1936 / 34 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

2 8*

8

cichs- und SCtaatsanzeiger Nr. 28 vom 8. Februar 1926. G. S

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1936, vor⸗ mittags 11 ½% Uhr.

Nr. 5207. Firma C. L. Jacobi in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 2 Musterkarten für Knöpfe, Geschäfts⸗ nummern 59 und 60. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1936, vormittags 11 35 Uhr.

Nr. 5208. Firma J. Pfeiffer Söhne in Meerane, ein verstegelter Umschlag mit 21 Mustern für Damenkleiderstoffe,

Geschäftsnummern 6862—6882, Flachen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 15. Januar 1986, vormittags 10 Uhr.

Nr. 5209. Firma Richard Matthes Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Meerane. ein versiegeltes Paket mit drei Mustern für Möbelstoffe und Moketts, Geschäftsnummern 1805, 1813 und 1808, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1936, nach⸗

mittags 5 ½ Uhr.

Amtsgericht Meerane, 4. Februar 1936.

Mettmann. [68644] M.⸗R. 229, Fr. Burberg & Co. A.⸗G. n Mettmann: Die Schutzfrist ist um vweitere drei Jahre verlängert. Einge⸗ ragen am 15. Januar 1986. M.⸗R. 319. H. E. Schniewind in an, ein versiegelter Umschlag mit 2 Stoffmustern (Jacquard), Fabrik⸗ ummern 89915, 89916, 29917, 90101, 0102, 90103, 90104, 90105, 90106, 90108, 90446, 90454, 90492, 90094, 90095, 90096, 90097, 9098, 90099, 90100, Flächenerzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1936, 8,30 Uhr, eingetragen am 8, Januar 1936. M.⸗R. 320. Fr. Burberg & Co. Ak⸗ tiengesellschaft in Mettmann, ein ver⸗ siegeltes Paket mit vier Modellen, Eß⸗ löffel aus vier Besteckserien, Fabrik nummern 201, 202, 203, 204, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Januar 1936, 11 Uhr, eingetragen am 20. Jannar 1936. M.⸗R. 321. Heinr. Besenbruch, Haan, ein versiegeltes Paket mit 15 Stoff⸗ mustern, Fabriknummern 5343, 5380, 5381, 5882, 5383, 5384, 5386, 5389 5390, 5396, 5397, 5399, 5408 5406 und 5409, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1936, 12,15 Uhr, eingetragen am 25. Ja⸗ nuar 1936. Amtsgericht Mettmann.

Reichenbach, Vogtl. [68645]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗

getragen worden: 1. Nr. 668. Firma Gebr. Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Reichenbach i. V., zwei mit Bind⸗ faden verschlossene Pakete mit 66 Mu⸗ stern für Gardinen und Dekorations⸗ stoffe, 1. Paket mit 35 Mustern, Num⸗ mern 4444, 4150/51, 4457 bis 4459, 4461/63 65/70/71, 4473/74, 4476 4478, 4482, 4499, 2. Paket mit 31 Mu⸗ stern, Nummern 4500 4511, 4513 bis 4520. 4523, 4525, 4528 4531. 4596, 45239, 4542, 4544, 4546, 4547. 4550. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1936, vorm. 11 Uhr 10 Minuten.

2. Nr. 609. Firma Kurt Uhlemann vorm. Schmidt & Schäfer in Reichen⸗ bach i. B., ein mit Bindfaden und mit einer Plombe verschlossenes Paket, ent⸗ haltend 14 Muster für Möbelstoffe und Decken, Fabriknummern Adua 1287/2395 Altona 1292/2415, Admiral 1294/2120, 1298/2420, 1299/2420, Ariston 1280/2100, 1295/2410. 1297/2410. Atlantik 1290' 2¹430, Ragusa 1289/2401. Rheingold 1281/2406. 1285/2390, Regina 1286/2412, Rivoli 1288/2431, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 21. Januar 1936, vorm. 11 Uhr.

Amtsgericht Reichenbach i. V.,

den 31. Januar 1936.

8 [68646] Schwa rzenberg, Sachsen. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 503. Firma Bamberg & Co. in Haide⸗Schwarzenberg⸗Land, 1 Abbildung einer Brennstofftaans (Benzinkanne) mit Ausgußrohr, „Explosionssicher“, mit Explosionssieben, Schmelzstöpsel, Ver⸗ schlußkapsel, Verschlußdeckel, Tragbügel, die Kanne wird in verschiedenen Me⸗ tallen hergestellt, ebenso feuerverzinkt lackiert, galvanisiert, Fabriknummer 221 Nr. 504. Dieselbe Firma, 1 Abbildung einer Sprühpistole für dünnflüssige Flussigkeiten, welche durch Betätigung des Hebels nebelartig aus dem Ausguß⸗ rohr heraustreten (durch Druck mittels innerem Pumpwerk), Fabriknummer 154. Nr. 505. Dieselbe Firma, 1 Abbildung einer Brennstoff⸗Mischkanne, „Feuer⸗ sicher“, für verschiedene Größen und ver⸗ iedenem Metall in feuerverzinkt, lackiert, Zalvanisiert, mit Ausgußrohr Berschlußtülle. Verschlußdeckel, Explo⸗ hionssieben, Tragbügel, Schmelzstövs einem Stößel und einer gelochten Blech⸗ platte. durch Auf⸗ und Abbewegen des olbens wird eine gute Brennstoff⸗ mischung erzielt, Fabriknummer 28. Sämtlich Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Januar 1936, vorm. 9 Uhr Nr. 506. Firma Hermann Frank in Lauter, 1 Muster für Dekore auf S 2 3 Auster für Dekore auf Span⸗ körben (aufgeklebtes Silberstaniol mit Malerei, eingesteckte Pflanzenteile in künstlicher und natürlicher Form be⸗ malt), Fabriknummer 150, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 28. Jannar 1936, vorm. 11 Uhr 55 Minuten. Nr. 507. Firma Paul Starke in Grünhain, 1 Muster für Posamenten in Blumenform zur Ausführung in allen Farben und Stoffen, Fabrik⸗ nummer 19254, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. Januar 1936, vorm. 9 Uhr. Amtsgericht Schwarzenberg, 31. 1.1936.

Weida. 1 [68648]

In das Musterregister wurde bei der Firma Naundorf & Poser, Aktiengesell⸗ schaft in Münchenbernsdorf, eingetragen:

1. Unter Nr. 62: 6 Teppichmuster, Rom Dessins 206/4, 206/5, Genf Dessins 635/4, 635/5, Hansa Dessins 350, 354, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 16. Januar 1936. nachm. 16,35 Uhr.

2. Unter Nr. 63: 1 Paket mit 44 Ori⸗ ginalmustern. Bouclé K: 9011/2, 9012 /2, 9013/2, 9014/2, 9015/2; Bouclé O0: 5028 /5, 5032/1, 5032/⁄4. 5032/5. 5049/1, 5043/2, 5043/4, 5043/5; Bouclé R: 1047/4, 1048/4, 1052/1, 1052/2, 1052/4, 1052/5; Bouclé G: 8284/2, 8285/2, 8285/4, 8285/5, 8287/4, 8287/5. 8294/1, 8293/4, 8295/20; Bouclé C: 2787/1, 2787/2, 2787/4, 2787/5 mit brauner Kante, 2788/1, 2788/4. 2789/1, 2789/4, 2789/5; Fulda: 4014/1. 4015/⁄4, 4015/5; Rom: 20032/5, 20038/4; Genf: 30188 /2; Hansa: 10852/1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1936, vorm. 9 Uhr.

Weida, den 20. Januar 1936.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Grevenbroich. .[69096] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Firma Textil⸗ maschinenfabrik B. Cohnen G. m. b. H., Grevenbroich, ist am 5. Februar 1936, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Hochberg in Grevenbroich. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Fe⸗ bruar 1936. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 4. März 1936, vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 4. März 1936, vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.

Grevenbroich, den 5. Februar 1936. Amtsgericht. Abteilung 3. Ofienbach, Main. 169097] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Döbert & Beyer, Fabrik feiner Leder⸗ waren in Obertshausen, Friedrichstr. 9, wird heute, am 3. Februar 1936, 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtstaxator Carl Polkin, Offenbach a. M., Roonstr. 6. Anmelde⸗ frist bis zum 2. März 1936. Gläubiger⸗ versammlung zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung des Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen: Dienstag, den 18. Februar 1936, vor⸗ mittags 924 Uhr, Saal 32. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 31. März 1936, vormittags 9 Uhr, Saal 32. Offener ee-a- und Anzeigepflicht bis zum 2. März 936.

Offenbach a. Main, den 3. Februar 1936.

Amtsgericht.

Peine. .[69098]

Ueber das Vermögen des Büchsen⸗ machers und Tabakwarenhändlers Dietr ich Gehrmann in Peine, Breite Straße 36, alleinigen Inhabers der Firma H. West⸗ phal Nachfolger, D. Gehrmann, Peine, wird heute, am 4. Februar 1936, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähig⸗ keit dargetan hat. Der Bücherrevisor Fritz Woltmann in Peine, Lindenstraße 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 22. Februar 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 5. März 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Februar 1936.

Das Amtsgericht in Peine.

Schwerte, Ruhr. Kontursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Wilkes, alleinigen Inhabers der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Otto Wilkes in Schwerte, Bahnhofstr. 19a, ist heute, 15 Uhr, der Konkurs eröffuet. Konkursverwalter ist der Buchprüfer Carl Lindemann in Schwerte. Offeuer Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Februar 1936. Anmeldefrist bis zum 26. März 1936. Erste Glänbigerversammlung am 4. März 1936, 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Hagener Straße 40, Zimmer Nr. 14. Prüfungstermin am 11. März 1936, 11 Uhr, daselbst. 1 Schwerte, den 4. Februar 1936 Amtsgericht.

.[69099]

Stolp, Pomm. 69100]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Raphael Mosse in Firma Moritz Jessel RNachfolger, in Stolp, Goldstraße 22, ist heute um 11,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Willy Seefeldt in Stolp, Reitbahn 1. Als Mitglieder des vorläufigen Gläubiger⸗ ausschusses werden bestellt: a) Herr Julius Buchholz, Breslau, Antoniusstr. 15, b) Herr Oskar Franke i. Fa. Franke u. Mosse, Brandenburg a. H. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 10. März 1936, 10 Uhr. An Schuldner darf nichts mehr geleistet werden. Besitz von zur Konkursmasse gehörigen Sachen und Anspruch auf abgesandte Befriedigung sind dem Konkursverwalter bis 28. Fe⸗ bruar 1936 anzumelden.

Stolp, den 1. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Stuttgart. 169101] Ueber das Vermögen der Frida Flatt geb. Bucher, Inh. der Fa. Lebensmittel⸗ haus Frida Flatt in Stuttgart⸗N., Gym⸗ nasiumstraße 17 (Wohnung: Kanzleistraße Nr. 10/1I1), ist seit 4. Februar 1936, 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schilling Iin Stuttgart⸗S., Charlottenstr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 1936. Ablauf der Anmeldefrist am 9. März 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Freitag, den 28. Februar 1936, 8 ½% Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 20. März 1936, 10 Uhr, je Amtsgerichtsgebäude, Archiv⸗ straße 15/71, Saal 208. 8 Amtsgericht Stuttgart I.

Ahrweiler. Beschluß. .[69102] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Mittelrhein. Zentral⸗ heizungsbauanstalt Peter Adams, Inhaber Hubert Fürstenberg in Ahrweiler, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Ahrweiler, den 30. Januar 1936. Amtsgericht. Aue, Erzgeb. [69103] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Seidel in Aue ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 24. Februar 1936, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte Aue anbe⸗ raumt worden. In diesem Termine sollen auch die nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen geprüft werden. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Konkurs⸗ verwalters ist auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zurEinsicht der Beteiligten niedergelegt. K 19/33. Amtsgericht Aue, am 4. Februar 1936.

Cottbus. [69104] . Konkursverfahren.

Die Konkursverfahren über die Nach⸗ lässe des Landwirts Franz Willam und seiner Ehefrau Marie Willam geb. Mat⸗ tuschka, beide aus Limberg, Kreis Cottbus, werden nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cottbus, den 4. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Dresden. I[69105]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Gustav Weber in Dresden⸗A., Güterbahnhofstraße 26 III, der unter der eingetragenen Firma „Elektro⸗Apparate Bau Carl Weber“ in Dresden⸗A., Grünestr. 11 Hhs., den Rund⸗ funkhandel betreibt, wird hierdurch aufge⸗ hoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 21. August 1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 21. August 1936 bestätigt worden ist.

Amtsgericht Dresden, Abt. IV., den 5. Februar 1936.

Frankenstein, Schles. [69106]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Krause, alleiniger Inhaber der Firma Albert Krause in Silberberg, wird, nachdem der in dem Vergleichsverfahren vom 27. Juli 1935 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Juli 1935 bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ hoben.

Amtsgericht Frankenstein Schl.,

den 31. Januar 1936. (2 N 42,35)

Greifenberg, Pomm. .[69107] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapeziermeisters Ernst Pieper in Greifenberg i. Pomm. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Greifenberg i. Pomm., 3. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Hannover. [69108]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Konserven⸗ und Fein⸗ kosthaus Tresko Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hannover, Grupen⸗ straße 18, wird infolge des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Hannover, 1. 2. 1936.

Liegnitz. [69109] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Gensch & Co. in Liegnitz ist nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden. (4. Na. 22/34.)

Amtsgericht Liegnitz, 3. Februar 1936.

Liegnita. .169110]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Nohl & Waßmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liegnitz ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins 8 worden. (4. Na. 55/26.)

Amtsgericht Liegnitz, 3. Februar 1936.

Lippstadt. [69111]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Joh. Sattler Nachf., Inhaber Paul Ohliger, in Lippstadt wird der Schlußtermin auf den 28. Febrnar 1936, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 13, bestimmt.

Lippstadt, den 5. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Meisenheim, Glan. .I69112] Bekanntmachung.

In dem Konkurs über das Vermögen des Landwirts Adolf Soffel in Raum⸗ bach, soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind RM 1 972,85 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von RM 21 305,32, darunter eine bevorrechtigte. Das Schlußverzeichnis liegt bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts auf.

Meisenheim, den 5. 2. 1936.

Der Konkursverwalter:

D. Albert, Rechtsanwalt.

Reichenbach, Eulengeb. [69113] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Erdmann Weiß in Reichenbach/ Eulengebirge wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 6 N. 7/34.

Reichenbach (Eulengebirge) 28. 1. 1936.

Amtsgericht.

Riesa. .[69114]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Blumengeschäftsinhaberin Marie Volland in Riesa, Goethestraße 88, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Riesa, den 4. Februar 1936. Schwarzenbek. 169115] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Sägereibesitzers Gustav Duncker, Roseburg, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schwarzenbek, den 4. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Werdau. .[69116] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma E. Schröder & Co. G. m. b. H. in Leubnitz bei Werdau wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Vergütung und der Auslagen der Gläubigerausschußmitglieder und zur Bekanntgabe der Festsetzung der Vergütung und der baren Auslagen des Konkursverwalters Schlußtermin auf Montag, den 2. März 1936, vormittags 9 ¼ Uhr, anberaumt. K 27/32. Amtsgericht Werdau, 4. Februar 1936.

Wünschelburg-. [69117] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Holzhändlers Georg Scholz aus Wünschelburg ist nach dem Schlußtermin aufgehoben. Wünschelburg, den 1. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Bergen, Rügen. [69118] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Gnade in Garz a. Rg., wird heute, den 1. Februar 1936, 16 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet wegen Zahlungs⸗ unfähigkeit. Der Kaufmann Werner Brekenfeld in Bergen a. Rg. wird zum Vergleichsverwalter ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag wird auf den 27. Februar 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in

Bergen a. Rg., Zimmer Nr. 10, anberaumt Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens nebst Aulagen und das Ergebnis der Ermittkungen sind auf dem Amtsgericht, Zimmer Nr. 22, einzusehen. Bergen a. Rg., den 1. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Mannheim. [69119]

Ueber das Vermögen des Baumeisters Georg Mathias Gieser in Mannheim, Uhlandstraße 48, wurde heute vormitta 9 ½¼ Uhr das Vergleichsverfahren zur A92 wendung des Konkurses eröffnet. Vergl.⸗ Verwalter ist: Dipl.⸗Kaufmann Dr. Kürt Fluch in Mannheim, Weinbietstraße 7, Telefon 21 305. Vergleichstermin ist am Montag, den 17. Februar 1936, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht B.⸗G. 14, II. Stock, Zimmer Nr. 215.

Mannheim, den 5. Februar 1936. Amtsgericht B.⸗G. 14. Gesch. Stelle.

Sorau, N. L. [69120] Bergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Sattler⸗

meisters Richard Vater in Sorau, Saganer

Straße 10, wird heute, am 3. Februar

1936, 16 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da ke

Fletzlichen ee emäß der rgleichsordnung vom 26. Febrnar 1935 gegeben sind und Ablehnungsgründe ge⸗ mäß 17, 18 der Vergleichsordnung nicht vorliegen. Der Kaufmann Fritz Schwebke, Wilhelmstraße in Sorau, wird zum Ver⸗ gleichsverwalter ernannt. Ein Gläubiger⸗ beirat wird nicht bestellt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 26. Februar 1936 um 11 Uhr vor dem unten bezeichneten Gericht anbe⸗ raumt. Die iiger des Sattler⸗ meisters Richard Vater werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen alsbald anzu⸗ melden. .

Sorau, den 3. Februar 1936.

1 Das Amtsgericht.

Altenburg, Thür.

Vergleichsverfahren.

Heute ist der Antrag des Besitzers der Werkstätten moderner Wohnungskunst, Herbert Blüthner in Altenburg, Topf⸗ markt 10, auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens über sein Vermögen eingegangen. Der Kaufmann und Amts⸗ schöppe I Theodor Körner jun. in Alten⸗ burg wird zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Altenburg, den 5. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Hö.

Düren, Rheinl.

Vergleichsverfahren:

Die Maria Zilcken in Düren⸗Distelrath,

Kölner Landstraße 365, als Inhaberin der nicht eingetragenen Firma „Kraut⸗ fabrik Maria Zilcken in Düren⸗Distelrath“ hat durch einen am 5. Februar 1936 ein⸗ gegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Rechtsanwalt Ewald rtz in Düren zum vorläufigen Verwalter bestellt. Gleichzeitig wurde am 5. Februar 1936, 16 Uhr, an die Schuld⸗ nerin ein allgemeines Veräußerungsverbot erlassen.

Amtsgericht, 6, Düren.

[69122]

8 Dresden. [69123]

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Bach & Co. in Dresden⸗A., Wettiner Straße 3 und 5, Zweiggeschäft in Dres⸗ den⸗N., Konkordienstraße 42, die daselbst den Vertrieb von Konfektions⸗, Woll⸗, Kurz⸗ und Manufakturwaren betreibt, ist zugleich mit der Bestätigung des im Ver⸗ gleichstermin vom 10. Januar 1936 an⸗ genommenen Vergleichs durch Beschluß vom 17. Januar 1936 aufgehoben worden. Die Schuldnerin hat sich im Vergleich der Ueberwachung durch den Wirtschaftsprüfer Dr. Rudolf Hoyer in Dresden⸗A., Ostra⸗ Allee 11, als Sachwalter der Gläubiger bis zur Erfüllung des Vergleichs unter⸗ worfen.

Amtsgericht Dresden, Abt. IV, 5 den 6. Februar 1936.

Essen, Ruhr.

Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Helen Gembus in Essen, Hermann⸗Göring⸗Str. 77, allei⸗ niger Inhaberin des Damenmobdegeschäfts Helen Gembus. 1. Der in dem Vergleichs⸗ termin vom 31. Januar 1936 angenom⸗ mene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Infolge der Bestätigung des Verglei wird das Verfahren aufgehoben.

Essen, den 31. Januar 1936.

Das Amtsgericht.

Kaiserslautern. .169125] Das Amtsgericht Kaiserslautern hat das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Frau Elisabetha Assel geb. Grub, Witwe des Kaufmanns Ludwig Assel in Kaisers⸗ lautern, Pirmasenser Straße Nr. 4, zugleich als alleinige Inhaberin der han⸗ delsgerichtlich eingetr en Firma „Lud⸗ wig Assel, Bielefelder Leinen⸗ und Wäsche⸗ versandhaus“ mit dem Sitze ebenda, nach Bestätigung des von den Gläubigern an⸗ genommenen Vergleichs mit Beschluß vom 1. Februar 1936 aufgehoben, da sich die Schuldnerin im Vergleich der Ueber⸗ wachung durch einen Sachwalter der Gläubiger unterworfen hat. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Oppeln. .1[69126] 6. V. N. 4/35. Beschluß in dem Ver⸗ gleichsverfahren über das Vermögen der Firma Karl Mücke, Kolonialwaren und Lebensmittelgeschäft, Inhaber Karl Mücke in Oppeln, Königstraße 44: Der in dem Vergleichstermin vom 3. Februar 1936 angenommene Vergleich wird 7 bestätigt und das Vergleichsverfahren auf⸗ gehoben. Die Vergütung des Vergleichs⸗ verwalters einschließlich aller Auslagen wird auf 300 NM festgesetzt. Amtsgericht Oppeln, 3. Februar 1936.

Zwenkau. [69127] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Zwenkauer Bank e. G. m. b. H. in Liquidation in Zwenkau ist nach Be⸗ stätigung des im Vergleichstermin vom 25. Januar 1936 angenommenen Ver⸗ gleichs durch Beschluß vom selben Tage aufgehoben worden. Die Schuldnerin hat sich einer Ueberwachung durch Sachwalter der Gläubiger, der Dresdner Bank und des Sächsischen Genossenschaftsverbandes unterworfen. Amtsgericht Zwenkau, 5. Februar 19236.

69121]

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 6̃2 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 „pf. Sie werden nur

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Feil 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

169124]

Nebenbetrieb

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333. 1

hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Montag, den 10. Februar, abends

2* Berlin 41821 1 936

Postscheckkonto:

—:—FFüeeennnne

32 Nr. 34 Reichsbankgirokonto

des amtlichen Teiles

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Allgemeine Anordnung auf dem Gebiet der Firnisherstellung vom 10. Februar 1936.

Verordnung über Uebergangsbestimmungen für die Neueichung von Meßgeräten. Vom 21. Dezember 1935.

Fünfte Verordnung über Aenderung der Eichordnung. 16. Dezember 1935.

Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 5. Februar 1936.

Bekanntmachungen über die Ausgabe der Nummern 10 und 11 des Reichsgesetzblatts, Teil 1. ö’“

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Inhalt

Vom

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarb) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 10. Februar 193656 für eine Unes Peingold ECqEEEö'A6 in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 10. Fe⸗ bruar 1936 mit RM 12,31 umgerechnet = RM 86,4778, ür ein Gramm Feingold demmnach. ü pence 54,2061, in deutsche Währung umgerechnte = RM 2,78032.

4 Dr. Döring. Allgemeine Anordnung auf dem Gebiet der Firnisherstellung. 8 Vom 10. Februar 1936. Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ He vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger r. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: b (1) Alle Unternehmen, die gewerbsmäßig im Haupt⸗ oder

EI1“ 5 * 8

pflanzliche oder tierische Oele und Fette und deren Fett⸗ .. säuren, Firnisse und Standöle sowie natürliche und künstliche Harze 1 zu Leinölfirnis verarbeiten oder zu Erzeugnissen, die Leinölfirnis anz oder teilweise als Anstrichmittel ersetzen sollen, bedürfen ierzu der ausdrücklichen Verarbeitungsgenehmigung der Ueber⸗ wachungsstelle für industrielle Fettversorgung, Berlin SW 68, Lindenstraße 28, und der Ueberwachungsstelle „Chemie“, Berlin W 35, Sigismundstraße 5. .

() In dem Antrag auf Erteilung der Verarbeitungsgenehmi⸗ gung ist die Zusammensetzung des Erzeugnisses genau anzugeben.

(3) Die Verarbeitungsgenehmigung wird für das ange⸗ meldete Erzeugnis erteilt. Aenderungen der Zusammensetzung bedürfen der erneuten Genehmigung.

4. Die Ueberwachungsstelle sn

1““

ür industrielle Fettversorgung er⸗ teilt die Verarbeitungsgenehmigung gleichzeitig im Namen der Ueberwachungsstelle „Chemie“. Die Anträge san deshalb auch nur bei der Ueberwachungsstelle für industrielle Fettversorgung einzureichen. Sie kann die Verarbeitungsgenehmigung von der Er⸗ füllung von Auflagen abhängig machen und an Bedingungen knüpfen. Sie kann insbesondere elehdic der Verarbeitungs⸗ menge, des Preises, des Absatzes sowie hinsichtlich des Verwen⸗ dungszweckes bindende Vorschriften machen. .“

„Das Unternehmen, das ohne die besondere Genehmigung die in § 1 Feaenhegs Stoffe vorsätzlich oder fahrlässig zu den ge⸗ nannten Erzeugnissen verarbeitet oder das vorsätzlich oder fahr⸗ lässig meinen Auflagen oder Bedingungen der Verarbeitungs⸗ genehmigung und den Verwendungsvorschriften zuwiderhandelt, ist strafbar nach §§ 10, 12—15 der Verordnung über den Waren⸗

verkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816). ““

§ 3. Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer vaft. V

EvI“ 8 88

Die Verarbeitungsgenehmigung gilt bis zum 29. Februar 1936 als erteilt für alle Unternehmen, die bisher schon die im § 1 genannten Stoffe zu den dort genannten Erzeugnissen ver⸗ arbeiten; jedoch dürfen bis zum 29. Februar nicht mehr Stoffe verarbeitet werden, als im Februar 1935 zu den gleichen Erzeug⸗ nissen verarbeitet worden sind.

Berlin, den 10. Februar 1936.

Der Reichsbeauftragte für industrielle Fettversorgung. 1 J. Rietpdorf.

Der Reichsbeauftragte für „Chemie“, CqTqTqTTöTI8I““

—.—

Verordnung 1.““ über Uebergangsbestimmungen für die Neu⸗ eichung von Meßgeräten.

Vom 21. Dezember 1935. (Veröffentlicht im Reichsgesetzbl. 1936 I1 S. 46.)

Auf Grund des § 19 der Maß⸗ und Gewichtsordnung vom 30. Mai 1908 (Reichsgesetzbl. S. 349) wird hiermit ver⸗ ordnet:

Fahthreisanzeiger an Kraftdroschken älterer Bauart, die den Vorschriften der Eichordnung in der Fassung des Artikel 3 der Fünften Verordnung über Aenderung der Eichordnung vom 16. Dezember 1935 (Reichsgesetzbl. 1936 I S. 42) in bezug auf die Anforderungen des § 24 v (Einrichtung) Nr. 1 Abs. 2 und Nr. 3 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 6 sowie des § 24 x (Fehlergrenzen) Buchstabe a nicht entsprechen, wohl aber nach den sonstigen Vorschriften der Verordnung zulässig wären, werden bis auf weiteres zur Neueichung zugelassen.

Für die Eichung dieser Geräte wird die Eichfehlergrenze für den Wegantrieb auf ein Fünfundzwanzigstel der abge⸗ fahrenen Wegstrecke festgesetzt. Als zusätzliches Kennzeichen wird dem Stempel⸗ und Jahreszeichen beigefügt: „PTR I- 6410/35“.

Berlin⸗Charlottenburg, den 21. Dezember 1935.

Physikalisch⸗Technische Reichsanstalt, Ahbteilung I für Maß und Gewicht. Dr. Kösters.

Fünfte Verordnung über Aenderung der Eichordnung. Vom 16. Dezember 1935.

(Veröffentlicht im Reichsgesetzbl. 1936 I S. 42.)

Auf Grund des § 19 der Maß⸗ und Gewichtsordnung vom 30. Mai 1908 (Reichsgesetzbl. S. 349) wird die Eichordnung vom 8. November 1911 in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Februar 1930 (Reichsgesetzbl. I S. 39) mit den Aende⸗ rungen durch die Verordnungen vom 27. April 1931 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 143), vom 10. Mai 1932 (Reichsgesetzbl. 1 S. 247), vom 14. Dezember 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 1123) und vom 28. Juni 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 855) wie folgt geändert:

8 8

8

Artikel 1.

8 Eichung von Stoffbandmeßwerkzeuge

§ 24 f wird eingeschaltet: III. Stoffbandmeßwerkzeuge.

b Zulässige Meßgeräte. 1. Zulässig sind Meßwerkzeuge, bei denen das Meßgut über eine Meßwalze oder über ein Meßrad von 0,5 Meter oder ganzen Vielfachen von 0,5 Meter hinweggeführt und durch Abrollen ge⸗ messen wird. 1 11“

2. Jede Bauart bedarf der besonderen Zulassung. 8

§ 24 h. Werkstoff.

Zulässig sind nur Meßwerkzeuge aus Metall. Die Meßwalze darf jedoch, wenn ihr Sollumfang insgesamt nicht weniger als 0,5 Meter beträgt, zur Vermeidung von Schlupf mit einem dauer⸗ haften Ueberzug aus Gummi, Tuch, Filz, Glaspapier oder der⸗ gleichen versehen sein.

I1“

8 Einrichtung.

Die Ausführung muß Gewähr dafür bieten, daß die Meß⸗ walze Meßrad um den Betrag der durchgeführten Länge des Meßgutes ohne Schlupf sicher mitgenommen wird.

2. Das Meßgerät muß mit einer festen Anfangs⸗ und End⸗ marke versehen sein, durch die Anfang und Ende der Messung bestimmt wird. .

3. Meßwerkzeuge dürfen so eingerichtet sein, daß das Meßgut entweder ganz oder teilweise um die Meßwalze herumgeführt oder tangential über die Meßwalze hinweggeführt wird.

I1I1““ E11“”“ 8

111“

Meßwerkzeuge mit um die Meßwalze geführtem Meßgut sind fi Meßgut, jedoch nur bis zu einer bestimmten Dicke zulässig.

Uleßwerkzeuge mit tangentialer Führung des Meßgutes sind zulässig für Bänder aus Baumwolle, Seide, Kunstseide und der⸗

leichen von beliebiger Dicke, jedoch nicht zulässig für wollartiges eßgut, namentlich nicht für samt⸗, plüsch⸗ und veloursartige Bänder.

4. Die Anzeigevorrichtung muß mindestens ganze Meter anzeigen.

„5. Die Anzeigevorrichtung soll mit einer Nullstellvorrichtung versehen sei 8

§ 24 k. Bezeichnung.

1. Auf oder an den Skalen oder an den Zählvorrichtungen muß der Einweitswert angegeben sein, und zwar mit dem ausge⸗ schriebenen Wort Meter, Dezimeter oder Zentimeter oder den Abkürzungen m, dm oder em.

Der Sollwert des wirksamen Umfanges der Meßwalze muß auf dieser deutlich angegeben sein.

2. Auf dem Meßwerkzeug müssen unmittelbar oder auf einem Schild 6) der Name und Wohnort des Verfertigers sowie die Bezeichnung der Bauart und die laufende Fabriknummer an⸗ gegeben sein.

3. Meßwerkzeuge mit umlaufendem Meß z müssen mit der Aufschrift versehen sein: „Nur zulässig für Meßgut bis zu einer Dicke von mm“.

4. Meßwerkzeuge mit tangentialer Führung des Meßgutes müssen mit der Ausschrift S- a. sein: „Nicht zulässig für woll⸗ artiges und für samt⸗, plüsch⸗ und veloursartiges Meßgut“.

§ 241. Die Fehlergrenzen betragen 10 Millimeter für jedes Meter Meßlänge. 8 3 § 24 m. 5 Stempelung. 1. Die Stempelung erfolgt auf einem Schilde auf der Vorder⸗ seite des Gerätes. 1 8 Außerdem ist die Verbindung der Meßwalze mit dem Zähl⸗ werk zu sichern. 2. Das Jahreszeichen wird dem unter Nr. 1 vorgeschriebenen Stempelzeichen beigefügt.

Artikel 2. Eichung von Wegstreckenmessern.

Die Vorschriften über die Eichung von Fahrstreckenmessern in der Fassung des Artikel 1 der Zweiten Verordnung über Aende⸗ rung der Eichordnung vom 10. Mai 1932 (Reichsgesetzbl. I S. 247) werden durch die folgenden Vorschriften ersetzt:

Zulässige Meßgeräte.

1. Zulässig sind Meßgeräte, bei denen die zurückgelegte Weg⸗ strecke durch Abrollen von Fahrzeugrädern von bestimmtem Um⸗ fang gemessen wird. 8 8 .““

2. Jede Bauart bedarf der besonderen Zulassung.

CC““ 8

vZ1“ 1X“ Zulässig sind nur Meßeinrichtungen aus Metall. § 24 p. Einrichtung.

1. Die Ausführung muß Gewähr dafür bieten, daß die durch Abrollen der zum Messen dienenden Räder zurückgelegten Weg⸗ strecken von einem Zählwerk entweder beim Vorwärts⸗ wie beim Rückwärtsfahren stets im gleichen Sinne fortschreitend angezeigt werden oder nur beim Vorwärtsfahren fortschreitend angezeigt werden; in diesem Falle muß beim Rückwärtsfahren das Zähl⸗ werk stillstehen.

2. Ist das Zählwerk nicht unmittelbar, sondern erst durch ein Zwischenglied biegsame Welle mit der Antriebswelle verbunden, so muß noch ein zweites, an der Antriebswelle un⸗ mittelbar angeschlossenes Zählwerk (Kontrollzählwerk) vorhanden sein; indessen darf bei Lohnkraftfahrzeugen (Mietwagen) das Kontrollzählwerk fehlen. 1

Das Zählwerk der Wegstreckenmesser an Lohnkraftfahr⸗ zeugen (Mietwagen) muß mindestens 100 Meter, an den übrigen Kraftfahrzeugen mindestens ganze Kilometer anzeigen.

Das für unmittelbare Ablesung bestimmte Zählwerk muß

springend fortschreiten, das Kontrollzählwerk darf schleichend fort⸗ reiten.

8 Das Zählwerk der Wegstreckenmesser an Lohnkraftfahrzeugen

(Mietwagen) muß mit einer Nullstellvorrichtung versehen sein.

4. Das der unmittelbaren Ablesung dienende Zählwerk muß so angebracht sein, daß es gut ablesbar ist.

5. Das Zählwerk sowie seine Verbindung mit der Antriebs⸗ welle müssen gegen Abnahme und unbefugte Eingriffe gesichert sein.

6. Das unmittelbar an die Antriebswelle angeschlossene Zähl⸗ werk muß einen Anschlußstutzen nach den jeweils geltenden Normenbestimmungen haben.

7. Alle Teile der inneren Meßeinrichtung müssen durch sorg⸗ fältige Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Staub geschützt sein.