1936 / 29 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Wirtschaft des Auslandes.

Arusweis der Schweizerischen Nationalbankt zum 31. Januar 1936.

Basel. 1. Februar. Nach dem Ausweis der Schweizerischen Nationalbank zum 21. Januar 1936 ist der Goldbestand mit 1388,82 Mill. sfr. gegenüber der Vorwoche unverändert geblieben. Die Golddevisen setzten ihre Aufwärtsbewegung mit 13,2 gegen 12,44 Mill. ffr. fort. Die Beanspruchung des Inlandsportefeuilles eitens des Bundes und der Bundesbahnen brachte diesem eine Erhöhung um 17,67 Mill. ffr. auf 135,67 Mill. ffr. (117 Mill. ffr. in der Vorwoche). Die Wechsel der Darlehnskasse gingen um 0,65 auf 80,28 Mill. ffr. zurück (80,93), während die Lombardvorschüsse ich um 4,47 auf 85,72 (81,25) Mill. ffr. erhöhten. Der Noten⸗ umlauf zeigte die übliche zum Monatsende auftretende Vermeh⸗ rung, und zwar diesmal um 15,29 Mill. sfr. auf 1275,26 Mill. ffr. 229,97 Mill ffr.); sie bewegt sich damit auf ungefähr der gleichen Höhe wie im Vorjahre. Die täglich fälligen Sichtguthaben er⸗ uhren eine Verminderung um 17,29 auf 405,07 Mill. sfr. (422,36 ill. sffr.). Notenumlauf und täglich fällige Verbindlichkeiten waren in der letzten Januarwoche mit 83,44 durch Gold⸗ und Golddevisen gedeckt gegenüber 84,81 am 23. Januar 1936.

Ungarische Rationalbank.

Budapest, 1. Februar. Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Ungarischen Nationalbank weist für 1935 einen Reingewinn (zu⸗ zuzüglich Gewinnvortrag) von 2,88 Mill. Pengö aus. Es gelangt eine Dividende von 7 % (gegenüber 8 % im Vorjahre) zur Aus⸗ schüttung. 159 358 Pengö werden vorgetragen. Die „auf Gold⸗ kronen lautende Dividende wird zum gesetzlichen Münzfuß mit 8 Pengö 11 Filler zur Auszahlung gelangen. Couponinhaber, die den Coupon nicht einreichen, bekunden damit ihren Anspruch auf Zahlung in Gold. Diese Coupons werden auch dann eingelöst,

venn die dreijährige Verjährungsfrist abgelaufen sein sollte.

Jahresabschluß der Bank von Lettland.

Riga, 2. Februar 1936. Die Bank von Lettland legt den Jahresbericht für 1935 vor, der mit einem Bruttogewinn von § 862 000 Ls abschließt. Nach Abzug der Geschäftsunkosten und Abschreibungen der Tilgungssummen und Verluste sowie einer Luftfahrtspende verbleiben als Reingewinn für 1935 1 597 000 Ls. Der Bruttogewinn war in 1935 etwas kleiner als im Vorjahr, da im Berichtsjahr ein Teil des Geschäftsbereiches der neu⸗ gegründeten „Lettischen Kreditbank“ abgetreten wurde. Dagegen st der Reingewinn infolge Sparmaßnahmen im Verwaltungs⸗ apparat höher als 1934.

Vertagung der baltischen Wirtschaftskonferenz.

Riga, 2. Februar 1936. Die Vertreter der führenden Wirt⸗ schaftsorganisationen Estlands, Lettlands und Litauens hielten seit 1928 in regelmäßigen Abständen Konferenzen ab, die wesentlich zum Ausbau der gegenseitigen Wirtschaftsbeziehungen und zur Gleichschaltung der baltischen Wirtschaftspolitik beitrugen. Bisher fanden fünf solcher Konferenzen statt, die letzte im August /September 1934 in Reval. Es war vorgesehen, die nächste Konferenz im Jahre 1935 in Kowno abzuhalten, doch ersuchte der litauische Ausschuß, der mit der Vorbereitung der Konferenz beauftragt war, um Aufschub bis zum Jahr 1936. Nunmehr wird aus Kowno mitgeteilt, daß der litauische Ausschuß sich infolge hindernder Umstände nicht in der Lage sehe, die Vor⸗ arbeiten für diese Konferenz rechtzeitig durchzuführen, weshalb. vorgeschlagen wird, die Konferenz erst im Jahre 1937 ab⸗

zuhalten

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

3. Februar Geld Briesf

12,61 0,682 41,97

0,141

3,053

2,462 54,94 46,90 12,31

68,07 5,42 16,435 2,357 168,85 12,77 55,19

19,84 0,718

5,666 81,08

41,93 61,78 49,05 46,90 11,16 2,492 63,44 81,02 34,08 10,30 1,984

1,211

1. Februar Geld Brief

12,57 12,60 0,678 0,682 41,90 41,98

0,138 0,140

3,047 3,053

2,458 2,462 54,79 54,89 46,80 46,90 12,27 12,30

67,93 68,07 5,405 5,415 16,41 16,45 2,353 2,357

168,58 168,92 12,79 12,81 55,03 55,15

19,80 19,84 0,716 0,718

5,654 5,666 80,92 81,08

41,86 41,94 61,61 61,73 48,95 49,05 46,80 46,90 11,13 11,15 2,488 2,492 63,27 63,39 80,84 81,00 34,00 34,06 10,29 10,31 1,982 1,986

1,209 12

Aegypten (Alexandrien und Kairo... Argentinien (Buenos Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro)..... Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn). Finnland (Helsingf.) (Paris).. riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykiavik). Italien (Rom und Matland) . Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ bbb1265 Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukgrest) Schweden, Stockholm und Fölsteng Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

1 Pap⸗Pes. 0,678 100 Belga s41,89

1 Milreis 0,139 100 Leva 3,047 1 kanad. Doll.] 2,458 100 Kronen 54,84 100 Gulden 46,80 1 engl. Pfund] 12,28

100 estn. Kr. 67,93 100 finnl. M. 5,41 100 Fres. 16,395 100 Drachm.] 2,353

100 Gulden [168,51 100 Rials 12,75 100 isl. Kr. 55,07

100 Lire 19,80 1 PYen 0,716

100 Dinar 5,654 100 Latts 80,92

100 Litas 41,85 100 Kronen 61,66 100 Schilling 48,95

100 Zloty 46,80 100 Fscudo 11,14 100 Lei 2,488

100 Kronen 63,32 100 Franken 80,86

100 Peseten 34,02 100 Kronen 10,28 1 türk. Pfund 1,980 100 Pengö 85

1 Goldpeso 1,209

1,211 Amerika (New York) 1 Dollar 2,453 2,457] 2,456 2,460 V

8

Wirtschaftsverhandlungen in Bukarest.

Bukarest, 1. Februar. In Bukarest finden gegenwärtig Wirt⸗ schaftsverhandlungen mit einigen Staaten statt, mit denen Rumänien in Handelsverkehr steht. Eine englische Abordnung ist in den letzten Tagen eingetroffen, eine ungarische hält sich bereits seit einiger Zeit in Bukarest auf. Demnächst sollen ebenfalls in Bukarest Verhandlungen mit Oesterreich beginnen, an die sich Verhandlungen mit Polen schließen werden. Alle diese Verhandlungen dürften den ganzen Monat Februar aus⸗ füllen. Verhandlungen mit anderen Staaten werden sich im März anschließen.

Staatliche Zuschüsse kür die italienische chemische

Industrie.

Februar. Der Voranschlag des Korporations⸗ sieht mit rund 102 Millionen Lire im nächsten Haushaltsjahr einen Mehraufwand von 28 Millionen Lire vor. Dieser Mehraufwand ergibt sich, wie in der Begründung der Gesetzesvorlage mitgeteilt wird, hauptsächlich aus neuen größeren Zuschüssen für die Schwefelindustrie, ferner aus Prämien für die Industrien, die nach neuen Betriebskosten suchen, und schließ⸗ lich aus Zuschüssen für das im Bau befindliche Chemie⸗ und Textilindustrieviertel in Bozen und für ein Kohlensyndikat.

Rom, 2. ministeriums

Die Beteiligung an 8 Weltausstellung 1 .

Paris, 1. Februar. Nach einer Mitteilung des General⸗ kommissariats der Pariser Weltausstellung für 1937 ist nunmehr folgenden Staaten endgültig Baugelände für die Ausstellung zu⸗ geteilt worden; Deutschland, England, Italien, Sowjetrußland, Belgien, Oesterreich, Ungarn, Holland, Lettland, Tschechoslowakei, Polen, Griechenland, Schweiz, Rumänien, Bulgarien, Luxem⸗ burg, Jugoslawien, Monaco, Japan, Brasilien, Peru, Uruguay, Ecuador, Aegypten und Iran. Vorgesehen sind ferner folgende Länderbeteiligungen: Schweden, Norwegen, Spanien, Portugal, Dänemark, Amerika, Argentinien, Columbien, Chile, Kanada, Mexiko, Bolivien, Venezuela, Paraguagy, Türkei und Irland. Bis Ende April d. J. soll die Umzäunung des Ausstellungs⸗ geländes in Bau genommen werden. Im April wird auch mit der Errichtung der Hallen für das Kunsthandwerk und im Mai mit dem Bau des Hauses des Rundfunks begonnen werden.

111““

8

Maßnahmen zur Förderung der amerikanischen Ausfuhr. Flüssigmachung eingefrorener Kredite.

Washington, 2. Februar. Die Amtliche Außenhandelsban hat sich, wie in Regierungskreisen mitgetilt wird, für die Förderung des Außenhandels entschieden. Die Entscheidung erfolgte nach einer Sitzung im Weißen Haus und nach der Erklärung der brasilianischen Regierung, daß Brasilien bereit sei, die dort ein⸗ gefrorenen amerikanischen Kredite in Höhe von 17 Millionen Dol⸗ lar flüssig zu machen. Diese Flüssigmachung soll dadurch geschehen, daß allen amerikanischen Gläubigern mit Forderungen bis zu 25 000 Dollar die Beträge bar ausgezahlt werden und die übrigen Gläubiger Schuldverschreibungen erhalten, die die amerikanische Außenhandelsbank bis zu 50 oder 60 % des Nennbetrages dis⸗ kontiert. An die Diskontierung ist allerdings die Bedingung geknüpft, daß das Geld zur Förderung der amerikanischen Aus⸗ fuhr Verwendung findet. Die Höhe des Diskontsatzes ist noch nicht endgültig festgesetzt; die Entscheidung hierüber ist aber von grundsätzlicher Bedeutung, da sie die Regierungshilfe fnr Be⸗ freiung der amerikanischen Sperrkonten im Ausland darstellt.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

1. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,408 2,428 2,408 2,428 0,65 0,67 41,76 41,92 0,115 0,135

2,40 2,42 54,53 54,75 46,76 46,94 12,235 12,275 12,235 12,275 5,34 5,38 16,36 16,42 168,16 168,84

3. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,405 2,425 2,405 2,425 0,65 0,67 41,76 41,92 0,115 0,135

2,40 2,42 54,58 54,80 46,76 46,94 12,245 12,285 12,245 12,285

5,34 5338 16,345 16,405 168,09 168,77

Sovereiggs.. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgiscche.. Brasilianische.. Bulgarische 6

Notiz für [1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

. 1 Pap.⸗Peso . 100 Belga

.1 Milreis

. 100 Leva

. 1 kanad. Doll. . 100 Kronen

. 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

Canadische.. Dänische..

Danziger.. Englische: große.. 1 f u. darunter Estniscche. Finnischhee.. Französiscehe.. Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Lettländische... Litauische .. Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnilich... Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische..

Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische ..

Ungarischhe ..

5,68 1,62 41,78 1,40 61,64

5,64

5,68

41,77 4 61,69 6

5,64

41,61 61,45

46,76 46,76 46,94

63,31 80,98 80,98 33,80

63,05 80,66 80,66

63,10 80,68 80,68 33,68

10,43 1,87

für Kohle, Kots und Briketts im ebruar 1936: Gestellt 22 312 Wagen. estellt 2777 Wagen.

Wagengestellung Ruhrrevier: Am 1. Am 2. Februar 1936:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 18 3. Februar auf 50,25 (am 1. Februar auf 50,25 ℳ) für

00 kg.

Berlin, 1. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 32,00 bis 33,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,00 bis 44,50 ℳ, Linsen, kleine, käferfrei 43,00 bis 49,00 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 ℳ, Linsen, große, käferfrei 53,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 56,00 bis 58,50 ℳ, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 58,50 bis 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt r.,65,30 bis 67,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —,— bis —,— ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert 30,00 bis 31,00 ℳ, Deutscher Volksreis, glasiert 25,00 bis 26,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 41,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 39,00 bis 40,00 ℳ, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, ge⸗ sottene 42,00 bis 43,00 ℳ, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 790 31,10 bis 32,50 ℳ, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 38,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker, Melis 67,85 bis 68,85 (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,50 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 37,00 bis 38,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 46,00 ℳ, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 426,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt —,— bis —,— ℳ, Kakao, leicht entölt —,— bis —,— ℳ, Tee, chinef. 810,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1400,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 292,00 bis 300,00 ℳ, Pflaumen 40/50 in Kisten 118,00 bis 120,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Kisten 52,00 bis 53,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., t Kisten 190,00 bis 200,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kisten 220,00 bis 230,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗ Packungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 184,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 184,00 ℳ, Berliner Rohschmalz —,— bis —,— ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ℳ, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 ℳ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 284,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 ℳ, Land⸗ butter in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Landbutter gepackt —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 152,00 bis 166,00 ℳ, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) Romatour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ.

8 8 I“

196,00 bis 220,00 ℳ, Allgäuer (Preise in Reichsmark.)

1 WBerichte von auswärtigen Devisen⸗ und AWertpapiermärkten.

Devisen. 8

Danzig, 1. Februgr. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.] Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B. Telegraphische: London 26,11 G., 26,21 B., Paris 34,92 G., 35,06 B., New York 5,2145 G., 5,2345 B., Berlin 213,03 G., 213,87 B.

Wien, 1. Februar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 364,35, Berlin 215,76, Brüssel 90,37, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,14, London 26,54, Madrid 71,22, Mailand 42,62, New York 529,45, Oslo 132,98, Paris 35,52, Prag 22,08, Sofia —.—, Stockholm 136,47, Warschau 101,33, Zürich 174,82. Briefl. Zahlung oder Scheck New York 524,69.

Prag, 1. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 16,38 ½, Berlin 972,00, Zürich 786,50, Oslo 600,50, Kopenhagen 533,50, London 119,50, Madrid 331,00, Mailand 193,25, New York 23,90, Paris 159,50, Stockholm 615,50, Wien 569,90, Polnische Noten 459,50, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,00. . 8

Budapest, 1. Februar. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.

London, 3 Februar. (D. N. B.) New York 500 ¾, Paris 74,84, Amsterdam 728,25, Brüssel 29,32 ½, Italien 62,12, Berlin 12,28 ½, Schweiz 15,18 6, Spanien 36,12 ½, Lissabon 110 ⅛1, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,25 B., Istanbul 615,00 B., Warschau 26,18, Buenos Aires in 8 15,00 B., Rio de Janeiro 412,00 B.

Paris, 1. Februar. (D. N. B.) 111,05 Uhr; Schlußkurse.] Deutschland 609,50, London 74,78, New York 14,94 ¼, Belgien 255 ⅛, Spanien 207,25, Italien 121,00, Schweiz 492 9⅞, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1028,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 62,80, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad. —,—, Warschau —,—

Amsterdam, 1. Februar. (D. N. B.) ([12,00 Uhr; Zeit.] [Amtlich.] Berlin 59,28, London 7,28 ⅛⅜, New York 145,50 Paris 9,73 ½, Brüssel 24,83, Schweiz 47,98 Italien —,—, Madri⸗ 20,15 ½, Oslo 36,62 ½, Kopenhagen 32,52 ⅛½, Stockholm 37,57 ½, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 610,75.

Zürich, 3. Februagr. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,28, London 15,18, New York 303,25, Brüssel 51,76, Mailand 24.40, Madrid 42,02, Berlin 123,60, Wien (Noten) 57,10. 245,00.

Kopenhagen, 1. Februar. (D. N. B.) 0 New York 448,75, Berlin 182,40, Paris 30,15, Antwerpen 76.,55 ircch 147,90, Rom 37,15, Amsterdam 308,30, Stockholm 115,65,

öslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 19,00, Wien —.—, Warschau 86,15.

Stockholm, 1. Februar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,50, Paris 26,00, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 128,25, Amsterdam 267,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 388,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien —.—⸗ Warschau 74,75.

Oslo, 1. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, Paris 26,80, New York 460,00, Amsterdam 274,50, Zürich 132,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,75, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 17,00, Wien —,—, Warschau 77,00.

London, 1. Februar. (D. N. B.) Bis auf weiteres Sonn abends keine Silbernotierung; Gold 141/—.

London 22,40,

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. ☛☚☛☚—————òõAꝑ-ę˖L—ę—C——

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. 1 Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft 1I1““ Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

Teil), Anzeigenteil

2. 88

18

einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen

echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00 ℳ,

13604, 3618,

holl.

308 bis 310 (wörtlich: „dreihundertacht“ bis „dreihundert⸗

Istanbul.

Lfd.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch di

monatlich 2,30 H einschließlich 0,48 R.ℳ Leten erebane hne⸗ 3 Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 R.ℳ monatlich Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ꝛpf, einzelne Beilagen 10 „pf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

rh alcun

des Ver

E;. 7. 11 Vermwe anungsblch

O 1 Nr. 29 Reichsbankgirokonto

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333.

WEE““

Berlin, Dienstag, den 4. Februar, abends

vor

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und

55 mm breiten Zeile 1,10 M. ℳ, ei 92 mm breiten Zeile 1,85 7 einer dreigespaltenen 3 mm hohen und

Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Posftscheckkonto: Berlin 41821

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Runderlasse des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern

über die Einziehung von Diphtherieserum. Berichtigung der Fünften Bekanntmachung über die Aenderung der Zuständigkeit von Ueberwachungsstellen. Vom 31. Ja⸗ ees 1936. b ekanntmachung K P 100 der Ueberwachungsstelle für unedle Neeh vom 3. Februar 1936 über Kurspreise für unedle M . Entscheidungen auf Grund der §§ 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 19898s Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des

- 8

Innern über das Verbot der Verbreitung einer ausländis iber V sländischen

Druckschrift im Inland. 8

Amtliches.

Deutsches Reich.

Einziehung von Diphtheriefera. 8 RdErl. d. RuPr Md J. v. 27. 1.1936 IV C 3498/35.

(1) Die Diphtherie⸗Schutzimpfstoffe mit den Kontroll⸗ nummern I. A. F. 26 („sechsundzwanzig“) aus der J. G. Farben⸗ 1 industrie AG., Abt. Behringwerke, Marburg a. d. L., 1. A. vom Rind 6 („sechs“) aus der J. G. Farbenindustrie AG., Abt. Behringwerke, Marburg a.d. L., sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt.

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Pharmazeutischen Zeitung, in der Süddeutschen Apothekerzeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Einziehung von Diphtherieferum. RdErl. d. RuPr MdJ. v. 27. 1. 1936 IV C 3501,35.

(1) Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 3619, 3623 (wörtlich: „dreitausendsechshundert⸗ vvier“, „dreitausendsechshundertachtzehn“, „dreitausend⸗ sechshundertneunzehn“, „dreitausendsechshundertdrei⸗ undzwanzig“) aus der J. G. Farbenindustrie AG., Werk Höchst, bis 1433 (wörtlich: „eintausendvierhundertvier“ bis „eintausendvierhundertdreiunddreißig“) aus den Beh⸗ ringwerken, Marburg a. d. L., bn A1“ bis „vierhundertvierundzwanzi aus dem Sächsi Serumwerk, Dresden, Sschfälchen

zehn“) aus der Chem. Fabrik Schering⸗Kahlbaum, Berlin, 1

468 (wörtlich: „vierhundertachtundsechzig“ Fabrik E. Merck, Vrtncsrunde ““ 24 (wörtlich: „vierundzwanzig“) aus der Chem. Fabrik und 1 (wscenaie Fmsttr Oelzschau, örtlich: „dreiundvierzig“) aus dem i Justitnn L. 8 Gans, Oberursel a. T“ in egen aufs der staatli Gewã in⸗ stehag n staatlichen Gewährdauer zur Ein 2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutsch der Pharmazeutischen Zeitung, 1 8 e en Apothekerzeitung sowie i Zentralhalle für Deutschland. 1“

Berichtigung der Fünften Bekanntmachun

über die Aenderung der Zuständigkeit von Ueberwachungsstellen. Vom 31. Januar 1936.

Die Fünfte Bekanntmachung über die Aenderung d

Aöhtcsasteh 81 ““ vom 16. Dezember 1935 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 294 vom 17. Dez 5

wird wie folgt berichtigt:

Einfuhr⸗Nr. des Stat. Warenver⸗ zeichnisses

geht über von der auf die Ueber⸗ Ueber⸗

wachungs⸗ wachungs⸗ stelle für stelle für

Die Zuständigkeit für

Warenbezeichnung

Aus 130 Stearinteer

industrielle Fettversor⸗ gung bisher: Seide, Kunstseide, Kleidung u. verwandts Gebiete

Mineralöl

Handschuhe Kunstseide und Zell⸗ wolle

Strümpfe, Socken, ganz oder teilweise aus natür⸗ licher Seide

Strümpfe, Socken, ganz oder teilweise aus künst⸗ licher Seide, jedoch ohne Beimischung von natür⸗ licher Seide

andere Posamentierwaren (Be⸗ sätze, Bänder, Kordeln, Litzen, Schnüre und der⸗ gleichen) sowie Knopf⸗ macherwaren, auch mit Unterlagen oder Einlagen von Holz, Bein, Horn, Leder, Metall oder der⸗ gleichen; auch sogenannte Baumwollensparterie; Chenille 88

77 Kleidung und ver⸗

wandte Gebiete

09 b 3

2 2

aus 469 Baumwoll⸗ 8 garne und

⸗gewebe

Die Zuständigkeit für

Einfuhr⸗Nr. geht über

des Stat. Warenver⸗

zeichnisses

von der

Ueber⸗ wachungs⸗ stelle für

auf die

Ueber⸗ wachungs⸗ stelle für

Warenbezeichnung

aus 502 Posamentierwaren (Be⸗

sätze, Bänder, Kordeln, Litzen, Schnüre und der⸗ gleichen) sowie Knopf⸗ macherwaren, auch mit Unterlagen oder Einlagen von Holz, Bein, Horn, Leder, Metall oder der⸗ gleichen; Dochte, gewebt oder gewirkt, auch ge⸗ flochten; ferner nach Art der sogenannten Baum⸗ wollensparterie herge⸗

stellte Waren; Chenill e 88

—: mit Ausnahme von Hutgeflechten aus Han Tagalfäden ohne Seide 8 1

31. Januar 1935.

Bastfasern Kleidung

und ver⸗ wandte

Berlin, den

Der Reichswirtschaftsminister. J. A.- Sarnow.

Bekanntmachung KP 100

der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 3. Februar

1 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueb

4 8 82 · . er⸗

wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KP 94 vom 23. Januar 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 20 vom 24. Januar 1936), KP 95 vom 24. Ja⸗ nuar 1936 Seutscher Reichsanzeiger Nr. 21 vom 25. Januar 1936), KP 96 vom 27. Januar 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 23 vom 28. Januar 1936) und KP 97 vom 29. Januar 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 25 vom 30. Januar 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt: Kupfer (Klassengruppe VIII): Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) . RM 48,75 bis 50,75

Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X): Bronzelegierungen (Klasse IX C) . . . . . . RM 74,25 bis Zint (Klassengruppe XIX): Feinzink (Klasse XIX A). s 8 8 88 86 Sn 22,50 bis Rohzink (Klasse XIX C).. 11A11““ 8 Aus: Zinn (Klassengruppe XX): 8 Zinn, nicht legiert (Klasse XX A) n 18 RM bis 263,50 Banka⸗Zinn in Blöcken. ... 8666,50 276,50 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

77,25

23,50 19,50

Berlin, den 3. Februar 1936.

—: mit Ausnahme von Hutgeflechten aus sogenannter

e11““

.

Baumwollensparterie

Entscheidungen

Ss. ev. En Brund der 88 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 285).

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle.

Stinner. 8

Nr. Gegenstand

V Hersteller V Herstellungsort

Tag und Zeichen

V Entscheidende Behörde der Entschelbung

2

3

5

markanten Spruch des Führers enthält)))

1.““

8

Schießscheibe (Ehrenscheibe) mit dem Bild des Führers, eine

„Parteitag der Freiheit“ (Oelmalerei schwarz auf braun)

farbenen Hakenkreuzen

Saar“ und schwarz⸗weiß⸗roter Umrandung (Ansteckne

Wäscheborte mit eingewebtem Hakenkreuz

Hakenkreuzausstecher zum Ausstechen von Weihnachtsgebäck

Berlin, den 31. Januar 1889

8

Brauner Spruchkalender 1936 (Rückwand mit Bild des Führers in Größe von etwa 10 16 cm, Abreißblockgröße 6,5 4 10 cm, aus braunem Papier mit Hakenkreuz, der für jeden Tag einen

sche . r Ansicht von Nürnberg, dem Aufmarschgelände in Nürnberg, einem Adler über einem Hakenkreuz, Tanks und Fliegern, und der Aufschrift

Schwarz⸗weiß⸗rote Papiergirlanden mit herabhängenden silber⸗ Saarplakette aus Blech mit Wappen, Aufschrift „Deutsch ist die

oder Verschluß, sog. Wundertüten)

Zutässig. Pillard Edmund, Kalenderfabrik Unzulässig. Georg Dihm, Bahnsteigschaffner

Fa. Wienhold u. Reich Fa. Wilhelm Aufochs, Inh. Kurt Aufochs

Fa. Karl Rinke, Wuppertal⸗Barmen, Wichlinghauser Straße 108 Fa. Otto Maier, Blechwarenfabrik 8I11“ 88 5 8 1“ 3

Backnang

Der

8 1“

Polizeiprsident Kassel

89 7

öA4“

Reg. von Oberfr. und Mittel⸗ franken, Ansbach

Nr. 2275 b 135 9. Dezember 1935

Nr. 2275 b 131 18. November 1935

Polizeipräsident Wuppertal IVI/22 ol

20. Dezember 1935 Nr. 8600

Württbg. Landesgewerbeamt Stuttgart

Reichsmeintster für Volksaufklärung und Propaganda.

J. A.: Haegert.

Gebiete

Spandau n

herei

4Q ½ EbNEETT“] 6 2 827 . ,75 der Stadt Berli