1935 / 291 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Dec 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 291 vom 13. Dezember 1935. S. 4

genannt, das von ihnen bisher unter er Firma Oskar Kind & Co. in Roden⸗ kirchen betriebene Geschäft gemäß der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Bilanz eingebracht. Der Wert ist auf 40 000 Reichsmark festgesetzt. Die Ge⸗ sellschafterin Cyklob Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Köln, bringt zur Deckung ihrer Stammeinlage eine Dar⸗ lehnsforderung in Höhe von 25 000 Reichsmark gegen die Firma Oskar Kind & Co. ein. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Ge⸗ schäftslokal befindet sich in Rodenkirchen, Sürther Str. 26. 8 Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Königs Wusterhausen. [57052

Unter Nr. 58 unseres Handels⸗ registers B ist heute bei der „Deuro, Gesellschaft zur Verarbeitung deutscher Textilrohstoffe m. b. H., Zeuthen“ ein⸗ getragen worden, daß der Sitz der Ge⸗ sellschaft durch Beschluß der Gesellschaf⸗ terversammlung vom 18. Oktober 1935 von Zeuthen nach Pößneck (Thüringen) verlegt worden ist. Amtsgericht Königs Wusterhausen, den 9. Dezember 1935.

Kröpelin. [56622] In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Karl Reißmann mit dem Sitz in Kröpelin und als deren Inhaber der Viehhändler Karl Reiß⸗ mann in Kröpelin eingetragen. Kröpelin, den 7. Dezember 1935. Amtsgericht.

Labes. 56623]

H.-R. A 193. Hermann Kienast jun. in Labes, eingetragen am 5. Dezember 1935. Inhaber ist Kaufmann Hermann

Kienast in Labes. Amtsgericht Labes, 5. Dez. 1935.

Lauenburg, Pomm. [56624]

Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 292 eingetragenen Firma Hedwig Hübner Lauenburg Pom. am 25. November 1935 eingetragen wor⸗ den: Die Firma lautet jetzt Hedwig Hübner Inh. Hedwig Kunst Strumpf⸗ haus, Lauenburg, Pom. Amtsgericht

Lauenburg, Pom.

Lanenburg, Pomm. [56625] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 143 eingetragenen Firma Bernhard Kinsky in Lauenburg, Pom., am 4. Dezember 1935 eingetragen wor⸗ den, daß die Firma und die Prokura der Martha Kinsky geb. Friedländer und des Erwin Kinsky erloschen sind. Amtsgericht Lauenburg, Pom.

1b Lauenburg. Pomm. [56626]

Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 206 eingetragenen Firma Ernst Schardin Nachf. am 4. Dezember 1935 eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Lauenburg, Pom.

Amtsgericht.

8

Lauenburg, Pomm. [56627] In das Handelsregister A ist unter Nr. 316 am 4. Dezember 1935 die irma Gebvüder Regenbrecht in Lauen⸗ burg. Pom., und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Regenbrecht und der Kaufmann Arnold Regenbrecht in Lauenburg, Pom., eingetragen. Die Firma ist offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen. Lauenburg, Pom. Amts⸗ gericht.

Leipzig. [56628] „Auf Blatt 28 319 des Handelsregisters ist heute die Firma Gemeinnützige Gesellschaft zur Errichtung von Kleinsiedlungen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig (Neues Rathaus) und weiter folgendes einge⸗ tragen worden: Der Gesellschaftsvertrag st am 28. August 1935 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft führt die in der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen ind zur Bekämpfung politischer Aus⸗ chreitungen vom 6. 10. 1931, IV. Teil Wohnungs⸗ und Siedlungswesen) Ka⸗ pitel II unter III, §§ 9 flg. Reichs⸗ esetzblatt I, Seite 537, 552 flg.) ange⸗ ebenen Aufgaben (Kleinsiedlungen) durch. Sie erfüllt auch die Zwecke, die in den zur Durchführung von Klein⸗ iedlungen ergangenen und noch er⸗ ehenden reichs⸗ und landesrechtlichen Vorschriften, Erlassen, Durchführungs⸗ bestimmungen und Richtlinien bezeichnet ind. Die Gesellschaft ist auf dieser Grundlage gemeinnützig. Sie über⸗ nimmt im Sinne der gesetzlichen Vor⸗ chriften die Trägerschaft für das Ver⸗ fahren. Sie ist zugleich eine Einrich⸗ ung der Wohlfahrtspflege im Sinne des § 67, Abs. 2, Ziffer 2 der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 (Reichsgesetzblatt I, Seite 49 flg.), insofern sie nicht wirtschaftliche Zwecke

1 sondern im öffentlichen Inter⸗

und ohne die Absicht der Gewinn⸗ rziehung das Kleinsiedlungswesen auf er Grundlage der in Satz 1 bezeich⸗ eten Bestimmungen fördert. Die Auf⸗ aben der Gesellschaft im Rahmen dieser stimmungen sind insbesondere: 1. Ge⸗ lände in Erbbaurecht zu übernehmen, um auf diesem Kleinsiedlungen zu er⸗ ichten, die Aufteilung des Erbbau⸗ geländes und seine Bebauung, die Finanzierung der Bauvorhaben, sowie ie Betreuung der Kleinsiedlun en, die Auswahl der Siedler, der Alb⸗

e

schluß von Verträgen mit den Siedlern über eine varläufig miet⸗ oder pacht⸗ weise Ueberlassung der Siedlerstellen, die Ueberwachung der Einhaltung der Verträge durch die Siedler, 3. nach Ab⸗ lauf der Miet⸗ oder Pachtverträge der Verkauf der Erbbaurechte an die Sied⸗ ler und die damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Unternehmen darf nur die vorerwähnten gemeinnützigen Ge⸗ schäfte in entsprechender Anwendung des § 6 der Gemeinnützigkeitsverord⸗ nung vom 1. 12. 1930 nebst Durch⸗ führungsbestimmungen betreiben. Das Stammkapital beträgt einhunderttau⸗ send Reichsmark. Zum ist der Stadtbaudirektor Martin Fest

iin Leipig bestellt. (Hierzu wird noch be⸗

kanntgegeben: Alle von der Gesellschaft ausgehenden, im Gesetz vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Leipiger Beobachter. Es genügt einmalige Bekanntmachung, sofern nicht eine öftere Veröffentlichung gesetzlich vorgeschrieben ist. Es ist dem Ermessen des Aufsichtsratsvorsitzenden überlassen, für die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft neben dem Leipziger Beobachter eine andere Zeitung zu bestimmen.)

Amtsgericht Leipzig, am 9. Dez. 1935.

Leipzig. [56629] Auf Blatt 28 320 des Handelsregisters ist heute die Firma Hermann Stern jr. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig (C 1, Brühl 69), vorher in Frankfurt a. M. und weiter folgen⸗ des eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 28. Dezember 1933. abgeschlossen und am 20. September 1935 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Kommissions⸗ handel mit rohen Häuten und Fellen aller Art, sowie auch der Großhandel mit Waren der genannten Gattungen auf eigene Rechnung, insbesondere der Fortbetrieb des zu Frankfurt a. M. unter der Firma Hermann Stern junior bisher dem Kaufmann Hermann Stern gehörenden Handelsgeschäftes. Das Stammkapital beträgt vierzigtau⸗ send Reichsmark. Sind mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Schleimer in Leipzig bestellt. (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Bei Gründung der Ge⸗ sellschaft leistete der Gesellschafter, Kauf⸗ mann Hermann Stern, in Frankfurt a. M. seine Stammeinlage dadurch, daß er das von ihm unter der Firma Her⸗ mann Stern junior in Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft nebst Zu⸗ behör mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Mai 1933. dergestalt in die Gesellschaft einbrachte, daß das Geschäft vom 1. Juni 1933 ab als auf Rechnung der Gesellschaft ge⸗ führt, angesehen wurde. Diese Einlage ist auf 16 000 RM festgesetzt worden. Die Gesellschafter: a) Kaufmann Jacob Stern, b) Kaufmann Otto Hanstein, beide in Frankfurt a. M., und c) Marta Stern geb. Stern in Leipzig, leisteten ihre Stammeinlagen dadurch, daß sie die jedem von ihnen gegen die Firma Hermann Stern junior in Frankfurt a. M. zustehende Darlehnsforderung in Höhe von zu a und b je 9000 RM und zu c 6000 RM in die Gesellschaft ein⸗ brachten. Der Wert dieser Einlagen ist auf die genannten Beträge festgesetzt worden. Die Bekanntmachungen erfol⸗ gen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.) Amtsgericht Leipzig, am 9. Dez. 1935.

Liegnitz. [56630] In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden bei Nr. 128 Firma Paul Wiener Nachf. Inh. Reinhold Böhm, Liegnitz: Die Firma ist er⸗ loschen. Unter Nr. 1576 die Firma „Reinhold Böhm, Liegnitz“, und als Inhaber der Kaufmann Reinhold Böhm in Liegnitz. Der Ehefrau Alwine Böhm geb. Unger ist Prokura erteilt worden. Amtsgericht Liegnitz, 7. Dezember 1995.

Liegnitz. [56631]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1466 ist das Erlöschen der Firma Schuhhaus Wenger, Inh. Rudolf Wenger, Liegnitz“, eingetragen worden. Amtsgericht Liegnitz, 7. Dezember 1935.

Magdeburg. [56632] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. die Firma Hermann Wehe in Magdeburg unter Nr. 4976 der Abtei⸗ lung A. Inhaber ist der Butterhändler Hermann Wehe in Magdeburg.

2. bei der Firma Andreas Müller in Magdeburg unter Nr. 3130 der Ab⸗ teilung A: Die Prokura des Erich Müller ist erloschen.

3. bei der Firma Gemeinnützige Heimstätten⸗Aktien⸗Gesellschaft Magde⸗ burg, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 546 der Abteilung B: Dem Wilhelm Jentsch in Magdeburg ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied vertretungsberechtigt ist. Nagdeburg, den 9. Dezember 1935. Amtsgericht A. Abt. 8.

i [56633] In unser Handelsregister wurde bei der Kommanditgesellschaft in

irma „Eugen Roeder“ mit dem Sitz

in Budenheim eingetragen, daß eine Kommanditistin ihre Vermögenseinlage herabgesetzt hat und zwei neue Kom⸗ manditisten eingetreten sind. Mainz, 7. Dezember 1935. Amtsgericht. Mainz. [56634] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Kleuk & Co.“ in Mainz, Rheinallee 151, eingetragen, daß Hans Mody in Mainz Einzelprokura erteilt ist. Mainz, den 7. Dezember 1935. Amtsgericht. Serees. 11u“ Mainz. [56635] In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Philipp Gebhardt“ in Mainz, Gonsenheimer Straße 18, und als deren Inhaber Philipp Josef Geb⸗ hardt, Kaufmann in ainz, einge⸗ tragen. (Angegebener Geschäftszweig: Wild⸗ und Geflügelgroßhandlung.) Mainz, den 7. Dezember 1935. Amtsgericht.

Mainz. [56636]

In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Hans Knegten“ in 18.S; Leibnizstraße 44, und als deren Inhaber Hans Gustav Knegten, Kauf⸗ mann in Mainz, eingetragen. (Ange⸗ gebener :Geschästszweng Wein⸗ und Spirituofenhandlung.)

Mainz, den 7. Dezember 1935.

Amtsgericht.

Mainz. [56637] In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Hermann Arnold“ in Mainz, Frauenlobstraße 60, und als deren Inhaber Hermann Georg Arnold, Kaufmann in Mainz, eingetragen. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Nineral⸗ wasserfabrik mit Trinkhallen sowie Ta⸗ bak⸗ und Süßwarengroßhandlung.) Mainz, den 7. Dezember 1935. Amtsgericht.

Mainz. [56638]

In unser Handelsregister wurde heute bei der „Gummi⸗Stanzwerke Gold⸗ mann & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung“ mit dem Sitz in Essenheim eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. November 1935 wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag in bezug auf die Firma den Sitz und den Gegenstand des Unter⸗ nehmens geändert. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Goldmann & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ und der Sitz nach Mainz verlegt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt Handel mit und Bearbeitung von Roh⸗ und Altprodukten. (Geschäftsraum: Rhein⸗ allee 95.)

Mainz, den 7. Dezember 1935.

Amtsgericht.

[56639] Neubrandenburg, Mecklb.

In unser Handelsregister ist heute bei der Gesellschaft für neuzeitliche Boden⸗ behandlung mit beschränkter Haftung „Naki⸗Vertrieb“ in Neubrandenburg eingetragen worden, daß der Firmen⸗ vermerk in „Naaki⸗Vertrieb“ geändert, das Stammkapital von 20 000 RM auf 80 000 RM erhöht und der § 12 des Gesellschaftsvertrags (Stimmrecht der Stammeinlage), wie aus Bl. 76 der Akten ersichtlich, geändert ist.

Neubrandenburg, 7. Dezember 19235.

Amtsgericht.

1““ 1656445] Handelsregistereinträge.

1. Felger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. IV. 72: Die Gesellschafterver⸗ samlung vom 26. November 1935 hat eine Aenderung des § 7 des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen.

2. Armaturen⸗ und Maschinen⸗ fabrik Aktiengesellschaft vormals J. A. Hilpert in Niürnberg, G.⸗R. XLI. 8: Die Herabsetzung des Grundkapitals um 548 900 RM gilt als mit der Eintragung des Herabsetzungs⸗ beschlusses vom 4. Juli 1935 erfolgt.

3. Rießner⸗Werke vorm. C. Rieß⸗ ner & Co. Aktiengesellschaft in Nürnberg, G.⸗R. XXV. 110: Die in der Generalversammlung vom 17. De⸗ zember 1932 beschlossene Kapitalherab⸗ setzung gilt als mit der Eintragung des Herabsetzungsbeschlusses am 28. Februar 1933 erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun RM 450 000,—.

4. Heinrich Woertge in Nürnberg, F.⸗R. VIII. 309.]. Dem Kaufmann August Stock in Nürnberg ist Einzel⸗ prokura erteilt.

5. Siegmund Schreiber in Nürn⸗ berg, F.⸗R. XII. 378: Die Firma ist erloschen.

6. J. A. Barthel in Nürnberg, G.⸗R. II. 129: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

7. Schaffner Weinhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XXXIX. 52: Die Ge⸗ sellschaft wird auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.

8. Gemeinnützige Nähstube Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg, G.⸗R. XXX. 9: Die Liquidation und die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

9. L. Lamm in Nürnberg, F.⸗R. IV. 386: Die Firma ist erloschen.

10. Andreas Hübner⸗Blumen⸗

Hübner in Nürnberg, G.⸗R. XLV. 94:

6—

Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1935. Gesellfchafter seitheriger Inhaber und Konrad Steingruber, Blumengeschäftsteilhaber in Nürnberg. Jeder Gesellschafter ist allein ver⸗ tretungsberechtigt.

11. Mühlenfabrikate Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg, G.⸗R. XLIV. 61: Die Liqui⸗ dation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

12. Dresduer Bank Filiale Nürn⸗ berg in Nürnberg, Hauptsitz Dresden, G.⸗R. XLV. 54: Gesamtprokura in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Nürnberg ist erteilt dem Direktor Wilhelm Link in Nürn⸗ berg. Die Prokura des Berthold Spiegel ist erloschen.

13. Assekuranzgeschäft Joh. Leonh. Orth Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XV. 121: Die Gesellschafterversammlung vom 23. November 1935 hat eine Herab⸗ setzung des Stammkapitals in erleich⸗ terter Form um RM 50 000,— und eine Aenderung des § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen. Das Stamm⸗ kapital beträgt nun RM 50 000,—.

14. Bayrische Hohlglasfabrik G. & H. Meier in Nürnberg, G.⸗R. II. 119: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven sowie mit dem Grundbesitz und dem Rechte zur Fet der Firma auf die neugegründete Gesell⸗ schaft Bayerische Hohlglasfabrik G. & H. Meier Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg übergegangen. Die Firma ist erloschen.

15. Bayerische Hohlglasfabrik G. & H. Meier Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XLV. 93: Der Gesellschaftsver⸗ trag 18 errichtet am 30. Oktober 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von der offenen Han⸗ delsgesellschaft Bayerische Hohlglas⸗ abrik G. & H. Meier in Nürnberg bis⸗ eer geführten Geschäfts, insbesondere die Fabrikation und der Vertrieb von Hohlglaswaren, sonstigen Glaswaren und verwandten Artikeln. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst bis 31. De⸗ zember 1945 eingegangen. Wird sie nicht mit einjähriger Frist der Gesell⸗ schaft gegenüber gekündigt, so läuft sie Se zwei Jahre weiter. Das Stamm⸗ apital beträgt 60 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung der Gesellschaft urch diese gemeinsam; die Gesellschaft kann auch durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen ver⸗ treten werden. Als Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikbesitzer Georg Meier in Nürnberg. Es bringen die Gesell⸗ schafter Georg Meier, Fabrikbesitzer in Nürnberg, und Hermann Meier, Fabrik⸗ besitzer in Markt Leuthen, Ofr., in die Gesellschaft das von ihnen bisher unter der Firma Bayerische Hohlglasfabrik G. & H. Meier in Nürnberg in offener Handelsgesellschaft geführte Geschäft samt Zubehör mit Firma, Aktiven, insbeson⸗ dere auch den Grundbesitz, wie dieser im Gesellschaftsvertrag näher bezeichnet ist, und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1934 dergestalt in die Ge⸗ sellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1935 an als auf Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung geführt angesehen wird. Der Ge⸗ samtwert dieses Einbringens besitzt einen Aktivwert von 197 904,15 RM; hiervon gelten 60 000 RM auf das Stammkapi⸗ tal eingebracht, und zwar 30 000 RM auf die Stammeinlage des Direktors Fritz Buchner, Kaufmann in Nürnberg; 20 000 RM auf die Stammeinlage des Georg Meier, wie oben, und 10 000 RM auf die Stammeinlage des Hermann Meier, wie oben.

16. Grundstück⸗Verwertung Sieg⸗ friedstraße 9 —-17 Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XXXVI. 116. Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 26. November 1935 hat die Umwandlung der Gesellschaft unter Uebertragung des Vermögens im ganzen und unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die alleinige Treugeber⸗Ge⸗ sellschafterin Bayerische Vereinsbank Aktiengesellschaft in München beschlossen. Die Firma ist dadurch erloschen. Gläu⸗ bigern, die sich innerhalb sechs Monaten melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Nürnberg, den 6. Dezember 1935.

Amtsgericht Registergericht.

[56649] Schmiedeberg, Riesengeb. In unser Handelsregister Abteilung B ist zur lid. Nr. 2, Vereinigte Smyrna Teppich⸗Fabriken A.⸗G. in Cottbus, Zweigniederlassung in Schmiedeberg, eeehss eingetragen worden: urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. h8; 1934 ist das Grund⸗ kapital in erleichterter Form auf 602 500 RM herabgesetzt. In derselben E i beschlossen, das herabgesetzte Grundkapital um 500 000 eichsmark zu erhöhen.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. April 1934 sind Absatz I und II des § 5 des Gesellschaftsvertrages gestrichen. Der Vorstand wird ermäch⸗ tigt, im mit dem Auf⸗ scest den Abs. II des § 5 (Höhe und

Einteilung des Grundkapitals) neu

fassen. § 20 (Stimmrecht) ist neu gefaßt.)

—V

Durch Beschluß der General lung vom 11. Mai 1935 ist der güumn, vom 28. April 1934, betreffend die absetzung des rundkapitalz 602 500 RM, in seinen Durchführunan bestimmungen abgeändert und er dhs⸗ worden. ganf Schmiedeberg i. R., den 5. Das Amtsgericht.

Schmölln, Thür.

In unserem Hanzelsregister 8

heute bei der unter Nr. 15 eingetr genen Firma Eisenwerk Gößnitz Pon Nestmann G. m. b. H. in Gößnitz, Mi vermerkt worden, daß die Prohin des Florus erloschen ist. Schmölln, den 5. Dezember 1935 Das Amtsgericht.

Schmölln, Thür.

Im hiesigen Handelsregister st heute bei Nr. 130, Fa. Carl Kluge ni. eingetragen worden, daß das Geschäft auf den Schmiedemeister M. Kluge in Crimmitschau und den Kauf⸗ mann Oswald Kluge in Gößnitz über⸗ gegangen ist. Die offene Hande aüig schaft hat am 1. Dezember 1935 begon⸗ nen und wird unter unveränderte Firma fortgeführt.

Schmölln, den 7. Dezember 1935.

Das Amtsgericht.

stade. [56659; Zu der im hiesigen Handelsregister unter Nr. 117 eingetragenen 9 Heinrich Bey, Stade, ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen Amtsgericht Stade, 2. 12. 1935.

söbösl A

Stargard, Pomm. [56659

In unser Handelsregister A ist be Nr. 181, betr. die Firma Marie Reg⸗ laff Nachfolger Emilie Schwandt, heuke worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Stargard, Pomm., den 6. N. zember 1935. Amtsgericht.

Stargard, Pomm. OH6655

In unser Handelsregister Abtes⸗ lung A ist heute unter Nr. 481 de Firma Erich Heyse, Darmhandlung Stargard, Pomm., Schlachthof, und al ihr Inhaber der Fleischermeister Erit Heyse in Stargard, Pomm., eingetrazen worden. Stargard, Pomm., den 6. To⸗ zember 1935. Amtsgericht.

Staufen. hna Handelsregister A Band I O.⸗Z. 11 (Neueintragung): Ewald Habedank, De⸗ Fh teher und Lebensmittel in Staufen. Inhaber ist Ewald Habedank, Kaus⸗ mann in Staufen. Staufen, den 4. Dezember 1935. Amtsgericht.

sSteinach, Thür. 56651 In unser Handelsregister Abt. B s unter Nr. 3 bei der Firma Aktiengesel⸗ schaft Porzellanfabrik Limbach in Lin⸗ bach, 8 eingetragen worden. In der Generalversammlung vom 23. 9. 35 ist beschlossen worden, daß Aktienkapital von 335 000,— Rälh af 214 000,— RM in der von der Notver⸗ ordnung vom 6. 10. 31 zugelassenen erleichterten Form in der Weise herab⸗ zusetzen, da 5 Stammaktien l 100,— RM in 3 Aktien zu 100,— N. und 5 Vorzugsaktien zu 100,— RMn 4 Vorzugsaktien zu 100,— RM z⸗ sammengelegt werden. Steinnach, Thür. W., 5. Dez. 1935. Das Amtsgericht. Abt. I.

stromberg, Hunsrück. [5661 Bekanntmachung.. In unser Handelsregister A 6 g. unter Nr. 137 die offene Handelsgese schaft in Firma Heinrich Eckes à (—. in Windesheim eingetragen worzm Die Gesellschafter sind die Weinhändle F Johann und Karl gt beide in Windesheim. Beide Geücl schafter sind nur gemeinsam zur Me⸗ tretung berechtigt. Stromberg, den 7. Dezember 1995. Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. * s

In unser Handelsregister Abt. 8 am 7. Dezember 1935 unter Nr. 8 8 der Firma August Engels, G. m. 1. in Velbert, folgendes eingetrag worden: 1

Den Feorig otun und Walter Busch, beide in Velbert, Gesamtprokura erteilt.

Amtsgericht Velbert.

Wächtersbach. In unser Handelsregister unter Nr, 43 die Firma Alf Birstein, Inh. Alfred Götz, eing

wo . Wächtersbach, den 26. Novembe Amtsgericht.

gg 6-9 66

etraget r 197

,

Verantwortlich dACh für Schristlestun E fürac amtlicher Tei nzeigentei Verlag: Präsident Dr. Schlang in Potsdam; Fürii für den Handelsteil und den ü8nsg redaktionellen Teil: Rudolf Lan in EE Druck der Preußischen Druckere e und bhe Berl ilhelmstraße 32. Hiferzu eine Beilage. 9 88

Nov. K

WMcellshafters Peter Hermann Fung

—— e“ 8* E“

(Zweite Beilage)

Zentra

I

handelsregisterbeitage

umn Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanze ZöZuugleich Zentralhandelsregister für das De .

Berlin, Freitag, den 13. Dezember

8

ger

11“ 9:

Handelsregister.

vübpertal. [56491] Stadtteil Elberfeldd. Am 5. Dezember 1935. Abt. A Nr. 81 bei Firma P. Hermann ung: Die Gesellschaft ist durch Tod des isgelöst. Die verbliebenen Gesellschaf⸗ v Friedrich Carl Jung, Hermann ung jr. Frit Jung und Karl Jung führen das von der bisherigen fenen Handelsgesellschaft betriebene scäft unter unveränderter Firma Hoffene Handelsgesellschaft fort.

Nr. 165 bei Firma Samuel Lucas:

rokura ist an Alfons K. Schmidt in „Elberfeld derart erteilt, daß er ge⸗ einschaftlich mit einem anderen Pro⸗ ritten zur Vertretung der Firma und ren Zeichuung berechtigt ist. Die rokura Hans Ludwig Weyermann ist loschen.

Nr. 785 bei Firma W. Neudorff K b. Karl Arnold ist durch Tod als kfellshafter aus der Gesellschaft aus⸗ schieden. Seine Witwe Bertha geb. eiger in W.⸗Elberfeld ist als pers. haft. ksellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ ttreten. 1. Kommanditist eingetreten. ett Kommanditgesellschaft, begonnen

W

D.

8a 2. Dezember 1935.

Nr. 826 bei Firma G. L. Pott & inrics: Die Prokura Walter Hederich verloschen. 1

Nr. 5836 bei Firma Tabak⸗Dienst schard Renzmann: Jetzt Inhaberin rau Paula Naurath, Kauffran in ⸗Elberfeld.

Nr 6032 bei Firma Ott & Co.: Die gesjellshaft ist aufgelöst, die bisherige esellscafterdin Frau Paul Ott, disabeth geb. Kurbjuhn in W.⸗Elber⸗ d ist Alleininhaberin. Die Prokuren on Ewald Luft und Paul Ott sind loschen. b

Nr. 6272 bei Firma Seydel & Co.: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die bis⸗ rige Gesellschafterin Frau Paul Sey⸗ Ella geb. Matulla in Hagen ist lleininhaberin. Dem Ingenieur Paul bes in Hagen i. W. ist Prokura teilt.

Nr. 6328 die Firma August vom vworp und als dexen Inhaber Kfm. ugust vom Dorp in W.⸗Elberfeld.

Nr. 6329 die Firma Karl Kirchhoff als deren Inhaber Karl Kirchhoff, undelsvertreter in W.⸗Barmen.

Nr. 6330 die von Gößnitz hierher ver⸗ pte Firma Kurt Pöschel und als deren nhaber Kurt Pöschel, Kfm. in Gößnitz. seziger Inhaber: Rudolf Mollnau,

lim. in W.⸗Elberfeld. Die Haftung des

erwerbers für die im Betriebe des Ge⸗ häfts begründeten Verbindlichkeiten s früheren Inhabers sowie der Ueber⸗ ug der in dem Betriebe begründeten orderungen auf den Erwerber sind nsgeschlossen. Abt. B: Nr. 90 bei Firma West⸗ euische Installationsgesellschaft mit be⸗ hränkter Haftung: Gesamtprokura ist fiit an Carl Niepmann und Emmy oller beide in Wuppertal. Nr. 230 bei Firma Gesellschaft für tomatische Telephonie Gesellschaft mit sschränkter Haftung: Durch Gesell⸗ üfterbeschluß vom 28. Oktober 1935 t die Umwandlung der Gesellschaft auf dtund Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch bbertragung ihres Vermögens unter lschluß der Fortführung der Liqui⸗ nion auf die alleinige Gesellschafterin, Firma „Telefonbau und Normalzeit tiiengesellschaft“ zu Frankfurt a. M. ishlossen worden. Die Firma ist goschen. Nicht eingetragen: Den Gläu⸗ hern der Gesellschaft steht es frei, eit sie nicht Befriedigung verlangen unen, binnen 6 Monaten seit dieser kkanntmachung Sicherheitsleistung zu eerangen. b cäc 71s bei Firma Klüser & Burg⸗ undi Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ng⸗ Dem kfm. Angestellten Willy bnser in Wuppertal ist Prokura zu⸗ neilte mit einem anderen Prokuristen 2. Stadtteil Barmen. äbt Am 5. Dezember 1935. hn 4A Nr. 1242 (Ba) bei Firma mnus & Comp.: Jetziger Inhaber ref Brinkmann, Kfm. in W.⸗Elber⸗ d dessen Prokura erloschen ist. Der a Hedwig Brinkmann geb. Kraus Ein bberfeld ist Prokura erteilt. Die fetiehe des Erwerbers für die in dem eaalüin des Geschäfts begründeten Ver⸗ nwit heiten der früheren Inhaberin nete ber Uebergang der in dem Be⸗ krverbegründeten Forderungen auf den ü- 8. sind ausgeschlossen. (Ba) bei Firma Kruse & W. Den Kaufleuten Walter Essing Keet⸗Barmen und Franz Durst in lberfeld ist Gesamtprokura erteilt. indh eine Erhöhung der Kommandit⸗ gen eingetreten. 1e 832 (Ba) die Firma Friedrich geengemwenne ist erxloschen, da nur noch N; . vn 8: Nr. 439 (Ba) bei Firma Me⸗ he Band⸗ und Kunstweberei

Kruse & Söhne Aktiengesellschaft: Durch (Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1935 ist Ziffer Vil der Satzung (Geschäftsjahr) geändert, und

durch denselben Beschluß ist die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund

des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die Gesellschafterin, die Komman⸗ ditgesellschaft Kruse & Söhne in W.⸗Barmen, beschlossen. Die Firma ist erloschen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen könnten, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen.

Nr. 447 (Ba) bei Firma Schuh⸗ textilien⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 17. Oktober 1935 ist § 4 der Satzung (Stamm⸗ kapital) neugefaßt. Das Stammkapital ist in erleichterter Form um 48 000,— auf 72 000 RM herabgesetzt. Hermann und Walter Stommel sind als Ge⸗ schäftsführer durch Tod ausgeschieden. Dr. Herbert Stommel, Chemiker und Kfm. in W.⸗Ronsdorf, ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 962 (Ba) bei Firma Verkaufs⸗ kontor des Verbandes bergischer Eisen⸗ garnfabrikanten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. No⸗ vember 1935 sind die §§ 2 (Verkauf des Kabeleisengarnes und Erweiterung des Gegenstandes des Unternehmens) und 11 (Gewinn⸗ und Verlustverteilung) ge⸗ ändert. Weiterer Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Einkauf von Rohgarnen und Spinnfäden jeder Art zur Herstellung der Kabeleisengarne im Namen und für Rechnung der Gesellschafter für die Dauer der behördlichen Baumwoll⸗ bewirtschaftung.

Am 6. Dezember 1935.

Abt. A: Nr. 6331 die Firma A. Horn und als deren Inhaberin Frau Walter Schmidt, Paula geb. Schmellekamp, in W.⸗Barmen lsiehe H.⸗R. B 259 Ba).

Abt. B: Nr. 259 (Ba) bei Firma A. Horn Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 4. Dezember 1935 sind die §§ 1 (Firma), 2 (Gegen⸗ stand des Unternehmens), 3 (Geschäfts⸗ jahr), 4 (Dauer der Gesellschaft) und 5 (Stammkapital) geändert bzw. neu⸗ gefaßt. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1940 und ist jeweils um 3 Jahre verlängert, falls nicht ein halbes Jahr vor Ablauf Kündigung erfolgt. Die Geschäftsführer Ludwig Freudenberger und Frau Ludwig Freu⸗ denberger, Emma geb. Braun, sind ab⸗ berufen. Die Firma ist geändert in Grundstücksgesellschaft Zwinglistraße 11 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ waltung und Verwertung des Geschäfts und Wohngrundstücks Zwinglistr. 11 zu Wuppertal⸗ Barmen. Stammkapital: 150 000 RM. (siehe H.⸗R. A 6331).

Folgende Firmen sind am 6. De⸗ zember 1935 von Amts wegen gelöscht:

1. Stadtteil Elberfeld.

Abt. A: Nr. 1342 Richard Ebeling, Nr. 1911 Ernst Kraiß, Nr. 2776 C. A. Weyrich & Schüler, Nr. 2813 Karl Giese, Nr. 4482 Willy Steinmetz, Nr. 4718 Hölsbeck & Co., Nr. 5115 Varres⸗ becker Eisenwerk Carl Johs. Götte, Nr. 5844 Jungeblodt & Co., Nr. 6117 Otto Hau jr.

Abt B: Nr. 935 A. R. Fette G. m. 2. Stadtteil Barmen.

Abt. A: Nr. 1433 (Ba) Rauscher & Gerhardt Nachf., Nr. 2028 (Ba) Bruno Stommel, Nr. 2043 (Ba) Alfred Alheit, Nr. 4025 (Ba) Ludwig Hoff & Sohn, Nr. 5831 Margot Linke.

3. Stadtteil Cronenberg.

Abt. A: Nr. 920 Cronenberger Boh⸗ rerfabrik J. L. Vialon.

4. Stadtteil Vohwinkel.

Abt. A: Nr. 4260 Hugo Kimmel.

Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.

Zossen. [56661]

Unter Nr. 120 unseres Handels⸗ registers A ist am 30. November 1935 die Firma Carl Wuthe, Kolonialwaren und Delikatessen, Sperenberg, und als ihr Inhaber der Kaufmann Carl Wuthe in Sperenberg eingetragen worden. Amtsgericht Zossen.

4. Genoffenschafts⸗ wen, kegister.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2013, Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Pausin, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Pausiner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Betrieb

einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur

Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗

benutzung. Amtsgericht Berlin, Abt. 571,

den 9. Dezember 1935.

Berlin.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2356 die durch Statut vom 12. März und 26. August 1935 errichtete Handwerkerbaugenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. eingetragen wor⸗ den. Sitz Berlin. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist: Bau und die Be⸗ treuung von Wohnungen im eigenen Namen. Der Geschäftsbetrieb ist auf den Verwaltungsbezirk von Berlin und Umgegend beschränkt. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, 10. Dezember 1935.

9

Flatow, Grenzmark. [56734]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 41 eingetra⸗ genen Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Gur⸗ sen folgendes eingetragen:

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Oktober 1935 ist an Stelle der bisherigen Satzung vom 18. Ok⸗ tober 1920 eine neue Satzung vom 23. Oktober 1935 getreten.

Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei, Vorstands⸗ mitgliedern, in der im § 18 des Statuts; vorgezeichneten Weise.

Sie sind in der Zeitschrift „Wochen⸗ blatt der Landesbauernschaft Kurmark⸗ Berlin“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungs⸗ blatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. Dezember.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vor⸗ sitzenden oder seinen Stellvertreter, er⸗ 8 gen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Amtsgericht Flatow, 30. Novbr. 1935.

Friedeberg,. N. M. [56735]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 70. Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Mansfelde e. G. m. b. H. in Mansfelde, eingetragen: Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 14. 10. 1935 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.

Amtsgericht Friedeberg, Nm., 7. Dezember 1935.

Geislingen, Steige. [56736]

Eintragungen bei den Molkerei⸗ genossenschaften, je e. G. m. b. H.: Stei⸗ nenkirch vom 20. 8. 1935, Westerheim vom 9. 12. 1935: Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern an⸗ gelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

Amtsgericht Geislingen, Steige.

Gleiwitz. 8 1 [56737] In unser Genossenschaftsregister Nr. 81 ist bei der „Edeka Großhandel für Gleiwitz O. S. und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“, Sitz Gleiwitz, heute fol⸗ endes eingetragen worden: Durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 22. September 1935 ist § 1 Abs. III. Ziffer 1 des Statuts dahin geändert, daß Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Großhandelsunterneh⸗ mens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder erforderlichen Waren ist. Amtsgericht Gleiwitz, 5. Dezember 1935.

Hamburg. , Eintragung in das Genossenschafts⸗ register.

9. Dezember 1935. „Bau⸗Spar⸗Ring“ Arbeitsgemein⸗ schaft für das deutsche Bau⸗ und Zwecksparwesen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht: Die Genossenschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934

von Amts wegen gelöscht worden. Amtsgericht in Hamburg.

Hermeskeil, Bz. Trier. [56739] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister 88 heute unter Nr. 60 die Genossenschaft unter der Firma Nutzungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rascheid, ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 9. September 1935 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Förderung. der Landwirtschaft durch Nutzung der der Gemeinde Rascheid Fläche, Distrikt Brüschelerkopf, Geis⸗ bornjünkt, Neuperg, Spitzwiese.

Hermeskeil, den 22. November 1935.

Das Amtsgericht. Hermeskeil, Bz. Trier. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist

[56740]

heute unter Nr. 66 die Genossenschaft

unter der Firma Nutzungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hermeskeil⸗ Abtei, eingetragen worden. Das Statut ist am 6. September 1935 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist För⸗ derung der Landwirtschaft durch Nutzung der der Gemeinde Hermeskeil gehörenden Fläche im Distrikt Haberts⸗ berg Jagen 46 b.

Hermeskeil, den 22. November 1935.

Amtsgericht.

Hirschberg, Riesengeb. [56741] Die Anzeige Nr. 51 328 im Reichs⸗ anzeiger Nr. 270, betr. Genossenschafts⸗ register Registersache „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Straupitz“, wird dahin be⸗ richtigt, daß es anstatt 13. August 1935 14. August 1935 heißen muß. Hirschberg i. Rsgb., 3. Dezember 1935. Amtsgericht.

F 12

Schmiedeberg, Riesengeb.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 bei der Firma „Schmiedeberger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Schmiedeberg i. Rsg., folgende Aende⸗ rung eingetragen worden:

Am 12. Juli 1935 ist ein neues Statut festgestellt. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Schmiedeberg i. Rsgb., Kreis Hirschberg i. Rsgb. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur gemeinschaftlichen Benutzung von Ma⸗ schinen.

Schmiedeberg i. Rsgb., 26. Nov. 1935.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Krefeld. [56544] Musterregistereintragungen.

M.⸗R. 4171. Firma Audiger & Meyer, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadt⸗ teil Krefeld, zwei versiegelte Umschläge, enthaltend 90 Muster für Krawatten⸗ stoffe: a) 50 Muster, Geschäftsnummern 66558 bis mit 66564, 66567, 66569 bis mit 66570, 66573 bis mit 66577, 66580 bis mit 66583, 66594 bis mit 66619, 66625 bis mit 66629, b) 40 Muster, Ge⸗ schäftsnummern 66630 bis mit 66642, 66645 bis mit 66671, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 2. November 1935, 11 Uhr 25 Minuten, Schutzfrist 2 Jahre.

M.⸗R. 4176. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 40 Muster für Kra⸗ wattenstoffe, Geschäftsnummern 5531 bis mit 5540, 66672 bis mit 66675, 66678 bis mit 66681, 66686 bis mit 66700, 66707 bis mit 66713, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 14. Novem⸗ ber 1935, 11 Uhr 4 Minuten, Schutz frist 2 Jahre.

M.⸗R. 4182. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 40 Muster für Kra⸗ wattenstoffe, Geschäftsnummern 66714 bis mit 66717, 66721, 66723 bis mit 66729, 66731 bis mit 66741, 66750, 66757 bis mit 66764, 66777 bis mit 66781, 66796 bis mit 66798, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 27. Novem⸗ ber 1995, 17 Uhr 40 Minuten, Schutz⸗

frist 2 Jahre.

M.⸗R. 4172. Firma von Achten & Co., Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 5 Muster für Gummigürtel⸗ bänder, Fabriknummern 5102, 5102 Dessin I, 5102 Dessin II, 5104, 5105, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 4. November 1935, 9 Uhr 35 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4181. Ein versiegelter Um schlag, enthaltend 1 Muster für Gummi⸗ trägerbänder, Fabriknummer 663, Flächenerzeugnis, angemeldet am 26. No⸗

vember 1935, 12 Uhr Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4173. Firma Jochum & Jung⸗ mann, Krefeld Uerdingen a. Rh., Stadt⸗ teil Krefeld, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 1 Muster für Pfau⸗Vistra, knitterfreies Krawattengewebe, Ge⸗ schäftsnummer 113, lächenerzeugnis, angemeldet am 5. November 1925, 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4174. Firma Dornbusch & Co. Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadttei⸗ Krefeld, ein offener Umschlag, enthal⸗ ten 27 Muster für Leder⸗, Kunstleder⸗, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗ und Alu⸗ miniumprägung, Fabriknummern 14138, 14139, 14140, 14141, 14142, 14149, 14148, 14149, 7734 7735, 7736, 7787, 7738, 7739, 7740, 7741, 7742, 7746, 7744, 7745, 7746, 7747, 7749, 7750, 7751, 7752, 7753, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 8. November 1935, 12 Uhr 38 Mi⸗ nuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4178. Ein offener Umschlag, enthaltend 25 Muster für Leder⸗, Kunst⸗ leder⸗, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗ und Aluminiumprägung, Fabriknummern 14150, 14155, 14158, 14159, 14161, 14164, 14165, 14168, 14166, 14167, 14169, 14170, 14172, 14177, 775 7755, 7756, 7757, 7758, 7759, 7760, 7761, 7763, 7764, 7765, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 19. November 1938, 12 Uhr 35 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4175. Firma Gompara Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mecha⸗ nische Gummibandweberei Kordel⸗ und Litzenfabrik, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 33 Muster für Gum⸗ mibänder in unterschiedlichen Farben, Fabriknummern 2731/10, 2721/16, 2711 22, 2723/22, SG. 591/25, SG. 599/14, SG. 599/18, SG. 599/20, SG. 599/25, R. 922/30, R. 923/30, R. 924/30, R. 925 30, R. 927/30, R. 935/30, R. 986/30, R. 937/30, SG. 553/30, SG. 554/30, SG. 559/30, SG. 560/30, 8G. 561/30, SG. 587/30, SG. 588/30, SG. 589/30, SG. 590/30, SG. 592/30, SG. 593/30, SG. 594/30, SG. 595/30, SG. 596/30, SG. 597/30, SG. 598/30, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 13. November 1935, 12 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4179. Ein versisggelter Um⸗ schlag, enthaltend 8 Muster für Gum⸗ mibänder in unterschiedlichen Farben, Fabriknummern SG. 537/25, SG. 601/ 22, SG. 602/25, SG. 603/25, SG. 604/25, SG. 605/25, G. 606/22, SG. 607/22, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 22. November 1935, 12 Uhr 50 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4180. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 1 Muster für Gummi⸗ band in unterschiedlichen Farben, Fabriknummer SG. 608/25, Flächen⸗ erzeugnis, angemeldet am 22. November 1935, 12 Uhr 50 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4177. Firma Gebr. Kluge, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 1 Muster eines verstellbaren Rückenteils für Hosenträger, Geschäfts⸗ nummer 10734, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 14. November 1935, 15 Uhr 48 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4183. Firma Textilaus⸗ rüstungs⸗Gesellschaft m. b. H., Krefeld⸗ Uerdingen a. Rh., Stadttteil Krefeld, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Muster für Stoffe ganz oder teilweise ans Seide oder Kunstseide, Geschäfts⸗ nummern A 51/36930, A 51/36931, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 29. November 1935, 9 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4184. Firma Kreselder Horn⸗ Türdrückerfabrik Hans Düster, Krefeld⸗ Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 1 Ent⸗ wurf und Zeichnung für Türdrücker aus Bakalit, Fabriknummer Ha— De Nr. 3, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 29. November 1935, 10 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 3039 bei der Firma Robert Casaretto, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld: Für die Muster Fabriknummern 1163, 1157, 1148, 1160 ist die Verlängerung der Schutzfrist am 23. November 1935, 8 Uhr 55 Minuten, auf weitere 3 Jahre angemeldet.

M.⸗R. 3040: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 23. November 19685, 8 Uhr 55 Minuten, auf weitere 3 Jahre angemeldet.

M.⸗R. 3047: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 23. November 1935, 8 Uhr 45 Minuten auf weitere 3 Jahre angemeldet.

refeld, 5. Dezember 1935. Ametsgericht. Abt. 6.

15 Minuten,

K

Marburg, Lahn. [56545] In das Musterregister ist unter Nr. 45 für die Marburger Tapeten⸗ fabrik J. B. Schaäefer in Marburg eingetragen: 2 verschnürte Pakete mi je einer Musterkarte und 49 Blatt Lapetenmuster mit folgenden Bezeich⸗ nungen: a) eine Musterkarte „Beste

Deutsche Arbeit“ mit 49 Blatt Tapeten⸗