1936 / 19 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jan 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 22. Januar 1936. S. 4

Die Zementindustrie im Jahre 1935.

Der Zementverband hat im Jahre 1935 gegenüber dem vorhergehenden Jahre eine beträchtliche Steigerung erfahren. Der Jahresversand der gesamten deutschen Zementindustrie betrug 8,63 Mill. t gegenüber 6,54 Mill. t im Jahre 1934. Damit ist der Umfang des besten Versandjahres der Nachkriegszeit 1928 um ein Geringes übertroffen. Der Zementversand der syndizierten Industrie betrug 1928 7,5 Mill. t, den man um etwa 10 % er⸗ höhen muß, um den Versand der gesamten Zementindustrie zu erfassen. Der Anteil der nicht syndizierten Industrie wurde im Jahre 1928 statistisch noch nicht erfaßt. 8

Die Versandsteigerung stellt im wesentlichen eine Aus⸗ wirkung der bekannten Bauvorhaben der öffentlichen Hand dar, so daß also die derzeitige Versandlage zu einem guten⸗ Teil das Ergebnis einer ausgesprochenen Sonderkonjunktur ist.

Erfeulich ist, daß die Ausfuhr eine starke Steigerung erfahren und zwar von 330 276 t im Jahre 1934 auf 531 089 t im Trotz der handelspolitischen Schwierigkeiten konnte sich die deutsche Zementindustrie auf den Auslandsmärkten also gut behaupten. Die 1935 erzielte Ausfuhr konnte allerdings nicht annähernd die Ausfuhr der Jahre 1927, 1928 und 1929 erreichen, in denen sie über 1 Mill. t betragen hat, doch ist immerhin ein allmählicher Wiederanstieg festzustellen. 88 1u6“

Trotz der verhältnismäßig günstigen Beschäftigung im Jahre 1935 wurde die vorhandene Kapazität der deutschen Zement⸗ industrie bei weitem nicht voll ausgenutzt. Der zur Feststellung der Leistungsfähigkeit vom Reichswirtschaftsministerium eingesetzte Sachverständigenausschuß hat diese auf etwa 16 Mill. t geschätzt und damit die früher aufgestellten Schätzungen bestätigt. Daraus ergibt sich, daß noch starke Leistungsreserven vorhanden sind und daß die im Jahre 1935 in einzelnen Gebieten aufgetretenen Liefe⸗ rungsschwierigkeiten die überdies in kurzer Zeit behoben wor⸗ den sind auf andere Ursachen zurückzuführen waren. In erster Linie sind hier zu nennen die vordringliche Deckung des Bedarfs wichtiger öffentlicher Bauvorhaben und häufig zu kurzfristige Dispositionen. ö .“

Die deutsche Zementindustrie hat im Hinblick auf die oben⸗ genannte Leistungsfähigkeit eine Verlängerung des Ende Fe⸗ bruar 1935 abgelaufenen Neubauverbots gefordert. Eine Ent⸗ scheidung ist vom Reichswirtschaftsministerium noch nicht ergangen.

Die Aussichten für das Jahr 1936 werden zuversichtlich beurteilt, da ein großer Teil der öffentlichen Bauvorhaben erst im laufenden Jahre zur Vollendung kommt. Um eine gleich⸗ mäßige Beschäftigung zu sichern, hat die Zementindustrie seit längerem sich Gebiete der Zemeniverwendung erschlossen, die diesem Ziele dienen. Neben dem Wohnungsbau sind es vor allem der landwirtschaftliche Bau und der Straßenbau, die neuerdings einen größeren Teil der Erzeugung aufnehmen.

hat, Jahre 1935.

Wirtschaft des Auslandes. Der Ausweis der Niederländischen Notenbank.

Amsterdam, 21. Januar 1936. Der letzte Ausweis der Nieder⸗ ländischen Notenbank zeigt wiederum eine Erhöhung der Gold⸗ bestände um 10,2 (5,4) Mill. hfl., die mit 666,9 (656,6) Mill. hfl. ausgewiesen werden. Die Inlandswechsel sind mit 29,3 (29,96)

Millionen hfl. nur unwesentlich um 0,6 (— 0,2) Mill. hfl. erneut

zurückgegangen. Die übrigen Ausleihungen der Bank an Private werden mit 127,7 (132,3) Mill. hfl. ausgewiesen und zeigen einen erneuten Rückgang um 4,6 (— 0,07) Mill. hfl. Ein Vorschuß an den Staat wurde, wie in der Vorwoche, wiederum nicht gezahlt. Der Banknotenumlauf hat mit 763,2 (778,4) Mill. hfl. wiederum einen Rückgang um 15,1 (— 17,8) Mill. hfl. erfahren. Die Giro⸗ gelder, die mit 99,4 (78,8) Mill. hfl. ausgewiesen werden, zeigen wiederum eine starke Erhöhung

☛—-———y—¶¶˖˖¶¶¶˖˖˖· —&e

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im Ruhrrevier: Am 21. Januar 1936: Gestellt 23 493 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 22. Januar auf 49,75 (am 21. Januar auf 49,75 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 21. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,00 bis 42,50 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 43,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 53,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 56,00 bis 58,50 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 58,50 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,80 bis 67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —,— bis —,— ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert —,— bis —,— ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert —2,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, mittel 40,00 bis 41,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 38,00 bis 39,00 ℳ, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengrütze 33,00 bis 34,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 42,00 bis 43,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,35 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,00 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 33,50 ℳ, Zucker, Melis 67,60 bis 68,60 (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,50 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 37,00 bis 38,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Läcken 43,00 bis 46,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 426,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt bis —,— ℳ, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 292,00 bis 300,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 118,00 bis 120,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese t Kisten 50,00 bis 52,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kisten 195,00 bis 205,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kisten 230,00 bis 240,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗- Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 184,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 184,00 ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 284,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Landbutter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 152,00 bis 166,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳͤℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 220,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

““ geeeh

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten(Alexandrien und Kairo.. Argentinien (Buenos Aires) .. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. .. Brasilien (Rio de Jangiro) . Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Matland). Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno/ Kau⸗ W Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien).

Polen (Warschau,

Kattowitz (Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm

und Göteborg).. Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). Spanien (Madrid u.

Barcelona)

Tschechoslow. (Prag)

Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

Auslä

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Ven

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

Geld

12,585 0,680

41,99

0,138

3,047

2,481 54,87 46,80 12,285

67,93 5,41

16,37 2,353

168,63 12,34

19,85 0,718

5,654 80,92

41,68 61,69 48,95 46,80 11,15 2,488 63,35 80,83 10,275 1,977

1,219

2,483

22. Januar

Brief

12,615 0,684

42,07

0,140 3,053 2,485

54,97

46,90

12,315

68,07 5,42 16,41

2,357 168,97 12,36 55,22

19,89 0,720

5,666 81,08

41,76 61,81 49,05 46,90 11,17 2,492 63,47 80,99 34,00 10,295 1,981 1,221

2,487

Geld

12,575 0,673

41,96

0,137 3,047 2,481

54,82

46,80

12,275

67,93 5,41 16,37 2,353 168,63 12,34 55,05

19,93 0,717

5,654 80,92

41,66 61,64 48,95 46,80 11,14 2,488 63,28 80,84 33,92 10,275 1,976 1,219

2,483

21. Januar

Brief

12,605 0,677

42,04

0,139

3,053

2,485 54,92 46,90 12,305

68,07 5,42

16,41 2,357

168,97 12,36 55,17

19,97 0,719

5,666 81,08

41,74 61,76 49,05 46,90 11,16 2,492 63,40 81,00 33,98 10,295 1,980 1,221 2,487

ndische Geldsorten und Banknoten.

8 8

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar .. Argentinische... Belgischhee .. Brasilianische... Bulgarische. Canadische.. Dänische ... Danziger.. Englische: große. 1 & u. darunter Estnische Finnischehe.. Französische.. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländische... Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnisce.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter e“ Ungarische..

für [1 Stück

1 Dollar

1 Dollar 1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

Geld

20,38

16,16 4,185

2,435 2,435 0,652

41,84 0,114

2,423 54,66 46,76 12,25

12,25

5,365 16,2 168,21

5,64

41,44 61,53

46,76

63,18 80,65 80,65 33,58

10,41 1,91

22. Januar

Brief

20,46

16,22 4,205

2,455 2,455 0,672 42,00 0,134

2,443 54,88 46,94 12,29 12,29

5,405 16,38 168,89 5,68 41,60 61,77 46,94

63,44 80,97

Geld

20,38

16,16 4,185

2,435 2,435 0,645 41,80 0,113

2,423 54,61 46,76 12,24 12,24

5,365

16,32 168,21

5,64

41,42 61,48

46,76

63,11 80,66 80,66 33,56

10,41 1,91

21. Januar

Brief

20,46

16,22 4,205

2,455 2,455 0,665 41,96 0,133

2,443 54,83 46,94 12,28 12,28

5405 16,38 168,89

5,68

41,58 61,72

46,94

63,37 80,98 80,98 33,70

10,45 1,93

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

EEE1“

Danzig 8 21. Januar. (D. N. B.) Banknoten:

Gulden.

Polnische

Loko

100,20 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G

(5 bis 100⸗Stücke) —,— G —,— B. Ausza Telegraphische: 35,06 B.,

E-S G., 100,20 B. 34,92 G.,

New York

213,03 G., 213,87 B. 1

Wien, 21. Januar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 365,43, Berlin 216,21, Brüssel 90,83, Budapest hagen 118,56, London 26,63, Madrid 71,51, Mailand 43,01, New York 536,92, Oslo 133,46, Paris 35,52, Prag 22,11, Sofia —,—,

Stockholm 137,03, Warschau 101,35,

—,— B. hhlungen: Warschau 1 London 26,21 G., 5,2945 G.,

—,.—

Zahlung oder Scheck New York 532,12.

Pra 972,50, Z 119,60,

21. Januar.

[Alles in Danzi 100 Zloty „—,— B., Amerikanische Schecks: 00 Zloty 99,80 G., 26,31 B., 5,3155 B., Berlin

99,80

London

Paris

Bukarest —,—, Kopen⸗

Zuärich 175,24. Briefl.

(D. N. B.) Amsterdam 16,42, Berlin ürich 786,75, Oslo 601,00, Kopenhagen 535,00, London Madrid 330,75, Mailand 193,25, New York 24,15, Paris

159,30, Stockholm 616,50, Wien 569,90 nom, Polnische Noten 459,00 nom, Belgrad 55,5116, Danzig 456,50, Warschau 455,75. Budapest, 21. Januar. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. London, 22. Januar. (D. N. B.) New York 49411 ½10 Paris 75,01, Amsterdam 728,50, Brüssel 29,26, Italien 61,87, Berlin 12,29, Schweiz 15,19 ½, Spanien 36,19, Lissabon 110 ⅛¼, Kopen⸗

(D. N. B.)

[Alles in Pengö.]

per *7

hagen 22,40, Wien 26,37 B., Istanbul 615,00 B., Warschau 26,25, Buenos Aires in 8 15,00 B., Rio de Janeiro 412,00 B.

Paris, 21. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland —,—, London 75,03 ½, New York 15,16 ¾¼, Belgien 256,75, Spanien 207,25, Italien 121,30, Schweiz 493 ⅛⅞, Kopenhagen —,—, Holland 1030,25, Oslo —,—, Stockholm 387,00, Prag. —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 21. Januar. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Praa —,—, Wien —,—, Amerika 15,16 ¾, England 75,04, Belgien 256 ⅜, Holland 1030,25, Jtalien —,—, Schweiz 493 ⅞. Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 21. Januagr. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 59,27 ½, London 7,28 ¾, New York 147,25, Paris 9,71, Brüssel 24,91 ½, Schweiz 47,96, Italien —,—, Madrid 20,20, Oslo 36,62 ½, Kopenhagen 32,55, Stockholm 37,57 ½, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 610,00.

Zürich, 22. Januar. London 15,19 ½, New York 307 ⅛8, Brüssel 51,95, Mailand 24,37 ⅛, Madrid 41,95, Berlin 123,55, Wien (Noten) 57,00, Istanbul 245,00.

Kopenhagen, 21. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 454,00, Berlin 182,50, Paris 30,00, Antwerpen 76,75, ürich 147,80, Rom 37,15, Amsterdam 308,10, Stockholm 115,65,

Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,95, Wien —,—, Warschau

85,90.

Stockholm, 21. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,50, Paris 25,95, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 128,25, Amsterdam 267,25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 393,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien —,—, Warschau 74,75.

Oslo, 21. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, Paris 26,75, New York 404,00, Amsterdam 274,75, Zürich 132,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 17,00, Wien —,—. Warschau 77,00.

Moskau, 14. Januar. (D. N. B.) [In Tscherwonzen.] 1000 engl. Pfund 568,92 G., 570,63 B., 1000 Dollar 114,51 G, 114,86 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,50 B.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 21. Januar. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold 13 , 4 ½ % Irregation 7,75, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 55 8, 5 % Tehuantepec abg. 6 ⅞, Aschaffenburger Buntpapier 43,00, Buderus —,—, Cement Heidelberg 124,75, Dtsch. Gold u. Silber 214,50, Dtsch. Linoleum 146,00, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 112,00, Ph. Holzmann 96,00, Gebr. Junghans 86,00, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 89 ⅛, Rütgerswerke 118,25, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗ hof 119,00.

Hamburg, 21. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 86,75, Vereinsbk. 117,00, Lübeck⸗Büchen 74,00 B., Hamburg⸗ Amerika Paketf. 15 ⅜, Hamburg⸗Südamerika 27,25, Nordd. Lloyd 17,00, Alsen Zement 138,50, Dynamit Nobel —,—, Guano 98,75 G., Harburger Gummi 132,00 B., Holsten⸗Brauerei 102 %, Neu Guinea —,—, Otavi 17,75.

Wien, 21. Januar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.) 5 % Konversionsanleihe 1934/59 98,75, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. I —- X —,—, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 55,50, Türkenlose 10,25, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 23,85, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 1,35, Brown⸗Boveri⸗ Werke 33,50, Siemens⸗Schuckert 120,00, Brüxer Kohlen 140,00, Alpine Montan 13,65, Felten u. Guilleaume 99,75, Krupp A.⸗G., Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 42,10, Skoda⸗ werke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 190,50, Leykam Josefs⸗ thal —,—, Steyrermühl —,—.

Amsterdam, 21. Januar. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 22,50 G., 23 ¾ B., 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 18,25, 7 % Bremen 1935 19,75, 6 % Preuß. Obl. 1952 16 ⅞, 7 % Dresden Obl. 1945 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 114,50, Deutsche Reichsbank 48,50, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—,

8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.

S. A 1950 41 ⅞, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl.

m. Opt. 1949 23,75, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld.

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 26,25, 7 % Fiemens⸗Saso Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 19,25, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 39,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 21. Januar. (D. N. B.) Obwohl der Markt eöffnet war, kamen Abschlüsse infolge des Ablebens des englischen Königs kaum zustande. 8 6 8 London, 2]. Jquuar. (D. N. B.) Die Londoner Wollauktion weee anläglich des Dinheidens He hae pon Eungland nicht ab⸗ gehalten.

Ergänzung zum Bericht vom 20. Januar 1936,

—xi

—— ——

Merino⸗ Ursprunge- Angebot wasch⸗ land woollen

Kreuz⸗ zuchten im

Krgn⸗⸗ Merinos

im wasch. Schweiß

15 21 11—22 19 27, 11½ 25 19 27]18 —23%

Neusüdwales. Queensland. Victoria.. Südaustralien Westaustral. Neuseeland *) Capes...

8 16 15% 8 ½ 19 10—17 8 ½ 14% 12

11 ½ - 18 13— 17 16 20

11 ½ 17 ½ 10—16

2 049 1 5884 *1 610 212 326 2 600 11

21 ½ 23⁄

211. 23 11—195 schneeweiß. vig vyce ec

8 392 7 630 —2 *) Slipes 9 ¾ 16

4

Angebot. Verkauft ...

1 b

Verantwortlich für Schriftleitung, Fnbs gesttat und ü. den Verlag: i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).

(D. N. B.) 1[11,40 Uhr.] Paris 20,25,

Schweiß

fabriken beendet.

des Verwaltungsbezirts Sy lungsbegirks Spandau der Stadt Verlin

12 Verlin

Verwallungsbüchere

. * 8281 ehmgmst

1

2., 8½αι,e☛

5 2* % e

ELEs Semn —— 8

EEIIIIII;.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 T.ℳ einschließlich 0,48 R.ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mp, einzelne Beilagen 10 mp. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.

aatsa

nzeiger

Reichsbankgirokonto

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeil 1,10 ℳ, einer 2 3 mm hohen

92 mm breiten

Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem ist darin auch anzugeben unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1,85 Z7oeℳ Papier völli

und .Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

druckreif einzusenden, insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

Nr. 19

Verlin, Donnerstag, den 23. Januar, abends

IFnhalt bes amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat Dezember 1935.

Versteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat Dezember 1935.

Anordnung über die Einführung der Anordnung über die Ver⸗ teilung von Arbeitskräften im Saarland vom 22. Januar 1936.

Anordnung über die Aufhebung der Anordnung über die vr des Arbeitseinsatzes im Saarland vom 22. Januar 1936.

Dritte Bekanntmachung des Präsidenten der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung über die Einführung des Arbeitsbuches.

Bekanntmachung des Reichs⸗ und Preußischen Wirtschafts⸗ ministers über Abänderung des Braunschweigischen Staats⸗ bankgesetzes vom 18. Dezember 1929.

Bekanntmachung KP 93 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 22. Januar 1936 über Kurspreise für unedle Metalle. 8

Berichtigung zu Nummer 17.

Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 8 des Teil I.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Marienwerder über die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.

Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 3 der Preußischen Gesetzsammlung. 8

Zuckerfabriken.

Bekannt

Poftscheckkonto: Berlin 41821 193

Deutsches Reich.

machung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf

Feingold (Goldmarh)

lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 23. Januar 1936 für eine Unze in deutsche

J 1 rung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 23, Ja⸗

nuar 1936 mit RM 12,30 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach

in deutsche Währung umgerechnet... Berlin, den 23. Januar 1936.

St

RM 86,5869, pence 54,3187, RM 2,78383.

.„ .

8

Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring. 1

atistische

I. Es sind verarbeitet worden:

II. Es sind gewonnen worden:

Rübenzuckerabläufe

Eee

Zeitabschnitt im

hiervon wurden entzuckert m ittels

Verbrauchszucke

Rübenzuckerabläufe

BWö“ Rohzucker aller

ter

der Aus⸗ schei⸗ dung

ganzen

des Stron⸗ tianver⸗ fahrens

ier

Art

Würfelzucker Krümelzucker

Kristallzucker Zucker

Brotzucker Stangen⸗ und

Stücken⸗ und

granul Platten⸗,

gemahlene Raffi⸗ nade

T

Melis

gemahlener

mit einem Reinheits⸗ grade von

nvertzucker und sonstiger Verbrauchszucker

fasie⸗ Raffinade, 70 vH

zusammen weniger als

‧8

18

Im Dezember 1935 In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935 bis 31. Dez. 1935 Vom l. Sept. 1934 bis 31. Dez. 1934

8 591 952]% ß692 832 89 978 288] 774 841

2)98 570 240]71 467 673

3 175 30 724

33 899

4 505 4 505 11 437 11 437

15 942 15 942 101 530 11311 360 641

14 5031 17 705]17 705

Zuckerfabriken mit

1 054 048 790 354 47 821 9 418 057]3 156 695 302 682

10 472 105 3 947 049 350 503

1 734 2 066

3 800

573 274

847 282

70 031 104 507

174 538

1 255 3 162

4 417

10 154 70313 862 330% ß338 441 172 694 6 787

Rübenverarbeitung. 162 394

373 188

374 466 1 092 085 536 860 1 465 273

602 131[1 643 209

2. Raf finerien und Melasseentzuckerungsanstalten.

Im Dezember 1935 In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935 bis 31. Dez. 1935 Vom 1. Sept. 1934 bis 31. Dez. 1934

1 214 462 —1 700 112

2 914 574

1 686 46 120

47 806

62 721 184 893

2 602 7981 49 3531 216 177

Im Dezember 1935 In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935 bis 31. Dez. 1935 Vom 1. Sept. 1934 bis 31. Dez. 1934 101) 530 11313 963 439

8 591 952⁄11 907 294 89 978 28872 474 953

2)98 570240]4 382 247

4 861 76 844

81 705 63 856

16 235 472 dz.

Bei dieser Berechnung sind die unter I angegebenen

603] 62 118 1192 183 701

247 614 1 795] 245 8199

655 215 522

67 226 )5 108] 62 118 196 330 12 629 183 701

263 556 17 737 245 819010 473 743] ¼4 430 002 1 113 619 32 635 8 511 233 882] 18 360]s 215 522 10 154 960]4 329 064 1,049 859 28 787 12 118 Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert berechnet im Dezember 1935: 2 022 460 dz, vom 1.

602 12 220] 3 700% 101 842 53 264

16 615 3 964

209 965 301 741 272 988 461 375

482 953 763 116

466 734 711 418] 24 673 11 836

Zuckerfabriken überhaupt (. und 2)).

1 054 650]71 000 319, 349 562]/ 13 954] 4 273 9 419 093]3 429 683 764 057 18 681 4 238

3.

9

Stärkezuckerfabriken und Rübensaftfabriken.

210 989 76 513 80 620 341 073

28 835 7 664 178 355 133 884 552 062

142 096 130 220 m436 748

2*

231 994 285 483

517 477 466 968

171 873] 54 519 373 383] 605 182 181 020 83 782 715 539/1 377 568

352 893 138 301 1 088 922/1 982 750 314 790ʃ 137 00771 038 8792 110 177

9 428 43 101

52 529

3 453] 1 460 231 10 060 5 089 098 187

13 513 6 549 329 260 6 688 856] 2 782

73] 7 043

12 143 19 186

801 502 1 947 404

2 748 906 4 358

54 510 25 020

2 937 293

5 516 14 454

19 970

993 3 663

4 656

1 132 224]¼ 7 585 1 556 748116 371

2 688 972[23 956

243 1 672

1 915

102 085 88 836

190 921

19 884 3 979] 2 414 556117 163] 2 250% 154 240

14 944 57 555

72 499

4 446 13 723

18 169 8 337

2 592 455]% 7 658 6 645 846116 558

9 238 301[24 216

7 286 13 815

21 101

903 587 2 036 240

2 939 827 74 394

9 103 412119 945 27 2700 3 091 533

September 1935 bis 31. Dezember 1935: 16 265 492 dz, dagegen vom 1. September 1934 bis 31. Dezember 1934: Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet.

In den Stärkezuckerfabriken sind

In den Rübensaftfabriken ¹) sind

5

verarbeitet worden

gewonnen worden

gewonnen

verarbeitet worden worden

erzeugte

Kartoffelstärke in den Betrieben

feuchte trockene

Stärke⸗ zucker in fester Form

Andere zucker⸗ haltige

Stoffe

Maisstärke angekaufte

feuchte trockene trockene

feuchte

dz

Stärke⸗ zucker⸗ sirup

Zucker⸗ farbe

Rübensäft mit einem Reinheits⸗ grade von 70 bis 95 vH

Stärke⸗ zucker⸗ abläufe

Getrocknete Zuckerrüben⸗ schnitzel und andere Stoffe

Rohe Rüben

Im Dezember 1935

In den Vormonaten . .. Vom 1. September 1935 bie 31. Dezember 1935. Vom 1. September 1934 bis 31. Dezember 1934.

¹) Die

24 551 63 887 88 438

85 773

Berlin, den 22. Januar 1936.

in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, sondern unmitte 3 8 v 1“

29 29

28 328 85 047 113 375 80 220

30 114 69 495

1 027 22 343 99 609 23 370 75 412 36 370 lbar zu Rübensaft verarbeiteten Rüb 88 1AAX“

111“]

2 351 5 919 8 270 3 704

11 986 30 820 42 806 38 045

8

53 366 155 675 209 041 178 303

884 2 554 3 438 3 699

3 267 10 323 13 590 13 091

344 237 594 669 938 906 1 133 823

76 907 133 845 210 752 245 441

den Rübensaftfabriken nachgewiesen. ²) Die

Statistisches Reichsamt.