1935 / 300 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Dec 1935 18:00:01 GMT) scan diff

12,27, Schweiz 15,19, Spanien 36,10, Lissabon 110 ½ Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,31 B., Istanbul 615,00 B., Warschau 26,18, Buenos Aires in 15,00 B., Rio de Janeiro 412,00 B.

Paris, 23. Dezember. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen. Frei⸗ verkehr.] Deutschland —.,—, Bukarest —,—, Praa —,—, Wien —,—, Amerika 15,18 ¼, England 74,82, Belgien 255 791, Holland 1028,25, Jtalien —,—, Schweiz 493,00, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad Paris, 24. Dezember.⸗‧(D. N. B.) [10,30 Uhr, Freiverkehr.] Berlin 609,50, England 74,82, New York 15,18 ¼, Belgien 255,75, Spanien 207,25, Italien 121,60, Schweiz 492,50, Kopenhagen —,—, Holland —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 23. Dezember. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin 59,32 ½, London 7,27 ⅜, New York 14711 ¼1, Paris 9,72 ¾, Brüssel 24,86, Schweiz 47,90, Italien —,—, Madrid 20,20, Oslo 386,57 ⅛, Kopenhagen 32,50, Stockholm 37,52 ½ Wien —,—, Budapest —,—, Prag 612,00.

Zürich. 24. Dezember. (D. N. B.) 111,40 Uhr., Paris 20,30 ½, London 15,19 ½, New York 308 ⅜, Brüssel 51,87 ½, Mailand 24,75, Madrid 42,03, Berlin 123,80, Wien (Noten) 57,50, Istanbul 245,00.

Kopenhagen, 223. Dezember. (D. N. B.) London 22,40, New York 455,75, Berlin 182,75, Paris 30,10, Antwerpen 76,65, ürich 147,70, Rom 37,15, Amsterdam 308,50, Stockholm 115,65, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,95, Wien —,—, Warschau

86,10.

Stockholm, 23. Dezember. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,00, Paris 26,05, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 128,00, Amsterdam 267,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 394,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien —,—, Warschau 74,50. Nächste Kurse am 27, Dezember.

Oslo, 23. Dezember. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,25, Paris 26,80, New York 405,50, Amsterdam 274,75, Zürich 131,75,

London

7

Silber Fran rf

518. 40,75,

80 ⅛,

113 ⅛, Voigt

imamurany

äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 7,00, 5 % 5 % Tehuantepec abg. —,—, d Buderus 94,25, Cement Heidelberg 116,75, Dtsch. Gold u. Silber 214,00, Felten u. Guill. 109,00, Lahmeyer 119,50,

Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ bagen 89,25, Rom 33,30, Prag 17,00, Wien —,

23. Dezember. auf Lieferung fein —,—, Gold 141/1.

Wertpapiere. 8

u“ v11““ urt a. M., 23. Dezember. (D. N. B.)

Eßlinger M

7 7

Dtsch. Linoleum

Mainkraftwerke 87,00,

u. Häffner —,—,

edi Siemens⸗Schuckert —,

Steyr. Werke (Waffen)

7 7

1

—. Warschau 77,25.

(D. N. B.) Silber Barren prompt 21 ⁄16, Silber fein prompt 23,00, Silber auf Lieferung Barren

Tamaul. S. Aschaffenburger Buntpapier

Ph. Holzmann 86,00, Gebr. Junghans Rütgerswerke Westeregeln —,—, Waldhof 116,50. 1

Hamburg, 23. Dezember. (D. N. B.) ([Schlußkurse.] Dresdner Bank 83,25, Vereinsbank 111,00 G., Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 15,00, Hamburg⸗Südamer. 25,00 G., Nordd. Lloyd 16,00, Alsen Zement 134,00 G., Dynamit Nobel —, 93 ⅜⅞, Harburger Gummi 120,00 B., Holsten⸗Brauerei 104,00 G., Neu Guinea —,—, Otavi 17,25.

Wien, 23. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 % Oesterr. Konversionsanleihe 1934/59, Oesterr. Teilausgabe 99,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, a 3 % Staatsbahn 66,75, Donau⸗Save Pr. (Südbahn) 56,00, Türken⸗ lose 10,70, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Staatsbahnaktien 25,05, Dynamit A.⸗G. —,—, —, Brown Boveri —,—, b Kohlen —,—, Alpine Montan 13,65, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 usammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen 180,00, 1 hzusammengelegte Stücke] 189,75, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheide⸗

4 % Vorarlberger Bahn —,—

A. E. G. Union

mandel —,—, 27. Dezember.

0 Mex. 1 abg. —, 7 % A.⸗G. 8 % asch. 77,50,

Zellstoff Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7

—, Guano

Banken Zert. —,—, Ford

b A m s. eag 23. g 4 Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,25, % Deutsche Rei (Young) 21 ⅜, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. vhsanl. U. 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 16,75, 7 % Dras 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 2 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 8 Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,— Amst damsche Bank 109,75, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed la für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —92 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Sh S. A 1950 6 Secs .ne ihcic A. G. Obl. 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 19 —,—, 6 % Harp. Bergh.⸗ m. Opt. 1949 23,00, 6 % J. G. Farben Obl. 55 ver ga ci Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf.

19,75, 7 % Rhein.⸗Westf. Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 19,50, Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 26,50, Kreuger u. Toll Winsů Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—

Leykam Josefsthal 3,20. MNächste Börse

(D. N. B.) 7

% Deutf 1945

Deutsche 1768

X .

1956

B 2 ¹% Rhein⸗Elbe Union Obl. m. 8. 8

E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 21,50, 79 ge J. G. Fard 1J1950 1geh

Akt. (Kölner Emission) —,—. Deutsch

tbank —,—,

—, Brüxer lagen sehr fest, das 889

Verbrauchernachfrage.

Gffentlicher Anzeiger.

bereits ausreichend ver orgt sich etwas teurer, Croßbred

8 Berichte von auswärtigen Warenmärkten,

Bradford, 283. Dezember. 99 war aber ruhig, da die Verbrauche

(D. N. B.) Merinokammig

sind. Ain Garnsorten stelle waren gut behauptet bei anhaltende

Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

Zwangsversteigerungen, Aufgebote, .Oeffentliche Zustellungen, . Verlust⸗ und Fundsachen,

. Auslosung usw. von Wertpapieren, 8

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche 3 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

[59368]. Bekanntmachung.

Gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Ab⸗ erkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 480 widerrufe ich hiermit folgende von mir vollzogene Einbürgerung:

Die Ein⸗ Der Widerruf

bürgerungs⸗ erstreckt sich urkunde gleichzeitig auf ist erteilt folgende Fami⸗

am lienangehörige

Des Eingebürgerten

Geburtstag und Geburtsort

Beruf Wohnort

Name

ver⸗ 17. 1.1929 mutlich

Danzig

Kantor und

21. 3. 1899 in Berditschew, Gouvernement (Religions⸗

Kiew lehrer Mit dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung hat der Ge⸗ nannte die deutsche Staatsangehörigkeit verloren. Durch den Widerruf verlieren alle Personen die deutsche Staatsangehörigkeit, die sie ohne diese Einbürgerung nicht er⸗ worben hätten. Liegnitz, den 21. Dezember 1935. 8 Der Preußische Regierungspräsident. Im Auftrage: Güttler.

W’ Oeffentliche Zustellungen. Der Widerruf der Einbürgerungen der nachstehend aufgeführten Person wird hiermit auf Grund des Reichsgesetzes vom 14. 7. 1933 über den Widerryf von Ein⸗

bürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit öffentlich zu⸗ gestellt, da ihr Aufenthalt nicht bekannt ist.

Lfd. Nr.

1 Gibermann Hanna Köln, den 20. Dezember 1935. 8 Der Preußische Regierungspräsident.

Im Auftrage: Dr. Schülgen.

Chasin, Ber

Zuname Vorname V Geburtstag Geburtsort

12. Juni 1909

den Widerruf verlieren alle Personen die deutsche Staatsangehörigkeit, die sie ohne die Einbürgerung nicht erworben hätten. b Freiburg i. Br., 19. Dezember 1935.

Polizeidirektion.

[59365] Widerruf von Einbürgerungen. Gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und Ab⸗ erkennung der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit vom 14. 7. 1933 (RGBl. I. S. 480) hat der Herr Minister des In⸗ nern in Karlsruhe mit Verfugung vom 14. 12. 1935 Nr. 120 801 die vom Be⸗ zirksamt Freiburg am 3. Januar 1919 verfügte Einbürgerung des Konstantin Ley, geboren am 14. Januar 1883 in Maasmünster, widerrufen. Durch den Widerruf verlieren alle Personen die deutsche Staatsangehörigkeit, die sie bhne die Einbürgerung nicht erworben ätten. Frreiburg i. Br., 19. Dezember 1935. 8 Polizeidirektion.

[59366]

Widerruf von Einbürgerungen.

Gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und Ab⸗ erkennung der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit vom 14. 7. 1933 (RGBl. I. S. 480) hat der Herr Minister des In⸗ nern in Karlsruhe mit Erlaß vom 18. Dezember 1935 Nr. 118 984 die vom Bezirksamt Freiburg i. Br. am 4. Ja⸗ nuar 1919 verfügte Einbürgerung des Jakob Grähling, geboren am 20. August 1877 in Künheim, und der damals mit⸗ eingebürgerten Angehörigen, der Ehe⸗ frau Frieda geborene Stephan, geboren am 16. Februar 1866 in Freiburg i. Br., und der Kinder: Maria Anna Grähling,

eb, am 29. 4. 1907 in Freiburg i. Br.,

[59369] Der Herr Minister des Innern in Karlsruhe hat gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. 7. 1933 (7RGBl. I S. 480) widerrufen: 1. mit Verfügung vom 14. 12.1935 Nr. 116 206 die vom Lezirksamt Polizeidirektion Mannheim am 18. 12. 1918 ver⸗ fügte Einbürgerung des Alfons Levy,

2

2.

Nr. 125 162 die vom Bezirksamt Polizeidirektion Mannheim

rung

der Ehefrau Eugenie geb. Bett, ge

in Mannheim

geboren am 10. 7. 1887 in Sulz, Elsaß, mit Verfügung vom 14. 12. 1935

am 18. 12. 1918 verfügte Einbürgerung des Albert Levy, geboren am 25. 4. 1885 in Sulz, Elsaß, 3. mit Verfügung vom 14. 12. 1935 Nr. 120 149 die vom Be⸗ irksamt Polizeidirektion Mann⸗ eim am 8. 1. 1921 verfügte Einbürge⸗ 1 des Paul Duret, geboren am 17. 8. 1885 in Vallerysthal, und der damals miteingebürgerten S

boren am 27. 9. 1887 in Eirey, und der Kinder: Lucie, geboren am 22. 5. 1912 in Eirey, Rosa, geboren am 9. 4. 1914

Waldhof, Berta Anna. geboren am 17. 7. 1919 in Mannheim⸗ Waldhof. Durch den Widerruf verlieren alle Personen die deutsche Staatsange⸗

nicht erworben hätten. Der Widerruf

wird wirksam mit dem Tage der Ver⸗

öffentlichung dieser Verfügung im

Reichsanzeiger. 8

Mannheim, den 20. Dezember 1935. Der Polizeipräsident.

[59372] In der Strafsache gegen den Fleischer⸗ meister Karl Kiethe in Jena wegen Devisenvergehens ist durch Arrest des Amtsgerichts Jena vom 20. Dezember 1935 die Beschlagnahme des Vermögens des Beschuldigten angeordnet worden. Jena, den 20. Dezember 1935. Das Amtsgericht. Abt. 3.

[59370] Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme. Der Facharzt Dr. med. Josef Wolf, geb. am 5. 8. 1899 in Düsseldorf, zuletzt wohnhaft in Ludwigshafen a. Rh., Am Brückenaufgang 4, zur Zeit im Ausland, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 20 410 RM, die am 7. November 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen halben Monat. Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften, Reichssteuerblatt 1934, Seite 599, Reichsgesetzblatt 1931, I Seite 699, Reichsgesetzblatt 1932, I. Seite 571, Reichsgesetzblatt 1934, I Seite 392, wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen der Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsflucht⸗ steuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziff. 1 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften festzusetzende Geldstrafe und alle

nahmt.

das Verbot

oder Grundbesitz haben,

werden hiermit aufgefordert, unverzüg.

über die dem Sselenh 99 zu stehenden Forderungen oder

Ansprüche zu machen.

füllung an den Steuerpflichtigen ein

der

freit, wenn er beweist, daß er zur

kein

trifft. .

Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht

Steuerhinterziehung oder der

gabenordnung) erfüllt ist, we

ordnungswidrigkeit 413

abgabenordnung) bestraft. ach § 11 Absa

steuervorschriften 8 jeder Beamte d

im Steuer⸗ und Strafverfahren entstan⸗ denen und entstehenden Kosten beschlag⸗

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung

Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie

lich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige

onstigen

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗

Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dörn a, ei

der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch Verschulden an der Unkenntnis Eigenem Verschulden steht das

vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗

schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗

gefährdung (§§ 396, 402 der Reichsab⸗ en Steuer⸗ er Reichs⸗

1 der Reichsflucht⸗

Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, die zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft be⸗ stellt sind, verpflichtet, den Steuer⸗ pflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Absatz 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unverzüglich dem Amtsgerichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Ludwigshafen a. Rh., 13. 12. 1935. Finanzamt Ludwigshafen a. Rh. Köhler.

[593711 Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme. Der Kaufmann Sigmund Schnur⸗ mann, Alleininhaber der Firmen Leopold Schnurmann und Adolf Heilbronner in Ludwigshafen, geb. 23. März 1877 in Ludwigshafen, und dessen Frau Sofie eb. Heilbronner, beide zuletzt wohnhaft in Ludwigshafen, Schießhausstr. 28, zur Zeit in Basel, unbekannter Wohnung, schuldet dem Reiche eine Reichsflucht⸗ steuer von 70 125 RM, die am 1. No⸗ vember 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ genden angefangenen halben Monat. Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften. Reichssteuerblatt 1934, Seite 599, Reichsgesetzblatt 1931, 1 Seite 699, Reichsgesetzblatt 1932, I Seite 571, Reichsgesetzblatt 1934, I1 Seite 392, wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗

alle in Steuer⸗ und Strafverfahren ent⸗

5 säeladamegent

leitung oder Grundbesitz

bot,

e den Forderungen oder

prüche zu machen.

Bekanntmachung füllung an die Leistung bewirkt, ist nach der

8 Steuerpflichtigen

der Leistung keine Kenntnis von der

kein Verschulden an der

trifft. Verschulden eines Vertreters gleich.

fahrlässig nicht erfüll (&

es ,

fluchtsteuer nebst Zuschlägen auf die ge⸗ mäß § 9 Ziff. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften festzusetzende Geldstrafe und

tandenen und entstehenden Kosten be⸗

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ ⸗land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗

haben, das Ver⸗ ahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüg⸗ lich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehen⸗ sonstigen An⸗

Wer nach der Veröffentlichung dieser Zweck der Er⸗ eine § 10 Absatz 1 Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann be⸗ freit, wenn er beweist, daß er zur Leit

e⸗

schlagnahme gehabt hat und 8 ihn auch nkenntnis

Eigenem Verschulden steht das

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder t, wird nach § 10 Absatz 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der eeeen; 396, 402 der Reichsabgabenordnung

keit 413 der Reichsabgabenordmn bestraft. Nach 11 Absatz 1 der Reichsfluch sanerxnor chriften ist jeder Beamte d olizei⸗ und Sicherheitsdienstes, d Steuerfahndungsdienstes und des 8.⸗ fahndungsdienstes sowie andere Bea der Reichsfinanzverwaltung, die z Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft! stellt sind, verpflichtet, de Steuc pflichtigen, wenn sie im Inland betroff werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Auffordern die obengenannten Steuerpflichti falls sie im Inland betroffen werde vorläufig festzunehmen und sie gem

§ 11 Absatz 2 der Reichsfluchtsteuere

schriften unverzüglich dem Amtzric des Bezirks, in welchem die Festnah erfolgt, vorzuführen. Ludwigshafen a. Rh., 14. 12. 18 Finanzamt Ludwigshafen a. Rh. Köhler.

3. Aufgebote.

[59374] Aufgebot.

Der Facharzt für 89 Dr. n. Willy Pullmann in Offenbach a. Frankfurter Str. 69, vertreten d Rechtsanwalt Dr. Laska in Offen a. M., hat das Aufgebot des Sütü Nr. 712 über 1000 GM der ursprl. lich 6, jetzt 4 ½ Pigen wertbeständ Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Jahre 1926 sowie der Zinsscheine die Fälligkeiten vom 1. April 1921 1. April 1936 und des Erneuerun scheins beantragt. Der Inhaber Urkunden wird aufgefordert, spätett in dem auf den 16. Juli 1936,9 mittags 11 Uhr, vor dem unterge neten Gericht, Frankfurt a. M., Klap feldstr. 3, I. Stock, Zimmer 10, 4 raumten Aufgebotstermin seine Re anzumelden und die Urkbunden vo legen, widrigenfalls die Kraftlose rung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. Main, 16. Dez.

Amtsgericht. Abt. 41.

[59377] Aufgebot. Nachstehende Antragsteller: 1. Erben des Landwirts Georg 92 Vogel II., nämlich: a) Karl 8 b) Ludwig Vogel, c) Wilhelmine

iesbaden⸗Bierstadt, Röderstraße 2. Fabrikant Georg Kruck in Fran a. Main, Niederräder Landstraße vertreten durch Rechtsanwälte Dr⸗” Boesebeck, Reinh. Brink, Dr. 2 Schantz und Dr. Karl Hans 5 Frankfurt a. Main, 8. * Wi) Frankfurt a. Main, Klü⸗ erstrahße 4. Sodener Bank e. G. m. b. H. 1 Soden a. Taunus, haben das Auff folgender Urkunden beantragt; 95 tragsteller zu 1: den Hypothene über die im Grundbuch von Wien⸗ Bierstadt Band XVI Blatt 46995 tragene Aufwertungsbr iefhypothe 5 lung III Nr. 10 über 1250 Gon ausgestellt am 17. Mai 1926, 69 tragsteller zu 2: den Hypothele

7

Biebrich Band 77 Blatt 1 19

lung 1I Nr. 7, Band 77 Blatt

Faiob Grähling, geb, am 25. 10. 1908 in Freiburg i. Br., widerrufen. Durch

hörigkeit, die sie ohne de Einbürgerun

9 Polizei⸗

und Sicherheitsdienstes, des

erfüllt

ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗

teilung III Nr. 6 und Band

8

Wiesbaden, den 18. Dezember 1935.

leb. Vogel, d) August Vogel, sämtli

n hier, ist zum Nachlaßverwalter

über die im FCruneb von Wiesn

78 8

Erste Beilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 300 vom 24. Dezember 1935. e. 3

conbteilung I1Il Nr. 8 zugunsten der we des ittergutsbesitzers Kurt undt, Henriette geb. Augustesen, in gih b. Halle a. Saale eingetragene onthvpothek von 5451,07 Goldmark, Antragsteller zu 3: die 5 ½ 9 f ldschuldverschreibung der fauschen Landesbank Buchstabe g 719 736 über 50 Reichsmark, die gagstellerin zu 4: die Goldkommunal⸗ dverschreibung über 1000 Goldmark sacsnischg Landesbank Serie 8c 1960 mit Zinsschein, ausgestellt am düober 1928. Die Inhaber der vor⸗ chneten Urkunden werden aufge⸗ vert, spätestens in dem auf den August 1936, mittags 12 Uhr, em unterzeichneten Gericht, Gericht⸗ je Nr. 2, Zimmer Nr. 100, in Wies⸗ nanberaumten Aufgebotstermin Nechte anzumelden und die Ur⸗ den vorzulegen, widrigenfalls die eiloserklärung der Urkunden erfolgen

Amtsgericht. Abteilung 5.

89- Aufgebot. ae Bauhütte Pleißengrund Soziale ggesellscchaft m. b. H. Werdau in dau hat beantragt, den verloren⸗ angenen Hypotheknbrief vom 10. No⸗ nber 1932 über die auf Blatt 2415 Grundbuchs für Crimmitschau in Ul unter Nr. 4 auf ihren Namen eragene Darlehnshypothek von [6M nebst Zinsen bis zu 8 ¼ vH 2o. Oktober 1932 ab im Wege des gebotsverfahrens für kraftlos zu iren. Der Inhaber dieses Briefs aufgefordert, spätestens in dem den 14. Juli 1936, vorm. Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ anberaumten Aufgebotstermin eRechte anzumelden und die Ur⸗ he vorzulegen, widrigenfalls die floserklärung der Urkunde erfolgen

Amtsgericht Crimmitschau, 12. Dezember 1935.

s6- Aufgebot.

Kentner Claus Rahlfs in Kel⸗ insen hat das Aufgebot des Hypo⸗ briefes über die im Grundbuch börnerkirchen Band I1I1 Blatt 68 r Nr. 4 eingetragene Restkaufgeld⸗ hek von 1000 Goldmark beantragt. Inhaber der Urkunde wird auf⸗ hert, spätestens in dem auf Diens⸗ den 21. April 1936, 10 Uhr, en unterzeichneten Gericht, Zim⸗ z, anberaumten Aufgebotstermin Rechte anzumelden und die Ur⸗ e vorzulegen, widrigenfalls die läxhe der Urkunde erfol⸗ ird.

ntzau, den 20. Dezember 1985. Das Amtsgericht.

2. Aufgebot. 11“

(Frau Agnes Wee geb. Krause. iingelow hat beantragt, den ver⸗ ien Arbeiter Richard Wee, zuletzt saft in Stolp i. Pomm. für tot zu een. Der bezeichnete Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem n 6. April 1936, 10 Uhr, vor unterzeichneten Gericht, Zimmer 80d, anberaumten Aufgebotstermin sden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ erfolgen wird. An alle, welche ift über Leben oder Tod des Ver⸗ inen zu erteilen vermögen, ergeht kufforderung, spätestens im Auf⸗ btermin dem Gericht Anzeige zu.

Ap, den 20. Dezember 1935. Amtsgericht.

8

8— .“ 8 l5. Mai 1935 ist in Bad Oeyn⸗ die Witwe des Oberbahn⸗ nen a. D. Louis Besfenroth, geb. Radler, gestorben. Ihr Ehe⸗ ist am 11. Februar 1916 ge⸗ . Aus der Ehe ist ein Kind is Herbert hervorgegangen. Er Beruf Seemann und soll bei robeben in San Francisco ums gekommen sein. Louis Bessenroth n seinem Privattestament vom dril 1912 seine Ehefrau zu seiner ein und seinen Sohn Herbert, und iser verstorben fei, die Tochter üsiklehrers Ernst Pitschner und eu Therese Pitschner geb. Bessen⸗ nseinem Nacherben bestellt, Bis⸗ t ein Erbe zu den beiden Nach⸗ deren Wert etwa 3000 RM be⸗ nicht ermittelt werden können. igen Personen, welchen Erbrechte neinen oder dem anderen Nach⸗ justehen, werden aufgefordert, echte bis zum 1. März 1936 in unterzeichneten Gericht anzu⸗ da andernfalls angenommen naß ein anderer Erbe als das Preußen nicht vorhanden ist. Oeynhausen, 20. Dezbr. 1935. Das Amtsgericht.

anntmachung. Ueber das Ver⸗ 82 verstorbenen Pfarrers Jakob den aus Mülheim⸗Ruhr⸗Selbeck f4. Dezember 1935 die Nachlaß⸗ kung angeordnet. Rechtsanwalt

Gläubiger, denen Rechte an dem zustehen, werden aufgefordert, nnen einer Frist von 6 Wochen, age dieser Bekanntmachung an

et, beim unterzeichneten Gericht elden.

[59386] Bekanntmachun Durch Ausschlußurteil be. 18. De⸗

1936 ist die Ablösungsanleihe der tadt Worms Reihe F 790 über 25 RM

mit Auslosungsscheinen für kraftlos er⸗

Worms, den 18. Dezember 1935. Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil vom 12 De⸗ 1935 ist fun kraftlos erklärt: Der im Gewerkenbuch auf den Namen des verstorbenen Fabrikanten Karl Lange in Krefeld eingetragene Kux⸗ schein Nr. 487 der Gewerkschaft Sel⸗ becker Bergwerksverein.

[59383]

Durch Ausschlußurteil neten Gerichts vom 17. 12. 1935 ist der in Apolda⸗Niederroßla am 13. 12. 1934 von Otto Schieke aus estellte, von der Firma Borgmann & 89 G. m. b. H. Apolda, angenommene Wechsel über 235,16 RM, Sla; am 20. 3. 1935 bei der Firma Borgmann & Co., G. m. b. H., Apolda, für kraftlos erklärt worden. 2 a. F. 2/35.

Apolda, den 17. Dezember 1935.

Amtsgericht.

[59385) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 27. November 1935 ist der von der Kreiskommunalkasse für die Gemeindekasse Bad Salzbrunn unterm 12. Juni 1935 ausgestellte Scheck Nr. 240 151 auf die Kreisspar⸗ kasse Schl., über 4811,86 Reichsmark für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Waldenburg, Schl. 4a F. 11/35.

[59379] Durch Ausschlußurteil hiesigen Ge⸗ richts vom 16. Dezember 1935 ist der am 23. November 1893 in Freibergsdorf i. Sa. geborene Mechaniker Karl Kügler für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1932 festgestellt. Braunschweig, 16. Dezember 1935. Das Amtsgericht. 14.

des unterzeich⸗

[59381] Durch Ausschlußurteil vom 17. De⸗ zember 1935 ist der am 12. Dezember 1891 in Oberwesel geborene, zuletzt Re⸗ servist beim R.⸗J.⸗R. 258 gewesene Franz Ferfort aus Oberwesel für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1918, 24 Uhr, festgestellt. St. Goar, den 17. Dezember 1935. Das Amtsgericht.

4. Qeffentliche Zustellungen.

[59387] Oeffentliche Zustellung. Frieda Heil 88 Reichert, z. Zt. Landsberg a. Lech, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Osthelder in Franken⸗ thal, Klägerin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Jakob Heil, Bergmann, zuletzt in Lambrecht, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagter, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrag: 1. Die am 27. De⸗ zember 1916 vor dem Standesbeamten zu Lambrecht geschlossene Ehe der Par⸗ teien wird aus dem alleinigen Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. 2. Be⸗ klagter hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal (Pfalz) vom Freitag, den 21. Februar 1936, vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaal, mit der Aufforderung, einen bei dem Prvse. gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[59388] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Charlotte Brinkmann geborene Weichenhain in Görlitz, Schützenstraße 15 II, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Linke in Hirsch⸗ berg im Riesengebirge, klagt gegen ihren Ehemann, den Provisionsreisenden Friedrich Brinkmann, früher in Hirsch⸗ berg im Riesengebirge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Herene. lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hirschberg im Riesenoföürge auf den 25. Februar 1936, 9 u

r, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Hirschberg im Riesengebirge, 13. Dezember 1935. Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[59390] Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig Heiserer in Kirchweyhe, Kreis Uelzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Holst in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Heiserer, geb. Dorfner, gesch. Baur, Se in Augsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die am

den

heim⸗Ruhr, 16. Dezember 1935. Amtsgericht.

Che der Parteien au auf Kosten der Beklagten zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ herichts in Lüneburg auf den 26. Fe⸗ ruar 1936, 9 % Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bhezehbevollmäͤchtigten vertreten zu assen.

Lüneburg, den 19. Dezember 1935.

Die Geschäftsstelle des andgerichts. [59391] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Peter Hinz (früher Fritz) in Stierstadt, vertreten durch den von dem Kreisjugendamt mit der Aus⸗ Ubung, der vormundschaftlichen Ob⸗ liegen eiten betrauten Kreisausschuß⸗ Oberinspektor Hartert in Bad Homburg v. d. H., klagt gegen den Friedrich Schmidt, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ ursel /Bommersheim i. Ts., wegen Un⸗ terhalt mit dem Antrage auf Fest⸗ stellung: Der Beklagte schuldet dem Kläger an Unterhaltsrente für die Zeit vom 5. 6. 1926 bis 31. 12. 1935 den Betrag von 2871,67 RM. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bad Homburg v. d. H., Dorotheen⸗ straße 22, Zimmer 28, auf den 11. Fe⸗ bruar 1936, vormittags 10 Uhr, geladen.

Bad Homburg v. d. H., den 6. De⸗ zember 1935.

Die Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts.

[59392] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Bruno Pietzner in e klagt gegen den Arbeiter

ilhelm Fallert, früher in Saßnitz a. Rg., er Unterhalts. Er bean⸗ traßt. den Beklagten kostenpflichtig und vollstreckbar zur Zahlung von 1950,— Reichsmark rückständigen Unterhalts zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Bergen a. Rg. auf den 21. Februar 1936, vorm. 10 Uhr, geladen.

Bergen a. Rg., 14. Dezember 1935. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

[59395] Oeffentliche Zustellung.

Die am 16. Januar 1935 geborene Ingrid Ulrich in Allstedt, vertreten durch den Landrat des Landkreises Weimar Jugendamt in Weimar als Amtsvormund, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Stadtinspektor Ruhe in Bernburg, klagt gegen den Kaufmann Gerhard Dathe, früher in Bernburg a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr vom Tage ihrer Ge⸗ burt ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bernburg, Zimmer Nr. 60, auf Dienstag, den 3. März 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Bernburg, den 20. Dezember 1935.

Geschäftsstelle 7 des Amtsgerichts.

[59396] Klage und Ladung.

In dem Rechtsstreit der am 21. 6. 1923 in Stuttgart geborenen Eleonore Weißer, ges. vertr. durch den Amtsvor⸗ mund beim Jugendamt Stuttgart, gegen den ledigen Schreiner Fritz Junger, geb. am 27. 6. 1899 in Pfullingen, zu⸗ letzt wohnhaft in Zaberfeld, Kr. Bracken⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht Bracken⸗ heim auf 13. Februar 1936, 14 % Uhr, geladen. Die Klägerin be⸗ antragt, durch Urteil festzustellen, daß sie von dem Beklagten aus dem An⸗ erkenntnisurteil des Amtsgerichts Gmünd vom 27, 3. 1924 an rück⸗ ständiger Unterhaltsrente noch 2842,72 Reichsmark zu fordern hat. Brackenheim, 21. Dezember 1935. Urkundsbeamter des Amtsgerichts.

[59397] Oeffentliche Zustellung.

Der minderj. Siegfried Pülzl, Fhem. nitz, gesetzlich vertreten durch Pfleger Rechtsanwalt Dr. Hauffe, das., Prozeß⸗ bevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Lehmann, Chemnitz, klagt gegen den Polizeiober⸗ wachtmeister Erc. Pülzl, Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von monatlich 25 RM Geldrente ab 8. 11. 1935. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Chemnitz, Zimmer 277, auf den 5. Febr. 1936, vorm. 10 Uhr, geladen.

Chemnitz, den 19. Dezember 19285.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[59398]

rau Margarete Kunschke geb. Rode⸗ wald in Dahme (Mark), Jüterboger Straße 9, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fricke in Luckau, klagt gegen ihren Ehemann, den Pensibhdüe Julius Kunschke, früher in Dahme (Mark), jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin vom 1. 11. 1935 ab eine monatliche Unterhaltsrente von 60 RM zu zahlen, und zwar die rück⸗

s Verschulden und

22. Juli 1922 in Füssen geschlossene

nats im voraus. Die Kosten des Rechts⸗ streits werde Das Urteil ist vorläuf Güte⸗ und evtl. Verhandlungstermin ist auf den 14. Februar 1936, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Dahme (Mark) anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird unter Hinweis auf §§ 330, 496 Z.⸗P.⸗O. Der Klägerin ist für die erste Instanz einschließlich der Bwangepo streckung das Armenrecht ewilligt. Amtsgericht Dahme (Mark), den 19. Dezember 1935.

9 vollstreckbar. un

[59399] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walter Hohlfeld in Dresden, vertreten durch das Jugend⸗ amt der Stadt Dresden, Kläger, klagt gegen den Kellner Hans Johann Fürst, zuletzt wohnhaft in Dresden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag, festzustellen, daß der Be⸗ klagte dem Klager 1755 RM rück⸗ ständigen Unterhalt für die Zeit vom 1. April 1931 bis einschließlich 31. De⸗ zember 1935 schuldet. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 II, auf den 19. Fe⸗ bruar 1936, vormittags 9 Uhr, Saal 203, geladen. 36 G 868/35. Amtsgericht Dresden, 16. Dezbr. 1935.

[59401] Oeffentliche Zustellung.

Das am 10. 9. 1920 geborene Kind Ludwig Hermann Frank in Harburg⸗ Wilhelmsburg, vertreten durch das städti⸗ sche Jugendamt daselbst, klagt gegen den Schneider Max Spiro, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Harburg⸗ Wilhelmsburg, Dorotheenstr. 3, wohn⸗ haft, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrag auf Zahlung von Unterhalt, und zwar vierteljährlich im voraus vom 1. Dezember 1923 bis 31. Juli 1925 75 RM, vom 1. August 1925 bis 30. Sep⸗ tember 1932 90 RM und vom 1. Ok⸗ tober 1932 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres 81 RM, und Fest⸗ stellung der Vaterschaft des Beklagten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Harburg⸗Wilhelmsburg auf den 17. Februar 1936, vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen.

Harburg⸗Wilhelmsburg, 18. 12. 35.

Amtsgericht.

[59403] Oeffentliche Zustellung. „Der minderjährige Reinhold Erich Puzich in Bischofsburg, vertreten durch das Kreisjugendamt in Bischofsburg, klagt gegen den Reisevertreter Erich Hinz, früher in Königsberg, Pr., Unterhabersberg 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage: I. festzustellen, daß der Be⸗ klagte der Vater des klagenden Kindes ist, II. zu erkennen: 1. Der Beklagte wird verurteilt, a) dem Kinde z. H. seines jeweiligen Vormundes von seiner Geburt, d. i. vom 22. November 1933 ab, eine Unterhaltsrente von 75 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge für die Zeit vom 22 11.1933 bis 21. 8. 1935 mit 525 RM. sofort, die künftig fälligen am 22. 8., 22. 11., 22. 2. und 22. 5. j. J. im vor⸗ aus zu zahlen, unbeschadet des Rechts des Kindes auf Nachforderung eines dem wirklichen Lebensbedarf entsprchen⸗ den Mehrbetrages. b) Die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. 2. Das Urteil ist nach § 708 Zifer 6 ZPO. vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Königs⸗ berg, Pr., Zimmer Nr. 330, Frei⸗ tag, den 14. Februar 1936, 9 Uhr, geladen.

Königsberg, Pr., 19. Dezember 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[59404] Oeffentliche Zustellung.

Josef Scheppach, geboren am 6. 9. 1919 in Unteropfingen, vertreten durch das Jugendamt Ulm, klagt gegen Willi⸗ bold Metzger, Käser, geboren 8. 8. 1887 in Rot a. d. Rot, zuletzt in Leutkirch, zur Unterbrechung der Verjährung auf Zahlung von 1362 RM 38 Rpf. Unter⸗ Eb Der Beklagte wird gdiermit zum Verhandlungstermin vor das Amtsgericht Leutkirch auf Mitt⸗ woch, den 3. Februar 1936, 10 ¾¼ Uhr, geladen.

Leutkirch, den 21. Dezember 1935.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[59405] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinz Schulze in Steinhöfel, eb. 10. 3. 1929, vertreten durch das reisjsugendamt in Angermünde, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Justizangestellter Claudius in Lieberose, klagt gegen den Holzregimenter Albert Beier, zuletzt wohnhaft in Klein⸗Liebitz, fetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ forderung mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2835 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lieberose, Zimmer 1, auf den 31. Januar 1936, 10 Uhr, geladen. Lieberose, den 20. Dezember 1985. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[59406] Oeffentliche Zustellung. Anna Charlotte Sturm, geb. 4. 2. 1926 in Günzburg, klagt gegen Paul

n dem Beklagten auferlegt.

derbuch, Gde. Oedenwaldstetten, Ober⸗ amt Münsingen, auf Bezahlung des Unterhaltsanspruchs ab 1. 4. 1928 bis 31. 12. 1935 mit 3255,— RM. Bekl. wird zur Güteverhandlung vor das Amtsgericht Münsingen 8b 19. Fe bruar 1936, vorm. 10 % Uhr, geladen.

Münsingen, den 20. Dezember 1935.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Münsingen.

[59407] Oeffentliche Zustellung. Werner Eisenmann, geb. 22. 8. 1926, in Ulm klagt gegen sohannes Gräßle, 26. 7. 1907, zuletzt in Sontheim,

„A. Münsingen, auf Bezahlung des Unterhaltsanspruchs ab 22. 8. 1926 bis 30. 11. 1935 mit 3345,— RM. Bekl. wird zur Güteverhandlung vor das Amtsgericht Münsingen auf 4. Fe⸗ bruar 1936, vorm. 10 ¼ Uhr, geladen.

Münsingen, den 21. Dezember 1935.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Münsingen. 88 3

Ingeburg Christa Schreiter, geb. 2. 11. 1928 in Chemnitz, klagt gegen Alfred Weigold, Mechaniker, früher in Stuttgart, auf Bezahlung der rückstän⸗ digen Unferhaltskoften für die Zeit vom 2. 11. 1928 bis 1. 2. 1936 in Höhe von 2827,50 RM. Bekl. wird zur mündl. Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart I, Saal 207, auf 10. 1936, 9 Uhr, geladen.

[59409]

Hans Seid, geb. 21. 2. 1923, in Stutt⸗ gart, klagt gegen Wilhelm Wied, Hilfs⸗ arbeiter, fr. in Stuttgart⸗Degerloch, auf Feststelnna des rückständigen Unter⸗ haltsanspruchs für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1928 bis 31. Dezember 1935 in Höhe von 3200,— RM. Bekl. wird zur mündl. Verhandlung vor das Amts⸗ gericht in Stuttgart I, Saal 207, auf

10. 2. 1935, vorm. 9 Uhr, geladen.

[59393] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Möbelhaus Alexander⸗ Eck Georg Levy & Sohn in Berlin, Alexanderstr. 52, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Walter Katz in Berlin, Alexanderstr. 42, klagt gegen Heinrich Vollmer, früher in Berlin, Wassertorstr. 22, unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihr aus dem Kaufe der im Klageantrag aufgeführ⸗ ten Sachen, bis zu deren restlosen Be⸗ zahlung sie sich das Eigentum vorbe⸗ halten habe, 1066 RM, darauf sollten lt. Vertrag vom 27. August 1934 250 RM und ab 20. Oktober 1934 monatlich 50 RM abgezahlt werden. Mithin hätten seitdem ca. 800 RM getilgt sein müssen. Er habe jedoch nur etwa 444 RM bezahlt, sei mithin mit ca. 350 RM, also mit mehr als 7 Monats⸗ raten im Rückstande. Sie trete deshalb vom Vertrage zurück, verlange die Her⸗ ausgabe der ihr gehörigen Sachen und beantrage deshalb, den Beklagten zu verurteilen: 1. an die Klägerin fol⸗ ende Gegenstände herauszugeben: ein Speisezimmer, Eiche, bestehend aus: 1 Büfett mit Oberteil, 1 Kredenz, 1 Tisch mit Einlagen, 6 Stühle mit Stoffbezug, 1 Couche „Grete“, 2 Couche⸗ sessel, 1 Couchetisch mit Lampe; eine Küche, elfenbein, bestehend aus: 1 Büfett, 1 Tisch, 2 Stühle, 1 Truhe, 1 Halter; 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; 3. die Kosten des Ver⸗ fahrens einschließlich des einstweiligen Verfügungsverfahrens PHLöI“ 170.35 dem Beklagten aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/5, 1. Stockwerk, Zimmer 229/31, Hauptgang B, auf den 5. Fe⸗ bruar 1936, vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Aktenzeichen 51/66. C. 1497.35 Berlin, den 19. Dezember 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. Abteilung 51/66.

[59394] Oeffentliche Zustellung. Das St. Hedwigskrankenhaus, ver⸗ treten durch seinen Vorstand, Herrn Präsidenten Dr. Bumm, Berlin, 2 Hamburger Straße 5—11, Prozeßbevo mächtigter: Rechtsanwalt Peter Görres, Berlin W 9, Eichhornstraße 8, klagt gegen 1. pp., 2. Kaufmann August Schultz, zuletzt Berlin, Alte Jakob⸗ straße 23/24, mit dem Antrag auf Ein⸗ willigung in die Löschung der Siche⸗ rungshypothek in Höhe von 19,90 RM und 378 RM im Grundbuch des Amts⸗ gerichts Köpenick von Altglienicke Bd. 30 Bl. 912. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Köpenick Saal 19, auf den 27. Februar 1936 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Köpenick, 20. Dezember 1935. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[59400] Deffentliche Zustellung.

1. Der Stellmacher Franz König, 2. der

Schmied August Hinze, 3. dessen Ehe⸗ frau Minna Hinze, geb. Huth, sämtlich in Gräfenhainichen, Prozeßbevollmäch⸗

tigter: Rechtsanwalt Dr. Droysen in

Gräfenhainichen, klagen gegen den In⸗

genieur Boese, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, üher in Gräfen⸗

Hetnlchen. wegen Löschung von Auf- assungsrechten mit dem Antrag, den Be⸗

sünoigen Beträge sofort, die künftig ällig werdenden am Ersten jeden Mo⸗

Faiß, Dienstknecht, zuletzt in Maßhal⸗

klagten kostenpflichtig zu verurteilen, in