1935 / 263 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Nov 1935 18:00:01 GMT) scan diff

in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ bis 268,00 ℳ, Kochbutter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Koch⸗

bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 152,00 bis 166,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 %, 1,9

Allgäuer Romatour 20 % Reichsmark.)

Nahrungsmittel. Pfeffer,

280,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 300,00 bis 310,00 8 Steinsalz in Säcken 20,30 bis 20,80 ℳ, Steinsalz in Packungen ⁊22,00 bis 24,20 ℳ, Siedesalz m Säcken 22,40 bis 22,80 ℳ,

76,00 bis 84,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 76,00 bis 80,00 ℳ, 8 W“ und fr. Pfl. 80,00 bis 86,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern 96,00 bis 104,00 ℳ, Erdbeerkonfiture 116,00 bis 126,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis , Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 ℳ, do. lose 194,00 bis

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 263 vom 9. November 1935. S. 4

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 8. November 1935: Gestellt 24 547 Wagen.

8 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ S 8 November auf 50,75 (am 8. November auf 51,25 ℳ) für

g. g.

Berlin, 8. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Seeteeeeernnss⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,00 bis 42,50 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei, 1934: 42,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei, 1934: 48,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei, 1934: 52,00 bis 70,00 ℳ, Sppeiseerbsen, Viktoria, Riesen, gelbe 58,00 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,80 bis 67,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —,— bis —,— ℳ, Moulm. Reis, unglasiert —,— bis —,— ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Italiener⸗ Reis, glasiert 36,00 bis 37,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert bis —,— ℳ, Gerstengraupen, grob 35,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 37,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengrütze 29,00 bis 30,00 ℳ, Haferflocken 37,00 bis 38,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 41,00 bis 42,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,35 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38.00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 30,50 bis 31,00 ℳ, Zucker, Melis 67,35 bis 68,35 (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 31,50 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 46,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 426,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 162,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 250,00 bis 252,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 108,00 bis 110,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 47,00 bis 52,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., Kisten 225,00 bis 235,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., t Kisten 230,00 bis 240,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 184,00 bis 188,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 184,00 bis 188,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00. ℳ, feine Molkereibutter feine Molkereibutter gepackt Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis

284,00 bis 288,00 ℳ,

butter in Tonnen 264,00 bis 266,00 ℳ, Landbutter gepackt 266,00 butter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00

bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 192,00 bis 220,00 ℳ, 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in

Berlin, 8. November. Wöchentliche Notierungen für schwarz, Lampong, ausgew. 210,00

bis 220,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 260,00 bis

Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,20 ℳ, Zuckersirup, hell, i 3 1 1 24, 18 25, , hell, in Eimern 79,00 bis 96,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg

i von 12 kg in Eimern von 12 ½ kg

—,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 ℳ, do. lose 172,00 bis —X,— ℳ, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 150,00 bis 160,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 8. November. (D. N. B.) Gulden.] Banknoten: Polnische Loko 100,15 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London

I1“ B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,75 G., 100,15 B. Telegraphische: London 26,08 G., 26,18 B., Paris 34,91 G., 35,05 B., New York 5,2970 G., 5,3180 B., Berlin 213,03 G., 213,87 B.

Wien, 8. November. (D N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 365,49, Berlin 216,21, Brüssel 90,83, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,11, London 26,53, Madrid 70,06 (gebundene Zahlung), Mailand 43,69, New York 537,88, Oslo 132,89, Paris 35,52, EEEb1ö1“ Zahlung) ö —.,—, Stockholm 136,40. arschau ,26, Zürich 175,12. Briefl. Zahlung oder New York 533,07.

Prag, 8. November. (D. N. B.) Amsterdam 16,44, Berlin 973,00, Zürich 787,50, Oslo 598,50, Kopenhagen 533,50, London 119,30, Madrid 331,00, Mailand 196,50, New York 24,23, Paris 159,50, Stockholm 614,50,. Wien 569,90, Marknoten 693,00, Noten 463,00, Belgrad 55,5116, Danzig 456,50, Warschau

Budaäpest, 8. November. (D. N. B.) [(Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, -.gna 1n. 95.]

London, 9. November. (D. N. B.) New York 4921/⁄16, Paris 74,76, Amsterdam 725,25, Brüssel 29,13 ½, Italien 60,62, Berlin 12,23 ½, Schweiz 15,14 ½, Spanien 36,07, Lissabon 110 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,37, Istanbul 613,00 B., Warschau 26,18, Buenos Aires in 15,00 B., Rio de Janeiro 412,00 B.

Paris, 8. November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland —,—, London 74,78, New York 15,18 ¼, Belgien 256 Spanien 207,25, Italien 123 00, Schweiz 493 ⅜, Kopenhagen 334,50, Holland 1030,75, Oslo —.,—, Stockholm 386,25, Prag 62,90, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 285,75.

Paris, 8. November. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, v.ru9 —,—, Prag 62,90, Wien —,—, Amerika 15,18, England 74,74, Belgien 256 ⅜, Holland 1030,75, Italien 123,20, Schweiz 493,50, Spanien 207,25, Warschau

—,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Paris, 9. November. (D. N. B.) [10,30 Uhr, Freiverkehr.) Berlin 610,50, England 74,77, New York 15,18 ½, Belgien 256,50, Spanien 207,25, Italien 123,25, Schweiz 493,75, Kopenhagen —,—, Holland —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 8. November. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin 59,24, London 7,25 ¼, New York 147 ⁄16, Paris 9,70 ¼, Brüssel 24,89, Zahneßt 11 da99. Madrid 20,15, Oslo 36,45,

openhagen 32,40, Stockholm 37,40, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 610,00. gbej

Zürich, 9. November. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,25 London 15,14 ⅛, New York 307,50, “; 229 Madrid 41,97 ½, Berlin 123,70, Wien (Noten) 56,60, Istanbul 245,00.

Kopenhagen, 8. November. (D. N. B.) London 22,40, New York 456,25, Berlin 183,45, Paris 30,15, Antwerpen 77,05, ürich 148,30, Rom 37,15, Amsterdam 309,60, Stockholm 115,65, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,00, Wien —,—, Warschau

86,25.

Stockholm, 8. November. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 159,25, Paris 26,05, Brüssel 67,00, Schweiz. Röstot 128,50, Amsterdam 268,25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 395,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,70, Wien —,—, Warschau 74,75.

Oslo, 8. November. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,75,

[Alles in Danziger 100 Zloty 99,75 G.,

888½

Paris 26,85, New York 406,50, Amsterdam 276,00, Zürich 132,50,

Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85 hagen 89,25. Rom 33,30, Prag 17,00, Wien Wärschau 77,25

Moskau, 2. November. (D. N. B.) ([In Tschern 1000 engl. Pfund 566,86 G., 568,57 B., vood Wonnerrvanpen. 115,65 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,55 B.

2-en Kopen⸗

7 2

2

5 London, 8. November. (D. N. B.) Silber Barren 292/16. Silber fein prompt 31 ⅜, Silber auf Lieferung 29 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 31,50, Gold 141/5.

prompt Barren

Wertpapiere. 2 1u .

„Frankfurt a. M., 8. November. (D. N. B.) 50 äußere Gold 10,75, 4 ½ % Irregation 6,75, 9 8. ar S91 Der. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 6,00, Aschaffenburger Buntpapic —,—, Buderus 98,50, Cement Heidelberg —,—, Dtsch. Gold u. Silber 210,00, Dtsch. Linoleum 137,50 Eßlinger Masch. —,— Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 88,50, Gebr. Junghanz ei Lehneger ve. Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke ;50, igt u. Häöäffner —,— 2 8 1rio 10990. Westeregeln Zellstof

Hamburg, 8. November. (D. N. B.) [(Schlußkurse.] Dres Bank 83,00 G., Vereinsbk. 112,00. dühe.duhes d16e 2 Gen en Amerika Paketf. 15,25 G., Hamburg⸗Südamer. 28,50 G., Nordd. Lloyd 16,50 G., Alsen Zement 136,00 G., Dynamit Nobel —,—, Guano 90,50, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 102,00 B. Neu Guinea —,—, Otavi 18,50. 8

Wien, 8. November. (D. N. B.) Amtlich. [(In Schillin

5 % Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. gen. 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,— 3 % Staatsbahn —,—, Donau⸗Save Pr. (Südbahn) 53,30, Türken⸗ lose —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,— Staatsbahnaktien 28,50, Dynamit A.⸗G. 635,00, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüger Kohlen —,—, Alpine Montan 12,90. Felten u. Guilleaume (10 zu 3 1“ 90,50, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—

imamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) [zusammengelegte Stücke] —,—, Skodawerke 265,00, Steyrer Papierf. —,—, Scheide⸗ mandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.

Amsterdam, 8. November. (D. N. B.) 7 % Deut

Reichsanl. 1949 (Dawes) 18,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1g (Poung) 21,50 G., 22,00 B., 6 ½6 % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 18,50, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —.—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 31,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 110 ⅞, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 ——, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 417⁄16, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 21,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 19,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 1911⁄16, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 22,75, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 19 ¾, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 190 ¼3, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 37,25, Deutsche

Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,;—O.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

8 8 radford, 8. November. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 17 ½ d

3 Manch ester, 8. November. (D. N. B.) Obwohl die Gebote für Gewebe vielfach zu niedrig lauteten, hat sich die Umsatztätigkeit etwas belebt. Garne lagen fester. Beachtung fand das Abstimmungs⸗ ergebnis der ägyptischen Spinnereien über die Bildung eines Pools und Durchführung eines Quotenplans. Nur 57 % der Stimmen lauteten für den Vorschlag, während 85 % notwendig wären, um dem Plan zur Durchführung zu verhelfen. Water Twist Bundles notierten 10 d per lb, Printers Cloth 22 sh per Stück.

ffentlicher Anzeiger.

2 Aufgebote,

. Aktiengesellschaften,

1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,

.Oeffentliche Zustellungen, . Verlust⸗ und Fundsachen, . Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

haber dieser Urkunde wird aufgefordert,

straße 26. Die bezeichneten Verscholle⸗

ergeht die Aufforderung, spätestens in

fällig innerhalb drei Monaten, zahlbar

1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.

[49766]

Durch meine 935 des Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ischen Staatsanzeigers veröffentlichten

8“

in Nr. 58 vom 9. 3.

erfügung ist die Einbürgerung des jetzt im Ausland wohnhaften Herbert

ermann Woznianski, geb. am 24. 3.

906 in Illowo, widerrufen worden. Die deutschen Staatsangehörigkeits- papiere der vorgenannten Person (i. B. die Einbürgerungsurkunde, Staatsange⸗

börigkeitsausweis, Reisepaß und Hei⸗ matschein) werden hiermit für ungültig

rklärt. (II 5010 W. 1975 [Ausb.].)

Berlin, den 6. November 1935.

Der Polizeipräsident. J. A.: Ziedrich.

3. Aufgebote.

149767] Alufgebot.

Die Maria Schaub geb. Zittel, Ehe⸗ frau des Schlossers August Schaub in Muggensturm, hat das Aufgebot unterm 5. August 1935 zum Zwecke der Kraftloserklärung des Grundschuld⸗ briefes über 1500, RM, eingetragen im Grundbuch von Muggensturm Band 26

in dem auf Mittwoch, den 20. Mai 1936, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 248, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt werdben.. Rastatt, den 28. Oktober 1935. Amtsgericht. ““

[49504]

Das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung nachstehender Personen haben beantragt: a) die geschiedene Ehefrau Magdalena Aldenhoven geb. Wüster in Köln, Hohestraße 19, bezüglich des ver⸗ schollenen Tagelöhners Mathias Alden⸗ hoven, geboren am 25. Mai 1872 zu Köln, zuletzt wohnhaft in Köln, Peter⸗ straße 57; b) Eugen Schott in Köln⸗ Deutz, Adolfstr. 30, bezügl. der ver⸗ schollenen geschiedenen Frau Emma Anna Schott g eb. Hochheim, geboren am 27. Dezember 1885 zu Eisleben, zu⸗ letzt wohnhaft in Köln⸗Brück, Olpener Straße 858, c) Maria Nebe, ohne Beruf, Köln, Waisenhausgasse 36, bezügl. des verschollenen Johann Wilhelm Bert⸗ hold Ernst Nebe, geboren am 22. Dezem⸗ ber 1863 zu Köln, zuletzt wohnhaft in Köln; d) der Stadtoberinspektor Hein⸗ rich Herwig in Köln, Heumarkt 43, als Pfleger bezügl. des verschollenen Tage⸗ löhners Mathias Meisenberg, geboren

Heft 14 III. Abt. beantragt. Der In⸗

am 3. Juli 1881 zu Köln⸗Bickendorf, zuletzt wohnhaft in Köln, Frohnhos⸗

nen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Mai 1936, 10 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude Reichensperger⸗ platz, Zimmer 231, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunf über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, he ütens im Aufgebotstermin dem

ericht Anzeige zu machen.

Köln, den 2. November 1935.

Das Amtsgericht. Abteilung 4.

[49769] Aufgebot. Berta Keller geb. Mayer, Witwe in Stuttgart, hat als elterliche Gewalt⸗

haberin ihrer Tochter Irene Keller, geb.

am 22. 12. 1918, die Todeserklärung des verschollenen Gottlieb Matthäus Keller, geb. am 16. Februar 1852, Bäckers, mit dem letzten bekannten Wohnsitz in Vaihingen, Enz, und schon im Jahre 1896 mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, beantragt. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 9. Juni 1936, vormittags d Uhr, vor dem Amtsgericht Vaihingen, Enz, Zimmer Nr. 7, bestimmten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

dem Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen. aihingen, Enz, 5. November 1935. Amtsgericht. 8

[49768] Aufforderung. Die Erben des am 12. April 1935 in Schwante, seinem letzten Wohnsitz, ver⸗ storbenen Rentners Otto Bendig, ge⸗ boren am 29. Dezember 1882 in Groß Steindorf, Kreis Labiau, werden e. mit öffentlich aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte spätestens bis zum 31. Vnngt 1936 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, anberen sns das Gericht die Feststellung trifft, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhan⸗ den ist. Kremmen, den 6. November 1935. Das Amtsgericht.

[49770]

Die Gold⸗ pfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen (Liquidationspfandbriefe), aus⸗ gegeben im Jahre 1929 Nr. 702 über 300 GM und Nr. 586 über 500 GM, sind durch Ausschlußurteil vom 29. Ok⸗ tober 1935 für kraftlos erklärt werden

Halle a. S., den 29. Oktober 19835.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

[49771]

Der Wechsel, ausgestellt von Gustav Schulz in Ortelsburg im August oder September 1931, über 100,—8 RM,

von dem Bezogenen Hugo Redmann aus Frögenau, Kr. Osterode, an den Aussteller an dem angegebenen Zah⸗ lungsort Ortelsburg, akzeptiert von Hugo Redmann, geriert von Gustav Schulz, ist durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Ortelsburg vom 228. 10. 1935 auf Antrag des Vesiters Gustav Schulz für kraftlos erklärt worden.

Ortelsburg, den 28. Oktober 1935.

Das Amtsgericht.

[49772]

Durch Ausschlußurteil vom 2. Novem⸗ ber 1935 ist das Sparbuch Nr. 3534 der Sparkasse Freienwalde i. Pomm. über 882,15 RM, ausgestellt für Fräulein Lieselotte Hensgen, für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Stargard i. Pomm.

mʒ⸗

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident TDr. Schlange

in Potsdam; für den Handelsteil und den dbrisha redaktionellen Teil: Rudolf Lantz

in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Aktiengesellschaft, Berlin,

ilhelmstraße 32.

Vier Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregister⸗Beilage).

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als

Erste Beilage um Deutschen Reichsanzeiger und Preußische

n Staats

4. Oeffentliche Zustellungen.

149773] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Juliane Isdepfki geb. Schledwinski in Güstrow, Baustraße 10, Frozellbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tibolt in Allenstein, klagt gegen den Arbeiter Franz e früher in Allenstein, Oberquerstraße 8, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des

1508 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien aus alleinigem Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Allenstein auf Mittwoch, den 8. Januar 1936, vormittags 9 Uhr, Zimmer 98, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ sebollmächtigten vertreten zu lassen.

Allenstein, den 5. November 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [49507] Oeffentliche Zustellungen.

Auf Grund der §§ 1565 bzw. 1568 B. G.⸗B. klagen mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1. Ehefrau Dorothea Funke, geb. Klein, in Trier, Medard⸗ straße 82, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Bierig, gegen ihren Ehemann, den Schweizer Werner Funke, zuletzt in Unterfeld⸗ haus bei Vohwinkel 1 R 198/35 —, 5. Ehefrau Maria Baikry, geb. Peeters, in Neuß, Neustr. 17, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Biefang, gegen ihren Ehemann, den Techniker Samuel Baikry, zuletzt in Neuß, Neustr. 17 2 R 217/35 3. Chefrau Ella Margarete Elisabeth Anna Castaner y Arbona, geb. Teetz, in Düsseldorf, Marienstr. 35, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Goebbels, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Juan Castaner y Arbona, zuletzt in Düsseldorf, Kloster⸗ traße 1028 3 R 212/⁄35 —, 4. Ehe⸗ rau Maria Martin, geb. Zeller, in Düsseldorf, Wilhelm⸗Tell⸗Str. 8, Proz.⸗ Bev. R.⸗A. Molter, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Vertreter Wilhelm Martin, falest in Düsseldorf 3 R 226/35 —, . Ehefrau Amalie Kämmerling, geb. Geiger, in Düsseldorf, Krahestr. 24, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Kirchhoff, gegen ihren Ehemann, den Klempner Adolf Käm⸗ merling, zuletzt in Düsseldorf, Ra⸗ tinger Str. 3 4 R 224/35 —, 6. Ehe⸗ frau Erna Schmidt, geb. Mushoff, in Düsseldorf, Luisenstr. 96, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Juchacz, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Joseph Schmidt, zuletzt in Düsseldorf 5 R 209/35 —. Die Kläger laden die Beklagten, deren Auf⸗ enthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1., 2., 3., 4. und 5. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Verhandlungster⸗ mine stehen an: zu lfd. Nr. 1 am 7. Ja⸗ nuar 1936, 9 Uhr, Saal 181, zu lfd. Nr. 2 am 7. Januar 1936, 9 % Uhr, Saal 156, zu lfd. Nr. 3 bis 4 am 7. Januar 1936, 9 ½% Uhr, Saal 103, zu lsd. Nr. 5 am 9. Januar 1036, 10 Uhr, Saal 156, zu lsd. Nr. 6 am 8. Januar 1936, 9 % Uhr, Saal 244. der Kläger wohnen in Düsseldorf.

Düsseldorf, den 4. November 1935.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[49774] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Georg Diermeier in Osterode 8 Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Höbbel in Göt⸗ tingen, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Diermeier geb. Reichen⸗ berger, früher in 8 dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1565 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer, Einzelrichter, des Landgerichts in Göttingen auf den 19. Dezember 1935, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem

(Bayern), mit

Pro reh vertreten lassen. Göttingen, den 6. November 1935.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[49775] Ladung. Die Ehefrau M. D. Petzoldt geb. Schade, Hamburg, klagte gegen ihren Ehemann W. O. E. Petzoldt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin: 7. Januar 1936, 9 ¼½ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 8.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [49510] Ladung.

8 Der Ehemann Richard Ludwig Fohannes Herrmann, Hamburg 386, Caffamacherreihe 39 I, bei Mathies, klagt gegen seine Ehefvau Helene Katharina Ferdinande Maria Herr⸗ mann geb. Klein, verw. Bauer, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Gheschei⸗ dung. Verhandlungstermin: 9. Januar 1936, 9 ¼ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 4.

zu

Die Prozeßbevollmächtigten

[49781] Oeffentliche Feeahes.

Die minderjährige Gerda Matzke, geb. am 30. 3. 1934 in Nebra, vertreten durch das Jugendamt in Querfurt als Amtsvormund, ů“ Stadtjugendamt Wittenberg, klagt gegen den Landarbeiter Rudolf Friedrich, 8. am 10. 4. 1908, früher in Witten⸗ erg, Lindenstr. 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage: I. festzustellen, daß der Be⸗ klagte nach § 1717 B. G.⸗B. der Vater des klagenden Kindes is. II. den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kinde von der Geburt eine im voraus zu zahlende Unterhaltsrente von 22,— RM monat⸗ lich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werden⸗ den am 30. jeden Monats, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wittenberg (Bz. Halle) auf den 30. Januar 1936, vorm. 10 ½% Uhr, geladen.

Wittenberg, den 1. November 1935

Das Amtsgericht. . [49778] Oeffentliche Zustellu an den Rentner Adolph Braun und dessen Ehefrau Elisabeth Braun geb. Buske, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin⸗ Karlshorst, Stolzenfelsstr. 10, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Berlin⸗Char⸗ lottenburg 2, Hardenbergstraße 24, den 6. September 1935. Parzelle 2296, Miersdorf. Laut § 4 Absatz 3 des über obige Parzelle abgeschlossenen Kaufvertrags vom 16. 2. 1932 Not.⸗ Reg. 197/32 des Notars Erich Meyer in Berlin erklären wir hiermit den Rück⸗ tritt von diesem Vertrag. Wir fordern Sie auf, die Räumung des Grundstücks binnen 14 Tagen nach Zustellung Schreibens vorzunehmen. Wir bemerken ausdrücklich, daß wir uns weitere Schadensersatzansprüche vorbehalten. Berlin⸗Karlsruher Industrie⸗Werke Aktiengesellschaft. ppa. Unterschriften. Vorstehende Willenserklärung wird hier⸗ mit zum Zweck öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.

Berlin⸗Lichtenberg, 6. Novbr. 1935.

Amtsgericht Lichtenberg. Abt. 6.

[49779] Oeffentliche Zustellung Die Stadt Frankfurt am Main, ver⸗ treten durch den Herrn Oberbürger⸗ meister, Klägerin, gegen 1. Herrn Her⸗ mann Jung, Dachdeckermeister, 2. dessen Ehefrau Dorothea Jung, geb. Rücker, früher beide in Frankfurt a. M., Gün⸗ thersburg Allee 67, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Räumung auf Grund § 12 des Miet⸗ vertrags vom 13. 11. 1928 mit dem An⸗ trage: 1. die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur sofortigen Räumung des Grundstücks Frankfurt a. M., Gem Frankfurt, Ktbl. 448, Nr. 56/36 und 66/36, Parz. Teil, hält 399 qm, zu ver⸗ urteilen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Frankfurt am Main auf den 30. Dezember 1935, vorm. 9 Uhr, geladen. Frankfurt a. M., 6. Novbr. 1935. Das Amtsgericht. Abt. 29 Friedrich, A.⸗G.⸗R.

[49511] Oeffentliche Zustellung. Landauer, Elfriede, München, Ber⸗ liner Str. 98/1 V, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ad. Weinberger in München, klagt gegen Sauermann, Hans, sen., Kaufmann früher München, Bavariaring 88/1, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ llagten, nicht vertreten, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrag, zu erkennen: Den Beklagten zur Zahlung von 10 660 Reichsmark nebst 6 % Zinsen hieraus seit 1. 8. 1935 und von 1088,70 RM rückständigen Zinsen und der Kosten zu verurteilen und das Urteil, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ chen I auf Mittwoch, den 15. Januar 1936, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 85/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 5. November 1935. Geschäftsstelle des Landgerichts I. [49780] Ladung. Therese Scheffler geb. Ruf, Witwe in Neckarsulm, klagt gegen August Lilier, Weingärtner, srü er in eckarsulm, wegen Entbindungskosten 1, §.1708 B. G.⸗B. und beantragt Verurteilung zur Zahlung von RM 150,— nebst 4 % insen hieraus seit Zustellung der lage und Kostentragung. Verhand⸗ lungstermin: 21. 12. 1935, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Neckarsulm.

Berlin, Sonnabend, den 9. November

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[49783]y. Vietoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗Act.⸗Ges. Aufgebot. Die als, verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (H), Aufwer⸗ tungsscheine (A), Prämienrückgewähr⸗ scheine (R), Rentenpolicen (RtP) und Volkspolicen (VP) der folgenden Ver⸗ sicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der oben bezeich⸗ neten Gesellschaft melden. Nr.: vom: ausgestellt auf: P 562945 2.10.1915 Adolf Dumke H 516224 12.10.1914 K. Leonhardt R 51310 1 32 Chr. Petersen RtP 302142 6. 6.1906 von Eicken Rt P 650674 12.12.1919 P 114603 7. 8.1893 Dr. Winter P 436466 1. 8.1911 Dr. G. Luck P 451120 18.12.1911 Carl Nathan P 594046 31. 8.1918 Karl Mandler A 134391 25. 3.1933 H. Neutschmann P 581153 3. 1.1918 S. Falkenstein P 416682 19. 1.1911 H. Hosterheert P 580483 14.12.1917 Albert Baum P 558806 . 3.1915 Paul Gragert RtP 741692. 2. 3.1921 v. Drygalsty P 577732 . 9.1917 B. Schauermann P 305535 . 8.1906 B. Seligmann P 601836 8. 2.1919 1 P 698285 8. 7.1920 P 504452 . 4. 1913 Anton Hofele P 433838 4. 7.1911 K. Ph. Eser 455581 22. 1.1912 A. Reintgen 580713 18.12.1917 Ludwig Wolff 417077 23. 1.1911 Marg. Husmann 376271 19.10.1909 S. Cletsoway 404168 12. 9.1910 Käthe Regber 592444 12. 3.1921 Marie Fischer 800731 21. 1.1922 V. Schleypen 487144 15.11.1912 Ilse Presch 577749 29. 9.1917 J. H. Andresen 216693 2. 3.1901 Wilh. Lindner 472983 2. 7.1912 Christ. Hörger 473022 2. 7.1912 Apoll. 399968 21. 7.1910 Jacob Schulz 8 426360 20. 4.1911 . RtP 244935 2. 3.1903 M. Dietrich P 386563 16. 2.1910 Eva Rosenthal H 431916 6. 6.1921 Carl Meyer P 537074 25. 2.1914 Friedr. Kirst R 51693 15 26 L. Ritterbusch P 568586 28. 8.1916 Günth. Seidel P 557427 15. 9.1914 S. Moses VP 5961535 19. 8.1907 Th. Emmerich P 528288 16.12.1913 H. Schwope H 478361 7. 7.1932 H. Lobreyer P 357920 29. 1.1909 Wilhelm Sell P 502901 14. 4.1913 R. Hirrlinger P 284075 8. 6.1905 Paul Epstein P 346031 22. 7.1908 8 H 231338 22.12.1910 Paul Bachmann Berlin, den 9. November 1935. Dr. Hamann. ppa. Römer

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[49784 Die Tilgung der nachstehenden An⸗ leihen ist mit den angeführten Beträgen durch Rückkauf erfolgt: 4 ½ /8 % Mitteldeutsche Landesbank⸗ anleihe von 1930 II mit RM 126 400,—, 4 ½ /7 % Mitteldeutsche Landesbank⸗ anleihe von 1931 mit RM 61 900,—. Magdeburg, den 7. November 1935. Mitteldeutsche Landesbank Giro⸗ zentrale für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt —.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

[49878] Berichtigung.

In der im Reichsanz. Nr. 249, 1. Beil., 4. Seite, unter Tageb.⸗Nr. 46 419 veröffentl. Bekanntmachung, betr. Neueinteilung des Grundkapitals der Ravag Rauchwaren⸗Versteigerungs⸗ A.⸗G., Leipzig, befindet sich ein Druck⸗ fehler. Die 13. Zeile von oben muß richtig lauten: Nr. 1—600 über je RM 100,— Nennwert.

vSvtctcvecSvccxwʒUrecvCe de

45 Ientsche Zündholzfabriken Aktiengesellschaft.

Herr Arndt von Holtzendorff ist durch Tod aus unserem Aufsichtsrat aus⸗ geschieden. 8

Berlin, den 7. 11. 1995.

Deutsche Zündholzfabriken Aktiengesellschaft. Axel Brandin.

[49846 Bekanntmachung. In der a.⸗o. Generalversammlung wurde Herr Bankier Georg Eidenschink, München, dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft zugewählt. München, den 19. Oktober 1935. Deutsche Allgemeine Treuhand⸗ Aktiengesellschaft

[49859) Bekanntmachung.

In unserer Generalversammlung am 28. November 1935, nachmit⸗ tags 4 Uhr, soll außer über die be⸗ kanntgegebenen Punkte noch beschlossen werden über:

5. Wahl des Bilanzprüfers für das

Geschäftsjahr 1935/36. Darmstadt, den 6. November 1935. Motorenfabrik Darmstadt Aktien⸗ gesellschaft, Darmstadt.

[49798] Aktienversteigerung. Zur Versteigerung für Rechnung der Bekeiligten von nom. RM 3000,— konv. Aktien der Brennabor⸗Werke Aktiengesellschaft, die den im Reichs⸗ anzeiger vom 17. Oktober 1935 für kraftlos erklärten Stücken entsprechen, wird Termin auf Freitag, den 15. November 1935, nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Behrenstraße 46/8, I. Stockwerk, anberaumt. Berlin, den 11. November 1935. Erich Höhne, Notar.

[49256] Wirtschafts A. G. Merseburg i. L., Markt 15.

Wir laden die Aktionäre zur ordent⸗

lichen Generalversammlung am Don⸗

nerstag, den 28. November 1935,

20 Uhr, in den Ratskeller ein.

Tagesordnung:

1. Bekanntgabe des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschluß⸗

fassung darüber. 8

2. Bekanntgabe des Revisionsberichts des Wirtschaftsprüfers.

3. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

4. Wealhl des Wirtschaftsprüfers.

5. Verschiedenes.

Zur Ausübung des Stimmrechts in

der Generalversammlung sind nur die

Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien

spätestens bis zum 27. November

1935 hinterlegt haben.

Merseburg a. S., 5. Novbr. 1935.

Die Liquidatoren: Müller. B. Karst.

[49602] Mannheimer Versicherungs⸗ gesellschaft, Mannheim. Kraftloserklärung.

Unter Bezugnahme auf unsere im Deutschen Reichsanzeiger vom 16. Nov. 1934 Nr. 269, vom 14. Dez. 1934 Nr. 292 und vom 17. Jan. 1935 Nr. 14 veröffentliche. Aufforderung sowie unter Hinweis auf unsere Nachtrags⸗ bekanntmachungen im Reichsanzeiger vom 28. Febr. 1935 Nr. 50 und 29. Mai 1935 Nr. 124 erklären wir hiermit ge⸗ mäß §§ 290, 219 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. unsere bis jetzt zum Umtausch nicht einge⸗ reichten Aktien zu nom. RM 200,— mit 25 % Einzahlung, das sind sämtliche noch im Verkehr befindlichen alten Aktien zu RM 200,— Nennwert, für kraftlos. Es bestehen nur noch Aktien über RM 1000,— und RM 500,— mit 50 % (nach der letzten Generalversamm⸗ lung 51 ½ %) Einzahlung. Die Aktien tragen das Ausgabedatum: „August 1934“.

Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden durch uns für Rechnung der Beteiligten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verkauft werden. Der Erlös wird für die Beteiligten hinter⸗ legt werden.

Mannheim, den 5. November 1935.

Mannheimer Versicherungsgesellschaft. Der Vorstand.

(48118 . Heimstätten⸗Siedlung Berlin⸗ Wilmersdorf, Gemeinnützige Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin⸗Wilmersdorf. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Oktober 1935 wurde in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft folgende Verände⸗ rung vorgenommen: 1 Herr Stadtrat Erich Schulz, Berlin⸗ Zehlendorf, scheidet mit Wirkung vom 9. 10. 1935 aus, Herr Bezirksstadtrat Dr. Georg Saenger, Berlin⸗Schlachten⸗ see, ist mit Wirkung vom 9. 10. 1935 an seine Stelle getreten.

[50029] 8 Hilgers Aktien⸗Gesellschaft, Rheinbrohl a. Rh. Börseneinführung. Auf Grund des Beschlusses der Zu⸗ lassungsstelle an der Börse zu Berlin⸗ vom 23. Oktober 1935 sind 1800 000 Reichsmark Aktien Nr. 1—1600 1600 Stück über je 1000 RMN und Nr. 1601 3600 2000 Stück über je 100 RMN der Hilgers Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Rheinbrohl a. Rh. sum Handel und zur tiz an der Berliner Börse wieder üneiasten worden. b Der vollständige Prospekt ist in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 526 vom 8. November 1935 zur Veröffentlichung gelangt. Berlin, im November 1935.

[49839]

„Dux“ Aktiengesellschaft Metall⸗

warenfabrik Deutscher Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätswerke i. L.

Einladung zu der am Sonnabeno,

dem 30. November 1935, vor⸗

mittags 11 Uhr, in Dessau, Kavalier⸗ straße 29/30, rssregis ordentlichen

Generalversammlung.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und Jahresabschlusses für 1934.

2. Beschlußfassung über den Jahres⸗ aͤbschluß.

3. Beschlußfassung über die Entlastung der Liquidatoren und des Auf⸗ sichtsrats.

Aktionäre, die ihr Stimmrecht in der

Generalversammlung ausüben wollen,

haben ihre Aktien bei der Gesellschafts⸗

kasse in Frankfurt a. M., Oscar⸗ von⸗Miller⸗Str. 40/50, oder bei den

Askaniawerken A.⸗G., Dessau, Un⸗

ruhstraße 1, satzungsgemäß zu hinter⸗

legen.

Frankfurt a. Main, 6. Nov. 1935.

Der Aufsichtsrat. .

[49794] Die 47. ordentliche Generalver⸗ sammlung der Hildebrandschen Mühlenwerke Aktien⸗Gesellschaft findet am Montag, dem 16. De⸗ zember 1935, mittags 12 Uhr, in Halle (Saale) im Hotel „Stadt Ham⸗ burg“, Große Steinstraße 73, statt. Tagesordnung: 1. Vorlegung des vom Vorstand er⸗ statteten Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1934/35, Genehmigung desselben und Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinns. 2. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat. 3. Wahl des Bilanzprüfers. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nach § 17 der Satzung nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Vorzugsaktien oder die über diese lautenden Hinter⸗ legungsscheine einer Effektengiro⸗ bank eines deutschen Wertpapier⸗ börsenplatzes oder eines Notars spä⸗ testens bis zum 13. Dezember 1935 bei der Gesellschaftskasse in Böll⸗ berg⸗Halle (Saale) oder dem Halle⸗ schen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Halle (Saale), oder dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin oder der Sächsischen Staatsbank Leipzig in Leipzig hin⸗ terlegt haben. Böllberg⸗Halle (Saale), den 4. No⸗ vember 1935⁶. Der Aufsichtsrat. Goethert, Vorsitzender.

[49858] 1 Armaturen⸗ und Maschinenfabrik Aktien⸗Gesellschaft vorm. J. A. Hilpert (Amag⸗Hilpert⸗Pegnitzhütte), Nürnberg.

1. Aufforderung.

In der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 28. Ju 1935 ist u. a. beschlossen worden, da Grundkapital von RM 2 195 000,— auf RM -be bnsen 8 erleichterter orm herabzusetzen dur 3 28 Zusammenlegung von nom. Reichs⸗ mark 2 160 000,— Stammaktien im Verhältnis von 4:3 auf Reichs⸗ mark 1 620 000,— dergestalt, daß für je 4 eingereichte Stamm⸗ aktien im Nennwert von je RM 100,—J— bzw. RM 1000,— 3 neue Stammaktien im Nenna⸗ wert von je RM 100,— banwe RM 1000,— ausgegeben werden.

b) Einziehung von unentgeltl

zur Verfügung gestellten Vorzugs⸗ aktien à RMN 100,—. 3 c) Zusammenlegung von nom. Reichs⸗ mark 800,— Vorzugsaktien im Verhältnis von 4:3 auf nom. RM’ 26 100,— dergestalt, daß für je 4 eingereichte Vorzugsaktien im Nennwert von je RM 100,— 3 neue Vorzugsaktien im Nenn⸗ wert von je RM 100,— ausge⸗ geben werden. 8 hochdem der Kapitalherabsetzungs⸗ beschluß inzwischen in das Handels⸗ register eingetragen worden ist, fordern wir hiermit unsere Stammaktionäre bzw. Vorzugsaktionäre auf, ihre Stammaktien bzw. Henpgeceen mit laufenden Gewinnanteilscheinen und Erneuerungsscheinen bis zum 15. Fe⸗ bruar 1936 bei deyx Gesellschafts⸗ kasse, Nurnberg, Glockenhofstvaße 6, während der üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch in neue Aktien einzu⸗ reichen. 8 1 Fel

Diejenigen Aktien unserer Gesell⸗ schaft, die nicht bis zum 15. 2. 1936 zum Umtausch in neue Aktien eingereicht worden sind, werden gemäß 8 H.-G.⸗B. für kraftlos erklärt. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien ent⸗ fallenden neuen Stücke werden für Kechnung der Beteiligten versteigert. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für

diese hinterlegt. 8 Nürnberg, den 6. November 1935.

Berliner Handels⸗Gesellschaft.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

München Nürnbe

L1

Dresdner Bank.

1

116“

Der Vorstand.

W