6““
eichs⸗ und Staatsanzeiger
1““
41:
7 Wolfenbüttel 1, 1 (1, 1). 65: Dessau⸗Köthen 1, 1 (1, 1). “
1:: Heilsberg 1 Geh.). 2: Goldap 2, 2, Treuburg 1, 1.
bur
). 52: Mosbach 1, 1 (1, 1).
(1, 1). 50: Lohr 1, 1 (1, 1), Schopfheim 1,
Marienberg 1, 1 882 8s. 53: Arnstadt 1, 1, Sondershause
(1, 1). 60: Ammerland 1, 1 (1, 1), Vechta 1, 1 (1, 1).
Tollwut (Rabies). 3 Gemeinden, 3 Gehöfte (davon neu 1 Gem
2 (1I, 2).
2, 2, Osterode i. Ostpr. 1 e6““ 8
4: Rose
G
berg i. Westpr. 1, 2.
“ 1. 8
2 42„* IFsß.
Tollwutverdacht (Rabiesz.
59: Waren 1,1. Geflügelcholera (Cholera avium).
8 88 88
Tabellarische Üübersicht
und Geflügelcholera am 15. Januar (Hartung) 1936.
n 2: Treuburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Lyck 1, 1 (neu), Neiden⸗ 63: burg 1, 1, Rössel 1, 1 (1, 1). 7: Luckau 1, 1. 8: Ueckermünde 1, 1. 8 10: Netzekreis 1, 1 (1, 1). 15: Torgau 1, 1. 27: Marburg 1, 1.
1 ber is⸗ 3: Neide 1, 1, Ortels⸗ 5: 5. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft (neu), 7. Krsbez. 1 (1,) 9. Krei “ 6: Eberswalde Stadt 1 Gem., 1 Geh. (1, 1). 10: Schlochau
*
8
81
den Stand der Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz,
1, 1. 13: Groß Strelitz 1, 2 (1, 2). 14: Oschersleben 1, 1 (1, 1). 26: Altena 2, 2. 30: Wuppertal Stadt 1, 1. 42: Großenhain 2, 2. 45: Eßlingen 1, 1. 48: Blaubeuren 1, 1, Tettnang 1, 1.
Berichtigungen zu Nr. 1: a) Im Text bei Maul⸗ und Klauen⸗ seuche ist zu lesen: 45: Vaihingen 1, 2 (1, 2); bei Schweinepest ist einzufügen: 2: Treuburg 1, 1; bei Geflügelcholera ist zu streichen: 2: Treuburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft; b) in der Tabelle ist bei Wü ettem⸗ berg in der Spalte 49 „5“ statt „4“ zu setzen. 8
8 8 3 8 8—
Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut
Laufende Nummer
Rinderpest Pestis
bovina⸗
Maul⸗ und Klauenseu
Aphthae epizootica
Beschälseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum
Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- 8 monia bovum contagiosa.
Pockenseuche der Schafe Variola ovium
Malleus
Schweinepest
Pestis suum
Tollwut Rabies
Milzbrand Anthrax
Geflügelcholera
Cholera avium
ins⸗ davon gesamt neu
davo
insgesamt neu
davon neu
ins⸗ gesamt
davon neu
ins⸗ gesamt
davon neu
ins⸗ gesamt
n ins⸗ gesamt
insgesamt
davon neu
ins⸗ gesamt
davon neu
davon
insgesamt neu
insgesamt
Gehöfte
Gemeinden Gemeinden
Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Kreise Gehöfte
= 8
,—
e
öfte
n Gemeinden
Gehöfte
Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gehöfte Kreise
Geme
Kreise
Geh
V
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte
Gemeinden Kreise
Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gehöfte
Gemeinden Kreise
Gehöfte Kreise
ꝙ Kreise
8 2 — 00 S — —₰½ — —
3 3
0 r0 d2
14 15/ 16 17118 19,20,21 22
— * — 2 0 0 — 10 — 0 —= 2 S
23 24 25 2
— —,
—— e r22 Cr
22 ₰” — 02 00 —0202 H —₰½ H — d0 — — = N — 00 —₰ ◻ — ◻ 1
—
21 24
Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin.. Potsdam . Frankfurt.. Sea, e Köslin. Schneidemühl Breslau. Liegnitz... Oppeln Magdeburg Merseburg Erfurt Schleswig Hannover Hildesheim Lüneburg Stade . Osnabrück Aurich . Münster Minden . Arnsberg Kassel ⸗ Wiesbaden Koblenz’. Düsseldorf VI Prier .. Aachen. Sigmaringen
Bayern. .
Sberbavern. Niederbayern und Ober⸗
W1XX“ Ober⸗ und Mittelfranken Unterfranken... Schwaben..
Sachsen.. Chemnitz.. Dresden⸗Bautzen Leipzig.. Zwickau. . Württemberg. Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis Jagstkreis.. Donaukreis.. Baden..
Konstanz.. Freiburg.. Karlsruhe..
TTTTITI UIIIIIIHIIIIIIE
y“
v1e6* v““
— Sbe
Hil
— 10 2 —
— 1112 —
III1I HIIIIII 1öIIIIIIII1I v“
— — —
EUEIIII 4414144“4“ 1
Eö“ I LI“““
— S — d
d Ꝙ
8 2 — —
I I. 81
Mannheim Thüringen
80 22 2 82
Hessen. Starkenburg. Oberhessen.. Rheinhessen. Hamburg.. Saarland. 2 Mecklenbnurg..
Oldenburg.
Landesteil Oldenburg 2 Lübeck.. 8 Birkenfeld
Braunschweig.. Premenn EAHTöö“ EI“ Lübheck— Schaumburg⸗Lippe
— —
1
— 082 .
1
- 1 — — —
IIIIISISIZIII““
11I III
I1“ IEIISIISI——“
v1“
ITIIIISIISIIIo—“—“
IIIIIIEIE 11IIebbb
EEEEEELEII
I -
- I
BIIEEEE1I1ITIII
— —”2
CN —
-
1I “—“ III—————
III“
i11“““
C“
“ IIII444——————
1IIIIIETEETEEETIIIIIITTTLTb IIII———“
111“ v14“
“ 111IIIIIIIEIII
d 1 —
9—
1-21
1 —
E 114. 1IIII 1 I 11I II Iöö“ ö 1“ E“ 1LIb 1I 111 1 11112 EE 122II
0!
F Ib 1I 1I II
1 LLLI I IIII 11I 11 111— 1 1 LLL Ie
d8
11411
—
. 1I 1I. 11414 111 1 LLILI LL LI 111 EI 1II!
111 111 I 11 1AI. I 1 11 11 1L1I LLLI LIEII 1-L1 EIIH
—
211=
—
1 1 1 LLI LL— 1-1 LLI
A
1 — 1 11 - 119 111 LL L— LU— - 1SIII=blLIl
“ Ib EIIII 1ILII IIIII 1III 411LI 114 1I
82 —
,IIIIZleZlI=IiIIIIallIIeeSüalleeeeeleee
111
181
22 ae LILELSALILellILelLbreellbebnng
I
80
vC Mùia 44414 22
— —
— —Vv — —
02 02
I=AII=SIlIIEEllIlle
IIITIIIIIIIS=SSSS
IUIEIAiIIIILIIIIIIIIIIIEIIILEILIIIIIHILAIZ 111-IIII1IIIIIIIITIITbTTE
11““ l1 IISiIIIEI111II1
114144*
—
ökCC11143
22
ö 41414144142* EIIIlIISIIII11 1 11 111 11111 1IIg111SIIIIIIILIIIISSIlIAIbELI sIIIIIIIIIiICIILIIIIIIIIIIILAIIIII8
1 4 1 14 11 181,1 1 1 1 1 1 11 1 1 1,—1 11ö114J1111
EII EEIIEETETETIEIIIIIIIII
III
2α — — —
22ο CRK%““
=LILILLSLILILIIILIILAILesesgel. 1IIIEIlILIIIIIISE
EI Iö 1II II 1III 11II 11I I 1111 11 11I UlII! 111. 1111— Um 1 41 1 1
80‿
I1 BL.LI 11— LL= 111— LL LbL— 1I 1II— 11411 ö 1 12111
11 I 1II 1I E 1I LUII
LLLveelLbLbn
—
— - — - - 1
LIL 11111 1. =lLeLblbLl LLIL LLLI LUII! Um LLL— UII
eelLelLe-lLIIIL
=LbeᷓLeLLIL eLelLbSAbLLIL 1
— —
LLILLeeLelLbelILI
1 11I 1 1 1L11 11 11 1211
—
—
21— — A 1LU— Lee LIL 1 11T 11-I 1I1 Ef
- 1 -
1— L-LI LbLe 12 8
- 1
11
—
LLSLeLlL
Ib 1“
111= ILIHA L 1I1I I 1I1 EII111
—
165 30 203 40 27 6
am 15.1.1936. am 1.1.1936 ¹). am 15. 1.1935.
Deut⸗ sches Reich
Vom 1. Januar bis 15. Januar 1936 . gge e⸗. 1 Davon Bestand aus 1935— —
169 139
286 30 203 .
F o
83 106 15
iebene v
— 84 — 82: — —6 7 12 S 8
83
8 1“
und für den Verlag: i. V., Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ Fünf Beilagen eeinschl. Borsenbeilage und zwei Zentralhandelsregiste
L1u44“*“
rbe
“
S= — — 22 co — 12 — ½ü =
— 00 d0 2
—
— —
S & 8 do —
— 02 982 00
d10 — — S — d0
29 3 23
21 18
ilagen).
3047 181 184 198 278 350 380 524 597 598 632 635 703 711
monatlich 2,30 N³ℳ einschließlich 0,48 Reℳ
des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post ˖- Zeitungsgebühr, aber ohne
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Tℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Tpf, einzelne Beilagen 10 Tpf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.
7 E 292 ee2.ee.
Reichsbankgirokonto
——
Nr. 18
8
0
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und
55 mm breiten Zeil 1,10 2ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten
Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗
seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere
ist darin auch anzugeben,
unterstrichen) oder durch
bbervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
—0
eile 1,85 22ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
0 Berlin, Mittwoch, den 22. Januar, abends Pofticheckkonto: Berlin 41821 1936
GFnhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Verordnung gegen Preissteigerungen aus Anlaß der Erhöhung
von Eisenbahngütertarifen. Vom 20. Januar 1936.
Bekanntmachung der Reichsschuldenverwaltung über die erste 3 Ziehung der 4 ½ % igen Deutschen Reichs⸗Anleihe von 1935— kommissars für Preisüberwachung vom
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung des Reichsbank⸗Direktoriums auf Grund des § 15 des Gesetzes über die Liquidierung des Umlaufs von Rentenbankscheinen vom 30. August 1924.
Preisbekanntmachung Nr. 2 der Ueberwachungsstelle für Leder⸗ wirtschaft v 22. Januar 1935. v
““ 8
Filmverbot.
Amtliches. Deutsches Reich.
Verordnung n Preissteigerungen aus Anlaß der Er⸗ höhung von Eisenbahngütertarifen. “ Vom 20. Januar 1936. 1“
Um Preissteigerungen für den Verbraucher infolge der Erhöhung von Eisenbahngütertarifen zu verhindern und um
die Mehrkosten möglichst gleichmäßig auf die einzelnen Wirt⸗
Erste Ziehung der
des Deutschen Reichs von 1935 sind gezogen worden:
Buchst. A. zu 100,000 RM. 37 53 166 181 250 354 367 436 494 497 572 629 657 668 776 807 828 850 866 994 1003 007 080 159 168 316 353 360 400 489 559 668 699 717 731 766 804 946 967 970 990 992 2066 086 090 102 198 201 232 247 248 442 618 722 760 768 775 790 862 867 913 3056 132 154 278 301 352 382 435 498.
Buchst. B. zu 50,000 RM. 284 290 362 394 416 468 481 532 534 687 789 821 850 891 975 981 1010 176 313 378 404 482 509 530 573 652 931 949 2034 057 065 077 131 154 156 168 241 305 363 376 405 428 435 438 448 459 478 511 513 547 556 579 580 582 597 717 774 782 947 964.
Buchst. C. zu 20,000 RM. 98 289 338 409 439 443 470 476 563 594 624 625 776 841 842 961 1014 106 155 298 317 326 361 372 379 448 464 556 673 761 780 854 928 930 947 984 2135 143 174 228 272 302 412 490 548 648 745 749 804 806 857 881 889 893 921 953 989 3022 058 108 116 140 146 169 220 295 367 374 440 458 476 480 617 670 696 698 721 734 758 834 837 855 880 914 938 4024 078 136 190 281 348 453 539 553 591 636 655 669 712 764 793 806 897 973 5080 163 168 215 361 447.
Buchst. D. zu 10,000 RM. 116 232 240 282 290 316 368 398 412 438 564 590 669 674 741 760 796 854 862 875 892 932 958 1009 051 062 075 104 119 143 316 357 472 539 590 591 624 654 665 802 864 928 2013 085 118 183 186 236 245 294 318 397 484 579 815 890 939 945 965 974 988 990
738 769 840 870 913 924 934 4019 052 105 243 246 308 390 456 460 532 579 671 705 715 748 756 761 776 860 864 5024 047 147 176 198 202 205 284 291 335 434 505 570 599 619 726 790 822 857 874 894 928 939 6009 163 168 243 250 312 336 371 385 488 514 569 579 661 673 685 773 781 800 940 7⁰32 042 047 093 144 149 159 247 269 349 380 458 712 751 830 837 847 876 945 962 8043 097 154 167 328 369 438 513
schaftsstufen zu verteilen, wird
wachung vom 8.
Doz V
(Reichsgesetzbl. I S. 1201) für den Verke und Leistungen folgendes verordnet:
§ 1
1936 in Kraft tretenden Erhöhung verboten.
Zahlungs⸗ und Lieferungsbedingungen zum Nachteil der Ab⸗ nehmer verändert werden. § .
(1) Beruhen Preise auf Festsetzungen oder Verabredungen von Verbänden oder anderen Zusammenschlüssen öffentlichen oder bürgerlichen Rechts, so müssen die Preise und die Zahlungs⸗ und Lieferungsbedingungen auch bei laufenden Verträgen so bemessen werden, daß aus Anlaß der in § 1 genannten Tariferhöhung für den Abnehmer eine Erhöhung seiner Einstandspreise nicht eintritt.
(2) Die Belastung kann im Wege der Vereinbarung von dem Abnehmer ganz oder teilweise übernommen werden.
Soweit aus volkswirtschaftlichen Gründen oder zur Ver⸗ meidung besonderer Härten eine Ausnahme dringend erforderlich
erscheint, können der zuständige Reichsminister oder von ihm beauftragte Stellen Ausnahmen zulassen oder anordnen.
4 % igen Deutschen Reichs-Anleihe von 1935.
Bei der heutigen öffentlichen Auslosung der am 1. März 1936 zum Nennwert einzulösenden Schuldverschreibung
527 701 748 842 946 9019 027 115 188 356 476 551 572 587 590 632 637 676 724 792 805 832 840 858 878 911 10065 070 138 163 212 271 362 379 391 403 425 490 589 700 797 831 834 971 998 11005 054 145 148 210 268 315 329 336 507 524 558 568 618 623 682 696 749 809 828 857 865 935 947 12012 077 130 152 291 320 358 360 371 390 409 424 518 591 648 808 883 903 922 935 957 13072 143 374 381 491 562 673 678 763 811 857 886 947 14040 092 150 185 244 285 295 371 429 480 497 510 555 619 647 738 829 859 997 15062 165 200 295 420 526 569 611 754 771 819 833 864 960 16005 058 110 177 190 246 257 279 306 320 331 429 499 583 585 597 620 652 685 739 742 756 774 796 809 897 904 994 17021 023 079 112 137 178 229 238 290 296 311 319 374 386 403 503 521 674 820 837 853 935 988 996 18006 048 102 124 214 233 248 250 276 318 469 529 571 607 670 685 776 838 929 19072 103 105 186 333 348 425 449 456 533 558 585 592 608 610 618 646 716 765 815 817 828 829 20036 209 244 344 398 492.
Buchst. G. zu 1000 RM. 89 121 234 511 540 579 650 678 701 730 744 779 816 820 829 846 863 913 925 954 1038 047 118 149 185 188 228 236 237 262 366 376 428 509 529 606 634 813 834 845 898 957 2040 093 128 236 247 260 352 390 415 454 489 540 650 781 822 892 898 3015 037 070 170 202 216 241 279 287 294 357 371 395 408 449 477 523 557 623 840 854 907 912 4072 078 098 194 282 331 358 503 506 558 687 691 694 726 732 797 857 974 999 5006 011 031 066 071 080 117 169 228 279 372 427 445 485 512 549 568 571 607 637 643 739 767 772 811 831 877 882 935 971 6104 128 154 175 196 219 258 285 445 615 711 728 818 827 872 887 945 948 7000 058 093 125 231 474 494 545 633 714 731 754 869 977 981 8033 063 067 094 203 260 283 352 415 420 475 520 572 586 714 722 761 776 784 787 863 904 922 989 995 9000 059 076 107 135 242 495 504 608 655
308 324 368 473
Diese Kasse ist werktäglich von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
verschreibungen auf.
Schuldbuchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.
Berlin, den 20. Januar 1936.
Die Besitzer der gezogenen Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die am 1. urkunden sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine Reihe I Nr.
664 730 743 868 885 958 10075 134 173 176 321 339 497
Die Einlösung geschieht auch bef allen Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Reichshauptbank Berlin. Die Wertpapiere können schon vom 1. Februar 1936 an bei diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichsschuldenkasse zur Prüfung vorzulegen und nach deren Anweisung die Auszahlung vom 2. März 1936 an zu bewirken haben.
Der Einlösungsbetrag kann bei den Vermittlungsstellen außerhalb Berlins nur dan der Vermittlungsstelle wenigstens zwei Wochen vorher eingereicht werden.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten. Mit dem Ablauf des 29.
Vordrucke zu den Quittungen werden von sämtlichen Einlösungsstellen unentgeltlich verabfolgt. Die Einlösungsbeträge der gezogenen im Reichsschuidb
uch eingetragenen Forder
8
Reich
sschuldenverwaltung.
c 1 er auf Grund der Verordnung über die Befugnisse des Reichskommissars für Preisüber⸗ wachung zember 1931 (Reichsgesetzbl. I S. 747) in Verbindung mit dem Gesetz über die Uebertragung der Auf⸗ gaben und Befugnisse des Reichskommissars für Preisüber⸗ wachung vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 490) und dem Gesetz über die Erweiterung der Befugnisse des Reichs⸗ 4. Dezember 1934 hr mit allen Gütern
(1) Preiserhöhungen aus Anlaß der mit dem 20. Januar von Eisenbahngütertarifen sind
(2) Als eine Preiserhöhung ist es auch anzusehen, wenn die
517 518 521 563 666 675 768 856 859 919 11020 041 069 086 103 104 150 155 157 206 237 455 482 582 658 680 770 888 949 12014 037 060 126 185 189 190 202 238 347 397 413 437 504 534 581 627 742 794 847 853 13009 040 057 143 274 353 363 462 496 550 571 588 603 637 645 675 715 741 752 794 990 14020 070 072 074 085 129 146 471 497 546 672 673 680 718 736 777 844 989 15063 137 138 186 229 285 292 358 360 396 415 443 453 463 556 581 598 641 681 816 919 991 992 996 16061 105 129 245 532 562 570 572 657 660 685 743 772 845 861 938 17082 145 191 323 374 425 524 571 587
588 794 814 904 940 961 18028 197 217 276 306 362 382 431 436 570 598 750 766 787 832 876 957 19130 195 210 327 339 373
386 530 556 576 637 646 758 781 784 835 847 20002 087 094 249 296 302 313 351 545 572 583 625 635 676 736 764 824 841 873 902 926 944 966 981 21032 047 121 132 157 172 384 431 494 533 537 590 627 654 696 737 741 789 831 845 852 937 22010 044 064 095 110 256 278 283 293 376 455 509 555 581 631 677 774 800 915 933 987 990 23043 140 145 164 303 315 361 370 391 418 431 464 525 587 629 641 692 857 888 928 941 968 24006 019 078 088 094 102 138 219 260 288 349 414 432 444 459 473 479 547 643 711 870 915 946 975 25028 134 220 271 566 616 623 686 721 740 851 887 905 26074 095 169 179 185 192 210 223 282 444 447 501 514 582 630 637 687 776 807 828 919 27051 075 165 190 244 370 422 440 545 554 568 582 615 682 721 755 811 813 886 862 909 28005 044 056 123 157 181 212 214 221 293 343 364 380 449 593 611 672 867 29121 209 238 292 323 329 335 385 574 628 901 914 918 949 991 30010 023 102 193 236 238 292 365 423 529 651 751 762 792 923 965 987 31019 207 294 328 386 424 434 439 483 510 522 527 593 720.
Buchst. K. zu 100 RM.
Mäürz 1936 fülligen Einlösungsbeträge goßen Quittung und Rückgabe der Schuld- 3 bis 20 nebst Erneuerungsschein bei der Reichsschuldenkasse in Berlin 8
n mit Sicherheit am Fälligkeitstag ernoben werden, wenn die Schuldverschreibungen
Februar 1936 hört die Verzinsung der ausgelosten Schuld-
ungen werden den Gläubigern ohne ihr Zutun durch die Post übersandt
§ 4. 16(1) Wer den Bestimmungen dieser Verordnung oder den zu ihrer Durchführung erlassenen Anordnungen oder Entscheidungen vorsätzlich oder fahrlässig zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe, deren Höchstmaß unbegrenzt ist, bestraft. (2) Die Vorschriften über Strafantrag und Ordnungsstrafen der §§ 13 bis 17 der Verordnung über Preisüberwachung vom
11. Dezember 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 1245) finden entsprechende Anwendung. § 5.
8 u“ Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in eraft.
Berlin, den 20. Januar 1936. 8
Der Reichswirtschaftsminister. Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: Dr. HjalmarSchacht, 8 Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums. “ Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. er Reichsarbeitsminister. V.: Der Reichsverkehrsminister. Frhr. v. Eltz⸗Rübenach. Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. J. V.: Waͤlther Funk. Der Reichsminister des Innern. J. V.: L. Grauert. Der Reichsforstmeister. J. V.: v. Keudell.
11“
D —
1
en und Schuldbuchforderungen der 4 ½ % igen Anleihe
384 457 486 865 869 871
888 975 987
140 158 203 209
68, Oranienstraße 106/109, zu erheben.
.
Berh
des Verwaltungsbes irre Sr⸗hbne d 1 8. Derwaltungsbücher