1935 / 261 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Nov 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhan

delsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 6. November 1935. S. 4

und am 16. Okt. 1935 abgeändert. Ge⸗

genstand des Unternehmens ist der Bau

und die Betreuung von Kleinwohnun⸗ en im eigenen Namen.

Amtsgericht Leipzig, 29. Oktober 1935. Leonberg. [48619] Genossenschaftsregistereintragungen:

1. am 23. 9. 1935 bei der Firma Dar⸗ lehenskassenverein Gerlingen, e. G. m. u. H. in Gerlingen: Wortlaut der Firma geändert in: Spar⸗ und Dar⸗ ehenskasse Gerlingen, eingetragene Ge⸗

ossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. In der Generalversammlung vom 29. 6. 1935 wurde das Statut durchgreifend geändert und neu gefaßt.

2. am 23. 9. 1935 bei der Firma Dar⸗ ehenskassenverein Münchingen, e. G. m. u. H. in Münchingen: Wortlaut der Firma geändert in: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Münchingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der Generalversamm⸗ lung vom 27. 7. 1935 wurde das Statut durchgreifend geändert und neu gefaßt.

3. am 28. 9. 1935 bei der Firma Dar⸗ lehenskassenverein Eltingen, e. G. m. u. H. in Eltingen: Wortlaut der Firma geändert in: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Eltingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. In der Generalversammlung vom 13. 7. 1935 wurde das Statut durchgreifend geändert und neu gefaßt.

4. am 16. 10. 1935 bei der Firma Darlehenskassenverein Mönsheim, e. G. m. u. H. in Mönsheim: Wortlaut der Firma geändert in: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Mönsheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. In der Generalversammlung vom 2. 6. 1935 wurde das Statut durch⸗ greifend geändert und neu gefaßt.

5. am 30. 10. 1935 bei der Firma Darlehenskassenverein Renningen, e. G. m. u. H. in Renningen: Wortlaut der Firma geändert in: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Renningen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. In der Generalversammlung vom 5. 5. 1935 wurde das Statut durch⸗ greifend geändert und neu gefaßt.

Zu Ziff. 1—5: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

6. am 6. 9. 1935 bei der Firma Milch⸗ genossenschaft Friolzheim, e. G. m. b. H. in Friolzheim: Wortlaut der Firma ge⸗ ändert in: Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Friolzheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 10. 3. 1935 wurde das Statut durchgreifend geändert und neu gefaßt.

7. am 18. 9. 1935 bei der Firma Milchgenossenschaft Heimsheim, e. G. m. b. H. in Heimsheim: In der General⸗ versammlung vom 4. 8. 1935 wurde das Statut durchgreifend geändert und neu gefaßt.

8. am 14. 10. 1935 bei der Firma e111e“ Möns⸗ heim, e. G. m. b. H. in Mönsheim: In der Generalversammlung vom 1. 6. 1935 wurde das Statut durchgreifend geändert und neu gefaßt.

Zu Ziff. 6 —8: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern ange⸗ lieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

9. am 10. 10. 1935 bei der Firma Milchverwertungsgenossenschaft Weil⸗ derstadt, e. G. m. b. H., in Weilderstadt: In der Generalversammlung vom 5. 5. 1935 wurde das Statut durchgreifend geändert und neu gefaßt. Weiterer Gegenstand des Unternehmens: Der ge⸗ meinschaftliche Einkauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Amtsgericht Leonberg.

Soest. Bekanntmachung. 48098] In unser Genoseenschaftsregister Nr. 38 ist bei der Soester Bank für Landwirtschaft e. G. m. u. H., Soest, eingetragen, daß der Name der Ge⸗ nossenschaft in Soester Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. m. u. H. in Soest geändert ist. Amtsgericht Soest, 25. Oktober 1935

5. Musterregister.

Neuss. [48636] In das hiesige Musterregister Nr. 127 wurde am 16. Oktober 1935 bei der Firma Ww. Jos. Leuchtenberg Erben, Sauerkrautfabrik in Neuß, eingetragen: 1 unverschlossener Umschlag mit sieben Mustern für Reklame und Drucksachen auf Packungen, Fässern und dergl., Tag der Anmeldung: 16. Oktober 1935, 9 Uhr, Geschäftsnummern 200 206, Flächenmuster, Schutzfrist 15 Jahre. mtsgericht Neuß.

nasens. [48637] Bekanntmachung.

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen: Unter Nr. 159: Firma Emil Benedum, Schuhfabrik in Pirmasens, ein versiegelter Briefumschlag, ent⸗ haltend 2 Abbildungen von Modellen

Pi

nebst Modellteile für Halbschuhe für Damen oder Herren, derart modelliert, daß unterhalb der üblichen Schuh⸗ 8 Metallringe oder solche in Elipsen⸗ oder Hufeisenform angebracht sind, durch welche der Schnürfaden ge⸗ zogen wird, Fabriknummern 4640 u. 2710; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1935, 14 Uhr 30 Min.

Unter Nr. 160: Firma Emil Neuffer, Schuhfabrik in Pirmasens, vier ver⸗ siegelte Briefumschläge, enthaltend 170 Abbildungen von Modellen für Damen⸗ schuhe aus Leder mit Ledersohlen, Fabriknummern A 2039 mit A 2053, b 4021, B 4025 mit B 4028, C 75, 76, 77, 79, 80 mit C 104, D 3020 mit D 3031, F 5510 mit F 5532, F 5534 mit F 5537, 1. 2512 mit 2521, N 1531, S 5000 mit 8 5011, T 01 mit T 016, V 610 mit V 623, V 625 mit V 653, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1935, 11 Uhr 40 Min.

Unter Nr. 161: Firma Peter Kaiser, G. m. b. H., Schuhfabrik in Pirmasens, ein versiegeltes Paket, enthaltend 30 Ab⸗ bildungen von Modellen und die dazu gehörigen Schnittmodellteile für Schuh⸗ werk Damenschuhe —, Fabriknum⸗ mern 1303 mit 1332, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 28. Oktober 1935, 14 Uhr 20 Min.

Unter Nr. 162: Firma Peter Kaiser, G. m. b. H., Schuhfabrik in Pirmasens, ein versiegeltes Paket, enthaltend 23 Ab⸗ bildungen von Modellen und die dazu gehörigen Schnittmodellteile für Schuh⸗ werk Damenschuhe —, Fabriknum⸗ mern 1334 mit 1356, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet: am 28. Oktober 1935, 14 Uhr 20 Min.

Pirmasens, den 31. Oktober 1935.

Amtsgericht.

Solingen. 1 Eintragungen in das Muster⸗ register.

Nr. 4817. Fabrikant Karl August Franzen in Solingen⸗Wald, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend ein Kofferschloß mit ovaler Schloßplatte, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer 196, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1935, 16,30 Uhr.

Nr. 4818. Firma Puma⸗Stahlwaren⸗ fabrik Lauterjung & Sohn in Solingen, ein versiegeltes Päckchen, enthaltend eine Harrschere Nr. 400 in besonders geschmacklicher Ausführung und Auf⸗ machung, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 400, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1935, 12 Uhr.

Nr. 4562. Firma Hugo Haussels, Broncewarenfabrik in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 3. Oktober 1935, 11,20 Uhr, um weitere 3 Jahre angemeldet bezügl. der Muster Nr. 639, 793, 896.

Nr. 4819. Richard Wolfertz, So⸗ lingen, Freiligrathstr. 27, in einem ver⸗ schnürten Umschlag eine Landkarte von Deutschland und den angrenzenden Ländern, in einzelne Verwaltungs⸗ bezirke, wie Provinzen, Gaue o. dgl. derart zerlegt, daß die auf Holz, Kar⸗ tonpapier o. dgl. aufgeklebten einzelnen Stücke zusammengesetzt die Gesamtkarte ergeben, in jeder Größe und mit oder ohne eingezeichneten, benannten oder unbenannten Städten, Flüssen, Bergen usw., Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1935, 11,50 Uhr.

Nr. 4820. Industrie⸗ und Handels⸗ kammer in Solingen, ein verschlossener Umschlag, enthaltend Siegelmarken und Anhänger, gekennzeichnet durch ovale Form, blau⸗goldene Farbe und den Aufdruck „Solinger Facharbeit“, Flächenmuster, Geschäftsnummer 3070, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1935, 7,45 Uhr. 8

Nr. 4821. Firma Wilh. Pfeiffer & Co. in Solingen, ein verschlossener Umschlag, enthaltend die Zeichnung eines Tischmessers, neuzeitliches Chippen⸗ dalemuster mit gewellten Konturen und doppelt unterbrochenen Fäden in ein⸗ und doppelseitiger Ausführung, in Al⸗ pacca, Alpacca verchromt, versilbert und echt Silber, rostfrei und Eisen mit einem Ueberzug, mit moderner Klinge, schlankem Heft, geschmacklich mit der Klinge übereinstimmend, handlich, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer 2600, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1935, 11.10 Uhr.

Nr. 4822. Firma Wilhelm Meyer in Solingen, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend die Zeichnung betreffend 1 Taschenmesser, eine Säge und 1 Taschenmesser, eine Feile darstellend, 1 Zigarrenkistenöffner mit Hammer, aus einem Stück, und 1 Taschenschere mit Ausschnitt im Blatt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 928 931, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Oktober 1935, 11,20 Uhr.

Sokingen, den 1. November 1935.

Amtsgericht. 5. Zwönitz. [48639]

In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Unter Nr. 364: Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern 14 307 bis 14 356, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1935, vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Unter Nr. 365: Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 49 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern 14 357 bis 14 405, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1935, vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Unter Nr. 366: Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern 14 406 bis 14 455, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1935, vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten. Amtsgericht Zwönitz, 30. Oktober 1935.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Angerburg. [49070] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Simon Cohn, Anger⸗ burg, Inhaber: die Kaufmannswitwe Martha Cohn geb. Eisenstaedt und der Kaufmann Georg Cohn, beide in Angerburg wohnhaft, wird heute, am 1. November 1935, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Smelkus in Angerburg. Konkursforderungen sind bis zum 23. November 1935 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 23. Novem⸗ ber 1935. Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 der K.⸗O. bezeichneten Gegen⸗ stände sowie Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf Sonnabend, den 30. November 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23I, bestimmt.

Amtsgericht Angerburg, 1. Nov. 1935.

Chemnitz. [49071]

Ueber das Vermögen des Fleischer⸗ meisters Ernst August Karl Unger, wohnhaft gewesen in Chemnitz, Färber⸗ straße 10, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wird heute, am 2. November 1935, vormittags 9 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter Herr Lokalrichter Erich Matthes, Chemnitz, Klosterquerstr. 2. Anmelde⸗ frist bis zum 26. November 1935. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 5. De⸗ zember 1935, vormittags 11 ½% Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. November 1935.

Amtsgericht Chemnitz. Abt. 35.

Greene. [49072]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Santo de Pauli, Fahrradfabrik Delligsen, in Delligsen ist am 2. November 1935, 11,15 Uhr, der Anschlußkonkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Seesen. Forderungsanmelde⸗ frist bis 2. Dezember 1935, erste Gläu⸗ bigerversammlung am 27. November 1935, 9 ¼ Uhr, Prüfungstermin am 8. Januar 1936, 9 ½¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Greene. Alle Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, dürfen nichts an den Gemeinschuldner verab⸗ folgen oder leisten, auch haben sie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 2. Dezember 1935 An⸗ zeige zu machen. Geschäftsstelle des Amtsgericht Greene.

Köthen, Anhalt. [49073]

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma J. C. Föge, In⸗ haber Fritz Köhne in Köthen, Geschäfts⸗ zweig: Haus⸗ und Küchengeräte, Eisen⸗ waren, ist durch rechtskrätigen Veschluß vom 16. Oktober 1935 eingestellt und Anschlußkonkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Walter Ehrhardt in Köthen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis 30. Novem⸗ ber 1935, erste Gläubigerversammlung am 23. November 1935, früh 10 88 Prüfungstermin am 14. Dezember 1935, früh 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 5.

Amtsgexicht Köthen, 29. Okt. 1935.

[49074]

das

Leipzig. Ueber das Vermögen des Fabri⸗ kanten Alfred Deutsch in Leipzig C 1, früher Petersstraße 23, jetzt Helfferich⸗ Straße 16, alleinigen Inhabers eines Damenkleider Fabrikationsgeschäfts unter der im Handelsregister einge⸗ tragenen Firma „Alfred Deutsch“, da⸗ selbst, wird heute, am 2. November 1935, vormittags 11,15 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Kvnkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Hanns Flieger in Leipzig C 1, Härtelstraße 21. An⸗ meldefrist bis zum 20. November 1935. Wahltermin am 2. Dezember 1935, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. Dezember 1935, vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 16. November 1935. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, den 2. November 1935

8

Leipzig. [49075]

Ueber das Vermögen der Deutschen S.⸗Faß⸗Fabriken GmbH. in Leipzig C 1, Dessauer Straße 2 (Geschäftsführer Dr.⸗Ing. h. c. Alfred Rothe in Leipzig), wird heute, am 2. November 1935, mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Dyck in Leipzig C 1, Reichs⸗ straße 41. Anmeldefrist bis zum 23. No⸗ vember 1935. Wahltermin am 2. De⸗ zember 1935, vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 10. Dezember 1935, vormittags 10 ³ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Novem⸗ ber 1935. .

Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, den 2. November 1935.

Leipzig. [49076]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Dr.⸗Ing. h. c. Alfred Rothe in Leipzig N 22, Montbéstr. 35, allein. Inhabers einer Holzgroßhandlung unter der im Handelsregister eingetragenen Firma „Rothe & Co.“ in Leipzig C 1, Dessauer Straße 2, wird heute, am 2. November 1935, nachmittags 12 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Schladitz in Leipzig C 1, Markt 3. Anmeldefrist bis zum 23. November 1935. Wahltermin am 2. Dezember 1935, vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 10. De⸗ zember 1935, vormittags 10 Uhr. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. November 1935.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 2. November 1935.

Münster, Westf. [49077] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schlüter, Inhaber der Fa. August Schlüter, Wäscherei in Münster, Burgstraße 15, ist mit Ablauf des 31. Oktober 1935, nachdem das Ver⸗ gleichsverfahren rechtskräftig ein⸗ gestellt ist, der Anschlußkonkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Herlitzius in Münster, Bogenstraße 131, Fernruf 20 694. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 10. Dezember 1935. Erste Gläubigerversammlung am 26. November 1935, 11 Uhr, im Fies⸗ gen Amtsgericht, Gerichtsstraße Nr. 2, Zimmer 24. Prüfungstermin am 19. Dezember 1935, 10 Uhr, daselbst. Münster (Westf.), 2. November 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 6 b.

Rochlitz, Sachsen. [49078]

Ueber das Vermögen der Firma Geringswalder Handschuhfabrik Krüm⸗ mer & Co. in Dittmannsdorf b. Gerings⸗ walde wird heute, am 4. November 1935, vormittags 11 ¾¼ Uhr, das Kon⸗

kursverfahren eröffnet. Konkursverwal⸗

ter Herr Rechtsanwalt Dr. Bernhardt in Geringswalde. Anmeldefrist bis zum 20. Dezember 1935. Wahltermin am 22. 11. 1935, vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 17. 1. 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. 12. 1935. Amtsgericht Rochlitz, 2. Nov. 1935.

Dortmund. [49079] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma W. Bvüggemann & Co., Kommanditgesellschaft in Dort⸗ mund, Brückstraße 28, ist nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Dortmund, 4. Nov. 1935.

Glauchau. [49080] .hs e über das ermögen der z⸗ und Kohlengvroß⸗ händlerin Helene Friederike egreß. verw. Meyer geb. ulz in Glauchau, Dresdner Straße 2, Alleininhaberin einer Kohlen⸗ und Holzgroßhandlung, sowie eines Agenturgeschäfts unter der Firma Conrad Meyer, daselbst, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 5, wird nach Abhaltung des Schußtermins hierdurch aufgehoben. Es wurden festgesetzt: Die Vergütung des Verwalters auf 650 RM, seine Barauslagen auf 225 RM. K 6/34. Amtsgericht Glauchau, 28. Oktober 1935.

Köln. Konkursverfahren. [49081] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Anna Maria Hochherz, geb. Schmitz in Köln, Inhaberin der 189 Carl Hochherz, Spezialhaus für Korbmöbel und Kinderwagen in Köln, Eigelstein 55, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Köln, den 30. Oktober 1935. Amtsgericht. Abt. 78.

8 * Königsberg, Pr. [49082] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lutherheims e. V., vertreten durch seinen Vorsitzenden, Bischof Kessel, Königsberg, Pr., dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kaschade, Königs⸗ berg, Pr., Steindamm 1178, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. Amtsgericht Königsberg, Pr., den 31. Oktober 1985.

Recklinghausen. [49083] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Süßwarenhändlerin Frau Auguste Borchert, Herten i. W., Ewald⸗ straße 118, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. 7 N 22/35. Recklinghausen, den 28. Oktober 1935. Das Amtsgericht.

Schneeberg. [49080] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ nees des Kaufmanns Gerhard Wech in Albernau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. mtsgericht Schneeberg, K 18/32 den 30. Oktober 1935.

Stettin. [49085) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Schacht, Inh. der Fa. Schacht und Stiebler, Seifengroßhandlung in Stet⸗ tin, Gr. Oderstr. 8, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. 8 Stettin, den 30. Oktober 1935.

Das Amtsgericht, Abt. 6G.

Stettin. 149086.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Pinkas Seiden gen. Paul Mohrer, früher in Stettin,

Schulstr. 2, ist nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben. Stettin, den 30. Oktober 1935. Das Amtsgericht. Abt. 6. Stettin. [49087] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Prager, Inhaber der Käse⸗Großhandlung Franz Prager in Stettin, Hünerbeinstr. 12, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußter⸗ mins aufgehoben. Stettin, den 1. November 1935. Das Amtsgericht. Abt. 6.

I [49088.

über den

Warin, Meckib: Beschluß. Das Konkursverfahren

Nachlaß des am 18. März 1930 in

Warin verstorbenen Faeeh Karl Schröber wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Warin, den 24. Oktober 1935.

Amtsgericht.

Winsen, Luhe. (49089]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Ernst Heick in Elbstorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

insen (L.), den 31. Oktober 1935. Das Amtsgericht.

Zerbst. [49090]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Curt Zimmer⸗ mann, in Firma Julius Zimmermann in Zerbst, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Zerbst, den 2. November 1935 Das Amtsgericht.

Erfurt. [49091]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Schütze, Erfurt, Anger Nr. 76 alleiniger Inhaber der Firma R. Pauk Ledermann, Glas⸗, Kristall⸗ und Por⸗ zellanhandlung, ist am 31. Oktober 1935, 18 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Bücherrevisor Robert Dümmler, Erfurt, Bergstraße Nr. 391, ist zum Vergleichsverwalter ernannt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf den 30. No⸗ vember 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Erfurt, Mainzerhofstraße 9 a/10, Zimmer 1, anberaumt. Der Antrag auf Eröff⸗ nung des Verfahrens nebst seinen An⸗ lagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt

Erfurt, den 31. Oktober 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 16.

Leipzig. [49092] Zwecks Feregen des Konkurses über das Vermögen der Elisabeth led. Reichel in Leipzig C1, Gerberstraße 13, all. Inh. der handelsgerichtlich 7vs tragenen Firma „Albin Reichel“, Kolo⸗ nialwarenhandlung, daselbst, wird heute, am 2. November 1935, mittags 12 ¾ Uhr, das gerichtliche Vergleichs⸗ 8.;eeS eröffnet. Vergleichsver⸗ walter: Kaufmann Paul Meinhold in Leipzig C 1, Sebastian⸗Bach⸗Straße 5. Vergleichstermin am 6. Dezember 1995, vorm. 9 ¼ Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, am 2. November 1935. Lüneburg. 1 [49093] Nachdem die Gemeinnützige Beamten⸗ Waren⸗Versorgung e. G. m. b. H. in Lüneburg, An der Münze 8, heute das verichtliche Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses beantragt hat, wird der Rechtsanwalt Lodemann in Lüneburg zum vorläufigen Vergleichs⸗ verwalter ernannt. 8 Lüneburg, den 31. Oktober 1935. Das Amtsgericht.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Fente gentsrt und für den Verlag: Präbdent Dr. Schlange

in Potsdam; für den Handelsteil und den redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗

und See Rngee Berlin, ilhelmstraße 32

Erscheint an jedem Wochentag abends.

Bestellgeld; für Selbstabholer bei

monatlich.

einschließlich des Portos abgegeben.

Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber ohne der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 40 , einzelne Beilagen 10 Mh. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

0

8

Nr * 2 6 1 Reichsbankgirokonto

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Feile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 wm hohen und 92 mm breiten 5

Berlin SW. 68, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1,85 ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

abends

8* 8 8

2

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Verordnung über die Errichtung der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle. Vom 29. Oktober 1935. Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen

über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.

Bekanntmachung über die Gründung und die⸗Satzung des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands.

Filmverbot.

Bekanntmachung KP 56 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 6. November 1935 über Kurspreise für unedle Metalle.

Berichtigung der Bekanntmachung vom 11. Oktober 1935 des Frachtenausschusses Stettin.

Bekanntmachung über die Vernichtung von Akten der streitigen Gerichtsbarkeit beim Reichsgericht.

Verordnung über Zollstraßen im Bezirk des Landesfinanzamts Nordmark.

Bekanntmachung über die Ausgabe der N des Reichsgesetzblatts. Teil l.

. Amtliches. Deutsches Reich. Die Forstmeisterstelle Warndt in Karlsbrunn im Land⸗ rstmeisterbezirk Saarbrücken ist zum 1. Januar 1936 oder

äter neu zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum .Dezember 1935 eingehen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Sktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl.! S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 7. November 1935 für eine Unze Feingoo˙ll. = 141 sh 5 ½⅛ d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 7. No⸗ vember 1935 mit R.M 12,235 umgerechnet =RM 86,5371, für ein Gramm Feingold demnach = pence 54,5758, in deutsche Währung umgerechnet. = RM 2,78223.

. Berlin, den 7. November 1935. Sdteatistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Werordnung Errichtung der Ueberwachungsstelle Kunstseide und Zellwolle.

Vom 29. Oktober 1935.

auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. IS. 816) wird verordnet:

'„0¹) Zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs auf dem Gebiet der Spinnstoffwirtschaft wird als weitere Ueber⸗ wachungsstelle die Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle mit Sitz in Berlin errichtet.

172) Die Bestimmung der Waren, für deren Bewirtschaftung die Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle zu⸗ ständig ist, erfolgt durch besondere Bekanntmachung. .

Der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle werden für ihren Geschäftsbereich die ö aus der Verord⸗ nung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichs⸗ gesetzbl. IS. 816) übertragen. . 8 *

8 Die Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide, Kleidung und verwandte Gebiete erhält die Bezeichnung: Ueberwachungsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete. 8

§4. Diese Verordnung tritt am 15. November 1935 in Kraft. Berlin, den 29. Oktober 1935.

F. 8 Reichswirtschaftsmi

C1“ für Seide,

Berlin, Donnerstag, den 7. November,

1 Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.

Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiff⸗ fahrtslinien, auf die das Internationale 1““ über den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendung findet (Deut⸗ scher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 41 vom 17. Februar 1934), wird wie folgt geändert:

Im Abschnitt „Frankreich“ wird unter A die Ziffer

15. Der Régie der Lokalbahnen des Rhone⸗Departe⸗

ments (in Villefranche⸗sur⸗Saone) Linie von Amplepuis nach St.⸗Vincent⸗de⸗Reins gestrichen.

Berlin, den 5. November 1935.

Der Reichsverkehrsminister.

J. A.: Knaut.

Bekanntmachung.

Das Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands habe ich mit Wirkung vom 1. Juli 1935 mit dem Sitz in Berlin begründet. .

Der Führer und Reichskanzler hat auf meinen Vorschlag den Professor Dr. Walter Frank zum Leiter des Reichs⸗ instituts ernannt.

Der Aufbau und die Aufgaben des Reichsinstituts sind in den nachstehenden Satzungen niedergelegt.

Berlin, den 5. November 1935.

Der Reichs⸗ und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. J. V.; Kunisch. Satzungen des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands. Stück 1.

Das Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands wird mit Wirkung vom 1. Juli 1935 mit dem Sitz in Berlin begründet.

Stück 2.

Das Reichsinstitut hat die Aufgabe, die neuere deutsche Geschichte, vor allem im Zeitraum der französischen Revolution und der nationalsozialistischen Revolution (1789 bis 1933) zu erforschen und darzustellen.

Stück 3. 8

Das Reichsinstitut untersteht der Aufsicht des Reichs⸗ und Preußischen Ministers für Wissenschaft, Erziehung und Volks⸗ bildung.

Der Leiter des Reichsinstituts ist dem ö— minister für die Durchführung der Aufgaben des Reichs⸗ instituts und für die Auswahl seiner Mitarbeiter verantwort⸗ lich. Diese werden aus dem Gesamtbereich deutscher Sprache und Kultur berufen.

Stück 5. Auf Vorschlag des Leiters kann der Reichswissenschafts⸗

minister hervorragende, um die Wissenschaft verdiente Per⸗ sönlichkeiten (höchstens zwölf) als Ehrenmitglieder des Reichs⸗ instituts berufen.

Berlin, den 4. Oktober 1935. Der Reichs⸗ und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung.

Filmverbot. Die öffentliche Vorführung des Films: „Der Rhein erzählt“ 2 Akte = 834 m, Antragsteller und Hersteller: Universum

Film A. G., Berlin, ist am 8. Oktober 1935 unter Nr. 40 071 rboten worden.

Berlin, den 5. November 1935.

Der Leiter der Filmprüfstelle. Zimmermann.

Bekanntmachung KP. 56 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 6. November 1935, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeige Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KP 43 vom 16. Oktober 1935 (Deutscher Reichs anzeiger Nr. 243 vom 17. Oktober 1935) KP 51 vom 29. Oktober 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 254 vom 30. Oktober 1935) und KP 54 vom 1. November 1935 (Deut scher Reichsanzeiger Nr. 257 vom 2. November 1935) fest gesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Blei (Klassengruppe III): Blei, nicht legiert (Klasse III anhn. RM 22,25 bis Hartblei (Antimonblei) (Klasse II B) 24,75 Kupfer (Klassengruppe VIII): Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) . RM 50,25 bis Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX): Bronzelegierungen (Klasse IX C) RM 77,50 bis 80,50 Neusilberlegierungen (Klasse IXD) 52,— 55,— 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗

öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 6. November 1935. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Berichtigung.

Die Bekanntmachung vom 11. Oktober 1935 über den Beschluß des Frachtenausschusses Stettin betreffend Frachten nach Berlin und Elbstationen für die Zeit vom 1. November 1935 bis zum 28. Februar 1936 sowie Frachten nach Nauen Ketzin und Genthin für Rüben wird wie folgt berichtigt: 8

A. Ziffer 1 erhält folgenden Wortlaut:

„In der Zeit ab 1. November 1935 bis 28. Februar 1936 einschließlich wird als Herbst⸗ und Winterzuschlag zu den bis lang geltenden Schifferanteilfrachten

a) von Stettin nach Berlin und Elbstationen für Güter aller Art einschließlich Getreide und Eisen bis zu 12 m Länge

ein Zuschlag von 15 ⸗Pfg. je Tonne,

b) für Eisen über 12 m Länge und in gemischten Längen, kurz und lang, ein Zuschlag von 25 Pfg. je Tonne,

c) auf die Bruttofracht für Holz (kieferne Schnittwaren) 8

von Stettin nach Berlin unterhalb in Höhe von 2,20. RM je ebm und nach Berlin oberhalb in Höhe von 2,40 RM je cbhm ein Zuschlag von 20 Pfg. je cbm erhoben.“

B. In Ziffer 2 heißt es unter a W statt „Schwedt a. O. und den Stationen bis oberhalb Stettins“ richtig „Friedrichs⸗ tal und den Stationen bis oberhalb Stettin“.

Stettin, den 5. November 1935.

1““ Der Oberpräsident. asserbaudirektion.