Sg
des Auslandes. 8
ausländischer Notenbanken.
(D. N. B.) Ausweis der Bank Januar 1936 (in Klammern Zu⸗ und Vorwoche) in Millionen Franken. (Zun. 4), Auslandsguthaben
in Report — (Abn. und Zun. —), 10 150 (Abn. 586), davon: diskontierte nl. Handelswechsel 8459, diskontierte ausl. Handelswechsel r207, zusammen 8666 (Abn. 530), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 373, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1111, zu⸗ sammen 1484 (Abn. 56), Lombarddarlehen 3375 (Abn. 102), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5770 (unverändert). P as siva. Notenumlauf 81 260 (Abn. 1053), täglich fällige Verbindlichkeiten 11 401 (Zun. 486), davon: Tresorguthaben 91. (Zun. 12), Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 2774 (Abn. 21), Privat⸗ guthaben 8361 (Zun. 494), Verschiedene 175 (Zun. 1), Devisen in Report — (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 71,52 % (71,08 %).
London, 15. Januar. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 15. Januar 1936 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund
terling: Im Umlauf befindliche Noten 397 720 (Abn. 7840), hinterlegte Noten 62 440 (Zun. 7840), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 246 480 (Zun. 30), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 1400 (Abn. 30), Silbermünzen⸗
bestand der Emissionsabteilung 1110 (Zun. 10), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 200 160 (unverändert), Depositen der Regierung 13 820 (Zun. 2560), andere Depositen: Banken 110 105 (Zun. 2275), Private 37 540 (Zun. 750), Regierungs⸗ sicherheiten 83 890 (Abn. 500), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 20 030 (Abn. 1230), Wertpapiere 12 530 (Abn. 530), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 680 (Zun. 20). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 39,09 gegen 35,44 %, Clearinghouseumsatz 776 Millionen, gegen ent chende Woche des Vorjahrs 77 Millionen weniger. 1
Unveränderter Goldbestand der Schweizerischen 18 Nationalbank.
Zürich, 17. Januar. Nach dem Ausweis vom 15. Januar 1936 beträgt der Goldbestand der Schweizerischen Nationalbank unverändert 1388,8 Mill. ffr., dagegen haben die Golddevisen um 1,2 auf 9,4 Mill. ffr. zugenommen. Die Entlastung der Bank im Fiskont⸗ und Lombardgeschäft hat in der zweiten Januarwoche weiterhin bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Das 1- Inlandsportefeuille ist um 14,3 auf 119,4 Mill. ffr. zurückgegan⸗ gen, wobei die Schatzanweisungen allein um 11,6 auf 87,8 Mill. sfr. abgetragen worden sind. Sehr ausgeprägt tritt wiederum wie im letzten Lombardvorschüsse in Er⸗
Ausweis die Rückbildung der b. scheinung. Sie haben um 25,3 auf 83,3 Mill. ffr. abgenommen. mit 82,6 Mill. sffr. um
Die Wechsel der Darlehnskasse werden - u
9,9 Mill. ffr. unter dem Stand der Vorwoche ausgewiesen. Der Notenrückfluß beläuft sich auf 50,4 Mill, sffr. Der Umlauf selbst beziffert sich am Stichtag auf 1245,9 Mill. gegenüber 1313,6 Mill. vor Jahresfrist. Die übrigen täglich fälligen Verbindlichkeiten haben um 15,3 auf 416,1 Mill. zugenommen. Am 15,. Januar 1936 waren der Notenumlauf und die übrigen täglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten zu 84,13 % (82,32 % in der Vorwoche) durch Gold und
Golddevisen gedeckt.
8 Hesterreichische Nationalbank.
Devifenzuwachs ermöglicht Auslandsgläubigern der Credit⸗Anstalt.
Wien, 16. Januar. Der Präsident der Oesterreichischen Nationalbank Dr. Kienböck kündigte an, daß der Zuwachs des Devisenbestandes der Oesterreichischen Nationalbank, der im Laufe des Jahres 1935 von 37 auf 113 Mill. Schilling gestiegen sei, den Transfer von 60 Mill. 8 Devisen an die Auslandsgläubiger der Oesterreichischen Credit⸗Anstalt für „Live Claims“ ohne Schwierig⸗ keiten ermögliche. Bezugnehmend auf die seit Beginn des Jahres 1935 erfolgte Herabsetzung des Goldankaufspreises der Nationalbank von 5999,83 S je Kilogramm um 36,14 S erklärte Dr. Kienböck, daß dies eine rein banktechnische Maßnahme sei, da die Oesterreichische Nationalbank seit April 1934 ihren Goldpreis nach jenem der Bank von Frankreich richte. Für die Inlandwirt⸗ schaft werde seit 1933 ein stabiles Verhältnis von 128 8 für 100 Goldschilling festgehalten. Oesterreich betreibe weder eine Wäh⸗ rungsaufwertung noch eine Deflationspolitik.
Ausweise PSaris, 16. Januar. Frankreich vom 10.
im Vergleich zur ktiva. Goldbestand 66 268 10 (unverändert), Devisen Wechsel und Schatzscheine
4*
“
Der Außenhandel Frankreichs.
Paris, 16. Januar. Die fran ösische Außenhandelsbilanz zeigt für den Dezember 1935 eine Einfuhr im Werte von 1,93 Mrd. frs., die Ausfuhr dagegen einen Wert von 1,28 Mrd. frs. Der Ein⸗ fuhrüberschuß beträgt 649,02 Mill. frs. Im gesamten Jahr 1935 betrug die französische Einfuhr 20,95 Mrd. frs. bei einer Menge von 44,62 Mill.“ t; das sind gegenüber 1934 2,15 Mrd. frs. und 1,21 Mill. t weniger. Die Ausfuhr betrug in 1935 15,47 Mrd. frs. bei einer Menge von 29,32 Mill. t; das sind 2,38 Mrd. frs. weniger als 1934, während die Menge um 0,88 Mill. t höher liegt als 1934.
Der Außenhandel der Tschechoslowakei 1935. Prag, 16. Januar. Nach den Ausweisen des Statistischen Staatsamtes betrug der Wert der Einfuhr im Dezember 1935 754 Mill. Kr., der Wert der Ausfuhr 693 Mill., so daß sich ein Passivum der tschechoslowakischen Handelsbilanz von 61 Mill. Kr. ergibt. Im ganzen Jahre 1935 erreichte die Einfuhr 6731 Mill., die Ausfuhr 7415 Mill., so daß sich für 1935 ein Aktivum der Handelsbilanz von 684 Mill. Kr. ergibt. Im Jahre 1934 betrug das Aktivum der tschechoslowakischen Handelsbilanz 888,8 Mill. Kr.
Polnische Regierungskommission prüft die Industriewirtschaft in Ostoberschlesien.
Kattowitz, 16. Januar. Eine Spezialkommission der polni⸗ schen Regierung trifft in den nächsten Tagen in Kattowitz ein, um die wirtschaftliche Lage der Industrie zu prüfen und darüber ein Gutachten abzugeben. Die Kommission hat in erster Linie die durch die seitens der polnischen Regierung erzwungenen Preis⸗ senkungen für Kohle und Eisen geschaffene Lage zu untersuchen. Zur Zeit ist die Lage der Montanindustrie auch durch das zu warme Wetter dieses Winters beeinträchtigt, weil der Kohlen⸗ absatz im Inlande dadurch 1 zurückgeht. Infolge dieser Not⸗ lage treten immer stärker bei den Unternehmern Bestrebungen hervor, die Löhne und sonstigen Arbeitsbedingungen zu ändern und weniger rentable Kohlengruben zu schließen. Hiergegen leisten die Arbeiterverbände naturgemäß Widerstand. Ueber diese Streitigkeiten entscheidet die Kommission jedoch nicht unmittel⸗ bar, vielmehr erstattet sie nur Gutachten, die beim Scheitern der Verhandlungen im Industrierevier von der Schlichtungskom⸗ mission herangezogen werden können. Außer den Lohnverhält⸗ nissen und sonstigen Arbeitsbedingungen prüft die Kommission
auch an Ort und Stelle verschiedene Verkehrs⸗ und Marktfragen, wie Kohlentarife, Standgebühren, Eisenbahndienstkohlenbe⸗ stellungen. Sie zieht auch Auskünfte als Unterlagen für ihr Gut⸗ achten sowohl von Arbeitnehmern als von Industriellen ein. — Nach vollzogener Prüfung der Lage in der Montanindustrie be⸗ gibt sich die Kommission in das galizische Erdölgebiet, um auch dort die wirtschaftlichen Verhältnisse der Naphthaindustrie zu untersuchen.
Neue sowjetrussische Ausfuhrbestimmungen.
Moskau, 16. Januar. Wie amtlich gemeldet wird, hat der Rat der Volkskommissare der Sowjetunion eine von Molotow unterzeichnete Verordnung, betreffend die Einschränkung der Sowjetausfuhr nach „einigen Ländern“, erlassen. Nach der Ver⸗ ordnung wird allen sowjetrussischen Ausfuhrvereinigungen und sonstigen Wirtschaftsorganisationen ab 20. Januar 1936 verboten, Sowjetwaren nach Ländern auszuführen, deren Deecsengese. gebung oder administrative Verfügungen den sowjetrussischen Wirtschaftsorganisationen nicht die Möglichkeit gewähren, über den Erlös aus den Ausfuhrwaren frei zu vegen zur Ab⸗ deckung aller Zahlungsverpflichtungen der sowjetrussischen Wirt⸗ dee und Handelsvertretungen, unabhängig von em Zeitpunkt, an dem diese Verpflichtungen entstanden sind. Dieses Verbot bezieht sich auch auf unterwegs befindliche Waren. Das Außenhandelskommissariat ist beauftragt worden, Richt⸗ linien zur Inkraftsetzung dieser Verordnung auszuarbeiten.
gapan größter Weltkunftseidenerzeuger.
Obwohl auch in USA. im vergangenen Jahr erhebliche Pro⸗ duktionsfortschritte gemacht wurden, habe, wie gemeldet wird, Japan im vergangenen Jahre die .“ unter den Erzeuger⸗ kändern erreicht. Diese Angaben beruhen bisher allerdings nur auf Schätzungen, da die Ziffern des japanischen Kunstseiden⸗ Erzeuger⸗Verbandes (IRPA.) noch ausstehen. Nach privaten Schätzeengen soll die japanische Kunstseidenerzeugung im abge⸗ laufenen Jahr 224 Mill. lbs, betragen haben, gegenüber einer USA.⸗Erzeugung von 210 Mill. 1bs.
Derartige Angaben müssen sehr UberratZen., ise n man ihnen die Tatsache der bereits lange andauernden roduktionsdrosse⸗ lung gegenüberstellt. Da bisher offizielle Angaben über die Er⸗ zeugung im November und Dezember noch nicht vorliegen, i es auch nicht möglich, die Behauptung, daß Japan der größte Pro⸗ duzent der Welt sei, zu prüfen. Tatsache ist jedenfalls, daß Japan zumindest an die amerikanische Produktion nahe herankommt. Nimmt man die USA.⸗Erzeuger mit 210 Mill. 1bs. als egeben an, eine Ziffer, die von verschiedenen führenden Kunstseden⸗ erzeugern in USA. vor längerer Zeit genannt wurde, darf man allerdings voraussetzen, daß USA, von seinem führenden Platz verdrängt wurde. ach den für die ersten zehn Monate bereits bekanntgegebenen Ziffern des Japanischen Kunstseiden⸗Erzeuger⸗ Verbandes betrug die Produktion in dieser Zeit rd. 165 Mill. Ibs. Wenn die Produktion in den letzten Monaten des Jahres nicht noch überraschend stark abgesunken ist, kann von den im Verband zusammengaschlossenen Erzeugern eine Produktionsmenge von ungefähr 200 Mill. Ips erreicht worden sein. Hierzu kommt nun die Erzeugung der Außenseiter, die allerdings nur sehr unzuver⸗ lässig ge hätzt werden kann. Bei der obengenannten Ziffer von 224 Mill. lbs. müßte diese Außenseiterproduktion rd. 25 Mill. 1bs.
betragen. Diese Menge scheint jedoch etwas hoch gegriffen zu sein.
1 8
sun
Winterhilfswerk des Deutschen volkes 8
Berlin, 16. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,00 bis 42,50 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 43,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 53,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 56,00 bis 58,50 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 58,50 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,80 bis 67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —,— bis —,— ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert 29,00 bis 30,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 25,00 bis 26,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 39,00 bis 40,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 ℳ, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 32,00 bis 33,00 ℳ, Gerstengrütze 32,00 bis 83,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 42,00 bis 43,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,35 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 33,50 ℳ, Zucker, Melis 67,60 bis 68,60 ℳ (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,50 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 36,50 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 46,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffec, Zentralamerikaner aller Art 426,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark imtölt 162,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 172,00 bis
220,00 ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee indisch 900,00
Devisenbewirtschaftung.
Devisenrunderlaß über den RNeiseverkehr mit der Schweiz.
Der Leiter der Reichsstelle für Pegtlennbewirtichaftune hat für den Reiseverkehr nach der Schweiz neu den Runderlaß Nr. 10/36 D. St./ — Ue. St. vom 15. Januar 1936 herausgegeben unter Auf⸗ rngs der RE 66/35 D. St./ — Ue. St., 231/35 D. St./ —
e. St und 235/35 D. St./ — Ue. St. Nach dem neuen Runderlaß gelten für den Reiseverkehr nach der Schweiz jetzt die Vorschriften des RE. 119/35 D. St./ — Ue. St. mit den auf Grund der neuesten Abmachungen bedingten Abweichungen und Ergänzungen.
Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Januar 1936.
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die
Aktiva. 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechhett...
und zwar: Goldkassenbestand.. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken.. 20 264 000
Bestand an deckungsfähigen Devisen.. 5 „ Reichsschatzwechseleln.. sonstigen Wechseln und Schecks
deutschen Scheidemünzen..
Vorwoche):
76 536 000 5 991 000)
RM 56 272 000
158 000 57 000) 3 970 000 380 000)
3 622 848 000 (s— 268 748 000) 264 013 000 (+ 43 622 000) 5 538 000
(— 458 000) 49 527 000
a) „
b) „
Noten anderer Banken..
Lombardforderuggen .. (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 28 000)
deckungsfähigen Wertpapieren.. 348 855 000
(+ 162 000) 315 015 000
5 000)
785 838 000 (+ 57 949 000)
150 000 000 (unverändert)
71 265 000 (unverändert)
40 261 000 (unverändert) 359 658 000 (unverändert) 3 868 560 000 (s— 138 244 000) 690 596 000 (— 26 261 000)
sonstigen Wertpapiern. .
sonstigen Aktiven Passiva.
Grundkapitteeltl.. „
Reservefonds: a) gesetzlicher Reserveonndͤkl.l..
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung
c) sonstige Rücklageoelnn Betrag der umlaufenden Noten. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten..
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗
— 296 958 000 (s— 3 971 000
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM —,—.
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. Januar 1936 hat sich in der verflossenen Bankwoche die ehnt Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wert⸗ papieren um 263,7 Mill. auf 4340,2 Mill. RM vermindert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechfeln und ⸗schecks um 268,7 Mill. auf 3622,8 Mill. RM und an Reichsschatzwechseln um 0,4 Mill. auf 4,0 Mill. RM abgenommen, dagegen ie Bestände an Lombardforderungen um 5,3 Mill. 8 49,5 Mill. RM und an deckungsfähigen Werkpapieren um 0,2 Mill. auf 348,9 Mill. RM. zugenommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren stellen sich bei einer Abnahme um 5000 RM auf 315,0 Mill. RM.
An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 134,2 Mill. aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 138,2 Mill. auf 3868,6 Mill. Reichsmark vermindert, derjenige an Rentenbankscheinen um 4,0 Mill. auf 385,4 Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheide⸗ münzen nahm um 51,1 Mill, auf 1427,7 Mill. RM ab. Die Be⸗ stände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 23,4 Mill. RM ermäßigt heeh an Scheidemünzen unter Be⸗ rücksichtigung von 11,2 Mill. RM neu und 18,8 Mille Reichsmark wieder eingezogener auf 264,0 Mill. RM erhöht. Die remden Gelder zeigen mit 690,6 Mill. RM eine Abnahme um
6,3 Mill. RM.
Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind durg weitere Abgaben für Zwecke der Ernährung um 5,9 Mill. auf 81,7 Mill. RM zurückgegangen. Im einzelnen haben die Gold bestände um 6,0 Mill. auf 6,5 Mill. RM abgenommen, dagege die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 0,1 Mill. au 5,2 Mill. RM zugenommen.
Sonstige Passiöouu
Ringäpfel amerikan. extra choice 292,00 bit 300,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 118,00 bis 120,00 ℳ Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese t Kisten 50,00 bis 52,00
Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süß handgew., † Kisten 210,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere handgew., † Kisten 250,00 bis 270,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg. Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 184,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 184,00
Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —, bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00
Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutte in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepach 284,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bi 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land butter in Tonnen bis —,— ℳ, Landbutter gepackt —, bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00
Tilsiter Käse, vollfett 152,00 bis 166,00 ℳ, echter Gouda 409 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00
echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 220,00 ℳ, Allgäuh Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
bis 1400,00 ℳ,
eeeee
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlab i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaf Berlin. Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilage
(+ 5 316 000)
*Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 164 vom 17. Juli
im
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 NR.ℳ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Se die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32.
„Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch di nto 1; tag 8 ; ie Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ ö“ b
Einzelne Nummern dieser
Ausgabe kosten 30 Tpf, einzelne Beilag 5 Si G z gen 10 Ml. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333. 9
lin
monatlich. lbstabholer
2 Nr. 1 5 Reichsbankgirokonto
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfges
. 1 gespaltenen 8 mm 88 Zeile 1,10 Rℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 8 mm 1 reiten Zeile 1,85 2ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal befericheh oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) Hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
3 mm hohen und
E1ö1ö111“;
Berlin, Sonnabend, den 18.
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. ürnere Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen
über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.
Anordnung zur Ergänzung der Gebührenordnung der Ueber⸗
wachungsstelle für Edelmetalle. Vom 17. Januar 1936. Bekanntmachungen über die Ausgabe der
Teil I, und 2, Teil II, des Reichsgesetzblatts. Preußen. 3
Bekanntmachung über die Ausgabe
— n der Nummer 2 Preußischen Gesetzsammlung. EEEEö“ 8
Amtliches .
Deutsches Reich.
E11“
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)
lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 18. Januar 1936 8 für eine Unze Feingoodd . 140 sh 10 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches Pfund vom 18. Ja⸗ „nuar 1936 mit RM 12,295 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach.. pence 54,3347, in deutsche Währung umgerechne. = R.M 2,78352.
Berlin, den 18. Januar 1936. B Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
RM 86,5773,
— —
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiffahrtslinien, auf die das Internationale Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendung findet (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 41 vom 17. Fe⸗ bruar 1934), wird mit sofortiger Wirkung wie folgt geändert: Im Abschnitt „Schweden“ wi di Ziffer 72 Festeichen: 8 i hweden wird unter A ie folgenbe Ziffer 8 78. Västra Klagstorp — Tygelsjö Eisenbahn lin Malmöl. Berlin, den 15. Januar 1936. 1“ Der Reichsverkehrsminister. F. A.: Knaut.
AM89E
zur Ergänzung der Gebührenordnung der Ueb 1A1“ für Edelmetalle. bs. Vpom 17. Januar 1936.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in vehr bindung mit der Verordnung über die Errichtung der Ueber⸗ wachungsstelle für Edelmetalle vom 12. Juli 1935 (Deutscher
8 “ b 15 —
“
8 8 1 ☚
nie ebüdr harsang der gersenechn eiche her hen “ boch 1* 1““ (Deutscher Reichsanzeiger 8 5) durch folgende Vorschristen für Edelmetalle. 1 1n
6: Die Gebühr für die Erteilung von Genehmigungen zum Erwerb⸗von Alt⸗ und Bruchgold (§ 2 Ziff. 5) beträgt 2,— RM für jede Genehmigung.
II.
Tage nach i öf Deutschen Reichsanzeiger in Krsft. T1“
Berlin, den 17. Januar 1936. Der Reichsbeauftragte für Edelmetalle.
Diese Anordnung tritt am
Nummern 3,
Bekanntmachung.
Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung über die Pfarrbes e GC 30. Dezember 1985. Pfarrbesoldung im Saarland. 8
Landespolizei. Vom 7. Verordnung
abgabenordnung.
Januar 1936. Vom 11. Januar 1936.
den Fischen r nuar 1936.
Verordnung zur Ergänzun 3 11X“
und anderen kaltblütigen Tieren.
zeuge in Dänemark. Vom 11. Januar 1936. Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 17. Januar 1936. Reeichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Bekanntmachung.
Die am 17. Januar 1936 aus . mmer 2 d 17 gegebene Nummer 2 de Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: Verordnung über die Anwendun schriften über Bahneinheiten. nnng Verordnung zum 13. Januar 1936.
b
en. Vom 11. Januar 1936. Militärtarif für Eisenbahnen.
tritt der Union der Sozialistischen Sowjet⸗
9. Januar 1936. Shvetzlhgcazesa0 Bekanntmachung zum internationalen “ Vom 10. Januar 1936 Bekanntmachung zu dem Uebereinkommen und S ü die internationale Rechtsordnung Li 1h tion b g der Eisenbahnen (R
dureh Fecnbee h Vom 13. Januar 18 ““ Bekanntmachung über die deutsch⸗finnischen Abkomn Se ung er 1 1 men zur Verfgcgärng dün 11““; auf dem Gebiete der diretfen S und über Rechtsschutz und Rechtshilfe in Steuers Vom 13. Januar 1936. n 8“ u““ Uumfang: 2 ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,45 s
1 ung: gen. V reis: 0,45 RM. ostversen⸗ dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Boehefenvoleh 8
8 Berlin NW 40, den 18. Januar 1936.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Preußen. Bekanntmachung. Die heute ausgegebene Nummer 2 der us 2 reußi 2
sammlung enthält unter 8 W Nr. 14 304. Gesetz über die Anglei unmittelbaren Staatsbeamten an b ichan beamten. Vom 17. Januar 1936. Umfang: ¾ Bogen. Verkaufspreis: 0,2 üglich ei versündhepghe 2 diof erkaufspreis: 0,20 RM zuzüglich einer
Zu beziehen durch R. v. Decker's Zerlaß (G. Schenck),
— der Besoldung der ie Besoldung der Reichs⸗
Berlin W 9, Linkstr. 35, und durch den Buchhande Berlin, den 18. Januar 1936.
Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
Deutsches Reich. 8
Der chinesische Gesandte Liu Chung⸗Chieh zerli 8 1t g⸗Chieh hat Berlin am 15. d. M. verlassen. Während seiner Pöhrchehgen führt Botschaftsrat Beue Tann die Geschäfte der Botschaft. Der mexikanische Gesandte Dr. Leopoldo Ortiz hat “ brerr⸗ ver aähc Während seiner Abwesenheit Legationssekretär de Jca y Les — Eö“
Gesandtschaft. Jcazay Leën die Geschäfte der
1 Nr. 3 des Reichsministerialblatts vom 17. Januar 1936 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40 EEE1“ 4, zu beziehen. Inhalt: 1. Allgemeine Ver⸗ 1“ Bekanntmachung über die Zulassung mechanisch Se. egäe nach § 9 der Verordnung zur Durch⸗ bücrpng des § 33 - der Gewerbeordnung. Bekanntmachung über die Zulassung 1n canesc betriebener Spielgeräte nach § 9 der
Die am 17. Januar 1936 ausgegebene Nummer 3 des
Vom Verordnung über die Rechtsverhältnisse der Angehörigen der zur Durchführung des § 107 a der Reichs⸗
Verordnung über die Einführung von wasserrechtlichen und Vom 13. Ja⸗
Veror übe S Vexordnung über das Schlachten und Aufbewahren von leben⸗ Vom 14. Ja⸗
Vom 15. Ja⸗
Bekanntmachung über den Verkehr dänis 1— „. scher Personenkraft⸗ fahrzeuge im Deutschen Reich und deutscher “
Postversen⸗
landesgesetzlicher Vor⸗ Vom
Bekanntmachung zum internationalen Opiumabkommen (Bei⸗ Vom
wʒegc 8 Betäubungsmittel⸗ abkommen (Beitritt Estlands und der Union der “
Werkehrswesen.
Sonderpostamt in der Deutschlandhalle beim
in der Deutschlandhalle in Betri s
— b rieb gesetzt. vom 22. Januar bis 2. Eiü befaßt sich neben dem V
Berlin⸗Charlottenburg 5 Deutschlandhalle.
—
eine
(Deutsches
„VII. Internationalen Reit⸗ und Fahrturnier“.
Anläßlich des vom 24. . is 2. Febr stattfi nü ich des 24. Januar bis 2. Februar stattfindenden „VII. Internationalen Reit⸗ und Fahrturniers“ wird das Postamt in zt. Die Postanstalt ist Feeut von 9 bis 20 Uhr geöffnet und zt sich Verkauf von Postwertzeichen mit der An⸗ EE“ und Zustellung von Postsendungen jeder Art und 2 1 8 egrammen sowie mit der Vermittlung von Ferngesprächen. Das Postamt verwendet einen Tagesstempel mit der Inschrift:
Funknachrichten an mehrere Empfänger.
Im Amtsblatt des Reichspostministeri vrschei s 1 2 t steriums erscheint soebe 1 1“ über „Funknachrichten an nie et Empfänger⸗ 8 wer den hierin zum ersten Male auf dem Verordnungswege ie Bestimmungen für die verschiedenen Funk⸗Nachrichtendienste
Nachrichtenbüro, Transozean usw.) einheitlich geregelt.
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater 1 in der Zeit vom 19. bis 27. Januar.
u““ Staatsoper. Sonntag, den 19. Januar. Lohengrin. Musikal Heger. Beginn: 19 Uhr. 1 Montag, den 20. Januar. Musikal. Leitung: Blech. Beginn: 20 Uh 8 L g: Blech. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den 21. Januar. Turandot. Musikal. 8 Krauß. Beginn: 20 Uhr. ittwoch, den 22. Januar. Julius Caesar. Musikal. Swarowsky. Beginn: 20 Uhr. Donnerstag, den 23. Januar. Die Zauberflöte „Leitung: Blech. Beginn: 19 ½¼ Uhr. G Freitag, den 24. Januar. Wilhelm Tell 28g “ Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr Sonnabend, den 25. Januar. Tannhäu Nusi — ., 2— 9 8 g e r. M . 6 1HeShn. Beginn: 19 ¼ Uhr. v“ Sonntag, den 26. Januar. Die große Sü 8 . .D e Sünderin. k Leitung: Steeger. Beginn: 20 Uhr. Musikal.
Leitung: Leitung: Musikal. (Neufassung).
Montag, den 27. Januar. Die Zauberflöte. Leitung: Blech. Beginn: 19 ¼ Uhr.
Staatliches Schauspielhaus.
Sonntag, den 19. Januar. E 8 Montag, den 20. Fanuat. gmont. Beginn: 20 Uhr.
“ Gyges und sein Ring. Beginn ö 21. Januar. Neu einstudiert: Hamlet. Beginn Freitag, Fanuar. Gyges und sein Rin g. 6 Bomnas den “ Montag, den 27. Januar. Thomas Paine. Beginn
Staatstheater. — Kleines Haus.
19. Januar. D onna Diana. Beginn 20. Januar. Ein idealer Gatte.
6
Uhr. Beginn
—: 20 Uhr
Sonntag, den Montag, den 20 Uhr.
20 Ubhr. Beginn: 9
20 Uhr. :20 Uhr. Beginn:
2 8 6 8 2 Dienstag, den 21. Januar. Donna Diana. Beginn: E den 22. Januar. Donna Diana Beginn; 8 2 8 4 2 5 ö“ 23. Januar. Ein idealer Gatte. Freitag, den 24. Januar. Zum Gatte. Beginn: 20 Uhr.
Ein 8 ;g. Sonnabend, den 25. Januar. Donna Diana. Beginn: 20 Uhr.
Sonntag, den 26. J 48 1 39 Uen 26. Januar. Ein idealer Gatte. Beginn Montag, den 27. Januar.
Male: idealer
D D
onna Diana. Beginn: 20 Uhr.
der Preußischen Akademie der Wiffenschaften. Festsitzung am 23. Januar.
Preußische Akademie der Wissenschaften hält am Donners⸗ Eü. m 23. Januar d. J. um 5 Uhr nachmittags eine öffentliche Sn W bfit Heier des E“ König Friedrichs II. ab unter
Vor von Heinrich von Ficker, der die Si mit einer ö . n Ficker, der die Sitzung mit einer Ansprache und einem kurzen Jahresbericht eröffne “ ahresbericht en wird. Darauf d Sesanne erichte des Herrn Heinrich Lüders über die Arbeiten Orientalischen Kommission und des Herrn Richard Hesse über den Wöu“ animalium generum et subgenerum: schließ⸗ 1
vird Herr Friedrich Meine Festvort über 28 haerten 1 ch Meinecke den Festvortrag über Ranke
Verordnung zur Durchführ 8 § 32
V zur Durchführung des § 33 der Gewerbeor
Ver n 1 ung § 32 ) eord
2. Handels⸗ und Gewerbewesen: Vertrieb von Orden Ebrenzeichen und Ordensbändern. 3. Konsulatwesen: Ernennungen. Exequatur⸗
eerteilungen und Erlöschen einer Exequaturerteilung. 4. Steuer⸗
von Schaewen.
und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des
zeichnisses zum Zolltarif. Warenver⸗
Der Zutritt ist nur b Der Zut ist nur gegen Karten gestattet; Fei v. beet perfügt ist, werden sie 88 neKü. . 20. Januar ab in der Zeit von 9—1 Uhr im Bures er 2 . demie, Unter den Linden 38, 1. Stock, ausgegeben g
88
Die Macht des Schicksals.
Leitung:
Beginn: