1936 / 31 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 30 vom 5. Februar 1936. S. 1.“

4. Genossenschafts⸗ register.

Beckum. 8 1681¹7]

In unser Genossenschaftsregister 19 heute unter Nr. 50 die Genossenschaft unter der Firma Kreissiedlungs⸗ und Baugenossenschaft Beckum mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Beckum eingetragen worden.

Das Statut ist am 25. November 1935 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen im eige⸗ nen Namen.

Beckum, den 24. Januar 1936.

Das Amtsgericht. DBingen, Rhein. 168118]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Tas Statut vom 4. Dezember 1935 der Milchabsatz⸗

enossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Horrweiler.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ ahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Bingen, den 29. Januar 1936.

Amtsgericht. Crossen, Oder. [68119]

In unser Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen worden:

I. am 19. 12. 1935, betr. Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Messow: Messower Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräͤnkter Haftpflicht zu Messow, Kreis Crossen (Oder). Betrieo einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse), 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Neue Satzung vom 11. August 1935.

2. am 19. 12. 1935, betr. Fähr⸗ betriebsgenossenschaft Goskar, e. G. m. b. H., Goskar, Kreis Crossen (Oder): Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 30. November 1935 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt worden die Bauern Paul Gerasch und Gustav Penschke aus Goskar.

3. am 6. 12. 1935, betr. die Elek⸗ trizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Crämersborn, e. G. m. b. H. zu Crämersborn: Neue Satzung vom 26. Oktober 1935.

4. am 23. 11. 1935, betr. die Elek⸗ trizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft, e. G. m. b. H., Merzwiese: Neue Satzung vom 8. September 1935.

Erossen (Oder), 19. Dezember 1935.

Das Amtsgericht.

Diepholz. [68120] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 20 ist bei dem Gemeinnützigen Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Diepholz. am 30. 1. 1935 eingetragen: Die Satzung ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. November 1934 neu gefaßt. Amtsgericht Diepholz, 30. Januar 1936. Friedeberg, N. M. [68121] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Altkarbe, vermerkt: Laut Be⸗ schluß vom 15. 5. 1934 ist die Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: Altkarber Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Altkarbe, Krs. Friedeberg, Nm. Neues Statut vom 15. 5. 1934 nebst Abänderung der Satzung in §§ 1 und 3“1¹ lt. Beschluß vom 9. 2. 1935. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung. Haft⸗ umme 1000 RM für den Geschäfts⸗ nteil. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ nteile 5. Friedeberg, Nm., 25. Januar 1936. Amtsgericht.

emünd, EirFel. [68122] Die Stromversorgungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Miescheid ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht. Gemünd, Eifel, den 31. Januar 1936. Amtsgericht. Gemünd, Eifel. [68123] Die Konsumgenossenschaft e. G. m. b. H. in Einruhr heißt jetzt: Ver⸗ brauchergenossenschaft. Gemünd, Eifel, den 31. Januar 1936. Amtsgericht. Hannover. 8 In das hiesige Genossenscha st zu Nr. 13 bei der G

Allgemeine Spar u. Darlehnsgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H., heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 13. De⸗ zember 1935 über die Auflösung von Zwecksparunternehmungen aufgelöst. Li⸗ quidator ist Sparkassendirektor Bühring in Hannover.

Amtsgericht Hannover, 27. Jan. 1936.

Hillesheim, Eifel. [68126]

Im Genossenschaftsregister Nr. 11, betr. Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Ge⸗ nossenschaft, e. G. m. u. H. zu Wiesbaum, wurde am 20. Januar 1936 folgendes eingetragen:

a) Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 13. Oktober 1935 sind die Satzungen geändert. Neues Statut vom 13. Oktober 1935.

b) Die Veröffentlichung erfolgt im „Wochenblatt der Landesbauernschaft Rheinland“. .

c) Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß dur zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Firma wurde am 29. Januar 1936 geändert in: „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Wiesbaum“.

Hillesheim (Eifel), 20. bzw. 29. 1. 1936.

Das Amtsgericht.

Kaiserslautern. [68127] Genossenschaftsregister.

I. Betreff: die Genossenschaft Firma „Milchabsatzgenossenschaft Albisheim e. G. m. b. H., Sitz in Albisheim a. Pfrimm: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1935 ist das Statut ge⸗ ändert durch Annahme eines neuen, von diesem Tage datierten Statuts. Die Firma lautet jetzt: Milchlieferungsge⸗ nossenschaft Albisheim a. Pfrimm, e. G m. b. H.“. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mit⸗ gliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

II. Betreff: Die Genossenschaft Firma „Landwirtschaftlicher Konsumverein e. G. m. u. H.“, Sitz in Dörrmoschel: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. 1935 ist mit Wirkung vom 1. Janlar 1936 § 1 des Statuts ge⸗ ändert. Die Firma lautet jetzt: „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Törrmoschel e. G. m. u. H.

Kaiserslautern, 29. Januar 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Köln. [68128]

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute folgendes eingetragen:

Nr. 26, Spar⸗ und Darlehnskasse Hürth, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Hürth: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 15. September 1935 ist das Statut ge⸗ ändert und neu gefaßt. Der Gegenstand des Unternehmens ist fortan Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und ur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs, Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Nr. 55, Merkenicher Spar⸗& Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Merkenich: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Oktober 1935 ist das Statut geändert und neu gefaßt. Der Name ist geändert in: Spar⸗ u. Darlehnskasse Köln⸗Merkenich eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Köln⸗Merkenich. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förde⸗ rung des Sparsinns, 2. zur Pflene des Warenverkehrs, Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse, 3. Förderung der Maschinenbenutzung.

Köln, den 27. Januar 1936.

Amtsgericht. Abt. 24.

Leobschütz. [68129] In unser Genossenschaftsregister ist bei a) der Elektrizitätsgenossenschaft Kasi⸗

mir, 1 Gn.⸗R. 95 a,

b) der Elektrizitätsgenossenschaft Co⸗

meise, 1 Gn.⸗R. 103 a,

c) der Elektrizitätsgenossenschaft Tro⸗

plowitz, 1 Gn.⸗R. 75 a,

d) der Elektrizitätsgenossenschaft Mocker,

1 Gn.⸗R. 83 a,

e) der Elektrizitätsgenossenschaft Henner⸗

mis sienschaft Pil

er ektrizitätsgenossenschaft Pil⸗ gersdorf, 1 Gn.⸗R. Fr⸗

folgendes eingetragen worden: Gegen⸗

Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten.

Das Statut ist neu errichtet:

zu a: am 12, Dezember 1935,

zu b: am 14. Dezember 1935,

zu c: am 8. Dezember 1935,

zu d: am 14. April 1935,

zu e: am 29. November 1935,

zu fk) am 16. November 1935. Amtsgericht Leobschütz, 30. Januar 1936.

stand des Unternehmens ist nunmehr der

Neustadt, Holstein. [68135]

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 47 die Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft Brenkenhagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Brenkenhagen, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitglieder mit Elektrizität.

Neustadt i. Holst., 17. Januar 1936.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Berlin. .[68372]

Ueber das Vermögen des Ingenieurs Paul Gramatzki, Berlin⸗Pankow, Schulze⸗ straße 3, als Alleininhaber der Firma Gramatzki, Fahrzeugbau, Inhaber Gra⸗

ch matzki und Schulz (bis 15. 11. 1935 offene

Handelsgesellschaft) ist heute, am 31. Ja⸗ nuar 1936, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 352 N. 21.36 Ver⸗ walter: Konkursverwalter H. Zettelmeyer, Berlin C 2, Burgstr. 28. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 15. März 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 28. Februar 1936, 12,15 Uhr. Prüfungstermin am 8. April 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Ge⸗ richtsstr. 27, Zimmer 309, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. Fe⸗ bruar 1936. Berlin, den 31. Januar 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Berlin. [68373]

Ueber den Nachlaß des am 2. Dezember 1935 verstorbenen Kaufmanns Hugo Hammerschmidt, zuletzt wohnhaft Berlin W 30, Haberlandstr. 10, ist heute, 31. Ja⸗ nuar 1936, 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 352. N. 7.36.— Ver⸗ walter: Minde, Berlin⸗Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1936. Erste Gläubigerversammlung 2. März1936, 10,45 Uhr. Erweiterte Tagesordnung: Anhörung wegen Einstellung mangels Masse. Prüfungstermin am 8. April 1936, 11,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 309, III. Stock⸗ werk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. Februar 1936.

Berlin, den 31. Januar 1936.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Bernburg. .[68374] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Kindler in Bernburg, Kaiserstr. 7, wird heute, am 23. Januar 1936, 10 Uhr, das Anschlußkonkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: vereid. Bücherrevisor Arthur Tillwig in Bernburg, Prinzenstr. 6. Erste Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über §§ 110 und 132 K.⸗O. sowie Prüfungstermin Montag, den 24. Fe⸗ bruar 1936, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 84. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1936 Anzeige zu machen. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1936 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht.

Bernburg, den 23. Januar 1936.

Das Amtsgericht. 9.

Eisenach. .[68375] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchhändlers Walter Neuenhahn, Inhabers der Firma H. Jacobis Buch⸗ und Musikalienhandlung, Walter Neuenhahn, in Eisenach, ist am 1. Februar 1936, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Sause in Eisenach. Konkursforderungen sind bis zum 29. Februar 1936 beim Amtsgericht anzumelden. Am 2. März 1936, 10 Uhr, beschließen die Gläubiger darüber, ob ein anderer Konkursverwalter gewählt und ob ein Gläubigerausschuß bestellt werden soll. Am 6. April 1936, 10 Uhr, werden die angemeldeten Forderungen geprüft. Die Termine finden im Verhandlungs⸗ saal Nr. 43 statt. Niemand darf dem Gemeinschuldner etwas bezahlen oder herausgeben, was er der Konkursmasse schuldet. Wer etwas besitzt, was zur Konkursmasse gehört, muß es dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 1. März 1936 an⸗ zeigen, auch wenn er sich aus der Sache abgesondert befriedigen will.

Das Amtsgericht Eisenach.

Essen, Ruhr. .[68376]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Benno Decher aus Essen⸗Bergerhausen, Muldeweg 53, Inhaber der nicht einge⸗ tragenen Firma Essener Papiervertrieb B. Decher, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Scholten, Essen, Adolf⸗Hitler⸗Str. 11. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1936. Anmeldefrist bis zum 1. März 1936. Erste Gläubigerversamm⸗

Prüfungstermin den 10. März 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33.

Essen, den 31. Januar 1936.

Amtsgericht.

lung den 25. Februar 1936, vorm. 10 Uhr.

IHannover. .[683771

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Werner Rüter, Inhabers der Firma Dübler & Rüter, Marmeladenfabrik in Hannover, Podbielski⸗Straße 86, ist heute, am 31. Januar 1936, 11 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Schefe in Hannover, Schillerstraße 32. Anmeldefrist bis zum 20. März 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung mit der Tagesordnung der §§ 110, 131 und 132 der K.⸗O. am 28. Februar 1936, 10 Uhr, Prüfungstermin am 3. April 1936, 9 Uhr, hierselbst, Volgersweg 65, II. Stock, Zimmer 151. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1936.

Amtsgericht Hannover.

Hannover. .[68378]

Ueber das Vermögen der nicht einge⸗ tragenen in Liquidation befindlichen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Dörschel & Karl Bartels in Hannover, Gerberstr. 4, Buchdruckerei, ist heute, am 3. Februar 1936, 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Krüger in Hannover, Georgstraße 20. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1936. Erste Gläubigerversammlung mit der Tagesordnung der §§ 110, 131 und 132 der K.⸗O. am 14. Februar 1936, 9 ½ Uhr, Prüfungstermin am 13. März 1936, 9 ¼ Uhr, hierselbst, Volgersweg 65, II. Stock, Zimmer 151. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Februar 1936. Amtsgericht Hannover.

Kassel. .[68379] Konkursverfahren.

1. Die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens ist abgelehnt. 2. Ueber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Plaut, In⸗ habers der Firma Max Plaut, Herren⸗ und Knabenkonfektionsgeschäft in Kassel, Marktgasse 12, ist am 31. Januar 1936, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor H. Reif, Kassel, Westendstr. 9. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. Februar 1936, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 12. März 1936, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Kassel, Zimmer 9/10. Anmelde⸗ frist, offener Arrest und Anzeigepflicht bis 26. Februar 1936.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel

Meiningen. Konkurs. .[68380]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Heinemann, mechanische Papierwarenfabrik, Buch⸗ druckerei und Papiergroßhandlung in Meiningen sowie über das Privatver⸗ mögen der Gesellschafter, Kaufleute Paul und Bruno Heinemann, ist heute, 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: der Rechtsanwalt Dr. Schumann in Mei⸗

ningen. Anmeldefrist bis 21. Februar

1936. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Sonn⸗ abend, den 29. Februar 1936, vorm. 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9. An die Gemeinschuldnerin darf nichts mehr geleistet werden. Wer Sachen besitzt, die zur Konkursmasse gehören und wer abgesonderte Befriedigung verlangt, hat dies dem Konkursverwalter bis zum 21. Februar 1936 anzumelden. Meiningen, den 1. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Schneeberg-. .[68381] Ueber das Vermögen des Kurzwaren⸗ geschäftsinhabers Paul Lorenz in Schnee⸗ berg i. Sa., Kirchplatz 7, wird heute, am 30. Januar 1936, vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Mättig, Schneeberg. Anmeldefrist bis zum 19. Fe⸗ bruar 1936. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. Februar 1936, vorm. 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1936. Amtsgericht Schneeberg, den 30. 1. 1936.

Braunschweig. .[68382]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Kleinke als alleinigen Inhabers der Firma Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft Union H. Köster u. O. Kleinke, Elektrotechnische Großhand⸗ lung und Industriebedarf, Braunschweig, Aegidienmarkt 5, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Braun⸗

schweig, den 30. Januar 1936. Das Amts⸗

gericht 5.

Cottbus. .[68383] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Kaufhaus Deutscher Förster e. G. m. b. H. in Cottbus wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Cottbus, den 31. Januar 1936.

Das Amtsgericht.

Demmin. [68384] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Hugo Thiede in Demmin wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 4. Januar 1936 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 4. Januar 1936 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Demmin, den 30. Januar 1936.

Amtsgericht. Döbeln. [68385]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des am 28. Februar 1935 in Döbeln ver⸗

storbenen Kaufmanns und Kohlenhändlers!

Georg Rötzsch wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Döbeln, den 1. Febr. 1936.

Hannover. .[683861 Das Konkursverfahren über den Nach⸗

laß des Kaufmanns Friedrich Knüppel aus

Hannover wird infolge des Schlußtermins

aufgehoben.

Amtsgericht Hannover, 1. Februar 1936

Leipzig. .[683871

108 N 110/35. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Gebrüder Rost“, Armaturenfabrik in Leipzig C 1, Eber⸗ hardtstraße 12 (eingetragene persönlich haftende Gesellschafter die verstorbenen Kaufleute Leopold Rost und Martin Rost),

wird nach Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, am 28. Januar 1936.

Markranstädt. .[68388] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Fabrikbesitzers Dr. Oskar Hahn in Markranstädt wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Markranstädt, den 1. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Waldheim. .[683891 Das Konkursverfahren über den Nach⸗

laß des verstorbenen Korbwarenhändlers

Max Arthur Modes in Hartha wird nach

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Amtsgericht Waldheim, den 30. 1. 1936.

Wismar. [683901

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Margarete Meutzner in Wismar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Wismar, den 27. Januar 1936. 6

Amtsgericht.

Wittlich. Beschluß. .[683911 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Berthold Dublon aus Wittlich wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Wittlich, den 29. Januar 1936. Das Amtsgericht.

Essen, Ruhr. .[68392]

Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Hassel, Essen, Saarbrücker Str. 29, In⸗ haber der Firma Friedrich Hassel, Groß⸗

handlung in Radioartikeln, ist heute, am

29. Januar 1936, ein gerichtliches Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet. Vertrauens⸗ person: Dipl.⸗Kaufmann Albert Schmitz, Essen, Bismarckstraße 29. Vergleichs⸗ termin am 19. Februar 1936, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zweigertstr. 52, Zim⸗ mer 33. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen anzumelden. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen können in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Essen, Zimmer 8, eingesehen werden. . Amtsgericht Essen.

Coburg. .[68393]

Das Amtsgericht Coburg hat am 20. Ja⸗ nuar 1936 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über den Nach⸗ laß des Kaufmanns Curt Barthelmeß, Alleininhabers der im Handelsregister ein⸗ getragenen Firma Conrad Barthelmeß (Möbelfabrik) in Coburg, Kasernenstr. 6 b, aufgehoben. 8

Coburg, den 3. Februar 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Haniburg. .[67884]

In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Schlachtermeisters Fritz Franz Ferdinand Funk, Hamburg, Abend⸗ rothsweg 68, alleinigen Inhabers der Firma Gebrüder Funk, Hambur 30, Pohg aetchenee 76 und Evppendorfer

andstraße 104, ist der Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag auf Antrag mehrerer Gläubiger verlegt von Donnerstag, den 20. Februar 1936,

10 Uhr, auf Fonnabend, den 22. Fe-⸗

bruar 1936, 10 Uhr. Hamburg, 30. Januar 1936. Das Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. .[68394]

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Inhabers eines Manufaktur⸗ und Modewarengeschäfts Karl Roesener in Sebnitz, Adolf⸗Hitler⸗Straße 14, ist infolge der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 18. Januar 1936 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom 25. Januar 1936 aufgehoben worden. Der Schuldner hat sich der Ueberwachung durch den Rechtsbeistand Rudi Müller in Sebnitz als Sachwalter der Gläubiger unterworfen. Amtsgericht Sebnitz, den 31. Januar 1936.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), sneigenten und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantz ch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗

Verla E1“ Berlin,

ilhelmstraße 32.

GꝘ

NMAM

K

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeir 1,10 7ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und Benm Hee tg;

erlin „Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Uhp, einzelne Beilagen 10 %h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

2 Nr . 31 Reichsbankgirokonto

des Portos abgegeben. Fern S l⸗Nr.: A 9 ü 8 inrũ 8 b P geg Fernsprech⸗Sammel⸗Nr (Blücher) 3333 8 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Gerlin, Donnerstag, den 6.

2 Februar, abends Postscheckkonto: Berlin 41821 1936

Inhalt des amtlichen Teiles. 8 Deutsches Reich.

Kt25 88—

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachungen des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern über das Verbot der Verbreitung von ausländischen

Druckschriften im Inland.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung des Geheimen Staatspolizeiamts über die

Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Lktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)

lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 6. Februar 1936 für eine e.2s Z140 ch 11 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 6. Fe⸗ bruar 1936 mit RM 12,30 umgerechnet = RM 86,6638, für ein Gramm Feingold demmnach.. = deutsche Währung umgerechnet. = RM 2,78630. Berlin, den 6. Februar 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

.u“

8 Bekanntmachung. 8 Betrifft: Verbot ausländischer Druckschriften.

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 verbiete ich bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung des im Verlage Editions du Carrefour in Paris erscheinenden Buches: „Der gelbe Fleck“. . 8 8

1“]

8 Berlin, den 31. Januar 19136x. Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern.

Bekanntmachung.

Betrifft: Verbot ausländischer Druckschriften. Aunuf Grund der Verordnung des Pehefea g ten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 verbiete ich bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung des im Verlage Delplace, Koch und Co. in Antwerpen erscheinenden Buches „Le danger Allemand“ von H. Couillard. 8

Berlin, den 5. Februar 1936. Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern. J. A.: Dr. Ermert.

Preußen.

Der bisher kommissaxische Landrat Hopf in Bart Kreis Franzburg⸗Barth, 8 Hopf h,

endgültig zum Landrat ernannt worden.

Bekanntmachung.

Durch Verfügung des Geheimen Staatspolizeiamts sind uf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. I. S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsseindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetz⸗ blatt 1 S. 479) und der Preußischen Ausführungsverordung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) zugunsten des

68

Preußischen Staates eingezogen worden:

1. Das dem Kraftfahrer Günther Reichstein, zuletzt Berlin⸗Charlottenburg, Osnabrücker Str. 5 wohnhaft, jetzt im Ausland, gehörige Fahrrad (Marke Mifa Nr. 250) mit Lampe, sowie eine Aktentasche, eine niscen etece. ein Straßenführer und 20,— RM

ö114*“ 8 8 v11“

2. Der bei der Komponistin Isabell Steele, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Kaiserdamm 84 wohnhaft, jetzt im Ausland, beschlagnahmte Betrag von 306,37 RM.

3. Der aus Mitteln der KPD stammende, der Hertha

znr Zt. flüchtig, abgenommene Betrag von

4. Die aus dem Vermögen der KPD stammenden Gegen⸗ stände, die bei dem Walther Zepke am 2. 10. 1935 beschlagnahmt worden sind.

5. Das bei der Depositenkasse M der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G., Berlin C 2, für den Redakteur Dr. Rudolf Kayser bestehende Guthaben sowie die für den

Genannten daselbst deponierten Wertpapiere.

6. Die Ansprüche der Frau Helene Zadeck geb. Wieru⸗ zowski, als der unwiderruflich Begünstigten aus der ebensversicherung mit Invaliditätszusatzversicherung des Redakteurs Walther Zadeck, früher Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Bonner Str. 3, jetzt im Ausland, gegen die

Victoria, Allgemeine Versicherungs A.⸗G.

7. Die in der Wohnung des ehemaligen reichsangehörigen Schriftstellers Wieland Herzfeld⸗ Konradstr. 5, beschlagnahmten, seiner Ehefrau Trude Herzfelde, jetzt in Prag, gehörigen Möbel und Einrich⸗ tungsgegenstände.

8. Der zugunsten der „Bürohaus Vulkan“ G. m. b. H. zu Berlin als Gläubigerin der Hypothek in Abtlg. III. Nr. 4 des Grundbuches von Düsseldorf⸗Flingern, Bd. 76 Bl. 2640, als Versteigergigserlös, bei Amtsgericht in Tüsseldorf hinterlegte Betrag.

. Die im Grundbuch des Amtsgerichts Pankow von Berlin⸗Niederschönhausen Bd. 3 Bl. Nr. 128 und Bd. 5 Bl. Nr. 178 in Abteilung III unter Nr. 21 bzw. 20 unter Mithaft beider Grundstücke auf den Namen der Stadt Berlin, Bezirksamt Pankow, ein⸗ getragene Hypothek von 23 000 RM, die durch Zah⸗ lung der gesicherten Forderung auf den früheren Grundstückseigentümer, den Architekten Alfred Wilk, früher Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße, jetzt im Aus⸗ lande, als Eigentümergrundschuld übergegangen war und nunmehr als Grundschuld für diesen an dem jetzt dem Preußischen Staat gehörenden Grundstück besteht.

10. Der von dem R.⸗A. Dr. Elsaß, Berlin NXW 7, Pariser

Pl. 7, für Dr. Rudolf Kayser, früher Berlin⸗Schöne⸗ berg, jetzt im Ausland, verwahrte Betrag von 619,25 Reichsmark Mietzinsen aus dem durch Verfügung des Benabras; vom P. 1. gt eingezogenen

undstück, eingetragen im Grundbuch vo

Bd. 40 Bl. Nr. 1158. I11ö1

Dies wird hiermit gemäß § 6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. I, S. 293) öffentlich bekanntgemacht.

3. Februar 1936.

Geheimes Staatspolizeiamt. 8. A vest.

Berlin⸗Wannsee,

pence 54,3669,

Berlin, den

Söcchkchs

—4ö

8 W11 1

Nichtamtliches.

Heft 4 der Veröffentlichungen des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung 1935, enthaltend 29 Fehrfüch vncs seh dungen aus der Rechtsprechung auf dem Gebiete des privaten Versicherungs⸗ und Bausparwesens, ist soeben erschienen und vom Verlage der Firma Walter de Gruyter & Co. in Berlin W 35, Woyrsch⸗Straße 13, zu beziehen.

Verkehrswesen. b Die Deutsche Reichsbahn im Dezem 1935.

Der Güterverkehr der Reichsbahn ist im Dezember 9 gegen den Vormonat um 12,6 % wie im Vorjahr zurückgegangen. Diese Erscheinung ist auf die Beendigung der Zuckerrübenverar⸗ beitung und auf den jahreszeitlich bedingten Rückgang im Ver⸗ fücn von Baustoffen, Kartoffeln, Obst und Gemüse zurückzu⸗ ühren. Im übrigen läßt auch die Verkehrsentwicklung des De⸗ snben 1935 erkennen, daß die allgemeine Besserung der Wirt⸗ schaftslage fortschreitet. Im arbeitstäglichen Durchschnitt wurden im Dezember 1935 gegen Dezember 1934 6,1 % mehr Wagen ge⸗ stellt, gegen Dezember 1933 15,2 % mehr und gegen Dezember 1932 33,3 % mehr. Der Expreßverkehr gestaltete sich infolge des Weihnachtsfestes außerordentlich lebhaft, auch der Eilstückgut⸗ verkehr war sehr stark. Der Personenverkehr war in den ersten Dezemberwochen schwach; das Bild änderte sich erheblich mit dem Eintritt winter⸗ lichen Wetters, dem Ferienbeginn und dem Tage des Inkraft⸗ tretens der verlängerten Geltungsdauer der Festtags⸗ und Arbeiterrückfahrkarten im letzten Monatsdrittel. Es entwickelte sich ein Weihnachtsverkehr, der den vorjährigen zum Teil erheb⸗ lich überschritt. Die Betriebsleistungen im Personenzugdienst waren bis zum Beginn des Weihnachtsverkehrs im allgemeinen schwach. Insgesamt wurden im Dezember 6772 überplanmäßige Züge gefahren gegen 1910 im Vormonat und 5362 im Dezember 1934. Die Betriebsleistungen im Güterzugdienst sind zwar gegen⸗ über dem Vormonat durch die jahreszeitlich bedingte Abnahme des Güterverkehrs um 4,24 % zurückgegangen, haben jedoch gegen Dezember 1934 um 8,70 % und gegen Dezember 1933 um 17,66 % zugenommen. „Nach den vorläufigen Ermittlungen sind im Dezember 1935 insgesamt 318,3 Mill. RM 1⸗-e en aufgekommen, davon 195,0 aus dem Güterverkehr und 84,2 aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr. Der Personen⸗ und Gepäckverkehr brachte gegen Dezember v. J. eine Mehreinnahme von 6,1 Mill. RM, der Güterverkehr eine solche von 20,9 Mill. RM. Die vorläufigen Abschlußzahlen e. die Einnahmen des Geschäftsjahres 1935 weisen im Vergleich zu 1934 beim Personen⸗ und Gepäckverkehr eine Süesgen um 72,7 Mill. RM, beim Güterverkehr von 184,3 Mill. RM und bei den sonstigen Einnahmen von 1,7 Mill. Reichsmark auf, so daß die Gesamteinnahmen eine Er⸗ höhung um 258,7 Mill. RM zeigen. Ueber die Entwicklung der Ausgabeergebnisse im Dezember 1935 kann im Hinblick auf die im Gange befindlichen Jahresabschlußarbeiten noch kein voll⸗ ständiges Bild gegeben werden. Der Personalstand betrug im Dezember 1935 zusammen 658 273 Köpfe gegen 662 026 im No⸗ vember. Der Minderbedarf im Dezember 8 wesentlich auf die Einschränkung der Zahl der Aushilfsarbeiter währe der Wintermonate zurückzuführen. 111“

7

Die Reichsautobahnen Ende Dezem 1935.

Im Dezember 1935 wurden bei den Reichsautobahnen 66 km neu in Bau genommen, womit jetzt insgesamt 1866 km. im Bau sind neben 108 km bereits im Betrieb befindlichen Strecken. Bei den Unternehmern wurden 66 953 Köpfe be⸗ schäftigt gegen 94 074 im Vormonat. Bei den Unternehmern wurden 1,58 Millionen Tagewerke geleistet und seit Beginn der Arbeiten überhaupt 37,04 Millionen Tagewerke. An Ausgaben für den Bau der Kraftfahrbahnen sind im Dezember 50,9 Milll. Reichsmark verrechnet worden, seit Baubeginn insgesamt 700,6 Mill. RM. Vertraglich vergeben. aber noch nicht aus⸗ geführt sind üengen und Lieferungen (Bindungen nach dem Stande von Ende Dezember) im Gesamtwert von 179,9 Mill.

Reichsmark. Insgesamt sind Unternehmerarbeiten seit Bau⸗

beginn bis Ende 1935 im Werte von 742,8 Mill. RM vergeben worden. Unter Berücksichtigung von 5,9 Mill. RM Einnahmen bis Ende 1935 ist bis zum gleichen Zeitpunkt über insgesamt 874,6 Mill. RM verfügt worden.

Der Personalstand bei den Geschäftsstellen der Reichs⸗ autobahnen vermehrte sich im Dezember infolge Arbeitssteigerung gegenüber November auf 6388 (6296) Köpfe. Unmittelbar waren im Dezember bei den Reichsautobahnen 73 341 Köpfe (im Vor⸗ monat 100 370) Köpfe beschäftigt. Die Abnahme betrug mithin 26,93 % und ist auf den Abschluß der Erdarbeiten in einigen Teilabschnitten, auf ungünstige Witterungsverhältnisse, die stellenweise zu vorübergehender Einstellung der Arbeiten zwangen, und auf Heimfahrten von Arbeitern unter Ausnutzung

der Feiertage zurückzuführen.

8