1935 / 262 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Nov 1935 18:00:01 GMT) scan diff

lautet

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

262 vom 8. November 1935. S. 4

mit Firma ist auf Carl Knoblauch, Kaufmann in Oehringen, übergegangen. Die Haftung des Erwerbers fuͤr die im Betrieb des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betrieb begründeten Forderungen auf den Er⸗ werber wurde ausgeschlossen.

c) 30. Oktober 1935:

Firma Süddeutsche Aerztebuchstelle, Zweigniederlassung der Norddeutsche Aerzte⸗Buchstellen⸗Aktiengesellschaft, Hauptniederlassung Hamburg, Zweig⸗ niederlassung Heilbronn: Durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 26. Sep⸗ tember 1935 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 4 GBestellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder), 5 (Ver⸗ tretung), 9 (Streichung des Absatzes 2), 10 Absatz 1 (Streichung des Satzes 1), 10 Absatz 1 Satz 2 (Berufung der Gene⸗ ralversammlung), 11 erster Halbsatz (Frist zur Abhaltung der ordentlichen Generalversammlung) und 12 Satz 2 und letzter Satz (Fristen zur Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Geschäftsberichts) ge⸗ ändert worden. Jedes Vorstandsmitglied ist allein vertretungsberechtigt. Dr. Max Josef Beker ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Zu Vorstandsmitgliedern wurden bestellt: Erich Rohmer, Diplom⸗ kaufmann, Ludwig August Krönke, Diplomkaufmann, beide in Hamburg.

d) 31. Oktober 1935:

Firma Gottlieb Schwartz u. Sohn, Sitz Heilbronn. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1933. Gesellschafter: Gottlieb Schwartz, Milchhändler in Heilbronn, Wilhelm Schwartz, Milch⸗ händler in Heilbronn. 1

Firma Ernst Zimmermann, Heilbronn: Die Prokurg der Lina Zimmermann ist erloschen. Dem Gustav Zimmermann, Kaufmann in Heilbronn, ist Prokura erteilt.

Firma Karosserie Alexis Kellner, Heilbronn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, S Infolge Be⸗

Sitz

8 Sitz Heilbronn: endigung der Liquidation ist die Firma erloschen.

Firma Wilhelm Mayer, Sitz Heil⸗ bronn. Inhaber Wilhelm Mayer, Milchhändler in Heilbronn.

Firma Süddeutscher Volksversiche⸗ rungsverein auf Gegenseitigkeit, Sitz Heilbronn: Dem Max Koppe, Studien⸗ assessor in Heilbronn, ist Prokura er⸗ teilt. In den Generalversammlungen vom 29. November 1924, 27. Juni 1925, 11. Oktober 1930 und 29. Juni 1935 wurden die §§ 1, 2, 9, 15, 16, 17, 19 bis 21 der Satzung geändert. Auf die eingereichten Urkunden wird Bezug ge⸗ nommen. Als Zweck des Vereins wurde weiter bestimmt der Betrieb der Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung.

e) 2. November 1935:

Firma Gebrüder Mayer, Sitz Neckar⸗ gartach: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Firma Kaiserhof Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Heilbronn: Emil Diefenbacher ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zum Geschäftsführer wurde bestellt Karl Scheu jr., Kauf⸗ mann in Heilbronn.

Firma F. Fegert⸗Staiger, Sitz Heil⸗ bronn: Fritz Fegert ist am 8. Septem⸗ ber 1927 gestorben. Geschäft mit Firma wird von dessen Witwe. Anna Fegert geborene Staiger in Heilbronn weiter⸗ geführt.

Amtsgericht Heilbronn a. N.

Hindenburg, O. S. [49205]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 551

ist bei der Firma Martin Zimmer⸗ mann, Hindenburg, O. S., am 26. 10. 1935 eingetragen worden: Die Firma jetzt: Martin Zimmermann Inh. Josef Zimmermann, Hinden⸗ burg, O. Schl., und als deren Inhaber

dder Kaufmann Josef Zimmermann in

Hindenburg, O. Schl. Für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten haftet der Erwerber nur für diejenigen Ge⸗ schäftsverbindlichkeiten, welche in dem durch beiderseitige Unterschriften aner⸗ kannten, für den 1. Oktober 1935 auf⸗ gestellten Inventar aufgeführt sind. Die Prokura des Josef Zimmermann ist erloschen. Amtsgericht Hindenburg, Oberschl.

Homburg, Saar. [49206] Handelsregister. Heute wurde im hiesigen Firmenregister folgendes ein⸗ getragen: Band II Nummer 21: Neu⸗ eintragung der Firma „Charma“ Wirk⸗ warenfabrik Inh. J. Müller. Ort der Niederlassung: Homburg. Inhaber: Julius Müller, Kaufmann in Hom⸗ burg. Band I Nr. 21: Löschung der Firma Homburger Mühlenwerke Gebr. Lorch, Sitz: Homburg, Pfalz. Homburg, Saarl., 2. November 1935. Amtsgericht Registergericht.

Kassel. [48953]

In das Handelsregister ist ein⸗ getragen: Am 19. Oktober 1935:

Zu H.⸗R. A 2531, Karl Blanke & Georg Heuchel Kies⸗ und Sandbaggerei, Kassel: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 2999. Damm & Co. Metall⸗ gießerei, Kassel⸗B. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 15. De⸗

zember 1913 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: Gelbgießer⸗ meister Konrad Damm und Ingenieur Ludwig Damm, beide in Kassel⸗B

Am 21. Oktober 1935:

H.⸗R. A 2998. Sager & Woerner Zweigniederlassung Kassel. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1898 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Dipl.⸗In⸗ genieur Ludwig Woerner, Dipl.⸗In⸗ genieur Franz Woerner, Ingenieur Anton Woerner und Dipl.⸗Ingenieur Josef Woerner, sämtlich in München. Dem Otto Hachmann, München, und dem Fritz Dietzel, Kassel, ist Einzel⸗ prokura erteilt, und zwar dem Fritz Dietzel unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Kassel. Dem Wolf⸗ gang Rogorsch, Ludwig Lenz, Andreas Schaipp sowie Dr. Roman von Nitzsch, sämtlich in München, ist derart Gesamt⸗ pvokura erteilt, daß sie entweder zu zweien oder jeder von ihnen zusammen mit einem Gesellschafter die Gesellschaft vertreten können. Vertretungsberechtigt sind die Gesellschafter Ludwig, Franz, Anton und Josef Woerner, und zwar: Anton und Josef Woerner jeder allein und Ludwig und Franz Woerner jeder gemeinsam mit einem anderen ver⸗ tretungsberechtigten Gesellschafter oder einem Prokuristen.

Zu H.⸗R. A 2895, Heinrich Sinning, Tabakwaren⸗Großhandlung, Kassel: Die Firma ist erloschen.

Am 22. Oktober 1935:

Zu H.⸗R. A 34, Georg Kothe, Kassel: Die Firma ist erloschen.

Am 24. Oktober 1935:

Zu H.⸗R. A. 2306, Heinrich Mardorf, Kassel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Max⸗ dorf ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 26. Oktober 1935:

Zu H.⸗R. B 407: Getreide Aktien⸗ gesellschaft, Kassel: Walter Hartwig ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Moritz Bachrach als Vorstand bestellt.

Am 29. Oktober 1935:

Zu H.⸗R. A 1548, Edmund Pillardy, vorm. Ernst Röttgers Buchdruckerei, Kassel: Die Gesamtprokura der Martha Kahle ist erloschen. An ihrer Stelle ist dem Edmund Pillardy junior, Kassel, derart Gesamtprokura erteilt, daß er und der bisherige Gesamtprokurist Thorwald Nielsen gemeinschaftlich die Firma zeichnen und vertreten können.

Zu H.⸗R. A 1005, Kronen⸗Apotheke Inhaber Paul Kemna, Kassel: Die Firma lautet jetzt: Kronen⸗Apotheke Inhaber Karl Schäfer, Kassel. Inhaber ist der Apotheker Karl Schäfer, Kassel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Karl Schäfer ausgeschlossen.

Zu H.⸗R. A 457, Fr. Chartier, Kassel: Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und hat am 1. Januar 1935 begonnen. Der persönlich haftende Gesellschafter Oskar Trost ist durch Tod aus der Gefellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Hans Trost, Kassel, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. 2 Kommanditisten.

H.⸗R. A 3000, Heinrich Ruhl, Eisen⸗ bahnbau u. Tiefbau, Kassel. Inhaber ist der Bauunternehmer Heinrich Ruhl, Kassel.

H.⸗R. A 3001, Möbelhaus Karl Böhm, Kassel. Inhaber ist der Kaufmann Karl Böhm, Kassel.

H.⸗R. A 3002. Carl Mees, Kassel. Inbaber ist der Architekt Carl Mees, Kassel.

H.⸗R. A 3003. Offenbacher Leder⸗ waren Conrad Lindemann, Kassel. In⸗ haber ist der Kaufmann Conrad Linde⸗ mann, Kassel. Der Ehefrau Maria Lindemann geb. Krug, Kassel, ist Pro⸗ kura erteilt.

H.⸗R. A 3004. Hoffsommer & Schad, Kassel. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1935 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Kaufmann Martin Schad, Kassel, und Kaufmann Otto Hoff⸗ sommer, Eschwege.

Am 31. Oktober 1935:

H.⸗R. A 3005. Radio⸗Wilhelmsstraße Karl Höhmann, Kassel. Inhaber ist der Kaufmann Karl Höhmann, Kassel.

Zu H.⸗R. A 2347, F. & N. Kronibus, Kassel: Dem Bernhard Leiter, Kassel, ist Prokura erteilt.

Zu H.⸗R. B. 455, Commerz⸗ und Pri⸗ vat⸗Bank A.⸗G. Filiale Kassel: Die Prokura des Hermann Gleißner ist er⸗ loschen. Dem Otto Koch, Kassel, ist in der Weise für die Filiale Kassel Ge⸗ samtprokura erteilt worden, daß er be⸗ rechtigt ist, die Filiale unter der Firma „Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Kassel“ in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitalied oder mit einem anderen für die Filiale be⸗ stellten Prokuristen zu vertreten.

Am 1. November 1935:

Zu H.⸗R. A 506, Heinrich Faßhauer, Kassel: Die Firma ist erloschen.

Zu H.⸗R. A 242, M. Bachrach Sohn, Kassel: Die Prokura des Walter Hart⸗ wig ist mit Wirkung ab 20. Juni 1935 erloschen.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel. [49207] Firma Dresdner in Kehl: Die

Kehl.

Handelsregister: Bank Zweigstelle Kehl. Prokura des Kurt Tiede ist für alle Niederlassungen erloschen. Kehl, den 1. November 1935. Amtsgericht.

Kleve. [49208] In das Handelsregister Abt B ist bei

der Firma „Gustav Hoffmann, Aktien⸗

gesellschaft in Kleve“ (Nr. 132 des Registers), am 2. November 1935 fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Karl Krause ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Walter Ton in Kleve ist zum Mitglied des Vor⸗ standes bestellt.

Dem Kaufmann Theodor Wolters in Kleve ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten.

Kleve, den 2. November 1935.

Amtsgericht. Königsberg, Pr. [48956] Handelsregister des Amtsgerichts

Iiins Königsberg i. Pr.

Eingetragen in Abteilung A am 28. Oktober 1935 bei Nr. 1934 Alfred Künstler Kaffee⸗Groß⸗Rösterei —: Die Firma ist erloschen.

Am 30. Oktober 1935 bei Nr. 5353 Richard Goerges Papierwarensabrik u. Papiergroßhandlung —: Dem Walde⸗ mar Krauß in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Am 1. November 1935 bei Nr. 5398 Carl Mehl —: Die Firma ist er⸗ loschen.

Eingetragen in. Abteilung B am 29. Juli 1935 bei Nr. 1348 Ost⸗ preußische Spielgemeinschaft für natio⸗ nale Festgestaltung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 5. Juli 1935 durch Hinzufügen von § 4a (Gewinn⸗ verteilung) abgeändert.

Am 28. Oktober 1935 bei Nr. 137 Heumann'sche Vermögensverwaltung L. Steinfurt Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. August 1935 ist das Vermögen der bisherigen Gesellschaft auf eine von allen Gesellschaftern eingegangene Ge⸗ sellschaft des bürgerlichen Rechts zur Fortführung des von der Heumann'schen Vermögensverwaltung L. Steinfurt Ge⸗ sellschaft mit 1e Haftung be⸗ triebenen Geschäfts übergegangen. Die Firma ist erloschen. Nicht eingetragen: Die Gläubiger der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungs⸗ beschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.

Am 28. Oktober 1935 bei Nr. 1346 Hochtief Aktiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten, vorm. Gebr. Helf⸗ mann, Abteilung Ostpreußen (Zweig⸗ niederlassung) —: Die Prokura des Oberingenieurs Arthur Konrad ist er⸗ loschen. Dem Regierungsbaumeister Arthur Möllhoff in Essen und dem Diplomingenieur Dr.⸗Ing. Bruno Barck in Essen ist Prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt ist.

Am 29. Oktober 1935 bei Nr. 1215 Berben Pelzwaren Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Die Liqui⸗ dation ist beendigt, die Firma erloschen.

Am 31. Oktober 1935 bei Nr. 409

Königsberger Werke und Straßenbahn

Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Dem Kurt Drechsler und dem Gerhard Sattler, beide in Königsberg i. Pr., ist Prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen zusammen mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist.

Am 1. November 1935 bei Nr. 175 Dampfziegelwerk Zögershof⸗Ernsthof mit beschränkter Haftung —: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Oktober 1935 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich § 1 (Geschäfts⸗ jahr) geändert.

Eingetragen in Abteilung A am 2. November 1935 bei Nr. 1127 A. Eichert —: Jetziger Inhaber: Apo⸗ theker Richard Schwennicke in Königs⸗ berg i. Pr. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Apotheker Richard Schwennicke ausge⸗ schlossen.

Köslin. [49209]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 204 eingetragenen Firma Paul Berndt, Köslin, folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Schuhwarenhaus Paul Berndt. In⸗ haber Artur Rieder.“ Inhaber der Sees ist Kaufmann Artur Rieder, Köslin.

Amtsgericht Köslin, 14 Oktober 1935.

Kreuzburg, O. S. 49210]

Im Handelsregister Abt. A ist bei der Firma „Josef Gurassa“ in Kreuz⸗ burg, Oberschles., eingetragen, daß In⸗ haber der unveränderten Firma der Kaufmann Siegbert Bendit in Kreuz⸗ burg, Oberschles., ist.

Amtsgericht Kreuzburg, Oberschles.,

den 29. Oktober 1935.

Küstrin. [49211]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 36 ist heute die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Küstriner Mühlenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in

Küstrin eingetragen worden. Der Ge⸗

sestschsftsertrag ist am 1. Juni 1935 estgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Mahl⸗ mühle und der Handel mit Getreide, Futtermitteln, Düngemitteln, Säme⸗ reien und sonstigen landwirtschaftlichen Produkten. Das Stammkapital beträgt 50 000 RM. Geschäftsführer ist der Mühlenbesitzer Rudolf Kirstein in Schneidemühl. Der Witwe Toni Wan⸗ gerin geb. Reeh in Küstrin ist Prokura erteilt.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Die Gesellschafterin Witwe Toni Wangerin geb. Reeh in Küstrin bringt das im Grundbuch von Küstrin Band 41 Blatt 1132 auf den Namen des verstorbenen Kaufmanns Kurt Wangerin eingetragene Dampfmühlen⸗ grundstück einschließlich sämtlicher Ma⸗ schinen, Gerätschaften und Zubehörteile und das Grundkontingent der Wirt⸗ schaftlichen Vereinigung der Roggen⸗ und Weizenmühlen in Höhe von 3077 t Roggen und 283 t Weizen ein, wofür auf ihre Stammeinlage 1000 RM an⸗ gerechnet werden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Küstrin, den 31. Oktober 1935.

Amtsgericht. Landau, Pfalz. [49212]

1. Von Amts wegen wurde eingetra⸗ gen bei der Firma „Jakob Schneider“, Sägewerk, Holzhandlung & Kistenfabrik in Rinnthal: Die Prokura der Henriette Schneider geb. Sieß, Witwe in Rinn⸗ thal ist erloschen.

2. Von Amts wegen wurden gelöscht folgende Firmen: „Benedikt Löb“ in Gommersheim, „J. Faesy jr.“ in Knöringen, „Richard Engelhardt“ in Bellheim, „Maschinenfabrik Germers⸗ heim Tiling, Willig & Co. Kommandit⸗ gesellschaft“ in Germersheim, „Ed. De⸗ mel & Cie.“ in Bellheim, „D. Degen & Co.“ in Schwegenheim, „Klöfer & Schmitt“ in Pfortz und „Woehl &X Parterre Filiale Landau“ in Landau sowie gemäß Ges. v. 9. 10. 1934 die Firmen: „Obst⸗ & Gemüsevertrieb Ges. m. beschr. Haftg. (gemeinnützig) in Germersheim und „Matz & Lauten⸗ schläger Ges. m. beschr. Haftg.“ in Landau, Pf.

3. Die Firma „Heinrich Tillmann Erste Pfälzische Transportgeräte⸗Fabrik“ in Landau, Pf., ist erloschen und soll von Amts wegen gelöscht werden. Etwaiger Widerspruch dagegen ist binnen 3 Monaten seit Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung geltend zu machen. Weiter sollen gelöscht wer⸗ den gemätz Ges. v. 9. 10. 1934 die Fir⸗ men „Fabelge & Reichling Ges. m. b. Haftg.“ in Landau und „Sanatorium und Kurhotel Heliosbad, erste ägyptische Naturheilanstalt Kairo, Gemeinnützige Ges. m. b. Haftg.“, Sitz in Bergzabern, die kein Vermögen mehr besitzen. Etwaiger Widerspruch gegen die Löschung ist binnen 1 Monat seit Ver⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung geltend zu machen; soweit Widerspruch nicht erhoben wird, erfolgt nach Ablauf der Frist die Löschung der Firmen. Amtsgericht Landau i. d. Pf., 4. November 1935.

—*

Landau, Pfalz. [49213]

Gelöscht wurden im Zuge der Maß⸗ nahmen zur Bereinigung des Handels⸗ registers folgende Firmen, deren Ge⸗ schäftsbetriebe teils überwiegend, teils ausschließlich Handwerksbetriebe, teils Kleingewerbebetriebe sind, die aber alle unverändert fortbestehen und weiter⸗ geführt werden: „A. Zöller“, „J. Schaller“, „Anton Acker“, „Friedrich Franke“, „Georg Kiefer Nachf.“, „Karl Stahl“, „Jo⸗ hannes Lergenmüller“, „H. Saalfeld Nachf.“, „M. Zotz“, „Karl Kastner“, „Hans Weiher“, ‚Flise Sutter“, „Christian Kuntz“, „Johann Schmitt“, „Alois Birkenstock“, „Karl Kappelhöfer“, „Gebrüder Geißert“, „Ludwig Karl Stahl“, „Heinrich Berg“, „Karl Vögeli“, alle in Landau i. d. Pf., sowie ‚„Fried⸗ rich Winderoll“ in Siebeldingen.

Gelöscht wurde weiter Firma „Max Mai“ in Landau i. d. Pf.I

Amtsgericht Landau i. d. Pf., 4. November 1935.

Landshut. [49214] Neueintrag im Firmenregister.

Fritz Schindele. Sitz: Attenkirchen.

Inhaber: Fritz Schindele, Kaufmann,

Attenkirchen. Landshut, 19. 9. 1935. Amtsgericht. Landshut. [49215]

Neueintrag im Firmenregister. Ludwig Thannhuber. Sitz: Geisel⸗ höring. Inhaber: Ludwig Thannhuber, Schuhwarengeschäftsinhaber, Geisel⸗

höring. Amtsgericht.

Landshut, 25. 10. 1935. Bekanntmachung. [49216]

H.⸗R. B 1, Zuckerfabrik Wallwitz G. m. b. H. zu Wallwitz (Saalkreis):

An Stelle des Gutsbesitzers Wilhelm Schmidt in Teicha ist Bauer Emil Sickert in Trebitz a. P. zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Amtsgericht Löbejün, 28. Okt. 1935.

[48968]

Löbejün.

Luüdwigshafen, Rhein. 8 Handelsregister. 1. Neueintragungen: 1. Heinrich Wolf in Rheingönheim,

Industriestraße 3. Inhaber: Heinrich

Wolf, Kaufmann in Rheingönheim. Mehlgroßhandlung sowie Vertrieb von Mühlenfabrikaten.

2. Johann August Magin in Mutterstadt, Blumenstraße 18. In⸗ haber: Johann August Magin, Landes⸗ produktenhändler in Mutterstadt. 1.“ und Landesproduktenhand⸗ ung.

3. Dipl.⸗Ing. Willy Sabersky⸗ Müssigbrodt MAN. Vertragswerk⸗ stätte in Neustadt a. H., Landauer Straße 50. Inhaber: Willy Sabersky⸗ Müssigbrodt, Dipl.⸗Ingenieur in Neu⸗ stadt a. H. Reparaturwerkstätte für Automobile und Maschinen, Verkauf von Automobilen und Maschinen, so⸗ wie Ersatzteilen.

4. Helmut Becker in Mutterstadt, Neustadter Straße 62. Inhaber Helmut Becker, Kaufmann in Mutterstadt. Großhandel in Fahrrad⸗ und Motor⸗ radteilen.

5. Otto Grün Apparatebau in Neustadt a. H., Branchweilerhofstr. 48. Inhaber: Otto Grün, Ingenieur in

Neustadt a. H. Herstellung und Ver⸗.

trieb von Apparaten zur Schädlingsbe⸗ kämpfung für den Wein⸗ und Obstbau, sowie von Kellerei⸗ und landwirtschaft⸗ lichen Maschinen. Der Elisabetha Grün geb. Dörner, Ehefrau von Otto Grün in Neustadt a. H. ist Einzelpro⸗ kura erteilt. , 2. Veränderungen:

1. Knoll & Co. in Ludwigshafen a. Rh.: Die Prokuren von Richard Lauxmann, Ferdinand Röller und Alexander Vierling sind erloschen.

2. Dresdner Bank Zweignieder⸗ lassung Neustadt (Haardt) in Neu⸗ stadt a. H., Hauptsitz in Dresden: Carl Bergmann ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Die bisherigen stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglieder Alfred Busch, Dr. Dr. Emil H. Meyer und Dr. Karl Rasche sind zu ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Dresdner Bank Filiale Neustadt (Haardt)“.

3. Dresdner Bank Filiale Lud⸗ wigshafen in Ludwigshafen am Rhein, Hauptsitz in Dresden: Carl Bergmann ist nicht mehr Vorstandsmit⸗ glied. Die bisherigen stellvertretenden Vorstandsmitglieder Alfred Busch, Dr. Dr. Emil H. Meyer und Dr. Karl Rasche sind zu ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern bestellt.

4. Georg Schotthöfer in Haßloch: Der Firmeninhaber ist gestorben. Das Geschäft ist mit Firmenfortführungs⸗ recht, Aktiven und Passiven auf Franziska Schotthöfer geb. Hillenbrand, Witwe von Georg Adam Schotthöfer in Haßloch übexgegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiter⸗ führt.

5. Atlas Lebensversicherungs⸗Ak⸗ tiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh.: Dem Organisationsleiter Dr. jur. Erich Barg in Heidelberg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem anderen Zeichnungsberechtigten die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Das Vor⸗ standsmitglied Fritz Hornig bisher in Mannheim, wohnt jetzt in Heidelberg.

6. Aktiengesellschaft für Tricot⸗ weberei, vorm. Gebr. Mann in Liquidation in Ludwigshafen a. Rh.: Paul Hilsenrad ist infolge Todes als Liquidator ausgeschieden.

7. Brüder Schiff in Liquidation in Speyer: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

8. Wüst & Gensheimer Landes⸗ produktengroßhandlung in Franken⸗ thal: Das Geschäft ist mit Firmenfort⸗ führungsrecht auf Magdalena Wüst geb. Christmann, Ehefrau von Peter Wüst in Frankenthal⸗Mörsch, überge⸗ gangen, welche dasselbe unter der Firma „Wüst & Gensheimer Landes⸗ produktengroßhandlung Nachf.“ weiter⸗ führt. Die Haftung der Erwerberin für die im Betriebe des Geschäftes be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie des Ueber⸗ gangs der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf die Erwerberin ist ausgeschlossen. Dem Kaufmann Peter Wüst in Frankenthal⸗Mörsch ist Einzel⸗ prokura erteilt.

9. Pfalz⸗Saarbrücker Hartstein⸗ Industrie Aktiengesellschaft in Neu⸗ stadt a. H.: Dr.⸗Ing. Wilhelm Heim ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

10. Grundstücksverwaltungs⸗Ge⸗ sellschaft Amalienstraße 1/3, Gesell⸗ schaft mit beschränker Haftung in Neustadt a. H.: Jakob Burghardt is nicht mehr Geschäftsführer. Als wei terer Geschäftsführer ist bestellt Re⸗ gierungsrat a. D. Theodor Carl i Karlsruhe i. B.

Ludwigshafen a. Rh., den 26. Ok tober 1935.

Amtsgericht Registergericht.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenreil und für den Verlag: Präsident Dr. in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, 1 Wilhelmstraße 32. Hierzu eine Beilage.

Nr.

Schlange

zum

262 (Zweite

8u“ 1

Beilage)

Berlin, Freitag, den

Sentralhandelsregisterbeilaage Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reiich

8. November

1. Handelsregister.

Magdeburg. [49217]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. bei der Firma Immobilien⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Berlin, Zweigniederlassung Magdeburg, mit dem Sitz in Magdeburg (Zweignieder⸗ lassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung), unter Nr. 585 der Abteilung B: Albert Löffler ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Carl Leue in Magdeburg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

2. bei der Firma Dresdner Bank Filiale Magdeburg, mit dem Sitz in Magdeburg (Zweigniederlassung der in Dresden bestehenden Hauptnieder⸗ lassung), unter Nr. 1527 der Abtei⸗ lung B. Die Prokura des Kurt Tiede ist erloschen.

3. bei der Firma Dr. Nienhaus & Meinecke Zweigniederlassung Magde⸗ burg, mit dem Sitz in Magdeburg (Zweigniederlassung der in Berlin be⸗ stehenden Hauptniederlassung), unter Nr. 4874 der Abteilung A: Die Pro⸗ kura des Walter Eickmann, der Erna Kaäeding und des Hermann von Vin⸗ centi ist erloschen.

Magdeburg, den 2. November 1935.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Mannheim. [49218]

Handelsregistereinträge vom 2. No⸗ vember 1935:

Dresdner Bank Filiale Mannheim, Mannheim, Zweigniederlassung, Haupt⸗ sitz: Dresden: Staatssekretär a. D. Carl Bergmann ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Die bisherigen stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglieder Alfred Busch, Dr. Dr. jur. E. H. Meyer und Dr. Karl Rasche sind zu ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern bestellt worden. Die Pro⸗ kurg des Kurt Tiede ist erloschen. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Sep⸗ tember 1935 wurde in § 15 des Gesell⸗ schaftsvertrags der Satz 2 (Aichtver⸗ gütung an Aufsichtsratsmitglieder, die im Aufsichtsrat die Interessen eines Aktionärs vertreten) gestrichen.

Mannesmannröhren⸗Lager Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mann⸗ heim, Zweigniederlassung, Hauptsitz: Frankfurt a. M.: Max Schrey ist nicht mehr Geschäftsführer.

Gebr. Feibelmann, Mannheim. Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Oktober 1935: Die bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Simon Feibelmann, Gustav Feibelmann, Alois Feibelmann Witwe Hedwig geb. Hirsch und Hans Feibelmann sind ausgeschieden. Vier Lommanditisten sind eingetreten. Die Firma ist geändert in: Hediger & Co. Zigarrenfabriken, vorm. Gebr. Feibel⸗ mann. Die Prokuren von Arthur Maier, Otto Thomas und Karl Roter⸗ mund bestehen fort. Heinrich Bricke, Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt.

„Sig. Eckert, Mannheim: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Marienburg, Westpr. 149219] Im Handelsregister A Nr. 265 ist bei der Firma „Baugeschäft Carl Klein, Maurermeister, Marienburg, Wpr.,“

eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Marienburg, 1. 11. 1935. EeMessAessrr. crcezmssese 4

Mayen. [49220] Im Handelsregister wurde am 31. Oktober 1935 die Firma Joh. van Hauth Nachf. in Mayen gelöscht. Amtsgericht in Mayen. Meissen. [49221] Im hiesigen Handelsregister ist heute unter Nr. 551, betreffend die Firma Georg Handrick in Weinböhla, einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Meißen, 4. November 1935.

Mörs. 49222]

In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A wurde heute unter Nr. 651 die htn Möbelhaus Peter Huppers in Mörs⸗Asberg und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Huppers in Mörs⸗Asberg eingetragen. Dem Johann Huppers, daselbst, ist Prokura erteilt.

Mörs, den 2. November 1935.

Das Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [49223]

Im Handelsregister A Nr. 495 ist bei der Firma Fr. Julius Edel in Naum⸗ burg (Saale) eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Naumburg (Saale), den 24. Oktober 1935. Nürnberg. [49224] Handelsregistereinträge.

1. Karl Linhardt graphischer Be⸗ darf in Nürnberg. F.⸗R. XIII. 337.

Inhaber: Karl Linhardt, Kaufmann in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Her⸗ stellung und Großhandel graphischer Be⸗ darfsartikel einschließlich Maschinen und Zubehör auf eigene und fremde Rech⸗ nung. Geschäftslokal: Fabrikstr. 5.

2. Bleistiftfabrik vormals Johann Faber Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg. G.⸗R. XLI. 57: Die in der Generalversammlung vom 6. April 1935 beschlossene Hexabsetzung des Grund⸗ kapitals ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nun 1 526 000 RM und ist eingeteilt in 15 000 Inhaberstamm⸗ aktien zu je 100 RM und 1300 Namens⸗ vorzugsaktien zu je 20 RM. § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags wurde dement⸗ sprechend geändert.

3. Bayerische Gleis⸗Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XXXIII. 76: Die Gesellschafterversammlung vom 21. Mai und 14. September 1935 beschloß eine Aenderung der §§ 2 und 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags nach Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls und eine Erhöhung des Stammkapitals um 15 000 RM. Das Stammkapital beträgt nun 20 000. Reichsmark. Andreas Sommer ist nicht mehr Geschäftsführer; als solcher ist neubestellt Adolf Reinhardt, Bauleiter in München. Der Sitz der Firma ist nach München verlegt.

4. Bing Werke vorm. Gebr. Bing Aktiengesellschaft in Nürnberg. G.⸗R. XXXIV. 23: Die Herabsetzung des Grundkapitals ist mit der Eintragung des Herabsetzungsbeschlusses am 1. August 1935 erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun 100 000 RM und ist eingeteilt in 1000 Inhaberaktien zu je 100 RM.

5. J. Erlenbach Hemden⸗ & Wäsche⸗Fabrik in Nürnberg. G.⸗R. XLV. 90: Die Inhaberin Johanna Er⸗ lenbach, Kaufmannswitwe in Nürnberg, hat die Geschäftsinhaberin Frieda Rein⸗ hardt in Nürnberg als Gesellschafterin in das von ihr unter obiger Firma be⸗ triebene Geschäft aufgenommen und be⸗ treibt es mit ihr in offener Handels⸗ gesellschaft seit 19. September 1935 unter der geänderten Firma Reinhardt & Cv. weiter.

6. Photo⸗Haus Konrad G. Seitz ⅞& Sohn in Nürnberg. G.⸗R. XLV. 25: Gesellschafter Konrad Gott⸗ lieb Seitz ist infolge Todes aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden; an dessen Stelle ist als Gesellschafterin eingetreten Eli⸗ sabeth Seitz, Kaufmannswitwe in Nürn⸗ berg. Dieselbe ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.

7. Wolff & Co. chem. Fabrik in Nürnberg. F.⸗R. XI. 199: Tie Firma ist geändert in Wolff & Cv.

8. „Daag“ Deutsche Assekuranz⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Nürnberg. G.⸗R. XXV. 18: An Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandes Emil Wurzer wird als solcher gemäß § 29 B. G.⸗B. bestellt: Max Brückner, Kaufmann in Nürnberg. b

9. Triumph Werke Nürnberg Ak⸗ tiengesellschaft in Nürnberg. G.⸗R. XLV. 67: Prokurist Seibert ist nun be⸗ rechtigt, auch die Gesellschaft mit einem weiteren Prokuristen zu vertreten.

10. B. Lehrburger in Nürnberg. G.⸗R. XL. 14: Die Prokura des Georg Deinzer ist erloschen. Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Ludwig Mainzer in Nürnberg.

11. H. J. Wenglein’s Norien⸗ X. Heroldwerke Nürnberg Schwa⸗ bacher Nadelfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. G.⸗R. III. 19: Die Prokura der Berta Bauer ist erloschen.

12. L. Uebelacker in Nürnberg. F.⸗R. 1II. 196 alt: Die Firma und die Prokura des Louis H. Zinn ist erloschen.

13. Carl Föttinger in Nürnberg. F.⸗R. I. 91: Die Firma ist erloschen.

14. Heinrich Maurer in Nürnberg. F.⸗R. III. 312: Die Firma ist erloschen.

15. C. L. Paetzel in Nürnberg. F.⸗R. V. 213: Die Firma ist erloschen.

16. Seischab & Co. in Nürnberg.

R. VI. 32: Die Firma ist erloschen.

17. Heinr. Maisch in Nürnberg. F.⸗R. VI. 107: Das Geschäft ist unter Ausschluß der im seitherigen Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten, jedoch mit dem Rechte zur Firmenfortführung auf den Mine⸗ ralwasserfabrikanten Johann Wolfgang Heindel in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter⸗ führte. Die Firma ist erloschen.

18. Georg Glückert in Nürnberg. F.⸗R. VII. 210: Die Firma ist erloschen. 19. Anton Leibold in Nürnberg. F.⸗R. X. 200: Die Firma ist erloschen.

20. Konrad Schmidt Co. in Nürnberg. F.⸗R. XII. 178: Die Firma ist erloschen.

21. Anton Wittmann in Nürnberg. F.⸗R. XII. 191: Die Firma ist erloschen.

22. Berth. Groote in Nürnberg. G.⸗R. XXI. 109: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

23. Progreß Gesellschaft für Tex⸗ tilmaschinen mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg. G.⸗R. XXXVIII. 49: Die Firma wird gemäß § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht. 1 24. Merz & Jörg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. G.⸗R. XXXV. 42: Die Gesell⸗ schaft wird auf Grund des § 2 des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht. 1 Donau⸗Tiegelwerk Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation in Nürn⸗ berg. G.⸗R. XV. 45: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 26. Johaun Burk in Nürnberg. F.⸗R. X. 281: Die Firma ist infolge Geschäftsveräußerung erloschen. 1 27. Johann Burk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XLV. 91. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist errichtet am 13. Juni 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des bisher von dem Kaufmann Johann Burk unter der Firma Johann Burk in Nürnberg, Fürther Straße 194, be⸗ triebenen Geschäfts (Lohnfabrikation und Großhandel in Gold⸗ und Silber⸗ papier, Metallpapier, Aluminiumfolien, Papierwaren, Dekorationsartikeln, Blattgold und Blattmetallen). Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, sämtliche ein⸗ schlägigen Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Gesellschaft zu fördern. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Friedrich Karl Meier in Fürth i. B. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Der Gesellschafter Hans Burk hat das von ihm unter der Firma Johann Burk in Nürnberg betriebene Geschäft nach dem Stande vom 31. Dezember 1934 dergestalt in die Gesellschaft eingebracht, daß die Geschäfte vom 1. Januar 1935 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen werden. Diese Sach⸗ einlage wurde von der Gesellschaft zum Werte von 19 500 RM übernommen und als Einlage des Gesellschafters Burk angerechnet. Veröffentlichungs⸗ organ: Deutscher Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftslokal: Fürther Straße 194. 1 Nürnberg, den 1. November 1935. Amtsgericht Registergericht.

Offenbach, Main. [49225] Handelsregistereintragung vom 1. No⸗ vember 1935. 3 Zur Firma: Offenbacher Wohnungs⸗ baugesellschaft von 1924 mit beschränk⸗ ter Haftung, Offenbach, Main: Hugo Beck ist nicht mehr Geschäftsführer. Hugo Beck Witwe, Erna geb. Benger, in Offenbach, Main, ist zur Geschäfts⸗ führerin bestellt. fůh Amtsgericht Offenbach, Main.

. [49226]

Abt. B ist heute

25.

Oppeln. 8 Im Handelsregister Abt. ist heut unter Nr. 158 bei der Aktiengesellschaft Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Zweigstelle Oppeln, eingetragen worden: Ernst Schulz in Oppeln ist für die Zweigniederlassung in Oppeln Pro⸗ kura mit der Maßgabe erteilt worden, daß er befugt ist, für die Zweignieder⸗ lassung in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen der Gesellschaft oder mit einem Prokuristen der Zweigstelle Op⸗ peln zu zeichnen. Die Prokura des Paul Berger ist erloschen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1935 ist § 14 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrags (Vergütung des Aufsichtsrats) geändert. Amtsgericht Oppeln, den 31. Oktober 1935.

Philippsburg, Baden. 140 227] Handelsregistereintrag A O.⸗Z. 156: Firma Nikolaus Meid, Zigarrenfabrik in Neudorf: Der Zigarrenfabrikant Nikolaus Meid Ehefrau, Anna geb. Lehn, in Neudorf ist Prokura erteilt. 8 Philippsburg, den 31. Oktober 1935. Amtsgericht.

Potsdam. [49228]

I. 8 H.⸗R. B 35 „Vereinsdruckerei“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Potsdam —: Der Geschäftsführer Ar⸗ thur Baltzer ist abberufen. Der Faktor Johann Georg Lohrer in Potsdam ist zum Geschäftsführer bestellt.

II. 8 H.⸗R. B 223 Potsdamer

Dampfmühle, Aktiengesellschaft, Pots dam —: Kaufmann Hubert C. Bopp ist mit dem 30. b 1930 aus dem Vorstand ausgeschieden. 8 nr. 8 H. eich 942 Carl Ibold, Inhaberin Agnes Woda, Potsdam —. Die Firma lautet jetzt: Carl Ibold, In⸗ haberin Agnes Niermann, Potsdam.

Potsdam, den 29. Oktober 1935.

Amtsgericht. Abt. 8.

Rastenburg, Ostpr. 11409229] Nachstehend aufgeführte, beim Amts⸗ gericht Rastenburg im Handels⸗

register A eingetragene Firma soll von

Amts wegen gelöscht werden, weil, so⸗ weit bekannt, die Firma nicht mehr besteht.

H.NR. 4 Nr. 59, J. Rastenburg.

Etwaige Widersprüche gegen die be⸗ absichtigte Löschung müssen beim Amts⸗ gericht Rastenburg bis zum 15. Fe⸗ bruar 1936 eingegangen sein.

Jaruslawsky⸗

Rathenow. [49230]

In unserem Handelsregister Abt. A sind heute folgende Firmen gelöscht worden:

a) Nr. 423: Rudolf Wolter, Rathe⸗ now,

b) Nr. 741: Grüne Apotheke und Medizinaldrogenhandlung Wilhelm Strey in Rathenow.

Rathenow, den 1. November 1935.

Amtsgericht.

Rinteln. [49231] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 121 ist bei der Firma „Heinrich Heitmüller, Otto Schlüter Nachf., Rinteln“ heute folgendes einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Rinteln, 2. November 1935.

Rostock, Mecklb. [49232]

Handelsregistereintrag zur Firma A. J. Krahnstöver & Co. Für die am 15. September 1934 verstorbene Wil⸗ helmine Siegelmann ist deren Erbe, Assessor a. D. Heinrich Siegelmann, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist zum 31. Dezember 1934 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisheri⸗ gen Gesellschafter, nämlich: Kaufmann Gottfried Darlapp zu Rostock, Assessor a. D. Heinrich Siegelmann zu Köln, Oberst a. D. von Knapp zu Berlin⸗ Zehlendorf.

Rostock, den 30. Oktober 1935.

Amtsgericht.

[49233]

Rostock, Meckib. 9 zur Firma

Handelsregistereintrag Schreiber & Schlichting mit dem Sitz in Rostock: Die Firma ist erloschen. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Rostock, den 2. November 1935.

Amtsgericht.

sSchlawe, Pomm. [49234] Im Handelsregister Abt. A ist heute

bei der unter Nr. 5 eingetragenen

Firma „Gustav Rosen, Material⸗ Kurz⸗

und Manufakturwarengeschäft, Inhaber

Gustav Rosen in Bartin“, eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen. Schlawe, den 1. November 1935.

Das Amtsgericht.

Schwetzingen. [49235] Handelsregistereintrag Abt. B Band I zu O.⸗Z. 32 Kleinschmitt & Co. G. m. b. H. Schwetzingen —: Die Liquida⸗ tion und das Amt der Liquidatorin ist beendet, die Firma ist erloschen. Schwetzingen, den 1. November 1935. Amtsgericht. I.

sensburg. Bekanntmachung. 49236]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 253 am 29. Oktober 1935 die Firma J. Raygrotzki, Inhaber Gustav Schwatlo, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Schwatlo in Sens⸗ burg eingetragen worden.

Sensburg, den 4. November 1935.

Das Amtsgericht.

siegburg. [49237]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 370 bei der Firma „Max Poppel, Eisenbetonbau in Schla⸗ dern /Sieg“ eine Zweigniederlassung in Siegburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Max Poppel in Schladern eingetragen worden. 8

Siegburg, den 2. November 1935.

Amtsgericht.

Sinzig. 49238] In das Handelsregister A ist unter der Nr. 256 folgendes eingetragen wor⸗ den: Rudolf Bley, Sinzig, Lebensmittel⸗ und Feinkostgeschäft in Sinzig. Sinzig, den 17. Oktober 1935. Amtsgericht.

Sinzig. 149239] In das Handelsregister B ist unter Nr. 24 folgendes eingetragen worden: Die Firma Rhein⸗Ahr⸗Betonwerke, G. m. b. H., Sinzig, ist erloschen. Sinzig, den 21. Oktober 1935. Amtsgericht.

sStade. [49240] Im hiesigen Handelsregister A ist heute eingetragen: Zur Firma Nr. 223, J. Gustav Heinrich, Stade: Der Ort der Niederlassung ist nach Grünendeich Nr. 28 verlegt. Zu Nr. 11, F. Hausloh, Stade: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stade, 25. Oktober 1935.

stade. 1149241] Im hiesigen Handelsregister B ist

Stade Baugesellschaft mit beschränkter Haftung, Stade, eingetragen worden: Weiterer Geschäftsführer ist Baumeister Friedrich Droste, Hamburg 13, Bogenstr. Nr. 45. Amtsgericht Stade, 25. 10.1935.

Stettin. 749242] In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A. Am 12. Ok⸗ tober 1935 bei Nr. 2757 (Max Lewin, Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 14. Oktober 1935 bei Nr. 3310 (Her⸗ mann Glöde Nachf., Stettin): In⸗ haber ist jetzt Kaufmann Rudi Glöde, geb. am 13. Januar 1915, Stettin. Bei Nr. 2734 (Brasch & Rothenstein Zweigniederlassung Stettin): Hein⸗ rich Hermann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Am 16. Oktober 1935: Bei Nr. 3342 (Alfred Frank, Stettin): Inhaberin ist jetzt Fräulein Rosa Spät, Stettin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Rosa Spät ausgeschlossen. Unter Nr. die Firma „Emilie Glöde“ in Sydowsaue⸗Klütz und als deren In⸗ haber die Kaufmannsfrau Emilie Glöde geb. Stark in Sydowsaue⸗Klütz. Dem Kaufmann Willi Glöde in Sydowsaue⸗ Klütz ist Prokura erteilt. Unter Nr. 4323 die Firma „Florenz Iburg“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Florenz Iburg in Stettin. Unter Nr. 4324 die Firma „Paul Bur⸗ meister Zweiggeschäft Stettin“ in Stettin und als deren Inhaber der tech⸗ nische Kaufmann Paul Burmeister in Lübeck. Am 17. Oktober 1935 bei Nr. 3818 (Semi Koh, Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 18. Oktober 1935: Unter Nr. 4325 die Firma „Max Gustke“ in Stettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Gustke in Stettin. Bei Nr. 1305 (Bismark & Schmidt, Stettin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Fritz Manthey, Stettin. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Manthey ausge⸗ schlossen. Am 19. Oktober 1935: Unter Nr. 4327 die Firma „Kartonnagen⸗ fabrik Stabil Käte Bock“ in Stettin und als deren Inhaber Fräulein Käte Bock in Stettin. Bei Nr. 2164 (August Bölter Inhaberin Melita Hamann, Stettin): Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 328 (Gloede & Kuhr, Stettin): Inhaberin der Firma ist jetzt die Kauf⸗ mannsfrau Margarete Pietzke geborene Pyritz in Stettin. Bei Nr. 3537 (Gustav Gollnow, Wamlitz⸗Abbau bei Stettin): Dem Handlungsgehilfen Gustav Gollnow junior, Stettin, und dem Handlungsgehilfen und Bau⸗ techniker Erich Gollnow, Wamlitz, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma berechtigt sind. Am 24. Oktober 1935 bei Nr. 478 (Ballowitz & Ziegler, Stettin): Die Gesamtprokuren des Ernst Bäuerlein und Dr. Corduan sind erloschen. Abteilung B: Am 11. Ok⸗ tober 1935 bei Nr. 1138 (Stettiner Flußschiffswerft G. m. b. H., Stettin): Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 19. September 1935 sind die §§ 1 und 2 des Gesellschaftsvertrags wie folgt abgeändert: Die Firma ist geändert in „Greifenwerft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Der Gegenstand des Unternehmens um⸗ faßt jetzt den Betrieb einer Schiffswerft und verwandter Geschäfte. Am 19. Ok⸗ tober 1935 bei Nr. 351 (Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Stettin): Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. April 1935 ist der Gesellschaftsvertrag in § 14 Abs. 1. (Vergütung des Aufsichtsrats) geändert. An Alfred Schneider, Stettin, ist für die Zweigniederlassung Stettin Prokura mit der Maßgabe erteilt worden, daß er befugt sein soll, die Firma in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen der Gesell⸗ schaft oder der Filiale Stettin zu zeichnen. Die Prokura des Hermann Stulz ist erloschen. Amtsgericht Stettin.

,8

522—

Sulzbach, Saar. [49243]

Im Handelsregister A ist am 29. Ok⸗ tober 1935 bei der unter Nr. 273 einge⸗ tragenen Firma Moritz Wolff, Sulzbach, Saar, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Sulzbach, Saar.

Teterow. [49244]

Handelsregistereintragung zur Firma Walter Wahl, hier, vom 4. 11.1935: Die Firma ist geändert in „Walter Wahl. Inh. Karl Ruchhöft“. Die Geschäfts⸗ forderungen und Geschäftsverbindlich⸗ keiten sind auf den jetzigen Firmen⸗ inhaber, den Kaufmann Karl Ruchhöft, hier, nicht übergegangen.

Amtsgericht Teterow

heute zu der Firma Nr. 38, Bauhütte’?7