Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar 1936. S. 2
York 529,32, Stockholm 136,80, Zahlung oder Scheck New York 524,56.
Prag, 5. Februar. 971,50, 119,70, 159,50, 459,70,
Budapest, 5. Februar. Wien 80,454, Berlin 136,20,
London, 6. Februar. (D. N. B.)
74,94, Amsterdam 729,50, Brüssel 29,41 ⅛, Italien 62,12, Berlin Spanien 36,16, Istanbul 615,00 B., Warschau 26,25, Janeiro 412,00 B.
12,30 ½, Schweiz 15,16 ⅛, hagen 22,40, Wien 26,31 B., Buenos Aires in £ 15,00 B., Rio de
Paris, 5. Februar.
Spanien 207,25, Italien
Holland 1027,25, Oslo —,—,
7 7
—,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 5. Februar. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Deutschland —,—, Bukarest —,—, P
verkehr.] —,—, Amerika 14,95, England 75,00,
1027,25. Jlalien —,—, Schweiz 493 ⅞, Spanien 207,25, Warschau Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
—,—, Kopenhagen —,—,
—,—. Amsterdam, 5. Februar. 8
Schweiz 48,09, Italien —,
Prag 610,00. Zürich, 6. Februar.
London 15,16 ½, New York 302 ⅞, Brüss Berlin 123,30, Wien (Noten) 57,15,
Madrid 41,92 ½, 245,00.
Kopenhagen, 5. Februar.
New York 448,00, Berlin 182,25, Paris Zürich 147,85, Rom 37,15, Amsterdam 307,70, Stockholm 115,65,
Oslo 133,27, Paris 35,52, Prag 22,09, Sofia —,—, Warschau 101,33, Zürich 175,18. — Briefl. . . 8 Stockholm, 5. Februar. Paris 25,95, Amsterdam 266,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 388,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag Warschau 74,50.
Oslo, 5. Februar.
(D. N. B.) Amsterdam 16,39 ½, Berlin Zürich 788,00, Oslo 602,00, Kopenhagen 534,50, London Madrid 331,00, Mailand 192,75, New York 23,89, Paris Stockholm 616,50, Wien 569,90 nom, Polnische Noten Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,00.
(D. N. Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.
(D. N. B.) . Deutschland —,—, London 75,02, New York 14,94, Belgien 255,00, 120,80, Schweiz 494,00, Kopenhagen
(D. N. B.) 59,32, London 7,30 ½, New York 145,50, Paris 9,73 ½, Brüssel 24,82, Madrid 20,20, Kopenhagen 32,60, Stockholm 37,62 ½. Wien —,—, Budapest —,—,
(D. N. B.) [11,40 Uhr.] el 51,57 ½, Mailand 24,30,
(D. N. B.)
85,95.
158,25,
B.) (Alles in Pengö.]] Paris 26,75,
New York 5015⁄16, Paris
Lissabon 110,15, Kopen⸗ 197/18, 195⁄18,
[Schlußkurse, amtlich.
Stockholm —,—, Prag 5,70.
Frei⸗ 44,50,
rag „ Wien Belgien 254 , Holland
88,00,
hof 118,75.
[Amtlich.] Berlin
Oslo 386,67 ½⅛,
Paris 20,23, Istanbul Wien,
London 22,40, 30,05, Antwerpen 76,30,
Bffentlicher Anzeiger.
Helsingfors 8,90, hagen 89,25, Rom 33,30, P
London, 5. Februar. — Silber fein prompt 21,00, Silbe Silber auf Lieferung fein 20¹31⁄16, Gold 140/10.
“ 88
Frankfurt a. M., 5. Februar. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 8,00, 5 % Tehuantepec abg. —,—, Buderus 96,00, Cement Heidelberg 124,50, Silber 211,00, Dtsch. Linoleum 145,50. Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Gui Lahmeyer 120,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln —,—,
Hamburg, 5. Februagr. (D. N. B. Bank 89,25, Vereinsbk. 118,50 G., Lübeck⸗ Amerika Paketf. 15 ⁄, 17,00, Alsen Zement 101,00, Harburger Gummi Neu Guinea —,—,
5 % Konversionsanleihe 1934/59 Prior. I — X 72,70, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 56,70, reditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Staatseisenbahnges. 25,25, Dynamit Nobel —,—, A. E. G. Union 2,05, Brown⸗Boveri⸗
9,90, Oesterr. K Creditbank —,—, Scheidemandel A.⸗G. —,—,
Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,90, Wien —,—, Warschau
97,60,
New York 399,00, Antwerpen 68,50,
Wertpapiere. (D. N. B.)
126,00, Mainkraftwerke —,—,
133,50, Otavi 17,50.
5. Februar. 98,00,
(D. N. B.) London 19,40, Berlin Brüssel 66,50, Schweiz. Plätze 128,25,
16,60, Wien —,—,
(D. N. B.) London 19,90, Berlin 162,75, Amsterdam 274,00, Zürich 132,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗ rag 16,95, Wien —,—, Warschau 77,00.
(D. N. B.) Silber Barren prompt r auf Lieferung Barren
5 % Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier 9 Dtsch. Gold u.
lI. 119,00, Ph. Holzmann 95,25, Gebr. Junghans Rütgerswerke Zellstoff Wald⸗
[Schlußkurse.] Dresdner üchen 71,50 G., Hamburg⸗ Hamburg⸗Südamerika 26,00, Nordd. Lloyd 146,00 G., Dynamit Nobel 79,00 G., Guano Holsten⸗Brauerei 101,00,
(D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 3 % Staatseisenb. Ges.
Werke —,—,
werke —,—, thal —,—,
Amsterdam, Reichsanl. 1949 (Dawes)
Washington
7 % Bremen Obl. 1945 —,— Sparkassen⸗ Pfdbr. 1960 —,—, 7 % damsche Bank —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. S. A 1950 43,25, 7 %
5 % Mex.
winnber.
Zert. v. Aktien —,—,
—, 6 %
Banken Zert. —,—, Ford
Siemens⸗Schuckert —,—, Alpine Montan 15,90, Felten u. Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 37,40, Skoda⸗ Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. Steyrermühl 92,00.
5. Februar.
(Young) 23,50, 6 ½ % Bayerische Staats⸗Obligat. 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 16 ⁄%, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher und Giroverband 1947 —,—, 7 % P Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ Deutsche Reichsbank 56,00, 7 % Arbed 1951 7 % A.⸗G. für Bergbau,
6 % Gelsenkirchen Goldnt. m. Opt. 1949 23,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 „ 7 % Rhein.⸗Westf. Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, Zbl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke
6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 29,00, Kreuger u. Obl Stemens u. Halske Obl. 2930 38,75,
Brüxer Kohlen —,—, Guilleaume —,—, Krupp A.⸗G.,
190,00, Leykam Josefs⸗
(D. N. B.) 7 % Deutsche 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 1945 —,—, 7 % Dresden
r. Zentr.⸗Bod.⸗Krd.
Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.
Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—,
1934 33,25, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl.
E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 %
6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
bl. 1951 —,—, J. G. Farben
1950 —,—,
Toll Winstd.
Deutsche
Akt. (Kölnet Emission) —,—.
Ruhrrevier: Am 5.
Elektrolytkupfernotiz si am 6. Februa 100 kg.
Türkenlose Ungar.
Die Frektrofherislerne ierung lte sich laut; auf 49,75 22 am
Wagengestelußa Jür Kahbg, Kots und Briketts im
36: Gestellt 20 719 Wagen.
der Vereinigung für deutsche
rliner Meldung des „D. N. B.“ 5 Februar auf 49,75 ℳ) für
* .
.Untersuchungs⸗ und Strafsachen, . Zwangsversteigerungen,
. Aufgebote, 8 .Oeffentliche Zustellungen, .Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellsschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Stegiet e egtschasgen 1 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, . 8 1“ 13. Bankauswfise, “ 8 “ 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
14
—-⸗—-———--—
3. Aufgebote.
68543]
Ausgebot folgender angeblich abhan⸗ den gekommener Urkunden ist beantragt: der 6 %igen Preußischen Staats⸗Schatz⸗ anweisungen von 1933, Folge I Buch⸗
stabe B Abschnitt II Nr. 3390 — 3399 über je 5000 RM, Buchstabe C Ab⸗ schnitt II Nr. 36 624/,25, 36 729/39 über je 500 RM, Buchstabe D Abschnitt II. Nr. 11 518/,23 über je 250 RM, fällig am 20. Januar 1936; der Schuldver⸗ chreibungen A. der 3 %igen Reichsan⸗ jeihe von 1891 — 1892, Lit. C Nr. 107 730 über 1000 ℳ, B. der 5 Nigen Reichs⸗ anleihe a) von 1915 A./0. Lit. G Nr. 2 430 803 über 100 ℳ, b) von 1916 A. 0. Lit. G Nr. 7 042 610 über 100 ℳ, Lit. B Nr. 2 897 693 bis 2 897 697 über je 2000 ℳ, Lit. A Nr. 1 439 922 und 1 439 923 über je 5000 ℳ, c) von 1917 J./J. Lit. G Nr. 8 469 601 über 100 ℳ, d) von 1918 A./0. Lit. B Nr. 4 938 809 über 2000 ℳ; des 5 ¶¼ (4 ½¼) Pigen Gold⸗ Liquidations⸗Pfandbriefes von 1926 der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin, Ausgabe II Lit. F. Serie 237 Nr. 4728 über 100 Goldmark; der Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1923 (Goldanleihe) Buchst. D Nr. 32 001 — 32 005, Nr. 32 184 — 32 191 über je 210 ℳ Gold 50 Dollar, fällig am 2. September 1935; der Aktien der Preußischen Pfandbriefbank in Ber⸗ lin Nr. 1719, 1741, 1773, 2358, 6688, 7151 und 10 292 über je 1500 ℳ: der Schuldverschreibung der Teutschen Kom⸗ munal⸗ Sammel ⸗Ablösungsanleihe Buchst. A Nr. 106 787 über 12,50 RM, des Auslosungsscheins zu dieser An⸗ leihe Serie 1 Buchst. A Gruppe 36 Nr. 1787 über 12,50 RM; der Aktien der Deutschen Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin Nr. 212 331/2 über je 100 RM; der Genußrechtsurkunde der Bank Elektrischer Werte Aktiengesell⸗ schaft (früher Berliner Elektrizitäts⸗ werke) in Berlin Nr. 01 541 über 200 RM;: der 7 Rhigen Gold⸗Hypotheken⸗ Pfandbriefe der Deutschen Central⸗ bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin Em. 2 Serie 19 Lit. C Nr. 3217/18 über je 1000 Goldmark, des 8 7igen Central⸗ Goldpfandbriefs vom Jahre 1927 der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin Lit. B Nr. 6716 über 2000 Goldmark, der 7 Pigen Central⸗Goldpfandbriefe vom Jahre 1926 der Preußischen Central⸗Boden⸗ kredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin Lit. B Nr. 0718 und 1280 über je 2000 GM. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. August 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin, Stralauer Str. 42/43, Erdgeschoß, Zim⸗ mer 14, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfoi⸗ gen wird. (456. Gen. III. F5. 35.) Berlin, den 24. Januar 1936. 65 Amtsgericht Berlin. h
b11“
[68546] Aufgebot.
Der Fabrikant Berthold Ullmann in Stadtoldendorf i. Br. hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Ak⸗ tien der Firma Euling und Mack, Gips⸗ und Gipsdielenfabriken Aktiengesell⸗ schaft in Ellrich a. Harz, Nr. 2223 — 2242 u je 20,— RM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. August 1936, vorm. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11. anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Aktien vor⸗ zulegen, widvigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Ellrich, den 25. Januar 1936. Amtsgericht.
[68547] Aufgebot.
Der Präsident des Landesfinanzamts Düsseldorf in Düsseldorf hat das Auf⸗ gebot der Aktie Nr. 221 543/44 der Gelsenkirchener Bergwerks Aktien Ge⸗ sellschaft zu Essen, lautend über 1200 Papiermark, später umgestellt auf 800 Reichsmark, welche im Jahre 1923 der Dresdner Bank in Düsseldorf durch die französische Zollkontrolle beschlag⸗ nahmt wurde und über deren Verbleib seitdem nichts ermättelt werden konnte, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. August 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 223, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Seh. Essen, den 30. Januar 1936.
Amtsgericht.
[68548] Aufgebot.
Der Landwirt Christian Treffler in Eresing b. Landsberg a. L. hat das Auf⸗ gebot der verlorengegangenen Aktie der Industriewerke Landsberg a. L. Nr. 2073 zu 1000 PM, aufgewertet auf 200 RM, beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Mai 1936, vor⸗ mittags 8 Uhr, vor dem Amtsgericht Landsberg a. L., Zimmer 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird.
Landsberg a. L., 31. Januar 1936.
Amtsgericht Landsberg a. Lech.
[68549] Aufgebot.
Die Firma Hermann Bunde in Stettin, Gießereistraße, vertreten durch die Rechtsanwälte Weiß und Weitzel in Stettin, hat das Aufgebot des am 6. Januar 1926 ausgestellten, von der Firma Fettin & Kück in Stettin an⸗ genommenen Wechsels vom 6. Januar 1926 über 235,75 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. August 1936, 12 Uhr mittags, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 31. Januar 1936. Das Amtsgericht. Abt. 27.
[685511 Bekanntmachung.
Am 5. Juni 1935 ist in Burghausen der städtische Verwaltungsoberinspektor Georg Kroder gestorben. Es ergeht die Aufforderung, Erbrechte binnen einer Frist von 6 Wochen bei dem unter⸗ fertigten Nachlaßgericht anzumelden. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Burghausen, den 1. Februar 1936.
Amtsgericht Burghausen.
[68552] Beschluß.
Da die Erben der Eheleute Karl Wil⸗ helm Jackisch, geboren am 7. Januar 1860 zu Waldau, O. L., verstorben am 1. Dezember 1929 zu Frankfurt (Oder), und der Charlotte Luise Emilie Jackisch, geb. Schlodder, geboren am 2. März 1856 zu Cottbus, verstorben am 24. März 1933 zu Frankfurt (Oder), bisher nicht er⸗ mittelt sind, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 1. Mai 1936 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, da widrigenfalls die Fest⸗ stellung getroffen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Frankfurt (Oder), 1. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
[68550] Beschluß.
Der Vorstand der Stiftung „Kaiser⸗ Wilhelm⸗Augusta⸗Hospital“ in Witten⸗ berg hat in der Sitzung vom 21. März 1923 die Auflösung der Stiftung be⸗ schlossen. Das Preußische Staats⸗ ministerium hat die Auflösung am 26. Oktober 1923 genehmigt. Gemäß Artikel 5 § 2 des preußischen Aus⸗ führungsgesetzes zum B. G.⸗B. fällt das Vermögen an die Stadtgemeinde Witten⸗ berg, wenn die Stiftung von ihr ver⸗ waltet worden ist. Da die Stiftung nach den bisherigen Ermittlungen von der Stadtgemeinde Wittenberg verwaltet worden ist und keine anderen Berech⸗ tigten festzustellen sind, wird die Fest⸗ stellung erfolgen, daß das Vermögen der Stiftung an die Stadtgemeinde Witten⸗ berg wie ein Erbe gefallen ist, wenn nicht andere Berechtigte ihre Ansprüche binnen sechs Wochen seit der ersten Be⸗ kanntmachung dieses Beschlusses bei dem unterzeichneten Gericht anmelden, wozu sie hiermit aufgefordert werden. Der Wert des Vermögens der Stiftung be⸗ trägt 40 000 RM.
Wittenberg, den 1. Februar 1936.
Das Amtsgericht. Kluge, Gerichtsassessor.
[68544 1 Das Aufgebot betreffend die Aktien der Schultheiß⸗Patzenhofer Brauerei Ak⸗ tiengesellschaft in Berlin Nr. 12 909 und Nr. 15 669/72 über je 1000 RM ist ein⸗ gestellt. (456. F. 259. 95) Berlin, den 30. Januar 1936.
srentenbriefe
94
[68545] Das Aufgebot der 5 N*ügen Roggen⸗ der Roggen⸗Rentenbank Actiengesellschaft in Berlin Reihe III 2. Ausg. Buchstabe C. Nr. 90 419/39 über den Geldwert von je zehn Zentner Roggen ist eingestellt. (456. F. 192. 35.) Berlin, den 31. Januar 1936. Amtsgericht Berlin.
[68553]
Durch Ausschlußurteil vom 29. Januar 1936 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Langerwehe Blatt 652 in Abt. III Nr. 2 zugunsten des verstorbenen August Goeb eingetragenen Aufwer⸗ tungshypothek in Höhe von 997,36 Gold⸗ mark für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Düren.
[68554] Beschluß
in der Erbscheinssache Behrendt. Der Schneiderin Gertrud Pose in Berlin und der Ehefrau Amanda Käpernick geb. Pose ist am 2. 7. 1931 ein gemeinschaftlicher Erbschein erteilt worden, worin be⸗ scheinigt ist, daß erstere zu und letztere zu ⅛ Erbe der am 9. April 1930 in Hen⸗ nickendorf verstorbenen Witwe Juliane Behrendt geb. Müller sind. Dieser Erb⸗ schein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Rüdersdorf, den 23. Januar 1936. Das Amtsgericht.
[68556] Oeffentliche Zustellung.
Schumacher, Käthe, geb. Meynle, in Hühnerfeld, Saar, Weststraße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Henn in Aschaf⸗ fenburg, klagt gegen Schumacher, Otto, früher in Aschaffenburg, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Streitsteile aus dem alleinigen Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Aschaffenburg auf Dienstag, den 24. März 1936, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 116/II, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen.
Aschaffenburg, den 3. Februar 1936.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[68557] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rosa Weinberger geborene Bartke in Mansfeld, Siedlung, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt von Neckar in Mansfeld, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bäcker Richard Weinberger, bulett in Mansfeld, jetzt unbekannten
ufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu
Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Halle (Saale), Adolf⸗ Hitler⸗Ring Nr. 13, I. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 78, auf den 30. März 1936 9 % Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Halle, S., den 31. Januar 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[68559] Der minderjährige Walter Petersen, geboren am 9. April 1922, vertreten durch das Kreisjugend⸗ und Wohlfahrts⸗ amt, Amtsvormundschaft, Bad Segeberg, klagt gegen den Arbeiter Albert 85 stedt, zuletzt wohnhaft gewesen in Stroh⸗ kirchen, Kreis Hagenow i. M., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zwecks Unter⸗ brechung der Verjährung des Unter⸗ haltzanspruchs mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte dem Kläger an rückständigen Unterhalts⸗ beiträgen für die Zeit vom 2. 2. 1924 bis 12. 12. 1935 den Betrag von 1704 Reichsmark (in Worten: eintausend⸗ Reichsmark) schul⸗ et; 2. der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger aus dem Urteil des Amts⸗ gerichts Ahrensburg vom 22. Februar 1924 — C. 61/24 — den Betrag von 1704 RM zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur Fütseehenbüng auf den 18. März 1936, vorm. Uhr, vor das Amtsgericht in Hagenow i. geladen.
chriftlicher Vollmacht versehene voll⸗ jährige Person vertreten läßt, kann der Kläger sofortigen Eintritt in das Streit⸗ verfahren verlangen und auf Antrag ent⸗ weder Versäumnisurteil oder Entschei⸗ dung nach Lage der Akten ergehen. Dieser Klageantrag nebst Ladung wird zum Zweck der, öffentlichen Fustellung be⸗ kanntgemacht.
Hagenow, den 1. Februar 1936.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[68560] Oeffentliche Zustellung.
Das Kind Fred Ohlms in Burgdorf klagt gegen den Knecht Josef Schönne, fihe in Wettbergen, mit dem Antrage, 1. festzustellen, daß Beklagter sein Er⸗ zeuger ist, 3. ihn Jur Pehräc von vierteljährlich 75 RM zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amts ericht in Hannover am 31. 3. 936 10 .¼ Uhr. Die Geschäftsstelle de Amtsgerichts. —
[68561] Oeffentliche —
Der minderjährige Siegfried Scheuer in Ulm a. d. Donau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Jugendamt Hattingen (Ruhr), klagt gegen den Hermann Scheuer, früher in Hattingen, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf kostenpflichtige
ustellung.
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Amtsgericht Berlin.
erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗
Fesestalng. daß der Beklagte dem läger an Unterhaltsrückstand für die
klagten zur mündlichen Verhandlung des
Mecklb. Wenn der Beklagte nicht er⸗ cheint und sich auch nicht durch eine mit
nicht mehr in Betracht.
1e“
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar 1936. S. 3
Zeit vom 1. 2. 1930 bis 30. 11. 1935 den Betrag von 893,57 RM schuldet. Die Verpflichtung des Beklagten zur Unterhaltsleistung ergibt sich aus dem vorl. vollstr. Bescheid des Kreisaus⸗ schusses Schwelm vom 20. 5 1930. Zur mündlichen II“ des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Hattingen, Ruhr, auf Mitt⸗
woch, den 18. März 1936, 10 Uhr
vorm., geladen.
menrecht bewilligt. Hattingen, den 30. Januar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[68562]
In Sachen der minderjährigen Edith Bertram in Holzminden, gesetzlich ver⸗ treten durch das Kreisfürsorgeamt Jugendamt — in Holzminden, Kläge⸗ rin, gegen den Techniker Rudolf Stuhl⸗ dreher, zuletzt in Medebach i. W. wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Unterhaltssorderung, ist Termin zur Streitverhandlung auf den 26. März 1936, 10 Uhr, Zimmer Nr. 15, vor dem Amtsgericht Medebach anberaumt, zu dem der Beklagte hier⸗ mit geladen wird. Die Klägerin bean⸗ tragt: 1. den Beklagten kostenpflichtig u verurteilen, an die Klägerin 2490,—
eichsmark zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Medebach, den 29. Januar 1936.
Das Amtsgericht.
Dem Kläger ist Ar⸗
[68555] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Martin Hertle in Hamburg⸗Poppenbüttel, Scharnhorst⸗ straße 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Seydel, Willhöft, Dr. Junge, Frackenpohl in Altona⸗Blankenese, klagt gegen die Ehefrau Leonie Raschen, verw. Zeller geb. Zeyen, früher in USA., wegen Abgabe einer Erklärung, mit dem An rag: A. Die Beklagte zur Abgabe fol⸗ gender Erklärung zu verurteilen: 1. Ich beantrage bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Blankenese, daß die folgen⸗ den Beträge an den Kläger ausgezahlt werden mit den darauf entfallenden Zinsen: a) Geschäfts⸗Nr. H. L. 39/35 (Sülldorf Blatt 384 K 29/35) 755,57 RM, b) Geschäfts⸗Nr. H. L. 40/35 (Sülldorf Blatt 387 K 29/35) 707,59 RM, c) Ge⸗ schäfts⸗Nr. H. L. 41/35 (Sülldorf Blatt 386 K 30/35) 708,77 RM, d) Geschäfts⸗Nr. H. L. 42/35 (Sülldorf Blatt 385 K 31/35) 709,30 RM. B. Der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufznerlegen. C. Das Urteil, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Altonag auf den 3. April 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtiaten vertreten zu lassen.
Altona, den 31. Januar 1936.
Die Geschäftsftelle 8 des Landgerichts.
[68558] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Grosser und Klische Gmbd.
in Berlin C 25, Kaiserstraße 41, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jonas, Berlin, Turmstr. 76 a, klagt gegen den Kaufmann David Zellermayer, Inh. der Firma D. Zellermayer, früher in Berlin, Große Frankfurter Str. 106, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 466,40 RM nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verur⸗ teilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Fried⸗ richstr. 12/15, I. Stockwerk, Z. 244/46, auf den 13. März 1936, 9 Uhr, ge⸗ laden. Berlin, den 28. Januar 1936. 1 Die Geschäftsstelle
des Amtsgerichts Berlin. Abt. 59.
1936 eingestellt werden. Aus diesem Grunde wird allen Banken und Bankiers, die inländische Stücke der Anleihe verwahren, anheimgestellt, die⸗ jenigen Inhaber von Teilschuldverschrei⸗ bungen, die noch nicht den Auftrag zur Einlösung ihrer Stücke gegeben haben, nochmals auf das Angebot hinzuweisen. Wegen des nichtdeutschen Besitzes schwe⸗ ben Verhandlungen mit dem Ziele, den Gegenwert der obenerwähnten Ein⸗ lösungsbeträge in freien Devisen mit einem gewissen Abschlag zur Verfügung zu stellen. Diese Verhandlungen sind noch nicht abgeschlossen. Berlin, den 5. Februar 1936. Berliner Handels⸗Gesellschaft.
7. Aktien⸗
Schönower Immobilien A.⸗G., Berlin.
Die a.⸗o. Gen.⸗Vers. vom 12. 11. 1935 genehmigte das Ausscheiden des Walter Langen, Berlin, aus dem Aufsichtsrat und wählte hinzu Professor Dr. Werner von Schütz, Berlin, sowie Staatssekretär 6 Dr. Hermann Pünder, Münster
1
Der Vorstand.
[68652]
Berichtigung und Ergänzung der Tagesordnung zur Generalversamm⸗ lung der Feldschlößchen⸗Brauerei A.⸗G. zu Chemnitz⸗Kappel am 20. Februar 1936.
Punkt 1 muß heißen:... für das Geschäftsjahr 1934/35 (nicht wie irrtümlich gedruckt 1935/36).
Punkt 6: Berichtigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung per 30. September 1931 und per 30. September 1932.
Chemnitz⸗Kappel, 4. Februar 1936.
Feldschlößchen⸗Brauerei Aktien⸗
gesellschaft zu Chemnitz⸗Kappel.
Rudert. Sohrauer.
[68656]
Zuckerraffinerie Genthin A. G.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hiermit zu der am Frei⸗
tag, den 28. Februar 1936, vor⸗
mittags 11,45 Uhr, in Genthin im
Sitzungszimmer der Gesellschaft statt⸗
findenden 35. ordentlichen General⸗
versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das vierund⸗ dreißigste Geschäftsjahr.
„Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
„Erteilung der Entlastung:
a) an den Vorstand,
b) an den Aufsichtsrat.
Aenderung des § 33 der Satzung, betr. Vergütung an Mitglieder des Aufsichtsrats.
5. Wahl eines Bilanzprüfers.
Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗
üben wollen, haben ihre Aktien nebst
einem Nummernverzeichnis ohne Divi⸗
dendenscheine bis Dienstag, den
25. Februar 1936, während der üb⸗
lichen Geschäftsstunden bei der Ge⸗
schäftsstelle der Gesellschaft oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Ak⸗ tiengesellschaft, Magdeburg, evtl. bei
einem Notar zu hinterlegen und im
letzteren Falle den Hinterlegungsschein
zwei Tage pox der stattfindenden
Generalversammlung einzureichen. Gencvgin, 4. Februar 1936. Zuckerrafsinerie Genthin A. G. Fischer. Dr. A. Schander.
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen ver Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht: Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile 9
[68852] 5 % Anleihe 8 der Stadt Sofia von 1906. Einlösung.
Unter Bezugnahme auf die im Deut⸗ schen Reichsanzeiger vom 20. August 1935 erfolgte Verözsentlichung betreffend die Einlösung der 5 % Anleihe der Stadt Sofia vom Jahre 1906 mit RM 40,— für je nom. Frs. 500,— unverloste und
M 30,— für je nom. Frs. 500,— ver⸗ loste Stücke weisen wir darauf hin, daß die für die Einlösung gestellte Frist nach dem mit der Stadt Sofia geschlossenen Vertrag am 29. Februar 1936 ab⸗ läuft. Da fast der gesamte deutsche Be⸗ sitz auf der obigen Basis eingelöst worden ist, kommt eine Regelung des Anleihe⸗ dienstes für die alsdann noch umlaufen⸗ den Stücke anders als in Papierlewas Die amtliche
[68657]
Laeis⸗Werke, Akt.⸗Ges., Trier. Hiermit laden wir unsere Aktionäre zu der am 27. Februar 1936, vor⸗
mittags 11 ⁄½ Uhr, in .a.
Sitzungszimmer stattfindenden ordent⸗
lichen Generalversammlung mit
nachfolgender Tagesordnung ein. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts für das 14. Geschäftsjahr (1. 7. 1934 bis 30. 6. 1935) mit Abschlußbilanz so⸗ wie Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Abschlußbilanz und der Gewinn⸗ und EE
.Entlastung von Vorstand und Auf⸗
9e
Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Bilanzprüfers.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗
rechtigt, die spätestens am 21. Fe⸗
bruar 1936 ihre Aktien unter Ein⸗
reichung eines Nummernverzeichnisses
hinterlegen entweder:
in Trier bei unserer Gesellschafs⸗ kasse oder
bei der Deutschen Bank und Dis⸗
conto⸗Gesellschaft, Filiale Trier, oder
in Köln bei dem Bankhaus Salomon
bei einem Notar. G Trier, den 29. Januar 1936. Laeis⸗Werke Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Notiz der Anleihe wird am 15. Februar;
Oppenheim jun. & Cie. oder
[6717665 Bekanntmachung
der Nürnberger Terrain A.⸗G.
in Liquidation, Nürnberg.
„Seit 14. 12. 1935 sind als Aufsichts⸗ räte ausgeschieden: R.⸗A. Dr. Bern⸗ hard Eismann in Nürnberg, R.⸗A. Dr. Max Weiß in München.
An deren Stelle sind eingetreten: R.⸗A. J.⸗R. Rudolf Noack, Nürnberg, R.⸗A. Dr. Carl Weiß, München.
Der Liquidator: A. Trutter.
[68662]
Gas⸗ und Elektricitätswerke
Senftenberg A.⸗G., Bremen.
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 1. Februar 1936 wurden der Bürger⸗ meister Herr Hans Korth und der Orts⸗ gruppenleiter Herr Kurt Blechen, beide in Senftenberg, neu in den Aufsichts⸗ rat gewählt. Herr Bürgermeister Legau ist ausgeschieden. Der Vorstand.
[68659] Spinnerei Atzenbach A.⸗G., 8 Schopfheim (Baden).
Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Donnerstag, den 27. Februar 1936, vormittags 12 Uhr, in den Räumen des Bad. Notariats Freiburg I, Kaiserstraße 145.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1935.
9. Beschlutiasseng über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1935 sowie über die Verwendung des Reingewinns.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1936.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen be⸗ absichtigen, wollen bis spätestens 24. Februar 1936 gemäß § 17 der Gesellschaftssatzungen die Hinterlegung ihrer Aktien bei der Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Freiburg, oder bei einem Notar legitimieren.
Schopfheim, den 3. Februar 1936. Spinnerei Atzenbach A.⸗G.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: E. Frankl.
[68563] Bremer Rolandmühle A. G.
Einladung zur neununddreißigsten
ordentlichen Generalversammlung am Donnerstag, den 27. Februar 1936, mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Bankverein für Nordwest⸗ deutschland in Bremen, Langenstr. 4—6. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Wahl eines Bilanzprüfers.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗
sammlung teilzunehmen wünschen, wer⸗ den ersucht, ihre Aktien oder die Be scheinigung über die Hinterlegung der⸗ selben bei einem Notar bis spätestens 24. Februar 1936 bei folgenden Banken zu deponieren: Bankverein für Nordwestdeutsch⸗ land A. G., Bremen, Bremer Bank, Filiale der Dresd⸗ ner Bank, Bremen, Norddeutsche Kreditbank Aktien⸗ gesellschaft, Bremen. G Bremen, den 3. Februar 1936. Der Aufsichtsrat. Fr. Möller, Vorsitzender.
[686544 Wolfram Lampen Aktien⸗Geseltschaft, Augsburg. Tagesordnung für die am Sonn⸗ abend, dem 29. Februar 1936, mittags 12 Uhr, im Beratungszimmer der Industrie⸗ und Handelskammer, Augsburg, stattfindende ordeutliche Generalversammkung:
1. Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
„Beschluß über die Verwendung des Reingewinns.
„Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Aufsichtsratswahlen. 8 Wahl eines Wirtschaftsprüfers für 1936.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗
rechtigt, welche sich spätestens am
24. Februar 1936 bei der Baye⸗
rischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗
Bank in Augsburg oder bei der
Dresdner Bank Filiale Augsburg
in Augsburg über ihren Aktienbesitz
ausgewiesen und die entsprechende Ein⸗ trittskarte erholt haben.
Augsburg, den 4. Februar 1936. Wolfram Lampen Aktien⸗ Gesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Chr. Diesel, Vorsitzender.
24
Otto Dörries. Gust. Lange.
[67177] 85 Die Bergische Verlags⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Solingen⸗Wald ist durch E““ vom 15. Januar 1936 aufgelöst wor⸗ den und in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden hiermit auf⸗ selhadert, ihre Ansprüche bei der Ge⸗ ellschaft geltend zu machen.
1“ 1“ Die Frankfurter Margarin⸗Ge⸗ sellschaft Aktiengesellschaft, Frank⸗ furt a. M., ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei ihr zu melden. Die Liquidatoren der Frankfurter Margarin⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft.
[68666]
Glas⸗, Porzellan⸗ und Steingut⸗ Handelsaktiengesellschaft, Berlin. Herr Direktor Otto Zehe, Colditz Sa⸗, Mitglied und Vorsitzender unseres Auf⸗ sichtsrats, ist durch Tod aus demselben ausgeschieden, und an dessen Stelle ist Herr C. Max Richter, Leipzig 8 3, Kronprinzenstr. 5 a, getreten.
Im übrigen gehören dem Aufsichtsrat noch an: Herr M. Hoffmann, Eibau, Herr Bruno Kolbig, Gretz.
[68655] Hamburger Reismühle Aktiengesellschaft, Hamburg. Einladung unserer Aktionäre zu einer
b außerordentlichen Generalversamm⸗
lung am Mittwoch, dem 4. März 1936, mittags 12 Uhr, in den Ge⸗ e der Gesellschaft, Burchard⸗ straße 24.
LEZgagesordnung:
Einziehung von nominell Reichsmark
72 900,— eigenen Aktien gemäß § 227 Abs. 2 Ziffer 3 H.⸗G.⸗B. Die Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung regelt sich nach § 16 der Satzungen. Die hierin vorgeschriebene Hinterlegung der Aktien hat bis späte⸗ stens zum 29. Februar 1936 zu ge⸗ schehen. Hinterlegungsstellen sind: die Geschäftsstelle der Gesellschaft, Hamburg I, Burchardstr. 24, oder
die Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, oder
ein deutscher Notar.
Hamburg, den 4. Februar 1936.
Der Vorstand. C. Kauffeld. O. Meyerkort.
yn —wv⸗⸗-rorõrõrmmrrrrnnvv
[67175].
Metallwarenfabriken Altona⸗ECelle
Aktiengesellschaft, Celle/Hannover. Bilanz am 31. Dezember 1934.
Aktiva. RMN [₰ Anlagevermögen: Grundstücke .. 8 573 — Gebäude... Maschinen und meschinelle Anlagen.. Lastkraftwagen. Personenwagen... Fabrikeinrichtung.. Kontoreinrichtung... Wohlfahrtseinrichtung Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe.. Halbfertigwaren “ Fertigwaren.. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen.. Wechsel und Schecks Postscheckgguthaben und Kassebestand Bankguthaben.. Verlust aus 1933... Verlust des Rechnungs⸗ jahres..
18 826 34 388
72 884 3 017 452
31 782
6 698 324 171¾
Passiva. Aktienkapitaa Verbindlichkeiten: Hypotheken Darlehen.. Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen.. Bankschulden. Sonstige Verbindlichkeiten Akzeyte. . Rechnungsabgrenzung...
100 000
70 000 5 700
62 439/24 60 717 97 15 459 52 6 79352 3 061 13 324 171 38 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1934.
RMN ₰ 31 782— 110 432 10 8 277 54
5 590,31
9 183 97
2 459 90 37 572 16
205 297 98
Aufwendungen. Verlustvortrag aus 1933. Löhne und Gehälter Soziale Abgaben... Abschreibungen a. Anlagen Zinsen ““ Besitzsteuern Sonstige Aufwendungen.
Erträge. Ertrag, vermindert um den Aufwand für Roh⸗, 8 Hilfs⸗ und Betriebsstoffe 155 170 56 Außerordentliche Evträge. 11 646 86 Verlust aus 1933 . . 31 782— Verlust des Rechnungs⸗
6 698 56
jahre . 205 297 98
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Hannover, den 21. Dezember 1935.
Hempel, Wirtschaftsprüfer.
Celle, den 21. Dezember 1935. Der Vorstand. Zucker. Ib
Filiale Hamburg,
[68671] Park⸗ und Bürgerbräu Aktiengesell⸗ schaft, Zweibrücken und Pirmasens.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu
der 48. ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Montag, den 2. März 1936, 11 Uhr, in Pirmasens, Haus⸗ wirtschaft der Park⸗ und Bürgerbräu A.⸗G., ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung per 30. September 1935.
„Beschlußfassung über die Jahres⸗ bilanz, über die Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und die Gewinn⸗ verteilung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahl des Prüfers der Bilanz für das Geschäftsjahr 1935/36.
Zwecks Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktien spätestens am 28. Februar 1936 bei unserer Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, sowie deren sämtlichen Niederlassungen zu hinterlegen, wo⸗ gegen Eintrittskarte verabfolgt wird. Zweibrücken/Pirmasens, 20. Ja⸗ nuar 1936. Der Aufsichtsrat.
Chr. Leipold, Vorsitzender. ʒmee——nrr— [66952].
Erich Hullen Aktiengesellschaft für Champignonszucht und Konserven⸗ fabrikation in Erlangen. Bilanz per 31. Dezember 1935.
Aktiva. Anlagevermögen: Erbbaurecht 21 220,— Abschreibung 420,— Maschinien 970,— Zugang .5 564,46
5 534,45
Abschreibung 434,46 Fuhrpark 7 275,— .166860,—
Zugang u“
Abschreibung 2 000 Utensilien 1 Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse... Fertige Erzeugnisse.. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei⸗ stungen 1 Kasse, Reichsbank, Postscheck.
Verlust: Vortrag aus 1934,35... Verlust 1. 4. bis 31. 12..
“
4 860 23 011 1 341
6 449 844
27 264 388,47
93 059 87
BPassiva. Aktienkapital Rückstellungen... Verbindlichkeiten: Anzahlung von Kunden.. Grundschuld — Auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen..
Akzepte 11““ Bank 7 941,90
50 000— 1 380 —
5 000— 7 941 90
20 139 15 4 8 598 82 Gegenüber Durch Grundschuld gesichert und als solche ausgewiesen 7 941,90
93 059 87 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll. Verlustvortrag Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben.. Abschreibungen:
auf Anlagen „6 829,46 auf Debitoren 2 008,67
Zinsen und Diskont... Steuern: Besitzsteuern.. Sonstige Steuern.. Handlungs⸗ und Betriebs⸗ unkosten .
27 264,28
117 417 63 Haben. Rohertrag Außerordentliche Erträge. Verlust: Vortrag 1934/35 . Verlust 1. 4. bis 31.
89 174 25 590/63
27 264 28 388 47
— —
117 417 63
Erlangen, den 24. Januar 1936. Der Vorstand. Hullen.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchfuͤhrung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Dresden, im Januar 1936. 8
Allgemeine Treuhand Aktiengesellschaft. Theermann, Wirtschaftsprüf.,
„.
82
Bürger⸗