1936 / 33 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

. nungen unter ausdrücklicher Beschränkung auf bestimmte Waren⸗ 6 D utsch n NR S 2 Ireue unverzinsliche Reichsschatzanwessungen qs beuhamme Zegen. Deutsche Eisenhlittenteute an der Arbeit. zum De E el anzeiger un reußischen Staatsanzeiger Mitte herabgesetzt hatte auch eine starke Nachfrage na klassigen mittelfristigen Anlagen zur Folge. Von den besonders zelhandelsschutzgesetz schon jetzt für Lebens⸗ und Genußmittel sowie zurückblicken. Er verband mit der Feier dieses Tages die Weihe 1938 erforderlich wurde. Der Diskontsatz beträgt unverändert n die Hinsenabmne cher Agren. K im 855 dem Gebiete des Eisens auf eine noch breitere Grundlage gestellt ältnis zu den bisher in den Verkaufsstellen gefu⸗ rten Waren völ⸗ wird, als dies bisher schon im Rahmen der Arbeiten des Vereins . do. lose 172,00 bis —,— ℳ, M 2 8 8 8 8 b ℳ, Margarine, K —, 8 2 ( . 3 b Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von ℳ, Speiseöl, ausgewogen de cehee 992 haeh big 21902,G. vng 5 A“ 9 Mitteilung des Statistischen Reichsamts wurden im schon vorhandenen Verkaufsstelle angesehen wird. Allerdings kann umfangreichen Beröffentlichung stellt der Rechenschaftsbericht über Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,54 Pfund Sterlin 3 im Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amst 3 Berli annar 1936 3 Aktiengesellschaften mit zusammen 0, f 2 Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im 215,95, Brüssel 9030, Ladenes 8 5 1 dam⸗Rotterdam zuzüglich 3⅞6 % Agi 8 Krabsebungen um zusamman ihal von 100 1r Altiengesell, zugchen öö“ zuzüglich 3⅞☛ % Agio, Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Stockholm 136,79, Warschau 101,34, Zürich 175,37. Briefl. 8 L . 22 2 1 v, . 7 folchf 8 171 zersif 2 8 einzelnen Geschäft üblicherweise voraussetzt und erwartet. 3 caphi b 8 1 1 8. f 5 8 aufgelöst, darunter 2 wegen Konkurseröffnung. Der Kurswert zelnen Erflch geht dann auf die Fällg tim in denen in einer Für den Eisenhüttenmann bedeutet das zunächst, Wege zu finden, ö 8 Ankaufskurs: Pari, . auf 49,75 (am 7. Februar auf 49,75 ℳ) für vn 88. Ptc. EEEWT 16,39 ½, Berlin Abe : zus 00 8 ,00, 9,00, Oslo ,50, Kopenhagen 534,50, London Aaer 362 Se. 8 1. führt wurden und der Inhaber späte 8e 8 1 und Personalgesellschaften und 95 Genossenschaften gegründet. 1“ b5 4 ieese; t als Vertreter der Reichsregierung bei seine . egend oder gar ausschließlich die Waren dieses anderen Handels⸗ minister chacht a ertreter der Reichsregierung iner h. phische Auszahlung London: Ankaufskr „387 Auszahlun sla G 1 8 urs: abzüglich zahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten B . * udapest, 7. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengö.]

Di 8 dentlick ße Flüssigkeit des Geldmarktes di gattungen oder bestimmte mit der 9 1 ie außerordentlich große Flüssigkei arktes die ie Genehmi infällig sei e er. n⸗ 9 g Flüssig daß die Genehmigung hinfällig sein soll, wenn andere are Bei seiner Hauptversammlung am 1. Dezember 1985 konnte Nr. 33 begehrten unverzinslichen Reichsschatzanweisungen ist die zum Ver⸗ für Arzneimittel Sonderbestimmungen bestehen. Tem Bedürfnis, 8 d8 36 3 genommen werden sollen, kann adurch Rechnung gi9 2 8 Fo G u e ande Ste 8 T Spitzenmarken 5 49, 50, 8 argarine, 5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: L2 . gepackt 194,00 bis 198,00 ℳ, do. lose 194,00 bis G —2525 - 7 3 —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,80 G 2 91 lig artfremd sind und die in keinerlei innerem Zusammenhang 1 n 1“ uct den bisher geführten Waren stehen, als Neuerrichtung einer der Fall war. Nunmehr liegt der Bericht über die Tätigkeit der 4 Mill. RR das Vorliegen des inneren Zusammenhangs zwischen verschiede⸗ die Facharbeit dar. iederländisch⸗Indien (ni ⸗indi . 2 —: Nominalkapital gegrümdet. wurden 26 Fapitalerhöhunger nen Warengattungen an verschiedenen Orten durchaus verschieden N. ch⸗I (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ Am 7. Februar 1936: Gestellt 22 438 Wagen. hagen 118,40, London 26,59, Madrid 71,22, Mailand 42,62, New 21 8 ; 30 l⸗ b 2 2 529 30 5 32 2,r113 2 , 29 Se e. 8 um zusammen 1,8 Mill. . ze v abieh inneren Zusammenhangs werde daher von der Beobachtung aus⸗ es dort, sind alle die Arbeiten zu nennen, die dazu beitragen, die York 529,39, Oslo 133,25, Paris 35,52, Prag 22,09, Sofia —, , der gegen Barzahlung im Monat Januar ausgegebenen Aktien 8 8 8 1 chit, 3 ill RM. zerkaufsstelle einer bestimmten Branche neben den branche⸗ di ssenindustrie soweit wie möglich vom Bezu 8 betrug 14 Mill. RM. . um die deutsche Eisenindustrie soweit wi glich zuge Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika (süd⸗ 188 192,75, New York 23,89, Paris 150, Stockholm 616,50, Wien 569,90, Polnische Noten 458,00, Aufgelöst wurden 869. Gesellschaften mbH. (darunter 289 von Negas 3 . ün. 8 1 b Ausz 8s. 1 f zweiges zu führen. Auch in einem solchen Fall, in dem es zu Ansprache in der Hauptversammlung des Vereins vom 1. De⸗- 2771 Disagio 2 hö“ zugn 1 s /% gio Abgabekurs: abzüglich F6 % Disagio, Telegraphische Auszahlung. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.

w Beikage 8 offiziellen Blankotagesgeldsätze wurden heute auf 296 in der gattungen und andere Waren aufgenommen würden. Solche be⸗ . 8 ch erst⸗ schränkten Genehmigungen seien unzulässig, soweit nicht im Ein⸗ der Verein deutscher Eisenhüttenleute auf sein 75jühriges Bestehen Ie. Berlin z Sonnabend, den 8. Februar worden, so daß die Auflegung neuer Abschnitte per 15. Januar gattungen auf —,— ℳ, Margari Spezi 1— 1 b garine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 ℳ, 100,20 B. Telegraphische: London 26,17 G., 26,27 B., Paris Bewegung der Unternehmungen im Zanuar. Verkaufsstelle, und zwar in räumlicher Verbindung mit einer Eisenhüttenleute im Jahre 1935 vor. Mehr als drei Viertel der Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Reichsmark.) Wien, 7. Februar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse 89 . . . . 82 S8 beurteilt werden. Als Maßstab bei der Feststellung eines solchen Als vordringliche Aufgaben, die der Lösung harren, so heißt liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ erabsetzungen um zusammen 33,3 Mill. RM. 97 Aktiengesell⸗ ¹ 8* 2 1 11I“ :m 1 Waren das Publikum am einzelnen Ort im Wirtschaftsfreiheit des Reiches zu fördern. Palästina ( alästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ Zahlung oder Scheck New York 524,62. e 1r . t bH., 1433 Einzelfirmen zugehörigen Waren wenige Waren einer anderen Warengattung zländi 8 3 d die Reichs⸗ rika b 2. Ferner wurden Gesellschaften mbH., nzelf r dazu überging, über⸗ ausländischer Rohstoffe frei zu machen, eine Forderung, die Reichs afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,00 4 7 / 54, 5 .

Amts wegen gelöscht), 1394 Einzelfirmen und Personalgesellschaf⸗ EE - 2 1— 122 5 G 3 gen Branchenwechsel kommt, wird vom Reichswirt⸗ . 8 zember 1985 noch besonders unterstrichet hat. Es gilt demnach, Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für London, 8. Februar. (D. N. B.) New York 502 ⁄26, Paris

ten (darunter 99 von Amts wegen gelöscht) und 210 Genossen⸗ schaftsminister eine G 8688N 3

3 Smi genehmigungspflichtige Neuerrichtung nur issrn 1 1 8 (

dan angeꝛommen wenn die Umcselluna nicht im une eisondene Verfahren und Arbeitnweisen an ennn na, e gestatten, ein eelegraphische Auszahlung London abzüglich 20 8. Februar 7. Februar V15,01, Amsterdam 730,00, Brüffel 29,433, Italien 62,12, Berlin

mählichen, schrittweise vor sich gehenden Entwicklung, sondern heimische Rohstoffe in noch größerem Umfange als bisher mit Disagio (Kurs für Sichtpapiere), 3 9 3 (Geld Brief Geld Brief 12,30 ½, Schweiz 15,17 ⅛, Sp 885 36 13 issabon 1 10 ⁄0, 8 8 7 2 8 9 7 920, 732/ 2. 6

inzunahme neuer Waren in Einzelhandelsgeschäften. ö Fnem 8. zoee gr⸗ CEb12 Reug. Lagte ta düthe Pfunde); Berliner Mittelkurs Iöecries 8. dagen 2Sh EI1ö“ 615,00 B., Warschau 26,25, 1 Ein neuer Runderlaß zum Einzeihandels⸗ weanse dals ger Genchantgungen anr dzenegrebganigkchein. zuviwen, vaß nicht nur alle zu veraritenden nagsaffe sonden 111.4*“] aut pb. wec 128 1228 1332 iapeaes z, dham, Bee h. u)) seclasrshe vchnt. Der Reichs⸗ und EE1“ hat in einem veneh dieszwe cechrem ö“ sich anssichzraichen 82 1“ -8 nL 1b- verbindlich. Belgien rüͤfse u. dge Ee 968998 98 Cö“ Bnanschan7,35. Hantien 11980 ad.ene heren, EEETbö 8 Runderlaß vom 10. 1. 1936 zu einigen Fragen des Einzelhandels⸗ Schaden entstehen würde. Dies wird besonders dann anzuneh⸗ tei ist also d 8 Ausbri 29 g durch Verrin n 1“ 100 Belga 41,81 41,89 ] 41,81 41,89 —,— Holland 1027,50, Oslo 376,00, Stockholm 386,75, Prag chutzgesetzes Stellung genommen und dabei auch die Hinzunahme men sein, wenn die Uebernahme mit Rücksicht auf die Geschäfts⸗ vendfer 8 B neohc Er. Verj cla nn 1 F der für ausländische 8 vFch 8 8 1 Milreis 0140 0,142 0,140 07142 8(. 1“ Müstge Frei. ere und Scheidemünzen: 1 Blulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,017 3,053% 3,047 3,053 verkehr.] Deutschkand —,—, Bukarest v“ Wien

euer Waren in Einzelhandelsgeschäften behandelt. und Wirtschaftslage des bisherigen Inhabers unaufschiebbar not⸗ 3 In dem Erlaß wird zunächst darauf hingewiesen, daß die wendig geworden ist und eine Weiterführung des Geschafts ledig⸗ sei es durch Vermeidung von Fehlern bei den Zwischen⸗ und 7 Fanoͤda i 3 a (Montreal). 1 kanad. Doll.] h2,453 2,457] ß2,453 E11“ Amerika 14,94 ½, England 74,96, Belgien 254 ⅞, Holland

gegenwärtige Fassung des Einzelhandelsschutzgesetzes keine gesetz⸗ lich auf Grund der Uebernahme durch einen neuen Geschäfts⸗ Fertigerzeugnissen. Ein drittes großes Aufgabengebiet schließlich, A 8 1 z 8 8 57

8 lüche Grundlage dazu bietet, Genehmigungen für Geschäftseröff⸗ inhaber möglich erscheint. 88 88 8EEE1ö1“ 8* re Ni en Fgen⸗ für 1 im Gegen⸗ ““ 16 Fn 2585 Fe. 8 5 HS2-, Ne —,—, Schweiz 494 ⅜, Spanien 207,25, Warschau 8 8 8 1 9 aaess M 3 w 56 300,— 8 8 . 46, ¹ 5 —,,—, K —,— 98 116

steht, umfaßt das 1“ die I 8 und 1— ert über RM 300, Eneland (London). . 1 engl. Pfund 12,30 12,33 12,29 12,32 —,—. 11A1AX“ K Belgrad

vor allem auch die Eigenschaften des Eisens und seiner Legierun⸗Helgien . Zelga 0,41 100 Bel⸗ . .. . 8 Bari F 8 .

gen zu 1 Ziele, zu einer Gütesteigerung der 8 8b3oa üebe Boler 1971 Füeeval eaninn) . 100 dsin Sr. 8 1 Berln 996,28, Lüenbrn 02. E111“

Erzeugnisse zu gelangen, beides gleich wichtig, um die Aus uhr an 8 rone .0,57 Kronen 53,50 ich Marish M. ,2 „¼ 7,6. . Spanien 207,25, Italien 120,80, Schwei 493,50, Kope

rzeugnisse zu gelang s gleich wichtig fuh Danzig 1 Gulden . . .0,46 100 Gulden . . . . 46,— Fenttach (Paris). 100 Fres. 16,395 16,435] 16,40 16,44 —,—, Holland —,—, Oslo S g Srocholin

Eisen⸗ und Stahlerzeugnissen erhöhen zu können. England. 1 Schilli ,0/⁸ riechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,35 5/2⸗5 8 6 8 Estlan Schilling 0,59 82 Fen; u . . 12,— Holland ee ats enh ch 57 2,353 2,357 Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —X,—.

8 Weinmostertrag Qualität der Weinmosternte Als Beleg dafür, was im abgelaufenen Jahre getan ist, um Finnland 3 1“ . ;s 15 e. Kronen . 67,— nland (Amsterzam 0 Gulden 168,47 168,81 ,188,51 168,85 Et eh e destc. n sleuh. ve

8 und 1 in vH des Gesamtertrags*) den gesteckten Zielen näher zu kommen, folgt dann ein Ueberblich Frankreich 1 Franecz —: .O,15 100 G . . 1 1 b

ichtige Weinbaugebiete ins⸗ je ha über die geleisteten Arbeiten auf dem Gebiete der Erzversorgung, Holland. 1 Gulden ... 1,65 100 Gulden 88 (a = Weißwein, b = Rotwein, gesamt des Hochofen⸗, Stahlwerks⸗ und Walzwerkswesen einschließlich der alha 2 1 Lira. —,— 100 Lre.. c.= Gemischter Wein) b nl gut mittel Wärmewirtschaft bis zur Werkstoffprüfung und ⸗forschung, Ar⸗ eirecunrs Nrle . 60,39 100 Litas.. beiten, die, wie auch in früheren Jahren schon, auf manchen Ge⸗g drne Franc N0,10 100 Francs .

- 1 Krone. . 0,59 †100 8* 720 13,7 bieten eine Zusammenarbeit von Erzeugern und Verbrauchern, Oesterreich. 59 Kronen .

86

7 2

5,— FJran j 2 55 5 59,32, Lond 7 8 5 75 üss 8

Iran (Teheran) 100 Rials 12,55 12,57 12,55 12,5 132, London 7,295, New York 145,50, Paris 9,73 ½, Brüssel 24,81, 186— cFelznd hetlcvir; ⸗100 1el. Kr. B516 1828 35,132 8221 Oslo 36678. —— ehen. un 1009 19,80 1 11“

nd) ire 80 9,84 ]1 19,80 eeeen 2998 Japan (Tokiou. Kobe) 1 Yen 0717 0,719 0,717 192219 Zürich, 8. Februar. (D. N. B.), [11,40 Uhr.] Paris 20,22 ½, 10,39 Sugoslawien (Bel⸗ 3 1 London 15,17 ¼, New Yori 302,25, Brüssel 51,57 ¼, Mailand 24,38, 6035 grad und Zagreb). 100 Dinar 5,654 5,660 5,654 5,666 Madrid 41,90, Berlin 123,25, Wien (Roten) 57,20, Istanbul 46— Lettland (Riga)... 100 Latts 80,92 81,08 80,92 81,08 245,00.

6, Litauen (Kowno / Kau⸗ Kopenhagen, 7. Februar. (D. N. B.) London 22,40 .

8 1 Ein in den wesentlichen Punkten gleichgerichtetes Bild zeigen die Schweize . . . 1 Franken .. 0,80 100 Franken 62,— itaugn (Kornosckau. 00 L tng 41,85 41,93 41,86 41,94 New York 448,00, Berlin 182,35, Paris 80,05, Antwerpen 16,80, Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 61,81 61,93] 61,75 61,87 Zürich 148,05, Rom 37,15, Amsterdam 307,80, Stockholm 115,65,

71,8 28,2 Arbeiten der Zweigvereine und schließlich auch die auf die Wissen⸗ Spani 1— 1II1 8 b ie WissenSpanien 1 Peseta .0,27 100 3 816 18 schaft von Eisen und Stahl gerichteten Arbeiten des Kaiser“Cschechoslowakei 1 Tschechen⸗ 100 Ufegechen, Desterre cs cen) . 100 Schilling 48,955 49,05 48,95 49,05 8956 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,95, Wien —,—, Warschau rschau, 5, 5. 3 „20, 5 1

74,1 Wilhelm⸗Instituts für Eisenforschung. Ein Teil der Ergebnisse b Krone 0,09 Kronen Fatr eh 6 1 3 8 8 2 . 2 272⸗2 t w 4 8 8 716 fand in den Zeitschriften des Vereins „Stahl und Eisen“ um he. Ftaa en ne kh 1“ Porkugal Polen). 10 Foth. 4659 189*9 4889 1 8 Stockholm 7. Februar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 680 „Archiv für das Eisenhüttenwesen“ seinen Niederschlag; darüber 288 r 2,4 Dollar.. .. 2.42 Rumanien (Bukarest) 100 Lei 2,188 2,492, —12,188 2492 Brüssel 66,50, Schweiz. Plätze 128,25, 69,8 hinaus dienten die Zeitschriften u. a. auch zur Erschließung des Schweden, Stockholm . 2 388,00, 9 effingfors Lüpenhggen e ec⸗ 8 Woülhingto 68,4 ausländischen Schrifttums. Das Schlußkapitel des Tätigkeits⸗ Berlin, 7. Febr 1 e“ und Göteborg) . [100 Kronen 63,42 63,54] 63,37 63,49 Warschau 74 50, 780, 2,50, g 16,60, Wien —,—, beri t schließlich auf Berufsfragen und die Ausbildung nittel. (Eini uar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Schweiz (Zürich, S 7. 8 erichtes geht schließlich auf Berufsfrag die Al di. (Einlaufspreise des Lrbensmiiteleinzel; Basel und Bern). 100 Franken 81,10 81,26] 81,06 81,22 Oslo, 7. Februar. (D. N.B.) London 19,90, Berlin 163,09, des hüttenmännischen Nachwuchses ein und vertieft den Gesambganne els für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Spanien (Madrid u. 1 Paris 26,75, New Rork 399,00, Amsterdam 274,25, Zürich 132,25, eindruck, daß hier planvolle und zielsichere Arbeit geleistet wird, vüenen weiße, mittel 32,00 bis 33,00 ℳ, Langbohnen, weiße, hand⸗ Barcelona) 100 Peseten 33,97 34,03 33,97 34,03 Helsingfors 8,90, ntwerpen 68,50, Stockholm 102,85, Kopen⸗- aeschchc käferfrei 43700 bis Tschechoflow. (Prag) 100 Kronen 10,28 10,30 79,78. 19,28 Fogen 80,25, Rom 88,86 Prag 16,89 Wien e Warschau 77,00. 8900 ℳ, Linsen, mittel, käferfrei 4900 bis 53,00 ℳ, Linsen, Fürkei (Istanbul) *. 1 türk. Pund 1,980 1,984] 1,981 1,985 proße⸗ äferfrei 53,00 bis 70,00 ℳ, Speiseerbsen, Konsum, gelbe Ungarn (Budapest). 100 Pengö ke ban London, 7. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 8200 bis 58,50 ℳ, Speifeerbsen, Riesen, gelbe 58,50 bis Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,189 1,191] 1,199 1,201 19 ⁄60 Silber fein prompt 21 ⅛, Silber auf Lieferun Hrmen 62,00 ℳ, Geschl. glas. gelbe Erbsen 11, zollverbilligt 65,30 bis Verein. Staaten von 1 1 19 ⅜, Silber auf Lieferung fein 918/1, Gold 140/7 8 gg A I des 57,00 ℳ, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speise⸗ Amerika (New York) 1 Dollar 2,451 2,455] 2,453 2,457 1 18, 1. 88 Wirtschaft des us an zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert 25,50 bis G 6 1 benh Fr on, 8. Februar. (D. N. B.) Bis auf weiteres Sonn⸗ 8 88,00 ℳ, Italiener⸗Reis, glasiert —,— bis 1üSe887 7 Deutscher Ausländische Geldsorten und Banknoten. 8 ends eie Silbernotierung; Gold 140/8. Neuer Präsident bei der Bank von Polen. 1 Tefe . schlter e 89 erstengrauden, mittel 41,00 3 gge pe iere

Warschau, 7. Februar. Der. polnische Stagtspräfiden: erspraupen, Kälberzähne 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengrütze 5— G Februat 7 Februar 8 Frankf t a. M., 7. Februar. (D. N. B.) 5 % Me⸗

nannte den Unterstaatssokretün mne Finanzministerium Adampis 35,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 Üee ge 8 8 eld Brief Geld Brief äußere Gold 13,60, 4 ½ % Irregation 7 ⁄, 5 % T l. S. 1 ab Koc an Stelle des zurückgetretenen bisherigen Leiters Ladislalz sottene 42,00 bis 43,00 ℳ, Ro bi 89 Hafergrütze, ge⸗ Sovereigns... 20,38 20,46 20,38 20,46 5,70, 5 % Tehuontepee ab Afch fie Bun ex- Wroblewski zum Präsidenten der Bank von Polen. 25,50 ℳ, Weizenmehl Type 9899 10 bis Ses ““ 20 Francs⸗Stücke. ü 16,16 16,22 16,16 16,22 46,50, Buderus 96,75, 5 Sh.e ene-es, Wann n. öb1“ sühc Type 405 36,50 bis 38,50 ℳ, Weizengrieß, Type 405 Ghold. Hahehe: -N 4,185 4,205 4,185 4,205 212,00, Dtsch. Linoleum 145,50, Eßlinger Masch. 89,00, 117 080 68,0 ö1“ Pucker b 8 u“ bis 34,00 ℳ, 1000 —5 Dollar 2403 2423 2,405 2,425 Felten 8 Ph Holzmann Gebr Funghans 25 191 5 8 77,6 222 v 67,85 bi 58,85, ufschläge na Sorten⸗ . . 7495 b 7 11ä1““ 5 12 ,50, ainkraftwerke —,— ütgerswerke 86 627 1. 51,3 Das neue französisch rumänische Handelsabkomm asel), Röstroggen, glastert, in 8 Fen 82 39 Alac. 8e. . 82.1a .“ 1 98 55 2,425 u. Häffner —,—, Westeregeln —,—, Zellstoff Wald⸗

8 521 . 8 8. Februar. Nach der neesehn Fsk vena stötgerste⸗ an Füsn0 Belgische... 41˙68 198* S. 1 hof 30 748 rumänischen Handelsabkommens empfing der französische Handelsig, . en 43, 8 46, „Rohkaffee, Brasil Superior ö“ 8. Hamburg, 7. Februar. (D. N. B.) [e. ,e 845 minister Bonnet die Presse. Er betonte, daß das Handels⸗ une sa. gekteg Bräcn. 308,900 Pfa 894,910e Fhrsehre. Ptafl Pedsitgsacht⸗ .B. CEe Se 0,lis 0,135 Bank 891 ½ Bereinsbantk 1rS 00 Nelnchendeess. amnsung⸗ 16 902 54/ 94,1 Finanzabkommen ein doppeltes Ziel habe, einmal, den Transse egerm büre Art 340,00 bis 472,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil Canadische.. ... 1 kanad. Doll. 2,395 2,415]%ꝙ2,395 24215] Amerika Paketf. 16,00 G., Hamburg⸗Südamer. 26,00 G., Nordd. Lloyd 14 513 der rumänischen Schulden nach. Frankreich zu erleichtern, un Herntalemn 84 xtra Prime 396,00 bis 420,00 ℳ, Röstkaffee, Dänische.. EE“ 52,575 5 89 54,63 54,85 17,00 G., Alsen Zement 144,00 G., Dynamit Nobel 80,00 B., Guano 856 897 weiter, den Umfang des französisch⸗rumänischen Handels auszeizntölt aller 58 6 195n”d 11 68 Danziger .100 Gulden 46,76 46,94 46,76 46,94 Harburger Gummi 133,50, Holsten⸗Brauerei 100,00 G., 65 6 6 9 90b 8 95 9 . 6 5 8 37 265 weiten. I 2 5 6 S el entolt —,— is Englische: roße.. 1 en l. Pfund 12,265 12,305 12,2 - eu Guinea —,—, Otavi 17,50. h ;;. 1 2284 In dem neuen Vertrage seien die Bestimmungen des Vempis 1499 idenn dhe . bis 8gh ℳ., Tee, indisch⸗ 900,00 1 £ 8- 9e lengr. Pfund 12265 12,305 12225 12,295 Wien, 7. Februar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schilli 1 usammen 997 226 trages vom 27. August 1930 und der Vorverträge aufrechterhaltes00,00 2 —, gäpfel amerikan. extra choice 292,00 bis Estnische . 100 esin. Kr. at. 288 8 1u. fionbanbeih ‧98,88 56 s schillingen. 3 z ... 91 15 8 00 ℳ, Pflaumen 40,/50 in Kisten 118,00 bis 120,00 ℳ, innische 100 gün . 5,35 70 onsanleihe 4,59 99,00, 3 % Staatseisenb. Ges. dar. Worms und Umgegend.. 1 88 8 he.. vnl. M. 5,35 5,39 5,35 5,39 Prior. 1—X 72,50, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 57,20, Türkenlose Oppenbeim und Umgegend 87 346

Mainz und Umgegend .

—+₰q E +— 8

—8

—₰

8Q˖ Sᷓboö

a 854 445 X“ 28 535 zusammen... 882 980 dar. Rbeinau 2 88 233 Rheingebie . (ohne Rheingau) Nahegebieet . . Mosel⸗, Saar⸗¹) u. Ruwergebiet 891 665 b“ 218 230 zusammen.. 1 109 895 dar. Rheinpfalz .. . v Rheinpfalz 217 182 66 908 208 203 54,4 168 853 4 8 719 443 964 V 63,0 29 997 . 87,7 115 028 3 71,1 81 052 90,2 8 8 531 982 63,1 Baden. 63 364 32 70,6 108 976 s 674 704 322 b 64,4 98 325 36, 69,5 113 868 8 32, 5, 54,8 16 021 82 5,6 1 60,7 25 578 72,6 8 8

1 1 Schilling 0,46 100 Schillinge 68,1 23,7 mit verwandten Fachvereinen und Behörden erforderlich machten. 9 zaa: 1 Zlotv 0,46 100 Zloty.. Schweden 1b

1 Krone 0,61 100 Kronen.

0 .* 2.⁴ 80 2. 0 8 0 0 8 2⁴ 0 2⁴ 0 4 2. .

0 2 25 0529s 90 95 9522à2232,22—2

22 00

8S

”o SS 22

2SUSUSUS”o 8.

—₰

Bayern ..

9SSg⸗

68,4 70,0 61,2

67,1

0——

do bo do 1 be* —8SSSNIU

8 fbe

92 8‿ d0

00 C⸗” 90 0.

b0E S85.R 2 , 8S

—SS

SDS829⸗

zusammen.. dar. Markgräflergegerdr. .

Kaiserstuhlgegen..

S Unls

0 S don⸗

Breisgaugegernrd

8

—₰+

S8ꝙSSS A vöd

H*

Kraichgau⸗ und Neckargegend

FSS Crde S

& 9* 6 Foeo ClÆoUESP.

8‿

. Ortenau⸗ und Bühlergegend

888. S*—

Saee

A80S

sätzliche Kontingente und verschiedene Handelserleichterungen Korinthen chviee Amalias 54,00 bi 8 8 , mn . ; . 8 is 60,00 76, Mandeln, üße, 8 2 A 3 büare s 8 worden, die der rumänischen Regierung ein leichten andgew., †½ Kisten 190,00 bis 200,00 5 Mandeln, bie. Hendindüscse 1 voße . 388 Fenden 168,05 168,73 168,09 168,77 Sedeer mhense 8 9. 88 285 K.nh Fch ⸗G. —,—, A. E. G. 90, Brown⸗Boveri⸗

Unterbringen verschiedener rumänischer Erzeugnisse in 52 Fandgew. Kisten 220,00 bis 2 848 d ertragflh 220, is 230,00 ℳ, Kunsthonig in ½⅞ kg⸗ 00 Lire u. 8 8” 8 8. 8 Fackungen 70,00 bis 71,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 180,00 E11“ 18 Fühüe 564 5,68 5,64 5,68 inee v“ ve v— 7 2 2 9, 3 . S A.⸗G.,

gestatten dürften. Diese Abänderungen des früheren bis 184 8 88 8 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 184,00 ℳ, Lettländische. 100 Latts Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima⸗Murany 37,05, Skoda⸗

worden. Der rumänischen Regierung seien darüber hinaus ultaninen Kiup C b araburnu Ausl : b zfi 74 . vr Hche. p ese ½ Kisten 52,00 bis 53,00 ℳ, Französische . 100 Frs. 16,345 16,405 ,16,35 16,41 10,00, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,—, Ungar. 48 307

Sd do d⸗

02922 E doSm

Sgg C2ög

2222 SS * v O 002

14 757 74 391 24 649 114 930 9 368 241 289 33 519 Nebrige Weinbaugebiete“) 43 1 912

53 944 3 205 907 Deutsches Reichl) 11 696 656 494

bo S

zustandes seien in enger Zusammenarbeit mit dem Landwi

lhetsen ean e deß 9n0 .eräle148 Uainügte ne nlng Fea. 111“ 8 o 89 908,00 7. Litauische. . . 100 Litas 41,61 41,777 41,62 41,78 werke —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 190,00, Leykam Josefs⸗

zösischen 88 88 und be 1gs Markenbutter gepuct 292,00 bis e.; de. 9 3e JE 8 g 8 Kronen 61,60 61,84 61,54 61,78 thal —,—, Steyrermühl 93,50. es Jos EE veeeen Porteis Uagrlich leichte Aufbess 8129 284,00 bis 286,00 ℳ, feine Molkereibutter gepackt 100 Schill n. 8 100 Schilling b2 Ph2 1 Amsterdam, 7. Februar. (D. N. B.) 7 o Deutsche rung seines ihm zur freien Verfügung belassenen De chenbestande8,00 di Becdeibeater lbenee 979 ob eehe, polahche,icch . 100 Schinins 4876 4694 4678 46,94 Reichnan-e,200 EE1““ E11ö1’“ e 3 6 , 1 280, 8 Rumänische: Lei 3 g) 23⁄18, ische Staats⸗O 5 —,—, Als Gegenleistung Fierfän erhalte Frankreich Henfags p in Tonnen —,— bis —,— ℳ, Landbutter gepackt —,— 11“ Uoodet 1 7% Bremen 1635 6 % Pieuß. Dbl 1957 1ees. Reihe wichtiger Vorteile. Ein bedeutender Teil des Deviseshis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 2 Lei 1 eEn Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank O

d chen R d dsätzl Milsiter K. 1 1 unter 500 Lei. .. 100 Lei 88 88s 0 sch nk Obl. 1950

bestandes der rumänischen Regierung werde grun sätzlich für 72 00: b; äse, vollfett 152,00 bis 166,00 ℳ, echter Gouda 40 % Schwedische 100 Kronen 6315 63,41 2% Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher an Frankreich zu leistenden Zahlungen bereitgestellt. 99 vt⸗ bis 184,00 ℳ, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,900 ℳ, Schweizer: große 9 100 Frs 8 5,88 81,20 Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16,75, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod Krd 8 seien getroffen worden, um den Transfer Serg 8 r Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 220,00 ℳ, Allgäuer 100 Frs. u darunt. 100 Frs. 80˙88 81˙20 Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 196 ——— Amster⸗

efrorenen französischen Guthaben aus Rumänien zu gewährlei natour 20 % 112,00 bis 124,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) Spanische 8 Pof. 89,88 81, damsche Bank 114 ¾, Deutsche Reichsbank —,—, 70 Inzwischen könnten die französischen Exporteure bis die Zahlus panische .100 Peseten 33,63 33,77 7⁰ 8. hsbank —,—, 7 % Arbed 1951 gen ihrer rumänischen Außenstände in Frankreich erfolgt seie Be 9 1 . 100 K 8 % ““ 85b ek Ohe tgund Vor. die Garantie des französischen Schatzamtes ausnützen und nerahr 8 in, 7. Februar. Wöchentliche Notierungen für 100 Kr e 100 ES. 8 8 S. à 1950 42 ⁄16 7 % Cont. Gummiw 890 88 Obl e. Inkrafttreten des neuen Vertrages die Clearing⸗Quittungen ßig 9⸗ ngsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 210,00 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 10,46 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 995 6 % zösisch iskontieren l is 220,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok 8 90 Türkische. l :türk. Pfund] 1, 92— Holdnt. 33,25, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. den französischen Banken diskontieren lassen. 80,00 9, r, 3, untok, ausgew. 260,00 bis Ungarische 100 Pengö . m. Opt. 1949 23,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 Miteld Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen erklärte Handel teinsalz Seent. s c)⸗ 5Ses.saS 390,00 bis 400,00 ℳ, g C“ ngõ Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 7 % Rhein.⸗Westf. od. Crd.⸗ u Inh daß be nishar alar sporderungen eh 2,00 bis 24,20 8 eerrae 88 Lgees ensach bis 8 80 98. Sens aese =, 1 %˖Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Sp. 1946 gerecht geworden wäre, aber ließlich sei ein Zustand beemsSiedesalz in gackung 5 ,40 2, , 8 119,25, 7 % hein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % ⁷) Einschl. Saarland mit einer Rebfläche von 3 ha. ²) Ohne Saarland. ³) Davon in Thüringen 42 ha und in Anhalt 1 ha. worden, der, wenn er noch weiter angehalten hätte, ger Uimern 1S0 nagan 8.. Jec inag Ser .e; 65 1 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Siemens⸗Halske Obl. 1935 36,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ Eine Erhebung der Weinmosternte hat hier nicht stattgefunden. Als Mosterträge von Weißwein, Rotmein und gemischtem Wein sind die beängstigend hätte werden können. Denn die Industrieung is 70,90 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ k 8 Wertpapiermärkten. L11ö1“ n Obl. 2930 —,—, 2% Verein. Stahlwerke Obl. 1951 29,00, Durchschnittsangaben der berichtenden Länder eingesetzt worden. ¹) Die Qualitätsangaben beziehen sich in Bavern und Baden auf die neymer wären Gefahr gelaufen, ihre Guthaben in Rumänien .0,00 bis 84,00 Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern HG“ . 18 21 % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 19,25, J. G. Farben Ernteergebnisse der Weinhangemeinden von vr ngedetarüber, in Preußen, Wuͤrttemberg. Hessen und Sachsen auf die Ernteergebnisse sämt⸗ gültig eingefroren zu sehen. Aber die französisch⸗rumänische 2t und 15 kg 85,00 bis 82,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl Devisen. e11..“ Hert v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, icher Gemeinden. Der Anteil für die Gütegruppen gering und sehr gering entspricht der Differenz der angegebenen Zahlen von 100. S erlaubt, alle diese Schwierigkeiten aus 899 bis 86,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12½ kg Danzig, 7. Februgr. (D. N. B.) (Alles imn Danzige Ool ““ Sg 198. 28. 2snng6 38 Sol en S 2 5 6,00 bis 104,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ k Gul uknoten: Polnische Loko beger . *ꝙꝓSiemene ir. Hazere Voen. 8. ts

zu 1 1 . - von 12 ½ kg Gulden.] Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99,80 G., Banken Zert. —,— 5 tisfienih Statistisches Reichsamt. 8 6,00 bis 126,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste —,— bis 100,20 B., 100 Deutsche Recwenes —,— G., —,— Noch eie nische Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —. 1.

Ingelheim und Umgegend Wiesbachgebie.. Alzey und Umgegend..

88

0

œen Ces Seo Cn ̃

2 = SN

82

SgSS 00,— —” 22Snn

2E2 09 sP. I

—2

—₰

00 8

α2,⸗— * 92 00

““ 6 043 283 145 e. zusammen... 71 683 4 145 546

dagegen *) 1934. 72 995 4 524 825 1963. 71 947 1 798 536 1932. 71 506 1 721 702 71 119 2 839 536 1930 . 71 355 2 813 744 1929. 71 814 2 019 427

S88 d —— Obo o.

28 S.

00 °

.98=SöU 2nddoSͤ2S

- S Seero do

SSB

do S1. 1b0

ESU=g

oDObUSIAUA

bdo 5 C5, S8 2SSdo

CS2 0n do doS n ·S.S

02 .SESSSF

Berlin, den 6. Februar 1936.