1936 / 30 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 30 vom 5. Fehr

e“ 8 111A“

r 1936. S. 4

.—

chte

55 8 8.

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Danzig, 4. Februar. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.] Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G., 100,20 B. Telegraphische: London 26,21 G., 26,31 B., Paris 34,92 G., 35,06 B., New York 5,2145 G., 5,2355 B., Berlin 213,03 G., 213,87 B.

Wien, 4. Februgr. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] 215,89, Brüssel 90,41, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen⸗ hagen 118,67, London 26,65, Madrid 71,22, Mailand 42,62, New York 528,88, Oslo 133,57, Paris 35,52, Prag 22,09, Sofia Stockholm 137,10, Warschau 101,32, Zürich 175,15. Zahlung oder Scheck New York 524,12.

Prag, 4. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 16,39, Berlin 971,50, Zürich 787,25, Oslo 602,00, Kopenhagen 534,50, London 119,70, Madrid 331,00, Mailand 192,75, New York 23,87 ½, Paris 159,50, Stockholm 616,50, Wien 569,90, Polnische Noten 459,70, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,00.

Budapest, 4. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.

London, 5 Februar. (D. N. B.) New York 501 ⅜, Paris 74,91, Amsterdam 729,75, Brüssel 29,40 ½, Italien 62,12, Berlin 12,30, Schweiz 15,18 ½, Spanien 36,16, Lissabon 110 ⅛8, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,37 B., Istanbul 617,00 B., Warschau 26,25, Buenos Aires in 8 15,00 B., Rio de Janeiro 412,00 B.

Paris, 4. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Deutschland —,—, London 75,08, New York 14,93 ¾, Belgien 255,25, Spanien 207,25, Italien 120,80, Schweiz 493,75, Kopenhagen —,—, Holland 1027,50, Oslo 376,50, Stockholm —,—, Prag 62,80, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 4. Februar. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 14,94, England 75,07, Belgien 255,25, Holland 1027,25, Jialien —,—, Schweiz 493 ⅜. Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo 376,50, Stockholm —,—, Belgrad

Briefl.

Amsterdam 364,45, Berlin

Amsterdam, 4. Februar. (D. N. B.) Auitlich.] Berlin 59,32, London 7,30 ¾, New York 145,50, Paris 9,78 ½, Brüssel 24,84, Schweiz 48,06 ½, Italien Madrid 20,20, Oslo 836,70, Kopenhagen 32,62 ½, Stockholm 37,67 ½, Wien —,—, Bubapest —,—, Prag 611,00.

Zürich, 5. Februar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 2025, London 15,18. New York 302 ⁄⅞, Brüssel 51,62 8, Mailand 24,30, Madrid 41,97 ½8, Berlin 123,35, Wien (Noten) 57,05, Istanbul 245,00.

Kopenhagen, 4. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 447,25, Berlin 182,10, Paris 30,00, Antwerpen 76,35, Zürich 147,30, Rom 37,15, Amsterdam 307,25, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,90, Wien —,—, Warschau 85,85.

Stockholm, 4. Februar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,25, Paris 25,90, Brüssel 66,50, Schweiz. Plätze 128,00, Amsterdam 266,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 387,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien —,—, Warschau 74,50.

Oslo, 4. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,75, Paris 26,70, New York 398,00, Amsterdam 273,75, Zürich 131,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 68,50, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 16,95, Wien —,—., Warschau 77,00.

—,

London, 4. Februar. (D. N. B.) Silber Barren 19,75, Silber fein prompt 215 ⁄16, Silber auf Lieferung Silber auf Lieferung fein —,—, Gold 140/6.

rompt arren

7 4

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 4. Februar. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 8 ⅛6, 5 % Tamaul. S. 1 abg. 5,70, 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 44,50, Buderus 97,00, Cement Heidelberg 124,00, Dtsch. Gold u. Silber 212,50, Dtsch. Linoleum 146,75. Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. 119,50, Ph. Holzmann 96,50, Gebr. Junghans 88,25, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 120,75, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 119,75, Zellstoff Wald⸗ hof 118,00.

Hamburg, 4. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 89,75, Vereinsbank 118,00, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 15,75, Hamburg⸗Südamerika 26,50, Nordd. Lloyd 17,00 G., Alsen Zement 146,00 G., Dynamit Nobel —,—, Guano 101,25, Harburger Gummi 134,00 B., Holsten⸗Brauerei 101,00,

Wien, 4. Februar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.]

5 % Konversionsanleihe 1934/59 98,20, 3 % Staatseisenb. Ges. Prior. I X 72,60, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 57,35, 10,00, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,.—, Ungar. Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 25,40. Dynamit Nobel 675,00, Scheidemandel A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 2,15, Brown⸗Boveri⸗ Werke —,—, Siemens⸗Schuckert 126,75, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 15,75, Felten u. Guilleaume 107,80, Krupp A.⸗G., Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 36,65, Skoda⸗

werke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 190,00, Leykam Josefs⸗

thal —,—, Steyrermühl 91,00.

Amsterdam, 4. Februar. (D. N. B.) 7 % Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 22,75 G., 23,00 B, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obl. 1945 —,— 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 16 ⅞, 7 % Dresde Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 115,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 43,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 0 1951 19 ⅞, J. G. Farben Zert. v. Aktien 38,75, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 38,75, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) 2,Jä.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 4. Februar. (D. N. B.) Für Gewebe herrscht ziemlich gute Nachfrage, doch gestaltete ö Geschäft verhältnis⸗ mäßig schwierig. Einige leichte weiße Modeartikel wurden nach Indien verkauft. Auch konnten nutzbringende Abschlüsse mit Aegypten Südamerika und dem Kontinent getätigt werden. Für Garne herrscht nur 1

Türkenlose

Deutsche

7 %

Neu Guinea —,—, Otavi 17,75.

Gffentlicher Anzeiger.

Nachfrage zur Deckung des unmittelbaren Bedarfs.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 8 4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche eöö

1 10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

[68400] Aufgebot.

Kaufmann Eugen Wolff jun., Berlin SW 29, Blücherstraße 27, vertreten durch Rechtsanwalt Köhler, Berlin WS8, Jägerstraße 18, beantragt Aufgebot des Wechsels über 180,— RM. Füllg 1. 10. 1933, am 1. 7. 1933 von Richard Zager, Berlin⸗Steglitz, Wilsederstraße 22, aus⸗ gestellt; Akzeptant: Bau⸗ und Holzhof G. m. b. H., Teltow; Girant: Fa. C. Bußmann, Berlin SW 11, Klein⸗ beerenstraße 3; Zessionar: Antragsteller. Meldet der Inhaber des Wechsels seine Rechte nicht spätestens im Aufgebots⸗ termin am 28. August 1936, 11 Uhr, Zimmer 123, vor dem Amts⸗ gericht Lichterfelde, Ringstraße 9, unter Vorlage des Wechsels an, so erfolgt Kraftloserklärung. 9. F. 2. 1936.

Berlin⸗Lichterfelde, 27. Jan. 1936.

Amtsgericht.

[68401] Aufgebot.

1. Rechtsanwalt Dr. Oskar Möhring, Charlottenburg, Kantstr. 4, als Pfleger des Nachlasses der am 28. 9. 1933 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Eislebener Str. 60, wohnhaft ge⸗ wesenen Frau Auguste Rosenfeld geb. Paradies 37. F. 44. 35 —, 2. Justiz⸗ inspektor i. R. Erich Siekierski, Verlin W 15, Fasanenstr. 51, als Pfleger des Nachlasses der am 27. 3. 1935 verstor⸗ benen, zuletzt in Charlottenburg, Schloßstr. 16, wohnhaft gewesenen Witwe Klara Schaer, geb. Gliedmann 37. F. 110. 35 —, 3. Rechtsanwalt Dr. Gustav Schwarz, Berlin W 15, Kurfürstendamm 169/170, als Pfleger des Nachlasses des am 9. 9. 1935 ver⸗ storbenen, zuletzt in, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Augustastr. 43, wohnhaft gewese⸗ nen Tschacher 97. F. 118. 95. —, 4. Rechtsanwalt Dr. Hugo Banneitz, Berlin W 50, Budapester Str. 43, als Pfleger des Nachlasses der am 5. 6.1935 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, Richard⸗Wagner⸗Str. 23, wohnhaft ge⸗ wesenen Frau Marie Didzuhn, geb. Paun, verwitwete Frick 37. F. 116. 35 —, 5. Rechtsanwalt Kurt Friedrich, Charlottenburg, Berliner Str. 103, als Pfleger des Nachlasses der am 17. 11. 1935 verstorbenen, zuletzt in Charlotten⸗ burg, Kurfürstendamm 14/15, wohnhaft gewesenen ledigen Fanny Rheinen 37. F. 120. 35 haben das Aufgebot um Zwecke der Ausschließung von

achlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen: zu 1: Auguste Rosenfeld geb. Paradies, zu 2: Klara Schaer geb. Gliedmann, zu 3: Lothar Tschacher, zu 4: Marie Tidzuhn geb. Paun verw.

Kraftwagenunternehmers Lothar,

Frick, zu 5: Fanny Rheinen, spätestens in dem auf den 3. April 1936, mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 220, II. Stock, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, kön⸗ nen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin⸗Charlottenburg, 27. Jan. 1936. Amtsgericht.

[68402]

Der Erbschein vom 27. 4. 1911 nach dem am 26. 9. 1910 in Büßleben ver⸗ storbenen Landwirt und Siebmacher⸗ meister Gottfried Thörmer, wird als durch den Tod der Erbin der Witwe Emilie Thörmer am 12. 8. 1912 un⸗ richtig geworden, eingezogen und für kraftlos erklärt.

Erfurt, den 23. Januar 1936.

Amtsgericht. Abteilung 3.

[68403]

Durch Ausschlußurteil vom 30. Ja⸗ nuar 1936 ist der Materialienverwalter Hermann Siepmann, zuletzt wohnhaft in Mülheim (Ruhr), geboren am 5. Juli 1854 zu Winkhausen, Kreis Mülheim (Ruhr), für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezem⸗ ber 1910 festgestellt.

Mülheim (Ruhr), 30. Januar 1936.

Amtsgericht.

[68404]

Durch Ausschlußurteil vom 28. Ja⸗ nuar 1936 ist der am 26. März 1868 in Lastrup geborene, in Deutschland zuletzt in Lähden wohnhaft gewesene Johann Heinrich Middendorf für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1935 festgestellt.

Amtsgericht Sögel, 28. Januar 1936.

4. Heffentliche Zustellungen.

[68405] Oeffentliche Zustellung. Frau Charlotte Zembritzki geb. Ritter

in Porep, Slchngnt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwabe, Neuruppin, klagt gegen den Arbeiter Willi Zembritzki, früher in Stüdenitz bei Kyritz, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1547 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Neuruppin auf den 27. März 1936, 9 Uhr, Zimmer 80, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Neuruppin, den 1. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[68406]

Es klagen zu 1 und 2 auf Wiederher⸗ stellung der ehelichen Gemeinschaft, zu 3, 4 und 5 auf Scheidung der Ehe: 1. der Bandwirker Adolf Berges in Wupper⸗ tal⸗Elberfeld, Rolandstr. 17, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ilg⸗ ner in Wu.⸗Elberfeld, gegen seine Ehe⸗ frau, Anna geb. Vogelsang, zuletzt in Wu.⸗Elberfeld 3 R 177/35 —, 2. Dachdeckergehilfe Robert Stiepel in Wuppertal⸗Elberfeld, Am Anschlag, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Moers in Wu.⸗Elberfeld, gegen seine Ehefrau, Klara geb. Teichmüller, zuletzt unbekannten Aufenthalts in Süd⸗ amerika 4 R 9/36 —, 3. Bandwirker Wilhelm Orth, Wuppertal⸗Barmen, Ziegelstr. 14 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schröder in Wu.⸗Barmen, gegen seine Ehefrau, Elisabeth geb. Finking, zuletzt in Wuppertal⸗Barmen (aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B.) 2 R 300/35 —, 4. Ehefrau Gottfried Gräber, Rosalie geb. Grandt, Ratingen, Volkar⸗ deyerstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Primavesi in Wu.⸗ Elberfeld, gegen den Arbeiter Gottfried Gräber, zuletzt in Velbert (aus § 1568 B. G.⸗B.) 2 R 340/35 —, 5. Ehefrau Hugo Keller, Charlotte Käthe geb. De⸗ jong, Wuppertal⸗Elberfeld, Wilhelm⸗

13 a, Prozeßbevollmächtigter:

8. e echtsanwalt Dr. Weinberg in Wu.⸗!

Elberfeld, gegen den Fabrikarbeiter Hugo Keller, zuletzt in Wu.⸗Elberfeld (aus-§ 1568 B. G.⸗B.) 5 R 214/35 —. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Wupper⸗ tal, und zwar zu 1 auf den 31. März

1936, vorm. 11 Uhr,

vorm. 9 Uhr, auf Zimmer 92, zu 3 und 4 auf den 6. April 1936, vorm. 9 ¼ Uhr, auf Zimmer 55 und zu 5 auf den 2. April 1936, vorm. 10 Uhr, auf Zimmer 90 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Wuppertal⸗Elberfeld, den 1. Fe⸗ bruar 1936. Landgericht Wuppertal. [68407] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Hans Heinrich Hansen, früher in Hohn, jetzt in Erfde, vertreten durch das Kreisjugendamt Schleswig, Nebenstelle Friedkichstadt in Friedrichstadt, klagt gegen den Arbeiter Broder Peter Jensen, früher in Harkmoor bei Munk⸗ brarup, später in Glücksburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen seines jeweiligen Vormundes vom 22. Oktober 1935 ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres eine Un⸗ terhaltsrente von 75,— RM viertel⸗ jährlich zu zahlen, die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fälligen in vier⸗ teljährlichen Vorauszahlungen. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Flensburg auf den 31. März 1936, vormittags 9 Uhr, geladen. Flensburg, den 30. Januar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[68408] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Waltraud Piesold in Leuna, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Merseburg, klagt gegen Paul Piesold, früher in Ammendorf

Zahlung von 24 RM monatlicher Unterhaltsrente bis zur Erreichung der Selbständigkeit. Termin zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits am 7. April 1936, vormittags 9 Uhr. Halle, S., den 28. Januar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[68409] Ladung.

Der minderj. Claus Werner Schliefke, geb. am 24. Juni 1923 in Dresden, lagt gegen den Provisionsvertreter Ferdinand Révész, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalt und bean⸗ tragt Verurteilung zur Hühung von 3972,59 RM abzüglich gezahlter 15 RM. Außerdem hat der Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Verhand⸗ lungstermin: 17. April 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Leipzig, Beethovenstr. 2.

Geschäftsstelle 32 des Amtsgerichts

auf Zim-⸗

89 Leipzig.

mer 90, zu 2 auf den 24. März 1936,11

wegen Unterhalts mit dem Antrage auf

68410]

Leipzig 0 5, Bergstraße 13 II, klagt

geger die Eheleute Markus Bahr und eppi Bahr 8 Hochroth, früher in Leipzig N 22,

haft, jetzt unbekannten

trag unter Vorbehalt weiterer An⸗ sprüche mit dem Antrag, die Beklag⸗ ten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 403,50 Reichsmark laut Aufstellung zu zahlen. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlun Arbeitsgeri kammer —, Beethovenstraße 2, mer 4, auf Montag, den 16. 1936, vorm. 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, etwaige gegen die For⸗ derung der Phge s vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unver⸗ züglich dem Arbeitsgericht Leipzig mit⸗ zuteilen.

Leipzig, den 3. Februar 193353. Der Urkundsbeamte der .“ bei dem Arbeitsgericht.

t Leipzig 1. Arbeiter⸗

22

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[68411]

Verlustanz.: Nr. 383 859, Ford, Fe. I E 45 742, FahrgefsteleNr. 5199 988, Motor⸗ Nr. 5 199 988, zugelassen für Alwine Radomi, Birkenstein.

Berlin, den 23. Januar 1936. Der Landrat des Kreises Niederbarni

[68412] 18 1b 1

Verlustanz.: Frastfasfheusgric I1 Nr. 2356, Triumph⸗Kraftrad A 2545, Fahrgestell⸗Nr. 60 700, Motor⸗Nr. 80738. zugelassen für Hans Kurth, Zimmermeister, Großmühlingen, Ritter⸗ straße 6 a. 1

ruburg, 15. Juni 1934.

Anhaltisches Kreisamt, Abt. Inneres.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange

5 88 8 Uhal ür den Handelsteil und den übrigen Teil: Rudolf Lantz ch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen

1— (einschließlich Börsenbeilage und 1 eine Zentralhandelsregister⸗Beilage)

Die E“ Marta Koschel,

ohliser Straße 4, wohn⸗ ufenthalts, wegen Forderung aus einem Dienstver⸗

des Rechtsstreits vor das

8

Kraftfahrzeugbrief Ia

zm Deutschen Reichsa

Erste Beilage nzeiger und Preußisch

ge

Be rlin, Mittwoch, den 5. Febrnar

5. Verluft⸗ und Fundsachen. [68413]

Verlustanz.: Fegsehrtes rtef I Nr. 298 134, D. K. W., Pkw. 1 Z 98 805, Fahrgestell⸗Nr. 266 868, Motor⸗ Nr. 541 251, zugelassen für Dr. W. Himmelmann, Vonn, Koblenzer Str. Nr. 8 a. Bonn, den 30. Januar 1936. Der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde.

[68414] Verlustanz.:

Nr. 370 575,

Kassel,

Fahrgestell⸗Nr.

zugelassen für

Gudensberg. Fritzlar, den 30. Januar 1936.

Der Landrat.

[68415]

Verlustanz.: ö“ I Nr. 106 118, Fiat, Personenwagen, 1 Z 59 923, Fahrgestell⸗Nr. 054 680 Motor⸗Nr. 056 143, zugelassen für Joset Huverstuhl, Roisdorfer Str. 14.

Köln, den 5. Oktober 1934..

Der Polizeipräsident.

Kraftfahrzeugbrief I a Henschel u. Sohn in Lastkraftwagen, I T 19 316, 1426, Motor⸗Nr. 1327, Heinrich Tönges in

[68416]

Verlustanz.: Kraftfahrzeugbrief I. Nr. 056 686, Adam Opel, Rüssels⸗ heim, Personenkraftwagen, Th 57 217, Fahrgestell⸗Nr. 10— 18 977, Motor⸗Nr. R 19 305, zugelassen für Allgemeine Ortskrankenkasse, Meiningen.

Meiningen, den 24. Januar 1936.

Thüringisches Kreisamtm.

[68417] Verlustanz.: Nr. 245 755,

Kraftfahrzeugbrief I. Opel, Personenkraft⸗ wagen, IX 4079, Fahrgestell⸗Nr. 10— 46 201, Motor⸗Nr. R 46 437, zuge⸗ lassen für Fa. Josef Friedr. Bremke u. Hörster, Hüsten.

Meschede, den 28. Januar 1936. Der Landrat des Kreises Meschede.

[68418]

Verlustanz.: Kraftfahrzeugbrief I. Nr. 92 023, Daimler⸗B., Pers.⸗Wg., II N 16 229, Fahrgestell⸗ und Motor⸗ Nr. 111 515, zngelach füf Hans Schell⸗ hammer, Nürnberg, Gleißbühlstr. 13.

Nürnberg, den 24. Januar 1936.

Polizeidirektion Nürnberg⸗Fürth.

[68419]

Verlustanz.: Kraftfahrzeugbrief I. Nr. 26 261, Wanderer, Personenkraft⸗ wagen, I B 13 053, Fahrgestell⸗Nr. 52 711, Motor⸗Nr. 62 967, zugelassen für den Mühlenbes. Erich Ponath in Glashütte.

Schönlanke, den 28. Januar 1936.

Der Landrat.

[68420]

Verlustanz.: Kraftfahrzeugbrief II. Nr. 0 058 533, D. K. W.⸗Kraftrad III M 4747, Fahrgestell⸗Nr. 276 483, Motor⸗Nr. 475 861, zugelassen für Her⸗ mann Ulbrich, Vermittler in Mühl⸗ heim a. D.

Tuttlingen, den 29. Januar 1936.

Württ. Oberamt. 1“

[68421] 1“ Verlustanz.: Fsecessezen brief I Nr. 46 951, Adlerwerke Frankfurt am Main, Personenkraftwagen, 1 T 56 937, Fahrgestell⸗Nr. 80 234, Motor⸗Nr. 100 266, zugelassen 249 Käthe Scharff 8 Ruppert in Wiesbaden, Luisen⸗ traße 39.

Wiesbaden, am 16. Oktober 1935.

Der Polizeipräsident. b

[68422] 11885 Verlustanz.: Kraftfahrzeugbrief Ia Nr. 407 039, MAN., Lkw.⸗Kipper, Diesel, II 2108, Fahrgestell⸗Nr. 25 401, Motor⸗Nr. 327 807/10, für Hein⸗ rich Vorndran, Automechaniker, Würz⸗ burg, Korngasse 9. w

Würzburg, den 28. Januar 1936.

Polizeidirektion.

„Verlustanz.: Kegitchrsugurb, Ia Nr. 406 990, Daimler⸗Benz, Lkw., II U 2044, Fahrgestell⸗Nr. 69 598, Motor⸗Nr. 69 598, für Josef Scheubel, Schahe Würzburg, Katharinen⸗ Würzburg, den 28. Januar 19836. Polizeidirektion.

——— 8 4 .* 9.

1l68424. 8

Verlustanz.: Kraftfahrzeugbrief I. Nr. 147 341, Adler lahr II D 9124, Fahrgestell⸗Nr. 162 061, Motor⸗Nr. 76 341, für Wilms, Alfred, Zigarren⸗ geschäftsinhaber, Zweibrücken, Frucht⸗ marktstr. 23.

Zweibrücken, den 31. Januar 1936

Staatspolizeiamt.

in

nären eingereichten Aktien zur

gesellschaften.

1. Einladung Generalversammlung der Gold⸗ und Silberscheide⸗Anstalt Stgt.⸗Unter⸗ türkheim A.⸗G. am Samstag, den 29. Februar 1936, 9 Uhr, im Ge⸗ schäftslokal. Tagesordnung:

.Geschäftsbericht, Bilanz mit Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung 1935.

„‚Beschlußfassung über Ziff. 1.

.Entlastung des Vorstands und Auf⸗

.Beschlußfassung über die Umwand⸗ lung der A.⸗G. in eine offene Han⸗ delsgesellschaft, Huppenbauer und Co. vormals Gold⸗ und Silber⸗ scheide⸗Anstalt Stgt.⸗Untertürkheim A.⸗G. und Uebertragung des ganzen Vermögens auf diese ohne Liqui⸗ dation.

Aktienanmeldung bzw. Hinterlegung bis spätestens 22. Febr. 1936 nach § 23 des Statuts bei der Gesellschaft.

Stgt.⸗Untertürkheim, 21. 1. 1936.

Der Vorstand.

[67054] Dortmunder Bürgerliche

Brauhaus, Aktien⸗Ges. i. L.

Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung unserer Gesellschaft wird Donnerstag, den 27. Februar 1936, 11 Uhr, in Dortmund, im Stadthaus Olpe Nr. 1, 2. Obergeschoß, Zimmer Nr. 220, abgehalten werden, wozu wir die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft hiermit einladen.

Tagesordnung:

.Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. 12. 1934 und 5. 11. 1935.

.‚Vorlage des Berichts des Bilanz⸗ rüfers.

.Vorlage des Berichts des Liquida⸗ tors.

.Genehmigung der Verteilung des vorhandenen Barvermögens je Aktie 1/300,—.

.Genehmigung der Beendigung der Liquidation und Erteilung der Ent⸗ lastung an Liquidator und Aufsichts⸗ rat.

Diejenigen Aktionäre, die an der Ge⸗ neralversammlung teilzunehmen beab⸗ sichtigen, wollen ihre Aktien bis späte⸗ stens Dienstag, den 25. Februar

öu““

1936, 18 Uhr, bei der Gesellschafts⸗

kasse in Dortmund, Johannesstraße Nr. 23, vorzeigen. Der Vorzeigung der Aktien steht die Vorzeige einer Urkunde gleich, aus der sich ergibt, daß die mit kummern bezeichneten Aktien als Eigen⸗ tum des Aktionärs sich in Händen eines Notars, der Reichsbank, einer öffent⸗ lichen Hinterlegungsstelle oder eines Bankhauses befinden. 1

Dortmund, den 27. Januar 1936.

Der Liquidator: J. Schröer.

41277] Rheinkies⸗ und Betonwerke Aktien⸗ gesellschaft, Köln⸗Bickendorf. In der Generalversammlung vom 7. 6. 1935 ist beschlossen worden, das Grundkapital von RM 450 000,— um RM. 350 000,— dadurch herabzusetzen, daß der Nennbetrag der 1500 auf den Inhaber lautenden Aktien von je RM 300,— auf je RM 100,— herab⸗ gesetzt wird, sowie dadurch, daß je drei der im Nennbetrag auf je RM 100,— Frabgefesten Aktien zu zwei Aktien im etrage von je RM 100,— zusammen⸗ Beschluß ist

gelegt werden. Dieser eingetragen

das Handelsregister worden.

Die Aktionäre werden demgemäß hiermit aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteils⸗ und Erneuerungsscheinen bis zum 15. 3. 1936 einschließlich bei dem Vorstand einzureichen.

Svweit die von den einzelnen 5 Zu⸗ sammenlegung nicht ausreichen, der Ge⸗ sellschaft aber für Rechnung der Betei⸗ Verfügung gestellt werden, wird von den sämtlichen zur Zusammen⸗ legung für die betreffenden Aktionäre

Vangemeldeten nicht ausreichenden Aktien

von je drei Aktien eine Aktie vernichtet. Die übrigen werden durch Stempel⸗ aufdruck für gültig erklärt. Sie werden zum Börsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Ver⸗

steigerung verkauft, der Erlös wird den

Aktionären nach Verhältnis des Aktien⸗

besitzes zur Verfügung gestellt. ’Spoweit in der vorbezeichneten Frist

die Aktien nicht eingereicht sind oder so⸗ weit die eingereichten Aktien die er⸗ forderliche Zahl nicht erreichen und der beega nicht für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt werden, werden sie für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden für je drei alte Aktien zwei neue Aktien ausgegeben. Köln, den 13. September 1935. Der Vorstand. Raths.

zur XIII. ordentlichen

Verlustvortrag 95 453,78

[68366]. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch Akt.⸗Ges. in Liquidation, Kelbra (Kyffhäuser). Bilanz per 7. September 1935. (Liquidationsabschnitt 8. September 1934 bis 7. September 1935.)

Aktiva. Grundstücks⸗ und konto: Kelbra, Jochstr.; 3.. Abgang. . Kelbra, Langestr. 1

Thürungen. 8

Maschinenkonto Abgang.. .

Interimsposten

Gebäude⸗

60 000,— 60 000,—

30 996

Passiva. Obligationen ss 1“ Kreditoren.. Interimsposten

Liquidationskonto

150,— 24 647 33 21—

6 177,92 30 996 25

Liquidationsaufwendungen und Erträgnisse per 7. September 1935.

Soll. Verschiedene Ausgaben ... Mindererlös bei Grundstücks⸗

verkauf einschl. Maschinen.

2 072 53 30 300—

Haben. Verschiedene Einnahmen Sondereinnahmen

Zuschuß

51 53

Der Aufsichtsrat.

Köster. Der Liquidator:

Rost.

Auf Grund der Generalversammlung .

vom 1. Februar 1936 setzt sich der Auf⸗

sichtsrat unserer Gesellschaft wie folgt.

zusammen: Direktor Richard Köster, Berlin; Direktor Otto Reimann, Halle a. S.; Direktor Dubbick, Sangerhausen.

———————V’P

[68427]. Claudius Peters Aktiengesell⸗ schaft, Hamburg 1. Bilanz per 30. September 1935.

Besitz. RMN [ Geschäftsinventar, 1.10.34 5 675,— eö1“

4 038 25 9 713 25 1 587 15 8 126

Abgang u. Abschreib..

Patente, Lizenzen u. Mar⸗ kenrechte (Uebernahme⸗ wert) 1. 10.34 94 342,— Abschreibung. 10 482,—

Warenbestand Modellbestand Wertpapiere. Vorauszahlung an Liefe⸗ obö Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen und Leistungen. Wechselbestand . . . .. Kassenbestand und Post⸗ scheckguthaben Bankguthaben

83 860

57 352 33 8467 87 664

2 214 114 935 3 773

11 469 93 042

32 372,53

[68199].

Elektro⸗Büro⸗ und Lagerhaus Aktiengesellschaft, Waldersee b. Dessau.

An Stelle des Herrn Dr. Friedrich⸗Karl Krüger, Dessau, wurde Herr Paul Andr⸗ zejezykowski, Dessau, in den Aufsichtsrat

gewählt.

Dessau, den 1. Februar 1936. Elektro⸗Büro⸗ und Lagerhaus Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

[68365] Porzellanfabrik Joseph Schachtel Aktiengesellschaft, Sophienau, Post Bad Charlottenbrunn in Schlesien. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 28. Februar 1936, mittags 12 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft für elek⸗ trische ““ Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft in Berlin NW7, Dorotheenstr. 35—36, stattfindenden 21. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1935.

2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗

[67178].

en Staatsanzeiger

1936

rechnung, Verwendun gewinns sowie über Entlastung für Vorstand. 3. Wahl eines Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1936. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen wollen, müssen ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes oder eines deutschen Notars spätestens bis zum Ende der Schalterkassenstunden am Montag, dem 24. Februar 1936, bei der Hauptverwaltung der Ges⸗ fürel Loewe A.⸗G. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35 36, oder bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Waldenburg, in Waldenburg i. Schles. oder bei der Gesellschaftskasse hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort belassen. Sophienau, Post Bad Charlotten⸗ brunn i. Schles., den 3. Februar 1936. Porzellanfabrik Joseph Schachtel Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Leupelt.

Rein⸗ der und

des rteilung Aufsichtsrat

Thüringer Export⸗Bierbrauerei Aktiengesellschaft, Reustadt a. d. Drla. 8

Bilanz per 30. September 1935.

Aktiva. I. Anlagevermögen: Grundstücke Abgang . . 11“] Brauereigebäude, still Triptis Zugang . 8

2 2

Abschreibung Wirtschaften... Zugang..

Abgang... . . .. Abschreibung

Abschreibung Fuhrpark .. Zugang

Abgang. Abschreibung..

Zugang Abschreibung

Zugang

Abschreibung

II. Umlaufvermögen:

Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe . Fertige Erzeugnisse

Artteen”n Wechsel...

Posten, die der Rechnungs⸗

abgrenzung dienen 14 859

119 640 630 783

Verlust 1935 24 186,97 Wechselobligo 101 110,75

Schulden. Grundkapital.. Anzahlungen v. Kunden. Verbindlichkeiten a. Grund

von Warenlieferungen u. Leistungen... Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen. 4 723 Wechselobligo 101 110,75 630 783

Verlust⸗ und Gewinnrechnung am 30. September 1935.

RM 88 663 4 573 1 557

300 000 100 347

225 713

Aufwendungen. Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben Abschreibungen a. Inventar Abschreibungen auf Pa⸗

tente, Lizenzen u. Mar⸗ kenrechte (Uebernahme⸗ werte). Besitzsteuern. Sonstige Aufwendungen.

10 482 1 592 84 729

191 597

8 Erträge. Warengewinn.... Zinsen.. Außerordentlicher Ertrag Verlust 1935 ..

165 965

97 191 597,74

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grun

der Bücher und Schriften der Gesellschaft

sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung und der Jahresabschluß den gesetzlichen Vorschriften. Hamburg, den 14. Januar 1936. Friedrich C. J. Busch,

Aufwertungshypotheken 1““ Darlehen und Debitoren

Verrechnungsguthaben bei den Diskonteuren

Bankguthaben.. Kasse einschl. Postscheck Verlustvortrag 1934 Geschäftsverlust

8 969 95

Passiva. . Aktienkapital:

Delkredere Rückstellungen . Verpflichtungen: Hypotheken . Kreditoren einschl. Biersteuer . Verfahrensgläubiger Sammelkonto für Wirteakzepte Bankschulden

Gewinn⸗ und

gelegte Brauerei ——

Einbauten in fremde Lokale..

Gesamte Brauereieinrichtung einschl. Fastage und

Inventar bei eigenen Wirtschaften

Inventar bei fremden Wirtschaften

Wertpapiere (darunter nom. RM 300,— eigene

a) Stammaktien (nom. 100 je 1 Stimme). b) Vorzugsaktien (nom. 100 je 4 Stimmen)

RMN

29 800— 70—

168 040, 540,43

158 580 15

4 280 43 n 000

1 154 55 180 152 55

292—2990 252⸗

14 500,—

11 154,55 25 654 55

597 70

677,60 42 369,80 43 047 40

8 19 000,—

. 1

20 255 70

1 5 255 70 15 260 8 1 1 111 45

15 7 125 6 1 3 371 45

1“ 18 622 52 . 70 963 24

7719 s0 13 092 22 5 414 455 433 64 39 769 38 3 080 0s

% 222 0 29 „, 2„

617 606 2

3 511 44 256 268 33 3 370 63

269 638 96 1 677 825 23

1

478 303 66 121 152/18 253 751/18 134 519 46 182 097 —1 169 823/48

1 1 677 825 23 Erträgnisse.

Verlustrechnung.

RMN [₰ 89 876/9 7 026 33 12 774 17 37 846 56 128 141 30 139 867 64 7 643 26 71 731 93 11 495/73

Löhne und Gehälter Sozialversicherungen Besitzsteuernr.. Zinssaldo Betriebssteuerr... Sonstige Aufwendungen. Rückstellung f. Delkredere Abschreibungen a. Anlagen Allgemeines Reservekonto

506 403 80 Thüringer

Wirtschaftsprüfer. Der Vorstand. Claudius

Peters.

9

RM 468 433

Erlös a. Bier (nach Abzug der Rohstoffe) .. .. Sonstige Normalerträge a. 11“; Besondere Erlöse .. .. Vergleichsabwicklungskonto Rückstellungskonto f. Wirte⸗ akzepte bei freien Diskon⸗ teuren.. Geschäftsverlust 1935

15 290 08 5 531 71 5 494 37

8 283 80 3 370 63

506 403/89

Export⸗Bierbrauerei Aktiengesellschaft. Dolzmann. 1 Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom lärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. 2

Vorstand erteilten Auf⸗

Weihenstephan, den 29. November 1935. 8 Landesbuchstelle für Brauerei Weihenstephan G. m. b. H.,

8 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 1 Dr. Ecker, Wirtschaftsprüfer.

Kipp, Revisor.