1936 / 31 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

mungenau 1. 6 KRsoth.: 8 vom 13. Dezember 1935 hat die An⸗

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr.

31 vom 6. Februar 1936. S. 10

Nürnberg. [681 36] Genossenschaftsregistereinträge. Darlehenskassenverein Wasser⸗

u. Umgebung e. G. m.

in Wassermungenau. G.⸗R. Die Generalversammlung

nahme eines neuen Statuts beschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist nun

der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens⸗

kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und

Kreditverkehrs und zur Förderung des

Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren⸗

verkehrs (Bezug⸗ landwirtschaftlicher Be⸗

darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und Dar⸗

lehenskasse Wassermungenau e. G.

m. u. H.

Nürnberg, den 31. Januar 1936. Amtsgericht Registergericht.

Oberhausen, Rheinl. [68137]

Eingetragen am 28. Januar 1936 in das Genossenschaftsregister Nr. 24 bei der Einkaufs⸗Genossenschaft selbständi⸗ ger Bäcker u. Konditoren, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschr. Haftpflicht in Oberhausen: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschlusse vom 11. November 1935 ist an Stelle des bisherigen ein neues Statut getreten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Bäcker⸗ und Konditorengewerbes erforderlichen Bedarfsartikel und der Abgabe an die Mitglieder sowie die Förderung des Genossenschaftswesens für das Bäcker⸗ und Konditorengewerbe durch Beratung der Mitglieder.

Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Oberndorf, Neckar. [68138] Neueintragungen im Genossenschafts⸗ register:

Am 1. Okt. 1935: Milchverwertungs⸗ genossenschaft Beffendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Beffendorf. Statut vom 10. März 1935.

Am 1. Okt. 1935: Milchverwertungs⸗ genossenschaft Hochmössingen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht Sitz Hochmössingen, Statut vom 18. Dez. 1934.

Am 22. Nov. 1935: Milchverwer⸗ tungsgenossenschaft Sulgen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Sulgen, Statut vom 22. Februar 1935.

Gegenstand des Unternehmens ist je die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

Veränderung am 24. Sept. 1935 bei der Fa. Milchverwertungsgenossenschaft Waldmössingen, e. G. m. b. H. in Wald⸗ mössingen: Neues Statut vom 10. März 1935. Gegenstand des Unternehmens ist derselbe wie oben.

Genossenschaftsregistereintragungen v. 8. und 20. Januar 1936 bei den Dar⸗ lehenskassenvereinen je e. G. m. u. H. Aichhalden (19. 5. 1935), Alpirsbach (19. 5. 1935), Epfendorf (28. 7. 1935), Harthausen (22. 6. 1935), Mariazell (2. 6.1935), Peterzell (7. 6. 1935), Vier⸗ undzwanzighöfe (29. 5. 1935), Wald⸗ mössingen (31. 3. 1935), Winzeln (7. 4. 1935), Altoberndorf (11. 5. 1935), Betz⸗ weiler (13. 7. 1935), Bochingen (27. 10. 1935), Fluorn (21. 7. 1935), Hoch⸗ mössingen (16. 6. 1935), Rötenberg⸗ Bach⸗Altenberg (16. 6. 1935), Seedorf (14. 4. 1935) und bei den Darlehens⸗ kassenvereinen je e. G. m. b. H. Hardt (24. 3. 1935), Sulgen (30. 6. 1935): Die Firma heißt jetzt an Stelle von Zetlehenzagen c.her je „Spar⸗ und Darlehenskasse“. Die Zahlen in Klam⸗ mern bedeuten das Datum des einge⸗ tragenen neuen Statuts. Bei allen Genossenschaften ist der Gegenstand des Unternehmens jetzt je der Betrieb einer Spar⸗ und Tarlehenskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) und zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Bei der Fa. Spar⸗ und Darlehenskasse Beffendorf, e. G. m. b. H., wurde am 20. Januar 1936 das neue Statut vom 29. 9. 1935 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist derselbe wie oben.

Amtsgericht Oberndorf a. N.

Ofrfenburg, Baden. [68139]

Genossenschaftsregistereintrag zu „Schneider⸗Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗ genossenschaft Offenburg, e. G. m. b. H.“ in Offenburg. Die Satzung ist am 30. Juni 1935 neu festgestellt worden. Offenburg, den 20. Januar 1936.

Amtsgericht. III. 1“

2

Oldenburg, Oldenburg. 168351] In das Genossenschaftsregister ist am 30. Januar 1936 unter Nr. 117 zur „Lichtgenossenschaft Borbeck⸗ euenkruge, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Borbeck“, fergenefs eingetragen: Die Genossen⸗ chaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlungen vom 8. Dezember 1935 und 11. Januar 1936 aufgelöst. Oldenburg i. Oldbg., 30. Jan. 1936. Amtsgericht. Abt. V.

Pillkallen. 168140] In unser Genossenschaftsregister ist unkter Nr. 10 (Pillkaller Spar⸗ und Darlehnskassenverein) folgendes einge⸗ tragen worden: Spalte 2 (Firma und Sitz): Raiffeisenbank Pillkallen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Pillkallen.

Amtsgericht Pillkallen, 24. Jan. 1936

Pitschen. [68141] Gn.⸗R. 38: Brennereigenossenschaft Pitschen, e. G. m. b. H., gelöscht auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (G.⸗R.⸗Bl. I S. 914)

Pitschen, O. S., den 29. Januar 1936.

e“ 8 Regensburg. [68142] In das Genossenschaftsregister wurde geute eingetragen: 1 I. Bei der. Firma „Darlehenskassen⸗ verein Petten dorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Pettendorf: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Ja⸗ nuar 1936 wurbe ein neues Statut an⸗ genommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und Darlehenskasse Pettendorf eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“. II. Bei der Firma „Darlehens⸗ kassenverein Kalsing eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Oberprombach: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. November 1935 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und Darlehenskasse Kal⸗ sing eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Bei den vorgenannten zwei Firmen wurde weiter eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Regensburg, den 31. Januar 1936. Amtsgericht Registergericht.

Schweidnitz. [68143]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen „Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Hohgiersdorf“ eingetragen worden: Statut in der Neufassung vom 29. Juni 1935. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur gemeinschaft⸗ lichen Benutzung von Maschinen. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das eistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemein⸗ nutz geht vor Eigennutz“.

Schweidnitz, den 18. Januar 1936.

Amtsgericht. 5 Gn.⸗R. 13 a.

Schweidnitz. [68144]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 87 die „Lieferungs⸗ genossenschaft der Tischler von Schweid⸗ nitz und Umgegend e. G. m. b. H. in Schweidnitz“ eingetragen worden. Das Statut ist am 21. Dezember 1935 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung von Tischlerarbeiten, Bau und Möbel, sowie alle in dieses Fach schlagenden Arbeiten.

Schweidnitz, den 22. Januar 1936.

Amtsgericht. 5 Gn.⸗R. 87.

Soldin. [68145] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 22, Dölziger Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Dölzig, folgendes eingetragen: 1

Das bisherige Statut ist durch das neue Statut vom 1. Juli 1935 Mhee

Dölziger Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz Dölzig, Kreis Soldin.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: G

1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ vereche und zur Förderung des Spar⸗ inns,

2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), b

3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Soldin, den 24. Januar 1936. Amsgericht.

[68352] ister ist Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H., Alten⸗

Stargard, Pomm. In unserm Genossenschaftsre heute bei Nr. 29, betr. die Ländl.

wedell, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Januar 1936 aufgelöst. Liquidatoren sind: der Bankbeamte Edwin Schmidt in Stettin, Moltkestr. 15, der Bankbeamte Dr. Erd⸗ mann Wendlandt, ebendort, der Bauer Freler Braun in Altenwedel. Star⸗ ard i. Pomm., den 25. Januar 1936.

Stolp, Pomm. [68146]

Bei der Landarbeiterbau enossenschaft „Volkswohl“ eingetragene Genossen aft mit beschränkter Haftpflicht, v” t am 23. Januar 1936 in das Gen.⸗ g eingetragen: Die Liquidation, beginnen am 1. Januar 1936, ist am 2. Dezember 1935 beschlossen. Liquidatoren sind: Direktor Willy Hoevppener, Stolp, Amtsstraße 28 (Leiter der Vereinigten Buchstellen Pommern G. m. b. H., Stolp), und der Bücherrevisor Emil Eichmann, Stolp, Amtsstraße 28 (An⸗ estellter bei den Vereinigten Buch⸗ stellen e. G. m. b. H., Pommern). Die Liquidatoren zeichnen gemeinsam. Amts⸗ gericht Stolp i. Pomm.

Stuttgart. [68353] Genossenschaftsregistereintrag vom 27. Januar 1936. Reichsbundkriegersiedlung einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Durch Be⸗ cia der Generalversammlung vom 10. Dezember 1935 wurden die §§ 1, 4, 25, 28, 29, 31, 33, 34, 39 der Satzung geändert. Die Firma ist geändert in: Kriegsopfersiedlung Stuttgart ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter

Haͤftpflicht. Amtsgericht Stuttgart I.

Suhl. 168354] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 verzeichneten Zerbrauchergenossenschaft Suhl, e. G. m. b. H. in Suhl, eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch gemeinsamen Be⸗ schluß von Vorstand und Aufsichtsrat vom 30. 12. 1935 auf Grund des Ge⸗ setzes über Verbrauchergenossenschaften vom 21. 5. 1935 aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Oskar Walther, Wilhelm Kreiß und Hugo Weiß

sind die Liquidatoren. mtsgericht Suhl, den 1. Februar 1936. Wiesbaden. [68147] Genossenschaftsregistereintragungen vom 25. Januar 1936:

Nr. 167. Bei der Genossenschaft „Milchabsatzgenossenschaft Wiesbaden⸗ Schierstein, eingetragene aee mit beschränkter Haftpflicht“, ies⸗ baden⸗Schierstein: Die Firma lautet jetzt: „Milchlieferungsgenossenschaft Wiesbaden⸗Schierstein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht“, Wiesbaden⸗Schierstein. Gegen⸗ Fnnnd des Unternehmens ist jetzt: Die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinsame Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. 10. 1935 ist eine

neue Satzung errichtet. Amtsgericht, 2, Wiesbaden.

Zeitz. L68355]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 81 die Bee ktschast unter der Firma „Molkereigenossenschaft Zeitz und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Zeitz eingetragen worden. .

Das Statut ist am 6. Januar 1936 festgestellt. 1

Gegenstand des Unternehmens 8 1. die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr, 2. die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen.

Zeitz, den 31. Januar 19365.

Amtsgericht. 8 Zweibrücken. Genossenschaftsregister.

Landw. Warenvermittelungsgenossen⸗ schaft Hornbach, Sitz Hornbach: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Januar 1936 wurde die Genossen⸗ schaft aufgelöst.

Zweibrücken, den 30. Januar 1936.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leivzia veröffentlicht.)

Bielefeld. [68150] Oeffentliche Bekanntmachung. In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden: Am 7. Januar 1936 unter Nr. 1063: Phoenix⸗Nähmaschinen A. G. Baer & Rempel, Bielefeld, ein offenes Muster für eine nierenförmige Nähmaschinen⸗ Ueberdeckplatte, dargestellt auf einem Lichtbilde, Fabriknummer 6 r, plasti⸗ sche Erzeugnisse, angemeldet am 7. Ja⸗ nuar 1936, 16 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Am 15. Januar 1936 unter Nr. 1064: Arnold Holste Wwe., Bielefeld, ein ver⸗ 8 Umschlag mit 3 Mustern Um⸗ hüllungen für Putz⸗ und Poliermittel, Scheuer⸗ und Reinigungsmittel, Stärke und Stärkepräparate und Waschpflege, Fabriknummern 4457 bis 4459, lächen⸗ erzeugnisse, vngece am 15. Januar 1936, 11 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Am 17. Januar 1936 unter Nr. 1065: J. Wertheimer & Co., Bielefeld, ein versiegeltes Paket mit 42 Mustern aus teilweise reiner Seide und teilweise Kunstseide für Blusen und Kleider, Fabriknummern 3502 bis 3505 3065, 9070 bis 3073, 3135, 3140, 3142, 3244

[68149]

3822, 3824, 3851, 8227, 9077 bis 9089, 9091, 9092, 9094, 9095, 9582, ide erzeugnisse, angemeldet am 17. Ja⸗ nuar 1936, 11 Uhr, Schußfrife ein Jahr. Das Amtsgericht Bielefeld.

Bochum. [68356] Eintragung in das Musterregister des Amtsgerichts zu Bochum. Am 28. Januar 1936: Ernst Brune, Bochum, Anfeuchter, plastisches Erzeng⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 24. Januar 1936, 12 Uhr. M.⸗R. 131.

Bonn. [68151] In das Musterregister 1089 ist am 1. 2. 1936 eingetragen worden: Firma „Keramag“ Keramische⸗Werke, Aktien⸗ gesellschaft in Bonn, ein verschlossener und versiegelter Briefumschlag, enthal⸗ tend die Abbildung des Modelles eines Waschbeckens aus keramisch⸗plastischem Material, Fabriknummer 727‧, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 30. Januar 1936, 11 Uhr.

Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Bonn. [68152] In das Musterregister 1090 ist am 1. 2. 1936 eingetragen worden: Firma „Keramag“ Keramische⸗Werke, Aktien⸗ gesellschaft in Bonn, ein verschlossener und versiegelter Briefumschlag, enthal⸗ tend die Abbildung des Modelles eines Waschbeckens aus keramisch⸗plastischem Material, Fabriknummer 2727, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist drei ahre, angemeldet am 30. Januar 1936, 11,05 Uhr.

Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Burgstädt. 168153] In das Musterregister ist eingetragen worden:

1. am 6. Januar 1936 unter Nr. 677, betr. die Firma Hugo Rümmler in Hart⸗ mannsdorf b. Chtz., 1 verschlossener und mit 4 Siegeln versehener Briefumschlag, enthaltend 5 Muster für Flächenerzeug⸗ nisse in Trikotlegung für Kleider und Blusen, mehrfarbig, 7 Muster plastische

Erzeugnisse in Speziallegungen, einfarbig

2804, 5 Muster für Flächenerzeugnisse, 7 Modelle für plastische Erzeugnisse, an⸗ gemeldet am 31. Dezember 1935, vorm. 11 Uhr 30 Min., Schutzfrist drei Jahre. 2. am 22. Januar 1936 unter Nr. 678, betr. die Firma Emil Schmidt, Wirk⸗ warenfabrik in Mühlau, 2 offene Brief⸗ umschläge, enthaltend je 1 Muster in kunstseidenem Trikotstoff, Fabriknum⸗ mern 1116 und 1117, 2 Muster für Flächenerzeugnisse, angemeldet am 12. Ja⸗ nuar 1936, vorm. 10 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.

Amtsgericht Burgstädt, 31. Januar 1936. Darmstadt. [68154] Eintrag in das Musterregister Nr. 287. Name des Anmeldenden: Richard Kauf⸗ mann, Zivilingenieur, Darmstadt, Zeit der Anmeldung: 14. Dezember 1935, vor⸗ mittags 10 Uhr 8 Minuten, Bezeichnung des Musters: ein Plakat mit der gedruck⸗ ten Aufschrift „Deutscher Glaube Wer treulich arbeitet, betet zwiefältig“, links oben ist auf dem Plakat ein Sonnenrad oder auch altnordisches Kreuz genannt gezeichnet, Geschäftsnummer 1/36, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre. Darm⸗ stadt, 20. Januar 1936. Amtsgericht.

Ellrich. [68357] In unser Musterregister ist am 27. Ja⸗ nuar 1936 eingetragen, daß die Firma Baumwollweberei Ellrich, G. m. b. H., am 22. Januar 1936 um 12 Uhr mit einer Schutzfrist von 3 Jahren angemeldet hat, und zwar a) unter Nr. 62: 42 Muster für Kleider⸗ und Vorhangstoffe Dessin 7297, 7302, 7292, 7287, 7303, 7426, 7421, 7416, 7296, 7291, 7535, 7530, 7525, 7520, 7555, 7550, 7545, 7540, 336/1, 335/1, 334/1, 333/1, 339, 338, 337, 336, 335, 334, 333, 332, 331, 330, 329, 328, 327, 242, 241, 240, 326, 325, 324, 323, b) unter Nr. 63: 49 Muster für Läuferstoffe, Schirmstoffe und Vorhangstoffe Dessin 33, 32, 19, 4272, 4271, 4268, 4265, 4264, 6660, 6655, 6650, 7495, 7490, 306, 305, 7610, 7600, 7595, 7590, 7585, 7580, 7575, 7571, 7566, 7561, 7565, 7560, Tischdecken Isolde Dessin 14, 15, 17, Oslo Dessin 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, Bergamo Dessin 512, 513, 514, 515, 516, 519, 520, Schottland Dessin 700, 701, 702,

den 27. Januar 1936. Das Amtsgericht. 4 Ruhr. [68155]

Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist unter Nr. 199 bei Kläre Sölscher, Essen, am 15. Januar 1936 eingetragen: 1 Umschlag mit 1 Muster für Prospekte zu Werbe⸗ zwecken in Ostereiform, doppelseitig, zu öffnen und durch Papierstreifen zu ver⸗ schließen, kinc ver Hlosseng Geschäfts⸗ nummer E. W. E. 103, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1936, vorm. 9 Uhr 10 Min.

Amtsgericht Essen.

Esslingen. [68156] Musterregistereintragungen: Bei Nr. 351, Firma F. W. Quist, Metallwarenfabrik in Eßlingen: Schutz⸗ frift um ein Jahr verlängert bez. der Muster mit den Fabriknummern 5415 / 38 cem, 9815/14 cm, 9830, 9854, 9865, 9868, 9872, 9873, 9874, 9877, 9878, 9879, 9882, 9887, angemeldet am 17. Dezember

Eutin.

druck auf Tüten und Beutel, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer Ia und Ib, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1936, vormittags 11 Uhr.

Freiburg, Schles.

Umschlag,

für Kleider und Blusen, Geschäftsnum⸗] mern 2783. 2787 2792, 2796 2799 und G

Bei Nr. 352, Firma F. W. Quist,

Metallwarenfabrik in Eßlingen: Schutz⸗ frist um ein Jahr verlängert bez. der Muster mit den Fabriknummern 9889, 9892, 9903/19 cm, 9904, 9917, 9918, 9919, 9922, 9925, angemeldet am 17. Dezember 1935, vorm. 11,45 Uhr.

Nr. 391. Firma Dupper & Bernhold,

Metallwarenfabrik in Eßlingen, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 27 Abbil⸗ dungen von Mustern für Luxus⸗ und Tafelgeräte 5625, 5568, 5564, 5598, 5599, 5600, 5602, 5611, 5604, 5605, 5608, 5612, 5613, 5614, 5615, 5617, 5618, 5622, 5619, 5624, 5626, 5627, 5630, 1 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1936, nach⸗ mittags 4 Uhr.

mit den Fabriknummern

5631, 5632, 5633, 5634,

Amtsgericht Eßlingen a. N.

[68358 In unser Musterregister ist heute ein⸗

veenaaees Nr. 11, Carl Friederichsen & Co.,

Firma in Eutin, 2 Druckmuster zum Auf⸗ offen,

Eutin, den 31. Januar 1936. 8 Das Amtsgericht, Abt. II.

[68157] In unser Musterregister Nr. 350 ist am 28. Januar 1936 olgendes einge⸗ tragen worden: Porzellanfabrik Königs⸗ zelt, ein verschlossener und versiegelter enthaltend die Zeichnung eines Musters, das die Nummer Dekor 5857/60 Sportserie trägt und eine Kante mit Sportszenen darstellt; das Muster sen bei Flächenerzeugnissen Anwendung inden und in allen möglichen Farben und Farbkombinationen owie auch in Gold⸗ und Silberätzungen auf kerami⸗ schen Erzeugnissen jeder Art und auf Erzeugnissen einer ähnlichen Verwen⸗ dungsart ausgeführt werden, Flächen⸗ erzeugnis, die Schutzfrist beträgt drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1936, vorm. 9 Uhr.

1. Amtsgericht Freiburg, Schl.

Grenzhausen. [68158] in das Musterregister ist eingetragen: r. 543, Fabrikant Hermann Rader⸗ macher, Pfeifenmacher in Hilgert, 1 Paket mit 2 Modellen für 2 Spardosen aus Ton, als Apfel und Birne, mit Schrift: Zum Andenken, versiegelt, Muster für plastische Er eugnisse, Fa⸗ briknummer 304, Schutzeist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1936, 11 Uhr 15 Minuten.

Grenzhausen, den 31. Januar 1936.

Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Grimma. [68159] In das Musterregister ist am 30. Januar 1936 unter Nr. 205 einge⸗ tragen worden: Pippig, Clemens, Photograph in Grimma, 1 versie eltes Paket, enthaltend ein Photoa bum, welches schwarzen Einband, das Runen⸗ zeichen der 8S, den Totenkopf und eine 8⸗Vormakkons beheichnung nach den An⸗ gaben des Beste

nummer 4, plastische Erzeugnisse, drei Jahre Schutzfrist, angemeldet am 24. Januar 1936, nachmittags 2 Uhr 45 Min.

Amtsgericht Grimma, 31. Januar 1936.

Grossschönau, Sachsen. [68160]

In das Musterregister ist Sechen worden: Nr. 769, Firma Richter & Co. in Großschönau, ein verplombtes Paket mit 3 Mustern für Trachtenjoppen aus Wollstoffen, a) Fabr.⸗Marke Edelweiß: Tascheneingriffe, Aermel und Revers mit Edelweißornamenten verziert, b) Fabr.⸗Marke Simmental: mit tch. kragen, herzförmige Tascheneingriffe aspeliert, Revers mit oder ohne Tuch⸗ piegel, Aermel und Revers mit Eichen⸗ laub⸗ oder Edelweißornamenten verziert, c) Fabr.⸗Marke Simmental: ohne Kra⸗ gen, seg. Aasiührung wie unter b, plastische Erzeugnisse, chutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Januar 1936, vorm. 9 Uhr.

Großschönau, Sa., 1. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Hannover. [68161]

In das Musterregister des Amtsge⸗ richts Hannover ist eingetragen arn 22. Januar 1936 unter Nr. 2703 für die Firma Gebr. Grebenstein G. m. b. H. in Hannover: 1 versiegelter Umschlag, ent⸗ hartenc 10 Abbildungen eines Klein⸗ andschrankkoffers mit der Geschäfts⸗ nummer 117, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Januar 1936, 12,10 Uhr. Amtsgericht Hannover, 1. Februar 1936.

Hohenstein-Ernstthal. [68162 In das hiesige Musterregister ist ein⸗ Füragen worden: Nr. 545, Plrma J. G.

öttger in Hohenstein⸗Ernstthal, ein ver⸗ schlossenes Paket mit 13 Mustern für bedruckte Stoffe aller Art, Geschäfts⸗ nummern 10266, 10267, 16268, 10269, 10271, 10272, 10274, 10275, 10276, 10278, 5329, 5330, 5331, Flächenerzeug, nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 7. Januar 1936, vormittags 11 Uhr 46 Minuten; Nr. 546, Firma F. Oskar Zwingenberger in Hohenstein⸗Ernstthal ein verschnürtes Paket mit einem Mustet für Leinendruck und Schneegestöber in allen Farben für Herren⸗Sporthemdeng Herren⸗Oberhemden und Damenblusen

mtsgericht.

8

bis 3246, 3570, 3752, 3768, 3800, 3821,

1935, vorm. 11,45 Uhr.

in allen Ausführungen, Geschäfts⸗

ers besitzt, Geschäfts⸗

am p

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

1 vom 6. Februar 1926. S. 11

nummer 6000, Flächenerzeugnis, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet 30. Januar

1936, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 31. Januar 1936.

IIrfeld. [68163]

In unserem Musterregister ist unter Nr. 5 und 6 bei der Firma Walter I Fabrik Harzer Holzwaren für Haus und Küche in Benneckenstein, ein⸗ getragen: .

Schlüsselleiste bzw. Briefkasten, pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 983 bzw. 1224, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Januar 1936, 9 Uhr.

Ilfeld, den 25. Januar 1935G.

Amtsgericht.

[68164] einge⸗

Kaiserslautern.

In das Musterregister ist tragen: 1

Firma „G. M. Pfaff Aktiengesell⸗ schaft“ in Kaiserslautern hat für die am 20. Januar 1933 eingetragenen 8 Muster, und zwar 5 Abbildungen von Seiwenteilen für Nähmaschinengestelle, Geschäfts⸗Nrn. 201, 203, 204, 205, 206, 1 Abbildung von Spreize für Näh⸗ maschinengestelle, Geschäfts⸗-Nr. 202, 2 Abbildungen von Versenknähmaschinen, Geschäfts⸗Nrn. 207 und 208, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.

Kaiserslautern, 31. Januar 1936. Amtsgericht Registergericht. Karlsruhe, Baden. .[68359] Musterregistereinträge:

1. Heinrich Falke, Karlsruhe, offen, die Modelle von zehn Orange⸗ und Myrten⸗ brautkränzen mit den Fabriknummern 2890, 2891, 2892, 2893, 2894, 2895, 2896, 2897, 2898, 2899, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Januar 1936, vormittags 11 Uhr 5 Mi⸗ nuten. 18. 1. 1936.

2. Carl F. Otto Müller, G. m. b. H., Karlsruhe, Versiegelt, 16 Blatt (Ent⸗ würfe), S 140 3547 1377 G, S 160 3547 2326 Mi, S 150 3547 2338 Mi u. 2339, S 150 3547 2340 Mi u. 2341, S 140 3547 2350 G, S 160 3547 2325 Mi, S 150 3547 2337 Mi, S 150 3547 2344 Mi, S 130 3547 2333 Mi u. 2334, S 150 3547 2347 Mi, S 150 3547 2370 Mi u. 1890 Mi, S 160 3547 2353 G u. 2354 G, S 130 3547 2335 Mi u. 2336 Mi, S 160 3547 2348 G u. 2349 G, S 120 3547 2330 Mi u. 2331 Mi 8 150 D 2370 M, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1935, 10 Uhr 10 Minuten. 21. 1. 1936.

Amtsgericht Karlsruhe / Baden.

Kassel. [68165]

In das Musterregister ist am 18. Ja⸗ nuar 1936 eingetragen:

Zu M.⸗R. 995, A. Bitter, Ingenieur, Kassel: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist für die am 4. März 1933, vor⸗ mittags 11,50 Uhr, angemeldete Ab⸗ bildung eines Modells für Kühlschränke, Lehe 50/150, ist auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Kirn. Bekanntmachung. [68166]

Im Musterschutzregister ist unter Nr. 16 bei Firma Pelzer & Co. Lederwaren⸗ fabrik in Kirn a. d. Nahe eingetragen worden:

1 Paket mit einem Muster für Leder⸗ erzeugnisse, Reißverschlußtresor aus Le⸗ der, 10 mal 7 em, aus acht Teilen zu⸗ sammengesetzt mit drei Innenflächen, igheischas Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1936,

Kirn, den 30. Januar 1936.

Das Amtsgericht.

Kirn. Bekanntmachung. [68167]

Im Musterschutzregister ist unter Nr. 17. bei Firma Friedrich Pies, Lederwaren⸗ fabrik in Kirn a. d. Nahe folgendes eingetragen:

1 Paket mit drei Muster für Leder⸗ erzeugnisse, rohe Tresors mit Reißver⸗ schluß aus Leder, Fabriknummern 84 %, 85, 86, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1936, 16 Uhr 10 Min.

Kirn, Nahe, den 30. Januar 1936.

Das Amtsgericht.

Leipzig. [68168]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 16 801. Firma Felix Lasse in wühhig. 1 Paket mit 4 Druckmustern für Blechwaren, offen, Fabriknummern 2602, 509, 426 und 4481, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1936, 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 16 802. Firma Coca⸗Cola Com⸗ pany zu Atlanta, Georgia in Amerika, Abbildung eines Kühlers, versiegelt, Fabriknummer 1935, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 38. Januar 1936, 9 Uhr.

Nr. 16 803. Käte Ohmann in Leipzig, 1 Paket mit 3 verschiedenen Abbildungen einer Puppe, offen, Fabriknummer 1, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1936, 12 Uhr.

Nr. 16 804. Firma Leipziger Ta⸗ pisserie⸗Fabrik M. Littauer in Leipzig, 1 Paket mit 50 Musterzeichnungen von Handarbeitsentwürfen, offen, Fabrik⸗ nummern 3658, 3660, 3661, 3663 3709, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1936, 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 16 805. Dieselbe, 1 Paket mit

entwürfen, offen, Fabriknummern 3710. bis 16, 3719, 3728, 3729, 3748, 3751, 3752, 3718, 3717, 3730/31, 3749/50, 3732 47, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1936, 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 16 806. Firma Giesecke & De⸗ vrient in Leipzig, 1 Paket mit 8 Mustern von guillochierten und pantographierten Rahmen und Untergrunden zur Her⸗ stellung von Wertpapieren aller Art, versiegelt, Fabriknummern 2088 2095, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1936, 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 16 807. Gertrud Hildner geb. Günther in Leipzig, 1 Klischeeabdruck, betr. Darstellung eines illustrierten In⸗ serates und Plakates, herstellbar auch mit beliebigem anderen Text und Bild und zu jedweder Verwendung, offen, Geschäftsnummer 21, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1936, 14 Uhr 30. Minuten.

Nr. 16 808. Firma Dermatoid⸗Werke Paul Meißner Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig, 1 Paket mit 11 Mustern von Abschnitten von Zelluloidplatten, offen, Fabriknummern 634/253 Havanna mit Gold, 634/268 Havanna mit Silber, 685 Schwarzsilber, 685 Braunsilber, 685 Blausilber, 1068/922 rot Brokat geadert, 1068/923 rot Brokat geadert, 1068/922 blau Brokat geadert, 1068/923 blau Brokat geadert, 1068/922 gold Brokat geadert, 1068/923 gold Brokat geadert, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1936, 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 16 809. Firma Albrecht Dittrich in Leipzig, 1 buntes Ordensplakat, ver⸗ siegelt, Fabriknummer 21084, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3. Jahre, ange⸗ meldet am 22. Januar 1936, 11 Uhr.

Nr. 16 810. Firma Arno Scheunert in Leipzig, 1 Paket mit 16 Etiketten, offen, Fabriknummern 36605, 36600, 36783/213, 36603/215, 36608, 36601/110, 36604/211, 36606, 36607,214, 36498, 36287, 36586, 36599, 36673, 36598, 36712, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1936, 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 16 811. Eduard Dudli zu Zürich in der Schweiz, 1 Muster von Buch⸗ staben und Zahlendarstellungen in be⸗ liebigen Farben und beliebigen Stoffen, offen, Fabriknummer 99, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1936, 8 Uhr.

Nr. 16 812. Firma Gebauer & Comp. Kunstanstalt in Leipzig, 1 Paket mit 7 Mustern für Christbaumschmuck und Dekorationsartikel, offen, Fabriknum⸗ mern 200, 200 a, 201 205, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Januar 1936, 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 16 813. Firma Gebrüder Heine in Leipzig, 1 loses Musterbündel mit Vorrichtung zum Aufhängen, offen, Fa⸗ briknummer 28136, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1936, 11 Uhr 45 Minuten.

Bei Nr. 16 192: Firma Elektrotech⸗ nische Fabrik Schmidt & Co. G. m. b. H. zu Bodenbach (Tschechoslowakei) hat für das mit der Fabriknummer 3333 ver⸗ sehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 16 201: Firma Apel & Brunner in Leipzig hat für das mit der Fabriknummer 15 versehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 16 247: Firma Burroughs Adding Machine Company zu Detroit in Amerika hat für das mit der Fabrik⸗ nummer B 1 versehene Muster Schutz⸗ fristverlängerung bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.

Bei Nr. 16 225: Firma The Singer Manufacturing Company zu New Jersey in Amerika hat für das mit der Geschäftsnummer 1003 versehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 16 298: Dieselbe hat für das mit der Geschäftsnummer 1004 A ver⸗ sehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 16 239: Dieselbe hat für das mit der Geschäftsnummer 1004 ver⸗ sehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 16 244: Firma Gebauer & Comp. Kunstanstalt in Leipzig hat für das mit der Fabriknummer 75 versehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 10 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Leipzig, 31. Januar 1936.

[68169]

Limbach, Sachsen. einge⸗

In das Musterregister tragen: Nr. 987. Firma Herm. Emil Ernst, Oberfrohna, 1 Muster für Kettenstuhl⸗ wirkware, Doppelware aus Baumwolle in allen Feinheiten. Durch besondere Veredelung jeder Seite des Stoffes lammfellartiger Griff, die eine Seite einfarbig, die andere Seite meliert, Be⸗ zeichnung Velourette“, verschlossen, plastisches Er eugnis, Fabriknummer 225, Schutfrit 3 Jahre, angemeldet 10. 1. 1936, 15 Uhr. Nr. 988. Firma Max Herold, Lim⸗ bach, 10 Muster für mattglänzende und mehrfarbige Kettenstuhlwirkware, ver⸗ schlossen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 828, 836, 829, 819, 786, 769, 818, 810, 787/2, 840, Faßeas 3 Jahre, 1

ist

1“

35 Musterzeichnungen von Handarbeits⸗

Nr. 989. Firma Karl Lange, Limbach, 5 Muster für Kettenstuhlwirkware aus Kunstseide oder anderen Gespinsten mit erhabenen Querreihen in neuer Ar⸗ beitsweise, versiegelt, plastische Erzeug⸗ nisse E“ 2747, 2750, 2751, 2752, 2755, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 22. 1. 36, 11 Uhr 29 Min. b

Nr. 990. Firma Erhard Wunsch, Händler, 1 Muster für Ketten⸗Doppel⸗ oder Rundstuhlwirkware aus Baum⸗ wolle, Kunstspinnfaser oder realer Seide, ein⸗ oder doppelseitig bespritzt mit farbi⸗ gem Metallstaub (Bronze), z. B. Gold, Silber, Kupfer usw., verschlossen, pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummer 935, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 30. 1. 36, 16 Uhr.

Nr. 991. Firma Sächsische Triko⸗ tagenfabrik Erich Zaspel, Oberfrohna, 1 Muster für Wirkware, Längsstreifen⸗ muster mit besonderem Fadeneinzug, verschlossen, plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗ nummer 1391, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet 31. 1 1936, 10 Uhr 45 Minuten.

Amtsgericht Limbach, Sa, den 31. Januar 1936.

Lörrach. [68170] Mumsterregistereintrag:

III. 1077. „Alfred Maeder“ Rötteln bei Lörrach, 1 versiegeltes Paket A. M. Nr. 2 mit 7 Mustern für Natur⸗ und Kunstseidenstoffe, Fabriknummer T. 26, T. 7, T. 29 1. 30, 188 Dessin 160, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1936, 16,30 Uhr.

Amtsgericht Lörrach.

Münster, Westf. 881,1 In unser Musterregister ist folgendes eingetragen: Nr. 128. Firma Anton Cramer & Co. in Greven, 9. Webmuster verschiedener Figuren, hergestellt mittelst sogen. Jacquardmaschinen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1936 um 9 Uhr, eingetragen am gleichen Tage. Das Amtsgericht Münster (Westf.).

Nürnberg. [68172] Musterregistereinträge. M.⸗R. Nr. 6788. Hermann Otto Rudolf Herold, Verlagsvertreter in Nürnberg, 1 Muster eines Merkheftes über „Wichtige Aufzeichnungen für meine Hinterbliebenen“, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Januar 1926, vor⸗

mittags 10,30 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6789. Fa. J. Georg Lorz in Nürnberg, 20 photographische Abbildungen Rindenbildern, Fabr.⸗ Nr. 781— 787, 780 ¼, 833 ¼, 821, 826 bis 828, 836, 837, 843, 840, 859, 1 Karte, 860 mit 2 Karten und 861, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Ja⸗ nuar 1936, nachmittags 3,40 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6790. Fa. Schuhfabrik E. & M. Bayersdorfer in Nürn⸗ berg, 3 Abbildungen von Damen⸗ u. Herrensportschuhen in verschiedenen Farben und Leder gem. Beschreibung in der Anmeldung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1936, vormittags 11 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6791. Stefan Meyer Lederwarenfabrik in Nürnberg, 4 Brillenetuimuster in verschiedenen Farben und Ausführungen, Fabr.⸗Nrn. 5,3414, 5/3414/1, 5/3415. 5/3415/3, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Ja⸗ nuar 1936, nachmittags 3,45 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6792. Fa. Carl Schimpf in Nürnberg, 3 Muster Nähmaschinen⸗ garnituren, Fabr.⸗Nrn. V. 58769 und 58770, V. 58795, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1936, nachmittags 2,30 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6793. Fa. Tipp & Co. in Nürnberg, 1 Motorradspielzeug⸗ muster ohne und mit Beiwagen und aufsetzbarer einbiegefähiger Fahrerfigur in Stoffverkleidung, Fabr.⸗Nrn. 698 F und 699 F, offen, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Januar 1936, nach⸗ mittags 5,40 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6794. Fa. Johann Munker in Nürnberg, 1 Muster eines Tintenfaßständers, verstellbar, Fabr.⸗ Nr. 1515, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Januar 1936, nach⸗ mittags 4,30 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6795. Fabrik leonischer Waren Benediet & Dannheisser Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg, 3 Muster von Umbändern jeglicher Art, glatt und ge⸗ mustert, Brettchen oder Pappen mit be⸗ klebten Rändern, Kartonagen, alles aus Silber oder aluminium⸗bronziertem oder kaschiertem Papier oder Karton gefertigt, unbedruckt oder bedruckt zum Verpacken von leonischen Artikeln aller Art, offen, Flächenmuster,

1936, vormittags 8 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6796. Fa. Joh. Funk in Nürnberg, 7 Abbildungen von Schreib⸗ zeugen, Fabr.⸗Nrn. 15 19, F. 21. 5 Ab⸗ bildungen von Schreibzeugfässern, Fabr.⸗ Nrn. m, ua, r, s, t, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1936, vormittags 8 Uhr.

Nürnberg, den 31. Januar 1936.

angemeldet 13. 1. 19. Uhr 4 i⸗ nuten. G

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar

Oberndorf, Neckar. [68173]

Musterregistereintrag Nr. 576. Fa. Gebrüder Junghaus AG., Werk Ham⸗ burg⸗Amerikanische Uhrenfabrik, in Schramberg, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 1 Photo von Uhrgehäuse mit der Nummer XIII/1000, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1936, nachm. 4 ¾¼ Uhr.

Amtsgericht Oberndorf a. N.

Oelsnitz, Vogtl. [68360] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1386, Firma Koch & te Kock in Oelsnitz i. V., ein versiegelter Umschlag mit 32 Abbildungen von Mustern für Teppiche, Decken und Läufer, Fabrik⸗ nummern: 548, 549, 553, 558, 622, 623, 625, 626, 627, 1565, 1566, 1573, 1574, 2005 2008, 2019, 2020, 2606 2609, 3121 3123, 4119, 4120, 4426 4428, 9029, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Januar 1936, nachmittags 2 Uhr. Amtsgericht Oelsnitz i. V., 1. Febr. 1936.

Pirmasens. [68174] Bekanntmachung.

In das Musterregister wurde einge⸗ 8 Nr. 1 5

Unter Nr. 175. Firma Johann Wil⸗ helm, Schuhfabrik in Pirmasens, ein versiegeltes Paket, enthaltend eine neue Damenluxussandale mit neuartigem, überzogenem Winkelrahmen zur Klam⸗ merbearbeitung unter dem Namen „Ideal⸗Sandale“, Fabriknummer 3163, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 7. Januar 1926, 10 Uhr 20 Min.

Unter Nr. 176. Firma Peter Kaiser G. m. b. H. Schuhfabrik, Pirmasens, ein versiegelter Briefumschlag mit 7 Ab⸗ bildungen von Modellen für Schuhwerk (Damenschuhe), Fabriknummern 1446 mit 1452, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Ja⸗ nuar 1936, 8 ¼ Uhr.

Unter Nr. 177. Firma Henry Schlomer, Schuhfabrik in Pirmasens, drei Abbil⸗ dungen von Modellen für Damenschuhe, offen, Fabriknummern 600, 606 und 609, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1936, 11 Uhr.

Unter Nr. 178. Firma Emil Neuffer, Schuhfabriken, Pirmasens, zehn versie⸗ gelte Briefumschläge mit 463 Abbildun⸗ gen von Modellen für Damenschuhe aus Leder mit Ledersohlen, Fabrik⸗ nummern C 105 mit C 157, V 657 mit V 725, V 727 mit V 765, Rs. 1016 mit Rs. 1022, Rs 1024 mit Rs. 1042, N 1532 mit N 1566, A 2055 mit A 2075, L 2523 mit L 2529, D 3032 mit D 3038, E 3510 mit E 3527, B 4030 mit B 4038, R 4506, R 4507, S 5012 mit S 5047, F 5538 mit F 5577, F 5580 mit F 5584, F 5587 mit F 5589, F 5593, F 5594, F 5600 mit F 5603, B 9019, B 9020, S 9021, S 9022, B 9023, T 026 mit T 028, T 030 mit T 032, T 035, T 037, T 028, T 039, T 042 mit T 060, T 062 mit T 065, T 067 mit T 071, T 074 mit T 083, T 085 mit T 094, T 096, T 097, T 0100, T 0102 mit T 0108, T 111 mit T 124, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1936, 9 Uhr.

Unter Nr. 179. Firma Kaiser & Co. Schuhfabrik in Pirmasens, ein versie⸗ gelter Briefumschlag mit 41 Abbildun⸗ gen von Modellen für Damenluxus⸗ schuhe, Fabriknummern 30636, 40647,

656, 40675, 30686, 80695, 30706, 20726, 41386, 61392, 31406, 71422, 42416, 42456, 42477, 42486, 32497, 42507, 42516, 42528, 78986. 43996. 631006, 631022, 331036, 731046, 731056, 731066, 431076, 731082, 331096. 431107, 331116, 731126, 831136, 85206, 35216, 66371, 87141, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Januar 1936, 10 ½ Uhr.

Pirmasens, den 31. Januar 1936.

Amtsgericht.

Schleiz. .[68361]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 1/36 für die Firma Preisinger & Romberger, hier, eingetragen worden: 1 versiegeltes Paket mit 4 Mustern für 4 Fotoalben für die Wehrmacht, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1936, nachmittag 5 Uhr.

Schleiz, den 31. Januar 1936.

Das Amtsgericht.

Schöneck, Vogtl. [68175] Bekanntmachungsliste für den Monat Januar 1936. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 35. Firma Walter Martin, ees (Vogtl.), 11 Muster für ge⸗ stickte Damenhüte auf gestricktem Unter⸗ grund, Fabriknummern 4063, 4064, 4065, 4066, 4067, 4068, 4069, 4071, 4078, 4074 und 4075, Muster für Flächenerzeugnisse, offen. Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 6. Januar 1936, vormittags 10 Uhr 45 Min. Amtsgericht Schöneck (Vogtl.), den 31. Januar 1936.

Solingen. [68176] Eintragungen in das Muster⸗

register. Nr. 4824. Firma Puma⸗Stahlwaren⸗ fabrik Lauterjun

& Sohn in Solin⸗ gen: Die Bezeichnun

des am 5. No⸗ vember 1935, 12 Uhr, angemeldeten Musters wird wie folgt berichtigt: In einem versiegelten aket 1 Puma⸗

Säbel⸗Haube aus durchsichti

Amtsgericht Registergericht.

e. lose⸗Folie in besonders praktischer Form

und besonders geschmacklicher Ausfüh⸗ rung und Se. hen 8 fůh „Nr. 4835. Firma Carl Eickhorn in Solingen, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 2 Offiziersäbelgefäße und 1 Hirschfänger in eigenartiger, künstle⸗ rischer 25 „Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummern 1707, 1710, 1711, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Januar 1936, 12,10 Uhr. „Nr. 4836. Firma Max Steinigans in Solingen, Ottostr. 6, in einem ver⸗ schnürten Paket je ein Karton mit Obst⸗ messer und Eierlöffel, mit Käse⸗, Buttermesser und Eierlöffel, und mit Vorlegegabeln und Eierlöffel, alle Teile in beliebiger Anzahl, Ausführung und Anordnung, in neuartiger 1“ stellung, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 100, 101 u. 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1936, 11,25 Uhr.

Nr. 4837. Firma Wilh. Pfeiffer & Co. in Solingen, ein versiegeltes Päckchen, enthaltend 1 Eßlöffel mittel⸗ schweres Barockmuster in ein⸗ und doppelseitiger Ausführung mit hoch⸗ liegenden Konturen, 1 Eßlöffel, mo⸗ dernes Muster mit an den Stielenden hochliegenden Konturen, Ausführung beider Muster in Alpaka, Alpaka ver⸗ chromt, versilbert und in echt Silber, rostfrei und Eisen und sonstigen Me⸗ tallen, auch mit einem eberzug, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 2800, 2900, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1936, 10 Uhr.

Nr. 4016. Firma Gebr. Grah, Odysseuswerk A. G. in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist um wei⸗ tere 5 Jahre ist am 13. Januar 1936, 8,10 Uhr, angemeldet.

Nr. 4582, 4587 u. 4632. Firma Gebr. Grah, Odysseuswerk A. G. in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist am 13. Januar 1936, 8,10 Uhr, angemeldet.

Nr. 4838. Firma Müller & Schmidt, Pfeilringwerk in Solingen, ein versie⸗ gelter Umschlag, enthaltend die Abbil⸗ dung eines Hautmessers, Hautschiebers, Reinigers und einer Nagelfeile in be⸗ sonderer Form, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 9226, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Ja⸗ nuar 1936, 16,17 Uhr.

Nr. 4584. Fabrikant Ernst Röcks⸗ eisen, Solingen, Sonnenstr. 13: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist am 18. Januar 1936, 10,32 Uhr, angemeldet.

Nr. 4839. Firma Anton Wingen fr. in Solingen, ein Umschlag, enthaltend das Muster eines feststehenden Jagd⸗ messers mit angeschmiedeter Backe, in Lederscheide, mit Stahlklinge in mittel⸗ spitzer oder jeder anderen Form, extra breitem Rücken und mit der Inschrift „Löns⸗Messer“, Klinge und Griff in jeder Größe, Griff aus Hirschhorn oder sonstigen Materialien, auch massiv aus Kunststoffen wie Zelluloid, Galalith, Trolit, Trolon usw. in allen Formen und Maserungen, Anhängescheide mit Schlaufe, Band und Spitze, letztere aus Leder oder Metallen jeder Art, die Lederschlaufe mit Knopfloch, zum Be⸗ festigen am Tragriemen des Jägers, versehen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1936, 10,15 Uhr.

Nr. 4840. Franz Meuser, Graveur in Solingen, ein offenes Päckchen, ent⸗ ] 2 Tortenheber in besonderer

orm und Gravierung und 1 Torten⸗ heber mit besonderem Kropf mit Erl und Stand des Griffes, Muster für

plastische Erzeugnisse, Fabriknummern

290, 300, 400, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Januar 1936. 10 Uhr.

Nr. 4841. Paul Stollwerk, Fabrikant in Solingen, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend Abbildung einer neuartigen Klinge für Aufschnittmesser und dergl. mit geschweiftem Erl, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1907, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1936, 17,46 Uhr.

Nr. 4589. Firma Gottlieb Hammes⸗ fahr, Stahlwarenfabrik in Solingen⸗ Foche: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere 7 Jahre ist am 23. Ja⸗ nuar 1936, 12 Uhr, angemeldet.

Nr. 4842. Firma Gebr. Knoth,

wingen⸗ u. Metallwaren⸗Fabrik in Solingen, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend je ein Exemplar und eine Ab⸗ bildung eines Obstmesserständers aus Metallblechen in Tula, Blume, ge⸗ hämmert, glatt und bunt und farbig, in allen Formen wie Bogenständer, Bügelständer, Glockenständer und Huf⸗ eisenständer, Nr. 1/—, 1/1, 1/2, 1/3, 1 4, Nr. 2/—, 2/1, 2/2, 2/3, 2/4, Nr. 3,—, 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, Nr. 4 —, 4/1, 4,2, 4/3, 4/4, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1936, 11,56 Uhr.

Nr. 4843. Firma P. D. Witte in Solingen, ein verschnürtes Päckchen, enthaltend je 1 Muster von 2 Scheren jeder Art und Größe, deren Halme neuartig gestaltet und mit gefärbten oder ungefärbten Verzierungen versehen sind, Muster für plastische Erzeugnisse Feeee 628, 629, Schutzfris

Jahre, angemeldet am 27. Januar 1936, 11,53 Uhr.

Nr. 4844. Firma Müller 8 Schmidt, Pfeilringwerk in Solingen, ein ver ie- g Umschlag, enthaltend 2 Abbil⸗ ungen eines Manikürständers in be⸗ Form, Muster für plastische

rzeugnisse, Fabriknun friß 3 Jahre, en am 29. nuar 1936, 11,30 hr.

11““ 8

1“