1936 / 27 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

und Staat Februa 3

gees

r 19

8

Zusammenst 18

8 . 23. Januar 1936 1935/36 (bis 30. 9. 1936) gemäß der verordnung zur Regelung des Runoholzmarktes pp. vom J umfassen jeweils in Preußen und bayern das

Oldenburg Preisgebiet

8 8 N⸗niedrigster zer für die Folge während des 1

M⸗gewogener Durchschnitts⸗

H⸗höchster

Preisgebiet Preisgebiet

Voreifel Ebene

Lippe (Bückeburg)

einzuhaltenden Preise und Preisspannen. 8

ie i isgebiete 1 t 4 der vO. die in den Tabellen angegebenen Preisge 8 8 X“ *7. gn SSen gan ehue⸗, im übrigen die Länder)

*

Preußen Liegnitz) Preisgebiet

Köln

Wester- 82 wald

Ejfe Hunsrück

Düsseldorf⸗ ð Hessen (Darmstadt) Thüringen Braunschw. Lippe (Detmold)

Hochelfel Birkenfeld Lübeck

Schaumburg⸗

Oldenburg¹)

im/RM fm / RM fm / RMN Im /RM fm / RM fm / RM fm / RM

(Fichten und Zuchenrund

Im / RMN fm / RM

Im / RM fm/ RM fm / RM Im / RM Im / RM fm / RM

8,— 10,— 12,—

10,— 12,— 14,—

11,50 14.— 16,50

8,90 11,10 13,—

9,50 11,50 13,—

6,40 8,— 10,—

8,— 10,— 12,20

- 15,— 12,—

10,20 13,— 15,50

13,— 15,—

18—

12,40 13,40 14,90

16,20 17,60 20,30

19,80 21,60 25,20

11,3 12,80 13,30

14,70 16.— 17,—

18,10 19,10

13,20 14,40 15,60

15,70 128 18,20

19,50 21,— 23,—

11,50 13,— 14,50

11,— 12,—

13,50 15,30 17,50

16,— 19.80 23,—

10,80 12,30 14,—

11,— 11,80 12,70

11,— 12,— 12,—

Hannover⸗ Osnabrück ³)

Preisgebiet J. V II.

Hildesheim Preisgebiet

ol⸗ Harz dii.

im e M im R fm NM

Preis Neniedrigster

M⸗gewogener Durchschnitts⸗

H⸗höchster

Allenstein Preisgebiet

Gumbinnen¹)

8 8 11,— Preisgebiet 12,50

1

12,10 14.— 16,—

12, 13,50 15,50

12,50 13,90 15,50

15,— 16,10 18,—

18,— 14,50 16,50

14,— 14,60 16,—

14,60 15,40 16,50

Lüneburg

1.

Magdeburg Merseburg

Bezirk außer Forstamt tamt 8 2 Lyck

Im RM Im / RMt

III.

Königsberg Frankfurt O.

Im NM :m fm im /RcM im R sm NM sm RM 1m RM.

12,50

sim Re. im RIM sm /R M. fm /RM 1

18,50 22,50

13,50 15 50

11,— 13,— 15,60

16,— 18,20 21,50

17,— 17,80 18,70

17,60 19,10 19,50

fm/ RM

im RM fm /RM

2,

18,—

Ie

12,— 14,50 17,80

19. 19,50 20,—

16,40 17,40 19,50

17,60 18.60 20,80

18,70 19 70 22,10

17,— 18,— 19,50

18,20 19,20 20,80

19,40 20,40 22,10

19,90 21,— 22,70

20,50 21,60 23,40

12,70 13,80 14,90

17,— 18,50 19,—

17,— 18,10 19.—

16,50 17,50 18,50

17,60 18,70 21,10

18,90 19,90 IAöx

15,10 16,50 18,40

12,50 14,30 16,50

14,10 16,— 17,50

15,90 18,—

20,

I 18.— 20,—

17,50 18,50 21,—

17,50 18,50 21,—

14,50 16,50 18,50

14,20 14 40 14,60

10,50 12,— 13,50

10,80 12,— 13,20

12,60 14,— 15,40

10,10 11,10 12,10

2,60 12,30 1860 13,80 14,60 15,20

9, 10,50 13,10

12,50 13,40 14,30

10,60 11,— 12,60

10,60 12.— 12.60

10,60 1 12,60

Bayer ni) Oberfranken

20,— 81. 22,—

22,— 23,— 24,—

23,— 24,— 25,50

19,— 20,10 21,—

20, 21.20 22,—

14,— 15,30 16,10

15,10 16,90 18,20

19.— 20,50 21,—

17,50 19.— 21,30

18, 20,—

22.—

22

16.50 17,20

18,20 18,50 19,60

Preis Noniedrigster

Mo-⸗gewogener Durchschnitts⸗

Hahöchster

12,50 13,40 14,30

10,60 11— 12,60

Klasse (Heil⸗

bronner Sortierung)

11,50 Oberbayern Schwaben Niederbayern [Mittelfranken Unterfranken

Ober⸗ pfalz

übriges

21,— Oberbayern

22,— 28,—

übriges Bayrischer

übriges Schwaben Wald

Niederbayern.

im / RM

übriges

briges Reichswald 9 Unterfranken

Mittelfranken

Im / RM fm / RM

Hochgebirge -briges

Hochgebirge Oberfranken

18 20,

22,40

20., 22,50 25.50

15,90 Frankenwald 18,—

20,10

17,60 20 22,40

14,— 16,— 18,—

15.60 17,70 19,80

17,60 20, 22,40

18,80 21,40 24,—

13,50 Spessart 15,— 16,50

14,40 16, 17,60

13,20 14,20 15,20

14,40 15,40 16,40

16,— 17,— 18,—

16,—

15,80 17

18,10

13,—

15,—

13,90 16,— 16,75

13,— 13,90 15,— 16,— 16,75 16,75

14 80 15,70 17,— 18, 8; 20,— 20.—

15,70 18,— 20,—

fm / RMfm / RMfm / RM i1m/ RM sIm/RM fm / RM fm / RM fm / RM Im / RM fm/ RM

19,20 20,30 22,70

21,— 22 20 23,—

17,10 18,40 21,20

23,— 24.— 25,—

19,50 20,50 21,50

20,50 21,30 22,60

21,40 72,10

21,50 24,50

18,20 18,50 19,60

48— 19,50 20,90

13,10 13,90 15,80

14.60 15,60 18,80

15,80 19,40 23,50

13,— 14,80 16,—

11,— 11,20 13,20

13,20 14,40 18,70

16,70 20,20 23.40

13,90 15,90 16,60

19,50 21,— 22,80

24,— 25,40 26.50

12,— 13,50 14,—

13,20 13 60 16,10

18.20 18,70 19,90

20,80 21,90 22,70

15,80 17,— 18,10

17,70 19,—

10,50 13,50 14,20

14,60 17,90 19,40

18,50 21,60 24,—

17,— 17,40 20,90

21.10 22,30 23,—

21.40 27,70 28.70

11,50 18,10 20,90

16,70 22,60 23,80

22,60 27,80

14,10 14,40 15,—

18,80 18,90 19,50

8n 15,40 13,40

IvöI2 .2Z22 222 222

19,80 g

20,90 28,40

22,— 18,50 23,10 20 60 24,— 22,70

22,— 23,10 24,—

23,— 25,— 25.50

25,— 26,— 27,—

19,40 22, 24,60

21,10 17,— 24,— 17,80 18, 26,90 19,60

——-ᷓ —V——B—B—B—Bää:ä¶ä¶g—˖Q—O——--—-—-—-—/—⸗—Qmmõ—

8 KTCWnhüring.) 0

Preisgebiet Preisgebiet

16,— 17,80 19,60

14,50 18,50 19,30

19,50 22,50 24.50

18,

16,40 18,70 19,20

19,— 22,60 23,20

20,30 21 50 24,—

18,— 19,50 20,90

14.80 17,—

200o 20,

23,50 25,70 25,80

2

IIR2EL 22

-eebe

¹) Die Preise gelten für Abschnitte.

,mmm82———

1

Braunschw. Preisgebiet

Oldenburg

Pr eis Preisgebiet N⸗niedrigster

M⸗gewogener Durchschnitts⸗

H⸗höchster

Aachen Preisgebiet

Lippe (Detmold)

wenn die Voraussetzungen hierfür vorliegen, zur Aufnahme eines Darlehens schreiten. Die Zustimmung zum Abschluß von Bau⸗ sparverträgen durch Gemeinden und Gemeindeverbände könne daher nicht erteilt werden.

B. Außerordentlicher Haushalt. . Deckung des Fehlbetrags am Schluß des Rechnungsjahres 1934 sind erforderlich 456,7

baaagh sinkonfelc Lübecke) Obernare ur nfaag Die der Zentral⸗Kranken⸗ und Begräbniskasse der Buch⸗ binder und verwandten Geschäftszweige (Ersatz⸗ und Zuschuß⸗

im / RM fm / RM fm / RM fm / RM fm / NRM fm⸗RM fm/N. b kasse) in Leipzig zu vgl. lfd. Nr. 26 des Verzeichnisses der vom Reichsversicherungsamt auf Grund des § 514 Abs. 1

RVO. zugelassenen Ersatzkassen AN. 25 S. 97 am

14. Januar 1914 II K 172 für die Mitglieder der Ab⸗

teilung A nach § 514 Abs. 1 RVO. erteilte Bescheinigung als

Ersatzkasse zu vgl. Deutscher Reichsanzeiger Nr. 13 vom

16. Januar 1914 wird nach § 516 Abs. 1 a. a. O. wider⸗

rufen, nachdem die Uebertragung der Ersatzkassenabteilung 8

der vorbezeichneten Kasse auf die Zentral⸗Kranken⸗ und

Sterbekasse der Zimmerer (Ersatzkasse) in Hamburg mit Wir⸗

kung vom 1. Januar 1936 vom Reichsaufsichtsamt für

Privatversicherung durch Senatsentscheidung vom 26. No-⸗—

vember 1935 genehmigt worden ist.

Berlin, den 29. Januar 1936.

Das Reichsversicherungͤgamt, Abteilung für Kranken⸗ und Invalidenversicherung 8 Dr. Schmidt.

Schaumburg-Lippe (Bückeburg)

Köln

Ebene Voreirel

Minden⸗ Münster essen (Darmstadt) Mecklenburg

Wester- wald

Hunsrück b C

Eife!

Hlocheife! d

Arnsberg Kassel⸗West Wiesbaden

Düsseldorf⸗

im / Rot im / RM im / Rn im / RM im / RM fm / R fm / RM. im / RM fm / RM P v'

im / RM im/ RM fm / RM fm / RM km / NM

1780 18,70 19,—

Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe

18,— Jahressoll 19,70

20,80

20,— 21,80 28,60

16,50 18,10 18,20 18,80

17,10 17,50 18,80 20,— 20,20 20,80

18,70 21,10 22,10

19,80 22,60 23,40 20,30 23,10 24,10

22,20

16,50 17,60 18,

16.— 17,10 18.50

1 17,10 18,50

1 18,10 20,50

16,80

8 17,50

16,90 18,—

11,50 13,20 16,50

17,80 19,40 20,10

20,70 21,70 23,50

15,50 17,— 17.50

16.60 17,50 17,80

U

14,50 17,— 15,— 16,20 20,30 15,20 18,—- 24,50 16,50

14,50 15,50 17,

14.— 15 70 17,50

14.20 15,60 17,50

14,— 15,50 17,—

14,50 16,— 17,50

14.20 15,80 17,40

16,— 17,— 18,—

18,— 19.— 20,—

19,50 20,50 21,50

21.— 22,—

28,—

Monatsausweis 8 über die Einnahmen und Ausgaben des Landes Preußen im Monat Dezember des Rechnungsjahres 1935. (Beträge in Millionen RM.) A. Ordentlicher Haushalt.

Zu Beginn des Rechnungsjahres 1935 waren die 8 8 Deckung restlicher Verpflichtungen aus dem Vorjahr 1934 zurückgestellten Restbeträge verfügbar

a) nach dem ordentlichen Halshallt b) nach dem außerordentlichen Haushalt..

zusammen..

im April/ No⸗

vember

18,50 18,90 19,20

19.70 20,20 20,50

11 50 13,20 16,50

18,— 20,—

20,50

19,— 21,— 21,50

21, 4 23,—

23,50

19,— 19,90

21,—

16,80 17,— 17,50

18,— 18,20 18,40

19,30 19,80 20,70

20,10 20,90 21,70

21.10 22,10 22,80

21,10 22 10 22,80

1 18,80 22,5

2,5 20,— 27,50

19— 17.50 19.—

2

16,— 17,— 18,—

16,— 18,— 19,—

17,50 20,20 21,—

19,50 22,— 23,50

22,50 23,— 26,—

22,50

17,30 19,—

17.20 15. 18

18,90 20,—

15,20 16,70 18,20

16,20 18,— 19,80

17,20 19,20 21,20

18,50 20.50 22,50

19,50

20,70 V 21.— 22,10

Darunter Rechnungssoll der Vorjahrsreste

21.10 23 20 25,30

19,— 19,90 21,50

20,30 21,10 22,70 20,90 21,60 23,40

21.50

21,— 8 22,90

24,—

12,50 13,30 17,50

12,50 13,30

22,— 22,20 23,60

23,10 23,30 24,80

23,10 23,30 24,80

29,— 24,40 26,60

17,— 18,— 19,50

20,— 21,— 22,—

17,40 19,40 21,30

18,50 20,50 22,50

17,— 19,—

21,— 8 2 18,50

20,50 22,50

I. Einnahmen. . II. Ausgaben. Landeskultur⸗ und landw. Siedlungs⸗ weien„ Verkehrswesen. Sonstige Ausgaben d. Hoheitsverwaltungen 3 8 Zuschüsse für Betrieb’6 2 28 (Darunter Domänen und Forsten)...

Ausgaben insgesamt

Mithin: Mehrausgabe. Mehreinnahme

399

22,— 24,60 26,20

26,— 26,20

20,30 20,60 20,70

21,20 21,30 21,30

—. 17,— 18,10

20,50 20,— 22.— 24,—

20,—

19,80 20,— 20,90

21.— 21,20 21,40

17,50 ee 19,30

20,50

22, 22 50 23,50

26,— 26,— 26,—

4

2 Ist⸗Einnahme 3. oder Ist⸗Ausgabe

21,— 23,— 24,—

21,—

23,— 23,40 25,—

22.— 24,—

21,50

18 20,50

WZ“

—2,

22,50 23,50 24,50

19— 21,20 23,30

21,6 8. Jahressoll 23,50 24,70 1

26— 17;

26,50

im April / No⸗

vember

22,80 21,10 23,10 23,30 23.— 22, 22,10 23,90 27.50

24,80 2 26, 24,— 24,— 24,80 27.50 Preisgebiet IUI unmnfaßt Brödlauken, Kranichbruch, Astrawichken, Padrojen,

18 22,20 21,50 23,50 20,50 23,50 24.— 23,— 22,10 24,40 28,50 25,50 28.— 22,—- 26.— 25.50 23,20 22,80

¹) Eumbinnen: Preisgebiet I umfaßt die Rominter⸗ und Borkener⸗Heide und Tzullkinnen, Eichwald, Schorellen, Ußballen, Waldlinden. Neu⸗Lubönen, Trappönen. Preisgebiet III E ö 9Seh sen. A“

2) Li : Prei : Ullersdorf, Altreichenau, Panten un iefer Prei 9 rda.

8 ahs XFn öI Hannover, Haste (ohne Rv.⸗Fö. Bückethaler⸗Landwehr), Nienburg, Binnen, Diepholz, Erdmannshausen, Grohnde Coppenbrügge, Hess. Oldendorf, Obernkirchen, Rumneck, Haste (Rev.⸗Fö. Bückethaler⸗Landwehr), Palsterkamp.

4) Thüringen: Preisgebiet a umfaßt Allstedt, Arnstadt, Bad Liebenstein, Bad Salzungen, Cursdorf, Crawinkel, Creuzburg, Großbreitenbach, Hachelbich, Hasenthal, Heldburg⸗Ost, Heldburg⸗West, Henneberg, Ilmenau, Judenbach, Kaltennordheim. Katzhütte, Lehesten, Leutenberg, 1 Rahtsfeld, Reichmannsdorf, Römhild, Ruhla, Sachsondorf, Scheibe⸗Alsbach, Schwarzburg, Sondershausen⸗Ost, Sondershausen⸗West, Sonneberg, Steinach,

27,50 24,50 24.60 28,50 25,50 26,50

22,20 20,—

(12,6) 19,9

8 zu⸗

IX2 z 2Tz .

4

sammen

Darunter Rechnungszoll

der Vorjahrsreste

8 Der bisherige lippische Staatsminister

Syke, Harpstedt, Bersenbrück. Preisgebiet II: Springe, Lauenau, Ministerialdi ktor ernannt worden.

Abschluß.

A. Ordentlicher Haushalt. Bestand aus dem Rechnungsjahr 1934 ...

Eisenach, Frauensee, Gehlberg, Gehren, Geisa, Geraberg, Gerstungen, 8 Masserberg, Meiningen, Meng.⸗Hämmern, Neuhaus, Oberhof, Oehrenstock, Ostheim, Theuern, Trostadt, Unterneubrunn, Vacha, Wasungen, Wilhelmsthal, Zella⸗ Preisgebiet c umfaßt Aschershütte, Bad Kloster⸗

Dermbach, Ebeleben,

I. Einnahmen. 1. SI65

Mehlis.

lausnitz, Greiz, Lehma, Neustadt, Pöllwitz, Tautenhain, Waldhaus, Weida, 5) Mit Rinde gemessen.

Klasse (Heilbronner Sortferung)

Preis N-niedrigster

M⸗ge wogener Durchschnitts⸗

H⸗höchster

Wilchwitz⸗Kraschwitz.

Preisgebiet h umfaßt Bad BVerka⸗Ost, Bad Berka⸗West, Breitungen, Buchfart, Ettersb

Heyda

8

Bayern

ummelshain, Jena, Meusebach, Paulinzella, Weißenburg.

Oberbayern

Schwaben

Hlochgebirge

Übriges

V V

Oberbayern

übriges

Hochgebirge Schwaben

Niederbayern

Bayrischer Wald

Niederbayern

übriges

Oberfranken

Mittelfranken

Unterfranken

Ober⸗ pfalz

Franke nw ald

übriqes Oberfranken

Reichswald

Mitteitranken,

übriges

Spessart

übriges Unterfranken

1 2. 2

.-

Baden¹)

Pfalz

Südwest-

baden)

übriges Baden

Württemb. V

Im/RMN Im /RMN sm / RMN

Im / RM

im / RM

im / RM

im / NM

fm / RM fm / RM

Im / NRM fm / RM

Im / RM fm/ RM

fm / RM

fm/ RM

fm /RM

fm / RM

X2 vI2 2z

13,— 15,— 16,60

14,60 16,80 18,50

15,60 18,20 19,90

14,60 15,80 17,70

16,40 17,60 19,80

17,60 18,90

21,20

198, 14,—

15,—

13,20 16,— 18,30

14,80 17,50 20,50

14,60 15,40 16,80

15,60 18. 16.8

15.90 18,80 21,90

1) Baden: Preise gelten für Fichte und Tanne und beide gemischt. n lüdlichen Sch 1““

2) Da

1111414*X“X“

12,50 14,40 15,60

14,— 16,10 17,40

15,— 17,40 18,70

13,80 15,20 17,50

15,40 16,80 19,60

16,50 18,20 21,—

2

N-niedrigster

M⸗gewogener Durchschnitts⸗

H-höchster

&. G.

11,60 15,70 19,50

16,20 17,20 18,50

13,— 17,50 21,80

14,— 18,70 23,40

18,30 19,20 20,70

19,60 20,40 22,20

Pre

11,30 17,10 18,50

12,60 19,10 20,70

13,50 20,30 22,20

1

u ßen

14,10 16,20 17,30

15,80 18,10 19,30

16,90 19,30 20,70

12,70 15,50 17,90

14,20 17,40 20,—

17,— 18,60 21,40

15,80 16,80

16,80 17,80 18,80

18,— 19,30 20,10

15,—

12,50 16,— 19,—

14,— 18,— 21,30

15,— 19,30 22,80

15,— 15,60 18,30

16,80 17,30

18,—

12,50 14,10 16,20

14,— 15,80 18,20

15,— 16,90

13,70 15.70 17,50

15.,40 17,60 19,60

16,50 18,90

21.—

15,— 16,50 18,70

16,80 18,50 21,—

18,— 19 80

Im/RM Im/

F

rankfurt O.

RM 1m/RM

fm / RM

m / RM

Magdeburg

Merseburg

1m /RM

3 83 8

fm /RM

Im / RM

10.— 11,40 14,—

11,— 13,40 17,8

9,80 12,— 13,—

9,90 12,40 14,90

12,— 15,— 18.—

14,—

9,50 11,10 12,80

11,20 13,20 15,20

12 ⁄⁄501I

9, 10,50 12,60

13,— 13,80 15,50

15.70 17,20

18,—

19,— 16,50 19,50

8 83

12,3 12.40 1 18,50 14.70

15,— 17,10

15,80

—,— ,— 8388

2

11,59 14,80 17,50

148,0 18.40 22,20

21,—

9,— 11,80 11,80

10,70 13.,40 16,10

12,60 15,70 18,80

8.—

9,20 11,40 13,—

11,80 14,10 16,90

14,50 17,30

schluß von Bausparverträgen würden jedoch gemeindliche Mittel im Wege der laufenden nämlich die Errichtung eines Baues, die Gemeinden als

des geplanten Baues sätzlich verlangt dürfnisse die 8'

Bekanntmachung. Die öffentliche Einschüttung der Gewinnröllchen für die 5. Klasse 46./272. Lotterie erfolgt am Freitag, dem 7. Februar 1936, 12 Uhr, im Ziehungssaal des Lotteriegebäudes Viktoria⸗ straße 29. Die Ziehung selbst beginnt Sonnabend, den 8. Fe⸗ bruar 1936, morgens 8 Uhr, ebenda. Berlin, den 1. Februar 1936.

Der Präsident 8 der Preußisch⸗Süddeutschen Staatslotterie. v. Dazur.

Nichtamtliches.

8 8 e Der Königlich britische Botschafter Sir Eric Phipps hat Berlin am 28. v. M. verlassen. Während seiner Ab⸗ wesenheit führt Botschaftssekreäär Kirkpatrick die Ge⸗ schäfte der Botschaft.

Aus der Verwaltung. 8

Keine Bausparverträge durch die Gemeinden.

In einem Erlaß des Reichs⸗ und Preußischen Innenministers, der gemeinsam mit dem Reichsfinanzminister ergangen ist, wird ausgeführt, daß es im Interesse einer ordnungsmäßigen 8 wirtschaft der Gemeinden und Gemeindeverbände notwendig sei, bei der Beschaffung von Mitteln zur Deckung des dringlichen Finanzbedarfs auch auf dem Gebiete des Wohnungswesens in einer Weise zu verfahren, bei der mit Sicherheit überblickt werden könne, wann und gegebenenfalls in welcher Höhe die benötigten Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Durch den Ab⸗

Einzahlung für einen bestimmten Zweck, festgelegt werden, ohne daß - Bausparer wissen würden, wann ihnen die ausparsumme endgültig zugeteilt und damit die Durchführung ermöglicht werde. Es müsse vielmehr grund⸗

Davon ab: Ueberweisungen an Gemeinden (Ge meindeverbände) usw.

verbleiben.. 1229,3

2. Ueberschüsse der Be⸗ Irlebe

Davon ab: Zuschüsse an Betriebe

verbleiben..

179,7

0,4 M

3. Sonstige Einnahmen:

a) Soz. Maßnahmen u. Gesundheitswesen

b) Verkehrswesen ..

c) Wissenschaft, Er⸗ ziehung u. Volks⸗ bildung (einschl. Theater)..

d) Uebrige Landesver⸗ waltuun 250,8 17,0 136,2

Einnahmen insgesamt] 1779,0 156,3 1 230,5

(abzüglich der Steuerüber- weisungen an Gemeinden

usw. und der Zuschüsse an Betriebe)

II. Ausgaben. . Verwaltung d. Innern

(ohne Ziffer 2). Soziale Maßnahmen u. Gesundheitswesen Wissenschaft, Erzie⸗ hung u. Volksbildung (einschl. Theater) .. Verkehrswesen... . Wohnungswesen.. Schuldendienst .. Versorgungsgebühr⸗ nisse (Ruhegehälter IIv.) 1768,8 Sonstige Ausgaben 439,3

Ausgaben insgesamt 1838,2

Mithin: Mehrausgabe. Meohreinnahme

76,0 56,4

werden, daß auch zur Deckung derartiger Be⸗ emeinden entsprechende Rücklagen sammeln oder,

8

Mehrausgabe aus den Monaten April/ Dezember 1935

B. Außerordentlicher Haushalt. Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1934 (456,7 20,0) Mehreinnahme aus den Monaten April / Dezember 1935

= 431,2

Mithin Vorschuß 216,1

Stand der schwebenden Schulden Ende Dezember 1935: (Ssbabanwelfuüungen .. 11.1“X“X“

Bemerkungen zu à: Bei den Einnahmen ist als Jahres⸗ soll das Haushaltssoll ohne Vorjahrsreste angegeben. Unter den Einnahmen und Ausgaben sind auch die sonstigen außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben einbegriffen. Die allgemeine Finanz⸗ verwaltung ist unter den Betrieben nachgewiesen, abgesehen von den Steuern, die unter I, 1 und den sonstigen außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben, die unter I, 3d und II, 9 erscheinen. Die hinter⸗ legten Gelder (keine Staatsgelder) sind unberücksichtigt gelassen. Bits Ende Dezember d. J. betragen die Reichssteuerüberweisungen (Staatsanteil) 473,5, die preußischen Steuern und Abgaben (Staatsanteil) 390,7. Für die preußische Staatskasse sind also bis jetzt insgesamt 864,2 Steuern vereinnahmt. Die Betriebe haben einen Ueberschuß von 146,2 ergeben. Die Hoheitsverwaltungen erfordern bisher einen Zuschuß von 1008 2, so daß bis Ende Dezember 1935 ins⸗ gesamt eine Mehremnahme von 2,1 verbleibt.

Verkehrswesen.

Deutsche Reichspoft für Massenverkehr in Garmisch⸗Partenkirchen gerüftet.

.Die Vorbereitungen zu den IV. olympischen Winterspielen stehen vor dem Abschluß. Alle beteiligten Stellen schufen in kurzer Zeit vorbildlich ausgestattete Sportanlagen, verbesserten die Unterkunftsverhältnisse und Verkehrseinrichtungen, um allen Anforderungen gerecht werden zu können. Durch zweigleisigen Ausbau der Reichsbahnstrecke München —Garmisch zwischen Huglfing und Hechendorf, durch Umbau der Staatsstraße Müun⸗ en—-Garmisch, insbesondere durch Beseitigung der schienen⸗ leichen Bahnübergänge, durch Umgehung schwieriger Ortsdurch⸗ fahrten, wird auch dichtester Massenverkehr keine Hemmungen mehr verursachen. Während diese Vorarbeiten in dreitester Oeffent⸗

8

iag

lichkeit ausgefüht wurden, arbeiteten Heen von Arbeitern, Angestellten und Beamten der Deutschen Reichspost in aller Stille,

8 1*