1936 / 33 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staa

tsanzeiger Nr. 33 vom 8. Februar 1936. S. 2

Bei Nr. 1095 die Firma Joseph Spitz u. Co, Breslau, ist erloschen.

Bei Nr. 2093, Firma A. Sauer u. Sohn, Breslau: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 5895, Firma Schlesischer Heit. schriften⸗Vertrieb Adolf Selten, Breslau: Neuer Inhaber 8 Kaufmann Paul⸗ Thiel zu Breslau. Die Firma heißt jetzt: Schlesischer Zeitschriftenvertrieb Paul⸗ Chiel“, Breslau.

Bei Nr. 10 276 die Firma Walter Sorge, Breslau, ist erloschen.

Bei Nr. 12 675, Firma Schubert u. Co., Kommanditgesellschaft, Werkvertre tungen, Breslau: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Neuer Inhaber ist Kaufmann Theo Schubert zu Breslau. Die Firma heißt jetzt: „Theo Schubert“, Breslau.

Breslau, den 20. Januar 1936.

Amtsgericht.

Breslau. [68713] In unser Handelsregister B Nr. 993 ist heute bei der „Breslauer Elektro⸗ Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Breslau, folgendes eingetra⸗ gen worden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. September 1935 ist die Gesell schaft aufgelöst. Die bisherigen Ge⸗ schäftsführer sind Liquidatoren. Die Li quidatoren sind nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt.

Breslau, den 20. Januar 1936.

Amtsgericht. Breslau. 168714]

In unser Handelsregister A ist fol⸗

gendes eingetragen worden:

Am 21. Januar 1936:

Bei Nr. 3846, Firma Herzberg u. Co., Breslau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Paul Holzer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Leopold Herzberg führt die Firma als Alleininhaber weiter.

Bei Nr. 12 890, Firma Fahrrad Großhandel Paul Zöbisch, Vreslau: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1936. Die Kaufleute Fried⸗ rich Moeschter und Georg Durynek, beide zu Breslau, sind in das Geschäft als per fönlich haftende Gesellschafter eingetre⸗ ten. Die Firma ist geändert in: „Paul Zöbisch u. Co.“, Breslau.

Nr. 13 239: Firma Wilhelm Frickart, Schokoladen⸗ und Tabakwarengroßhand⸗ lung, Breslau. Inhaber ist Kaufmann Wilhelm Frickart zu Breslau.

Nr. 13 240: Firma Hermann Garff, Elektro⸗- und Radiogroßhandlung, Bres lau. Inhaber ist Kaufmann Hermann Garff zu Breslau.

Am 22. Januar 1936:

Bei Nr. 430, Firma C. Herrmann, Breslau: Neuer Inhaber ist Oberinge⸗ nieur Kurt Hübner zu Breslau. Die Prokura der Clara Loesch ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des früheren Firmeninhabers begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Kurt Hübner ausgeschlossen.

Bei Nr. 1974: Die Firma S. Münzer, Breslan, ist erloschen.

Amtsgericht Breslau.

n

Breslau. [68715] In unser Handelsregister B Nr. 2176 ist heute bei der „Schlesische Wegebau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Breslau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 30. Dezember 1935 ist die Gesellschaft aufgelöst. Direktor Gustav Struckmann in Berlin⸗Charlot

tenburg ist zum Liquidator bestellt. Breslau, den 22. Januar 1936.

Amtsgericht.

1 Breslau. [68716] In unser Handelsregister B Nr. 2679 st bei der Linke⸗Hofmann⸗Werke Aktien gesellschaft, Breslau, folgendes einge tragen worden: Am 23. Januar 1986: Die Prokura des Gustav Laufs ist er loschen. Am 27. Januar 1936: Direktor Andreas von Bushe ist nicht mehr Vor

standsmitglied. 8 Amtsgericht

Breslau. Breslau. [68717] In unser Handelsregister A ist folgen⸗ des eingetragen worden: Am 24. Januar 19368686 Bei Nr. 8 Firma Leinen⸗ u. Waͤschehaus Hermann Jaekel, Breslau: Dem Hermann Jaekel jun. in Breslau ist Prokura erteilt. Bei Nr. 3009, Firma Gebrüder Stei⸗ ert, Breslau: Die Gesellschaft ist auf⸗ ge Die Gesellschafterin Täcilie Steinert geb. Rosenberg ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma wird von dem Kaufmann Wil⸗ helm Schimmack sen. als Alleininhaber weitergefüuhrt. Die Prokura des Wil⸗ helm Schimmack jun. bleibt auch für die Einzelhandelsfirma bestehen. Am 25. Januar 1936: Bei Nr. 4811, Firma Alois Landerer, reslau: Die Prokura des Ernst Po⸗ korny ist erloschen. Bei Nr. 12 814. Firma A. Pinner u. Co., Breslau: Die Gesfellschaft ist aufge⸗ lösft. Der Gesellschafter Heinz Lands⸗ dberger ist aus der Gesellschaft am 4. Juni 1985 anusgeschieden. Der Kaufmann Al⸗ fred Pinner führt die Firma als Allein⸗ inhaber weiter. Der Kaufmann Kurt ilberstein in Breslau ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ sschafter eingetreten. Offene Handels⸗ essellschaft, begonnen am 11. November

2079 20973,

*

*

v*.

Nr. 13 241: Firma Geschwister Ma⸗ chowsky, Breslau. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. anuar 1936. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Geschäftsinhaberin Gertrud Ma⸗ chowsky zu Breslau und die verehel. Hauseigentümerin Maria Werner geb. Machowsky in Berlin⸗Wilmersdorf. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die u““ Gertrud Machowsky be⸗ ugt.

Nr. 13 242: Firma Friedemann und Jäkel, Breslau. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Februar 1936. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Friedemann und Max Jäkel, beide zu Breslau.

Nr. 13 243. Firma Otto Richter, Oele und Fette, Breslau. Inhaber ist Kaufmann Walter Verleih zu Breslau.

Amtsgericht Breslau.

Breslau. [68718]

In unser Handelsregister B Nr. 2204 ist heute bei der „Mannesmannröhren⸗ Lager Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin, Söe gateder age. Breslau vormals H. Grunow“, Bres⸗ lau, folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Otto Schramm ist er⸗ loschen.

Breslau, den 25. Januar 1936.

Amtsgericht.

Breslau. [68719]

In unser Handelsregister B Nr. 2450 ist heute bei der „sufeftaegehen. schaft Tauentzienplat,, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Breslau, folgen⸗ des eingetragen worden: Leonard Kasparczyk ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Bankdirektor Franz Notzon in Breslau ist zum weiteren Ieschäfts. führer bestellt.

Breslau, den 25. Januar 1936.

Amtsgericht.

Breslau. [68720] In unser Handelsregister B Nr. 2587 ist heute bei der „Tauentzientheater, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Breslau, folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Gesellschaft ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 10. Januar 1936 aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Arthur Leßheim in Breslau ist zum Liquidator bestellt Breslau, den 25. Januar 1936. Amtsgericht. 8

Breslau. [68721]

In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 13 014, Firma Büntig, Stannek u. Co., Breslau: Der Ge⸗ sellschafter Heinrich Lamy ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma lautet jetzt: „Büntig u Stannek“, Breslau.

Bei Nr. 13 123: Die Firma Herbert Kolodzinski, Breslau, ist erloschen.

Nr. 13 245. Firma ‚Kreuzdrogerie Inh. Elfriede Spiller, Breslau. In⸗ haberin ist die unverehelichte Elfriede Spiller zu Breslau. 8

Breslau, den 28. Januar 1936.

Amtsgericht. Breslau. [68723]

In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 1198, Firma Preuß u. Jün ger, Buchh. u. Antiquariat, Breslau: Hanfeei und Buchhändler Adolf Os berghaus zu Breslau ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Han⸗ delsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1935. Die Haftung des aufgenom⸗ menen Gesellschafters für die vorher im Betriebe des Geschäfts begründete For⸗ derung von 4060,— RM der minder⸗ jährigen Karl Heinz Kropf und Hanni Kropf ist ausgeschlossen. Jeder Ge⸗ sellschafter ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Jedoch ist zur Er⸗ teilung und Entziehung einer Prokura oder besonderer Handlungsvollmachten sowie zur Einstellung und Entlaffung von Angestellten die übereinstimmende Mitwirkung beider Gesellschafter er forderlich.

Bei Nr. 1439, Firma Gustav Arnold, Breslau: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Carl Arnold ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Kommandit⸗ gesellschaft, begonnen am 18. Oktober 935; eine Kommanditistin.

Bei Nr. 4491, Firma Ch S. Sega⸗ lowitz, Breslau: Die Prokura des r. Walter 1 erloschen. Der Kaufmann Dr. Walter Segalowitz zu Breslau ist am 31. Dezember 1935 in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, der Gesell⸗ schafter Max Segalowitz ist am gleichen Tage aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 4956, Firma Max Bode, Breslau: Neuer Inhaber ist Anny Bayer geb. Mayerhofer zu Breslau.

Bei Nr. 10 668: Die Firma Deutsche Wäsche⸗Industrie Arthur Spitz u. Co., Breslau, heißt jetzt: „Arthur Spitz u. Co.“, Breslau.

Bei Nr. 10 765, Firma A Hoffmann u. Sohn, Breslau: Neuer Inhaber ist Kaufmann Herbert Hofsfmann zu

Breslau.

Bei Nr. 12 154, Firma Carl Hans Schmidt, Breslau: Neuer ist Kaufmann Karl Eberle zu Breslau. Die Prokura des Karl Eberle ist er⸗ loschen. Der Uebergang der in dem

Betriebe der früheren Geschäftsinhabe⸗

*

rin begruüͤndeten Forderungen und

feinem

Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karl Eberle aus⸗ geschlossen. Nr. 13 246. Firma: Max Töpfer, Hosenträger⸗ und Gürtelsabrikation, Breslau. Inhaber ist Kaufmann Max Töpfer zu Breslau. Breslau, den 29. Januar 1936G. Amtsgericht. .

[68729] fol⸗

Breslau.

In unser Handelsregister A ist gendes eingetragen worden:

Am 30. Januar 1936:

Bei Nr. 676, Firma Völker u. Nico⸗ laier, Granitwerke, Breslau: Die Pro⸗ kura des Dr. Hugo Buschmann ist er⸗ loschen. Dem Dr. jur. Heinrich Troe⸗ ger in Berlin⸗Johannisthal ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Schapke zur Ver⸗ tretung der Firma befugt ist.

Am 31. Januar 1936:

Bei Nr. 4173, Firma Adolf Marcus, Breslau: Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. Januar 1936. Die Kauf⸗ leute Kurt und Friedrich Marcus, beide zu Breslau, sr in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten.

Bei Nr. 5247, Firma Kurt Goerke u. Co., Breslau: Dem Hans Meyer und dem Richard Zuschneid, beide in Breslau, ist derart Prokura erteilt, daß sie gemeinsam zur Vertretung der Firma befugt sind.

Bei Nr. 5578, Firma Kurt Goerke, Breslau: Dem Hans Meyer und dem Richard Zuschneid, beide in Breslau, ist derart Prokura erteilt, daß sie ge⸗ meinsam zur Vertretung der Firma befugt sind.

Bei Nr. 8597: Die Firma Adolf Flasche u. Co., Breslau, ist erloschen.

Bei Nr. 10 390: Die Firma Kauf⸗ haus Fortuna Arthur Jacobsohn, Breslau, ist erloschen. .“

Amtsgericht Breslau. Breslau. 2 [68725]

In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung B bei Nr. 2637, Firma „Drogenhandlung Goldener Becher, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Breslau: Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Januar 1936 ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (5GBl. I S. 569) die Umwandlung der Gesell⸗ schaft unter Uebertragung ihres Ver⸗ mögens ohne Liquidation in eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma „Drogenhandlung zum Goldenen Becher Gebr. Grund“ erfolgt.

In Abteilung A unter Nr. 13 247: Firma „Drogenhandlung zum Golde⸗ nen Becher Gebr. Grund“, Breslau. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 30. Januar 1936. Persönlich haftegh⸗ Gesellschafter sind: Generalkonsul Dr. Bernhard Grund und Konsul Erich Grund, beide in Breslau. Dem Ber⸗ thold Häuflich, dem Walter Zimpel und dem Maximilian Grund, sämtlich in Breslau, ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft ent⸗ weder mit einem Gesellschafter oder mit zweiten Prokuristen oder mit einem Handlungsbevollmächtigten der Gesellschaft diese zu vertreten berechtigt ist. Den Gläubigern der bisherigen Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung fordern können, binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

Breslau, den 30. Januar 1936 Amtsgericht. -

Brieg, Bz. Breslau. [68726] Im Handelsregister A Nr. 499 ist

heute die Firma Kurt Bach in Brieg

und als deren Inhaber der Kaufmann

Kurt Bach in Brieg eingetragen

worden.

Amtsgericht Brieg, 23. Januar 1936.

Dillenburg. [68727] H.⸗R. A 261, Handelsregistereintra⸗ gung vom 4. 2. 1936: Firma Ferdinand Heuser in Oberscheld. Inhaber ist Handlungsagent Ferdinand Heuser in Oberscheld. Amtsgericht Dillenburg. Dinslaken. [68728] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 154 ist heute bei der Firma Hugo Fuldauer in Dinslaken eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dinslaken, den 28. Januar 1936. Amtsgericht. Donaueschingen. 68729] In das Handelsregister A Band 1 O.⸗Z. 36 wurde heute zur Firma Holz⸗ und Fouragehandlung Karl Kühn in Donaueschingen eingetragen: Die Firma ist geändert in: Karl Kühn, Futter⸗, Lebens⸗, Düngemittel⸗ und Holzhandlung. Inhaber ist: Otto Kühn, Kaufmann in Donaueschingen. Amtsgericht Donaueschingen, 28. 1.1936.

Donaueschingen. 687 In das Handelsregister A Band O.⸗Z. 218 wurde heute zur 8 Alfred Ketterer in Vöhrenbach ein⸗

Feeem Die Firma ist erloschen. mtsgericht Donaueschingen, 28. 1.1936.

Donaueschingen. [68731]

In das Handelsregister B Band II. O.⸗Z. 9 wurde heute zur Firma Güten⸗ bacher Uhrenfabrik, G. m. b. H. in Gütenbach, eingetragen:

Die Prokura des Charles Herbert Schatz ist erloschen. Charles Herbert Schatz, Fabrikant in Triberg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen.

Amtsgericht Donaueschingen, 1. 1. 1936.

Dülken. [68732] In das Handelsregister A unter Nr. 366 wurde heute bei der Firma Falzziegelwerk Anton van Eyk in Bracht folgende Eintragung vorgenommen: Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 16. Januar 1936 be⸗ gonnen. Die Firma ist infolge Erb⸗ ganges auf: 1. Adrian Peter van Eyk, Kaufmann zu Bracht, 2. Peter Johann van Eyk, Kaufmann zu Hösel, 3. Jo⸗ hannes van Eyk, Kaufmann zu Bracht, 4. Gerhard van Eyk, Kaufmann zu Bracht, übergegangen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter mit einem anderen Gesellschafter oder mit einem Prokuristen ermächtigt. Dülken, den 1. Februar 1936. Amtsgericht.

Dülken.

Bei der Firma Brüggener Thon⸗ röhrenwerk Brimges, Hendricks und Schmand G. m. b. H. in Brüggen, ist heute folgende Eintragung vorgenom⸗ men worden:

Die Firma ist geändert in „Brüggener Thonröhrenwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Brüggen“. § 1, § 3 und § 6 der Satzung sind geändert (Name der Gesellschaft, Zeitpunkt und Dauer der Gesellschaft sowie Abtretung von Gesellschaftsanteilen). 8

Dülken, den 3. Februar 1936.

Amtsgericht. 8

[68733]

[68734]

Duisburg. 84 8 ist ein⸗

In das Handelsregister getragen:

Am 27. Januar 1936:

Unter B Nr. 514 bei der Firma Hamega Selbstversicherungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg: Die Firma ist erloschen.

Unter B Nr. 1345 bei der Firma Duisburger Straßenbahnen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg: Die Prokura des Willi Grobe ist er⸗ loschen. Dem Dr. Hermann Hans Schwarz in Duisburg ist Prokura in der Weise erteilt, daß er befugt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem an⸗ deren Prokuristen zu vertreten.

Unter B Nr. 1902 bei der Firma Schmirgelfabrik Rheinland, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg⸗ Hamborn: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 2. Januar 1936 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. Johannes Peltzer hat sein Amt als Geschäaftsführer niedergelegt.

Am 28. Januar 1936:

Unter A Nr. 1220 bei der Firma August Mevissen in Duisburg: Das Geschäft ist übergegangen auf den Kauf⸗ mann Heinrich Mevissen in Duisburg.

Unter B Nr. 1969 bei der Firma Gesellschaft für Dauerfrischhaltung und Veredelung von Molkereierzeugnissen mit beschränkter Haftung in Duisburg: Der Geschäftsführer Theodor Hofius hat sein Amt niedergelegt; an seiner Stelle ist der Kaufmann Julius Hofius in Duisburg⸗Meiderich zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Am 30. Januar 1936:

Unter A Nr. 5213 die offene Handels⸗ gesellschaft Franz Pallerberg & Co. in Puisburg⸗Mündelheim. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Johannes Stelten in Krefeld⸗Fischeln und Franz Pallerberg in Duisburg⸗ Mündelheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Johannes Stelten allein er⸗ mächtigt. Der Gesellschafter Franz Pallerberg kann die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Ge⸗ sellschafter oder einem Prokuristen ver⸗ treten. Dem Karl Schroers in Krefeld⸗ Fischeln ist derart Prokura erteilt, daß er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen vertreten kann.

Unter B Nr. 1478 bei der Firma Seefrachten⸗Kontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg⸗Ruhr⸗ ort: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 28. Januar 1936 ist der Gesellschaftsvertrag dahin geändert, daß die Gesellschaft nur durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten wird. Carl Boos und Friedrich Halm sind als Geschäfts⸗ führer abberufen.

Am 31. Januar 1936:

Unter B Nr. 1948 bei der Firma August Thyssen⸗Hütte Aktiengesellschaft in Duisburg⸗Hamborn: Dem Hugo Braun zu Duisburg ist derart Prokura erteilt, daß er die Gesellschaft gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen ver⸗ treten kann. .

Unter A Nr. 5214 die offene Handels⸗ gesellschaft Hohmeier & Röttger in Duisburg. Persönich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Wilhelm Hohmeier in Duisburg und Erich Röttger in Mülheim, Ruhr. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. Januar 1935 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinsam ermächtigt. Geschäftszweig ist der Handel in Eisen⸗, Schrott⸗, Metall⸗ und Industrieerzeugnissen und Ueber⸗

nahme von Abbrüchen.

Unter A Nr. 5215 die Firma Joseph Rademakers Schlepp⸗Agentur in Duis⸗ burg⸗Ruhrort. Inhaber ist der Kauf. mann Joseph Rademakers in Duisburg⸗ Ruhrort. 1

Unter B Nr. 1385 bei der Firma Mühlen⸗Kredit⸗Bank, Aktiengesellschaft in Duisburg: Die Generalversammlun vom 3. Juni 1935 hat die Rückverwand⸗ lung der aufgelösten in eine werbende Gesellschaft beschlossen und den Gesell⸗ schaftsvertrag geändert. Die Firma lautet nunmehr: Duisburger Nahrungs⸗ und Genußmittel Aktiengesellschaft. Ge⸗ Feretend des Unternehmens ist fortan ie Herstellung und der Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln aller Art sowie der Erwerb, die Errichtung und Fortführung von ähnlichen Unterneh⸗ mungen. Nach dem Beschlusse der Ge⸗ neralversammlung vom 27. Januar 1936 soll das Grundkapital um 40 000 Reichsmark erhöht werden. Der Kauf⸗ mann Heinrich Paul in Mülheim⸗Ruhr⸗ Styrum ist zum Vorstand bestellt.

Amtsgericht Duisburg. Eberswalde. [68735]

In das Handelsvegister Abt. A des hiesigen Gerichts ist am 3. Februar 1936 bei der unter Nr. 386 eingetragenen Firma Eberswalder Treibriemenfabrik Alwin Glänzel in Eberswalde folgendes eingetragen worden: Inhaber der Firma ist jetzt der Fabrikant Bernhard Glänzel in Eberswalde. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten

Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des

Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen. Amtsgericht Eberswalde.

Egeln. 68736] „In unser Handelsregister B Nr. 19 ist bei der Firma Hoffmeister u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Egeln, eingetragen: Auf Grund des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1984 ist die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in der

eise umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf ihren alleinigen Gesbllschafter übertragen ist und dieser das von der Gesellschaft be⸗ triebene Handelsgeschäft als Einzel⸗ eigentümer weiterführt.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 228 die Firma Paul Hoffmeister, Egeln, neu eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Paul Hoffmeister in Egeln.

Egeln, den 3. Februar 193656.

Das Amtsgericht. .“

Eilenburg. [68737

In das Handelsregister B Nr. 2 ist am 31. Januar 1936 bei der Firma Eilenburger Kattun⸗Manufaktur, Ak⸗ tiengesellschaft in Eilenburg, eingetra⸗ gen: Die Prokura des Kaufmannz Erwin Schlegel in Eilenburg ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Eilenburg.

In unserem Handelsregister A Nr. 280 ist am 28. Januar 1936 bei der Firma 82. Seiert, Haus⸗ und Küchengeräte,

ad Sachsa, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. 1

Amtsgericht Ellrich.

Ellrich. In unserem Handelsregister unter Nr. 307 heute eingetragen: Firna Seierts Eisenwaren⸗Handlung Ferdi⸗ nand Seiert, Bad 8 Inbober Ferdinand Seiert, Bad Sachsa. Ellrich, den 28. Januar 1936. Amtsgericht.

[68739] A isß

687⁴0]

Erkelenz. x gister A Nr. 197

In unser Handelsr t heute die Firma br. Overlach

emische Fabrik M.⸗Gladbach, Smweig geschäft in Erkelenz, Abteilung Düngse⸗ mittel und landwirtschaftliche Produkte, und als deren Inhaber die Kaufleute 8 Overlack in Krefeld und Heirn⸗ ri tragen worden.

Erkelenz, den 21. Januar 1936.

Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. 68741

Handelsregistereintragung unter I. Nr. 74, Firma Gewerkschaft consoli⸗ dierte Rauen'sche Braunkohlengruben zu Petersdorf in Petersdorf, Kreis Bees⸗ kow⸗Storkow. Gegenstand: à) Der Betrieb des Bergwerks consolid erte Rauen’sche Braunkohlengruben. b) Die Mutung und der Erwerb anderer Berg⸗ werke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken, insbesondere durch Erwerd von Kuxen. c) Die Herstellung von An⸗ lagen und der Betrieb von Unterneh⸗ mungen, welche die Ausbeutung der . a und d bezeichneten Bergwerke um

die Verwertung ihrer Erzeugnisse besh

zwecken sowie die Beteiligung bei solchen Anlagen oder Unternehmungen. d) Die Benutzung und Verwertung der selbt gewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnisse in rohem oder ve einertem oder sonst verändertem Zu nd und der Handel mit derartigen rgwerkserzeugnissen sowie die Betei⸗ ung von Unternehmungen, die einkt solche Benutzung oder Verwertung be zwecken. Vorstand: 1. Diplomingenien Karl Ehrenberg aus Ketschendorf, 2. D. blomingenieur Robert von Halaß ar Petersdorf. Gewerkschaft. Die Satzu ist am 4. Oktober 1985 festgestellt. Zu⸗ Vertretung der Gewerkschaft sind Mitglieder des G. tands gemeinschaftlich berechtigt. Fürstenwalde, Spree, 30. Jan. 1990 Amtsgericht.

1

unm

Sverlack in M.⸗Gladbach einge⸗

,E

8.

Fürstenwalde, Spree. 68742] Handelsregistereintragung bei Nr. 332, Georg Berne, Seeber. Spree: Die Firma ist erloschen. Fürstenwalde, Spree, 1. Februar 1936. Amtsgericht.

Geldern. [68743] Im hiesigen Handelsregister Abtei⸗

lung A ist am 10. Januar 1936 unter

Nr. 439 folgendes eingetragen worden:

Firma Johann Terhoeven in Wetten und als deren Inhaber Franz Terhoeven, Kaufmann in Wetten.

Das bisher unter der nicht eingetra⸗ genen Firma Johann Terhoeven betrie⸗ bene Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Franz Terhoeven in Wetten übergegangen. .

Geldern, den 10. Januar 1936.

Amtsgericht.

Gleiwitz. 168744]

In unser Handelsregister Abt. K ist bei der unter Nr. 614 eingetragenen Firma „J. Machoczek, Ochojetz, Zweignieder⸗ lassung in Schönwald“, heute folgendes eingetragen worden: Die Zweignieder⸗ lassung in Schönwald ist aufgehoben. Die Firma der Zweigniederlassung ist er⸗ loschen. Amtsgericht Gleiwitz, den 31. Ja⸗ nuar 1936.

* *

Gross Gerau. 168745] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A wurde d eingetragen die Firma Katharina uy, Gernsheim. Inhaber Katharina Luy, Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Luy in Gernsheim.

Groß Gerau, den 3. Februar 1936.

Amtsgericht.

Guben. 168746]

Handelsregister Abt. B Nr. 26, Stra⸗ ßenbahn Guben G. m. b. H.: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Dezember 1934 ist der Gesellschaftsver⸗ trag unter gleichzeitiger Herabsetzung des Stammkapitals von 470 000 RM auf 270 000 RM geändert und neu gefaßt worden.

Guben, den 29. Januar 193636.

Das Amtsgericht.

Halberstadt. 168747] In das Handelsregister Abt. A ist am 8. Februar 1936 unter Nr. 1551 die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma Kunze & Co. Vermittlung von Grundbesitz und Hypo⸗ theken mit dem Sitz in Halberstadt ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1936 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist die Ehefrau Else Kunze geb. Saul in Halberstadt. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Amtsgericht Halberstadt.

Hamburg. 168748]

Handelsregistereintragungen. 1. Februar 1936.

Jacob & Valentin, Berlin Zweig⸗ niederlassung Hamburg. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist jetzt Ulrich Rieck, Kaufmann, zu Berlin⸗ Schöneberg. Die Firma der Haupt⸗ niederlassung lautet jetzt: Jacob & Valentin, Inhaber Ulrich Rieck. Die Firma der Zweigniederlassung lautet jetzt: „Jacob & Valentin, Zweigniederlassung Hamburg“ Inhaber Ulrich Rieck. Der Ueber⸗ pang der im Geschäftsbetriebe begrün⸗

eten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ulrich Rieck ausgeschlossen.

Möller, Frost & Co. Autohallen

Kommandit⸗Gesellschaft. Aus der Gesellschaft sind zwei Kommanditisten ausgeschieden.

Rulofabrik „Selbstroller“ Gebrü⸗ der Langwadt. Die Firma ist ge⸗ ändert in Carl Götze Rollofabrik.

Reimers & Loessl. In die Kommandit⸗ esellschaft sind Otto Hildebrandt, zu Feee und Ludwig Richard Ottmar von Loessl, zu Altona⸗Grofßflottbek, Kaufleute, als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Ihre Prokuren sind erloschen.

Franz Vondey. Prokura ist erteilt an

Hermann Joseph Ferdinand Vondey.

Gildemeister & Co. Die an M. Graf Henckel Donnersmark und W. Freiherr von Lersner erteilten Gesamtprokuren sind erloschen. Gesamtprokura ist erteilt an Georg Franckenhoff; er ist gemein⸗ sam mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt und zur Ver⸗ äußerung und Belastung von Grund⸗ stücken ermächtigt.

Treuhandgesellschaft für Deutsche Arbeit mit beschränkter Haftung. (Zweigniederlassung.) Durch Beschluß vom 31. Dezember 1935 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in §1 Satz 2 (Firma) ab⸗ geändert. Die Firma heißt fortan: Deutsche Wirtschaftsprüfungs⸗ und Treuhandgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Sigfried Levy jr. In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Die an Dr. E. Levy, geb. Davidsohn, erteilte Prokura bleibt bestehen.

Meyer & Co. Die offene Handelsgesell⸗ 8 ist aufgelöst und die Firma er⸗ oschen.

Brill & Heinemann. (Zweignieder⸗ lassung.) Die Prokura des P. E. Jans ist erloschen.

A. Kaempf & Tempel. In das Ge⸗ schäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1936 begonnen.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 33 vom 8. Februar 1936. S. 3

„Hammonia“ Vertrieb Neuheiten Anna Lempfert. v Ehefrau Anna Lempfert, geb. Eggert, zu Rahlstedt.

Albert Lucks & Sohn. Gesellschafter: Albert Johann Marius Lucks und Albert Johann Heinrich Arnold Lucks, Kauf⸗ leute, zu Poppenbüttel. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen.

3. Februar.

Teppich⸗Juster Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Mit Gesell⸗ schafterbeschluß vom 27. Januar 1936 hat sich die Gesellschaft gemäß Umwand⸗ lungsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Teppich⸗Juster Juster & Co. mit dem Sitz in Hamburg umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist er⸗ loschen.

Es⸗wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Teppich⸗ Juster Juster & Co. melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Teppich⸗Juster Juster & Co. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter: Nathan Juster, Kaufmann, zu Hamburg. Die Kommanditgesellschaft hat am 3. Fe⸗ bruar 1936 begonnen. Sie hat eine Kommanditistin.

Vasenolwerke Dr. Arthur Köpp Aktiengesellschaft Filiale Ham⸗ burg. Dr. phil. Heinrich Köpp, zu Leipzig, ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Otto H. J. Wölfel. In das Geschäft ist Otto Johannes Heinrich Wölfel, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 2. Januar 1936 begonnen.

Fehmarnhaus Kohlen⸗Handelsge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. R. J. B. Fischer ist nicht mehr Geschäftsführer. August Friedrich Her⸗ mann Lenck, Ingenieur, Waldemar Carl Marius Nolte, Kaufmann, und Anton Johannes Johannsen, Kauf , alle zu Hamburg, sind zu Geschäftsführern bestellt.

Puls & Bauer. In die offene Handels⸗ gesellschaft ist Heinrich Wilhelm Puls, Eisenhändler, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Seine Prokura ist erloschen.

Franz J. B. Schinckel. Gesamtprokura ist erteilt an Heinrich Detmer Friedrich Schumacher; er ist mit einem andern Prokuristen gemeinschaftlich zeichnungs⸗ berechtigt.

F. H. Bertling. (Zweigniederlassung.) In die Gesellschaft ist Willi Andreas Heinemeier, Kaufmann, zu Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter

Feingetreten. Seine Prokura ist er⸗ loschen.

Geschw. Flügge. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Inhaberin ist die bisherige Gesellschafterin Witwe Amanda Johanna Schmitt, geb. Flügge.

Julius Struck. Prokura ist erteilt an Annemarie Herma Johanna Victoria Struck.

Seereederei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. W. C. Gebert ist nicht mehr Geschäftsführer. Anton Johannes Johannsen, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Die Prokura des G. F. W. Pan⸗ kow ist erloschen.

Roststabwerk Siler in Hamburg Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Mit Gesellschafterbeschluß vom 27. Dezember 1935 hat sich die Gesell⸗ schaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens in eine offene Handelsge⸗ sellschaft unter der Firma Roststabwerk Silex Max Schultz & Co. mit dem Sitz in Hamburg umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist erloschen.

Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Roststab⸗ werk Silex Max Schultz & Co. melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Roststabwerk Silex Max Schultz & Co. Gesellschafter: Max Otto Paul⸗ Schultz, Kaufmann, und Witwe Emma Catharina Wilhelmine Lewin, geb. Röhrig, beide zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 3. Februar 1936 begonnen. Die Gesellschafterin Witwe E. C. W. Lewin, geb. Röhrig, ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.

Zigarrettenfabrik „Pera“ Peters & Co. Persönlich haftende Gesellschafte⸗ rin: Ehefrau Elfriede Emma Henny Peters, geb. Thomsen, zu Hamburg. Die Kom manditgesellschaft hat am 31. Januar 1936 begonnen. Sie hat eine Kommanditistin.

„Iris“ Haus für Schmuck und Ge⸗ schenke Ruth Abraham. Inhaber ist jetzt George Günther Abraham, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Die Firma ist ge⸗ ändert in „Iris“ Haus für Schmuck und Geschenke George Abraham. Die Prokura des G. G. Abraham ist erloschen. Anmtsgericht in Hamburg.

Hann. Münden. [68749] Handelsregistereintragung 188 A

337 zur Firma Jüungklaus & Rese,

Seifenfabrik in Hann. Münden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Emil Jungklaus, Hann. Münden,

88 die Firma als alleiniger Inhaber ort.

Hann. Münden, den 3. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Herne. Bekanntmachung. 68750]

In das Handelsregister Abt. B ist am 1. Februar 1936 unter Nr. 180 die Firma W. Ruhenstroth G. m. b. H. (Wirus) in Herne“ neu eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel mit Grubenholz jeder Art, Sperrholz, Furnieren und anderen Gegen⸗ ständen der Holzbearbeitung. Die Gesell⸗ schaft kann sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen, solche gründen oder erwerben. Das Stammkapital be⸗ trägt 2 600 000,— Reichsmark. Geschäfts⸗ führer ist der Fabrikant Willy Ruhenstroth in Gütersloh, stellvertretender Geschäfts⸗ führer der Kaufmann Dr. Heinrich Voß in Gütersloh. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Januar 1936 abgeschlossen. Der erste Geschäftsführer vertritt die Ge⸗ sellschaft allein. Der stellvertretende Ge⸗ schäftsführer vertritt die Gesellschaft ledig⸗ lich in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen. Scheidet der Fabrikant Willy Ruhenstroth als Geschäftsführer aus, so hat der Kauf⸗ mann Dr. Voß ohne weitere Beschluß⸗ fassung dessen Rechtsstellung als Geschäfts⸗ führer. Auf die Stammeinlagen werden folgende Sacheinlagen gemacht: 1. Herr Franke bringt das bisher unter dem Namen Willy Ruhenstroth in Gütersloh betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. De⸗ zember 1935 ein. Die Parteien sind dar⸗ über einig, daß diese Sacheinlage einen Wert von 1,3 Millionen RM hat und setzen ihn demgemäß fest. Zu dieser Sacheinlage gehört das im Grundbuch von Sundern, Krs. Wiedenbrück, Band 8 Blatt 32 ver⸗ zeichnete Grundstück. Herr Franke ver⸗ pflichtet sich dafür zu sorgen, daß dieses Grundstück von dem jetzigen Eigentümer an die Gesellschaft zu Eigentum übertragen wird. 2. Von Herrn Willy Ruhenstroth: Herr Willy Ruhenstroth bringt folgende bisher von dem unter 1 genannten Unter⸗ nehmen benutzten, aber in dem Wert zu 1 nicht enthaltenen Vermögensgegenstände ein: a) Folgende Grundstücke: aa) Grund⸗ buch Parzellen Nr. 118/64, 119/64, 68, 360/81, 80, 78, 79, im Grundbuch von Gütersloh, Krs. Wiedenbrück, Band 76 Blatt 1382; bb) Grundbuch Parzellen Nr. 121/64, 66, 67, 117/64, 122/64, 65, 120/64, Grundbuch von Gütersloh, Krs. Wiedenbrück, Band 76 Blatt 1383; cc) Grundstück Parzellen Nr. 226/68, 227/68, 69, 228/67, 229/67, 230/67, 231/66, 232/66, 116/64, 62, 63, im Grund⸗ buch von Gütersloh, Krs. Wiedenbrück, Band 38 Blatt 308, und zwar alle unter aa —cc verzeichneten Grundstücke frei von allen Lasten mit Ausnahme der in Band 76 Blatt 1383 in Abteilung II Nr. 1 ein⸗ getragenen Last. b) Maschinen, c) Büro⸗ inventar, d) Forderungen gegen die Firma Willy Ruhenstroth. Die Parteien sind darüber einig, daß die Sacheinlagen zu a) einen Wert von RM 435 000,—, zu b) einen Wert von RM 342 000,— c) einen Wert von RM 8 000,— d) einen Wert von RM 515 000,—, i gesamt RM 1 300 000,— haben und setzen diese Werte demgemäß fest. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. v Amtsgericht Herne.

Husum. [68751]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 338 heute die offene Handelsgesell⸗ schaft Peters 8 Fischer in Husum einge⸗ tragen. Inhaber sind: Techniker Julius Paul Ingwer Peters in Husum und Kaufmann Claus Seehn Friedrich Fischer in Heide. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1936 begonnen.

Husum, den 3. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Jauer. [68752] In unserem Handelsregister A ist bei Nr. 71, Firma Hugo Fenlca⸗ in Semmel⸗ witz, Kr. Jauer, heute eingetragen worden: Dem Otto Harmuth Semmelwitz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Jauer, 31. Januar 1936.

in

Jüterbog. [68753]

Eintragung vom 12. Oktober 1935 im Handelsregister B Nr. 11 bei der Ge⸗ sellschaft für Feinchemie mit beschränk⸗ ter Haftung in Jüterbog: Die Firma ist erloschen.

Ametsgericht Jüterbog. Königsberg, Pr. 4] Handelsregister des Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Eingetragen in Abteilung A am 29. Januar 1936 bei Nr. 2384 Albert Wieser Inh. Thekla Wieser —: Die Prokura der Frau Thekla Wieser, geb. Gizinska, ist erloschen.

Am 30. Januar 1936 bei Nr. 2772 Rudolf Böttcher —: Der Kaufmann Reinhold Böttcher in Königsberg (Pr.) ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 19686.

Am 1. Februar 1936 bei Nr. 4251 Königsberger Wäschefabrik Siegfried

riedmann —: Die Prokura des Walter

riedmann ist erloschen. Der Ort der

iederlassung ist nach Berlin verlegt. Die Firma lautet jetzt: Kunstseiden Wäschefabrikation Siegfried Friedmann (vorm. Königsberger Wäschefabrik Sieg⸗ fried Friedmann).

Eingetragen in Abteilung B am 1. Februar 1936 bei Nr. 361 Ost⸗ preußische Ziegel⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Paftang —: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Januar 1936 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich § 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: Kalksandsteinwerk u. Kiesbaggerei Heyde⸗ Maulen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Landau, Pfalz. [68755] Neu eingetragen wurden die Firmen: 1. „Gottlob Schuster“, Herstellung

und Großvertrieb von Korbwaren aller

Art, in Schaidt/ Pfalz. Inhaber ist der

Kaufmann Gottlob Schuster, allda.

2. „Elise Mittag“, Landesprodukten⸗ großhandlung in Landau i. d. Pf. In⸗ haber ist die Witwe Elise Mittag, Groß⸗ händlerin, allda.

Aenderungen bei den Firmen:

1. „Deutsche Linoleum⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Maxi⸗ miliansau“ in Maximiliansau, Haupt⸗ niederlassung in Berlin: Die Prokura des Erich Seligmann⸗Heilner in Stutt⸗ gart ist erloschen.

2. „Hch. Jung“ in Rohrbach b. L.: Der Firmeninhaber Heinrich Jung in Rohrbach ist gestorben. Das Geschäft wird von dessen Witwe Juliane Jung eb. Mettel, allda, unter der bisherigen Firma unverändert fortgeführt. e⸗ schäftszweig ist: Kolonial⸗, Kurz⸗ und Farbwaren. Drogen und Schulartikel.

Gelöscht wurde Firma „Günzburger & Becker in Liquidation“ in Landau i. d. Pf. nach Beendigung der Liquidation und Firma „Julius Neuert Nachf.“ in Landau i. d. Pf., da überwiegend Hand⸗ werksbetrieb vorliegt; das Geschäft be⸗ steht weiter.

Amtsgericht Landau i. d. Pf., 3. Februar 1936.

Leer, Ostfriesl. [68756] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 28 Landwirtschaft⸗ liche Vertriebstelle G. m. b. H. in Leer eingetragen: Die Prokura des Jan Garrels ist erloschen. Amtsgericht Leer, 20. Januar 1936.

Lobberich. [68757] Handelsgerichtliche Eintragungen.

Unter H.⸗R. A 504 ist am 10. Ja⸗ nuar 1936 die Firma Heinrich Klumpen Söhne in Breyell eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sino:

1. Schuhmachermeister Heinrich Klum⸗ pen in Breyell⸗Natt 90,

2. Schuhmacher Johannes Klumpen daselbst, *

8 Schuhmacher Jakob Klumpen da⸗ elbst.

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1936 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ chaft ist jeder Gesellschafter für sich er⸗ mächtigt.

Bei der Firma J. Laumen & Co. in Kaldenkirchen, H.⸗R. A 353 am 8. Ja⸗ nuar 1936:

Der bisherige Gesellschafter Johann Laumen, Spediteur in Venlo, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Amtsgericht Lobberich.

Lötzen. [68758]

In unser E Abt. K ist heute bei der Firma „Masurische Holz⸗ industrie Lötzen, 1. Damm & Cie.“ Kr. 271 des en ster. folgendes eingetragen worden:

argarete Tamm, jetzt verehelichte

Ruhnke, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Lötzen, den 3. Februar 1936.

Amtsgericht.

Lötzen. [68759] In unser Handelsregister Abt. K ist ute unter der Nummer 288 die offene andelsgesellschaft in Firma „Gebrüder amm & Ruhnke“, Lötzen, eingetragen

worden. Die Gesellschafter sind die

Kaufleute Geoorg Damm, Fritz Damm

und Herbert Ruhnke, alle aus Lötzen.

Die Gesellschaft hat am 10. Januar

1936 begonnen. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft sind

jeweils zwei Gesellschafter in Gemein⸗

chaft oder ein Gesellschafter in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen berechtigt. Lötzen, den 3. Februar 1936.

[Lüdenscheid. 8 [68760]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 572 ist heute bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft August Panne in Lüden⸗ scheis folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschafter Kaufmann 8 Panne in Lüdenscheid ist am 7. Mai 1925 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Lüdenscheid, den 29. Januar 1936. Das Amtsgericht. Magdeburg. [68494] In unser Handelsregister ist heute

eingetragen worden:

1. bei der Firma Möller & Schulze Aktien⸗Gesellschaft in Nr. 818 der Abteilung B: Curt Schulze ist aus dem Vorstand durch Tod aus⸗ Iee Fritz Schulze ist allein

orstand.

2. bei der Firma Amalie Glogauer in Magdeburg unter Nr. 2884 der Ab⸗ teilung AJNB. Die Prokura des Adolf [Liebenthal ist erloschen.

3. bei der Firma Magdeburg unter teilung A: Die ist erloschen.

4. die Firma Viktor Hornemann in Magdeburg unter Nr. 5029 der Ab⸗ teilung A. Inhaber ist der Kaufmann Viktor Hornemann in Magdeburg.

5. die Firma Karl Ruthe in Magde⸗ burg unter Nr. 5030 der Abteilung A. Inhaber ist der Drogeriebesitzer Kark Ruthe in Magdeburg.

6. die Firma Erich Lausch in Magde⸗ burg unter Nr. 5031 der Abteilung A. Se. ist der Kaufmann Erich Lausch in Magdeburg.

7. die Firma Marie Dieckmann in Magdeburg unter Nr. 5032 der Ab⸗ teilung A. Inhaber ist die Witwe Marie Dieckmann geborene Schulze in Magdeburg.

8. die Firma Gaststätte „Blauer Ele⸗ fant“ Albert Finke in Magdeburg unter Nr. 5033 der Abteilung A. Inhaber 88 der Gastwirt Albert Finke in Magde⸗ urg.

9. die Firma Wilhelm Baumann in Magdeburg unter Nr. 5034 der Ab⸗ teilung A. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Baumann in Magdeburg.

Magdeburg, den 31. Januar 1936.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Magdeburg. [68761] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. bei der Firma Neue Norddeutsche und Vereinigte Elbeschiffahrt Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Magde⸗ burg, mit dem Sitz in Magdeburg (Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung), unter Nr. 34 der Abteilung B: In der Ge⸗ neralversammlung vom 12. November 1935 ist beschlossen worden, zur Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Gesellschaft in erleichterter Form die im Besitz der Gesellschaft befindlichen, von ihr unentgeltlich erworbenen Aktien nämlich 45 Stammaktien zu je 1000 RM und 24 Stammaktien zu je 100 RM, zu⸗ sammen 47 400 RM und 255 Vorzugs⸗ aktien zu je 1000 RM und 1423 Vor⸗ zugsaktien zu je 100 RM, zusammen 397 300 RM einzuziehen und das ver⸗ bleibende Grundkapital von 5 355 300 Reichsmark um 4 659 500 RM auf 695 800 RM herabzusetzen, und zwar in der Weise, daß der Nennwert jeder Vor⸗ zugsaktie im Nennwert von 1000 RM auf 200 RM, der Nennwert jeder Vor⸗ zugsaktie im Nennwert von 100 RM auf 20 RM, der Nennwert jeder Stammaktie im Nennwert von 1000 Reichsmark auf 100 RM und der Nennwert jeder Stammaktie im Nenn⸗ wert von 100 RM auf 20 RM herabgesetzt wird und daß je zwei auf 20 RM herabgesetzte Stammaktien zu einer Stammaktie im Nennwert von 20 RM zusammengelegt werden, und die den Vorzugsaktien zustehenden Vor⸗ rechte einschließlich des Rechtes auf Di⸗ videndennachzahlung vollständig aufzu⸗ heben. In derselben Generalversamm⸗ lung und in der Generalversammlung vom 16. Januar 19936 ist beschlossen worden, das auf 695 800 RM herabge⸗ setzte Grundkapital auf 4 000 000 Reichs⸗ mark durch Ausgabe von 3304 Aktien zu je 1000 RM und zwei Aktien zu je 100 RM, alle auf den Inhaber lau⸗ tend, zu erhöhen. Die Kapitalerhöhung ist erfolgt.

2. bei der Firma Magdeburger Ver⸗ sicherungs⸗Vermittlungs⸗Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 1006 der Abteilung B: Der Löschungsvermerk vom 4. Oktober 1934 ist von Amts wegen gelöscht worden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Conrad in Magdeburg ist Liquidator.

3. bei der Firma Gebrüder Loburg, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 3410 der Abteilung A: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Magdeburg, den 1. Februar 1936.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Mainz, [68762]

In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Martin Baumann“ mit dem Sitz in Mainz, Boppstraße 60, einge⸗ tragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Feter Koll, Kaufmann in Mainz, fort⸗ geführt.

Mainz, den 1. Februar 1936.

Amtsgericht.

vF25 Rabe in Nr. 1009 der Ab⸗

Mannheim. .[68495] Handelsregistereinträge vom 1. Februar 1936:

Kaffeerösterei am Paradeplatz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mann⸗ heim: Durch notariell beurkundeten Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 18. Dezember 1935 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften in der Weise um⸗ gewandelt worden, daß ihr gesamtes Ver⸗ mögen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Kaufmann Sigmund Marx in Ludwigshafen a. Rh. übertragen wurde. Dieser führt das Ge⸗ schäft unter seiner in Ludwigshafen a. Rh. bestehenden Einzelfirma Sigmund Marg fort. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Gläubigern der Gesellschaft, welche sich binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht das

Recht haben, Befriedigung zu verlangen. 11“