Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 289 vom 11. Dezember 1935. S. 4
Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Die Prokura des Josef Sommer ist erloschen.
Worms, den 30. November 1935. Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [56145]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. Auf Blatt 503, betr. die Firma Moritz Baum in Zwickau: Die Firma lautet künftig: Karl Prange vormals Moritz Baum. Der Kaufmann Leopold Wertheimer ist ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Prange in Meerane ist
Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
2. Auf Blatt 2373, betr. die Firma Kaufhaus Karl Vogel in Planitz: Die bisherige Erbengemeinschaft ist aufge⸗ hoben. Gesellschafter sind Anna Elisa⸗ beth verw. Vogel geb. Bachmann in Planitz, Charlotte Elisabeth verehel.
Riedel, geb. Vogel, in Zwickau und Magdalena Gerta led. Vogel in Planitz. Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗ nuar 1935 errichtet worden. Jeder Ge⸗ sellschafter darf die Gesellschaft nur ge⸗ meinsam mit einem anderen Gesell⸗ schafter vertreten. 8 Amtsgericht Zwickau, 6. Dezbr. 1935.
4. Genossenschafts⸗ üvwe kegifter.
Genossenschaftsregister Nr. 51, Elek⸗ trizitäts⸗ und Bezugsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Sembten: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Sep⸗ tember 1935 ist das Statut unter dem gleichen Datum neu errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens: Der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten sowie der Bezug von Düngemitteln und
Kohlen. Guben, den 2. Dezember 1935. Das Amtsgericht.
Kaiserslautern. 55964]
Im Genossenschaftsregister neu ein⸗ getragene Genossenschaften:
1. Firma „Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Morbach e. G. m. b. H.“ Sitz in Morbach. Das Statut ist vom 19. No⸗ vember 1935 datiert.
2. Firma „Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Wörsbach e. G. m. b. H., Sitz in Wörsbach. Das Statut ist vom 8. No⸗ vember 1935 datiert.
3. Firma „Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Aschbach e. G. m. b. H.“, Sitz in Aschbach. Das Statut ist vom 11. No⸗ vember 1935 datiert.
Bei jeder der vorbezeichneten Ge⸗ nossenschaften ist bestimmt: Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ schaft gewonnenen Milch auf gemein⸗ chaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.
Kaiserslautern, 2. Dezember 1935.
Amtsgericht — Registergericht. Kaiserslautern. Genossenschaftsregister.
1. Betreff: Firma „Friseurgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H.“, Sitz Kaisers⸗ lautern: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. April 1934 wurde § 1 des Statuts geändert. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der ge⸗ meinschaftliche Einkauf aller zum Be⸗ triebe des Friseurgewerbes erforder⸗ lichen Bedarfsartikel unter Ablaß an die Mitglieder und selbständige Friseure, ferner die Wahrung der gesamten Interessen des Friseurgewerbes.
II. Im Genossenschaftsregister neu eingetragene Genossenschaft: Firma „Winzergenossenschaft Ebernburg⸗Disi⸗ bodenberg, e. G. m. b. H.“, mit dem Sitz zu Odernheim a. Glan. Das Statut ist vom 20. November 1935 datiert. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Most und Wein von den Mitgliedern, die Lagerung und der Ausbau von Most und Wein, die Förderung des Absatzes von Wein durch Verkauf im Groß⸗ und Kleinhandels⸗ geschäft! Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwa⸗ chen stärken und das geistige und sitt⸗ liche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz.“
Kaiserslautern, 4. Dezember 1935. Amtsgericht — Registergericht.
[55965]
Pirmasens. Bekanntmachung In das Genossenschaftsregister wurde bei der Milchabsatzgenossenschaft Geisel⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Geiselberg, eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 12. Mai 1935 wurde das Einheitsstatut für Milchliefe⸗ rungsgenossenschaften angenommen und die Firma der Genossenschaft geändert
[55977]
in „Milchlieferungsgenossenschaft Gei⸗ selberg eingetrag ene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Gegenstand
des Unternehmens ist die Verwertung
der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ schaft gewonnenen Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Pirmasens, den 5. Dezember 1935. Amtsgericht.
Salder. 1755979] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Immendorf⸗Watenstedter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. am 17. Oktober 1935 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Juni 1934 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet jetzt: Immendorf⸗ Watenstedter Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Salder.
Salder. 155980]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Linde⸗Asseler Dreschgenossenschaft e. G. m. b. H. in Westerlinde am 18. Ok⸗ tober 1935 eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Anschaf⸗ fung und die gemeinschaftliche Benutzung einer Dreschmaschine. Amtsgericht Salder
sSchneeberg. —. 155981] Auf Blatt 6 des Genossenschafts⸗ registers, die Firma Erzgebirgische Bank Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schneeberg betr., ist am 26. November 1935 eingetragen worden: a) der Bankdirektor Max Rot⸗ teck in Schneeberg ist Mitglied des Vor⸗ stands, b) der Bankdirektor Dr. Curt⸗ Leopold Krause in Schneeberg ist aus dem Vorstand ausgeschieden⸗ Amtsgericht Schneeberg, 5. Dezbr. 1935.
Stettin. 55982] In das Genossenschaftsregister ist heute bei 5 Gn.⸗R. 177 (Wirtschafts⸗ genossenschaft der Feuerbestattungs⸗ freunde e. G. m. b. H. in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Ver⸗ treterversammlungen vom 31. Oktober 1935 und 7. November 1935 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Stettin, 28. November 1935.
Traben-Trarbach. [55983]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 29 bei dem Kinheimer Spar und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Kinheim heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. November 1935 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand.
Traben⸗Trarbach, 23. November 1935.
Amtsgericht.
Verden, Aller. [55984]
In das Genossenschaftsregister ist am 23. August 1935 bei der „Landwirt⸗ schaftlichen Bezugs⸗ und S schaft Verden, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Verden folgendes eingetragen:
Durch Vertrag vom 24. September 1934 und auf Grund des Generalver⸗ sammlungsbeschlusses der „Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Verden“ vom 12. Juli 1935 und des Generalver⸗ sammlungsbeschlusses der „Kreisland⸗ bundgenossenschaft Verden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Verden vom 10. Oktober 1934 ist eine Verschmelzung der beiden Genossenschaften eingetreten. Die erst⸗ genannte Genossenschaft gilt im Sinne des § 93 a Gen.⸗Ges. als übernehmende Genossenschaft, die zuletztgenannte als aufgelöste Genossenschaft.
Amtsgericht Verden, den 4. Dez. 1935. Villingen, Baden.
[55985] Genossenschaftsregister. Eintrag Bd. II O.⸗Z. 64: Milch⸗ genossenschaft, Schabenhausen, Amt Villingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schaben⸗ hausen, Amt Villingen. Gegenstand des Unternehmens ist laut Etatut vom 14. 11. 1935: 1. Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Villingen /Schw., den 25. Nov. 1935. Amtsgericht. I.
Wiesloch. „Im Genossenschaftsregister ist zu O.⸗Z. 33, „Bäcker⸗Einkaufs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Wiesloch“ eingetragen: Durch Be⸗ schlüsse der Generalversammlung vom 26. Juni 1935 und 2. Dezember 1935 ist die Genossenschaft aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind Bäckermeister Michael Will in Wiesloch und Zwiebackfabrikant Friedrich Gerlach, daselbst. Wiesloch, 4. Dezember 1935. Amtsgericht.
[55986] Band 1
Wöllstein, Hessen. [55987] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Dreschgenossenschaft e. G. m. b. H. in Fürfeld folgendes eingetragen:
Durch einstimmige Beschlüsse der
Generalversammlung vom 21. Juni
1935 und 9. Juli 19s wurde die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst.
N. ss . sind bestellt: Johann Jungk, Landwirt, und Karl Ludwig Ferdinand Wegener, Bauer, beide in Fürfeld.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt rechtsver⸗ bindlich durch zwei Liquidakoren.
Wöllstein, den 25. November 1935.
Ametsgericht.
Würzburg. 55988] Darlehenskassenverein Michelfeld ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Michelfeld: Die Firma der Genossenschaft lautet nun⸗ mehr: Spar⸗ und Daglehengrace Michel⸗ feld eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kre⸗ ditverkehrs, zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikek und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); zur Förderung der Maschinenbenutzung. 2 Würzburg, den 3. Dezember 1935. Amtsgericht — Registergericht.
5. Mufterregifter.
Dortmund. 5 [55989] In das Musterregister ist am 2. De⸗ zember 1935 folgendes eingetragen: Nr. 328. Ueter & Grenzdörfer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Dortmund, rot bedruckter Aushangsver⸗ kaufskarton in Plakatform, versehen mit einer Gummischnur, die zur Be⸗ festigung von 12 Flacons dient, offen, Geschäftsnummer 61, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. November 1935, 9,45 Uhr. Amtsgericht Dortmund.
2 0.
Eibenstock. —155990] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 667. Firma Flemming & Co., Aktiengesellschaft, Bürsten⸗ und Pinsel⸗Fabrik in Schönheide, ein ver⸗ schnürtes Paket, enthaltend 1 Modell einer Verkaufskarte mit Augenbrauen⸗ bürsten für Reklamezwecke, Fabriknum⸗ mer Augenbrauenbürstenkarte U 1400, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. November 1935, vormittags 9 Uhr. Amtsgericht Eibenstock, 4. Dezbr. 1935.
Klingenthal, Sachsen. 155992]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 1026. Firma Hugo Rauner Komm.⸗Ges. in Klingenthal, fünf Mundharmonikas mit neuartiger Decke und neuartiger Befestigungsart und fünf Klappkartons für Mundharmoni⸗ kas in neuartiger Ausführung und her⸗ stellbar in allen Größen, plastische Er⸗ zeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. November 1935, vorm. 12 Uhr 10 Min.
Amtsgericht Klingenthal, 5. Dez. 1935. *
7. Konkurfe und Vergleichssachen.
Bad Salzuflen. [56510] Ueber das Vermögen des Lederhänd⸗ lers Michael Fürst aus Schötmar, jetzt in Charleroi — Belgien 67, Avenue de Waterloo, ist am 7. Dezember 1935, mittags 12 Uhr 30 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da er zahlungs⸗ unfähig ist. Der Abwesenheitspfleger Prozeßagent Biermann in Bad Salz⸗ uflen ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 4. Ja⸗ nuar 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin: Donners⸗ tag, den 16. Januar 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest und Anzeigefrist: 4. Januar 1936. Bad Salzuflen, den 7. Dezember 1935. Das Amtsgericht. I.
Berlin. [56511] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Böhme, alleiniger Inhaber der nicht eingetragenen Firma Erwin Brett & Co., Berlin C 2, Klosterstr. 17—19 (Herrenmäntel), Wohnung: Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Motzstr. 78, ist heute, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 351. N. 171. 88 Verwalter: Kaufmann Wunderlich, Berlin⸗Tempel⸗ hof, Hohenzollernkorso 3. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 22. Januar 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 6. Januar 1936, 11 ¼ Uhr, Prüfungstermin am 21. Februar 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zimmer 342. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Januar 1936.
Berlin, den 7. Dezember 1935. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
Breslau. [56512]
Ueber den Nachlaß des am 29. Juli 1935 verstorbenen früheren Theater⸗ direktors Dr. Theodor Loewe, zuletzt wohnhaft in Breslau, Tauentzienplatz Nr. 10 b, ist am 2. Dezember 1935 um 13 Uhr das Konkursverfahren eröffnet
worden. Konkursverwalter: Bankdirek⸗ tor a. D. Hermann Mähnert in Bres⸗ lau, Schillerstr. 2. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 7. Januar 1936. Gläu⸗ bigerversammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernann⸗ ten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, b) die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, c) die Hinterlegungs⸗ stelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 3. Januar 1936 um 11 ½ Uhr und Prüfungstermin am 17. Januar 1936 um 11 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museum⸗ straße Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 7. Januar 1936 einschließlich. Breslau, den 2. Dezember 1935. Das Amtsgericht. (42 N 86/35.)
Breslau. [56513]
Ueber das Vermögen des „Rheno⸗ Palaten⸗Heimvereins e. V.“ in Bres⸗ lau 1, Neue Sandstraße 7, ist am 4. De⸗ zember 1935 um 10,30 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Hermann Rister in Breslau, Hummerei 35. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 13. Januar 1936. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132. der Konkursordnung am 3. Januar 1936 um 9 ¼ Uhr und Prüfungstermin am 22. Januar 1936 um 10 .½ Uhr vor dem Amtsgericht in Breslau, Museum⸗ straße Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 13. Januar 1936 einschließ⸗ lich. (42 N. 88/35.)
Breslau, den 5. Dezember 1935.
Amtsgericht.
Breslau. [56514] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Giebler in Breslau, Alexander⸗ straße 12, Alleininhaber der Firma Ge⸗ brüder Friedrich (Hanodel mit Eisen⸗ waren) in Breslau, Schmiedebrücke 24, ist am 5. Dezember 1935 um 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Ferdinand Meinow in Breslau, Palmstraße 35. Frist zur Anmeldung der Konkurssorde⸗ rungen bis einschließlich den 2. Januar 1936. Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines ande⸗ ren Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 3. Januar 1936 um 10,15 Uhr und Prüfungstermin am 17. Januar 1936 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht in Breslau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 442 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Januar 1936 einschließlich. (41 N. 88/35.)
Breslau, den 6. Dezember 1935.
Amtsgericht.
Dresden. [56515] Ueber den Nachlaß der am 3. März 1935 verstorbenen Weinhändlerswitwe Franziska Kleine geb. Suttner in Dres⸗ den, Johann⸗Georgen⸗Allee 13, wird heute, am 7. Dezember 1935, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Alfred Canzler in Dresden⸗A., Pirnaische Straße 33. Anmeldefrist bis zum 3. Ja⸗ nuar 1936. Wahltermin: 3. Januar 1936, vormittags 9,15 Uhr, Prüfungs⸗ termin: 17. Januar 1936, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. Januar 1936. Amtsgericht Dresden. Abteilung IV.
Naumburg. Saale. [56516]
Ueber den Nachlaß der am 26. 10. 1932 zu Bad Kösen, ihrem Wohnsitz, ver⸗ storbenen Kleinrentnerin Wilhelmine Heym geb. Kellner wird heute, am 7. De⸗ zember 1935, 13 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Licht in Naumburg⸗ Saale, Engelgasse 5, Fernruf Nr. 2423. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 4. Januar 1936. Offener Arrest nach § 118 K.⸗O. mit Anzeigefrist bis 4. Jannar 1936 ist Termin zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubiger⸗ ausschusses und wegen der in §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Angelegen⸗ heiten und allgemeiner Prüfungstermin am 15. Januar 1936, 10 ½⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 52.
Amtsgericht Naumburg (Saale), den 7. Dezember 1935.
Osterode, Harz. 56517]
Ueber den Nachlaß der am 21. No⸗ vember 1933 verstorbenen Witwe Pau⸗ line Lüllemann, geb. Wittig, aus Osterode (Harz) ist am 7. Dezember 1935, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsbeistand Friedrich, Oste⸗ rode (Harz), ist Konkursverwalter. An⸗ meldefrist bis zum 28. Dezember 1935. Erste Gläubigerversammlung sowie Prü⸗ fungstermin am 6. Januar 1936,
9 Uhr, vor dem unterzeichnet . Zimmer 4. Offener Uhrete ge 31. Dezember 1935. 7 Amtsgericht Osterode (Harz)
Zwickau, Sachsen. so6s
Ueber das Vermögen der döa Handelsgesellschaft Ed. Roscher sh und Mineralwasserhandlung in Zvi 1 Richardstraße 5, wird heute, am 76 zember 1935, mittags 12 Uhr. . Konkursverfahren eröffnet. Kom verwalter: Herr Rechtsanwalt Sachse, hier. Anmeldefrist dit d 20. Januar 1936. Wahlteruis 4. Januar 1936, vormittags g n. Prüfungstermin am 8. Februar 9g vormittags 9 Uhr. Offener Arrest
Anzeigepflicht bis zum 30. Dezen 1935 G
Amtsgericht Zwickau, 9. Dezember 1n;
Bensheim. löcbl Konkursverfahren. Das 11“ über das qe mögen des Eduard Hagemann Bickenbach a. d. B. wird nach erfolge Abhaltung des Schlußtermins hiem aufgehoben. Bensheim, den 30. November 1g. Amtsgericht.
s9 8
Berlin. 8 Pöbah Das Konkursverfahren über den me laß des am 17. Juni 1934 an seine letzten Wohnsitz, Berlin SW 29, K. waldstr. 42, verstorbenen Ingenigg Richard Reinhold Dietze ist infil Schlußverteilung nach Abhaltung h Schlußtermins aufgehoben worden, Berlin, den 6. Dezember 1935, Amtsgericht Berlin. Abteilung zc⸗
Berlin. [öeab-
Das Konkursverfahren über das M. mögen des Kaufmanns Walter Wif ler, Inhabers der handelsgerihhle nicht eingetragenen Firma Mal Winkler in Berlin 0 112, Borxhagen Straße 49, ist infolge Schlußverteilm nach Abhaltung des Schlußterme aufgehoben worden.
Berlin, den 2. Dezember 1935. Amtsgericht Berlin. Abt. 353. Kleve. 8 „Jötnc
Im Konkurse über das Vermögen e Getreide⸗ und Futtermittelhändla Friedrich van Egeren in Kleve . eine Schlußverteilung stattfinden, f welche 2015,29 RM verfügbar sind. berücksichtigen sind nicht bevorrechtt Gläubiger mit Forderungen üs 321 824,80 RM.
Kleve, den 30. November 1935.
Der Konkursverwalter: Huefnagels, Rechtsanwealt.
suhl. . b⸗ Das Konkursverfahren über das Bh mögen des Kaufmanns Friedrichästte in Heinrichs wird, nachdem der in de Vergleichstermin vom 8. Novenkteh 1935 angenommene Zwangsvexgla durch rechtskräftigen Beschluß n 15. Fevhg 1935 bestätigt ist, hie durch aufgehoben. 1 Suhl, ben 4. Dezember 1935. Das Amtsgericht.
Berlin. . Töba- Die offene Handelsgesellschaft Rose berg u. Philipsthal, Berlin 8. Oberwasserstr. 12 a/18, Herstellung! Schürzen, Kleidern und Blusen, durch einen am 2. Dezember 1935 ¹ gegangenen Antrag die Eröffnung „ Vergleichsverfahrens zur Abwendumf des Konkurses über ihr Vermögen! antragt. Gemäß § 11 der Vergliüß ordnung wird bis zur Lec über die Eröffnung des Vergleicheae fahrens der Kaufmann Theodor Bn dach, Berlin⸗ Oberschöneweide, dan holtzstr. 18, zum vorläufigen Verwalt bestellt. G Berlin, den 6. Dezember 1995. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
565¹ Essen, Ruhr. „ „Föta. Zur Abwendung des Konkurses -. das Vermögen des Karl Maren habers der Firma Titus Wächtler B. Braun, Buch⸗, Papier, 9 warenhandlung und Druckerei —1- Steeler Str. 9, ist heute, am 7 nne ber 1935, ein gerichtliches Verglelta fahren eröffnet worden. Verglei walter: Bücherrevisor Friedrich 8 in Essen, Gummertstraße 11. gleichstermin am 3. Januar e Uhr, an Gerichtsstelle, Zweigerste Zimmer 32. Die Gläubiger un iermit aufgefordert, ihre Forxee alsbald anzumelden. Der Eröas antrag mit seinen Anlagen und n. gebnis der Ermittlungen ons s Geschäftsstelle des Amtsgerich Zimmer 8, eingesehen werden. Amtsgericht Essen.
rel
2
Verantwortlich ddgh für Schriftleitung (Amtlicher ud sitg amtlicher Teil), Anzeigenteil anchan Verlag: Präsident Dr. S
in Potsdam; üör für den Handelsteil und den an redaktionellen Teil: Rudolf in Berlin⸗Lichtenberg. A Druck der Preußischen Drüceceg und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Wilhelmstrate 32.
588 86
nis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten püftslahrs.
Börsenbeilage . anzeiger und Preußischen St
Verliner Börse vom 10. Dezember
äeigestellte Kurfe.
umrechnungssätze. 1 Löu, 1 Peseta =— 0,80 NM. 1 österr. 00 NM. 1 Gld. österr. W. =1,70 RM. ch. W. = 0,85 RM. 1 Gld. holl. W.
Fcas 8 Krone = 1,125 NM. 1 Schilling Eg 0,60 NM. 1 Latt = 0,80 NM. 1 Rubel gnott-Nb1) = 216 NaMl. 1 alter Goldrubel
dcmr. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. 2175 Nl. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund 1ng = 20,40 NM. 1 Dinar =—= 3,40 RM. 1 Yen wwm. 1 Bloty = 0,80 NM. 1 Danziger 1=041 NM. 1 Pengö ungar. W. = 0775 RM. ische Krone = 1,125 RM.
einem Papter beigeftgte Bezeichnung F be⸗ daß nur bestimmte Nummern oder Serien
ar sind. geichen r hinter der Kursnotierung bedeutet: teilweise ausgeführt. „in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot Nachfrage. den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten bezeichnen den vorletzten, die in der dritten e beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ jenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗
ank,! Lire, n(Gold) =2,
Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ ung sowie für Ausländische Banknoten den sich fortlaufend im „Handelsteil“. Etwaige Druckfehler in den heutigen angaben werden am nächsten Börsen⸗ in der Spalte „Voriger“ berichtigt ben. Irrtümliche, später amtlich ggestellte Notierungen werden mög⸗ bald am Schluß des Kurszettels als sichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
uin 4 (Lombard 5). Danzig 5 (Lombard 6). ardam 3 ¼. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 5. bagen 8 ½. London 2. Madrid bv. New York 1 ½. 3 %⅛ Paris 6. Polen 5. Prag 3 ½. Schweiz 2 ½. olm 2 ⅛. Wien 3 ¼.
llsche festverzinsliche Werte.
ihen des Reichs, der Länder,
Reichsbahn, der Reichspost,
tgebietsanleihe u. Reutenbriefe.
80) stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
10. 12. 9. 12.
sch. Reichsanl. 27, d Reichsschatz 1935 ne V, fäll. 1. 4. 41 00.
100,5eb G 1008 b
98 2b 97,25 b
98 ⅞˖b 97,25 eb G
.1935, auslosb., 51941 — 45, rz. 100 seichsanleihe 1934 1.7.34, jährl. 10 % ntern. Anl. d. Dt. 71930, Dt. Ausg. ing⸗Anl.), uk. 1.6.35
Preuß. Staats⸗ 28, auslosb. zu 110 reuß.Staatssch. 31, de?, säll. 1.2. 32 b. 37 do. 1933 u. 1935, se1, tz. 102, 20.1.36 1do. 1084, Folge 1
tz. 100, 1. 2. 37.
1 Laden Staat Anl. 27 unk. 1.2.32
1.6.12 101,5eb G [101,5eb 6
107,25 b 101,45 102 9ꝑ b 100,56b
1.2.8 107 8b G
102 ⅛eb G 10085b
1. 2.8 20.1.7 1.2. 8
1.2.8 95 8%b 95,25 z Layern Staat N.27, kdb. ab 1.9.84 so Serien⸗Anl. 83
al. 5.1918.
98 eb G 99 % b G
Vraunschw. Staat eAnl.28, uk. 1.3. 388 do.do.29, uk. 1.4.984
bessen Staat 1. 29, unk. 1.1.36
z Lübeck Staat An18, ut. 1.10.38
vMecklb.⸗Sc wer⸗
nl. 28, uk. 8* 83 do do.29,nk.1.1.40 do.do. 26, tg. ab27 kal. Schw. RM⸗A. 8,584 u. Ausg. 3
95 b 97 b 93 eb G
94,5b 96 ¾9h
1 Mecklb.⸗Strel.
:230,73.110, ausl. 1.4.10/975
1.4.10/96 8b 101,4 b . 1.6.12/99,6 b 1.4.10/99 G
1.4.10
1.3.9 96 b G
96 b G
4
99,9 B
1100. v. 1. 4. 39
dutsche
1.4.10⁄100 b
99 %b
Belgard Kreis Gold⸗
4 ½ (8) % Preuß. Landes⸗ rentenbk., Goldrentbr.
5 ½ (4 ½ do. Lig.⸗Gold⸗
do. rückz. mit 108 %, fäll. 1. 4.3 do. rückz. mit 112 %1, fäll. 1. 4.8 do. rüickz. mit 116 †, fäll. 1. 4.8 do. rückz. mit 120 †, fäll. 1. 4.3
Reihe1, unk. 1. d 84 versch,8725 gcg 4 ½ (8) 9 do. R. 3,4, uk. 2.1.36 versch. 97,25 b008 4½ 7) % do. N. 5,6, uk 2.1.36 versch. 97,25 b6 08
rentbrieõfe 11.4.10 107 5b G o. Z. 6 ⅛ do. Abf. Gold⸗Schrdv. 15.1.10 3
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II*
* rückz. mit 104 ½, fäll. 1. 4.
- Hentlger Voriger
106 b G 106 b G
103,75 G 5 197,75 G 6 110 5b 6
7 1109eb G 8108,25 6 r
34.
103,75 G 107,75 G 110G 109 G
— Biehg. — Ziehg.
108,25 Gr
Deutschen Reiches* Anhalt. Anhalt.
o. Auslosungsscheine.. Hamburger
Auslosungsscheinen..
Anl.⸗Auslosungssch
losungsscheine .. Mecklenburg ⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen 8
Auslosungsscheine ..
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
*108 8 b G Staats⸗Ablösungsanl.
Staats⸗Anleihe⸗
Feee
Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗
Anleihe ohne Auslosungssch. 18,65 B Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ An⸗
Thüringische Staats⸗ Anleihe⸗
*einschl. Ablösungsschuld (in Pdes Ausl
. 110,9 b G
107 1b G
108,25b
106 b G s106 b G
109 8b G
111,25 b G
osungsw.).
4 % Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1P. subgedeeünt
4 % do. 1909).
4 % do. 1910*)..
4 % do. 1911 *)..
4 % do. 1913 *)..
4 % do. 1914 *)
*) i. K. 1.7.1932.
Bertisfikate über hinterlegte ⁴ ½ Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 4 % do. do.
4 % do. do. 4 % do. do. 4 ⅛ do. do. 4 % do. do.
do. do. do. do.
Anleihen der Komn
Mit Zinsbere unk. bis. bzw. verst
Zinsfuß alt Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, 1. 8. 33/8 do. do. 90, 1. 5.3518 do. do. 26, 31.12.317
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26/8 bo. RM⸗Anl. R. 2 B, 4B u. 5, 1. 4. 192778 do. do. N10-12,1.10.348 do. do. 13u. 14,1.10.358 do. do. R. 8, 8, 1.10.32 77 do. do. Reihe 7/77 do. do. N. 9, 1. 10. 336
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 328 do. do. 28, 1. 7. 33/8 Ostpreußen Prov. NRM⸗ Anl. 27, A. 14,1.10.326 Pomm. Pr. G.⸗A. 28;348 do. do. 30, 1. 5.35/8
Sächs. Provinz.⸗Verb. NM, Ag. 13, 1. 2. 3318 do. do. Ausg. 18/8 do. do. Ausg. 14/7 do. do. Ag. 15,1.10.267 do. do. bg,n A. 1/7 do. do. usg. 1777 do. do. Ausg. 16 A. 2 6 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14,1.1.26/8 do. A. 15 Feing., 1.1.27/8 do. Gld⸗A., A16,1.1.32/8 do. NRM⸗A., A17,1.1.327 do. Gold, A. 18, 1.1.32/7 do. RM, A. 19, 1.1.3277 do. Gold, A. 20, 1.1.32 6 do. RM, A. 21 W, 1.1.3376 do. Gld⸗A. A. 13,1.1.3075 do. Verb. RM⸗A. 28. u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1. 4. 1934. 8 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold) 1. 10. 3518
verloste und unverloste Stücke
1908]10,25 b G do. 1909 10,25 b G 1910 1911 1913 —
191111025b 6
tilgbar ab
10,25 b 10,35 b
1 0,25
10,25 b 10,25 b 10,25 b 10,25 b 10,25 b
nunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
xchnung.
95,75 b G 95,76b G
95,75 b G 95,5 b G 95,5 b G
94,75 b G 94,75 G
94,75b G 94,75b G 94.75 G
94,75 G
92,5 b
945 G 2 945b B
935 b G 94 5b G
94, 75 b G
—- gaaze 95,25 6 * 94 ⅛ G 94 ⅛ G 94,5 G — 96,58 w— — PS78 83,75 3 — — s(49b 6 93,75 b G 94b G
93,75 b G 93,75 b G 93,5 G
94b G
93,5 G 93 ⅞ G
93,5 G
— o. Zieh.
daenhese Goldschuldv 28,1.10.3318 4 ½ 11.4
Ohne Zinsbere
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinez.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
EvT 1I1“ do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *. do. do. Gruppe 2 *1. Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ josungsscheirile . Schleswig⸗Holstein. Provinz.⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗
10e2 88 G se G
chnung.
109, 75 b
109,75 b
130 G
130 G
108,5 b G 108,5 b
127,5 b
Auslosungsscheine.
b) Kreisanl 8
Anl. 24 gr., 1. 1.1924 6 8 do. do. 24 kl., 1.2.192416 4 ¾ 1.1
Ohne Zinsbere
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.)
8
unt. big... bzw. verst.
8* ‿₰
Aachen RNM⸗A. 29
1. 10. 1934] 8 4 ½ 8 4 ½ 1. 8. 1931]1 7 [4 ½ 1.2.
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931
Augsbg. Gold⸗A. 26,
1.1.7
108 %b 108,5 b G
§einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw.). *einschl. Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).
eihen.
Mit Zinsberechnung.
— 9 — 6
chnung.
1 8 Mit Zinsberechnung.
tilgbar ab..
1.4.10 89 %6
1.4.10
8 [93,75 b G
heutiger Voriger
Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 1929,1930, rz. 1.10.38,4 Z. 1.4.33, abgestemp. St.
do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. NM⸗A. 28 N, gar. Verk.⸗Anl., uk. 27.8.39, + Z. 1.7.34, abgestemp. Stücke do. Gold⸗A. 24.2. 1.85 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1.4. 38 zu 108 %..
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. NM⸗ Anl. 26 N, 1.6.31
Breslau RM⸗Anl.
1928 I, 1933 do. 1928 II, 1.7. 34 do. RM⸗A. 26,1931
Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1.12. 33
do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932 Duisburg NM⸗A. 1928 1. 7. 33
do. 1926, 1. 7. 3² Düisseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32
Etsenach NM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld NM⸗Anl.
1928, 1. 10.33 do. 1926, 31. 12. 31
Emden Gold⸗A. 26, 1 1. 6. 1931 Essen NM⸗Anl. 2
2
Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Matn Gold⸗A. 26,1.7.32
Gelsenktrchen⸗Buer RM⸗A28 V, 1.11.33 GeraStadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5.32. Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7.33
Kassel NMM⸗Anl. 29 1. 4. 1934
Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3.31 do. do. 28, 1.10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35 do. do. 1929, 1.4.30 do. do. 1927, 1.1.28 do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7.1933
Leipzig NM⸗Anl. 28 1. 6.34 do. do. 1929, 1.3.35
Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931
Mannheim Gold⸗ Anleihe 26.1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München NM⸗Anl.
von 29, 1. 3. 34 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1927, 1. 4. 31.
Nürnberger Gold⸗
alt
do. do. 28, 1. 6. 33]8
Aul. 26, 1. 2.1931 do. do. 1923
Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27,1. 4. 32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928.1. 11.1934
(in
Emschergenossensch.
A. 6 R. Aà 26, 1931 do. do. A. 6 ¹ 327; 32 Ruhrverband 1931
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.27 §8 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §8 do. Gld. A. 7,1.4.31 8 8 do. do. Ag. 8, 1930 § 8. do. do. Ag4,1.11.26 8— 5
§ sichergestellt.
EE“
Ohne Zinsberechnung.
A. I R. A, rz. 1.4.36 7
4 ½
4 ½
g
4 % Landsberga. W. RM⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Roggen⸗ Schuldverschr.) o. Bogen... Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Schuld... (in ½ d. ö“
Zinsfuß
neu
-
95,25 b
95 b 103,1b 90 b G
90,5 b G 90,4 b G
89,45 G 905b G
89,5 G 90,5b 91, 2506 6G
91 b G 89, 75 b 91,5 G
91 b G
90 b
91 %b G
—
89 ½ b 89,8 b G
1.1.7 89 b B
90,5 b G 90,5 b G 90,5 b G
90,5 b G
—
94 b
93,75b 8 945b G
93 b
93 % b 92,75 b 6
0 — — 92 5 b 92 b
94 %) G 96,25 b G
95,25 b 6
93,5b 893 b
1.4.10 89,75 b 1.4.10 92 ½ b
—
1.4.10 1.4.10 90 b
96,5 b
92,25 b G 89,75 eb 6G
1.2. 8 1.5.1
“
1) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung.
92 59 G
94,75 b G
— — —
91,5 b G
89 %eb G
90,5b G 90,5 b 8
92,75 b G
942b G 94,59 G 99,25 G
89,5 b G
89,75 5b
öffentlich
und
BraunschwsStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 29 do. R. 20, 1.1.33 do. R. 22, 1.4.33 do. R. 28, 1.4.35 do. R. 24, 1.4.85 bo. R. 19, 1.1.33 do. R. 26, 1. 10.36 do. R. 17, 1.7.32 do. Kom. R. 15; 29 do. do. R. 21,1.1. 33 do. do. R. 18,1.1.32 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 789, 1. 7. bzw. 31. 12.31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 10 u. 11,31.12.
1933 bzw. 1. 1.34 do. R. 12, 31.12.84 do. R. 3,4,6,31.12.31 do. N 13,31.12.1935
do. R. 5, 30. 6. 32 do. Gold⸗Schuld⸗
versch. R. 2,31.3.32 do. do. R. 3,31.3.35 do. do. R. 1,31.3.32
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1. 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25
(GM⸗Pf.) 31.12.29 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31. do. Pfb. S. 5, 1.8.33 do. Pfb. S. 6, 1.8.37 do. Schuldv. S. 1 u. 3
(GM⸗Pf.) 1. 8.30
do. do. RM⸗Schuldv.
(fr. 5 % Roggw. A.) do. GKom Ssa2,1. 7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. do. do. S. 1,1.7.29
Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. N4, 30.6.30 do. do. R. 11,1.7.33 do. do. Reihe 13,15 1. 1. bz w. 1. 7.34
do. do. R1 7,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21, 1.10.35 do do. R. 22,1.10.36 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3, 30.6.30 do. do. Kom. R. 12, 2. 7. 1933
d0. do. do. N14,1.1.34 do. do. do. 716,1.7.34 do. do. do. N20, 1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7.32
Thür. Staatsb. Gsch. Württ. Woyngskred. (Land. Kred.⸗Anst.) GHyp Pf. N, 1.7.32 do. do. R. 3, 1.5.34 do. do. R. 4, 1.12.36 dodoRöuErw, 1. 9.37 do. Schuldv. Ag. 26,
1. 10. 1932
do. do.
do. do. Ser. B, rz. 100 Hann. Landeskrd. G
de. do. Gold⸗Pfdbr.
do. do. S. 3 Ag. 1927
do. 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. R. 4 u. 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
do. do. R. 3 u. 5, 1. 9.
d3. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3,/1.9. 33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d.
1. 1. 32, J. Mitteld. Landesbank... do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33 Mitteld. Laudesbk.⸗A.
1. 9. bzw. 1. 11.35. Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.338 do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5,30.9.33. do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschl. Prv. Hilfs⸗ kasse G. Pf. R. 1, 1.1.36 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 2, 1. 4. 35 do. do. Rl1, rz. 100,1.9.31 do. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31 Ostpr. Prov. Ldbk. GPf. Ag. 1, rz. 100, 1.10.33 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1929 S. 1 u. 2, 30.6.34 do. do. 26, Ag. 1.1.7.31. Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3,1.7.39. do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32 do. do. Komm. Ag. 4 rz. 100, 1. 3.35
S. 1, Ausg. 1926
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932.
do. do. S. Su. Erw. 1.7.35
Sp.⸗Girov. 1926 A. 1,
29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 8 do. do. 30 A. 1 u. 2,
der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw. verst, tilgbar ab..
Zinsfuß alt
7 4 do. do. GM (Liqu.)
—J28ͤNGU Hl
9 f
S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35
2
1. 1. 316 Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. R. 11 u. 12,
31 bzw. 1. 9. 32/6
5 [1. 4.10
do. do. 1a, 1b, 2. 1.31 do. do. 3, rz. 102,1.4.39 do. do. A. 2, 1. 10. 31
8 7 7
6
S
93,75 G
Z28S
96,75 b G 98,75 b G 93 5 G 93 b G
—JVJVOVhVOOO 2
2VVqæSSSSVIEgIgn 22—82B22ö=Aö-2Ag
15.4.10194,5 b G
— —
97,25 b G 97,5 b G
100,75 G
1.1.7 1.5.11 1.6.12 1.3.9
1.4.10 — *†
.4.1 ö.5.1 .2.8
0 96 ⅞ G 1 —
11.6.12 95,5 b G
1.2.8
97,25 b G 97,75 b G
97,255 G 97 b 6
97,75 b G 96,25b 6 98,5 b G 98,5 b G 96,5 b G 94 b G
94 ½ G 95 G
94 ⅞ G vrsch. 94 ⅞ G 1.1.7† —*† 1.1.7† — * 1.4.10% — * 1* 1.1.7 97,5 b 6
1.4.10 95,75 b 1.3.9 96 b
1.4.10 94 5b
1.4.10 93,25 b 9 1.4.10% —
1.1.7 95 b G 1.1.7 95 b G
94 %¶b
Heutiger Voriger
100,25 b G
Pfandbriefe und Schuldverschreib. „rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des R
ei
ches
96,75 b G
98,75 b G
96,75 b G 96,75 b G 98,75 b G
930b G
94,5 b G
9725 b G 97,5b G 1008 eb 6G
94,5 G
—
97b G 97b G
97b G 97 b G 97b G 97 b G 97 b G 97 b G 97,5 b G 97,5 b G
94,75 b G 94,75 9b G 94,75 b G 94,75 b G 94,75 b G 95 b G
100 % eb G6
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Ziusbereyhnung. 8
Bad. Komm. Landeskb. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34
do. R. 2, 1.5. 35 do. N. 3.1.8. 35 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. &, rz. 100
do. do. Ser. A, rz. 100
97 2b G 97,75 b G
97,25 b G 97 ⅞b G
— *
98,75 b G 98,5 b G 98,59b 6
98,25 b G
95.75 b öö
Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1u. 3; 34/35 do. do. K. N. 2.4:34/35 Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗A. R. 2 P, 31, abz. Z. b. 1. 1.
do. do. Feing. 25,1.10.30 do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. d0. 27 NR. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1.7.34 bz. 2. 1. 35
u. 3, 1.10. 33
do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35
grundst. G. R. 1,1.4.33 do. do. 26 R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1.31.1.32 Zentralef. Bodentult⸗ kred. Gldsch. N. 1, 1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935
do. do. Komm. R. 2
Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗
Zinsfuß
alt1neu
8 4 ½ [1.1 7 8 4 ½ [1.1.7 [920
95 b 945b 93 ¹b 8 .1.7 94 b 8 .4.10/92 b
do. do do. R. 4,1.10,34/8 4 ½ 1.4.10/92 5
7 .4.10 925
8 .10 93 5b 7 [4 ½ 1.1.7 96 b
7 .1.7 95,5 b
6 .2.8 960b
3 4 ½ [1. 1. 7 93,5b G 7 11.7 98,5 G
93,25 b G
16.12 93,5 b
[Heutiger Voriger
93,5 b G G 92 b G
89 95 b G “ 93,25 b 935b
6
92 b 92
92 b 96 b
26 A. 1, 1.4.31
do. — 1
1,
do. 30 A. 1,
-. Do. Gold 27
do. 23 A. 1. 1.9.24 do. do. Schatzanweis.
Deutsche Komm.⸗Sa
do. do.
unk. bis...
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. G Pf. R. j. Märk. Landsch... do. (Absind.⸗Pfdbr)⸗ do. S Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Nogg. Schv.)
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. Liq. Pf. o. Antsch.]; Anteilsch.z.5 ½ Lig.⸗
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½8 % Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 ⅛ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)
Lausitz. Gdpfdbr SX.
Meckl. Rittersch GPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 36 Roggw. Pfd.)
do. do. do. do. do. (fr. 7 u. 6 )
Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) Anteilscheine z. 5 ½ 3 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. Anteilscheine z. 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
Pom. l[dsch. G.⸗Pfbr. 8 do. do. Ausg. 1 8½ 7 do. do. Ausg. 176 do. (Absind.⸗Pfbr.) 5 do. neuldsch. fKlugdo
G. Pf. (Abfindpfbr.) 5
Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr. 10 do. do. 31. 12. 29 8 do. do. Ausg. 1 — 2 7 do. do. Ausg. 1 —2 6 do. do. Liq Pf. oAntsch do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 ⅛ Rogg.⸗Pfd.)
8äcs.2d Lredv . Kredb. R2 P, 1. 10.318. do. do. Pfb. R. 2 N,
1. 11.19307 Schles. Landsch. GPf.
do. do. Em. 2,1.4.34 8 do. do. Em. 1. 7 do. do. Em. 2 7 do. do. Em. 1. 6 E686“ 8 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.)
Schlw. Polst. lsch. B do. do. 3 do. do A. 30,31.12.358 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926
Schleswig⸗Holstein. Losch. Kredv. G. Pf. do. do. 30, 1.10.35 d06. do, es.. do. do. 31, 1.1.36. do H. do. do. (Lig. Pf.)
o. Ant.⸗Sch. do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 ½ Rogg⸗Pfo.)
Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
do. do. (CAbsindofb.) do. do. R M⸗Pfdbr. (fr. 5 % Rogg.⸗Pfd.)
Dtsch. Komm. Gld. 25 (Giroztr.) A. 1, 1.10.31, 8 ö.4. 10 93 ⅞0 948b
93,75b 93,75 5b 93,75 b 95,75 b 98,75 b
8 95,5 b 5 9. 99,5 b
93,5 b
do. do. 28 A u. 2,2. 1.33/8 do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4,1. 1. bz. 1 do. 30 A1 u. 2,2 1 1 2
1935, 1.4.1940
Anl.⸗Auslosungssch. do. d.
G. Pf. d. Etr. Ldsch. f.
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. 10 do. 8
do. V(Absind. Pfb.) 5
Em. 1,1. 4. 19300 3 1.
8
1 1 Ohne Zinsberechnung.
mmelablös.⸗
1.1.7
94 b
88
—
☛‿ St —
E
. 8. 2819
₰ 2
8
4 ½ V
4 ½
4 ½
4 ½ 8
5 ½
Ser. 1* 112,75 b o. Ser. 2*1295 ohne Auslosungssch. 19,25 b
*einschl. Ablösungsschuldlin pdes Auslosungsw)
2 c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bz v. vers. tilgbar ab..
1.4.10 93,25 b
91 %b
91,5 b 91,250
86 %eo 93,75 b 93,75 b 101 b
3,06 b G
87,6b —
—. — —
99,4 b G
89,9 b 100,
1.4.10,100,25b G
92,5 b B
92,5 b G 100,45 8
101 Gb 6
93 †0 G 930 G
100,75 b 6
4 ½ 4. * 100,6 b 88,75 b G 93,3 b G 93,5 b G 93,5 b G
93,25 b G 93,75 b G
1 8
12b 19 b
90 b G 100,2 b G 8
1100,3b G
1b G
30 †b G
92,4b G 92, 4 b 92,49 [100, 722
—
93,25 b G 93 b G
100,75 b G
94,755 6
100,6b G *
Ohne Zinsbere heung.
Kur⸗ und Neumärkische rittersch. R M⸗K. Schuldv (Absind.⸗Kom. Schuld.) 5
8