Heuti
ger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Conr. Tack u. Cie. Tempelhofer Feld. Terrain Rudow⸗
Johannisthal.. do. Südmesteni. L. Thale Eisenhütte.. Thörl’s Ver. Harb.
— 1 90 — — 7 2 — — 9E2; S2
42—22
I —229„ 2 2S — —S
Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gasgesellsch. Transradio i. Lig. Triumph⸗Werke.. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha..
—
——— — — — S
Anion, F. chem. Pr.
Veltag, Velt. Ofen u. Keramik Verein. Altendurg. u. Strals. Spielk. do. Bautzn. Papiert do. Berl. Mörtelw. vo. Böhlerstahlwke RM per Stül
do. Chem. Charlb., j. Pfeilring⸗W. AG do. Dtsch. Nickelw. do. Glanzst. Fabrik do. Gumb. Masch.. do. Harz. Portl.⸗C. do. LausitzerGlas. do. Metall Haller. do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend. do. Smyrna⸗Tepp. do. Stahlwerke... do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke... C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke...
12ib
125 b 795 G 32 b 26 9 1486b 72 8
SSSSS b.* 80
82 — 20. sü E S0S
n.75 b 123,5b
5. ¶ 2SSS
82,5 b 138,5 b
61,75 b 76,5 b
Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.. Wenderoth pharm. Werschen⸗Weißenf. Braunkohlen Westd. Kaufhof A. G. E estereg. Alkali N. Westf. Draht Hamm
DeutscheAnl.⸗Ausl.⸗Schein. einschl. ¼ Ablösungsschd. 8 % Hoesch Eisen⸗ u. Stahl⸗ RM⸗Anleihe
6 % Fried. Krupp⸗NM⸗ Anleihe ... . ......... 7 % Mitteld. Stahl⸗RM⸗A. 7 % Vereinigte Stahl⸗RM⸗ Anleibe Ser. ZBZ. 5 % do. do. eeeeree⸗ 4 ¾¼ % do. do. eeerem 4 ¾¼ % do. do. † Zusverz.
5 % Bosnische Eisb. 14... 5 % do. Invest. 14 5 % Mexikau. Anl. 99 abg. 4 % do. do. 04 abg. 4 ½ % Oesterr. Staatssch. 14 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com.
4 % Oesterr. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 1 % Oesterr. Silberrente 5 % Rumän. vereinh. Rte. 03 4 ½ % do. do. 1913 4 % do. do. 4 % Türk. Bagdad Ser. I. 4 % do. do. Ser. II 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1913 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4 ½ % Ung. Staatsrent. 1914 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com.
4 % Ungar. Goldrente m. neu. Bog. d. Caisse⸗Com.
4 % Ung. Staatsreute 1910 m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com.
4 % Lissabon Stadt S. 1 u. 2 4 ½ % Megikan. Bewäss. abg. 2 ¼ % Anatol. Eisb. S. 1 u. 2 5 % Tehnantepec abg... 4 % % do “
üüüm
Accumulatoren⸗FJabrit... Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektrizitäts⸗Gesellsch. Aschaffenburger Zellstoff.. Bayerische Motoren⸗Werke F. P. Bemberr . Julius Berger Tiefbau... Berlin⸗Karlsruher Ind.. Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei. Buderus Eisenwerke..
Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden. Coömpanig Hispano S. A-C
do. do. Ser. D Continentale Gummiwerke Continent. Linol. Zürich.
Daimler⸗Benz Deutsch⸗Atlant. Telegr.... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdbͤl. Deutsche Kabelweree... Deutsche Linoleumwerke.. Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel... Dortmunder Union⸗Br. ..
Eintracht Braunkohle.. Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien... Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei .....
500 engl. 2
20 000 Kr.
10 gs 25 000 Lei 25 000 Lei 25 000 Lei
500 engl. 2 500 engl.
2500 Pes. 2500 Pes.
29 †b
525 128 b G 126 b
79 5 G 107,5 G 82 05b G 270 148b 72.,76 b
79 b 124b G
84b 6 —
59,25 b
Mindest⸗ abschluß
5000 3000
5000 3000
3000 3000 3000 3000 3000
25 St. 25 St.
2000 5
10 000 fl.
25 St. 25 St.
25 St. 25 St. 10 000 fl.
25 St. 10 000 ℳ 25 St. 25 St.
2000 2000 hfl. 3000 2100 3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 2000 3000
2000 2000
3000 2500 ffr.
3000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000
2400 2000 3000 2000 3000 3000
Wickul. Küpper v. v Wilmersd. Rheing.
H. Wißner Metall. Wrede Mälzerei ..
Zeiß Ikon... 88 Zeitzer Eisengieß. u. NaZ Zellstoff Waldhof. Zuckerf. Kl. Wanzlb. do. Rastenburg:
102b G
2. Banken.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. ..
Badische Bank N. Bank für Brau⸗Ind.. Bank von Danzig... Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank.. Berliner Handelsges. do. Kassen⸗Verein Braunschwg.⸗Hannov.
Hypothekenbank...
0
SSeSeee O 4 ⸗ 9
Commerz⸗u. Priv.⸗Bk.
Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N Deutsch⸗Astatische Bk. RM per St. Deutsche Ansiedlung N Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Central⸗ bodenkreditbank...
Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank N Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B.. Hentsc edotsenags. Deutsche Ueberseeische Ban 22 202 222220202 Dresdner Bank .
Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannoversche Boden⸗
kred „Bank. „0000
—
S & S co
„ 80ð S0 Eco .0◻0◻ 00 ☛
103 ½-103,75 - — 103,25 - 103 ½-—
102,5 bB- 102½ -— 97½ 97,5 - —
93 ½ 93 ⅜-— bx
91 ⅜ B -—
13.-13,1-12,9 G-13 -— 78-7527,8 —
7,4 78 27,45-, 4- — —-39 ¾ 8—— 6,8 - —
52 ½ ”52,5 - —— 34,75-35 ½ - — 79-79,5 - — 116, . 109— 114,5 - 114,75 - — 113 -113,5 — 133,75 - 134 b 195,5 - — Seae ena 93,5 -93,25 - —
1075- 116-118 - —
— -155,75 - —
88 ½-87 ½-88, 2588 ⅛ b 119,25 - 118,75 -119 ⅞ b 103,75 - 104-— 135 - 134,5 - ——
129.
102,75 - 102,5 - —
122,75 - — 109,25 - 109,75 - 109,5 - — 112,5 —
132 8-132,75 - — 81,8—
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
685b
8 — 6/¼ 114b 4 —
8 95,
113 b 888b
472 b
82b
925b 84,5b 1789 (92,55b
Eutin⸗Lübeck Lit.
Gr. Kasseler Strb. 382a Ar Kasse orreh
Lübecker Comm.⸗Bk⸗ Luxemb. Intern. Bk. RM per St.
Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank. do. Hyp.⸗u. Wechselb. Mecklenbg.⸗Strelitzer Hypothekenbank, j.: Meckl. Kred. u. Hyp. B. Meininger Hyp.⸗Bk..
Niederlausitzer Bank.
Oldenbg. Landesbank (Spar⸗ u. Leihbanb)
Plauener Bank Pommersche Bank..
ReichsbankV . Rhe e e Bodencreditban 8
Sächstsche Bank... do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodenecreditbk.
Ungar. Allg. Crebitb. NMp. St. zu 50 Pengö
Vereinsbk. Hamburg.
Westdeutsche Boben⸗ kreditanstalt..
— B 103 b G
—
burger Eisenb. 85 ⅛ b 101,5 b 115,75 b
120,25 b
Hamburger
— G bahn Lit A.
— G 29* 938 84b
Königsbg.⸗Cranz.
725b Kopenh. Dpf. L.
76 b G 78 eb G
176,5 b B 1325b G
1175b
113,5 b 94,5 b 8p28c 80,59b
—
0
76 b 175,5 b G 132,5 b G 117,75 b
112,25 b G 94,5 b 62,25 b 80,5 b
Vorz. Lit. A.
—6 S=See —2 Sco
1 St. = 500 †
6 b G r.⸗”
1155b 87,5b 86,75 b
113,5 b G 83,5 G
— SS —2—2 2
Norddtsch. Lloyd
6 t1ib Rint.⸗Stadth. L. do.
83,75 b
5 l91 b
do. Vorz.⸗A
480 5b G
3. Verkehr.
Aachener Kleinb. N) 0 Akt. G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalbahn u. Kraftwerkee. Amsterd.⸗Rotterd N Baltimoreand Ohio Bochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städteb. L. A do. Lit. B Braunschw. Landes⸗ Eisenbahn.. Braunschw. Straßb. 5 % Czatkath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. Deutsche Reichsbahn (7 gar. V.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 5,1-4) L. A-D
51,25 b 84,75 b G
1176 b 22,76 b — B
—,— —2 —ö-
87b 118,25 b
½ s. 500 Lire. 82,5 b
93 b
— — — —
’ 88“
—öö,ööq 2 —V—ℳ: —-ZSIA
—
22gEP
2 ——
do.
A
N.
Ikt. Halberst.⸗Blanken⸗
Halle⸗Hettstedt.. 8 Hambg.⸗Am. Packet
Hambg.⸗Am. L.) Hoch⸗
ambg.⸗Südam. D. sen. Ueberldw.
u. Straßenbahnen Hildesh.⸗Peine L. A
Nv
7
Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch
do,. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen. Luxbg. -ö Magdeburger Strb. Mecklb. Fried.⸗ 8. do. St.⸗A. Lit A. Münchener Lokalb. Niederlaus. Eisb. N.
N
Fre . Pennsylvania.. 1 1 ma Dollar vä Lit. B Rostocker Straßenb. Stettiner Straßb. 4 Strausberg⸗ Herzf. Südd. Eisenbahn.. West⸗Sizilianische
1 St. = 500 Lire
Zschipk.⸗Finsterw..
4. Versicherungen.
Geschäftsjahr: 1. Jannar, jedoch Albingia: 1. Oktober.
Aachen u. Münchener Feuer.. Lagenen Rückversicherung „Albingia“ Vers. 2 vS
do. Allianz u. Stuttg. Ver. Vers.. do. do. Lebensv.⸗Bk.
Fortlaufende Notierungen.
8 Voriger
g. G. Farbenindustrie 88
Feldmühle PapierH Felten u. Guilleaume. 1 f. elektr. Unternehm. — udw. Loewe u. Co... Th. Goldschmidt Hamburger Elektrizität.. Harburger Gummi.. Harpener Bergbau Hoesch⸗Köln Neuessen... Philipp Holzmann... Hotelbetriebs⸗Gesellschaft..
103 8 8— 103 - —
102,25 G - 102½ - — 97,25 - —
93,25 - —
— -93 ½ -93,25 - 93 b 91 ½‿- —
Ilife, Bergbhau.... Ilse, Bergbau, Genußsch..
13 ½ 13,4 -13,5 b Ilse, Gebrüder Junghans...
8,2 B-7,9 —
Kali ChemieV Kaliwerke Aschersleben.. Kokswerke u. Chem. Fbken.
Lahmeyer u. Po Laurahütte Leopoldgrube 000 %
Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau Unternehm. Maximilianshütte.. Metallgesellschaft.. „Montecatini“ (zu 100 Lire)
Niederlausitzer Kohle. Orenstein u. Koppel.. 7,65 - 7,5 -78½ - —
— -39,25 B-39,25 - — 7,25 - 7
Rhein. Braunkohle u. Brikett veheitnische Elektrizitätsw.. Rheinische Stahlwerke.. Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz.
Rütgerswerte.F Salzdetfurth Kali . S desische Bergb. u. Zink Schlesische Elektrizität und
Gas Lit. de eers. Fe Sh es sn Schubert u. Salzer. Schuckert u. Co. Elektr... Schultheiß⸗Patzenhofer...
Siemens u. Halse.. Stöhr u. Co., Kammgarn Stolberger Zinkhütte... Süddeutsche Zucker..
Thüringer Gasgesellsch.... Vereinigte Stahlwerke...
52,75 - 52,25 G 35,25 -34,75 - — 78 - 79 -78,5 b
117 G- 117 ⅛ B- 117-—
— —
114,75 - 114,25 b
634 B-134,25 b
108 - —
94 -93,25 b
107½ 107 ⅛ B-107,25 -— — X16,25 116,5— 288,25 - —
156,25 -—
bbb
89,25 - 88,5 b
120 ¾ -119 ⅜ -120 b 104,75 - 103,75 - —
C. J. Vogel Telegr. Draht Wasgerwene⸗ Gelsenkirchen Westd. Kaufhof (vorm. Leonhard Tietz)z. Westeregeln Alkali. Zellstoff Waldhox;.
Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbank 2 2n2 2 „25852..
122,5— 103-102
188 - — 185,5 - —
110,5 — 112,25112-— 1325-132,75 bB-ê132,25-132,5 b
A.⸗G. für Vertehrswesen. Allgem. Lokalb. u. Kraftw.
Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A. Hamburg⸗Amerika Packetf. Hamburg⸗Südam. Dampf. Norddeutscher Lood..
81— Otavi Minen u. Eisenbahn
Mindest⸗ abschluß
3000
3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000 3000 3000
3000 2000 2000
3000 3000 Psethea 8
3000 2000
2000 2000 2000
3000 3000 3000 3000 3000 50 St.
2400 3000
3000 3000 3000 2000
3000 3000 2500 Zl.
3000 3000 3500 3000
3500 3000 2000 2000
3000 bE1““ 1 3000
2000 2000
3000 3000 3000 3000 3000 3000 3000 3000 3000 3000 3000 50 St.
— — do. do.
60 ⅛ b 68,5 G 15 G
83,5 b G 25 % 2b
103 b G
0 8b0 S
do.
—,— —2—2 — —
gladbacher
2808”0”
—
vgEEen 2—2 ———
do.
880 *VE —V—V -
do. do.
2
—— ₰ — 9„
do.
—VVz=q=
o.
+ — 90
5eb G
S8SSS8S + 5 SSS5 SSSSS Se
1.
vgrryerr
1
——VV8VVq —vV2 —V—Vqℳ—ö8q—-Dꝛnn
1-bLIIn
2
2
„,— 0b2bSSSSSA2.
2 — 2
—
NM p. Stülck.
239,25 b
2 —
195,5 b
Heutlger 146,25 - 146½-146 ½-147 -146 ⅛-
[146,75 b 113,75 - — 106,25 - —
123 ½- 123 G 105 - —
127,5 - 128 - — 101,25 - 101, 25 - 101,5 b 79,5 b G -80,25 - — “ — -86-86,75 - —
125,75 -— 78-78878,75 b
77,5 7778- 112,25-112 ½-112,75-
1ö 19,5 6 - — 94,5-94½ -—
76 ½ 76 ½-76,25 -õ 6 ½— 69,5 20,25 - —
110,25 - —
16 73 ½-73,5 b
210,5 - — 101,5 - 102 - — 129,25 b G - 1303 —
110,5 - 110,75 - — 185,5 - — 313 —
139 - 138,5 - — 118 - 118,25 - — 101 - 100,25 - —
163 ebG- 164- — 99,25 - 99,5 - — 72,25 -72 b G-—
72 - 1,75 - 22 -71,7
83,75 -84,75 b 117,5 —
123 ½ - 123 ⅛ b G
Berl. Hagel⸗Assec. (66 ⅞ 1 Einz.)
Berlin. Feuer (voll) o.
Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln
Dresdner Allgem. Transport Frankona Rück⸗
Se Kreditverstcher. (volh gechasger Feuer⸗Versich. 88
d. do. Magdeburger Feuer⸗Vers. N
do. bagewerf. (62 9 ½ 2 do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. do. Rückversich.⸗Ges.
„National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung. Lebensversich.⸗Band Fhras Feuer⸗Ver. (200 ⸗St.)
do. bo. hvzs nüseenc. (400 RM⸗St.) o. ee Vers.⸗Ges. Erfurn 8
0. Transatlantische Glltervers... Union. Hagek⸗Versich. Weimar
Lit. B (25 % Einz.) (zu 100 RM) do. (25 % Einz.) 100 ℳ⸗Stülcke N
(50 % Einz.) (25 % Einz.)
u. Mitversicher. Lit. C u. D Feuer⸗Versicher. N
41
44
do.
— 2 —
do. (25 % Einz.)
do. Ser
Ser.
Einz.) (31 7¼ % Einz.)
14114 4474474
IIIIIfIIIII
(Stütcke 100,800)
F
(25 % Einz.) (300 RM⸗St.)
— Z
11181111111
do. do.
2 1115111117
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrika Ges.]o 01.1 98 b G Kamerun Eb. Ant. v Neu Guinea Comp., 4 Otavi Minen u. Eb. 001.4 17,6 5b 1St. =1.9, NMp. St Schantung Handels⸗ W 010 1,1 98 b G
00 [1.1 1.4 150,5 5b
147-147 ½-146,25- 146 % 5b
113,75 - 113,25 - — 106-106 b
123,75 - 123 ½ 123,75- 123 ⅛5b 104,7
128,75 - 128 b
101,25 401 - —
80,75 - 79,75 - —
86
482.2”8 b
78,75 -78 - — 113- 112 ½ -112,5 b
120b —9
76 ½-76,75 - 76 ½ 76,25 b
698-70-69 ⅜-—
110,5 - 110,75 - —
1015-101,5 - — 129,5 -129 ½-129,5-129,B⸗
1- 111½-111-— 186,5 -186 -— 32 —
131-130 ⅝ -— 118,25 - 117,75 -118 -— 100 ⅝-100 ⅛ b
164-163,25 - — 99-99,5 - —
— -72,25 - 2 G — 198 -—
73 ⅜ G-73,25-723 ½-72,25-19 [75420n
25 ebG-24 ½ - —
115,75 - 115,25 - —
176,25 - 176 b
8584,75 b 117,5-117-—
123 G-123 ⅛ bG 15 G-15-—
25 -— 16,5 16 ½ —
17,75 -¹7,5-
verlin, den 16. Dezember 1935.
saufsicht
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die monatlich 2,30 ℳ einschließlich 0,48 6., ℳ Zeitungsgebühr, aber Bestellgmeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90
monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 f, einzelne Beilagen 10 f. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Post ohne Geℳ
0
Anzeigenpreis 55 mm breiten 92 mm breiten Berlin SW. 68, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier pöllig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche
unterstrichen) oder durch Sperrdruck
hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage Anzeigenstelle eingegangen sein.
vor dem Einrückungstermin bei der
für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und Zeil⸗ 1,10 2 ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und
eile 1,85 ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ orte etwa durch Fettdruck (einmal (besonderer Vermerk am Rande)
einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
gr. 293 Reichsbankgirokonto
6 Berlin, Montag, den 16. Dezember, ab
des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
untmachung über den Londoner Goldpreis.
ündung zu dem Gesetz über Aenderung der Zollgrenze f dem Untersee und Rhein vom 12. Dezember 1935. ündung zum Gesetz über Aenderungen auf dem Gebiete r Reichsversorgung vom 13. Dezember 1935.
dnung zur Ergänzung der Anordnung über eine Markt⸗ gelung für Hohlglas. Vom 6. Dezember 1935. ührenordnung der Ueberwachungsstelle für Bastfasern. seue Fassung vom 14. Dezember 1935.)
Inderziffer der Großhandelspreise vom 11. Dezember 1935. verbot.
tbot zum Umtausch oder zur Einlösung von fälligen erienbonds.
onntmachungen über die Ausgabe der Nummern 137 *138 des Reichsgesetzblatts, Teil I.
Preußen.
seuchenpolizeiliche Anordnung. auntmachung des Regierungspräsidenten in Frankfurt (Oder) her die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.
Inhalt
Nichtamtliche Teil enthält: . ond der schwebenden Schuld des Reichs und Betrag der ausgegebenen Steuergutscheine am 30. November 1935.
eis
äß §1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
derung der Wertberechnung von Hypotheken und
gen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)
lauten (Neichsgesetzbl. 1 S. 569).
er Londoner Goldpreis beträgt am 16. Dezember 1935
für eine Unze Sen E14b.
in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ 8 kurs für ein englisches Pfund vom 16. De⸗ —— jember 1935 mit RM 12,26 umgerechnet = NM 86,5096,
fu ein Gramm Feingold demnach . = pence 54,4473
in deutsche Währung umgerechnet. = RM 2,78135.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
8
u Gesetz über Aenderung der Zollgrenze auf dem Untersee Rhein vom 12. Dezember 1998 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1445).
Auf dem Untersee und dem Rhein ist die Reichsgrenze b des schweizerischen Kantons Thurgau festgelegt durch wLertrag zwischen Baden und der Schweiz vom „Oktober 1854 (Bad. Regierungsbl. 1855 S. 119h115). ich diesen Vertrag wurde als Hoheitsgrenze zwischen dem ihersogtum Baden und dem Kanton Thurgau die Mitte Rheins und des Untersees bestimmt. Durch die landes⸗ iche Verordnung vom 25. 4. 1884 (Verordnungsbl. der Folldirektion 1884 S. 19) wurde die Insel Reichenau, ba dahin Zollausschluß gewesen war, in das Zollgebiet sogen. § 2 dieser Verordnung bestimmte eine neue fane, die sog. ideelle Zollinie, die von einem 400 m südlich ftspite der Höri (der westlichen Halbinsel des Untersees) 18b Punkte des Seeufers in gerader Linie über den 88 — südlich der Reichenau — nach der Einmündung enühlenbachs auf dem Ostufer zieht, also nördlich der schägrende bleibt. Aus dieser Senee ergibt sich in 5. icher Beziehung eine Dreiteilung der Wasferfläche des inees, nämlich in Zollinland — Gebiet nördlich der gacnnr. Zollausschlußgebiet — Gebiet zwischen Febicnie und der Reichsgrenze — und Zollausland Ziet südlich der Reichsgrenze bis zum schweizerischen wieufrechterhaltung des Zollausschlußgebiets
rwwünscht, weil sie den Schmuggel erleichtert und die - erschwert. Im Zusammenhang mit der Schaffung
sollrechtlicher Verhältnisse im Bodenseegebiet, die für 9 ühisee bereits durch die Bodenseezollordnung vom öb (Reichsministerialbl. S. 100) bewirkt ist und für
ersee demnächst durch eine Unterseezollordnung bewirkt
Ivn
werden soll, ist es erforderlich, die genannte ideelle Zollinie zu beseitigen, so daß in Zukunft die Zollgrenze mit der Reichs⸗ grenze zusammenfällt. 1
Die Aenderung bedarf im Hinblick auf Art. 82 Abs. 4 RVerf. der Gesetzesform. Durch das Gesetz wird § 2 der genannten landesherrlichen Verordnung vom 25. 4. 1884 außer Kraft gesetzt. Von der Beschwerung des Gesetzestextes durch förmliche Außerkraftsetzung dieser Bestimmung wird abgesehen, weil das, was nunmehr Recht ist, aus dem Gesetz mit völliger Klarheit hervorgeht.
(Veröffentlicht vom Reichsfinanzministerium.)
——
Begründung
zum Gesetz über Aenderungen auf dem Gebiete der Reichs⸗ versorgung vom 13. Dezember 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 1448).
Mit dem Gesetz über Aenderungen auf dem Gebiete der Reichsversorgung vom 3. Juli 1934 wurden durch Einführung der Nronh age auch in der Versorgung die großen Opfer anerkannt, die unsere Frontkämpfer in freudiger Hingabe für Volk und Vaterland gebracht haben. Da jedoch damals größere Verbesserungen für die Kriegshinterbliebenen vnasti geetbar waren, konnte die Frontzulage zunächst nur den über 50 Jahre alten oder um mindestens 70 v. H. in ihrer Erwerbsfähigkeit beeinträchtigten Frontkämpfern gewährt werden. Der Wunsch, die Frontzulage ohne Rücksicht auf das Alter weiter auszu⸗ dehnen, mußte daher zurückgestellt werden. Der Entwurf sieht vor, auch allen um 60 und 50 v. H. in ihrer Erwerbsfähigkeit beeinträchtigten Kriegsbeschädigten ohne Unterschied des Alters die Frontzulage zu gewähren.
Anordnung
Anordnung über eine Marktregelung für Hohlglas.
Vom 6. Dezember 1935.
Auf Grund der §§ 2, 3, 5, 7 und 8 des Gesetzes über Errichtung von Zwangskartellen vom 15. Juli 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 488) ordne ich folgendes an:
1. Meine Anordnung über eine Marktregelung für Hohlglas vom Februar 1934 — Deutscher Reichsanzeiger und Preu⸗ kiß her Staatsanzeiger Nr. 40 vom 16. Februar 1934 — in der Fassung meiner Anordnung über eine Verlängerung der Markt⸗ regelung fier Hohlglas vom 22. Juli 1935 — Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 169 vom 23. Juli 1935 — wird, wie folgt, ergänzt: 8 a) Hinter § 5 wird § 5 a mit folgendem Wortlaut eingeschaltet:
„§ 5 a.
Ein Herstellungsrecht (§§ 3, 4) für eine Hohlglas⸗ warenart (§ 2) oder für farbige Flaschen (§ 4 Abs. 2) erlischt, wenn die zur Herstellung berechtigte Unter⸗ nehmung am Tage des Inkrafttretens dieser Bestimmung dieses Recht seit mindestens zwölf aufeinanderfolgenden Monaten nicht ausgeübt hat.“
) Hinter § 6 wird § 6a mit folgendem Wortlaut eingeschaltet: „S 6 a.
Unternehmungen, die zux “ von Hohlglas (§ 2) oder von farbigen Flaschen (§ 4 Abs. 2) berechtigt sind, dürfen solche Betriebsstätten nicht wieder in Betrieb nehmen, in denen am Tage des Inkrafttretens dieser Bestimmung seit mindestens zwölf aufeinanderfolgenden Monaten Hohlglas oder farbige Flaschen nicht hergestellt worden sind.“ § 7 wird hinter dem Wort ‚zuzulassen“ angefügt:
„und hierbei den Umfang der Ausnutzung der Her⸗ stellungsrechte für Hohlglas und farbige Flaschen durch die einzelnen Unternehmungen sowie die Ausnutzung der einzelnen Betriebsstätten zur Herstellung von Hohl⸗ glas und farbigen Flaschen besonders zu regeln.“
2. Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft.
Berlin, den 6. Dezember 1935. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Posse.
zur Ergänzung der
2 Kdbe Iren xbn dee
Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Bastfasern. (Neue Fassung vom 14. Dezember 1935.)
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom
4. September 1934 (Reichsgesetzbl. IS. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers die Gebührenordnung der Ueber⸗ “ für Bastfasern in folgender Fassung neu rlassen:
EEEEEEEEEEB8
ends Postscheckkonto: Berlin 41821
1935
§ 1 ur Bestreitung der Kosten der Ueberwachungsstelle für Bastfasern werden von ihr Gebühren erhoben
§ 2 Gebührenpflichtige Tatbestände sind: 1. die Bearbeitung von Anträgen, Ziele haben: a) auf dem Gebiete der Rohstoffbewirtschaftung: die Erteilun von Bescheinigungen, die zum Erwerb, zur eräußerung, Herstellung, Bearbeitung, Verarbeitung, Lagerung oder zum sonstigen Verkehr mit Waren berechtigen, die der zuständigkeit der Ueberwachungsstelle für Bastfasern jeweils unter
liegen, b) auf dem Gebiet der Devisenbewirtschaftung: die Erteilung von Bescheinigungen jeder Art ) die Verlängerung oder sonstige Abänderung a und b genannten Bescheinigungen,
2. die Erteilung der unter Ziff. 1 a —-e genannten Bescheinigungen und Verlängerungen oder sonstigen Abänderungen,
die Mitwirkung der Ueberwachungsstelle für Bastfasern in sonstigen ““ auf dem Gebiet der Devisenbewirtschaftung.
Einer gutachtlichen Aeußerung der Ueberwachungs⸗ lene. steht das Nichtgeltendmachen eines Einspruchsrechts gleich.
§ 3 Die Gebühr des § 2 Ziffer 1 (Bearbeitungsgebüh beträgt 0,50 RM für jeden vtraß Wird der Antrag um Teil genehmigt, so wird die Bearbeitungsgebühr au 2 Ziffer 2 zu erhebende Gebühr angerechnet. § 4 „Die Gebühr für Erteilung von Heschfinigungen auf dem Ge⸗ biet der Rohstoffbewirtschaftung (Verkehrsgebühr) beträgt: a) beim Bezug von ö die der Zuständigkeit der Ueberwachungsstelle für Bastfasern unterliegen, 3 vom 1 Tausend des Rechnungsbetrages, auf den die Bescheini⸗ 5— pung lautet, b) beim Bezug von Garnen aus den vorgenannten Roh⸗ ute, 0,10 RM je Schock Gewicht — 0,10 RM je
die zum
7 „ der in
⁰) pand oder
die nach
stoffen, mit Ausnahme von J oder — bei Vereinbarung nach 50 kg, .
c) beim Bezug von Garnen, Gurten sowie von neuen und gebrauchten Geweben l(einschließlich Planen) und Säcken aus Jute, auch in Verbindung mit ZE Spinnstoffen, mit Papier oder Draht 0,10 RM je 100 kg (Bedarfsdeckungsgebühr).
Die Verkehrsgebühr zu a wird für alle seit dem 23. Juli 1935, zu b für alle seit dem 30. Juli 1935 ausgestellten Be⸗ schetsigünges berechnet.
Die Verkehrsgebühr zu c Gedarfsdeckungsgebühr) wird nur insoweit erhoben, als der erteilte Bedarfsdeckungsschein durch Bezug der darin genannten Waren ausgenutzt worden ist.
§ 5 Die Gebühr für die Erteilung von Bescheinigungen auf dem Gebiet der Devisenbewirtschaftung (Devisengebühr) beträgt 3 vom Tausend des Betrages, auf den die Seee lautet.
§ 6 Die Gebühr für die Verlängerung oder sonstige Aenderung von Bescheinigungen 1“ beträgt der in den §§ 4 und 5 angegebenen Gebührensätze.
§ 7 Die Gebühr nach § 2 Ziffer 3 (Mitwirkun beträgt 3 vom Tausend des Betrages, auf den die Genehmigung lautet. Führt das Verfahren, in dem die Ueberwachungsstelle 88 Bastfasern mitwirkt, nicht zu einer, wenn auch teilweisen Ge⸗ nehmigung, so wird nur eine Bearbeitungsgebühr (§ 3) erhoben.
§ 8 Ist der Betrag, nach dem die Gebühren zu berechnen sind, auf ausländische Währung gestellt, so ist der Reichsmarkbetrag der Gebühr auf Grund des jeweils im Zeitpunkt der Fälligkeit zuletzt bekanntgegebenen Umsatzsteuerumrechnungskurses zu ermitteln.
§ 9 Sämtliche Gebühren sind auf volle 0,10 RM nach oben abzu⸗
runden. Der Mindestbetrag jeder Gebühr beträgt 0,50 RM.
§ 10 Schuldner der Gebühren, mit Ausnahme der Bedarfsdeckungs⸗ gebühr (§ 4 c), sind diejenigen Personen oder Unternehmungen, die den Antrag gestellt haben oder auf deren Namen die Be⸗ scheinigungen oder Aenderungen ausgestellt sind oder denen — bei der Mitwirkungsgebühr — eine Genehmigung erteilt wird.
§ 11 Die Gebühren, mit Ausnahme der Bedarfsdeckungsgebühr, werden fällig mit dem Zugehen der Gebührenrechnung, die mit 8b erteilten Bescheinigung oder Verlängerung verbunden sein
ann.
Handelt es sich um (Sammel⸗) Bescheinigungen, über deren Ausnutzung vom Antragsteller oder Berechtigten nach den auf dem Gebiet der Devisenbewirtschaftung bestehenden Vorschriften
ea8.)