zum
Nr. 282 Ersfte Beilage
8
.
0 RM
dem
11“
Monatsausweise
Laufende Nummer
88
der preußischen Regie bzw. der Länder
Zahl der
berich⸗ tenden Spar⸗ kassen
Kass en⸗ bestand
(deutsche und aus⸗ ländische Zahlungs⸗ mittel)
bankgiro⸗
Guthaben
auf Reichs⸗
und Post⸗ scheck⸗
konto
Wechsel
a) b) von den Wechseln (Sp. 5) entsprechen den Bestim⸗ mungen des Bank⸗ gesetzes § 21 Abs. 2 (Handels⸗ wechsel im Sinne von § 16 Abs. 2 KWG)
von den b Wechseln Zins⸗ Divi⸗ denden⸗
scheine
entfallen
Körper⸗ schaften
(Spalte 5)
auf solche öffentlich⸗ rechtlicher
von b) (Spalte 7) entfallen auf Wechsel des eigenen Gewähr⸗ verbandes
Länder
Schatzwechsel und unverzinsliche
Schatzanweisungen des Reichs und der
davon entfallen auf solche, welche die Reichs⸗ bank beleihen darf
Anleihen und ver⸗ zinsliche Schatzan⸗ weisungen des Reichs und der Länder
sonstige papiere, welche die Reichs⸗
beleihen
b)
Wert⸗
bank
darf
sonstige
börsen⸗ gängige festver⸗ zinsliche Wert⸗ papiere
insgesamt (Spalten 11 bis 14)
6 7
10
11
12
13
Königsbeg .ᷓ Gurnbimenn66 Allensteirn . Westpreußhen 9*1“ eeeööö“]; Berlin..
Stettin .
Köslin..
186 990 367 155 982 1 495 2 602 920 478
196 1 047 367 238 1 214 1 547 2 881 1 012 554
8 521 514 300 853
24 680 10 784 3 933 3 350 17 325
8 885 2 376 1 253 2 547 45 367 29 519 72 479 29 397 17 613 29 467
6 826 1 068 951
3 885 30 335 13 909 88 772 13 959 8989 26 247
8 021 201 88
3 572 2 270 4 678 2 986 1 057 5 006
448
24 071 3 645
2 433
6 630 79 693 45 974 165 991 49 930 27 930 61 168
8. November 1935, Nr. 105 161, die vom
Einbürgerung nicht erworben hätten.
Iö3
8 Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen S
Berlin, Dienstag, den 3. Dezember
taatsanzeiger
Hffentlicher Anzeiger.
Zwangsversteigerungen, “
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 1
8. Kommanditgesell t 8 ee gesellschaften auf Aktien, 10. Gesellschaften m.
2
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ 13. Bankausweise,
und Invalidenversicherungen,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
54637] 84 Der Herr Minister des Innern in Karlsruhe hat mit Verfügung vom
Bezirksamt Emmendingen am 18. Mai 1925 verfügte Einbürgerung des Andreas Buch, geb. am 20. Dezember 1892 in Colmar, und der damals miteingebür⸗ eerten Ehefrau Karolina Buch geb. Du⸗ enhöfer, geb. am 27. Oktober 1891 in Endingen, gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und Aberkennung der “ Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichs⸗ esetzbl. S. 480) widerrufen. Durch den Widerruf verlieren alle Personen die deutsche Staatsangehörigkeit, die sie ohne
Emmendingen, den 26. Nov. 1935. Bad. Bezirksamt.
mann,
Mitteltal, Nr. 3667 und 3668 über je
20 RM von Wilhelm Dautel, Flaschner⸗ meister in Stgt.⸗Obertürkheim, Nr. 1859 und 1860 über je 20 RM von dem Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. in Dettingen, Erms, Nr. 4767 und 4768 über je 20 RM von Emil Dreiß, Geh. Kriegsgerichtsrat in Würzburg, Nr. 1315 über 20 RM von Gotthilf Peisenhardt, Postagent in Altdorf, Nr. 4603 über 20 Reichsmark von Georg Fach, Gastwirt in Neuhaus, Gde. Waldtann, Nr. 1361 über 20 RM von Anna Feuerstein, Witwe in Stahrenberg, Nr. 3419 über 20 RM, lautend auf F. Georg Gersten⸗ lauer in Neenstetten, von Maria veten.
lauer geb. Fetzer, Witwe in Neenstetten,
Nr. 2225 über 20 RM von dem Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. in Go⸗ maringen, Nr. 2242 über 20 RM von der Molkereigenossenschaft Groß⸗Bott⸗ war e. G. m. u. H. in Großbottwar, Nr. 4135 über 20 RM von W. Groß⸗ Bürgermeister in Schönaich, Nr. 337 über 100 RM und Nr. 1555 über 20 RM, lautend je auf Oskar Groz, Fabrikant in Bitz, von Maria Anna
Groz geb. Dietricht, Witwe in Bitz,
und 2429 über je 20 RM von August eller, Hauptlehrer in Göppingen. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, 17. Juni 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stutt⸗ gart I, Olgastr. 10, 2. Stock, Saal 289, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
1 Amtsgericht Stuttgart I.
[546411 Aufgebvt.
Fräulein Elisabeth Heiking aus Saatzig, Post Freienwalde Land, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Sparbuches Nr. 2160 der Städtischen Sparkasse Stargard in Pomm. bean⸗ tragt. Der Inhaber des Sparbuches wird aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermin am 21. März 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 8, seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzu⸗
Stargard in Pomm., den 23. No⸗ vember 1935. “ Das Amtsgericht.
legen, sonst wird es für kraftlos erklärt.“
Umbreit. Der Ofensetzmeister Albert Weber aus Bolleroda, Haus Nr. 34, ein Sohn des Onkels Friedrich Weber (ge⸗ boren am 4. Juni 1818 in Sonneborn), des Erblassers, hat als gesetzlicher Mit⸗ erbe beantragt, ihm einen gemeinschaft⸗ lichen Erbschein zu erteilen. Jene Per⸗ sonen, denen gleichfalls Erbrechte am Nachlaß des Erblassers zustehen, werden hiermit aufgefordert, sie binnen einer Frist von sechs Wochen, die am Tage des Einrückens dieser Aufforderung in den Deutschen Reichsanzeiger beginnt, beim unterzeichneten ericht an⸗ zumelden. Gotha, den 28. November 1935. Das Amtsgericht. Abt. 4. Schleußinger.
[54646]
Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom 15. November 1935 sind die Eigentümer des im Grundbuch von Timmenrode Bd. IV Bl. 330 verzeich⸗ neten Grundstücks Plan Nr. 554 von 72,55 a, als dessen Eigentümer „Das Gut und Die Gemeinheit Timmenrode“ eingetragen sind, mit ihrem Rechte aus⸗
Sonnabend in Breslau, Weidenstraße Nr. 25, rozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Bujakowsky und Dr. Land in Breslau, 8 gegen seine Ehefrau, Grete Sonnabend geb. Schmiechen, früher in Breslau, Ursulinerstraße Nr. 2/4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte sich am 15. Oktober 1935 unter Mitnahme der beiden Kinder Willfried und Susanne Sonnabend aus der Ehe⸗ wohnung entfernt habe mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, die beiden minderjährigen Kinder Will⸗ fried und Susanne Sonnabend an den Kläger bzw. den von ihm beauftragten Gerichtsvollzieher herauszugeben. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 18. Januar 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 9. O. 224/35. Breslau, den 27. November 1935. Der Urkundsbeamte
— + 0 2 ½ 00 dd —
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[54650] Oeffentliche Zustellung einer Klage. 8 Der Kaufmann Willi Hans Steine
Nr. 3312 und 3313 über je 20 RM von Friederike Gutekunst, Witwe in Mühl⸗ hausen a. N., Nr. 3013 und 3014 über je 20 RM von Christian Häberle, Stan⸗ delbauer in Setzingen, Nr. 1883 über 20
Breslau’. Liegnitz.. Oppeln.
37 701 41 178 57 850
geschlossen. ’. Blankenburg a. H., 28. Nov. 1935.
Das Amtsgericht.
2 226 2 286 12 638
13 979 22 632 19 697
21 373 15 976 25 471
[54639] Aufgebot.
Die Kreissparkasse Bremervörde in Bremervörde als Rechtsnachfolgerin der Sparkasse Selsingen in Selsingen, ver⸗
3 254 3 059 7 781
829 813 523
858 1 281 523
— —
3. Aufgebote.
546400 Bekanntmachung.
284 44
do
[54647]
— —
Magdeburg Merseburg Erfurt.. Schleswig Hannover. Hildesheim . Lüneburg. . Stade.. Osnabrück. Anrich ... Münster i. W. Minden i. W.⸗ Arnsberg... Kassel.. Wiesbaden.. Koblenz Düsseldorf Köln„ er .. Aschen. . Preußen insgesamt
WI6 Württemberg Sachsen a) Girokassen. b) Sparkassen L111 FKhnringen ... Braunschweig Olbenburg Mecklenburg Hessen.. Anhalt.. Eir Hamburg „ Lübeck.. Bremen. . Saarland.. Länder (ohne Preußen)
Sämtliche einreichenden Sparkassen
264
1 803 19
5 459 917
1 348 1 448 1 001 419 387 682
1 645 1 310 419 114 748
3 569 2 866 66 563
1 850 56
6 141 923 1 442 1 875 1 032 584 555 754 1 715 1 333 419 119 776 4 190 3 377 66 618
12 213 3 582 1 237
19 049 2 414
627 501
1 375 1 140 2 118 8 879 6 208 4 451 13 878 972
6 084 393
1 309 2 204
197 1 334 3
5 004 985 9 151 349
1 309 604
36 502 12 258 27 183 29 424 19 621 13 979 12 123 18 063
8 163 22 063 24 591 31 371
7 306 20 378
7 860 59 410 20 407
3 983 10 093
30 622 9 715 32 914 22 544 8 834 9 717 7 691 7 443 4 720 36 894 26 390 85 099 8 110 36 103 6 753 165 505 94 056 5 473 21 042
11 731 3 274 7 152 7 308 2 301 1 746 3 260
839
1 542 1 686 2 178 3 215 2 235 1 745 1 979 17 173 25 832 40
3 135
49
84
4
67
1
2 295 162 2 946 54 208
2
1 208 2 854 3
1 140
79 138 25 296 67 807 % 59 309 30 920 25 526 23 078 26 412 14 426 62 938 53 321 122 631 17 705 58 434 16 594 243 296 143 149 9 499 35 410
11 499
39 543 35 123
172 988
82 761
686 501
870 874
V
143 400
18 308
719 083
1 283 952 242 608 267 470
97
1 944
25
1 141
755
1 001 1 540 514 68 560 382 10 158 163 339 130 31 684
7
208 761
3 827 5 441 6 667 2 445 1 359 298 265 449 128 284
1 517 1 386 45
4 072 5 896 6 941 2 524 1 423
7 140 14 711 3 562 3 947 9 255
5 417 303 3 404 990
4 785 2 303 3 545 3 946 4 414
5 417 3
2 939 990
37 486 57 867 8 350 63 175 24 247 18 534 1 941 4 038 14 985 6 840 871
34 593 1 317 17 653 996
54 752 45 134 5 392 115 895 31 837 12 849 679
6 921 3 828 18 918 11 068 585
35 270 1 992 16 074 1 698
2531 4 104
845 5 660 4 073 1 942
3 929 71 1 459
10 151 2 981 433 538 612 189
2 4 247 841
104 920 110 086 15 020 185 268 60 769 33 514 723 9 184 8 556 36 063 18 489 1 456 74 018 3 387 39 43 3 539
9 385
6 556
24 111
50 480
29 050
292 893
362 892
28 126
20 505
704 41
V Preu
3 763
18 055
59 234
-—
331
Abgang: Preußen 1 Sparkasse (Zusammenschluß zweier Sparkassen, die beide Monatsausweise einreichten).
“
1“
““
“ v111““ W“ 1
223 468
111 811
979 394
1 233 766
171 526
38 813
2 423 499
pserklärung erfalgen wird.
Veränderungen infolge Zu⸗ und Abgangs vor
1 602
882
erg, Nr. 3062 und 3063 über je 20 RM,
gerlassen:
Das Amtsgericht München hat am 27. November 1935 folgendes Aufgebot Nachbezeichnete Urkunden, eren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung aufgeboten: 1. Auf Antrag er Babette Grabmair, Kaminkehrer⸗ neistersehefrau in Moorenweis bei Fürstenfelbbruck: die Ligquidations⸗ Goldpfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München zu 4 ½¼ %, Reihe I, Buchstabe EE, Nr. 27 340 zu M 200,—; zu 4 ½¼ %, Reihe I, Buch⸗ tabe EE, Nr. 93 174 zu GM 200,—; zu t ½ %, Reihe I, Buchstabe GG, Nr. 124 745 zu GM 50,—; und der 4 ½¼ % 8 „ Goldpfandbrief der gleichen Bank, Reihe XII, Buchst. I, Nr. 3983 zu GM 50,—. 2. Auf Antrag der Adele Eckart, Röntgenassistentin in München, Barer Str. 66/0, der 8 % ige Goldpfand⸗ brief der Süddeutschen Bodenkreditbank n München, Reihe VD, Nr. 57 952 zu GM 500,—. 3. Auf Antrag des Fofef Maier, Austragsbalter in Friedeng Niederbayern), die früher 4 %, jetz
½ % Liquidations ⸗Goldhypotheken⸗ Koch,
Pfandbriefe der Bayerischen Handels⸗ bank in München, Lit. KI., Nr. 76 503 über 7,168ñ458 Gramm Feingold zu 9 20,—; Lit. HL, Nr. 6869 über 28,673832 Gramm Feingold zu Gold⸗ mark 80,—. 4. Auf Antrag des Theo⸗ bdor Weinzierl, Bankangestellter in München, Stuckstr. 3/0 1, der Raten⸗ chein Nr. 2 zum Liquidations⸗Gold⸗ pfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München, Reihe I, Buchstabe FF, Nr. 9674 zu GM 100,—. Auf Antrag des Pfarrers Paul porrer in Ering am Inn (ͥNieder⸗ bayern) die 6 %, früher 8 % Goldpfand⸗ briefe der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München, Reihe 11, Buchstabe K, Nr. 65 526 zu GM 1000,—; jeihe 13, Buchstabe K, Nr. 69 641 zu M 1000,—; Reihe 15, Buchstabe K, r. 84 893 zu GM 1000,—. Die In⸗ aber dieser Urkunden werden auf⸗ jefordert, spätestens in dem auf (zu bis 4) Samstag, den 4. Juli 936, vormittags 9 Uhr, (zu 5) amstag, den 3. Okt. 1936, vor⸗ nittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 493/h. tes Justizgebäudes an der Luitpold⸗ raße anberaumten Aufgebotstermins hre Rechte bei dem unterfertigten Ge⸗ icht anzumelden und die ÜUrkunden orzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗
Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebote.
54642] Aufgebot. Es wurde das Aufgebot zum Zwecke eer Kraftloserklärung der abhanden
Reichsmark, lautend auf Karl Häfele,
Schneidermeister in Ditzingen, von Paula Schäfer Kornwest von Eugen Härdtner, Kaufmann
geb. Häfele, Formersehefrau in heim, Nr. 3126 über 20 RM
Pforzheim, Nr. 2969 und 2970 über 20 Reichsmark von Matthäus Häußler,
Schulbäcker in Asselfingen, Nr. 4211 über 20 RM von Josef Hofmann, Bürger⸗ meister in 20 RM von Ludwig Holderied, Zim⸗ mermeister über 20 RM, lautend auf Alois Holl
Stuppach, Nr. 2074 über
in Dauchingen, Nr. 1902 alt, Kronenwirt in Donzdorf, von Ka⸗ tharine Holl geb. Wallner, Witwe in Donzdorf, Nr. 4794 über 20 RM von
Georg Jahn, Kaufmann in Stuttgart, Nr. 2911 über 20 NM, lautend auf
Michael Jakob, Landwirt in Haag, von Katharine Jakob geb. Ritter, Witwe in Haag, Nr. 2149 über 20 RM von Jo⸗
hann Keitel, Bürgermeister in Freuden⸗
bach, Nr. 2626 über 20 RM von Ernst Kemmler, Landwirt in Jettenburg, Nr. 1490 über 20 RM von Dr. Wilhelm
Stadtpfarrer in Tettnang Nr. 2931 über 20 NM, lautend auf Friedrich Gundel, Gutsbesitzer in Sta⸗
chenhausen, von Johann Kochendörfer, Metzger in Braunsbach, Nr. 4078 über 20 RM von Friedrich Köhler, Bauer in Sulz, Nr. 2784 über 20 R. Kopp, Nr. 4221 über 20 RM von Paul Küh⸗ ner, Landwirt in Tamm, Nr. 4744 über 20 RM von Friedrich Martin, Land⸗ wirt in Zweiflingen, Nr. 1679 über 20 Reichsmark von Ludwig Nagel, Bäcker und Wirt in Böckingen, Nr. 3467 über 20 RM von Magx Off, Bäcker in Massen⸗ bach, Nr. 5253 über 20 RM, lautend auf Matthäus Reinert in Waldhausen, von Marie Vetter geb. Reinert, Gastwirts⸗ ehefrau in Rattenhach, Nr. 3205, 3206 und 3207 über je 20 RM von Dr. Her⸗ mann Römer, Prof. in Markgröningen, Nr. 4626 Roller, Witwe in Wildberg, Nr. 3693 über 20 Landwirt in Oeffingen, Nr. 4724 und 4725 über je 20 RM von Karl Roser, Landwirt in Züttlingen, Nr. 4474 über 20 RM, lautend auf Adolf Ruffner, Oberlehrer in Bebenhausen, von Chri⸗ stine 8 geb.
Bebenhau
Jakob Sinn, Landwirt in Großbottwar, Nr. 5355 über 20 RM von Johannes Schmidt, Stadtpfarrer in Stgt.⸗Zuffen⸗ hausen, Nr. 5266 über 20 RM, lautend auf Gottlob Stegmaier, Bezirksnotar in Stgt.⸗Degerloch, von Pauline Mugele, Witwe in Klostermühle, Nr. 2693 über 20 RM von Ernst Stooß, Bürgermeister
von Alfons
Hauptlehrer in Oggelshausen,
über 20 RM von Marie
RM von Stefan Rombold,
Digel, Witwe in
en, Nr. 2241 über 20 RM von
kommenen Namensaktien der Kauf⸗ in Kleinengstingen, Nr. 4190 über 20
elle der Landwirtschaftlichen Genossen⸗ chaften Aktiengesellschaft in Stuttgart heantragt, nämlich: Nr. 2612 über 20 eichsmark von Abele, Land⸗ birt in Hussenhofen, Nr. 1336 und 1337 ber je 20 RM von dem Darlehens⸗ ssenverein Althütte e. G. m. u. H. in llthütte, Nr. 1665 und 1666 über je RM von Ernst Bentz, Metzgermeister Böckingen, Nr. 4542 über 20 RM von ristian Brixner, Landwirt in Weins⸗
nutend auf Hermann Burk, Schultheiß
L seeb.
Günther, Witwe in Baier
sbronn⸗
1“
Reichsmark von Friedrich Stüber, Land⸗ wirt in Küpfendor 4593 über je 20 R mas, Landwirt in Ebertsbronn, Nr. 4500 über 20 RM von der Molkereigenossen⸗
Nr. 4591, 4592 und von Friedrich Tho⸗
chaft e. G. m. u. H. in Weidenstetten,
Nr. 505 über 100 RM, Nr. 1984, 1985 und 1986 über je 20 NM, lautend auf Alois Weiland, Landwirt in Längen⸗ moos, von Alois Weiland, Landwirt in Eberhardzell, Nr. 4010 und 4011 über je 20 RM von Josef Winter, Kaufmann in if H . Salach, Nr. 452, 453 über je 100 RM angenbeutingen, von Regine Bäuerle und 1857 über 20 RM von Emil Wur⸗
ter, n, Nr. 2428 8 88
“
in
treten durch Rechtsanwalt Mahler in Bremervörde, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes vom 18. Oktober 1925 über die im Grund⸗ buch von Hassel Band I Blatt 25 in Abteilung III unter Nr. 8 für die Spar⸗ kasse Selsingen in Selsingen eingetragene Aufwertungsforderung von 254,34 Gold⸗ mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1936, 9 Uhr, vor dem “ Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Bremervörde, 26. November 1935. Das Amtsgericht.
[54638] Aufgebot.
Die Gemeinde Rübeland (Harz) hat zur Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot des in der Vermessungs⸗ bescheinigung Nr. 11.857 des Ver⸗ messungsamtes Blankenburg a. H. ein⸗ getragenen Planes Nr. 187 Kaltetal⸗ wasser zu 7,71 a Größe beantragt. Alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Blankenburg a. H., 28. Nov. 1935.
Das Amtsgericht.
[54643] Aufgebot.
Der Peter Reinhold in Wilhelms⸗ haven, Kasernenstraße Nr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Schröder in Wilhelmshaven, hat beantragt, den ver⸗ Wöö am 27. Januar 1864 in Wet⸗ chen geborenen Friedrich Heinrich Müller, zuletzt wohnhaft in Bramsche, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä testens in dem auf den 7. Juli 1936 vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten We“ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bramsche, den 30. November 1935.
Das Amtsgericht.
[54644] Oeffentliche Aufforderung. Der Leihhausinspektor Friedrich Al⸗ bert Weber, geboren am 7. August 1847 in Sonneborn, Kr. Gotha, als Sohn des Johann Heinrich Christian Weber (geboren am 8. November 1815 in Sonneborn) und der Marie Katha⸗ rine Weber geb. Krämer (geboren an⸗ geblich am 27. April 1821 in Marlis⸗ hänsen) ist am 31. März 1935 zu Gotha, einem letzten Wohnsitz, verstorben. Die Eltern des Vaters des Erblassers waren der Leineweber Johann Georg Weber (geboren angeblich am 27. April 1789 in Westhausen) und Anna Elisabeth geb. Oertmann (geboren am 14. Mai 1789 in Sonneborn); die Eltern der Mutter des Erblassers waren Johann Nikol Krä⸗
mer und Marie Christine Krämer geb. 8 8 8 8
v 8
Der am 20. Juni 1919 vom Amts⸗ gericht Marienberg, Sa., erteilte Erb⸗ schein nach dem Gutsbesitzer Heinrich Theodor Willsch, der seinen Wohnsitz in Lauterbach hatte, wird wegen Unrichtig⸗ keit gemäß § 2361 B. G.⸗B. für kraft⸗ los erklärt. (IV 34/35.)
Amtsgericht Marienberg, den 8. November 1935.
[54645] Beschluß.
Der Witwe des Dachdeckers Heinrich Pulsack genannt Waterstrat, Henriette Pulsack genannt Waterstrat geborene Massow, und der Ehefrau Martha Thoms geborenen Waterstrat in Stral⸗ sund ist von dem unterzeichneten Nach⸗ laßgericht am 21. November 1911 ein Erbschein erteilt worden, worin beschei⸗ nigt ist, 1 der am 8. Juni 1904 in Stralsund, seinem letzten Wohnsitz, ver⸗ storbene frühere Dachdecker Johann Heinrich Christian Pulsack genannt Waterstrat von: 1. seiner Ehefrau Maria Dorothea Henriette geborene Massow zu ¼ — einem Viertel —, 2. von seinen fünf Kindern aus der Ehe mit dieser: a) Johanna Maria Sophia Hen⸗ riette, geboren am 2. Mai 1871, jetzt Ehefrau des Mühlenverwalters Franz Dähn, b) Hermann Johann August Friedrich, geboren am 18. Dezember 1872, c) Martha Karoline Bertha ge⸗ boren am 24. August 1875, jetzt Ehefrau des Bäckermeisters Johann Friedrich Wilhelm Thoms, d) Emma Hermine Johanna, geboren am 14. August 1879, jetzt Ehefrau des Ackerbürgers Heinrich Albert Wilhelm Voß, e) Amanda El⸗ friede Wilhelmine, geboren am 19. März 1882, zu je -½% — drei Zwanzigstel — beerbt worden ist. Higser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Stralsund, den 19. November 1935.
Das Amtsgericht.
4. Heffentliche Zustellungen.
[54648] ꝑOeffentliche Zustellung und Ladung.
In der Streitsache Freundl Elise, Maurersehefrau in Mering, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Reich in Augsburg, gegen Freundl, Alfons, Maurer, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ hüle Beklagten, wegen Ehescheidung adet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ Peich Augsburg auf Dienstag, den Februar 1936, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55/I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Pro⸗ zeßgericht “ Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Die
Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗
schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des
Rechtsstreits zu tragen. Augsburg, den 27. November 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. “
[54649, 1“ Oeffentliche Zustellung. Der De⸗
korations Tape iermeister Walter
in Pforzheim, Kronprinzenstraße 10, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Burkhaxrdt in Pforzheim, klagt gegen seine Ehefrau, Johanna Steine, geb. Blombach, früher zu Pforzheim, jetzt in Amerika, näherer Aufenthalt unbekannt, auf Ehescheidung nach §§ 1565, 1567 Absatz 2, 1568 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe, Hans⸗ Thoma⸗Straße 7, auf Fre8, den 21. Februar 1936, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu
bestellen. Karlsruhe, den 25. November 1995. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichls.
“ Oeffentliche Zustellung. Es klagen auf Ehescheidung 1. Mar⸗ gareta Anna Görres geb. Schiefer in Köln gegen August Görres, 2. Anng Jongen geb. Schüßler gegen Mathias Jongen, 3. Elisabeth Hammes geb. Martin in Köln gegen Gottfried Albert Hammes, 4. Juliette Reemer geb. Mouthuy in Haan gegen August Reemer, Verhandlungstermin zu 1. vor der 4. Zivilkammer am 18. 2. 1936, 10 Uhr, Zimmer 250. 2. u. 3. vor der 5. “ “ 8 vB 9 r, Zimmer vor 9. Zivilkammer am 29. 1. 1936, 9 Uhr, Zimmer 250. 8 Köln, den 30. November 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle sddes Landgerichts. 54652] Oeffentliche Zustellung. Die Katharina Lukas geb. Oehl, Gonsenheim, Kaserne Mombacher Straße 41, Prozeßbevollmächtigtert Rechtsanwalt Richard Becker in Mainz, klagt gegen den Philipp vosej Lukas, früher in Gonsenheim jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 7. Februar 1925 zu Gonsenheim geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu er⸗ kläven, und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Mainz auf den 10. Februar 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Geri zugelassenen Rechtsanwalt als Proze bevollmächtigten vertreten zu lassen. Mainz, den 26. November 1935.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsftelle
des Landgerichts. 8
[54653] Oeffentliche Zustellung einer Ladung. 1 Das Landgericht Regensburg, II. Zt vilkammer, hat in Sachen Erna Rötzer Kaufmannsehefrau in Regensburg, an waltschaftl. vertreten durch Rechtsanw. Keiter dort, gegen Rötzer, Karl, Kauf⸗
mann, z. F. unbekannten Aufenthalts,
anwaltschaftl. nicht vertreten, wegen
Ehescheidung Termin zur weiteren
Durchführg. des Beweisbeschl. und zur
Fortsetzung der mündl. Verhandlung
anberaumt auf Dienstag, den 21. Ja⸗
nuar 1936, vorm. 9 ½¼ Uhr, im v 14“ 8 ö“ 11“
8
]