1936 / 11 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jan 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 10 vom 13. Januar 1936. S. 4

VBerichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten. ““ Devisen. v1A1“

Danzig, 11. Januar. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.] Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B. Telegraphische: London 26,12 G., 26,22 B., Paris 34,93 G., 35,07 B., New York 5,2695 G., 5,2905 B., Berlin 213,03 G., 213,87 B.

Wien, 11. Januar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 364,79, Berlin 215,63, Brüssel 90,37, Budapest Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,14, London 26,53, Madrid 73,08, Mailand 43,327, New York 534,43, Oslo 132,98, Paris 35,52, Prag 22,09, Sofia —,—, Stockholm 136,47, Warschau 101,30, Zürich 474,77. Briefl. Zahlung oder Scheck New York 529,64. 1

Prag, 11. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 16,42, Berlin 970,50, Zürich 786,00, Oslo 600,00, Kopenhagen 583,50, London 119,40, Madrid 351,00, Mailand 193,75, New Pork 234,08, Paris 159,50, Stockholm 615,00, Wien 569,90, Polnische Noten 460,00, Belgrad 55,5116, Danzig 456,50, Warschau 456,00. 1

Budapest, 11. Januar. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.

London, 13. Januar. (D. N. B.) New York 496,50, Paris 74,79, Amsterdam 727,00, Brüssel 29,31 ⅛, Italien 61,62, Berlin 12,27 ½, Schweiz 15,18 ¼, Spanien 36,09, Lissabon 110 %&, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,31, Istanbul 615,00 B. Warschau 26,18, Buenos Aires in 8 15,00 B., Rio de Faneiro 412,00 B.

Paris, 11. Januar. (D. N. B.) [11,05 Uhr; Schlußkurse.] Deutschland 609,00, London 74,76, New York 15,08, Belgien 255,00, Spanien 207,25, Italien 121,50, Schweiz 492,25, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1028,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 62,90, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 11. Januar. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin 59,22 ½, London 7,27 ¼, New York 14611⁄16, Paris 9,72 ½⅜, Brüssel 24,81, Schweiz 47,91, Italien —,—, Madrid 20,15 ½, Oslo 36,55, Kopenhagen 32,50, Stockholm 37,50, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 610,75.

Zürich, 13. Januar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,31, London 15,19. New York 305,75, Brüssel 51,77 ½, Mailand 24,50, Madrid 42,05, Berlin 123,60, Wien (Noten) 57,10, Istanbul 245,00.

Kopenhagen, 11. Januar. (D. N. B.) London 22,40,

New York 452,75, Berlin 182,65, Paris 30,15, Antwerpen 76,60, Zürich 147,85, Rom 37,15, Amsterdam 308,75, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,95, Wien —,—, Warschau 86,20. . Stockholm, 11. Januar. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 158,75, Paris 26,00, Brüssel 66,50, Schweiz. Plätze 128,50, Amsterdam 267,25, Kopenhagen 86,85, Oslos 97,60, Washington 392,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,65, Wien —,—, Warschau 74,50.

Oslo, 11. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, Paris 26,85, New York 404,50, Amsterdam 275,25, Zürich 132,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,60, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 17,00, Wien —,—. Warschau 77,25.

Moskau, 4. Januar. (D. N. B.) [In Tscherwonzen.] 1000 engl. Pfund 567,90 G., 569,61 B., 1000 Dollar 115,23 G., 115,58 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 4643 B. 8

7 7

—.—

London, 11. Januar. (D. N. B.) Bis auf weiteres Sonn⸗ abends keine Silbernotierung; Gold 140/11.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 11. Januar. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold 14,00, 4 ½ % Irregation 8,00, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 5 65, 5 % Tehuantepec abg. 7 ⅛, Asfchaffenburger Buntpapier 43,00, Buderus 96,75, Cement Heidelberg 120,50, Dtsch. Gold u. Silber 217,00, Dtsch. Linoleum 143 Eßlinger Masch. 79,00, Felten u. Guill. 113,75, Ph. Holzmann 91,50, Gebr. Junghans 85,00, Lahmeyer 124,00, Mainkraftwerke 88,75, Rütgerswerke 8ee u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff

Jaldhof —,—. 1

Hamburg, 11. Januar. (D. N. B.) [(Schlußkurse.] Dresdner Bank 86,50, Vereinsbank 117,00 G., Lübeck⸗Büchen 74,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 15,00, Hamburg⸗Südamerika 26,75, Nordd. Lloyd 17,00, Alsen Zement 135,50, Dynamit Nobel —,—, Guano 99,00 B., Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 105,00 G., Neu Guinea —,—, Otavi 18,00 G.

Wien, 11. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.] 5 % Konversionsanleihe 1934/59 98,75, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. I— X 69,50, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 55,12, Türkenlose 10,10, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 24,00, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown⸗Boveri⸗ Werke —.—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 13,55, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G., Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 48,50, Skoda⸗ werke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 189,25, Leykam Josefs⸗ thal 4,05, Steyrermühl 89,25.

Amsterdam, 11. Januar. (D. N. B.) 7 % Deutsche

Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 22 8⁄16, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 19,00,

7 % Bremen 1935 19,75, 6 % Preuß. Obl. 1952 16,75, 7 % Dresden

Obl. 1945 18,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obk. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16,75, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 113 ⅛, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Stsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—,

6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 27,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl.

m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946

—, 7 %, Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 %. Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 27,75, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben

Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—. 9 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 132 u. Toll Win 9 8 2

bl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 38,50, Deutl, Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

13. Januar Geld Brief

12,57 12,60 0,668 0,672 41,89 41,97

0,138 0,140

3,047 3,053

2473 2,477 54,79 54,89 46,80 46,90 12,27 12,30

67,93 68,07

5,405 5,415 16,41 16,45

2,353 2,357 168,75 169,09 13,09 13,11 55,02 55,14

19,98 20,02 0,717 0719

5,654 5,666 80,92 81,08

41,75 41,83 61,61 61,73 48,95 49,05 46,80 46,90 11,13 11,15 2,488 2,492 63,26 63,38 80,82 80,98 34,00 34,06 10,29 10,31. 1,981 1,985 1,159 1,161

2,473 2,477

11. Januar Geld Brief

12,565 12,595 0,668 0,672 41,86 41,94

0,138 0,140

3,047 3,053

2,475 2,479 54,77 54,87 46,80 46,90 12,265 12,295

67,93 68,07 5,40

16,41 2,353

168,78 13,09 55,00

19,98 0,717

5,654 80,92

41,75 61,59 48,95 46,80 11,13 2,488 63,24 80,86 34,00 10,29 1,982 1,159 2,478

Aegypten (Alexandrien und Kairo.. Argentinien (Buenos iww Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeito) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn). Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand). Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno/Kau⸗ NaãS) .... . Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz (Posen). Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. 100 Peseten 100 Kronen

Barcelona) 1 türk. Pfund

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty

16,45 2,357

169,12 13,11 55,12

20,02 0,719

5,666 81,08

41,83 61,71 49,05 46,90 11,15 2,492 63,36 81,02 34,06 10,31 1,986 1,161

2,482

Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von

Amerika (New York) 1 Dollar

5,41

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

—2

S

. 8

13. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,425 2,445 2,425 2,445 0,64 0/66 41,76 41,92 0,114 0,134

2,415 2,435 54,58 54,80 46,76 46,94

12,235 12,275 12,235 12,275

5,386 5,40 16,36 16,42 168,33 169,01

11. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,43 2,45 2143 2,45 0,64 0,66 41,72 41,88 0,114 0,134

2,417 2,437 54,56 54,78 46,76 46,94 12,23 12,27 12,23 12,27

5,355 5,395 16,36 16,42 168,36 169,04

FIt

Sovereigns. 20 Franecs⸗Stücke. Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000—5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgische.. Brasilianische Bulgarische. Canadische.. Dänische.. Danziger. Englische: große... 1 & u. darunter Estnisce.. Finnischee.. Französishe.. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländishe.. L Norwegisce.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Folabche. 11““ Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Sahch6 Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Pürkische ö1.4“;

Notiz für [1 Stück

1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.⸗Peso 100 Belga 1 Milreis 100 Leva 1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Latts 100 Litas 41,51 100 Kronen 61,45 61,67 100 Schillingss. 100 Schilling]

46,76 46,94

5,68 4167

5,64

61,43

5,68

41,67 61,69

5,64

100 Zloty 46,76 46,94 100 Lei

100 Lei

100 Kronen 63,090 63,35] 63,07 63,33

100 Frs. 80,64 80,96 80,68 81,00 80,64 80,96 80,68 81,00

100 Frs. 100 Peseten 33,64 33,78 33,64 33,78

100 Kronen 100 Kronen 10,43 10,47 1 tüpk. Pfund 1,92 1,94 100 Pengö

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 11. Januar 1936: Gestellt 23 826 Wagen. Am 12. Januar 1936: Gestellt 3007 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ g 18. Januar auf 49,75 (am 11. Januar auf 49,75 ℳ) für g. ,

HOffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote, 4. O

1. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

entliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 8 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

14. Verschiedene

3 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, .“ 88 9. Deutsche ensllehsften,

.“ 10. Gesellschaften m. b. H.,

1 1.. Genossenschaften, 8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 68

Bekanntmachungen. 1

e. G. m. u. H. in Altkloster eingetragene

8859

8 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛ.ℳ einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Tpf, einzelne Beilagen 10 Mpf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.

0

aa

EEIEI;;

der Sladt Verlin Verwaltungsbüch

anzeiger.

““

0—

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳD, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

3. Aufgebote. [63062] Aufgebot.

Frau Antonie Möller in Berlin und Frau Ella Rockenschuh in Niesky haben das Aufgebot der 5 Nigen Teilschuld⸗ verschreibungen der Bergbaugesellschaft Teutonia Aktiengesellschaft zu Hannover Nr. 2824 über 1000 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 30. April 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgersweg Nr. 65, Zimmer 101, I. Stock, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen. Sonst wird sie für kraftlos erklärt werden.

Hannover, den 9. Januar 1936.

Das Amtsgexicht.

—qg

[63064] Aufgebot.

Die Witwe Carla Marg. Joh. Moser geb. Orth in Hamburg 20, Loggestieg 8. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fried⸗ rich Moncke, Rostock, Breite Str. ä6, hat das Aufgebot des von der ehemaligen Meckl. Lebensversicherungsbank A.⸗G. in Schwerin am 1. 5. 1908 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 70 689, lautend auf 5000,— alter Währung, am 1.5. 1917 umgewandelt in prämienfreie Versicherung, lautend auf 1544,— alter Währung, beantragt. Versiche⸗ rungsnehmer ist der Bauunternehmer Georg Moser in Trier, geb. am 7. 1. 1878, zugunsten seiner Ehefrau, Luise Moser geb. Thorn, für den Fall, daß der Versicherungsnehmer vor Ablauf der Versicherungsdauer sterben werde. Er⸗ füllungsort ist Schwerin. Der Inhaber

der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 24. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Schwerin (Mecklb.), 8. Jan. 1936.

Amtsgericht.

[630611 Bekanntmachung.

Der Magistratsangestellte Alfred Ter⸗ ner in Bad Polzin, Parkstr. 2, hat be⸗ antragt, das verlorengegangene Spar⸗ kassenbuch Nr. 3850 der Stadt⸗ varkass zu Bad Polzin über 300,43 RM 8 zubieten. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buches muß spätestens im Aufgebots⸗ termin, am 24. Juli 1936, 11 Uhr, bei uns seine Rechte anmelden und das Sparkassenbuch vorlegen, sonst wird es für trastlos erklärt.

Bad Polzin, 3. 1. 1936. Amtsgericht.

[63063] Aufgebot.

Der Landwirt Hermann Ret, Frell⸗ stedt No. ass. 40, hat das Aufgebot hin⸗ scchttich des Hypothekenbriefes, ausge⸗ tellt für eine Briefteilhypothek über 3400,— RM, die zugunsten der Braun⸗ schweigischen Staatsbank in Braun⸗ schweig auf seine im Grundbuch von Frellstedt Band I Blatt 34, 68 und 94 eingetragenen Grundstücke in Abt. III. unter Nr. 2, 2 und 1 eingetragen ist beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juli 1936, 11 Uhr, vor

ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Königslutter.

dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗

[63065]

Der Arbeiter Heinrich Maibohm in Borken, Westf., hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schreiner Jakob Daniels, zuletzt wohnhaft in Borken i. W., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf den 19. August 1936, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Borken i. W., den 9. Januar 1936.

Das Amtsgericht.

[63066] Aufgebot.

Johann Bolli in Frankfurt (Main), Josef Bolli und Franz Bolli, beide in Sumpfohren, sowie Anton Huber und dessen Ehefrau Gutmadingen haben beantragt, daß die Verschollenen: Krispin Moser, Ehe⸗ mann der Maria Moser, Robert Moser, geb. am 12. 3. 1849, Hermann Moser, geb. am 13. 7. 1850, Wilhel⸗ mine Moser, geb. am 8. 7. 1858, Ed⸗ mund Moser, geb. am 14. 4. 1853, Eli⸗ bbech Moser, geb. am 29. 8. 1854,

erdinand Moser, geb. am 10. 4. 1857,

Anna geb Bolli in ].

alle zuletzt wohnhaft in Hüfingen, vor etwa 80 Jahren nach Amerika ausge⸗ wandert, für tot erklärt werden. Die Genannten werden aufgefordert, sich 8 in dem auf Donnerstag, n 22. Oktober 1936, vormittags 11,30 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen geben können, werden aufge⸗ fordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen. Donaueschingen, 8. Januar 1936. Amtsgericht. I.

[63069]

Durch Ausschlußurteil vom 6. Januar 1936 hat das Amtsgericht in Königs⸗ berg: 1. ein Stück 8. büis Königsberger Stadtanleihe von 1928 Serie III Buch⸗ stabe D Nr. 1319 über 500 RM, 2. ein Stück 8 1Uüige Königsberger Stadtanleihe von 1928 Serie III Buchstabe E Nr. 1230 über 200 RM, 3. ein Stück 6 oige Goldpfandbriefe der Ostpreußi⸗ schen Landschaft D. 6282 über 500 RM für kraftlos erklärt.

Königsberg, Pr., 6. Januar 1936. Amtsgericht. Abt. 23. vrzezin sei, Amtsgerichtsrat.

[63068]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekenbriefe über die im Grund⸗ buch von Altkloster Band IX Blatt 309 in Abteilung III: a) unter der laufenden Nr. 8 für die Spar⸗ und Darlehnskasse

Aufwertungshypothek von 450 vier⸗ zig Goldmark, b) unter der laufenden Nr. 6 8 dieselbe einge⸗ tragene Aufwertungshypothek von 825 achthundertfünfundzwanzig Gold⸗ mark für kraftlos erklärt. 3

Amtsgericht Buxtehude, den 7. 1. 1936.

[63067] Beschluß.

Von dem unterzeichneten Nachlaß⸗ jericht ist am 18. Juli 1919 ein gemein⸗ schaftlicher Erbschein ausgestellt worden, worin bescheinigt ist, daß die Ehefrau

Maria Jordan geborene Wobbe und

ihre Kinder Bruno Franz Jordan, rner Paul Jordan und Maria Mar⸗ ee Jordan sich als Erben zu 2 des Nachlasses des am 3. Mai 1919 in Frauenburg, Ostpr., verstorbenen Kauf⸗ manns Paul Anton Jordan ausgewiesen haben. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. Amtsgericht Braunsberg, 19. 12. 1935.

Verantwortlich

für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗

amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. in Potsdam; 8 für den Handelsteil und den Ih redaktionellen Teil: Rudolf Lantz ch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ Fers0s encche . Berli Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen 1

einschließlich Börsenbeilage und 888 nnehdich dedsbentsnerbruncen

Auf

Schlange 6

8 Nr. 11 Rreichsbankgirotonto 8

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Exequaturerteilungen.

Erlöschen einer Exequaturerteilung.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. rster Nachtrag zur Beitragsordnung des Reichsnährstandes für die bäuerlichen und landwirtschaftlichen Betriebe für das Rechnungsjahr 1935 vom 25. September 1935. Vom 16. Dezember 1935. , ekanntmachung K. P 89 der Ueberwachungsstelle für unedle

1 S. vom 13. Januar 1936 über Kurspreise für unedle

Meetalle. 1“

Bekanntmachung des Pachtkredit⸗Ausschusses.

Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 2 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil I.

Amtliches

8 Deutsches Reich. 8

Dem Königlich norwegischen Wahl⸗Konsul in Lübeck, Ludwig F. Heinemeier, ist namens des Reichs unter dem 7. Januar 1936 das Exequatur erteilt worden.

Dem Generalkonsul der Union der Sozialistischen Sowjet⸗ Republiken in Königsberg, Alexander Hirschfeld, ist namens des Reichs unter dem 10. Januar 1936 das Exe⸗ quatur erteilt worden. 111“ 8 Dem Königlich irakischen Generalkonsul in Berlin, Seiner Königlichen Hoheit Prinz Zeidel Hussein, ist namens des Reichs unter dem 8. Januar 1936 das Exequatur erteilt worden.

Das dem Wahl⸗Konsul der Dominikanischen Republik in Mannheim, Jul. Hans Hohlt, namens des Reichs unter dem 12. September 1933 erteilte Exequatur ist erloschen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) 4 lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 14. Januar 1936 für eine Unze Feingoho˙n . ü= 140 sh 9 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 14. Ja⸗ nuar 1936 mit RM 12,30 umgerechnet = RM 86,5613, für ein Gramm Feingold demmach = in deutsche Währung umgerechne = Berlin, den 14. Januar 1936. 8 Statistische Abteilung der Reichsbank.

pence 54,3026, RM 2,78301.

8

Erster Nachtrag zur Beitragsordnung des 89. Ie elo,c cr für die bäuer⸗ lichen und landwirtschaftlichen Betriebe für das Rechnungs⸗ jjäahr 1935 vom 25. September 1935. Vom 16. Dezember 1935. 1““ Auf Grund des § 12 der Ersten Verordnung über den vorläufigen Aufbau des Reichsnährstandes vom 8. Dezember

s1933 (Reichsgesetzbl. I S. 1060) in der Fassung der Ver⸗

ordnung vom 26. April 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 582) wird folgendes bestimmt: . § 1.

Der zweite Jahresteilbetrag wird für die bäuerlichen und landwirtschaftlichen Betriebe in gleicher Höhe erhoben wie der erste Jahresteilbetrag (§§ 10 und 11 der Beitragsordnung vom 25. September 1935).

Dieser Nachtrag tritt mit Wirkung ab 1. April 1935 in Kraft. Berlin, den 16. Dezember 1935. yDeer Reichsbauernführer. J. V.: C. Meinberg. 1u“ Dieser Nachtrag wird mit Zustimmung des Reichs⸗

ministers der Finanzen genehmigt. B

Berlin, den 13. Januar 1936.

Der Reichs⸗ und Preußische Minister für Ernährung und Landwirtschaft C H. Ba

9

Bekanntmachung KP 89

der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 13. Januar 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsarzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend aufgeführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KP 87 vom 6. Januar 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 5 vom 7. Januar 1936) und KP 88 vom 7. Januar 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 6 vom 8. Januar 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ preise festgesetzt:

1 Blei (Klassengruppe III): Blei, nicht legiert (Klasse I aah RNM 19,— bis 20,— Hartblei (Antimonblei) (Klasse II B5 21,50 22,50

Aus: Zinn (Klassengruppe XX): Zinn, nicht legiert (Klasse XX a)hn. NM 252,— bis 272,— Banka⸗Zinn in Blöcken.. 275,— 285,— 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 13. Januar 1935. Reichsbeauftragte für unedle Metalle. 3 Stinner. 6

0. 0 0 0 0 0 99

b

Bekanntmachung des Pachtkredit⸗Ausschusses. Die Zulassung der Mecklenburgischen Genofsenschaftsbank eGmbH., Rostock, als Pächterkreditinftitut ist mit dem heutigen Tage erloschen. Berlin, den 14. Januar 19356. Der Vorsitzende des Pachtkredit⸗Ausschusses: Dr. Kokotkiewicz.,

Die am 13. Januar 1936 ausgegebene Nummer 2 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Gesetz zur Eingliederung der Genossenschaftsfabriken in das Zündwarenmonopol, vom 10. Januar 1936;

Erste eneehrungeverorenng zum Spinnstoffgesetz, vom 6. Januar 1936; 3

Verordnung über Kleinhandelshöchstpreise für Gefrierfleisch, vom 7. Januar 1936.

Umfang: ¼¶ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,03 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW 40, den 14. Januar 1936.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

lb sollst Bu Opfer e:

Postschecktonto: Berlin 4182 1936 B

Deutsches Reich.

Der lettische Gesandte Hugo Celmins ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Königlich ungarische Gesandte Döme Sztöjay ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Ge⸗ sandtschaft wieder übernommen.

Der Botschafter der Union der Sozialistischen Sowjet⸗ Republiken Jakob Suritz ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.

Während der weiteren Abwesenheit des Königlich ägyptischen Gesandten Prof. Dr. Hassan Nachat Pascha führt Legationssekretär Ismail die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der Gesandte der Union von Südafrika Dr. S. F. N. Gie hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Stoker die Geschäfte der Gesandtschaft.

Sonderpostämter auf der „Grünen Woche 8 Berlin 1936 mit Deutscher Jagdausstellung“. 8

Die Deutsche Reichspost richtet auf der vom 25. Januar bis 2. Februar stattfindenden „Grünen Woche Berlin 1936 mit Deut⸗ scher hois teluns. in den Ausstellungshallen 1 und 5 am Bahnhof Witzleben je ein Postamt ein. Die Postanstalten sind vom 24. Januar bis 3. Februar bzw. 25. Januar bis 2. Februar geöffnet und befassen sich neben dem Verkauf von Postwertzeichen mit der Annahme, Ausgabe und Zustellung von Postsendungen jeder Art und von Telegrammen sowie mit der Vermittlung von

erngesprächen. Das Postamt in Halle 1 verwendet einen besonde⸗ ren Tagesstempel mit der Inschrift: Berlin⸗Charlottenb 5 Grüne Woche Berlin 1936 Deutsche Jagdausstellung.

8

Bildtelegrammverkehr zwischen Deutschland 8 und Großbritannien vorübergehend eingestellt.

Nach einer Mitteilung der englischen Postverwaltung mußte der Bildtelegraphenverkehr Peisohen Deutschland und Groß⸗ britannien aus technischen Gründen vorübergehend eingestellt werden, und zwar vom 12. Januar, 24 Uhr, an bis zum 3. Fe⸗ bruar, 8 Uhr.

Wertdienst mit Chile.

Auf Versilagieng der chilenischen Postverwaltung ist der Höchstbetrag der Wertangabe bei Wertbriefen und Wertkästche nach Chile auf 2000 herabgesetzt worden.

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.

Mittwoch, den 15. Januar:

Staatsoper: Cosi fan tutte. „So machen’'s alle.“ Mufi⸗ kalische Leitung: Krauß. Beginn: 20 Uhr.

88 Egmont. Trauerspiel von Goethe. Beginn: 20 Uhr.

Staatstheater Kleines Haus: Donna Diana. Lustspiel von Moreto. Beginn: 20 Uhr.

Neue geologische Karten von Oberschlesien. Die wirtschaftliche und technische Entwicklung der letzte Jahre hat die Wichtigkeit einer eingehenden Kenntnis der Boden und Untergrundverhältnisse mehr als je erwiesen, die auf de geologischen Karten ihre Darstellung findet. Im oberschlesischen Industriegebiet und seinen Randgebieten kommt ihr ganz be sondere Bedeutung zu, da die Grenzziehung uns die Ausdehnung nur nach einer Seite gestattet. Die GI“ 313 der geologischen Karte 1:25 000 mit den Blättern G geschai und To bringt einen Ausschnitt aus diesem Vorgelände des Industrie ebiets; sie vereinigt auf vorbildliche Art durch geschickt gewählte Fimnatnren die Darstellung des Untergrunds mit der in vor wiegend landwirtschaftlich gennten Gebieten wichtigen boden kundlichen Behandlung der höchsten Bodenschichten. In den Er läuterungen werden die wichtigen Fechornngen mitgeteilt, de geologische Aufbau allgemein verständlich dar s. und .e. auch den Boden⸗ und land⸗ und forstwir vaßt ichen Verhältnissen weiter Raum gewährt. Die Blätter sind aufgenommen von . Aßmann und R. Cramer, den landwirtschaftlichen Teil hat Ihnen bearbeitet. Sie sind zu beziehen von der Vertriebsstelle der Preußischen Eeelogischen Landesanstalt in Berlin N 4 zum Preise von je 5 RM einschließlich Erläuterungen.