1935 / 249 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Oct 1935 18:00:01 GMT) scan diff

1933 (R.⸗G.⸗Bl. S. 480) iderrufen. Durch den Widerruf ver⸗ lieren alle Personen die deutsche Staatsangehörigkeit, die sie ohne die Einbürgerung nicht erworben hätten. Freiburg i. Br., 16. Oktober 1935. Polizeidirektion. 3

[46889] 8

Der Herr Minister des Innern in Karlsruhe hat mit Erlaß vom 8. 7. 1935 Nr. 63 293 die vom Bezirksamt Poli⸗ zeidirektion Mannheim am 14. 11. 1922 verfügte Einbürgerung des Benno Landmann, geboren am 12. Oktober 1910 in München, gemäß § 1 des Ge⸗ setzes über den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit, vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 480) widerrufen. Durch den Widerruf verlieren alle Personen die deutsche Staatsangehörigkeit, die sie ohne die Einbürgerung nicht erworben hätten.

Der Widerruf wird wirksam mit dem Tage der Veröffentlichung dieser Ver⸗ fügung im Reichsanzeiger.

Mannheim, den 21. Oktober 1935.

Der Polizeipräsident.

146890] ;

Der vom Finanzamt Oberspree er⸗ lassene Steuersteckbrief vom 16. Oktober 1934 gegen den Fabrikdirektor Ludwig Freudenheim und seine Ehefrau Mar⸗ garete geb. Figx ¹), zuletzt wohnhaft Bln.⸗Friedrichshagen, Müggelseedamm Nr. 242, sowie die gleichzeitig ausge⸗ sprochene Vermögensbeschlagnahme wer⸗. den aufgehoben.

Bln.⸗Baumschulenweg, 3. Okt. 1935.

Finanzamt Oberspree.

¹) Reichsanzeiger Nr. 254 vom 30. Ok⸗ tober 1934.

Juli

3. Aufgebote.

[46572] Aufgebot.

Die Kreditanstalt Sächsischer Ge⸗ meinden in Dresden⸗A., Ringstr. 27, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die auf Blatt 282 des Grundbuchs für Borstendorf in Abt. III unter Nr. 6 a bzw. Nr. 20 für sie eingetragene Hypo⸗ thek von 8000 Goldmark für ein Til⸗ gungsdarlehen s. Anh. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den S. Mai 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Augustusburg, Erzgeb.,

den 22. Oktober 1935.

[46573] Aufgebot.

Die Kreditanstalt Sächsischer Ge⸗ meinden in Dresden⸗A., Ringstr. 27, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die auf Blatt 68, mitbelastungsweise auf Blatt 70 des Grundbuchs für Borsten⸗ dorf in Abt. III unter Nr. 31 a bzw. Nr. 33 a für sie eingetragenen Hypo⸗ thek von 17 300 Goldmark für ein Til⸗ gungsdarlehn s. Anh. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 8. Mai 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Augustusburg, Erzgeb.,

den 22. Oktober 1935.

Aufgebot.

Die Stadt Berlin, Verwaltungs⸗ bezirk Weißensee, beantragt bezüglich der seit 1865 in ihrem Eigenbesitz be⸗ hesneehe in der Gemarkung Weißen⸗ ee, Kartenblatt 1, belegenen Parzellen: 1. Nr. 1754/406, Teil der Roelcke⸗ straße, 1,0691 ha, 2. Nr. 1758/407,

ilhelmstraße, 0,5485 ha, 3. Nr. 1817 402, Charlottenburger Straße, 1,6953 ha, 4. Nr. 1818/402, daselbst, 0,1314 ha, 5. Nr. 1819/402, daselbst, 0,3245 ha, 6. Nr. 1696/411, Amalienstraße, 0,2534 ha, 7. zu Nr. 1697/411, daselbst, 0,2492 ha, 8. Nr. 1744/400, Gustav⸗ Adolf⸗Straße, 0,6303 ha, 9. Nr. 1756 406, Roelckestraße, 0,2130 ha, 10. Nr. 6609/410, Große Seestraße, 0,2431 ha, etwaige unbekannte Eigentümer auszu⸗ schließen. Wer das Eigentum an den sancen Parzellen für sich in An⸗

[46393

pruch nimmt, wird aufgefordert, sein Recht spätestens im Aufgebotstermin am 24. Januar 1936, 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Parkstraße 71, Zimmer 3, anzumelden, andernfalls er mit seinem Recht auf die Grundstücke ausgeschlossen wird.

Berlin⸗Weißensee, 15. Oktober 1935. Das Amtsgericht Weißensee, Abt. 3. [46394] Der Bauer Paul Hoffmann in Jörkischken hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes vom 16. Juni 1926 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Jörkischken Nr. 50 in Abt. III Nr. 6 für die Bank der Ostpr. Landschaft in Königsberg, Pr., einge⸗ tragene, zu 10 % verzinsliche Grund⸗ schuld von 600 Goldmark beantragt.

Walter klagt gegen Betonarbeiter

für das angeblich verlorengegangene Sparkassenbuch der Sparkasse des Krei⸗ ses Goldap: a) Nr. 29 259 über 400 RM, ausgestellt für die ö Char⸗ lotte Buckpesch geb. Motzkau, der Arbeiter Franz Motzkau in Essen⸗Frin⸗ trop, b) Nr. 23 605 über 63,92 RM, ausgestellt für den Schmied Friedrich Krause, Eisenhütte Kiauten, der Schmied Friedrich Krause, jetzt in Frim⸗ mersdorf bei Grävenbruch, Göringstr. Nr. 247, wohnhaft. Die Inhaber des Grundschuldbriefes bzw. der Spar⸗ kassenbücher werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 26. Februar 1936, 12 Uhr, dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Grund⸗ schuldbrief bzw. die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Goldap, den 14. Oktober 1935. Amtsgericht.

[46579] Aufgebot.

Der Bauer Ernst Keens in Rheurdt Nr. 87 als Eigentümer des belasteten Grundstücks Rheurdt Flur 5 Parzelle Nr. 279 hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der Gläubigerin der im Grundbuch von Rheurdt Band VII. Artikel 323 in Abteilung III unter Nr. 1. für die Rentnerin Josephine Pfeffer geborene von Salomon in Düsseldorf eingetragene Gräundrente von 3 Faß Roggen, geschätzt zum Kapitalwert von 149,90 ℳ, beantragt. Die Glunrbigerin bzw. deren Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Mörs, den 21. Oktober 1935.

Das Amtsgericht.

[46578] Aufgebot.

Die Ehefrau des Arbeiters Martin Kmieciak, Marianna geb. Grzona, ver⸗ witwete Ruhnke in Lichnau, Kreis Chojnice (Polen), vertreten durch ihren Sohn, den Arbeiter Paul Ruhnke aus Sampohl⸗Kornlage, Kreis Schlochau (Grenzmark), hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den Arbeiter Martin Kmieciak, geboren am 26. Ok⸗ tober 1882 zu Chytrowa (Kreis Jaro⸗ tschin), zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gelsenkirchen, den 19. Oktober 1935.

Das Amtsgericht.

[46580]

Auf Grund Ausschlußurteils des Amtsgerichts in Saarlouis vom 16.10. 1935 ist der verschollene Karl Reiter, seheren am 17. Mai 1883 zu Frau⸗ autern, zuletzt wohnhaft in Saar⸗ louis II, Heiligenstraße 19, für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1912, mittags 12 Uhr, festgestellt.

2

as Amtsgericht.

146395]

Durch Ausschlußurteil vom 16. 10. 1935 ist der am 9. März 1860 in Wehr⸗ heim geborene Ferdinand Müller für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. 1. 1933 festgestellt worden.

Usingen, den 16. 10. 1935.

Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen.

[46396] Ladung.

Die Ehefrau Anna Nowak geb. War⸗ denga klagt gegen den Arbeiter Hugo Peter Nowak, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung. Verhandlungs⸗ termin: 10. Dezember 1935, 9 % Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 8.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[46397] Ladung.

Ehefrau Marie Josephine Pein P. il⸗ helm Pein, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung evtl. Anfechtung der Ehe. Verhandlungstermin: 10. De⸗ zember 1935, 9 ¼ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 8.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [46398] Oeffentliche Zustellung.

Der Friurgesalhe Hans Schmidt in Nohen b. Birkenfeld, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt A. Bambauer in Idar⸗Oberstein, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Hans Schmidt, Johanna geb. Seibel, zuletzt wohnhaft in Hottenbach (Kreis Berncastel), jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, wegen

B. G.⸗B.) mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz, Zimmer Nr. 42, auf den 18. Dezember 1935, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 19. Oktober 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[46583] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. der Bäcker und Kon⸗ ditor Hermann Siebert in Rathenow, Frobenstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler, Rathenow, gegen seine Ehefrau Gertrud Siebert ge⸗ borene Rosenhöfer, zuletzt in Rathe⸗ now, Frobenstr. 1, müehnhäft, zetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 3. R. 376/35; 2. die Arbeiterin Frau Martha Plöse geborene Wegener in Luckenwalde, Hetz⸗ heide 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schemmel in Luckenwalde, gegen ihren Ehemann, den Landwirt Gustav Plöse, zuletzt in Luckenwalde, Hetzheide Nr. 76, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 3. R. 492/35, wegen Cheschei⸗ dung mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 23. Dezember 1935, 10 Uhr, Zim⸗ mer 31, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.

Potsdam, den 22. Oktober 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[46399] Ladung.

Die Arbeiterehefrau Hella Jahnke geb. Bevernitz in Zölkow, Häuslerei 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Crivitz, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Otto Jahnke, zu⸗ letzt in Zölkow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. Verhandlungstermin: 10. Ja⸗ nuar 1936, vorm. 10 Uhr, vor der III. Zivilkammer des Landgerichts in Schwerin (Meckl.). S Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[46486] Oeffentliche Ladung. 1

In der Unterhaltsklagesache des min⸗ derjährigen Winifried Exner, Berlin⸗ Wilmersdorf, gegen den Inseratenver⸗ treter August Exner, früher Eichwalde. Zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird Beklagter vor das Amts⸗ gericht Königswusterhausen auf den 3. Dezember 1935, 11 ¾¼ Uhr, ge⸗ laden. 3 C. 1102./34. Königswusterhausen, 14. 10. 1935.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

[46400] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Grünhagen in Pirmasens (Pfalz), Hirschstr. 16, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Johannes Krüger und Paul Fritzschen in Berlin NW 7, Friedrichstraße 103, klagt gegen den Kaufmann Adolf Blei⸗ weiß, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Wielandsraße 4 b. Ostfeld, wegen 373,60 RM mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 350,65 Reichsmark nebst 2 vom Hundert Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 20. Juni 1935 von 200 RM und seit 30. Juni 1935 von 150,65 RM und 22,95 RM Wechselunkosten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, 2 Treppen, Zimmer 217— 19, auf den 18. Dezember 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 4. Oktober 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[46584] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Kunde, Brandenburg a. H., Bergstr. 11, klagt gegen den Vertreter Otto Heilmann, z. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger RM 90,10 neunzig Reichsmark 10 Rpfg. nebst 4 % Zin⸗ sen seit dem 6. Januar 1935 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 104, auf den 17. De⸗ zember 1935, 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 9. Oktober 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin. Abt. 263.

[46585] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Kunde, Brandenburg a. H., Bergstr. 11, klagt gegen den Vertreter Kurt Dangeleit, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen an den Kläger 96,89 RM sechsund⸗ neunzig Reichsmark 89 Rpfg. nebst 4 % Zinsen seit dem 6. Januar 1935 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29/31, Zimmer Nr. 104, auf den 17. Dezember 1935, 10 Uhr, ge⸗ laden.

Berlin, den 9. Oktober 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Ehebruchs und Verläassens des Wohn⸗

Ferner haben das Aufgebot beantragt

sitzes ohne Abmeldung (§§ 1565, 1568

Berlin. Abteilung 263. 1

[46401] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leo Tuchler in Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Kaiserallee 19, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Her⸗ mann Elias in Berlin⸗Charlottenburg, Weimarer Str. 11, klagt gegen die Frau Helene Braastad, geb. Baratinski, früher in Berlin, Händel⸗Allee 28, wegen Schadenersatzes mit dem An⸗ trag, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 163 RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig zolsstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Fried⸗ richstr. 12/15, I. Stock, Zimmer 158, auf den 7. Dezember 1933, 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 14. Oktober 1935.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[46402] Ladung.

Durch Beschluß des Amtsgerichts i. B vom 3. Oktober 1935 ist das Hauptverfahren gegen Kohnstam Emil, Kaufmann, zuletzt wohnhaft in Fürth i. B., Jakobinenstraße 32, geboren in Fürth i. B. und Kohnstam Margarete, RKaufmannsehefrau, zuletzt wohnhaft in Fürth i. B., Jakobinenstraße 32, ge⸗ boren zu Mies (Tschechoslowakei), jetziger Aufenthalt: Gerrards⸗Croß / London, er⸗ öffnet, weil sie hinreichend verdächtig sind, als Schuldner von Reichsflucht⸗ 8 binnen zwei Monaten nach Ent⸗ tehung der Steuerschuld 1. 1. 1934 weder die gesamte Reichsfluchtsteuer nebst. Zuschlägen entrichtet noch dem Finanzamt nüchgepiesen zu haben, daß sie wieder einen Wohnsitz im Inland begründet oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt, im Inland genommen büheit Diese Handlung . den atbestand je eines Vergehens der Steuerflucht nach § 9 Z. 1 des 7. Teils Kap. III 1. Abschn. der 4. NVO. d. Reichspräsidenten v. 8. 12. 31 (RGBl. I. S. 699), Kap. 2 des II. Teils der VO. v. 23. 12. 1932 (RGBl. I S. 572), § 43 des Steueranpassungsges. Die Ange⸗ klagten Kohnstam Emil und Margarete werden deshalb hiermit auf Dienstag, den 12. November 1935, vormittags 9 Uhr, vor das Schöffengericht bei dem Amtsgericht Fürth i. B. in den Sitzungssaal Nr. 28/I zur Hauptver⸗ handlung geladen. Zugleich wird den Angeklagten eröffnet: 1. als Zeugen und Sachverständige sind geladen: Pimpl und Stühlein, Steuerinspek⸗ toren beim Finanzamt Fürth i. B., 2. die Ladung von Zeugen oder Sach⸗ verständigen oder die Herbeischaffung anderer Beweismittel unter Angabe der Tatsachen, über die Beweis erhoben werden soll, kann beim Gericht bean⸗ tragt werden. Personen, deren Ver⸗ nehmung gewünscht wird, können zur

Hauptverhandlung mitgebracht oder un⸗

mittelbar geladen werden. Letzteren⸗ falls sind die Namen und Anschriften der Personen unverzüglich dem Ge⸗ richt mitzuteilen. 3. Als Verteidiger wurde Rechtsanwalt Dr. Kraßer in Fürth i. B. von Amts wegen bestellt. 4. Auch beim Ausbleiben der Angeklag⸗ ten findet die Hauptverhandlung statt und ist das Urteil vollstreckbar.

Fürth i. B., den 21. Oktober 1935.

Auf Anordnung des Amtsanwalts.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[46403] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Franz Herbst, Köln, Hohe Straße 126, klagt gegen Frau Georg Heimann, Ilse geb. Burkart, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Kaufpreis⸗ zahlung mit dem Antrag auf Zahlung von 1535 RM, i. B. fünfzehnhundert⸗ fünfunddreißig Reichsmark, nebst 4 % Zinsen seit dem 18. 7. 1932, im Nicht⸗ zahlungsfall den bei der Klägerin am 18. 7. 1932 unter Eigentumsvorbehalt gekauften Breitschwanz⸗Astrachan⸗Man⸗ tel und Muff an die Klägerin heraus⸗ zugeben und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Als Ge⸗ richtsstand sei Köln vereinbart. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht, Abt. 50, in Köln auf Sams⸗ tag, den 14. Dezember 1935, vorm. 10 Uhr, Justizgebäude, Reichens⸗ pergerplatz 1, Zimmer 148, geladen.

Köln, den 17. Oktober 1935.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abt. 50.

[46404]

Der Kaufmann Ludwig Eberle, Wuppertal⸗Barmen, Emil⸗Rittershaus⸗ Str. 5, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Wahl, Wuppertal⸗Barmen, klagt gegen den Kaufmann Alex Sul⸗ ser, früher Mexiko, D. F. Apartado 1390, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Freigabe mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, 1. darin einzuwilligen, daß von dem bei dem Amtsgericht Wuppertal⸗Barmen unter dem Aktenzeichen H. L. 205/33 hinterlegten Betrag von RM 382,20 nebst Hinterlegungszinsen an Rechts⸗ anwalt Dr. Wahl, ⸗Barmen, zur Auszahlung gelangen, und zwar: a) RM 250,— nebst 5 % Zinsen seit dem 1. 1. 1934 zugunsten des Kauf⸗ manns Hans Gensler, W.⸗Barmen, Märkische Str., b) der überschießende Betrag zugunsten des Kaufmanns Paul Serong, W.⸗Elberfeld, Breite Str.; 2. an Kläger RM 418,— nebst 6 % Zinsen von RM 800,— seit dem 1. 1. 1931 zu

zahlen; 3, dem Beklagten die Kosten⸗

des Rechtsstreits, einschließli der Kosten des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens des Amtsgerichts W.⸗

8

Barmen, Eberle ¹qà. Sulser 9 G 33/31 zur Last zu legen; 4. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 10. Ja⸗ nuar 1936, 10 Uhr, Zimmer 15 Der Beklagte wird hiermit zu diesem Termin geladen. Die Einlasungssen ist auf 2 Wochen festgesetzt. Die öffent⸗ liche Zustellung ist durch Beschluß vom 16. 10. 1935 bewilligt. Wuppertal⸗Barmen, 16. 10. 1935 Amtsgericht. Abteilung 8.

—õ—õ—

5. Verluft⸗ und

Fundsachen.

[46405]

Gladbacher Lebensversicherungsbank

Aktien⸗Gesellschaft. Kraftloserklärung von Versicherungsscheinen.

Die von uns bzw. von unserer frühe⸗ ren Zweigniederlassung, der Schles⸗ schen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Haynau, ausgefertigten Versicherungs⸗ cheine Nr. 2621, 8354, 11 493/4

995/6, 21 876/7, 29 838 /9, 30 297 33 079, 36 808, 38 751, 39 259/60, 40 594 45 012, 46 419, 50 153, 50 677/8, 54 762 72 603, 116 353, 124 071, 124 972 135 722, 158 458, 162 263, 201 698. 203 649, 271 387, 400 047 sind angeblich abhanden gekommen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, sich binnen 1 Monat von heute an bei unz zu melden, da andernfalls die Ver⸗ sicherungsscheine für kraftlos erklärt und neue Dokumente ausgefertigt werden.

M.⸗Gladbach, den 21. Oktober 1935.

Der Vorstand.

Aufgebot.

Stuttgart⸗Lübe ck Setensvexficherun

Zweigniederlassung der Allianz un Stuttgarter Lebensversicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft.

Kraftloserklärung von Policen.

Der auf Grund von Bestandsüber⸗ tragung in unsere Verwaltung uberge⸗ gangene Versicherungsschein Nr. 164118, unterm 25. April 1910 ausgefertigt von der früheren Deutschen Lebensversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in Lübeck, späteren Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, und der von der Allianz und Stuttgarter Lebensversiche⸗ rungsbank Aktiengesellschaft unterm 17. September 1931 auf das Leben des Herrn Julius Müller, Schlachter⸗ meister in Lüneburg, ausgefertigte Auf⸗ wertungsschein Nr. U. 149 846 sind ab⸗ handen gekommen.

Falls binnen 2 Monaten kein Ein⸗ spruch bei uns erfolgt, werden die Ver⸗

sicherungsscheine für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 22. Oktober 1935. Der Vorstand.

6. Auslosfung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht: Auslosungen des Reichs und ver Länder im redaktionellen Teile.

[46410] Verichtigung. 1 Die in Nr. 245 d. Bl. v. 19. 10. 1935 1. Beil. veröffentl. Auslosungs⸗ bekanntmachung der Deutschen Giro⸗ zentrale Deutsche Kommunalbank Berlin wird dahin berichtigt, daß es im 1. Absatz der Anzeige anstatt per 1. 4. 1933 richtig: per 1. 4. 1936 heißen muß. [46407] Verlosung von Auslosungsrechten der Ablösungsanleihe der Stadt Frankfurt a. M. 10. Ziehung: 15. Oktober 1935. Auszahlung: 2. Januar 1936.

Gezogen wurden: 9 Nr. 7 16 22 23

zu nom. 1000 RM 120 169,

zu nom. 500 RM Nr. 247 284 29,

zu nom. 200 RM Nr. 408 428 433 437 471 509 551 600 603 636 693 734 776,

zu nom. 100 RM Nr. 787 788 863 866 873 875 935 1045 1076 1087 1106 1152 1190 1191,

zu nom. 50 RM Nr. 1304 1322 199 1370 1373 1379 1392 1432 1463 1406 1514 1554 1617 1650 1656 1715 1761 1797 1801 3593, 1

zu nom. 25 RM Nr. 1843 1908 190 1935 1965 1985 2076 2093 2118 9ℳ6 2165 2178 2186 2213 2229 2244 n 2284 2298 2302 2397 2435 2451 249 2518 2591 2602 2604 3577, e96

zu nom. 12,50 RM Nr. 2675 ²6 6 2717 2761 2763 2764 2769 2790 2nn. 2854 2946 2985 3003 3074 3092 1. 3233 3277 3289 3316 3321 3362 390 3445 3476 3485 3498 3504 3543. 88

Die qusgelosten Stücke werden zum⸗ Fünffachen ihres Nennbetrages einge⸗ köst. Außerdem werden bei der Ein⸗ lösung Zinsen in Höhe von 5 des E lösungsbetrages für die Zeit vom 1.1 1926 bis 31. 12. 1935 vergütet.

v“

Aus der 7. Verlosung per 2. 1. 1933: zu nom. 200 RM Nr. 409, zu nom. 25 RM Nr. 2386 2472, zu nom. 12,50 RM Nr. 2812.

Es werden hiernach gezahlt für einen Auslosungsschein .

über 1000 RM Nennwert 7500,— RM,

über 500 RM Nennwert 3750,— RM,

über 200 RM Nennwert 1500,— RM,

über 100 RM Nennwert 750,— RM,

über 50 RM Nennwert 375,— RM,

über 25 RM Nennwert 187,50 RM,

über 12,50 RM Nennwert 93,75 RM.

Noch nicht eingelöst:

Aus der 1. Verlosung per 1. 11. 1928 zu nom. 50 RM Nr. 1738.

Aus der 3. Verlosung per 2. 1. 1929: zu nom. 100 RM Nr. 845 1219.

Aus der 4. Verlosung per 2. 1. 1930: zu nom. 500 RM Nr. 259, zu nom. 25 RM Nr. 2398, zu nom. 12,50 Reichsmark Nr. 2993, 3102.

Aus der 5. Verlosung per 2. 1. 1931: zu nom. 12,50 RM Nr. 2994.

Aus der 6. Verlosung per 2. 1. 1932: zu nom. 25 RNM Nr. 1849 2211 2400, zu nom. 12,50 RM Nr. 2846.

1934: zu nom. 50 RM Nr. 1823, zu nom. 25 RM Nr. 2653, zu nom. 12,50 Reichsmark Nr. 3045 3058 3105 3203.

Aus der 9. Verlosung per 2. 1. 1935: zu nom. 50 RM Nr. 1244, zu nom. 25 RM Nr. 2082 2581 2589, zu nom. 12,50 RM Nr. 2855 3148 3153 3516.

Die Einlösung erfolgt bei der Stadt⸗ hauptkasse, und zwar für die in der 10. Verlosung gezogenen Stücke ab 2. 1. 1936 gegen Rückgabe der gezogenen Aus⸗ losungsrechte nebst Schuldverschreibun⸗ gen der Ablösungsanleihe im gleichen Nennbetrage.

Der Oberbürgermeister. Rechneiamt. Finanzverwaltung.

.—

der Auslofungsscheine der Bayerischen Kommunal⸗Sammel⸗ Ablösungsanleihe.

Bei der heute vorgenommenen Ziehung der Auslosungsscheine der Bayerischen

88

gommunal⸗Sammel⸗Ablöͤsungsanleihe sind für das Tilgungsjahr 1935 gezogen

worden: b Die Auslosungsscheine der Ferie I, Gruppe I, Buchstabe: A (Nennbetr. RN 12,50) mit Endziffer 9 von Nr. 1859 mit 3699 8 RM 25,—) 5 2075 0 RMN 50,—) 2651 E RM 200,—) 297 F RM 500,—) G ( RM 1000,—) Die Auslosungsscheine der Serie I, Gruppe II, Buchstabe: A mit Endziffer 7 von Nr. 1087 mit 2097, 3147 mit 3187, 8 8 1398 2778, 812 1612, 364 724, 350 510, 114 201, .3 1488 „678, 763 mit 833. Die Auslosungsscheine der Serie I, Gruppe III, Buchstabe: mit Endziffer 4 von Nr. 4 mit 154, ferner Einzelnummer 513, ..“ 6 346 496, ferner Einzelnummer 176, 235 345,

9) 97 77

8 77 9 T 77

97 77 77

ferner Einzelnummer 180,

2 97 27

2

1 2 n 51 mit den Nummern 31 und 41, der Nummer 4, den Nummern 89, 90, 100 und 110. Die Auslosungsscheine der Serie I, Gruppe IV, Buchstabe: A mit Endziffer 0 von Nr. 1040 mit 2060, B 1314, 2971, 428 838, 198 388, 3 6 56, ferner Einzelnummer 136, 8“ 4 404 5584, ferner Einzelnummern 624 und 634. Die Auslosungsscheine der Serie II, Gruppe I, Buchstabe: A mit Endziffer 7 von Nr. 1mmt 1022727., B 8 1188, 77 8

27 1099

8*

4 1991

ferner Einzelnummer 510, 8 ferner Einzelnummer 368, 145 93

8 89 9 Die Auslosungsscheine der Serie

7 8— 173, 149, ferner die Einzelnummern 179 und 189. II, Gruppe II, Buchstabe: 2 7 mit 2647, 4186 8366, 3026 4566, 1588, 1665, 240, böx. 3 313, 443 mit 503, ferner Einzelnummer 923. Die Auslosungsscheine der Serie II, Gruppe III, Buchstabe: A mit Endziffer 9 von Nr. 9 mit 129, B 2 77 27 184 284, den Nummern 78 und 88, der Nummer 57, G der Nummer 8. Die Auslosungsscheine der Serie II, Gruppe IV, Buchstabe: A mit Endziffer 3 von Nr. 3 mit 83, 1893 mit 3603, B 5 88. 1946 3716, 4056 mit 4206, 3898 4058, 1041 2071, 8 458, 8 258, 1 8 94 154, ferner Einzelnummer 4, 22 7) 97 210 77 390. Die Auslosungsscheine der Serie II, Gruppe V, Buchstabe: mit Endziffer 9 von Nr. 189 mit 339, ferner Einzelnummer 9, 88 .““ 8 338 648, 8 18 238, 114 194, ferner Einzelnummern 102 und 112,

97 T

2

O 02 hr00 S2 90

G 8 mit Endziffer 7 von Nr.

8 5 4586 mit 6016, ferner Einzelnummer 6,

7)

97 ferner Einzelnummer 6,

7 9

7

Aus der 8. Verlosung per 2. 1. 4

[46408]

der 4 ½¼ %

mündelsicheren

Auslosung uldverschreibungen.

In den heute in Gegenwart des Ver⸗ treters unserer Aufsichtsbehörde statt⸗ gefundenen planmäßigen Auslosungen (früher 8.

2)

skommunalbank⸗Girozentrale für Hessen.

von Sch

her veichs⸗ Goldschuldverschreibun⸗

sen Reihe 9 der Kommunalen Lan⸗ esbank und der 4 ½ % (früher 7 %) reichsmündelsicheren Goldschuldverschrei⸗ bungen Reihe 12 der Landeskommu⸗

nalbank⸗Girozentrale

für

Hessen

wurden nachstehend aufgeführte Num⸗ mern zur Rückzahlung ausgelost: I. 4 ½ % (früher 8 %) Goldschuld⸗ verschreibungen der Kommunalen Landesbank Reihe 9. Buchstabe A 13 Abschnitte zu RM 5000,— Nr. 41492 41496 41502 41511 41519 41523 41541 41551 41567 41577 41636 41652 41657. 49 Abschnitte zu

Buchstabe

RM 2000,— Nr.

41734 41751 41869 41877 41954 41959 42027 42029 42070 42089 42137 42166 42218 42248

41795 41903 41982 42030 42090 42183

41687 41842 41909 41990 42031 42102 42188 42261

42299 42314 42377 42382. Buchstabe C

RM 1000, Nr.

42495 42617 42721 42777 42823 42942 43079 43163 43268 43306 43427 43519 43612 43722 43744 43746 43793 43817

Buchstabe

42545 42620 42732 42779 42909 42986 43113 43175 43272 43354 43460 43538 43638 43733

42575 42630 42740 42782 42922 42997 43128 43181 43276 43362 43461 43560 43651 43737 43757 43829 -Sae

RM 500,— Nr.

44129 44184 44269 44349 44460 44580 44615 44693 44809 44894 45063 45124

44138 44198 44277 44355 44494 44581 44636 44694 44829 44925 45068 45160

44146 44203 44285 44399 44526 44592 44656 44712 44839 44931 45098 45181

Buchstabe E RM 100,— Nr.

45662 45805 45834 45885 45946 46070¹ 46162 46278

45686 45806 45856 45886 45962 46072 46176 46297

aus

Bu

45744 45807 45860 45908 45984 46090 46203 46316

41720 41845 41917 42009 42032 42109 42209

41721 41856 41944 42018 42058 42116 42217 42290

99 Abschnitte zu 42440 42444 42458

42587 42639 42750 42801 42925 43008 43136 43186 43285 43374 43469 43566 43655 43738 43765

42589 42652 42768 42807 42928 43062 43158 43228 43295 43382 43490 43574 43680 43742 43786

42594 42691 42769 42812 42929 43077 43160 43254 43299 43419 43496 43587 43697 43743 43787

43833 43866 43867. 75 Abschnitte zu

44064 44154 44215 44300 44409 44550 44594 44659 44722 44866 45001 45101 45217

44076 44160 44241 44318 44411 44566 44605 44687 44752 44875 45027 451¹15 45235

44090 44171 44260 44337 44438 44568 44613 44688 44790 44893 45057 45121 45249.

52 Abschnitte zu

45605 45751 45820 45866 45910 46015 46092 46233 46330

Restanten

45616

45635

45799 45803 45824 45826

45869

45884

45912 45944

46022

46064

46129 46149

46244

46251

46356 46362

der Verlosung per 1. 4. 1935: Buch t. B Nr. 41694 = 1,2000,—. 8 C Nr. 43003 = 1/1000,—.

Buchst. D Nr. 44142 = 1/500,—. Buchst. E Nr. 45648 = 1/100,—. II. 4 ½ % (früher 7 %) Goldschuld⸗ verschreibungen der Landeskommu⸗ nalbank Girozentrale für Hessen Reihe 12.

Buchstabe A

3 Abschnitte zu

RM 5000,— Nr. 574114 57502 57506. B 8 Abschnitte 8

RM 2000,— Nr. 57615 57625 57630 57729 57742 57767 57876 57891. Buchstabe C 18 Abschnitte zu RM 1000,— Nr. 58361 58437 58447 58453 58465 58565 58570 58594 58619 58654 58779 58800 58820 58843 58868 58889 58894 59017.

Buchstabe

Buchstabe D

11 Abschnitte zu

RM 500,— Nr. 59974 60062 6 60101 60239 60246 60324 60378 60432

60443 60568.

Buchstabe E 17 Abschnitte zu RM 100,— Nr. 61563 61606 61625

vE2S2222=2ESS

2

8

der Nummer 25, Endziffer 7 von Nr. 7

8

27

2

Die Einlösung der gezogenen (Gruppe I zum 5fachen, Gruppe II zum 7 ½ fachen, Gruppe III zum 10fachen, Gruppe IV zum 6fachen, Gruppe V zum 8fachen) des Neunwertes nebst 5 % Zinsen für das Jahr aus dem Rückzahlungswert für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. De⸗ zember 1935 vorgenommen. Mit dem 31. 12. 1935 hört die Verzinsung der ausgelosten

Stücke auf.

37, ferner Einzelnummer 74.

Auslosungsscheine wird jeweils zum Vielfachen

Die Einlösung erfolgt ab 31. 12.1935 bei den Einlösestellen Bayerische

Gemeindebank (Girozentrale) München, Brienner

Straße 49, und ihren Zweigstellen

Nürnberg und Kaiserslautern gegen Rückgabe der Auslosungsscheine nebst Schuld⸗

verschreibungen der Bayer. Kommunal⸗Sammel⸗Ablösungsanleihe

ung vermitteln sämtliche deutsche Girozentralen, Landesbanken,

Nennbetrag.

Die Einlös

Sparkassen,

Zweiastellen anzufordernden Formblattes zu

im gleichen

Banken und sonstige Geldanstalten. Die Einreichung der Stücke durch diese hat unter Benutzung eines bei der Bayerischen Gemeindebank bzw. ihren

erfolgen. Auf Namen

umgeschriebene Stücke sind unter Beilage eines Freischreibungsantrages gesondert bei der Bayerischen Gemeindebank (Girozentrale) München, Brienner Straße 49, einzu⸗ reichen. Formblätter für Freischreibungsanträge sind bei dieser erhältlich.

Von den bei den Ziehungen für die Jahre ist eine beträchtliche Anzahl noch nicht eing scheinen werden in ihrem eigenen Interess

elöst worden. n Au e hiermit veranlaßt, sich durch Einsichtnahme

1926 mit 1934 ausgelosten Stücken Die Inhaber von Auslosungs⸗

in die Ziehungsliste oder durch Anfrage bei den oben bezeichneten Einlöse⸗ und Ver⸗ mittlungsstellen zu vergewissern, ob die in ihren Händen befindlichen Auslosungs⸗ cheine gezogen wurden.

Alle Einlöse⸗ und ezüglich der ihnen angegebenen Nummern an

Vermittlungsstellen sind gern bereit, Hand der Ziehungslisten diese Fest⸗

sellücng zu treffen oder Ziehungslisten zu übersenden.

München, den 21. Oktober 1935.

Bayerische Gemeindebank (Girozentrale)

öffentliche Bankansta

lt.

61663 61707 61711 61712 61716 61762 61813 61837 61863 61871 61937 61964 61996 62000. Restanten: keine.

Die Einlösung erfolgt vom Fällig⸗ keitstag (d. i. bei Reihe 9 vom 1. April 1936 und bei Reihe 12 vom 2. Januar 1936) ab zum Nennwert gegen Rückgabe der ausgelosten Stücke nebst Erneue⸗ rungsscheinen und der alsdann noch nicht fälligen Zinsscheine. Die Verzin⸗ sung hört bei Reihe 9 mit dem 31. März 1936, bei der Reihe 12 mit dem 31. De⸗ zember 1935 auf. Etwa fehlende noch nicht fällige Zinsscheine werden an dem Einlösungsbetrag gekürzt. Die zur Ein⸗ lösung eingesandten Schuldverschreibun⸗ gen werden alsbald nach Eingang ent⸗ wertet. G

Einlösungsstellen sind unsere Kasse in Darmstadt, unsere Filialen in Mainz und Offenbach a. M., die hessischen öffentlichen Sparkassen und die Nassau⸗ ische Landesbank, Landesbankstelle, Frankfurt a. M.

Darmstadt, den 14. Oktober 1935.

Die Direktion.

—-õ

7. Aktien⸗ gesellschaften.

[46417] Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft. Kapitalherabsetzung. Dritte Aufforderung. Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 13. August 1935 hat eine Herabsetzung des Grundkapitals in der Weise beschlossen, daß RM 300 000,— Vorzugsaktien ein⸗ gezogen werden und das Reichsmark 90 000 000,— betragende Stammaktien⸗ kapital im Verhältnis von 3:2 zum Zwecke der teilweisen Rückzahlung des Grundkapitals an die Aktionäre mittels Ausreichung von RM 30 000 000,— neu auszugebenden, vom 1. Januar 1935 ab mit jährlich 4 ½¼ % verzinslichen und außerdem mit einer von der Dividende der Gesellschaft abhängigen Zusatzver⸗ insung ausgestatteten Teilschuldver⸗ chreibungen auf RM 60 000 000,— zu⸗ ammengelegt wird. Auf Grund dieses eschlusses sollen gegen eingereichte je drei Stammaktien zu je RM 600,— oder RM 1000,— oder RM 1200,—, von denen je eine einzubehalten und je zwei mit einem Gültigkeitsvermerk zu ver⸗ sehen und wieder auszuhändigen wären, an Stelle der mit einem Gültigkeitsver⸗ merk zu versehenden Aktien neue Aktien⸗ urkunden im gleichen Nennbetrage aus⸗ gereicht und ferner gegen jede einbehal⸗ tene Aktie zu RM 600,— oder Reichs⸗ mark 1000,— oder RM 1200,— neu aus⸗ zugebende Teilschuldverschreibungen im gleichen Nennbetrage zusgehändigt werden. Nachdem der Kapitalherabsetzungsbe⸗ schluß in das Handelsregister eingetra⸗ gen worden ist, fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, ihre Stamm⸗ aktien nebst Gewinnanteilscheinen Nr. 77 u. ff. und Erneuerungsschein zum Zwecke der Zusammenlegung und der Empfang⸗ nahme der auf ihre Aktien zur Aus⸗ reichung gelangenden 4 ½¼ % Teilschuld⸗ verschreibungen von 1935 mit Zusatz⸗ verzinsung bis zum 12. Dezember 1935 (einschließlich) bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, in Berlin, Dortmund, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leip⸗ zig und Wuppertal⸗Elberfeld: bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, bei der Dresdner Bank, in Berlin: bei dem Bankhause Del⸗ brück Schickler & Co., in Köln: bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie., 8 bei dem Bankhause J. H. Stein, in Wuppertal⸗Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt⸗Ker⸗ sten & Söhne

unter Beifügung eines doppelt ausgefer⸗ tigten, der Nummernfolge nach geord⸗ neten Verzeichnisses, wofür Formulare bei den oben aufgeführten Stellen er⸗ lind, während der Schalter⸗ assenstunden einzureichen.

Auf je RM 300,— Nennbetrag Stammaktien entfällt ein Nennbetrag von RM 200,— neuen Aktienurkun⸗ den mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 u. ff. und ein Nennbetrag von Reichs⸗ mark 100,— Teilschuldverschreibun⸗ gen von 1935 mit I1.“ für das Kalenderjahr 1935 u. ff., wobei die alten Stammaktien zu RM 600,—, RM 1000,—, und RM 1200,— in ge⸗ mischten Abschnitten eingereicht werden können. Die Umtauschstellen sind berech⸗ tigt, soweit die Nennbeträge der einge⸗ reichten Stammaktien dies zulassen, im Einverständnis mit den Einreichern nach Möglichkeit an Stelle von zehn neuen Aktienurkunden zu je Reichs⸗ mark 100,— und von zehn neu aus⸗ zugebenden Teilschuldverschreibun⸗ gen zu je RM 100,— auch je eine solche Urkunde zu RMN 1000,— aus⸗ zuhändigen.

Soweit die eingereichten Aktien⸗ beträge nicht durch 300 teilbar sind, werden die Umtauschstellen bemüht bleiben, durch An⸗ und Verkauf von Spitzen den Umtausch zu ermöglichen.

Bis zur Ferrigstentung der neuen Aktienurkunden und der neuen Teil⸗ schuldverschreibungen erhalten die Ein⸗ reicher der Stammaktien zunächst nicht übertragbare Kassenquittungen, gegen deren Rücklieferung nach vorheriger Be⸗ kanntgabe die neuen Urkunden bei den⸗ jenigen Stellen zur Ausreichung ge⸗ langen, bei denen die Stammaktien zur Zusammenlegung eingereicht worden sind. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Einreicher von Kassenquittungen zu prüfen.

Diejenigen Stammaktien, die nicht bis zum 12. Dezember 1935 (ein⸗ schließlich) zur 1“ ein⸗ gereicht worden sind, werden gemäß § 219 Abs. 2 und § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt für t eingereichten Stammaktien,

en zur Zusammenlegung erforderlichen Nennbetrag nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt wor⸗ den sind. Die auf die für kraftlos er⸗ klärten Stammaktien anteilsmäßig ent⸗ fallenden neuen Aktien und Teilschuld⸗ verschreibungen werden für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe des Ge⸗

die

teiligten unter Abzug der entstandenen Kosten nach Verhältnis ihres durch diese Maßnahme betroffenen Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt werden. Für die mit der Zusammenlegung verbundenen Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Anrechnung ge⸗ bracht; sofern jedoch die Aktien nach der Nummernfolge geordnet bei den vor⸗ stehend genannten Stellen unter Be⸗ nutzung der daselbst erhältlichen For⸗ mulare direkt am zuständigen Schalter eingereicht werden und ein Schrift⸗ wechsel hiermit nicht verbunden ist, er⸗ folgt die Zusammenlegung kostenfrei. Gleichzeitig zeigen wir an, daß Herr Herbert M. Gutmann sein Amt als Mitglied des Aufsichtsrats unserer Ge⸗ sellschaft niedergelegt hat. Dortmund, den 25. Oktober 1935 Harpener 2 Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[46263]

Casseler Basalt⸗Industrie, Aktiengesellschaft. Veränderungen im Aufsichtsrat: Aus dem Aufsichtsrat schied aus: Direk⸗ tor E. A. Eggemann, Göteborg; neu gewählt wurde: Dr.⸗Ing. W. Heim, Linz, Rh. 1““ Kassel, den 28. Juni 1935„.

Der Vorstand.

[46627 Thüringische Elektrizitäts⸗ und Gas⸗Werke, A.⸗G., in Apolda. Ordentliche Generalversammlung am 15. November 1935. Ergänzung der Tagesordnung: Beschlußfassung zu den Punkten 4 und 5 erfolgt: 1. in gemeinsamer Abstimmung, 2. in gesonderter Abstimmung der Stammaktionäre, 3. in gesonderter Vorzugsaktionäre. Apolda, am 23. Oktober 1935. Der Aufsichtsrat. E. Stegmann, Vorsitzender.

[46463] Gladbacher Wollindustrie,

Aktiengesellschaft, vorm. L. Josten, M.⸗Gladbach.

Wir laden hierdurch die Aktionäre

unserer Gesellschaft zu der am 19. No⸗

vember 1935, 12 Uhr, im Geschäfts⸗

hause unserer Gesellschaft zu M.⸗Glad⸗

bach stattfindenden ordentlichen Gene⸗

ralversammlung ein. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über die Geschäftslage unter Vorlage des Jahresabschlusses sowie des Ge⸗ schäftsberichts über das verflossene Geschäftsjahr und Bericht des Auf⸗ sichtsrats.

.Beschlußfassung über die Genehmi⸗

Abstimmung der

über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

.Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Wahlen zum Aufsichtsrat.

„Herabsetzung des Grundkapitals um RM 20 400,— auf RM 4 000 000,— durch Einziehung von nom. Reichs⸗ mark 20 400,— eigener Aktien und ierdurch erforderliche Anderung es § 4 der Satzungen.

6. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1935/36.

Die Aktionäre, welche an der Gene⸗ ralversammlung stimmberechtigt teil⸗ nehmen wollen, müssen ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinter⸗ legungsscheine einer Effektengiro⸗ bank eines deutschen Wertpapier⸗ börsenplatzes spätestens am 16. No⸗ vember 1935 bis zum Ende der Schalterkassenstunden

bei der Deutschen Bank u. Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin und deren Niederlassungen,

bei dem Bankhause Delbrück von der Heydt & Co. in Köln,

bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. & Cie. in Köln,

bei der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins in Berlin,

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank

deren Niederlassungen,

bei der Dresdner Bank in Berlin

und deren Niederlassungen,

bei einer Effektengirobank eines

deutschen Wertpapierbörsen⸗ platzes oder

bei der Kasse unserer Gesellschaft

in M.⸗Gladbach hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort belassen.

Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar er⸗ folgen, sofern der von ihm W Hinterlegungsschein innerha

einer der obengenannten oder bei der Kasse unserer Gesell⸗ schaft in M.⸗Gladbach eingereicht wird und der Hinterlegungsschein die Bemerkung enthält, daß die Herausgabe der Aktien Scheins erfolgen darf.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei einer anderen Bank⸗ firma bis zur Beendigung der General⸗

werden.

gesellschaft, vorm. L. Josten.

setzes verkauft. Der Erlös wird den Be⸗

Der Aufsichtsrat.

gung des Jahresabschlusses und

Aktiengesellschaft in Berlin und

b der festgesetzten Hinterlegungsfrist bei Banken

nur gegen Rückgabe des

versammlung im Sperrdepot gehalten

M.⸗Gladbach, den 22. Oktober 1935. Gladbacher Wollindustrie, Aktien⸗