1935 / 293 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Dec 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 293 vom 16. Dezember 1935. S. 4

5 9 its irt tszweigen, um dann im Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz; 1 Deutschen Arbeitsfront nach Wirtschaftszweig Ruhrrevier: Am 14. Dezember 1935. Gestellt 24 721 Wagen ssss eu en el d 228

zweiten Teil auf die Selbstverwaltungsgemeinschaft von Arbeit Am 15 Dezember 1935: Gestellt 3734 Wagen.

Die Lage am Warenmarkt.

Den statistischen Uebersichten der Dresdner Bank über die Lage am Warenmarkt entnehmen wir folgendes: Die Androhung verschärfter Sanktionen gegen Italien und

und Wirtschaft einzugehen. Der Redner streifte auch die bisherige Geschichte der DAF. Es sei ihm, so betonte Wolkersdörfer, eine besondere Befriedigung, festzustellen, daß in der Wirtschaftsgruppe Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für denie Brauerei ein hervorragender Geist der Volksgemeinschaft und Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. Be

Berlin, Montag, den 16. Dezember

3

am 16. Dezember auf 50,50 (am 14. Dezember auf 50,50 ℳ) sir

die politische Unsicherheit im Fernen Osten übten in der ver⸗ flossenen Berichtszeit auf die Unternehmungslust der internatio⸗ nalen Verbraucher und insbesondere der Spekulation einen un⸗ günstigen Einfluß aus, der sich an den internationalen Märkten

Kameradschaft herrsche. Dem zweiten Teil seines Vortrages „Selbstverwaltungsgemeinschaft von Arbeit und Wirtschaft“ stellte Wolkersdörfer den Grundgedanken voran, daß der Betrieb eine Einheit ist und sich kein Unberufener von außen her einzu⸗

100 kg.

1; 1

[Fortsetzung des Handelsteils.

Nachrichten über den Stand der Saaten und des Grünlandes

im Deutschen Neiche Anfang Dezember 1935.

gseg sr 8 4 In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische te von auswärtigen Devisen⸗ und mischen hat. Im nationalsozialistischen Staat ist es nicht Auf⸗ Anszahlung, ausländische Geldsorten und Gex Berich eer. Fe s di n hen

gabe des Betriebes, eigennützige Interessen zu verfolgen, sondern

die Gemeinschaft für Volk und Staat voranzustellen. Für etwa Telegraphische Auszahlung. Devisen. See g 111414X“ 16. Dezemb 14. De. Hanzig, 14. Dezember. (D. N. B.) (Alles in Danziger 8 Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich),

fahren haben. Demgegenüber konnte aber eine ganze Reihe von schaft muß ein Ausgleich gesucht werden. Das marxistische Gns den * PeP 4 Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,80 G., 8 Länder 1 Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr vens 8

Märkten, insbesondere die Märkte der Schlüsselindustrien, ihre Prinzip des Klassenkampfes gehört der Vergangenheit an. e r eld Bref eso , 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische

88 11 Aegypten(Alexandrien 8 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London und inter⸗ feste oder stetige Tendenz weiter beibehalten. Reichswirtschaftzmintster Dr. Schacht hot in seiner: bekannten Aegapkencller wägppt. Pfd. 12,545 12,575] 12,545 1915 ”s .—'— Winter⸗ Klee (auch mit

eiche 1 1 And Katro. .. .. —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G. inter⸗ An den internationalen Kohlenmärkten hat sich die Umsatz⸗ Leipziger Rede im vorigen Jahr gesagt, daß es nur natürlich 88 Argentinien (Buenos b0s Telegraphische: London 26,03 G., L8 2. Paris Landesteile Winter⸗ Winter⸗ 1n Winter⸗ raps

tätigkeit der Jahreszeit entsprechend weiter gehoben. Die amerika⸗ wenn bei der DAF. der Schwerpunkt auf dem Gegersez 1 Aires) 8.26.1. 1 Pap.⸗Pes. 0,680 0,684 0,680 06. G, 192 ew York 5,2820 G., 5,3030 B., Berlin roggen weizen Fei Fnn gerste 9 weiden nischen Erdölmärkte lagen unverändert fest. Auf den internatio⸗ politik läge und bei der Organisation der gewer ichen 8 82 A (Brüssel u. 100 Belga 41,93 42,01 41,91 a9 9 G. 213, b 8 3 ober Kehrnh Gräsern) nalen Eisen- und Stahlausfuhrmärkten hielt der lebhafte Ge⸗ schaft auf dem Gebiet der Wirtschaft. Dieser Grundgedanke B füwerpen. 8 g . 8 8 ügien, 14. Dezember. (D.N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse

8 Uür isatorisch zur Schaffung der Reichsarbeitskammer rasilien (Rio de grwatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 363,45, Berlin Preußen.. schäftsgang an. Die Preistendenz zeigte weiter nach oben. An führte organ 5 9 aneiro) 1 Milreis 0,139 0,141] 0,139 0I8.hh Prbane⸗ chäftsgang an. TX E111“ 8 jterhin der Gau⸗Arbeitskammern Janeiro) hn 3,047 3,053 3,047 9, gg Brüssel 90,35, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ Reg.⸗Bez. Königsberg. den Metallbörsen ergaben sich für Kupfer leichte Preissteigerungen, und weiterhin der au n. 1 Bulgarien (Sofia). 199 Leva 66 9979 z 711792, London 26,48, Madrid 71,22, Mailand 41,99, New Gumbinnen wobei u. a. italienische Käufe eine Rolle spielten. Blei, Zink und Anschließend sprachen Brauereidirektor Höpelhaus, Säeeh Hee 1. e- 54˙69 54,79 54,69 88 85,84, Oslo 132,74, Paris 35,52, Prag 22,08, Sofia —.,—, Allenstein. Zinn lagen dagegen schwächer, da die gut voreingedeckten inter⸗ Bochum, der Vorsitzende des e1“ Hanzig Tarndg) 9.) 1⁰⁰ Bulden 46,80 46,90 46,80 469 haln 19626,2 Merschan, da⸗ Zürich 174,13. Briefl. Fhabt 1.“ nationalen Verbraucher wieder eine stärkere Zurückhaltung be⸗ Wirtschaftsgruppe, und Reichsfachgruppenwalter Müller über England (London). . 1 Pfund 12,245 12,275] 12,245 1225nung” 88* 8bZ atione auch ’1 - 2 Prag, 14. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 16,36, Berlin Reg.⸗Bez. Potsdam..

kundeten. Auf den Silbermärkten, die in den letzten Monaten die Austauschstelle für Brauer, die sich zur Vervollkommnung der Estland . a9, Fnen .

1“ 1 8 2 1 zerv: ; 3 3,37, Oslo 59 5 Frankfurt . unter dem Einfluß der regelmäßigen Kauftätigkeit des amerika⸗ beruflichen Ausbildung hervorragend bewährt habe und die 26 EI“ 1 88 fnn 699, 89 gs 89,830 8 - hea See dkeeae he gessKeneg E“ öö. nischen Schatzamtes eine stetige Haltung gezeigt hatten, ergab den Betriebsführern weiterhin tatkräftig gefördert werden s8 e. Frankreich (Pariss., 100 Frcs. 16,425 16,465/ 16,425 calbe Swckbolm 615,00, Wien 56970 nom, Polnische Rana⸗ Feelin :ase;, wenbrags sich in den letzten Tagen ein Preiseinbruch, da sich das Schatzamt Der Vorsitzende, Dr. Röhm, dankte sowohl dem Reichs⸗ Griechenland (At en) 100 Drachm. 2,353 2,357] 2,353 28 upe, Belgrad 55,5116, Danzig 456,50, Warschau 456,00. renzm. Posen⸗Westpreuße

zeitweise vom Markt zurückzog. Die weiteren Aussichten des betriebsgemeinschaftsleiter Wolkersdörfer als dem Reichsfach⸗ Holland (Amsterdam budapest, 14. Dezember. (D. N. B.) (Alles in Pengö. s 8 3 29 und Rotterdam).. 100 Gulden [168,36 168,70 168,36 1600h 9e0 164, Berlin 126,20, Zürich 111,22 ⅛, Veigrab Eeng

Silbermarktes sind ausschließlich von der Haltung des Washing⸗ gruppenwalter Müller und stellte fest, daß zwischen ihm bzw. der 1 V 8 5 8 1 ran (Teheran) 100 Rials 14,344 14,36 14,34 1496

toner Schatzamtes abhängig. Wirtschaftsgruppe und den Vertretern der Deutschen Arbeitsfront hnen) ;. . 100 isl. Kr. ¹ 54,93 55,03 54,93 Fö5h eondon, 16. Dezember. (D. N. B.) New York 49211⁄16,Paris Magogurg

von jeher besonders enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit Italien (Rom und , Amsterdam 727,50, Brüssel 29,20 ½, Italien 61,00 B., Berlin geer 8 urg

bestanden hätte. Masland) . 100 Lire 19,98 20,02 19,98 ALh s. Schweiz 15,18 ½, Spanien 35,94, Lissabon 110 ⅛8, Kopen⸗ Erftrt g.

io⸗ . 0,716]⁄0◻0,713 Olbbllhn 2,40, Wien 26,25 B., Istanbul 615,00 B., W 09, Zum Schluß lenkte der Vorsitzende die Aufmerksamkeit der Fen Fisin 1.gb.) 1 Yen 0,714 7 8- 9 in 15,00 hn 8 26,09, Fe Versammlung auf die Weinfrage, welche allmählich für das grad und Zagreb). 100 Dinar. 5,644 5,6560 5,644 higgaris, 14. Dezember. (D. N. B.) I11,05 Uhr; Schlußkurse. dün büh Am 13. Dezember fand in Berlin unter dem Vorsitz des Braugewerbe eine ernste Angelegenheit geworden sei. Einzelne S II . 100 Latts 80,92 81,08 80,92 8109 schland 609,00, London 74,52, New York 15,12, Belgien Stade.. Leiters der Wirtschaftsgruppe, Brauereibesitzers Dr. Röhm, Virtschaftsgebiete seien durch den Wettbewerb des Weines so - 1 au⸗ 100 Litas 41,81 41,89 41,81 d8 , sen en eg. 121,90, Schweiz 490 ⅞, Kopen⸗ Osnabrück Bad Reichenhall, eine außerordentliche Mitgliederversammlung stark in Mitleidenschaft gezogen, daß sich dies in den Absatzahlen- Nonwegen (Delo).. 100 Kronen. 6149 6191 6149 ali Fan-end 162425,21 ““ vürnher. statt. Der Vorsitzende begrüßte bei der Eröffnung als Gäste deutlich ausdrücke. Vom Braugewerbe sei nichts geschehen, um Oesterreich (WWien) 100 Schilling 48,955 49,05 48,95 49/6 eg. d 14 8 8 u 9 88 Minden. u. a. die Herren Lüpke, Vertreter des Reichshauptabteilungs⸗ die Wein⸗Propaganda zu stören. Wenn in Zukunft die Wein⸗ Polen (Warschau, 100 glot 46,80 46,90 46,80 (6 dc0hhrn 2,d78 New Pork rrn D. 9„ 70 nnch- Arnsberg. leiters III des Reichsnährstandes Dr. Korte, Wolkers⸗ werbung noch wesentlich verstärkt werden solle, müsse auch das p entovw e pgsen). 100 Sgeicbo 11,11 11113 11,11 LIbe 4791. „Ralien Medud 20,22. Dalle 3657 % Kassel 8 dörfer, Leiter der Reichsbetriebsgemeinschaft I „Nahrung und Bier Berücksichtigung finden. Rumänien (Bukarest) 100 Lei 2,488 2,492 2,.488 2ℳrhagen 32.50, Stockholm 37,52 ½, Wien —,—, Budapest —,. 1“

Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.

um so stärker bemerkbar machte, als die Umsatztätigkeit gegen Jahresende stets in mehr oder weniger großem Umfange nachzu⸗ lassen pflegt. Für verschiedene Waren ergaben sich unter diesen Umständen wieder leichte Preisrückgänge, insbesondere für solche Artikel, die in den Vormonaten eine starke Preissteigerung er⸗

do

0 0 0 —+ 1n

90 Srn do Co Co o . Dr

d. S. do do do S SRR

Qn

00 00 09090 090 0 —₰

bo do do do do do do do

009 9 90 0 090 80

‧—

do do do do do do do do do do bo do Co do do do do do do do So do 8o do do Co Co 80 00 bo

do. deo

do do do do bo. 50800.,A

0 0 2. 20. 0 0 0 98. 90 60. 2. 2ο 0 0 22 2 2 2 60 9 2 2. 0 2 2 *& 2 „* 2. 2 2. —-—2 S= 0bdbe obS

n

do I, S

82

0

bee

90 00 00 do go do go

2

do do do do do

—₰+

do do & R do0

0 .⁴ 2 2*. 0 . do do do do do do Co bo do do do Co do 90

0 90 0⁴ 90⁴ 0⁴ 0 0

S̃Rdo bo 8.

₰—2*

Außerordentliche Mitgliederversammlung der Wirtschaftsgruppe Brauerei.

0 0 0 0 9060 00 90 90 22

bo. do do do do do do do do do do do bo

EEqqIIIIIIIIIIIII

12SͤS;=n

So do do do Lo0 do d0 do oSSSZdcEC

do do do do do do do 882NvE

bo do do bo

—₰+

2

do do do do bo

2⁴ 0 ο 20 0⁴ .⁴ 0 0 20 2 0 90 0 2. 0⁴ 2 *

b0 00009090 95 995; 0 —2

bo bo 90

5S

do do do d⸗

0 9

9 9. 90 2 0 0ο 0 0 0ο 0 0

00 00 0 905b900 0 ⸗2

do do do do do0. bo. do do o᷑E IR E Ho do do do do

bo bo do bo do

2.⁴ 0 ⏑ο%009 909 bo5 b0 0 0 25 ο 090 20 5 bo. do do bo. do do do do Ad⸗ 22. 0 bo Co0. do Lo do

8 —+

+

RA Z&RRRR Ze¾ 11111““

0 0 0 090 0 0 0 ο ο% 0%°% 90 0 0 0 0 0

bde 80 80 o 0 bo. bo bo

ο 0 0 0 20 0

bo do bo S do

2.⁴

do do do do do do Tr do d⸗ d⸗ 80ꝗ & 1⸗

—+

do do do do do 28——

bo. bo bo do -SSodo do do do do do

bo. do do do do do

bo do do do do & ——ß

bo bo bo 90 do bo bo .l.,50 2 = 90 0 8⸗

△₰ d0 D. Dr

bo. do

—+ —₰+

210ueUe de do

0 0 .⁴ 2 2 2 9 0 0 290 9 ο 090 830 v 2 0 2 . 2* 0 90 0 0 0 0 0 8 0 . 2⁴ 2 0 2 2 „* bo do do

d0 de de⸗

bo do do do +—

bo. bo

8

Ho. do do

So0. 0

.ꝙ 8ꝙ

Ho. do

bo. do. do & ̃ &

bo do do do do AUn dn

8⸗0œ d⸗

bo bo do do

Ho.

bo do do do do * ђ̈ 2 111 9o boe do 00 So

bdo bo Ho bo do

do do⸗ +

do do do bo. do bo do

do do do0 do

bo. bo do do do =—2s

bo. bo bo bo bo

80 e

bo bo do bo do

Ho do do do do

do bdbeoo* en bo do bo bo bo

do bo Ho do

—Soe . do

4 8 b ¹ 612,50. Genuß“ der DAF., Müller, Reichsfachgruppenwalter der Schweden, Stockholm 8 6 1 8 Düsseldorf Fachgruppe Brauerei und Mälzerei, Männecke, Hauptschrift⸗ zund Göteborg) . 100 Kronen 63,14 63,26 63,14 699 girich, 16. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,38, leiter der RBG. I. Schweit (Zürich, 1oo Franken 80,64 80,80 80,65 s0H nler 1518t, New Pork 308,25, Brüssel 52,00, Mailand 24,82 Trier..

iter der; 8 G 8 ¹ 8 Basel und Bern). Franken V V d ring, Madrid 42,22 ½, Berlin 124,00, Wien (Noten) 56,75, Aachen...

Direktor Dr. Koppe, der Vorsitzende des Steueraus⸗ Devisenbewirtschaftung. Spanien (Madrid u. 1 3 34,05 uhp ur 245,00. Sigmaringen schusses, sprach in einem sehr vielseitigen und von der Versamm⸗ FIHeJa nn Phasgj 1og Röfeäh 86 58 780 Rül en 1011“ 8 lung mit größtem Interesse entgegengenommenen Referat über i ungen für den Reiseverkehr vvecho ow. Lalfag ürk. S 1,979 1,983] 1,984 18ghlho, Poris 26,10, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 128,00, 1““

88 1 Neue Bestimmung Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 1 2 75, Schweiz. P 128,00, davon Oberbayern das Thema: „Aus der Steuerpraxis der Brauereien. nach der Schweiz. Ungarn (Budapest). 100 Pengs F n 6. Fepenbasen 86,85, Oslo 97,60, Washington Niederbayern

Als Hauptreferent nahm Hans Wolkersdörfer Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,124 1,126] 1,124 1gh, Helfingiors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien —,—, Oberpfal

..“ ; sbotri ; 8 ite ichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat bin chau 74,50. pfalz..

M. d. R., der Leiter der Reichsbetriebsgemeinschaft „‚Nahrung Der Leiter der Reichsstelle Aufheb Verein. Staaten von 21 h“

d Genuß“ das Wort zu dem Vortrag: Gemeinschaftsarbeit durch RE. Nr. 231,35 D. St. S ue St. 19 8688 Amerika (New York) 1 Dollar 2,486 2,490] 2,486 2ℳ Oslo, 14. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,50, Oberfranken. 18e v“ der Runderlasse Nr. 194,35 D. St. —, Ue. St. Fi und e60ho, New Pork 406,00, Amsterdam 275,25, Zürich 132,00 Mittelfranken zwischen Betriebsführer und Gefolgschaft.“ Der Vortragende gab Nr. 221/35 D. St. Ue. St. neue Bestimmungen für de gfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85 Kopen⸗ Unterfranken. zunächst einen interessanten Ueberblick über die Gliederung der Reiseverkehr nach der Schweiz getroffen. Ausländische Geldsorten und Banknoten. ’— 89,25, Rom 33,30, Prag 17,00, Wien —,—. Warschau 7,5. Schwaben.

Moskau, 9. D ber. .N. B. J

16. Dezember 14. Dezember engl. Pfund 566,78 Ge 88 E“ Fachf C“

Geld Brief Geld Biee L. 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,49 B. ö1ö“ 8

8 Scvereigns ] Noti 20,38 20,46 88 Sn Leipzig ... 9 20 Francs⸗Stücke 2. für 16,16 16,22, 16, 82 99 1 ondon . 14. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren proͤmpt 1 Zwickau .„ irtscha 1 es u an E . Gold⸗Dollaurs 1 Stück 4,185 4,205 4,185 42nnng, Silber fein prompt —,—, Silber auf Lieferung Barren

8 I J488 21288, 2,488 Lilber auf Lieferung fein —,—, Gold 141/1 1“ 1 dne G 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2,438 2,458] 2,438 5 L ie Schwarzwaldkreis

Neuer französisch⸗belgischer Handelsvertrag. der Arbeitslosen auch in der Metall⸗ und Maschinenindustrie, Argentinische.... . 1 Pap.⸗Peso 0,652 0,672] 0652 Wertpapiere. 8 1 Fagstkreis

1“ . b1 in der Gruppe Holz⸗ und Gasverarbeitung sowie im Hotel⸗ und Belgische .... . . . 100 Belga 41,80 41,96 41,77 u 7 a. M., 14. Dezember. (D. N. B.) 5 % Mex. Donaukreis .

Paris, 15. Dezember. Die französischebelgischen Handels⸗ Gastwirtschaftsgewerbe. Die Teilarbeitslosigkeit blieb unver⸗ Brasilianische .. . 1 Milrets 0.,115 0,135 0115 dold 13 ½, % Irregation 7 %, 5 % Tamaul. S. 1 abg. vertragsverhandlungen haben am Sonnabendabend zu einem 8. 3 1“ Bulgarische ..... 100 Leva 88 88 8 5 % Tehuantepee abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier Baden . . . . . ... Abschluß geführt. Der Vertrag, 38 demnächst 818vJN ändert. -. 8 Canadischhe. .1 kanad. Doll.] 2,408 2,428 2,407 24 1 ns —,—, Cement Heidelberg 117,00, Dtsch. Gold u. Landesk.⸗Bez. Konstanz werden wird, betrifft in erster Linie die Erneuerung des Ende d. J. E1“ Dänische .... . . 100 Kronen 54,50 54,72 54,50 antr 217,50, Dtsch. Linoleum 135,00 Eßlinger Masch. 77,50, Freiburg

bo bo

bo do bo

880=5S 22

bo. do do bole doe doe de

- SU2S Loo do do

bo bo bo bo do D O bo. bo. do do do Hdo do bo. bo. bo. do bo —bSSgÖ—

do do

bo do

Der tse Lechoslowakische Außenhandel Danziger.... . 100 Gulden 46,76 46,94 46,76 10lr u., Guill. 106,75, Ph. Holzmann 86,25, Gebr. Junghans Karlsruhe c. Hönn November. 8 Englische: große ... 1 engl. Pfund 138 1 18 222” Fahmeder 187,00 öö Mannheim 4 ‚Pf 2,21 5 8 2 1 r —,—, Bestere —,—, 8 1 Prag, 7 ““ Fe Eftnudhs 8 Fenser hegche cd 127 —J c —,2. geln Zellstoff 11““ den Außenhandel der echoflowakischen Republik im No . innische 100 finnl. M. 5,35 5,39 55 lbambur 2 8 1—

von Pamtaehhens Fanagc . .. .. 100 Frs. . 1636 16439 19315 6 8890 G. dherenn395 11 8 82. e, Hüchen nogPaner Hessen .. . ..

Paris, 14. Sezember. Die Auhenhandelsstatisit für de sich emn Augfuheäbegschuß, von zünd 3 Mil; Krgergiöt Nn pem Helliaaische.. 100 Hulden (16794 1683,62 1670t —Ia ba. 15,00 . Haniburg⸗Züdamer 28,00 G. Noröd, Llovd] rov. Starkenburg

abgelaufenen elf Monate 1935 mit den Vergleichsziffern für die Zeitraum Januar / November 1935 erreichte der Wert der a. T“ 100 dre 2 oao graurne. . 88 585 5 heinhissen gleichen Monate 1934 liegt jetzt vor. Die Einfuhr nach Frank⸗ die Summe von 5976 Mill. Kr., der Wert der Ausfuhr Jugoflawische ... . 100 Dinar 5,63 5,67 5,63 b6 —, Holsten⸗Brauerei 3,50,

ü 16 buinea —,—. Otavi 17.50 S 6722 Mill. Kr., so daß sich für diesen Zeitabschnitt ein Ausfuhr⸗ Beiff d. 100 884 8 422 amburg. .. reich belief sich in diesem Zeitraum auf 40 649 198 t im Werte überschuß von rund 746 Rane Kr. ergibt. Fettlängische I1I1“ Fatts 41,57 41,73 41,57 4lbien 14. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.) 8 8

von 19 011,9 Mill. Franken, was im Vergleich zu dem ent⸗ 1 8 9 3 615Cesterr. Konverst ; 2 ng 1— 5 Norwegische 100 Kronen 61,33 61,57 61,3 wageterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 97,955, Mecklenburg.

Zeitraum des Vorjahres eine Verminderung um Oesterreich.: große. . 100 Schillings. üe 2 dais Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—,

1 290 544 t bzw. 2227,8 Mill. Franken bedeutet. Die Ausfuhr 100 Schill. u. dar. 100 Schilling. Smatsbahn 66,65, Donau⸗Save Pr. (Südbahn) 56,95, Türien⸗ Oldenburg . . . ..

aus Frankreich betrug in den elf Monaten des Jahres 1935: Polnische .1100 Zlotv 46,76 486,94 46,76 iehabn eiene Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank —,—, Landesteil Oldenburg

26 753 451t im Werte von 14 188 Mill. Franken, was einer b e 15 1 Lropn 1, Eö“ A. E. G. Brnion Fenen e

. 8 8 und neue ei 111“ 8 856 - Faem. er.

111“ 976,698 t, aber einer Wertminderung üm unker 500 Leir. .. 100 Lei ““ Fnher. Alpine Montan 13,35. Felten u. Guilleaume (10 zu 3

2060,1 Mill. Franken entspricht. Im November 1935 betrug Schwedische .... . 100 Kronen 63,23 62,97 ühg mmenge egt) 94,25 Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen 177,00, Braunschweig

der Wert der Einfuhr 1763,3 Mill. Franken, der Wert der Aus⸗ 100 Frs. 80,78 80,48 d08 ann —,—, Steyr. Werke (Waffen) [zusammengelegte

fuhr 1421,2 Mill. Franken.

ablaufenden Kontingentsabkommens, das für einzelne Posten etwas erweitert worden ist.

—₰ 2 —₰

—₰

2₰

do

00—+ B & 8 do 80 2] H Ur

do .

to bo bo do 90 Co bo

&

bo boe

o. do do do 8

Sooh e

bo bo do do do0 do . de

bo. bo bo bo —800— bo. bo do do do do do

do do bo —n—

11 8

bo 80 bhH—* —₰¼ do 2 SZ d0 od 2—2 d0 O

do 2 8d 900 8* d0 —2 do

900 ðæ⸗g

bo. 90 bo d0 0=S8S

—x bo. bo bo do

do. do do do bo. bo bo. bo E˙Æ

d0 82

0 ̈ ̊ 8n o0 1b0. 8 & b0

2

weizer: große.. . A. Scha Ffrs. 4 Phar 100 Frs. 80,78 80,48 1- 189,50 Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheide Bremen.. Spanische ... ... 100 Peseten 33,85 33,69 Leyfa ööäö. 1.“ Tschechoslowakische: nsterdam, 14. Dezember. (D. N. B.) 7 % Deutsche Anhalt . Der englische Außenhandel im Rovember. 1ooe1gch . ,. 10,ℳ 11949 Z 1 x eeee gippe

1 . u. . 1 Pr,71”/10, G., , 6 ayerische Staats⸗Obl. 1945 —,—, London, 15. Dezember. Der Wert der englischen Gesamt:- .“ Türkische. türk. Pfund 192 Fremen 1995 3 eeuß Sbr 1889 1 00. hrsgrergen ausfuhr ne im November gnl 39 399 994 Büins Strling 8 1 CC 6CAq1ö131“ 100 Pengö 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, Lübek.. egenüber 39 864 711 Pfund im Oktober und 36 125 264 un 11“ 7 7 Leultsche Hyp.⸗ P 19538 70 1 Süertin 18 dgesae Der Wert den einfubr 1 . sasen. ö11““ Pr. eee Schoumburg⸗Liipe .... 2,4 betrug im November 71 455 483 Pfund gegen 73 382 630 und 1 1 88 . 8 ilage. —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, A ; . im Vormonat und 64 656 806 Pfund Sterling im November 1934. aevaee; Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilag 1dar 1ch0he Söuih Fügeben. % w ste. Deutsches Reich*) im Dezember 1935. 2,5

b“ 8 S 111616“] Cone ,⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, ; sdenr Caoutfch. Obl. 1950 —,—, 7 % Ptsch. Kalisnd. übl. Dagegen im e“ 88

Gelsenkirch 3 t. Rtlich: hen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. Basel, 14. Dezember. Im Monat November ist die Zahl der 1 b „Veruntwortlich: eil), Anzeigen n. 1949 22 50, 6 J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld Arbeitslosen in der Schweiz weiter angewachsen, und zwar auf für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), 8 8 Westf. L In der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein 95 740 gegenüber 82 386 Ende Oktober. Im November v. J.

Uwerke Obl 8 3 f vce Ng m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. .⸗Crd.⸗ 1 8S 8 und für den Verlag: (Pidbr. 1953 Se 7 0% Rhein⸗Elbe Süre Obl. 1.. F. Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind oder noch nicht beurteilt werden konnten. waren es 76 009. Da im Oktober bereits infolge der ungünstigen Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Witterungsverhältnisse und des verstärkten Rückgangs der Bau⸗

äsi otsdam⸗ 1 Präsident Vr Schlange in Fateee ze n , betn⸗Westt. K.⸗Löbl. 8 lahr Rolen , 1 0 für den Handelsteil und den Fbrigen redaktione ger Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 27.„ Ohne Saarland Rudolf Lanzshin Berlin⸗Lichtenberg. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 27,50o0 ) Ohne Saarland. tätigkeit eine größere Zahl von Personen verhältnismäßig früh .“ die Arbeit niederlegen mußte, ist zum Winterbeginn, November, die Zunahme nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. Vom

8 zan gofellsche Verein S 4 8 2 F. 5 rlags⸗Aktiengesen d- Nein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 20,00, J. G. Farben Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlag nttien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 2000., Baugewerbe allein sind Ende November 37 405 Personen arbeits⸗ los gegenüber 26 378 im November 1934. Gestiegen ist die Zahl

bo 8. 18 8. o .b bo 82 S

020 do H 10 800 80 „H do0

d0 2 do0 900 2 d0 £ d0 A&

do 8 80 do Ar

A d0 A 80 A

do. bo

do ., Co0

Dezember 1935. 8 8 1 1 istisches Reichsamt.

8

: ; 90 7 Peitesc 32. 8 daneite Veggv. Obl. 1952 25 ¾⅜, Kreuger u. Toll Winstd. Fünf Beilagen Lanbele a. 22. Senen n Halske Sbl. 2930 38,50, Deutsch

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregi rt. —,—, Fer Akt. (Kölner Emission) —,—

11“

8

8