8
1“] 8 11
Staats
Reichs⸗ und
* 11““
anzeiger Nr. 259 vom 5. November 1935. S. 4
8
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
8
Geld
Aegypten (Alexandrien 1951
und Kaioo... Argentinien (Buenos E“ Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) . Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand)).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo).. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz (Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich, Beasel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. 100 Peseten 100 Kronen
8 Hepeelenn) o; 8 8
schechoflow. (Prag
Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund 100 Pengö
Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso
Verein. Staaten von
Ungarn (Budapest). Amerika (New York) [1 Dollar
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
42,01
54,66 46,80 12,24 67,93 16,37 168,80 54,91
20,20
80,92 41,62 61,46 48,95 46,80 11,10 63,09 80,82
33,94
5. November
0,676
0,141 3,047 2,462
5,395 2,353
0,715 5,654
2,488
10,275 1,977
1,119
2,486 Ausländische Geldsorten und Banknoten.
4. November Geld Brief
12,56 0,681 42,01
0,143
3,053
2,463 54,72 46,91 12,26
68,07 5,405
16,41 2,357
169,13 54,99
20,24 0,717
5,666 81,08
41,71 61,53 49,05 46,91 11,115 2,492 63,16 80,95 34,01 10,285 1,981 1,121
2,490
Brief
12,57 0,680
42,09
0,143
3,053
2,466 54,76 46,90 12,27
68,07 5,405
16,41 2,357
169,14 55,01
20,24 0,717
5,666 81,08
41,70 61,58 49,05 46,90 11,12 2,492 63,21 80,98 34,00 10,295 1,981 1,121
2,49
12,53 0,677 41,93
0,141
3,047
2,459 54,62 46,81 12,23
67,93 5,395
16,37 2,353
168,79 54,89
20,20 0,715
5,654 80,92
11,63 61,41 48,95 46,81 11,095 2 488 63,04 80,79 33,95 10,265 1,977 1,119
2,486
bis 48,00 ℳ, Erbsen II,
Siam
25,50 ℳ, mehl,
Zucker, tafel), Röstgerste,
entölt
handgew., †¼ handgew., †
Rohschmalz
Geld 20,38
Sovereigns. 3 16,16
20 Franes⸗Stücke. Gold⸗Dollarus.. Amerikanische:
1000 — 5 Dollar.
2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgische.. Brasilianische..
..100 Leva
Bulgarischen.. Canadische. 1 kanad. Doll. Dänische .100 Kronen Danziger .100 Gulden Englische: große. 1 engl. Pfund 1 f u. darunter 1 engl. Pfund 100 estn. Kr.
Estnische Finnische ... 100 finnl. M. 100 Frs.
Französische. Holländischhe 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugollawische 100 Dinar Lettländische 100 Latts — Litauiscehe .100 Litas 41,28 Norwegische 100 Kronen 61,30 Oesterreich.: große.. 100 Schilling. — 100 Schill. u. dar. 100 Schilling. — Polnische .. 100 Zloty 46,76 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — unter 500 Lei . .. 100 Lei — Schwedische .... 100 Kronen 62,92 Schweizer: große .. 100 Frs. 80,64 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 80,64 Spanische 100 Peseten 33,58 Tschechoflowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen — 100 Kronen 10,42
100 Kr. u. darunter [1 türk. Pfund! 1,91
Türktsche... 1 Ungarische 100 Pengö
41,88
54,45 46,76
5,35 16,32 168,38
19,46 5,64
5. November
4,185 2,438 2,438 0,648 0,117 2,404
12,205 12,205
4. November Geld Brief 20,38 20,46
16,16 16,22 4,185 4,205
2,438 2,458 2,438 2,458 0,649 0,669 41,80 41,96 0,117 0,137
2,401 2,421 54,41 54,63 46,77 46,95 12,195 12,235 12,195 12,235
16,32 16,38 168,37 169,05
19,46 19,54 5,64 5,68
41,29 41,45 61,25 61,49
Brief
20,46
16,22 4,205
2,458 2,458 0,668 42,04 0,137
2,424 54,67 46,94 12,245 12,245
5,39 16,38 169,06 19,54 5,68
41,44 61,54
Reichsmark.)
Gulden.]
46,94 46,77 4695
159,40, — 455,25. 63,18 80,96 80,96 33,72
Wagengestellung für Kohle, Ru versdien Am 4. November 19352
Die Elektrolytkupfernotierung der Ver e Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 5. November auf 51.00 ℳ (am 4.
4. November. Preisnotieru mittel. (Einkaufspreise des Lebe handels für 100 Kilo frei Haus Berlin i Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, wei 1 verlesen 40,00 bis 42,50 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 42,00 Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 48,00 bis 52,00 ℳ, 1934: 52,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Geschl. glas. gelbe Reis, Rangoon⸗Reis, unglasiert —,—
Berlin,
Linsen, große, käferfrei, Fnsen, 9 Riesen, gelbe 57,00 bis 61,00 ℳ, zollverbilligt Speisezwecke notiert, und zwar: bis —,— ℳ, 1 Patna⸗Reis, 8 Reis, glasiert 35,00 bis 36,00 ℳ, —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, grob Gerstengraupen, mittel 37,00 bis 38,00 ℳ, bis 30,00 ℳ, 8
sottene 41,00 bis 42,00 ℳ, Weizenmehl Type 405 36,50 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, Melis 67,35 bis Röstroggen, glasiert, , glasiert, in Säcken 42,00 bis 46,00 ℳ, bis Extra Prime amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Art 426,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, 172,00 bis Tee, indisch 900,00 250,00 bis
Zentralamerikaner aller 162,00 bis 180,00 ℳ, 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, bis 1400,00 ℳ, 252,00 ℳ, Pflaumen 40/50 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Kisten 225,00 bis 235,00 ℳ, deln, Kisten 230,00 bis 240,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg- ℳ, Bratenschmalz in Tierces 184,00 Kübeln 184,00 bis 188,00 ℳ, bis —,— ℳ, inl., ger.,
290,00 bis 292,00 ℳ, 1 “ feine Molkereibutter Hamburg, 4. November. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner
Bank 85,00, Vereinsbk. 113,50, Lübeck⸗Büchen 72,00 B., Hamburg. 8 Südamerika 28,50 G., Nordd. Lloyd Dynamit Nobel 767/3, Guano
Packungen 71,00 bis 73,00 . bis 188,00 ℳ, Bratenschmalz in Purelard in 1ö1 1 —,— j —,— ℳ, Markenbutter 1 Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ,
284,00 bis 288,00 ℳ,
is 268, „Kochbutter in — butter gepackt —X,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, ech — bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 192,00 bi Allgäuer Romatour 20 %
Danzig Banknoten:
Budapest, 4. November. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. London, 5. November. (D. N. B.) New York 4927⁄16, Paris 74,72, Amsterdam 725,25, Brüssel 29,13, J. 12,24, Schweiz 15,14, Spanien 36,04, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,37, Istanbul 612,00, Warschau 26,18, Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412,00. Paris, Deutschland —,—,
Koks und
65,80 bis 67,00 ℳ,
unglasiert —,— bis
Moulm. Reis,
glasiert
Haferflocken 36,00 bis 37,00 ℳ,
Roggenmehl, Type 790.
68,35 ℳ (Aufschläge
glasiert,
in Säcken 304,00 bis 350,00 ℳ, Kakao, leicht entölt
Ringäpfel amerikan. extra choice in Kisten 108,00 bis
—,— ℳ, Speck,
Molkereibutter
Tonnen —,—
112,00 bis 124,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un
ertpapiermärkten.
Devisen.
„ 4. November. (D. N. B.) Polnische Loko
London 26,08 G.,
Briefl. Auszahl.]
Kopenhagen 118,08, London 26,53, Mailand 43,69,
Scheck New York 532,82. (D. N. B.)
Alles
4. November. (D. N. B.)
Briketts im Gestellt 23 419 Wagen.
einigung für deutsche
November auf 51,00 ℳ) für
ugen für Nahrungs⸗ nsmitteleinzel⸗ n Originalpackungen.) weiße, hand⸗
Deutscher Volksreis, glasiert 35,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengrütze 29,00 Hafergrütze, ge⸗ Type 997 24,35 bis 31,00 bis 32,50 t, bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 superior 30,50 bis 31,00 ℳ, nach in Säcken 31,50 bis 33,00 ℳ, 33,00 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, Rohkaffee, Brasil Superior Rohkaffee,
Röstkaffee,
se ¼ Kisten 47,00 bis 52,00 ℳ, Mandeln, süße, Mandeln,
feine Molkereibutter gepackt in Tonnen 276,00 8 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗
64,00 bis 266,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 bis —,— ℳ, Koch⸗
152,00 bis 166,00 ℳ, echter echter Edamer 40 % 172,00 8 220,00 ℳ,
[Alles in Seg. 100 Zloty 99,75 G., 100,15 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanis che (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G B. —,— G., —,— B. — Ausza 100,15 B. Telegraphische: 34,91 G., 35,05 B., New York 5,2970 G., 212,98 G., 213,82 B. Wien, 4. November. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privateclearing. 216,08 (landesfreie Zahlung), Bukarest —,—, (gebundene Zahlung), 132,89, Paris 35,52, Prag 22. ie; Stockholm 136,40, Warschau 101,30, Zürich 175,03. Zahlung oder Prag, 4. November. 971,50, Zürich 119,15, Madri Stockholm
— Schecks: London
lung en: Warschau 100 Zloty 99,75 G. hüunßg 26118 B., Paris 5,3180 B., Berlin
talien 60,62, Berlin
[Schlußkurse, amtlich.] London 74,75, New York 15,18, Belgien 256,50,
verkehr.]
7
7
Schweiz Prag 610,00. London 15,14 ½¼
nur für
Italiener⸗ 86,30.
159,50, Paris 26,05,
Weizen⸗ Warschau 74,75.
Sorten⸗ Helsingfors 8,90,
Zentral⸗ 115,64 Brasil Röstkaffee, stark
*
110,00 ℳ,
bittere, —,—,
Silber 216,00, Felten u. Guill. 103 ⅜, Berliner 82,25, Lahmeyer 131,50, —,— bis
Waldhof 110,50.
Neu Guinea —,—,
(Preise in — Staatsbahnaktien 28,25
Rimamurany —,—,
mandel —,—, Amsterdam,
—,—, 7 % A.⸗G.
S. A 1950 40 ⅛,
— Briefl. 7 %
winnber. Obl. 2930 —,—,
Zert. v. Aktien —,—,
in Pengö.]
Deutschland —,—, Bukarest —,—, Praa —,—, Amerika 15,18 ½. England 74,78, Belgien 256,25, Holland
Madrid 41,97 ½, Berlin 123,65, Kopenhagen, 4. November.
New York 456,00, Berlin 183,25, —,— ℳ, Sg 148,25, Rom 37,20, Amster 5, 1 slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,00, Wien —,—, Warschau
Amsterdam 268,75, Kopenhagen 86,85, 395,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50,
(D. N. B.)
Mainkraftwerke —.
2 112,50, Voigt u. Häffner Westeregeln 122,00, Zellstoff
Amerika Paketf. 16,00, Hamburg⸗ 17,00 G., Alsen Zement 136,00 G.) 1 G 93,00 G., 8ö“ 1n e G., Holsten⸗Brauerei 102,00, Otavi 18,50. 1
(D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen, 5 % Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 96,60, 4 % Galiz. Ludwigsbahn “ 3 % Staatsbahn —,—, Donau⸗Save lose —,—, Oesterr. Kreditanstalt Dynamit
Wien, 4. November.
„—, Brown Boveri —,—,
(D. N. B.)
Reichsanl. 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965
(Young) 21,00, 6 8 % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 18,5 r Feac 1935 20,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 165 ⁄1, 7 % Dresdan Obl. 1945 20,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 22 % 7 % ö W“ S 55 Sparkassen⸗ und Giroverband 19 7,00, Psbr sc —,—, 7 % Sächs. ö“ 111““ d Bank 107 ⅛⅞, Deutsche Reichsbank —.—, 7 % Arbed 195 Blei und Zink Obl. 1948 —.—
dhr. 1953 ——,
365,47, Berlin „ ür Bergbau, Chrae.cnc emnh9 „ 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1959 —,—, Madrid 70,06 New York 537,63, Oslo
,08 (gebundene Zahlung), Sofia —,—,
6 % Gelsenkirchen Goldnt. . ede 188 6 % J. G. Farben Obl. —,—, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 N. B.) Amsterdam 16,42 ½, Berlin —, hein.“⸗Westf. E.⸗Obl. 786,00, “ 1.e; 388,855 London Siemens⸗Halske Obl. 193 d 331,00, Mailand 196,62 ½⅛, New York 24,21, Paris 614,00, Wien 569,90, Marknoten 695,00, Polnische Noten 465,00. Belgrad 55,5116, Danzig 456,50, Warschau
6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. 7 % Rhein⸗
Spanien 207,25, Italien 123 30, Schweiz 493 ⅞, Kopenhagen 334,50, Holland 1030,50, Oslo —,—, 6 62,90, Rumänien —.— Wien —.—, Belgrad —,—, Warschau —,—
Paris, 4. November. (D. N. B) [Anfangsnotierungen, Frei⸗
Stockholm 386,50, Prag
1030,50, Jialien 123,35, Schweiz 493,25, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 386,50, Belgrad
Amsterdam, 4. November. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 59,25, London 7,25 ¼, New York 1473 47,89, Italien 12,00,
Paris 9,70 ½, Brüssel 24,89 drid 20,15, Oslo 86,45 Kopenhagen 32,40, Stockholm 37,40, Wien —,—, Budapest —,—
Zürich, 5. November. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,26, New York 307,50, Brüssel 51,92 ½, Mailand 24,95, Wien (Noten) 56,60, Istanbul 245,00. (D. N. B.) Paris 30,15. dam 309,65, Stockholm 115,65,
London 22,40, Antwerpen 76,85
Stockholm, 4. November. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 128,75,
Oslo 97,60, Washington Prag 16,70, Wien —.—,
Oslo, 4. November. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,00, Paris 26,85, New York 406,50, Amsterdam 276,25, Zürich 132,50, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25 Rom 33,30, Prag 17,05, Wien —,—. Warschau 77,25.
Moskau, 29. Oktober. 1000 engl. Pfund 566,71 G., 568,42 B., 1000 Dollar 115,29 G. 8 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,55 B.
[In Tscherwonzen.)
London, 4. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 29,50, Silber fein prompt 31 ⅞, Silber auf Lieferung Barren 29 16, Silber auf Lieferung fein 31,50, Gold 141 /5ß.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 4. November. äußere Gold 10 ⅞, 4 ½ % Irregation 6, 5 % Tehuantepee abg. 5,90, 44,00, Buderus —,—, Cement Heidelberg 117,00, Dtsch. Linoleum 138,50 Eßlinger Masch. 80,00, Ph. Holzmann 89,25, Gebr. Junghanz
Dtsch. Gold u.
Rütgerswerke
4 % Vorarlberger Bahn —,—, Pr. (Südbahn) 53,45, Türken⸗
Ungar. Kreditbank —,—,
A.⸗G. 625.00, A. E. G. Union
Siemens⸗Schuckert 100,25, Brüxr 8 Kohlen —,—, Alpine Montan 12,35, Felten u. Guilleaume (10 zu⸗ zusammengelegt) 88,50, Krupp A.⸗G. Steyr. Werke h ngele Stücke] —,—, Skodawerke 262,00, Steyrer Papierf. —,—. Schei Leykam Josefsthal 4. November.
—,—, Prager Eisen —— (Waffen) sausammengelchs
s⸗
7 % Deutsche
7 % Deutscher 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd.
7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.
7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — 1 1934 34,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Ohl.
7 % Mitteld
„7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Cꝛd⸗ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 5 jähr. Noten 19 ⅞, 7 0% „ 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,— Lit. C 1951 20,00, J. G. Farber Westf. 8 Obl. 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 22,50, Kreuger u. To insed Oer⸗ 192 6 % Eiemens u. Halske Obl. 2930 37,25, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.
Gffentlicher Anzeiger. t
Berichte von auswärtigen Warenmärt en.
Bradford, 4. November. (D. N. B.) 2 — 1 bewegte sich im letzten Berichtsabschnitt in ruhigen Bahnen. De Preise lauteten sowohl für Gewebe als auch für Garne fest.
Die Umsatztätigket
.Untersuchungs⸗ und Strafsachen, „Zwangsversteigerungen, .Aufgebote,
. Oeffentliche Zustellungen, 6 8
.‚Verlust⸗ und Fundsachen,
. Auslosung usw. von Wertpapieren, “ b
.Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche Petenaalessedüscheften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
E
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
[49046]
Durch meine in Nr. 23 vom 28. 1. 1935 des Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staatsanzeigers veröffentlichte Verfügung ist die Einbürgerung des jetzt im Ausland wohnhaften Leo Rein⸗ hardt, geb. am 2. 4. 1885 in Wien, seiner Ehefrau Maria geb. Wawrzyniak, geb. am 7. 9. 1885 in Berlin, seines Sohnes Edmund, geb, am 10. 3. 1909 in Berlin und seiner Tochter Vita, geb. am 28. 6. 1919 in Salzburg, widerrufen
worden. Die deutschen Staatsangehörig⸗
keitspapiere der vorgenannten Personen (i. B. die Einbürgerungsurkunde, Staats⸗ angehörigkeitsausweise, Reisepässe und Heimatscheine) werden hiermit für ungültig erklärt. (II 50½% Allg. 35 (Ausb.) Berlin, den 2. November 1935. Der Polizeipräsident.
[485377 Bekanntmachung.
Mit Beschluß des Amtsgerichts Neu⸗ burg a. Donau vom 30. Oktober 1935 wurde zur Sicherung der Geldstrafe und der Einziehung das Vermögen des Rudolf de Crignis jung, Kaufmanns in Neuburg a. Donau, beschlagnahmt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Neuburg a. Donau.
3. Aufgebote.
[48755]. 8
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts hier vom 18. Oktober 1935 sind die Spar⸗ kassenbücher der städtischen Sparkasse zu Castrop⸗Rauxel Nr. 35804, lautend auf den Namen Hermann Schumacher, Kirch⸗ linde, und Nr. 3425, lautend auf den Namen des Bergmanns Heinrich Becker in Kirchlinde, für kraftlos erklärt worden. (4 F 5 & 6/35.)
Castrop⸗Rauxel, den 30. Okt. 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
(48547] 1 ,
Durch Ausschlußurteil vom 29. Ok⸗ tober 1935 ist der in Osnabrück von der Fa. Auto⸗Licht⸗Magnet⸗Dienst aus⸗
gestellte, von dem Egidius Blum in Melle angenommene Wechsel über 58,05 RM, fällig am 5. 2. 1935, für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Melle, 29. 10. 1935.
[487549l. Beschluß.
Der Erbschein des Amtsgerichts Breslau vom 15. September 1931, nach welchem alleinige gesetzliche Erben des am 1. Sep⸗ tember 1923 in Breslau, seinem letzten Wohnsitz, gestorbenen Kaufmanns Hans Lange seine Mutter, die verwitwete Rittergutsbesitzer Mathilde Lange geb. Hoffmann in Breslau jetzt in Berlin⸗
Lichterfelde ist, wird wegen Unrichtigkeit.
füͤr kraftlos erklärt. (49 VI 133/31.) Breslau, den 30. Oktober 1935. Das Amtsgericht. G
Eö
Verantwortlich
für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Präsident
Dr. Schlaung! in Potsdam:;
für den Handelsteil und den übrigan redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckeret⸗, und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin⸗ Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage uns zwei Baniehlhandelsregistervbenngen
(D. N. B.) 5 % Mer. 25, 5 % Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
88 ir.
1935
Berlin, Dienstag, den 5. November
3. Aufgebote.
[48749]
Das Aufgebot nachstehender Urkunden Ingenieur Bruno Willich in Köln, Waisenhaus⸗ gasse 56, bezügl. der Aktien der Hum⸗ Aktiengesellschaft, Nr. 56 867, 56 868, 56 869, lau⸗ tend über je 100 Reichsmark, Ausgabe b) der Major a. D. Freiherr von Wileczeck in Hamburg 13, Kippingstr. 20, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Hommelsheim & Michaelsen in Köln, Lindenstr. 20, bezügl. zweier, vom 15. Dezember 1924 datierten, am 1. März bzw. 15. März 1925 fälligen, von Freiherr von Wilczeck ausgestellten, auf Heinrich Weiser in Köln lautenden, und mit 8 bzw. 18. März 1925 versehenen Wechsel über ;vc) der Rentner Jo⸗ hann Klin in Köln, Im Glockenring Nr. 8, bezügl. des 7/4 .½ Nigen Gold⸗ pfandbriefes der Rheinisch⸗Westfälischen⸗ Boden⸗Credit⸗Bank Serie IX Lit. D Nr. 1241 vom Jahre 1927 über 500 dieser Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens 1936, unterzeichneten Gericht, Justizgebäude, Reichensperger⸗ platz, Zimmer 231, anberaumten Auf⸗ 1 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ Ur⸗
haben beantragt: a) der
boldt⸗Deutzmotoren Köln,
Dezember 1920;
von diesem angenommenen Protestvermerk vom 4. März
950 bzw. 370 Mark
Goldmark. Die Inhaber 19.
dem
in dem auf den Mai
10 ½ Uhr, vor
gebotstermin ihre Rechte falls die Kraftloserklärung der kunden erfolgen wird. Köln, den 30. Oktober 1935. Das Amtsgericht. Abteilung 4.
[18750]
Das Fräulein Frieda Ehehalt in Un⸗ terleinach b. Würzburg, Haus Nr. 112, hat das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: 4 ½ % (ab I. 1. 1932 5 ½ %) Rheinische Hypothekenbank Liquid.⸗Gold⸗ pfandbriefe: 1. Nominalbetrag 100 GM. Reihe 900 Buchst. B Nr. 49 815, 2. No⸗ minalbetrag 50 GM Reihe 2941 Buch⸗ stabe A Nr. 103 008, 3. 1 Stück Anteil⸗ mit Ratenscheinen Nr. 3/4 zu 100 GM 4 ½ % (ab 1. 1. 1992 5 % %) Liquid.⸗Goldpfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank Reihe 900 Buchst. B r. 49 815. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 264, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, andern falls werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
schein
Nr. 49 815.
Donnerstag, den 4. Juni
Mannheim, den 29. Oktober Amtscericht. B.⸗G. 3.
[48542
Die Firma Gustav Groß in Münch⸗ berg i. B. hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen, am 27. 2. 1930 von ihr ausgestellten, von Ernst Neef in Glauchau akzeptierten und am 30. 5. 1930 fällig gewesenen Wechsels über 682 RM., zahlbar bei der Stadt⸗
In⸗
bank Glauchau, beantragt. Der haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 15, seine
anberaumten
Aufgebotstermin Rechte Hh;
anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗
loserklärung erfolgen wird.
Amtsgericht Glauchau, 28. Okt. 1935.
„bis 12 des
(48747] Aufgebot. Der Oberbimbacher Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. zu Oberbimbach,
gesetzlich vertreten durch den Vorstand,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Büttner, Fulda, hat das Aufgebot des verlorengegangenen vom 4. Juli 1935 über die auf dem Grundbuchblatt Bad Homburg v. d. H. 1850 in Abteilung III Nr. 10 für den Oberbimbacher Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. eingetragene Aufwertungs⸗ hypothek von 3757,68 Goldmark bean⸗ tragt. Der Inhaber des Hypotheken⸗ briefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 28, anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung des Hy⸗ bothekenbriefes erfolgen wird.
Bad Homburg v. d. H., 24. Oktober 1935. Tas Amtsgericht. Abt. 2.
118748. Aufgebot.
Der Reichsbahnassistent Kurt Spiel⸗ mann in Berlin⸗Karlshorst, Verlängerte Wildensteiner Straße, vertreten durch
axia Spielmann idn Berlin⸗Karls horst, Wildensteiner Straße 34, hat das
ufgebot des verlorengegangenen Hy⸗ sothekenbriefes über die im Grundbuche des Amtsgerichts Lichtenberg von Ber⸗ lin-Friedrichsfelde Band 111 Blatt Nr. 3268 in Abteilung III unter Nr. 3 für die unverehelichte Hedwig Westphal eingetragene Hypothek von 3000,— Gold⸗ mark, zu 5 % verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, hätestens in dem auf den 19. Februar
936, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗
Hypothekenbriefes
schen,
Cursdorf, Ennewitz, Wehlitz), kreis, Uml. R. Nr. 4 Großkugel, Rabutz, Gottenz, Schwoitsch, Osmünde, Kockwitz, Stennewitz, Naun⸗ dorf, Reideburg, Dölbau, Stichelsdorf, Zöberitz, d) Zeitz, Stadtbeeis Zeitz, Uml. Z. 2 (Gemarkungen Zeitz, Kleinosida, Grana und Forst Goßra); gutssachen von:
Merseburg, Rgt. W. 9 (Besiedlung des Rittergutes Wegwitz), b) Granau, Saal⸗
neten Gericht, Berlin⸗Lichtenberg, Roe⸗ deliusplatz 1, Zimmer 39 II, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin⸗Lichtenberg, 30. Okt. 1935. Das Amtsgericht. Abteilung 2.
[48752]. Aufgebot.
Der Photograph Ernst Schottstädt in Swinemünde, Blücherstraße 2, hat be⸗ antragt, 1. den verschollenen Wilhelm Hermann Karl Westphal, geb. am 28. Mai 1883 in Dramburg, 2. den ver⸗ schollenen HSugo Paul Emil Westphal, geb. am 17. März 1885 in Dramburg, beide zuletzt wohnhaft in Dramburg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 30. FJuni 1936, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Dramburg, 1. Nov. 1935.
[48753]. Aufgebot.
Der Landwirt Heinrich Friderici in Renshausen Nr. 47 (Kreis Duderstadt) hat beantragt, die verschollenen, zuletzt in Renshausen wohnhaft gewesenen Her⸗ nann Heinrich Haardt, geb. am 10. 1. 1864 zu Renshausen, und Johann Daniel Haarth, geb. am 14. 5. 1859 zu Rens⸗ hausen, Söhne des Ackermanns Josef Haardt und dessen Ehefrau Regine geb. Becker für tot zu erklären. Die Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, soch spä⸗ testens in dem auf den 13. Juni 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebotstermin zu melden, sonst werden sie für tot erklärt. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Duderstadt, den 26. Oktober 1935.
Das Amtsgericht.
[48751].
Durch Ausschlußurteil vom 28. Oktober 1925 ist der am 20. Februar 1865 in Wissenbach, Dillkreis, geborene Wilhelm August Lückoff für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 21. Dezember 1903. festgestellt.
Dillenburg, den 28. Oktober 1935.
Das Amtsgericht.
[48538]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Folgende bei dem Kulturamt in Gu⸗ ben anhängigen Auseinandersetzungs⸗ sachen: a) Lamsfeld, Kreis Lübben, b) Gahry, Kreis Cottbus, werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ teiligten gemäß § 109 Art. 15 der Ge⸗ setze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermittelung unbe⸗ kannter Teilnehmer nach den §§ 10 Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 83) und den §§ 24—27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdur öffentlich bekanntgemacht. Alle na nicht zugezogenen Personen, die bei den vorerwähnten Auseinandersetzungen, den dabei beteiligten Grundstücken und Berechtigungen Eigentums⸗ oder Be⸗ sitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen im Amtszimmer des Kulturamts in Guben, Alte Poststr. 46, anzumelden und zu
begründen. . Der Vorsteher: (Siegel) Kalbe. Urkundlich unter Siegel und Unter⸗ schrift ausgefertigt. Guben, den 91. Oktober 1935 Kulturamt. 8 Der Vorsteher. (Unterschrift.)
[48539) Bekanntmachung.
Zur Ermittelung der bis jetzt unbe⸗ kannt gebliebenen Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ teiligten werden die nachstehenden, hier anhängigen Auseinandersetzungen öffent⸗ lich bekanntgemacht: 1. die Umlegungs⸗ sachen von: a) Kötzschen, Kreis Merse⸗ burg, Uml. K. Nr. 4 (Gemarkungen Kötz⸗ Zscherben, Geusa und Nieder⸗ beuna), b) Werlitzsch, Kreis Delitzsch, Uml. W. Nr. 5 (Gemarkungen Werlitzsch, Glesien, Schweiditz, Freirode, Beuditz, Schkeuditz und c) Reideburg⸗Gottenz, Saal⸗ (Gemarkungen
und Wiedersdorf),
Peißen
2. die Renten⸗ a) Wegwitz, Kreis
kreis, Granau), c) Gnölbzig, Mansfelder See⸗
gt. G. 3 (Besiedlung des Gutes
§ 1565, 1567, Schuldigerklärung aus B. G.⸗B.: 1. die Ehefrau schlossers Arthur Heilmann, Mathilde geb. Sanheim
kreis, Rgt. G 10 (Besiedlung eines Teiles des Gutes Gnölbzig), d) Groß Rosenburg, Kreis Calbe (S.), Rgt. R. 10 (Besiedlung der Domänen Groß Rosen⸗ burg und Patzetz), e) Schönebeck⸗Salz⸗ elmen, Kreis Calbe (S.), Rgt. 8. 14 Besiedlung der Allendorff'schen Guts⸗ ländereien), 1) Blumenberg, Kreis Wanzleben, Rgt. B. 12 (Besiedlung der Domäne Blumenberg); 3. die Kauf⸗ gelderverteilungssache nach § 5 Ge⸗ setz vom 2. April 1887 (G.⸗S. S. 105): Separationssache von Schönnewitz, Saalkreis, Gtl. S. 544; 4. die Real⸗ lastenablösungssache von Obersper⸗ stedt, Mansfelder Seekreis, Abl. (R.) O. 1. Allen denjenigen, die bei diesen Ausein⸗ andersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen und bis jetzt noch nicht zu⸗ gezogen worden sind, wird es überlassen, sich spätestens in dem auf Montag, den 20. Januar 1936, vormittags 11 Uhr, im Büro des Kulturamts in Merseburg, Wilhelmstraße 10, 2. Stock, Zimmer Nr. 22, anberaum⸗ ten Termin zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende, selbst im Falle der Ver⸗ letzung die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß. Merseburg, den 30. Oktober 1935. (Siegel.) Kulturamt. Der Vorsteher: Dr. Heckenbach, Regierungs⸗ und Kulturrat.
4. Heffentliche Zuftellungen.
[48549]
Es klagen: 1. die Ehefrau Fräser Gustav Legeit, Anna geb. Schulz, in Dortmund⸗Benninghofen, Benning⸗ hofer Straße 159, 2. die Ehefrau Reisender Otto Pantel, Auguste Pauline geb. Draheim in Hamm, Bockumer Weg 155, 3. die Firma E. Lambrechts⸗Timmermanns in Thie⸗ nen (Belgien), zu 1 und 2 gegen ihre Ehemänner, zu 3 gegen den Kauf⸗ mann Israel Horowitz als Inhaber der Firma Frau Carl Lifschütz Nachf., zuletzt wohnhaft in Amsterdam, zu 1 auf Ehe⸗ zu 2 auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft, zu 3 auf Zahlung von 8365 RM nebst 5 % Zinsen seit 30. 10. 1934. Die Kläge⸗ rinnen laden die Beklagten vor das Landgericht Dortmund, und zwar zu 1 vor die 3. Zivilkammer auf den 19. 12. 1935, 9 Uhr, Zimmer 66, zu 2 vor die 4. Zivilkammer auf den 19. 12. 1935, 9 Uhr, Zimmer 77, zu 3 vor die 9. Zivilkammer auf den 20. 12. 1935, 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch ei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Landgericht Dortmund, 30. 10. 1935.
[48757]
Es klagen: 1. die Ehefrau Gerhard Wolfing, verw. van Inger, Derkje geb. Buis, Oberhausen⸗Rhld.⸗Alstaden, Kal⸗ lenstraße 1, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Müller II in Oberhausen, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Gerhard Wolsing, zuletzt wohnhaft in Oberhausen, Kawerstr. 100, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ ten, Aktenzeichen: 1 R 208/35, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B., 2, der Schlosser Peter Schen⸗ kelberg aus Duisburg, Tiergartenstr. 5 I, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Krause in Duisburg, gegen seine Ehefran Maria Schenkelberg geb. Indefrei, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, Aktenzeichen: 3 R 226/35, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung aus §§ 1565 und 1568 B. G.⸗G., 3. die Ehefrau Amanda Sikorski geborene Weiß zu Duisburg, Ruhrorter Str. 6, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. C. Michels in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Sigismund Sikorski zu Duisburg, Ruhrorter Str. 6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, Ak⸗ tenzeichen: 3 R 150/35, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten vor das Landgericht in Duisburg⸗Hamborn mir der Aufforderung, sich durch einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen, und zwar zu 1: vor die IJ. Zivilkammer auf den 19. Dezember 1935, vorm. 9 Uhr, Saal 178; zu 2 und 3: vor die III. Zivilkammer auf den 20. Dezem⸗ ber 1935, vorm. 9 Uhr, Saal 177.
Dnuisburg, den 2. November 1935.
Landgericht. IJ. Zivilkammer. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. (Unterschrift), Inst.⸗Ang.
[48758] Oeffentliche Zustellung.
Ehescheidung aus B. G.⸗B. und 8 1574 Abs. 1 es Maschinen⸗
Es klagen auf 1568
in Gelsenkirchen⸗Buer⸗
einen bei⸗
Resse, vertreten durch Rechtsanwalt Achterfeld in Gelsenkirchen⸗Buer, gegen 885 Ehemann, 2. die Se es ergmanns Fritz Leise, aria geb. Zielasko, in Sao Paulo, Brasilien, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gießler in Essen, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehefrau des Bergmanns Arthur Paul Muszeika, Auguste Maria geb. Ger⸗ lach, in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Münstermann in Essen, gegen ihren Ehemann, 4. die Ehefrau des Bergmanns Adolf Potysch, Helene geb. Nölle in Gelsenkirchen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ischer⸗ land in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehe⸗ mann, 5. die Ehefrau des Schreiners August Pick, Anna geb. Bastin, in Gel⸗ senkirchen⸗Buer, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Achterfeld in Gelsenkirchen⸗Buer, egen ihren Ehemann, 6. der Kellner Johann Schwarz, früher Czarnecki, in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gruchot in Gelsenkirchen, gegen seine Ehefrau, Anni geb. Grell. Hie Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das -e. Essen, und zwar: zu 1: auf den 29. Ja⸗ nuar 1936, 9 ½ Uhr, Zimmer 248, vor die 3. Zivilkammer, zu 2: auf den 16. Dezember 1935, zu 3, 4 und 5: auf den 27. Januar 1936, zu 2, 3, 4 und 5: 10 Uhr, Zimmer 246, vor die 5. Zivilkammer, zu 6: auf den 27. Dezember 1935, 10 Uhr, Zim⸗ mer 246, vor die 6. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 2. November 1935.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[48759] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Schmied Wilhelm Freiwald, Klara geb. Maire, in Werdohl, Eickelsborn Nr. 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rutenbeck, Altena, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schmied Wilhelm Freiwald, früher in Werdohl, Eickelsborn Nr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts — 3. R. 192/35 —; 2. die Ehefrau Hedwig Quick, geb. Ebbert, in Wuppertal⸗Elber⸗ feld, Alexanderstraße 11 b, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stein in Hagen, gegen ihren Ehemann, den Kell⸗ ner Paul Eduard Quick, zuletzt in Hagen wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts — 3. R. 321/35 —; 3. die Ehe⸗ frau Maschinenschlosser Helmut Franz Hoffmann, Anna Auguste geb. Scharloff, Hagen, Adolf⸗Hitler⸗Straße 33, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in Hagen, gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Helmut Franz Hoffmann, zuletzt in Hagen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts — 3. R. 339/35 —; 4. die Ehefrau Frieda Anne⸗ liese Mann, geb. Buchholtz in Bremen,
Osterholz, Tenever, Mütter⸗ und Säug⸗
lingsheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sasse in Schwelm, gegen ihren Ehemann Eduard Emil Hermann Mann, Schwelm, Körner⸗ straße 5, z. Z. unbekannten Aufenthalts — 3. R. 341/35 — auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten aus § 1574 B. G.⸗B. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Hagen auf den 17. Januar 1936, 9 ¼ Uhr, Zim⸗ mer Nr. 255, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Hagen, den 31. Oktober 1935.
Das Landgericht. Geschäftsstelle:
[48550] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: a) auf Ehescheidung: 1. Margarete Krämer geb. Körtgen in Köln gegen den Tischler Friedrich Krä⸗ mer, 2. Adolfine 8 geb. Stammen in Köln gegen den Metzger Wilhelm Kox, 3. Karoline Krausen geb. Brusis in Köln gegen den Johann Mathias Krausen, Kaufmann, 4. Emma Engels geb. Servais in Mülheim gegen Franz Anton Engels, Hotelbuchhalter, 5. Chri⸗ stian Friesheim, Schlosser in Köln⸗ Deutz, gegen Mina Emilie geb. Lind⸗ ner, 6. Else Dolega geb. Bartholmes in Köln gegen Max Dolega, Fenster⸗ putzer, 7. Quadt, Peter, Ehefrau geb. Höhner in Kalk gegen Peter Quadt, Schuhmacher, 8. Maria Margareta 1““ geb. Thomas in Köln gegen Ludwig Wellershaus, Band⸗ wirker, 9. Wilhelmine Maus geb. Patzke in Leverkusen⸗Wiesdorf gegen Karl Raimund Maus, 10. Ursula Munkel geb. Huf in Köln gegen Johann Munkel, 11. Bernhard Stritzel, Tech⸗ niker in Köln, gegen Johanna geb. Kerselaers, b) auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft: 12. Georg Grau, Packer in Köln, gegen Elise geb. Bildstein. Verhandlungstermine zu 1 bis 3 vor der 1. Zivilkammer am 2. 1. 1936, 10 Uhr, Zimmer 278, 4— 6 vor der 3. Zivilkammer am 8. 1. 1936, 10 Uhr, Zimmer 278, 7 vor der 3. Zivilkammer am 3. 1. 1936, 10 Uhr, Zimmer 278, 8 vor der 6. Zivilkammer am 7. 1. 1936,
10 Uhr, Zimmer 251, 9 vor der 7. Zivilkammer am 14. 1. 1936, 10 Uhr, Zimmer 253, 10 vor der 7. Zivilkammer am 16. 1. 1936, 10 Uhr, Zimmer 253, 11 vor der 8. Zivilkammer am 16. 1. 1936 10 Uhr, Zimmer 251, vor der 4. Zivilkammer am 31. 12. 1935, 10 Uhr, Zimmer 250. 8 Köln, den 31. Oktober 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. [48551] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Amanda Haas geb. Krug in Kirn a. d. Nahe, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Werger in Worms a. Rh., klagt gegen den Schau⸗ steller Arthur Haas, früher in Worms a. Rh., Rheinstraße 54, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die vor dem Standes⸗ beamten in Magdeburg am 6. 2. 1928 geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären und diesem auch die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Mainz auf den 17. Dezember 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Mainz, den 24. Oktober 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts
Lörler, Hermann, Mechaniker in Pok⸗ king, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schmidtmüller in Passau, klagt egen Lörler, Therese, geb. Schäfer, zu⸗ etzt in Pocking, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, ihre Ehe aus Verschulden der Beklagten wegen Verfehlungen nach §§ 1565, 1568 BGB. zu scheiden und ihr die Kosten aufzu⸗ erlegen. Kläger ladet die Beklagte vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Passau auf 2. Januar 1936, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht Passau zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Passau, den 30. Oktober 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts. [48761] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Friedericke Therese Kunze verw. gewesene Engelmann geb. Koch in Bad Blankenburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hartwig und Hesse in Rudolstadt, klagt gegen Mann, den Schlosser Karl Gustav Paul Kunze, früher in Bad Blankenburg, jetzt und kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen grober Verletzung ehelicher Pflichten § 1568 B. G.⸗B. Sie bean⸗ tragt: 1. die Ehe der Parteien zu schei⸗ den, 2. den Mann für allein schuldig zu erklären, 3. ihm die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen. Sie lädt den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 16. Dezember 1935, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Rudolstadt, den 2. November 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. Dittmar, Inspektor.
[48762] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha de Lange geb. Boldt in Stettin, Gabelsbergerstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Struck in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gert de Lange, früher in Greifenhagen, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung — Aktenzeichen: 2. 1. R. 172/35 —. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Nr. 3 a. Zimmer Nr. 6, auf den 3. Ja⸗ nuar 1936, 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proze bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 1. November 1935.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 48552] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ursula Puschke in Marienburg, vertreten durch den Amts⸗ vormund des städt. Jugendamts in Marienburg, klagt gegen den Arbeiter Martin Domno, früher in Heidenau bei Radenickel, wegen rückst. Unter⸗ halts mit dem Antrag auf Zahlung von 1612 RM. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Crossen (Oder), Zimmer 13, auf den 20. Dezember 1935, 9 Uhr, geladen.
Crossen (Oder), 31. Oktober 1935.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[48763] Oeffentliche Zustellung.
Der Hans Werner Hafner in Mark⸗ suhl (Mölmeshof), vertreten durch das Jugendamt des Landkreises Eisenach ir
8