 11691 11838 12034 12197
1884 2088 2207 2416 2598 2737 2868 2972 3226 3349 3534
3 3756
3924 4041 4161 4257 4419 4591
8117 8215 8395 8591 8850 9003
9445
Buchstabe A zu R
12687. Buchstabe C zu RM 50,— Nr.
Breslau, den 9. Oktober 1935.
Buchstabe D zu NM 100,— Nr. 19847 21015. er 2. Januar 1935: 12,50 Nr. 591 594 602 608 716 1518 1758 2072 2620 3584 3649 4062 4074 4075 4076 4395 4455 4477 4544. Buchstabe B zu RM 25,— Nr. 10796 11246 11480 12377 12605 12685
15558 16564 16702 16706.
Buchstabe D zu RM 100,— Nr. 18131 18170 18172 21016 21018 21050, uchst abe E zu RM 200,— Nr. 21932 22113 22115. stabe F zu RM 500,— Nr. 23412.
Direktion der Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Niederschlesien.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[44789]
Kalk⸗ und Mergelwerke vorm.
Cementfabrik Aktiengesellschaft in Lüneburg.
Die Aktionäre Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Freitag, dem 1. November 1935, 16 Uhr, in unserm Geschäftslokale, Lüneburg, vor dem Bardowiecker Tore 45, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des über den Vermögensstand,
über die Ergebnisse des verflos
Geschäftsjahres. 8 f Bericht des Aufsichtsrats über die
Prüfung der Bilanz und der Ge⸗
winn⸗ u. Verlustrechnung. Ge⸗
winnverteilung.
1 Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Bilanz und der Gewinn⸗
u. Verlustrechnung für das ver⸗
Vorstands “ enen
be Geschäftsjahr. eschlußfassung über die Erteilung
der Entlastung an die Mitglieder
Vorstands und des Aufsichts⸗
rats.
. Berichterstattung über den bis⸗ herigen Verlauf des Geschäftsjahres 1935 und Erläuterung der beab⸗ sichtigten Uebertragung des Ver⸗ mögens der Aktiengesellschaft ge. m9 Gesetz vom 5. Juli 1934
RGBl. 569/34 und Durchführungs⸗ verordnungen.
Beschlußfassung über die Ueber⸗ tragung des Vermögens der Aktien⸗ gesellschaft auf eine offene Handels⸗ gesell haft und Genehmigung der Umwandlungsbilanz.
. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat für die Zeit bis zur Ein⸗ tragung der Umwandlung der Ak⸗ tiengesellschaft in das Handels⸗ register. 16
8. Bestellung des Wirtschaftsprüfers für das Jahr 1935.
9. Verschiedenes.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens bis zum 29. Oktober 1935, 18 Uhr, bei der Geschäftskasse vorlegen.
Lüneburg, den 14. Oktober 1935. Der Vorsitzende des Aufsichtsrate
Rechtsanwalt Heine.