1935 / 297 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Dec 1935 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 297 vom

5

20.

8 Dezember 1935. S. 4

Berliner Börse am 20. Dezember.

Angebot überwiegt.

Trotzdem die Bewegung der neuen Reichsbahnanleihe an der eutigen Berliner Börse einen nicht ungünstigen Einfluß auf die Stimmung ausübte, war die Kursgestaltung doch bereits wieder am Beginn des Verkehrs recht uneinheitlich. Vereinzelt bemerkte man wegen des herannahenden Quartalsultimo und der kurz bevorstehenden Feiertage Abgaben der Privatkundschaft. Die Kurisse, die bei Eröffnung des Verkehrs vereinzelt Kaufneigung gezeigt hat, wurde hierdurch verstimmt und im Verlauf der Börse wurde die Tendenz etwas schwächer. Die durchschnittlichen Rück⸗ gänge machten etwa ¼ bis 1 % aus. Der Börsenschluß war als recht lustlos zu bezeichnen.

Unter den Montanpapieren waren bis auf Harpener (+ ¼) die meisten Werte etwas niedriger. So verloren Buderus, Stahl⸗ verein und Hoesch je 1 %, Männesmann ½ %. Braunkohlen und Kalipapiere lagen meist unverändert, lediglich Niederlausitzer Kohlen konnten im Verlauf 1 % und Westeregeln ½ % gewinnen. Unter den chemischen Werten bemerkte man Glattstellungen in Chemische Heyden (— 1 ¼) sowie in Deutsche Erdöl (— 1). Auch Elektrowerte lagen überwiegend eine Kleinigkeit niedriger. Einen etwas stärkeren Rückgang hatten Dessauer Gas (— 1 ¼) und Chade (— 1 ½¼) aufzuweisen. Licht und Kraft dagegen waren ¾¼ 9 höher. Unter den Spezialpapieren waren Contigummi nach der Aufwärtsbewegung der letzten Tage um 2 ½ % niedriger, auch Holzmann büßten 1 % ein, dagegen gewannen B. M. W. und Deutsche Atlanten je 1 %. G“

Der Kassamarkt stellte sich ebenfalls etwas niedriger. Renten waren wenig verändert. Beachtung fand der neuerliche Rege der Altbesitzanleihe um ¾ %. Tagesgeld stellte sich auf 3 %⅞ bis 3 % %. Am internationalen Devisenmarkt ergaben sich kaum Veränderungen. In Berlin stellte sich der Dollar auf wieder 2,488 und das Pfund auf 12,26 (12,26 „½).

Das deutsch⸗spanische Warenverkehrsabkommen verlängert.

Das bis zum 31. Dezember 1935 befristete deutsch⸗spanische Abkommen über den Warenverkehr vom 21. Dezember 1934 ist durch eine Vereinbarung zwischen der deutschen und der spanischen Regierung vom 19. Dezember 1935 bis zum 31. Januar 1936 ver⸗ längert worden. Das Zahlungsabkommen, das bekanntlich auf unbestimmte Zeit abgeschlossen worden ist, bleibt von dem Ablauf des Wareneinkommens unberührt. Die beiden Regierungen sind übereingekommen, im Januar Verhandlungen über die Regelung des Warenverkehrs in der Jden nach dem 31. Januar 1936 aufzu⸗ nehmen. Bei dieser Gelegenheit wird auch das Zahlungsabkommen

überprüft werden.

Gute Aussichten für die Große Technische Messe und Baumesse Leipzig 1936.

Alle Anzeichen lassen darauf schließen, daß die Große Tech⸗ nische Messe und Baumesse, die vom 1. bis 9. März 1936 in Leipzig stattfindet, eine Messe ganz großen Formats werden wird. Eine Reihe der großen Hallen 88. dem Ausstellungs⸗ gelände ist heute bereits voll belegt. In der großen Werkzeug⸗ maschinenhalle (Halle 9) wurde die Galerie wieder in Benutzung genommen; durch Einbau von Rolltreppen und andere Maßnahmen ist sie besser zugänglich gemacht worden; weder im Erdgeschoß noch auf der Galerie ist heute noch ein Stand verfügbar. Auch im Haus der Elektrotechnik, in der Halle 21, die u. a. die Diesel⸗ motoren beherbergt, und in der Messe für buchgewerbliche und graphische Maschinen sind keine Stände mehr verfügbar; in den anderen Hallen besteht starke Nachfrage nach Plätzen, so daß mit einer vollen Belegung gerechnet werden kann. An vermietbarer Fläche stehen auf der Großen Technischen Messe und Baumesse

eipzig in den 18 Hallen 70 000 qm und auf dem Freigelände weitere 30 000 qm zur Verfügung; bei dieser Berechnung sind die für Gänge, Garderoben, Büros, Erfrischungsräume usw. be⸗ nötigten Räumlichkeiten bereits abgerecnet. 8

Die Preisinderziffer der „Metallwirtschaft,

Metallwissenschaft, Metalltechnik“. Die Preisindexziffer der „Metallwirtschaft, Metallwissen⸗ schaft, Metalltechnik“ stellte sich am 18. Dezember 1935 auf 50,7

egen 51,9 am 11. Dezember (Durchschnitt 1909 1913 = 100),

sich also um 2,3 % der Ziffer vom 11. Dezember.

Für die einzelnen Metalle wurden nach dem Preisstande vom 18. Dezember folgende Einzelindexziffern errechnet: Kupfer 37,6 (am 11. Dezember 38,6), Blei 68,0 (71,1), Zink 40,0 (42,1), Zinn 74,8 (75,3), Aluminium 100,0 (100,0), Nickel 82,8 (82,8), Antimon 124,8 (123,7).

Die deutsche im November 1935.

Die deutsche Kupfer⸗Hüttenerzeugung stellte sich, wie uns die Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall⸗Industrie, Berlin, auf Grund der Berechnungen des statitischen Büros der Metall⸗ gesellschaft A.⸗G., Frankfurt a. M., mitteilt, im November 1935 auf 5065 t gegen 4657 t im Oktober.

Die deutsche Kupfer⸗Raffinadeerzeugung (Raffi⸗ nade⸗ und Elektrolyt⸗Kupfer) betrug im November 1935 17 144 t gegen 17 669 t im Oktober.

Die deutsche Zinkerzeugung im November 1935.

Die deutsche Rohzinkerzeugung stellte sich, wie uns die Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall⸗Industrie, Berlin, auf Grund der Berechnungen des statistischen Büros der Metallgesellschaft A.⸗G., Frankfurt a. M., mitteilt, im November 1935 auf 10 800 t gegen 11 069 t im Oktober.

4

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 19. Dezember 1935 Gestellt 24 665 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 20. Dezember auf 50,00 (am 19. Dezember auf 49,75 ℳ) für

kg.

Beerlin, 19. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,00 bis 42,50 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 43,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 ℳ, Lenfen, große, käferfrei 53,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 56,00 bis 58,50 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 58,50 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,80 bis 67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —,— bis —,— ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert 29,00 bis 30,00 ℳ, Deutscher 3 9—

Devisenbewirtschaftung.

Anbietung aus dem Auslande geschenkter Zinsscheine und Scrips.

In einem neuen Runderlaß Nr. 232/35 D. St. Ue. St. vom 19. Dezember 1935 ersucht der Leiter der Reichsstelle für Devisen⸗ bewirtschaftung unter Bezugnahme auf frühere Verfügungen des Reichsbankdirektoriums an die Reichsbankanstalten, Anträge auf Genehmigung zur Bareinlösung von Zinsscheinen oder Secrips, die einem Inländer von einem Ausländer geschenkt werden, grund⸗ sätzlich unter Hinweis auf die bestehende Anbietungspflicht ab⸗ zulehnen. Indessen bleibt die Freigabe von Zinsscheinerlösen, soweit die Wertpapiere selbst nachweislich Altbesitz des Schenken⸗

den sind, statthaft. 8

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweise ausländischer Notenbanken.

Paris, 19. Dezember. (D. N. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 13. Dezember 1935 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 65 911 (Zun. 6), Auslandsguthaben 10 (Abn. 7), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Wechsel und Se 11 023 (Abn. 358), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 9453, diskontierte ausl. Handelswechsel 212, zusammen 9665 (Abn. 426), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 275, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1083, zu⸗ ö 1358 (Zun. 68), Lombarddarlehen 3360 (Abn. 32), Bonds er Autonomen Amortisationskasse 5800 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 80 848 (Abn. 841), täglich fällige Verbindlichkeiten 11 982 (Zun. 344), davon: Tresorguthaben 91 (Zun. 9), Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 2780 (Zun. 29), Privat⸗ guthaben 8960 (Zun. 320), Verschiedene 151 (Abn. 14), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 71,00 % (70,62 %).

London, 18. Dezember. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 18. Dezember 1935 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 419 460 (Zun. 8530), hinterlegte Noten 40 590 (Abn. 7890), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 246 530 (Zun. 170), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 1100 (Zun. 10), Silbermünzen⸗ der Emissionsabteilung 1350 (Abn. 190), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 200 050 (Zun. 640), Depositen der Regierung 10 250 (Zun. 3410), andere Depositen: Banken 79 800 (Abn. 14 590), Private 37 340 (Zun. 140), Regierungs⸗ sicherheiten 82 750 (Abn. 1460), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 7170 (Abn. 2910), Wertpapiere 14 180 (Zun. 1270), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 620 (Abn. 30). Ver⸗ ältnis der Reserven zu den Passiven 32,34 gegen 35,49 %,

learinghouüseumsatz 748 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 46 Millionen mehr.

Der holländische Außenhandel im November.

vmstbrdam⸗ 19. Dezember. Im November machte sich im holländischen Außenhandel eine rückkäufige Bewegung geltend nach einem starken Ansteigen im Oktober die zum Teil durch die Ver⸗ wicklungen in Ostafrika bedingt war. Die Einfuhr nach den Niederlanden betrug im November 1822 Mill. kg im Werte von 85,84 Mill. hfl. (Oktober 1935: 1968 Mill. kg im Werte von 94,52 Mill. hfl., November 1934: 1903 Mill. kg im Werte von 87,97 Mill. hfr.) Die Ausfuhr belief sich im November 1935 auf 1111 Mill. kg im Werte von 60,4 Mill. hfl. (Oktober 1935: 1241 Mill. kg im Werte von 69,90 Mill. hfl., November 1934: 1078 Mill. kg im Werte von 59,78 Mill. hfl.). In den elf abge⸗ laufenen Monaten Januar bis November 1935 betrug der Ein⸗ fuhrüberschuß 239,93 Mill. hfl. gegen 304,47 Mill. hfl. im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. Der Rückgang der niederländischen Ausfuhr im November wird auf Saisoneinflüsse zurückgeführt, eigentlich pflegte dieser Rückgang bereits im Oktober einzusetzen.

Hauptversammlung des Verbandes französischer Rentenbesitzer.

Paris, 20. Dezember. Der Verband der Inhaber französischer Rentenpapiere hat seine Hauptversammlung abgehalten. Im Jahresbericht wird auf die 10 ige Kürzung der Zinsen hinge⸗ wiesen, wie sie sich aus den Notverordnungen des Kabinetts Laval ergeben hat, und dieser Vorgang als ein einseitiger Ver⸗ tragsbruch des Staates gegenüber den Rentnern bezeichnet. Immerhin sei die 10 %ige Kürzung der Zinsen bei behaupteter Währung einer ungekürzten Zinsenzahlung bei entwertetem Kapital vorzuziehen. Die Renteninhaber hätten im Rahmen der Notverordnungen 950 Millionen Franken beigesteuert, d. h. sie trügen über 13 % der durch sämtliche Notmaßnahmen erzielten Ersparnisse. Allerdings habe sich rückwigkend auch ihr Kapital durch die Kurssteigerungen der Renten vermehrt. Der Wert der Staatspapiere sei durch schlechte Finanzwirtschaft seit 1931 um 29 Milliarden Franken gefallen. Die Notverordnungen im Sommer hätten eine Aufwertung in Höhe von 8 Milliarden mit sich gebracht. Davon seien aber inzwischen schon wieder in der allge⸗ meinen Ungewißheit um den Staatshaushalt und die Politik 7 Milliarden Franken verloren gegangen. In einer Entschließung fordern die französischen Rentenpapierinhaber die Einschränkung der EE11313““ zwecks Verhütung einer Frankenentwertung, eine Staats⸗ und Parlamentsreform und die Besserung

er Finanzen.

Volksreis, glasiert 25,00 bis 26,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 38,00 bis 39,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 31,00 bis 32,00 ℳ, Gerstengrütze 31,00 bis 32,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 42,00 bis 43,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,35 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 32,50 bis 33,50 ℳ, Zucker, Melis 67,35 bis 68,35 (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,50 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 36,50 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 46,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil SFuperior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 426,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 162,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 292,00 bis 300,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 118,00 bis 120,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese †¼ Kisten 50,00 bis 52,00 ℳ, EEE1“ LWWEI1

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphis

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknot

Telegraphische

Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo.. Argentinien (Buenos L1“ Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. .. Brasilien (Rio de Janeiro) . Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand).. Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) 8 Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz (Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) . Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

20. Dezember Geld Brief

12,545 12,575 0,677 0,681 41,86 41,94

0,138 0,140

3,047 3,053

2,463 2,467 54,68 54,78 46,80 46,90 12,245 12,275

67,93 68,07 5,395 5,405

16,40 16,44 2,353 2,357

168,28 168,62 14,34 14,36 54,93 55,03

19,98 20,02 0,714 0,716

5,654 5,666 80,92 81,08

41,76 41,84 61,49 61,61 48,95 49,05 46,80 46,90 11,11 11,13 2,488 2,492 63,14 63,26 80,66 80,82 33,99 34,05 10,29 10,31 1,981 1,985

1134 1,136

Amerika (New York) 1 Dollar

2,486

ten und Banknoten.

19. Dezenbe Geld 1b

12,55

0,677

41,89

0,137 3,047 2,463

54,70 46,80 12,25

67,93

5,395

16,39

2,353

168,19 165⁄ 14,34 1nn 54,95

19,98

0,714 5,654

80,92

41,76 61,51 48,95

46,80 11,11

2,488

63,16 80,48 34,01

10,28 1,980

1,129

2,490]0 2,486 29%

Brif

Deutschen Rei

ser. 297

che en,

9.

Sanzeiger und

1258 068l

Fortsetzung des Handelsteils. I

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Hanzig, 19. Dezember. (D. N. B.) (Alles in Danzie Danzig, 19. . .N. B. n Danzi ben. Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,80, F. 9 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische is 100⸗Stücke) (CGC 8.. Schecks: London 6, —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G. 0 B. Telegraphische: London 26,13 G., 26,23 B., Paris⸗ G. 35,07 B., New York 5,2995 G., 5,3205 B., Berlin 103 G. 213,87 B. Wien, 19. Dezember. (D N. B.) [Ermittelte Durchschnittskurse Prvatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 364,03, Beuns a, Brüssel 90,44, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ üe 11821, London 26,55, Madrid 71,22, Mailand 42,67, New 7597,37, Oslo 133,05, Paris 35,52, Prag 22,07, Sofia —,— cholm 136,57, Warschau 101,32, ilung oder Scheck New York 532,56. Prag, 19. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 16,37, Berlin 050, Zürich 782,75, Oslo 599,50, Kopenhagen 533,00, London Madrid 330,75, Mailand 195,00, New York 24,16, Paris 1ch Stockholm 614,50, Wien 569,90 nom, Polnische Noten 490 00, Belgrad 55,5116, Danzig 456,50, Warschau 456,00.

Budapest, 19. Dezember. (D. N. B.) [Alles in Pengö. 9 er 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad iBeng

29 65 2 8060

M 1090 19

UI

14 1 55 0h

2009 -

566 ’1 810

2K d nte-

Zürich 174,29. Briefl.

5. Amsterdam 728,00, Brüssel 29,28, Italien 61,06 B., Berlin 66¼, Schweiz —,—, Spanien 36,06, Lissabon 110 ⅛8, Kopen⸗ en 22,40, Wien 26,31 B., Istanbul 615,00 B., Warschau 26,12, nos Aires in 8 15,00 B., Rio de Janeiro 412,00 B.

Paris, 19. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) sschland —,—, London 74,71, New York 15,16 ¼, Belgien 255 ½, dnien 207,25, Italien 121,65, Schweiz 491,25, Kopenhagen ho, Holland 1026,25, Oslo 375,00, Stockholm —,—, Prag Kumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 19. Dezember (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ gehr. Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag Frei „Amerika 15,17, später 15,15, England 74,80, später 74,67, gien 255 , Holland 1027,25, Jralien —,—, Schweiz 491,00,

Ausländische Geldsor

8 *

Notiz 38 für [1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

Sovereigns... 20 Franes⸗Stücke Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgischhe.. Brasilianische... Bulgarische. Canadische.. 1 Dänische.. 6 Danziger... Englische: große 1 & u. darunter Estnische Finnische.. Französische.. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugollawische.. Lettländische.. Litautsche. .. ... Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische.... Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedisce.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. “; Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische...

1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund

1 engl. Pfund

20. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2,438 2,458 2,438 2,458 0,649 0,669 41,72 41,88 0,114 0,134

2,405 2,425 54,49 54,71 46,76 46,94 12,21 12,25 12,21 12,25

5,35 5,39 16,35 16,41 167,86 *168,54 5,68

41,68 61,57

5,64

41,52 61,33

46,76 46,94

63,23 80,80 80,80 33,77

62,97 80,48 80,48 33,63

10,47

10,43 1,94

1,92

Ungarische.. . 100 Pengö

19. Dez Geld 20,38

16,16 4,185

2,438 2,438 0,649 41,77 0,113

2,405 54,51 46,76 12,215 12,215

5,35 16,34

167,77 16hh-

5,64

41,52 61,35

46,76

62,99 80,30 80,30 33,65

emmber Brit

24 10⁰%

London, 20. Dezember. (D. N. B.) New York 49215⁄116, Paris.

Spanien 207,25, Stockholm —,—, Belgrad —,—. Amsterdam,

Schweiz 47,88, Kopenhagen 32,55, Prag 612,00. Zürich, 20. Dezember. (D. London 15,19 ½, 1G - Madrid 42,15, 245,00. Kopenhagen,

Italien —,—,

86,20. 159,00, Paris 26,10,

Warschau 74,50.

Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75,

Moskau, 13. Dezember. 1000 engl. Pfund 565,73 G.,

„London, 19. Dezember. (D. N. 22 ⁄6, Silber fein prompt 2315 —,—, Silber auf Lieferung fein

/ 7

Frankfurt a. M., äußere Gold 12 %⅛, 5 ⅛, 5 % Tehuantepec abg. —,—, —,—, Buderus 93 ⅜, Cement Heidel Silber 213,00, Dtsch.

—,—, Lahmeyer 120,00, Mainkraftw 110,00, Voigt u. Häffner I Waldhof 114,50.

Amerika Paketf. 15,00, Hamburg

Warschau —,—, Kopenhagen

8 19. Dezember. (D. N. B. 59,37 ½, London 7,28 ⅛½, New Hork 147,75, 1

hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 17,00, W

567,43 B., 115,27 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,4

Wertpapier

19. Dezember. (D. N. B.) 5 % 4 ½ % Irregation 7,00, 5 % Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier 56 9es eh,s Dtsch. Gold u. inoleum 136,25 Eßlinger Masch. 77,00, Felten u. Guill. 106,75, Ph. Volzmann 8675, Gebr. sch

Westeregeln Hamburg, 19. Dezember. (D. N. B.

Bank 83,50 G., Vereinsbank 111,50, Lübeck⸗Büchen 67 ⅞, Hamburg⸗ »Südamerika 24,50, Nordd. Lloyd

1

[Ar Paris 9,74 ½

Madrid 20,20, Stockholm 37,65. Wien —,—, Budapest —,—, N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,34 ¼, New York 308 ⅜, Brüssel 51,95, 4 Berlin 123,90, Wien (Noten) 5

Stockholm, 19. Depseahfe 8 N. 8 London 19,40, Berlin . rüsse 75, Schweiz. Plätze 128,25, Amsterdam 267,25, Kopenhagen 86,85, Oslo 900⸗ Pee hn929, 394,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien

Oslo, 19. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163 Paris 26,90, New PYork 405,50, Amsterdam 274,75, Zürich 18200, Stockholm 102,85, Kopen⸗ ien —,—. Warschau 77,50. (D. N. B.) [In Tscherwonzen.] 1000 Dollar 114,92

1““

B9 Silber Barren prompt ¹8, Silber auf Lieferung Barren

Gold 141/1.

e.

erke —,—,

—,—, Oslo —,—,

Mailand 24.82, 7,00, Istanbul

19. Dezember. (D. N. B.) London 22,40 New York 455,75, Berlin 182,85, Paris 30,15, Antwerpen 76,80,

Zürich 147,65, Rom 37,15, Amsterdam 308,20 Stockholm 115,65 Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,00, Wien —,—, Warschau

) [Schlußkurse.] Dresdner

ntlich. Berlin Brüssel 24,88, Oslo 36,30,

Neu Guinea —,—,

lose Staatsbahnaktien 25,05 —,—, Brown Boveri

Rimamurany

4 7

7 % Bremen 1935 20,00, Obl. 1945

2 7

damsche Bank

8 % S. A

Bank Pfdbr. 1953 —,— 19 ⅓,

7

Mex. Zert. v. Aktien —,—,

l. —,—

Junghans

—,—, Oesterr. Kreditanstalt —,

1 35,00, Siemens⸗Schuckert —,— Kohlen —,—, Alpine Montan 13,55, Felten u. G zusammengelegt) 96,00, Krupp A.⸗G. —,— Rin Steyr. Werke Stücke] 189,75, Skodawerke mandel —,—, Leykam Josefsthal —,—. Amsterdam, 19. Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,25, 5 (Poung) 21 G., 21,75 B., 6 ½

7 % 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16,75, 5 s0 Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.

19 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. Siemens⸗Halske Obl. 19 winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. S 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl.

25

6909 —, 6 %

15,75, Alsen Zement 136,00 B., Dynamit Nobel 77,25. G 92,50 G., Harburger Gummi 120,00 B., Holsten 2 104,00 G⸗ Otavi 17.50.

Wien, 19. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. 5 % Oesterr. Konversionsanlei 4 % Galiz. Ludwigsbahn —, 3 % Staatsbahn 66,85, Donau⸗

Brauerei 104,00 G.,

(In Schillingen.] he 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 99,00, —, 4 % Vorarlberger Bahn —,— Save Pr. (Südbahn) 55,75, Türken⸗ Ungar. Kreditbank —,—, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union

uilleaume (10 zu 3

Prager Eisen —,—, (Waffen) [zusammengelegte „—, Steyrer Papierf. 81,50, Scheide⸗ Dezember. (D. N. B.) 7 % Deutsche

5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 18 ⅛⅞, 6 % Preuß. Obl. 1952 17,00, 7 % Dresden Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—,

7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. „Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗

109,75, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 1950 40 1, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, m. Opt. 1949 22,75, 6 % Stahlwerke Obl. m. Op. 1

und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.

6 % Harp. Bergb.⸗Obl. J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. 951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 5 jähr. Noten 21,00, 7 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ . tahlwerke Obl. 1951 29 ⅜, Lit. C 1951 19 ⅜, J. G. Farben

1 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 19,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 26,50, Kreuger u. Toll Winstd. O 6 % Siemens u. Halske Obl. Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—

2930 —,—, Deutsche

Rütgerswerke Zellstoff

7 2

Haltung auf.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 19. Dezember. Kammzüge konnten sich gut behaupten und auch Garne wiesen feste

(D. N. B.) Die Preise für

Offentlicher Anzeiger.

0

3. Aufgebote,

5. Verlust⸗ und

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene

sG Bekanntmachungen.

ordnet worden.

Unterfuchungs⸗ ind Straffachen.

Beschluß. mder Strafsache gegen den jüdischen tfahrzeughändler Adolf Markus er in Düsseldorf, Volmerswerther he 76, und dessen Ehefrau, welche sichend verdächtig sind, vorsätzlich Genehmigung der Devisenstelle Lungsmittel, und zwar mindestens NRM; in das Ausland verbracht faben, Vergehen nach § 42 Ziffer 3 Devisengesetzes vom 4. 2. 1935, auf Antrag der Staatsanwalt⸗ Düsseldorf vom 14. 12. 1935 ge⸗ 2 der Durchführungsverordnung Levisengesetz vom 4. 2. 1935 zur krung der zu erwartenden Geld⸗ Einziehung und Ersatzeinziehung eingliche Arrest in das gesamte Ver⸗ n der Beschuldigten angeordnet.

ich Hinterlegung von 50 000 RM h fünfzigtausend Reichsmark) wird ollziehung des Arrestes gehemmt

- 100

1 [58495 568 4˙09 618

über den Widerruf von Ei

angehörigkeit vom 14. ¹ 1. Mit Verfügung vom 7 Nr. 110 466 die 1919 verfügte Einbürgeru Herrmann, geboren am 1 Mülhausen, Els., und der eingebürgerten Angehörigen

692

1911 in Mannheim,

Nr. 110 465 die

Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, Kisten 230,00 bis 240,00 ℳ, handgew., Kisten 260,00 bis 280,00 ℳ, K.

handgew.,

Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in bis 184,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 180,00

1 IIETI“ inl., Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, nbi 295 0N

bis —,— ℳ, Markenbutter in

Tonnen 290,00

Mandeln, viüf unsthonig in 2

Tierces

bis 184

ger

Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molker

in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter

284,00 bis 288,00 ℳ, butter in Tonnen —,—

Tilsiter Käse, vollfett 152,00 bis

172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,

Molkereibutter 1 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 bis —,— ℳ, Landbutter gepa

bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 %

in

92,00 166,00 ℳ,

echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 220,00

Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ.

(Preise in

Tonnen

ℳ, bis

echter Gouda 200 bis 18600

Al-

Reichsmal⸗

ℳ,

0

100,⁰ h der Strafsache gegen den Fahrer

de Beschuldigten zum Antrag auf heeng des vollzogenen Arrestes be⸗

mäß § 28 der Durchführungsver⸗

ung zum Devisengesetz vom 4. 2.

hvird das gesamte Vermögen der

5or udigten beschlagnahmt.

isseldorf, den 17. Dezember 1935. Amtsgericht. Abt. 36.

Tr

0

1

1

Geißler, geboren am 1. Maria geb. Schlemmer, 16. 4. 1893 in

Langenheim,

3. mit Verfügung vom Nr. 110 467 die vom Polizeidirektion

eibuc geh

Kasper, Itzbach, 4. mit Verfügung vom Nr. 109 530 die Polizeidirektion Mannheim

geboren am 6.

t N Beschlagnahmeverfügung.

Rüll der 4./A. R. 7 in Augs⸗ geboren am 18. 9. 1912 zu Scheu⸗ 1 B.A. Landsberg a. L., wegen

eenflucht wurde auf Grund des Hoferer, geboren am 1.

Biberach (Baden), und sei

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), und für den Präsident Dr. Schlange in Potsdam g

für den Handelsteil und den (brigen redaktionellen

f Lanzzsh in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktienge

Rudol

erlag:

Berlin. Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei

1““

Anze

Zentralhandelsregisterbeint

E11

eil. - esellsc

der Miltiärstrafgerichtsordnung 2 deutschen Reich befindliche Ver⸗ n des Beschuldigten durch Ver⸗ 8 Gerichts vom 16. Dezember mit Beschlag belegt. achen, den 17. Dezember 1935. eschäftsstelle des Gerichts der 7. Division. 8

1872 in Bambury,

Polizeidirektion Mannheim 1922 verfügte Einbürgerung Kieltsch, geboren am 4. Neustadt (Rumänien),

äg

Nr. 109 532 die vom

der Strafsache gegen die Hand⸗ Polizeidirektion Mannheim

süorin Anna Zimmer in Schön⸗ i is Neisse, wegen Devisenver⸗ 1 st zur Vollziehung des Arrestes

inländische Vermögen der Be⸗

8.

schuldigten dessen Beschlagnahme ange⸗

Ziegenhals, O. S., 18. 12. 1935. Amtsgericht.

Der Herr Minister des Innern

Karlsruhe hat gemäß § 1 des Gesetzes

und Aberkennung der deutschen Staats⸗

(R.⸗G.⸗Bl. I S. 480) widerrufen:

110 466 vom Bezirksamt Polizeidirektion Mannheim am 31. 10.

Theresia geb. Protz, geboren am 27. 12. 1886 in Jöhlingen, und der Albert, geboren am 21. 5. 1910 in Mann⸗ heim, und Julius, geboren am 18. 10.

2. mit Verfügung vom 21. 11. 1935 110 465 vom Bezirksamt Polizeidirektion Mannheim am 19. 5. 1922 verfügte Einbürgerung des Peter Saargemünd, und seiner Ehefrau Anna 16. 4. 189 Offstein, und des Sohnes Josef Heinz, geboren am 19. 8. 1917 in

Bezirksamt re Mannheim 1919 verfügte Einbürgerung des Konrad

vom Bezirksamt

1919 verfügte Einbürgerung des Josef

Elisabeth geb. Brewr., geboren am 26. 4.

5. mit Verfügung vom 21. 11. 1935 Nr. 110 464 die vom Bezirksamt

6. mit Verfügung vom 21. 11. 1935 Bezirksamt

1922 verfügte Einbürgerung des Emil Lutz, geboren am 14. 5. 1886 in Straß⸗ burg, und seiner Ehefrau Elise Christine

geb. Schalt, geboren am in Hamburg,

Nr. 114 432 die vom in

nbürgerungen

Juli 1933 Ebb. 1910 in Mannheim.

Durch den Widerruf v ng des Karl 8. 6. 1883 in damals mit⸗ erworben hätten. ,der Ehefrau

Kinder Karl zeiger.

[58496]

8. 1896 in Aberkennung der deutschen

geboren am

ordnung zur Durchführun über den Widerruf von

21. 11. 1935

am 7. 8.

hisrefit die 8 » 4 2. 1888 in etzke, Aufenthalt 21. 11. 1935 dorf, Kreis

Jägerndorf Slowakei).

am 11. 4.

8. 1871 in

röslin, den 18. ner Ehefrau NS. en.

7. mit Verfügung vom 14. 12. 1935 114 Bezirksamt Polizeidirektion Mannheim am 18. 12. 1918 verfügte Einbürgerung des Michael Gutleben, geboren am 1. 1. 1879 in Colmar, und seiner Ehefrau, Luise geb. Wüst, geboren am 24. 6. 1883 in Karls⸗ ruhe, und der Töchter Marianne, geboren am 5. 6. 1906 in Ludwigshafen, Rhein, Klara, geboren am 28. 7. 1908 in Mann⸗ heim, und Irmgard, geboren am 2. 6.

Personen die deutsche Staatsangehörig⸗ keit, die sie ohne die Einbürgerung nicht Der Widerruf wirksam mit dem Tage der Veröffent⸗ lichung dieser Verfügung im Reichsan⸗

Mannheim, den 17. Dez Der Polizeipräsident

8 1u1“X“

Widerruf einer Einbürgerung. Gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die

hörigkeit vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 480) und der dazu erlassenen Ver⸗

gen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 26. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 539/39) widerrufe ich Einbürgerung des Adolf unbekannt, a boren am 15. Februar 1895 in Nöspers⸗

Metzke verliert mit dem Tage der Veröffentlichung dieses Widerrufs die deutsche Staatsangehörigkeit.

mber 1935. Der Regierungspräsident.

In Vertretung: (Unterschrift.)

20. 12. 1883

erlieren alle

wird

ember 1935.

Staatsange⸗

des Gesetzes inbürgerun⸗

ge⸗

(Ts o⸗

am 17. 6. des Johann 8. 1889 in [58500]

am 20. 3. beantragt: Der

2 Anleiheablösu

sschuld des

3. Aufgebote.

I. Aufgebot folgender Urkunden ist I der utschen Reiches von 1925, b) der Auslosungs⸗

scheine zu dieser Anleihe: 1. a) Nr. 1 749 639, Nr. 1 749 649, Nr. 1 749 651 über je 25 RM, Nr. 1 631 962 über 12,50 RM, b) Gr. 8 Nr. 58 639, Gr. 8 Nr. 58 649, Gr. 8 58 651 über je 25 RM, Gr. 8 Nr. 30 962 über 12,50 Reichsmark; 2. a) Nr. 1 347 104/5 über je 12,50 RM, Nr. 1 178 059 über 50 RM, b) Gr. 40 Nr. 16 104/5 über je 12,50 RM, Gr. 30 Nr. 18 559 über 50 RM; 3. a) Nr. 1 519 096 über 100 RM, b) Gr. 5 Nr. 52 296 über 100 RM; 4. a) Nr. 260 033 über 100. Reichsmark, b) Gr. 9 Nr. 20 033 über 100 RM; 5. a) Nr. 35 584 über 50 RM, b) Gr. 2 Nr. 5 584 über 50 RM; 6. a) Nr. 1 426 847 über 100 RM, Nr. 835 945 über 200 RM, b) Gr. 2 Nr. 50 047 über 100 RM, Gr. 1 Nr. 42 345 über 200 RM; 7. a) Nr. 86 482 über 50 RM, b) Gr. 3 Nr. 26 482 über 50 RM; 8. a) Nr. 1 629 684 über 12,50 RM, b) Gr. 7 Nr. 58 684 über 12,50 RM; 9. a) Nr. 120 291 über 12,50 RM, b) Gr. 5 Nr. 291 über 12,50 RM; 10. a) Nr. 124 484 über 50 RM, b) Gr. 5 Nr. 4 484 über 50 RM; 11. a) Nr. 599 461 über 12,50 RM, Nr. 598 834 über 25 RM. b) Gr. 20 Nr. 29 461 über 12,50 RM, Gr. 20 Nr. 28 834 über 25 RM: 12. a) Nr. 186 839/40 über je 100 RM, b) Gr. 7 Nr. 6839/40 über je 100 RM; 13. a) Nr. 1 506 262 über 12,50 RM, b) Gr. 3 Nr. 55 262 über 12,50 RM; 14. a) Nr. 395 641 über 12,50 RM, Nr. 393 643 über 25 RM. b) Gr. 14 Nr. 5641 über 12,50 RM, Gr. 14 Nr. 3643 über 25 RM; 15. a) Nr. 481 948 über 12,50 Reichsmark, Nr. 300 244 über 100 RM; 16. a) Nr. 1 171 968 über 12,50 RM, b) Gr. 34 Nr. 20 968 über 12,50 RM; 17. a) Nr. 223 082 /84 über je 12,50 Reichsmark, b) Gr⸗ 8 Nr. 13 082/84 über je 12,50 RM; 18. b) Gr. 11 Nr. 20 528 über 12,50 RNM, Gr. 11 Nr. 23 606 über 25 RM, Gr. 8 Nr. 20 996 über 50 RM. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juli 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin C 2, Stralauer Str. 42 bis 43, Erdgeschoß, Zimmer 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. II. Zahlungssperre.

Der Reichsschuldenverwaltun in Berlin wird verboten, bezüglich der

führten Urkunden an einen anderen Inhaber als zu 2. an den Altsitzer Gottfried Hopp in Schmauch, Krs. Pr. Holland, Ostpr., 6. an die Witwe Doro⸗ thea Korst in Hamburg, Gärtnerstr. 60a, 8. an die Witwe Frieda Kühler geb. Winkler in Rastatt, Karlstr. 5, 9. an den Bauern Mathias Geiselhöringer in Schnarrmühle, Post Zell bei Eggenfel⸗ den, 10. an den Lehrer Walter Bran⸗ denburg in Stettin, Barnimstr. 8, 12. an den Fleischermeister Emil Georgi in Berlin S., Plan⸗Ufer 42, vorn pt., eine Leistung zu bewirken.

(455. Gen. II. 7. 1935.)

Berlin, den 7. Dezember 1935. Amtsgericht Berlin.

[585011 Aufgebot.

Die Union und Rhein Versicherungs⸗ A. G., Berlin W 50, Nürnberger Pla⸗ Nr. 1, hat das Aufgebot folgender drei vom Finanzamt Charlottenburg⸗Ost dem Verbande Deutscher Handholz⸗ pappenfabriken G. m. b. H. zu Char⸗ lottenburg, Bismarckstr. 103, ausgehän⸗ digten Steuergutscheine zu je 100,— Reichsmark, K 612 014, K 617 014, K 622 014, beantragt. Der veee der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juli 1936, mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kn ger tsbees Zimmer 220, 2. Stock, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird.

Berlin⸗Charlottenburg, den 12. De⸗ zember 1935. 37. F. 108. 35.

Amtsgericht.

[58508] Aufgebot.

Der Malermeister Artur Woywod in Darkehmen hat das Aufgebot des Spar⸗ buchs Nr. 2307 der Kreissparkasse in Darkehmen, laufend auf den Namen des Antragstellers über 50 RM, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Uͤrkunde erfolgen wird.

Darkehmen, den 16. Dezember 19935. Amtsgericht. u“

oben zu 2, 6, 8, 9, 10 und 12 aufge⸗

Brüxer