1936 / 35 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

8

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 34 vom 10. Februar 1936. S. 6

stisches Erzeugnis), Flächenerzeugnisse und plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Januar 1936, nach⸗ mittags 3 Uhr 30 Min.

Nr. 4562, Gertrud Stemann, Kunst⸗ gewerblerin, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend Abbildung des Mo⸗ dells einer Stepp⸗ und Leinenjacke

mit Trachtenbortenverarbeitung (Original⸗ bportenjacke), plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. Ja⸗ nuar 1936, vormittags 11 Uhr 15 Min. Nr. 4563, Optische Anstalt Metzler & Cie., Stuttgart, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend zehn Brillenbacken, Gesch.⸗Nrn. 84 bis 93, in Abbildung dar⸗ gestellt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1936, vormittags 9 Uhr.

Nr. 4564, Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 16 Muster zu einer Ausstattung

ür Kataloge, Prospekte, Plakate, Inse⸗ rate, Kalender, Diapositive usw., Fabr.⸗ ern. 2732 bis 2747 (Flächenerzeugnisse), lünf Abbildungen des Modells einer Schaufensterdekoration, Fabr.⸗Nrn. 2748 is 2752 (plastische Erzeugnisse), Flächen⸗ erzeugnisse und plastische Erzeugnisse, hutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1936, vormittags 10 Uhr

Min.

Nr. 4565, Geo D. Knipp, Lederwaren⸗ fabrikant, Stuttgart, ein Umschlag (offen), enthaltend ein Stoffetui zum Aufbe⸗ wahren von Selbstbindern, das in ge⸗ öffnetem Zustand auch als „Cravatten⸗ halter“ benutzt werden kann, in Abbildung dargestellt, Gesch.⸗Nr. 80, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Januar 1936, vormittags 10 Uhr 25 Min.

Nr. 4566, Walter Ortlieb, Architekt, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 24 Entwürfe von Beleuch⸗ tungskörpern für Ausführung in: a) Me⸗ tall oder Preßstoff oder beides mit Glas, oder b) in Metall oder Preßstoff oder beides mit Glas und Papierstoff, oder e) in Metall oder Preßstoff oder beides mit Glas und Stoff, Gesch.⸗Nrn. 2266 bis 2270, 2272, 2274, 2297, 2301, 2303 bis 2317, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Januar 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr 25 Min.

Nr. 4567, Ilse Berlinger, geb. Mayer, Kaufmannsehefrau, Stuttgart, ein offener Umschlag, enthaltend eine Badetasche in Fischform aus gummiertem Stoff, Gesch.⸗ Nr. 18488, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Januar 1936, vormittags 10 Uhr 55 Min.

Nr. 4568, Josef Schuler, Kaufmann, Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend vier Bankwerbebriefe als Werbe⸗ träger für Sparkassen und Banken, Gesch.⸗ Nrn. 129 bis 132, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Januar 1936, mittags 12 Uhr.

Nr. 4569, Walter Knoll & Co. G. m. b. H., Stuttgart⸗Feuerbach, ein verschlossener Umschlag, enthaltend zehn Abbildungen von Modellen für: a) Sessel, Fabr.⸗Nrn. 225, 226a, 226 b, 227 bis 231, b) Couch, Fabr.⸗Nr. 240, c) Stahlsessel, Fabr.⸗Nr. 1016, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1936, vormittags 8 Uhr 18 Min.

Nr. 4570, Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend drei Dessinmuster für Ausputz an gestrickter Kleidung, Fabr.⸗Nrn. 9/36, 51/36, 60/36, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 29. Ja⸗ nuar 1936, vormittags 9 Uhr 50 Min.

Nr. 4571, Margot Müller, Kunsthand⸗ werkerin, Stuttgart, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend sieben Abbildungen von Modellen zu Dekorationszweigen: „Ingrid“, „Olli“, „Wilma“, „Helma“, „Marlies“, „Henni“ und „Senta“, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Januar 1936, vormittags 11 Uhr.

Zu Nr. 4221, Muster der Firma Wil⸗ helm Knoll, Stuttgart, Schutzfrist bezgl. der sechs Modelle, Fabr.⸗Nrn. 941, 942, 943, 953, 331, 330 um weitere drei Jahre verlängert; desgleichen zu Fabr.⸗Nr. 4235, Schutzfrist bezgl. der Modelle, Nrn. 961, 970, 972 um drei Jahre verlängert, an⸗ gemeldet je am 10. Januar 1936.

Zu Nr. 4236, Muster der Firma Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, Schutzfrist bezgl. der zwei Dessinmuster 1/33 und 30/33 um weitere drei Jahre verlängert, angemeldet am 31. Dezember 1935.

Amtsgericht Stuttgart I.

Thal-Heiligenstein. [68933] In unser Musterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 128. C. A. Lux, Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Ruhla, versiegelter Umschlag, angeblich mit dem Muster eines Bleistift⸗ spitzers in Form eines Briketts, Fabrik⸗ nummer 2190/3, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 ahre, angemeldet am 9. Januar 1936, 9 Uhr 5 Minuten vor⸗ mittags.

Thal⸗Heiligenstein, 24. Januar 1936.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Aalen.

.[69403]

Ueber das Vermögen 1. drr Firma Geschwister Schölkopf, Kokosweberei in Aalen, 2. der Else Schölkopf in Aalen und der Gertrud Schölkopf in Zuffenhausen

Schölkopf, Kokosweberei in Aalen, ist am 6. Februar 1936, vorm. 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Engert in Aalen. Anmeldefrist bis 24. Februar 1936. Wahl⸗ und Prüfungstermin Freitag, 6. März 1936, vorm. 8,30 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 24. Februar 1936.

Amtsgericht Aalen (Württ.).

Berlin. .[69404] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Boenack, Alleininhabers der Firma Bernhard Schwartz (Gardinenfabrik und Handel) in Berlin SW 19, Wallstr. 9, Wohnung: Berlin SW 29, Bergmann⸗ straße 53, ist heute, 12 Uhr, unter Ab⸗ lehnung des Vergleichsantrages das An⸗ schlußkonkursverfahren eröffnet worden. 351. N. 36.36. Verwalter: Handels⸗ gerichtsrat i. R. Paul Minde, Berlin⸗ Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. März 1936. Erste Gläubiger⸗ versammlung 2. März 1936, 111½ Uhr. Prüfungstermin am 20. April 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 342, III. Stock⸗ werk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Februar 1936. Berlin, den 5. Februar 1936. Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27. Abt. 351.

.[69405]

Glogau.

Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 26. Dezember 1935 verstorbenen Hofjuweliers Arthur Harmsen in Glogau ist am 6. Februar 1936 um 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Unglaube in Glogau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 10. März 1936. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 18. März 1936 um 11 Uhr, Zimmer 89. Glogau, den 7. Februar 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

München. .[69406]

Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Josef Brandriß, all. Inh. der Fa. Josef Brandriß, Gummi⸗ fabrikate in München 2 NO, Mannhardt⸗ straße 8, wurde am 6. Februar 1936, vorm. 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Robert Buchberger, München, Färbergraben 4. Offener Arrest nach Konk.⸗Ordg. § 118 mit Anzeigefrist bis 20. Februar 1936 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen im Zimmer 741/IV, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9, bis 20. März 1936. Termin zur Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konk.⸗Ordg. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten: Mittwoch, 4. März 1936, vorm. 9 Uhr, Zimmer 722/II, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Mittwoch, §. April 1936, vorm. 8 ½ Uhr, Zimmer 722/II, Prinz⸗ Ludwig⸗Str. 9, München.

Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Bad Wildungen. .[69407] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Wildunger Handelsgesellschaft m. b. H. in Bad Wildungen ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 29. Februar 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Bad Wildungen anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht Bad Wildungen, 5. 2. 1936.

Belgard. Persante. .[69408] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 7. Mai 1932 verstorbenen Kaufmanns Leo Heymann in Belgard a. Pers. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Die Vergütung ist festgesetzt für den Verwalter auf 2200,— RM, für die Mitglie der des Gläubigerausschusses Henze und Drucker auf 300,—, Schnurra auf 150,— RM.

Belgard (Pers.), den 27. Januar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin. .[69409] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Bukofzer in Berlin SW 68, Schützenstr. 31 (Damen⸗ konfektion), ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Berlin, den 22. Januar 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.

Berlin. .[69410]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Nefa“ Neuheiten⸗ Herstellungs⸗ und Vertriebsgesellschaft m. b. H. in Berlin⸗Charlottenburg, Roscher⸗ straße 7, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 5. Februar 1936.

Amtsgericht Berlin. Abt. 355.

Berlin. .[69411] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Wirtschaftsgenossenschaft Deut⸗ scher Molkereifachleute e. G. m. b. H. in Liqu., Berlin, Prinzenstraße 86, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 6. Februar 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 355.

Halle, Saale. [69412] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Hermann

als Inhaberinnen der Firma Geschwister Wiebach in Halle S. wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Halle/S., den 7. Februar 1936. Das Amtsgericht. 7.

Hannover. .[69413]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Kmoch & Hartmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fabrik für Bürobedarf in Hannover, Both⸗ felder Straße 23, wird infolge des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Amtsgericht Hannover, 1. 2. 1936. Hirschberg. Riesengeb. .169414] 9. N. 4/,35. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Emil Haasler in Hirschberg im Riesen⸗ gebirge, Lichte Burgstraße 7, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ u“ auf den 25. Februar 1936,

0,15 Uhr, Zimmer 75, II. Stock, an⸗ beraumt worden. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Konkurs⸗ verwalters sind auf der Geschäftsstelle des

Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗

teiligten niedergelegt. Hirschberg im Riesengeb., 3. Febr. 1936. Das Amtsgericht.

Hof. .[69415] Das Amtsgericht Hof hat mit Beschluß vom 22. Januar 1936 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Robert Gemeinhardt in Hof, fr. v. Mannstraße 6, eingestellt, weil eine den Kosten eines Konkursverfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist und ein zur Deckung der in § 58 Ziffer 1 Wund 2 K.⸗O. bezeichneten Massekosten ausreichender Geldbetrag nicht erlegt wurde. Zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke wird auf Mittwoch, den 19. Februar 1936, nachmittags 3 Uhr, Schlußtermin im diesgerichtlichen Zivilsitzungssaal, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumt. Die Vergütung und die Auslagen des Konkursverwalters wurden auf 100,— Reichsmark + 8,34 RM festgesetzt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Hof. [69416]

Das Amtsgericht Hof hat im Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Firma Säge⸗ und Hobelwerke A.⸗G. in Hof a. S. zur Abnahme der Schlußrechnung und Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung über die Festsetzung der den Gläubigerausschußmitgliedern zu gewäh⸗ renden Vergütung und Auslagen Schluß⸗ termin, der zugleich zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen be⸗ stimmt ist, anberaumt auf Dienstag, den 3. März 1936, nachmittags 3 Uhr, im diesgerichtlichen Zivilsitzungssaal, Zim⸗ mer Nr. 3. Die Vergütung und die Aus⸗ lagen des Konkursverwalters wurden fest⸗ gesetzt auf 2200,— RM + 66,81 RM. Die Vergütung einschl. der Auslagen für die Gläubigerausschußmitglieder R.⸗A. Dr. Feiler, Hugo Richter, Adalbert Gleiß⸗ ner und Otto Zahn wurde vorbehaltlich einer anderen Festsetzung nach Anhörung der Gläubigerversammlung auf je 250,— Reichsmark festgesetzt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Kiel. Konkursverfahren. .169417] Im Konkursverfahren über den Nachlaß der am 26. Mai 1934 in Kiel verstorbenen Witwe Helene Hagen geb. Schnack wird an Stelle des verstorbenen Konkursverwal⸗ ters Rechtsanwalts Grüzmacher der Büro⸗ vorsteher Otto Günther in Kiel, Holsten⸗ straße 51/53, zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Das Amtsgericht Kiel. Abteilung 252.

Mülheim, Ruhr. .[69418] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bau⸗ und Bodenkreditgesell⸗ schaft m. b. H., Mülheim, Ruhr, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen, zur Prüfung evtl. nachträglich angemeldeter Forderungen und zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ zusses Termin auf den 6. März 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer 24, anberaumt. Der Beschluß über die Festsetzung der baren Auslagen und der Vergütung des Konkursverwalters sowie die Süherechmne und das Schluß⸗ verzeichnis liegen auf der Geschäftsstelle, Zimmer 18, zur Einsicht der Beteiligten offen. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, 4. 2. 1936.

Alülheim, Ruhr. .[69419]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lederfabrikanten Wilhelm Mallock, Mülheim⸗Ruhr⸗Speldorf. Allein⸗ inhaber der Firma Mallock & Co., daselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer an den Gläubigeraus⸗ schuß Termin auf den 6. März 1936, 11 Uhr, an Gerichtsstelle,

8

snis liegen auf

Zimmer 24, anberaumt. Der Beschluß üͤber die Fest⸗

setzung der baren Auslagen und der Ver⸗ gütung des Konkursverwalters sowie die 1232 und das Schlußverzeich⸗ be Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 18, zur Einsicht der Beteiligten offen. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, 5. Febr. 1936.

Mülheim, Ruhr. .[69420] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Friedrich Fünger, Berta geb. Wetzel, Mülheim⸗Ruhr⸗Styrum, Oberhausener Str. 205, wird wegen Rangels an Masse eingestellt. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters ist anberaumt auf den 28. Februar 1936, 11 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Zimmer 24. Der Beschluß über die Festsetzung der Vergütung und der baren Auslagen des Konkursverwalters sowie die Schlußrechnung liegen auf der Ge⸗ schäftsstelle, Zimmer 18, zur Einsicht der Beteiligten offen. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, 6. Febr. 1936.

Xördlingen. .[69421] Das Amtsgericht Nördlingen hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weiß⸗ und Wollwarenhändlers Wilhelm Nietzer in Nördlingen Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen, zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Verhand⸗ lung über erhobene Einwendungen be⸗ stimmt auf eee; den 2. März 1936, vormittags 10 ÜUhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Nördlingen. Die Schluß⸗ rechnung nebst Belegen und das Schluß⸗ verzeichnis sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nördlingen niedergelegt. Honorar und Auslagen des Konkursver⸗ walters sind daraus ersichtlich. Nördlingen, den 5. Februar 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Im obenbezeichneten Konkursverfahren soll Schlußverteilung erfolgen. Hierzu stehen zur Verfügung 3202,18 RM. Die Massekosten und bevorrechtigten Forde⸗ rungen betragen 1271,15 RM. Ansprüche auf abgesonderte Befriedigung bestehen in Höhe von 1328,21 RM. Die bevorrech⸗ tigten und absonderungsberechtigten For⸗ derungen werden voll ausbezahlt. Die nichtbevorrechtigten Forderungen betragen 10 581,25 RM, worauf 602,82 RM zur Verteilung gelangen. Nördlingen, den 4. Februar 1936. Kaxrer, öffentlicher beeidigter Revisor, Konkursverwalter.

Pinneberg. .[69422] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 3. August 1915 zu Schnelsen verstorbenen Privatmannes Carl Heinrich Friedrich Nielsen ist aufgehoben worden. Pinneberg, 30. Dezember 1935. Amtsgericht Pinneberg.

Pinneberg. [69423]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1. des Fabrikanten Hermann Schmidt, 2. der Firma Fahrzeug⸗Fabrik Hermann Schmidt, beide in Quickborn, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ tremins aufgehoben worden.

Pinneberg, den 5. Februar 1936. 1

Das Amtsgericht. 1

Quedlinburg. .[69424]

Das Konkursverfah ren über den Nach⸗ laß der Witwe Emmi Schwartz geb. Quellmalz in Quedlinburg ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Quedlinburg, 4. Februar 1936.

Radebeul. .[69425] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Wilhelm Walter Paul in Radebeul, Sidonienstr. 20, früher Gesellschafter von Louis Paul & Co. in Radebeul, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Radebeul, 5. Februar 1936.

Rudolstadt. [69426]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Weise, Manufaktur⸗ und Modewaren in Schwarza (Saalb.) wird aufgehoben, nachdem der Zwangsvergleich vom 22. März 1935 rechtskräftig bestätigt ist. Die Vergütung des Konkursverwalters, Diplomkaufmann Otto Stauch in Rudol⸗ stadt, wird auf 309,— RMN dreihundert⸗ undneun Reichsmark festgesetzt. An baren Auslagen sind ihm 60,09 RM ab⸗ züglich am 10.4. 1935 gezahlter 48,— RM zu erstatten.

Rudolstadt, den 2. Januar 1936.

Das Amtsgericht. Kaempfe.

Zwicekau. Sachsen. [69427] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns, Speditions⸗ und Möbeltransportgeschäftsinhabers Curt Franke in Zwickau, Bosenstraße 51, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Zwickau, den 4. Februar 1936.

Oppenheim. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Minna Er⸗ langer, Inhaberin eines Gemischtwaren⸗ geschäfts in Guntersblum, ist am 4. Fe⸗ bruar 1936, vormittags 11 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Awendunz des Kon⸗ kurses eröffnet worden. Zum Vergleichs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Becker in Oppenheim bestellt. Termin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag ist auf Dienstag, den 3. März 1936, nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Oppen⸗ heim, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre For⸗

169428]

derungen alsbald anzumelden. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Oppenheim, den 4. Februar 1936. Amtsgericht.

Berlin. [69429] Die offene Handelsgesellschaft R. Zech⸗ lin, Berlin C 25, Memhardstr. 2, Inhaber Walter Zechlin in Berlin⸗Schöneberg, He⸗ waldstr. 8, und Willy Zechlin, Berlin⸗ Lichterfelde, Lutherstr. 2, hat durch einen am 5. Februar 1936 eingegangenen An⸗ trag die Eröffnung des Vergleichsverfah⸗ rens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entschei⸗ dung über die Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens der Dr. Walter Nehlsen, Berlin⸗ Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 3, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht Berlin (Gerichtstraße).

Grossschönau, Sachsen. [69430]

Der Rundfunkhändler Arthur Tietze in Seifhennersdorf, Am Weißeweg 23, hat am 5. Februar 1936 den Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens gestellt. Der Rechtsbeistand Alwin Israel in Neu⸗ ist vom Gericht als vorläufiger

erwalter bestellt worden.

Großschönau (Sa.), d. 7. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Krefeld. .[69431]

Der Fabrikant Heinrich Hermanns in Krefeld, handelnd unter der eingetragenen Firma Krefelder Metall⸗Ornamentenfabrik Kremo⸗Werk Heinrich Hermanns in Kre⸗ feld, Dahlerdyk 8, hat am 25. Januar 1936 Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses gestellt. Zum vorläufigen Ver⸗ E ist der Rechtsanwalt Dr.

olkhausen in Krefeld bestellt.

Krefeld, 5. Februar 1936.

* 8 2 2 1“

Osnabrück. .[69432] Der Alleininhaber der Firma G. E. Lückerdt, Buchhändler Ernst Braun in Osnabrück, Krahnstr. 36/37, hat die Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens bean⸗ tragt. Zum vorläufigen Verwalter gemäß § 11 der Vergleichsordnung vom 26. 2. 1935 ist der Syndikus Wasseram, Osna⸗ brück, Wittekindstr. 3, bestellt. Amtsgericht Osnabrück.

Pegau. .[69433]

1. In dem Anschlußkonkursverfahren über das Vermögen der J. Herschthal, Schuhfabrik, Kommanditgesellschaft, in Groitzsch ist auf die sofortige Beschwerde der Schuldnerin der Beschluß des Amts⸗ gerichts Pegau vom 16. Januar 1936, wo⸗ nach die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens abgelehnt und das Anschluß⸗ konkursverfahren angeordnet worden ist, aufgehoben worden. Damit tritt der Beschluß vom 7. Januar 1936 über die Bestellung des Rechtsanwalts Junghanß als vorläufigen Vergleichsverwalter wieder in Kraft.

2. Heute, am 6. Februar 1936, nachmit⸗ tags 15 Uhr, wird folgendes angeordnet: Bis zur Entschließung über den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens wird der Schuldnerin gemãß §8§ 12, 59 Vergl.⸗O. verboten, ihr Ver⸗ mögen oder Teile davon zu veräußern. Wer der Schuldnerin etwas schuldet, darf an sie keine Zahlung mehr bewirken. Die Schuldnerin hat sich der Verfügung über die ihr zustehenden Forderungen, insbe⸗ sondere ihrer Einziehung, zu enthalten. Amtsgericht Pegau, d. 6. Februar 1936.

Tilsit. .[69434] Der Drogeriebesitzer Max Hugo Steppu⸗ tat, Inhaber der Drogerie Rothenbücher in Tilsit, hat die Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens über sein Vermögen beantragt. Zum vorläufigen Verwalter wird der Kaufmann und Bücherrevisor Heinrich Swars in Tilsit, Wasserstr. 8, ernannt. Tilsit, 5. Februar 1936. Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hann. Beschluß. Der Kaufmann Alexander Kempe aus Ebstorf hat als Inhaber der Firma Her⸗ mann Eggers in Ebstorf am 5. Februar 1936 die Eroffnung des gerichtlichen Ver⸗ gleichsverfahrens über sein Vermögen be⸗ antragt, da er zahlungsunfähig ist. Zum vorläufigen Verwalter ist der Wirtschafts⸗ treuhänder Dr. rer. pol. Strieck aus Uelzen bestellt. Amtsgericht Uelzen, 6. Februar 1936.

.169435]

Freiberg, Sachsen. .[69437] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des alleinigen Inhabers der handels⸗ erichtlich eingetragenen Firma C. Göp⸗ fert, Architekt und Baumeister in Freiberg, des Architekten und Baumeisters Richard Göpfert in Freiberg, Frauensteiner Str. 5, ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 5. Februar 1936 an⸗ genommenen Vergleichs durch Beschluß vom 5. Februar 1936 aufgehoben worden. Der Schuldner hat sich der Ueberwachung durch den Vergleichswalter, Bücherrevisor W. Dörfl in Freiberg, Annaberger Str. 12, Sunterworfen. VN 2/35. Amtsgericht Freiberg, d. 6. Februar 1936.

6 Nr. 35 Reichsbankgirokonto

2 v rn 8 8

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ£ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 pf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich⸗

55 mm breiten 2 mm breiten Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder dur hervorgehoben werden sollen. Befristete An vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hoßen und

hen und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere

eile 1,10 Aℳ, einer dreigespaltenen 3 mm 0 ile 1,85 ..ℳ. 3

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) eigen müssen 3 Tage

des Portos abgegeben. Fernfprech⸗Sammel⸗Nr.: A 9 (Blücher) 3333. 2

——

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich.

.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungsmittel für die Umsätze im Monat Januar 1936.

Bekanntmachung des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern über das Verbot der Verbreitung von ausländischen Druckschriften im Inland.

Bekanntmachung K P 103 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 10. Februar 1936 über Kurspreise für unedle Metalle. 8 u““

1“

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Ministerialrat im Reichsjustizministerium Hans chter ist zum Reichsanwalt ernannt worden.

r Goldpreis gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis betreegt am 11. Februar 1936 für eine Unze Feingold ͤü . . äü 140 sh8 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 11. Fe⸗ bruar 1936 mit RM 12,305 umgerechnet für ein Gramm Feingold demmnach. in deutsche Währung umgerechnet. Berlin, den 11. Februar 1936. G sche Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

RM 86,5452, pence 54,2704, RM 2,78249.

WMWBekanntmachug. Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 1. Februar 1936 (Reichsanzeiger Nr. 27 vom 1. Februar 1936, Reichssteuerblatt S. 127) für die Umsätze im Monat Januar 1936 wie folgt festgesetzt:

RM

153,17 80,21

144,04 9,63⸗ 74,52 92,94 69,24 62,30 12,23

Lfd.Nr. Staat Einheit

Argentinien 100 Goldpesos Britisch⸗Qongkong 100 Dollar Britisch⸗Straitse Settlements 100 Dollar Chile 100 Pesos China⸗Shanghai 100 Juan Indien 88 100 Rupien 8 100 Pesos 100 Soles 1 Pfund 1 Union der Sozalistt⸗ 10 neue Rubel schen Sowjetrepubliken (= 1 Tscherwonetz)

Berlin, den 11. Februar 1936. Der Reichsminister der Finanzen. J. A. Hedding.

98 4 1 88 Eö11 8s ]

———

D S0o 2Uo moe bd

. Bekanntmachung. Betrifft: Verbot ausländischer Druchschriften. 8 Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum

Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 verbiete ich is auf weiteres im Inland die Verbreitung sämtlicher im Philosophisch⸗anthroposophischen Verlage am Goetheanum in Dornach / Schweiz erscheinenden Bücher, Broschüren u schriften. Berlin, den 7. Februar 19386. Der Reichs⸗ und Preußische Minister des Innern.

88 8

Berlin, Dienstag, den 11. Februar, abends

Bekanntmachung KP 10uo9 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 10. Februar 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), wird für die nachstehend aufge⸗ führte Metallklasse an Stelle des in der Bekanntmachung KP 100 vom 3. Februar 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 29 vom 4. Februar 1936) festgesetzten Kurspreises der folgende Kurspreis festgesetzt:

Kupfer (Klassengruppe VIII): Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII Aa) RM 49,25 bis 51,25

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 10. Februar 1936.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

8

Preußen.

Die Preußische Akademie der Wissenschaften hat den ordentlichen Professor an der Universität Berlin Dr. A u gust Kopff zum ordentlichen Mitglied ihrer physikalisch⸗mathe⸗ matischen Klasse gewählt, und die Preußische Regierung hat diese Wahl am 7. Februar bestätigt.

Nichtamtliches. Nr. 6 des Reichsministerialblatts vom 8. Februar 1936 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorst⸗

straße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs⸗ sachen: Entscheidungen auf Grund der §§ 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole. 2. Konsulatwesen: Er⸗ nennung. 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und des Teils 11I der An⸗ leitung für die Zollabfertigung.

Verkehrswesen.

Neue Sonderpostwertzeichen.

Das 50 jährige Jubiläum der Erfindung des Kraftwagens und die Eröffnung der diesjährigen „Internationalen Automobil⸗ und Motorrad⸗Ausstellung Berlin 1936“ haben die Deutsche Reichspost zur Herausgabe von 2 Sondermarken veranlaßt. Das Wertzeichen zu 6 Rpf trägt das Bild von Gottlieb Daimler, das Wertzeichen zu 12 Rpf das Bild von Carl Benz. Die Auf⸗ lage der Felben in Rastertiefdruck hergestellten Freimarken, deren Entwürfe wieder von dem Münchener Maler Karl Diebitsch tammen, ist beschränkt. Der Verkauf der Marken, die auch im Verkehr mit dem Ausland benutzt werden können bezinnt bei den Postanstalten in Berlin am 15. Februar, dem Tage der Er⸗ öffnung der Internationalen Automobil⸗ und Motorrad⸗Aus⸗ stellung, bei den Postanstalten im Reich am 24. Februar.

„Die Saar kehrt heim!“ Es wird darauf hingewiesen, 8 die Saarmarken mit der Inschrift „Die Saar kehrt heim!“ au weiterhin zum Freimachen von Postsendungen benutzt werden können. Dagegen haben die früheren Ausgaben der Saamnarken, wie bekanntgegeben, mit Ablauf des 31. Dezember 1935 ihre Gültigkeit verloren.

Y

Metalle vom 24. Juli 1935, betr.

1

Staatsoper: La Traviata. Musikalische

Postscheckkonto: Berlin 41821

Zum Abschluß der Pariser Nordatlantit⸗ Konferenz. 1

um Abschluß der Nordatlantik⸗Konferenz in aris teilt der Norsensc Lloyd Bremen mit: 8

Die langwierigen Verhandlungen über schwerwiegende Fragen auf der Nordatlantik⸗Passa e⸗Konferenz in Paris hat, wie bereits gemeldet, zum Erfolg geführt. Das Ziel, eine Neu⸗ ordnung des Klassifizierungswesens unter den Schiffen der in der Konferenz zusammengeschlossenen Reedereien durchzuführen, ist vollständig erreicht worden, da bei allen Beteiligten eine Ver⸗ ständigungsbereitschaft vorhanden war. Man hat sich allgemein der Ansicht nicht verschließen können, daß die neuesten und rößten Schiffe berechtigt, aber auch verpflichtet seien, die höchsten Raten zu nehmen, und daß nach dem Alter, der Größe und der Geschwindigkeit des Schiffes auch die Fahrbedingungen abzustufen eien. Die beiden Schnelldampfer „Normandie“ und „Queen kary“ sind gegenüber den deutschen Schnelldampfern „Bremen“ .“*“ des Norddeutschen Lloyd entsprechend eingereiht vorden.

Das Inkrafttreten des neuen Abkommens schafft die an⸗ estrebte Sicherung für einen gerechten Wettbewerb. Durch die Verständigung wird sowohl die Wirtschaftlichkeit der Betriebs⸗ führung als auch die Verkehrswerbung und die Verkehrsentwick⸗ lung günstig beeinflußt werden. Die Schnelldampfer „Bremen“ und „Europa“ bieten bei angeglichenen Raten auch bei der Ab⸗ schaffung der Bezeichnung „Erste Klasse“ nach wie vor den be⸗ kannten vorbildlichen Dienst. Für die deutschen Reedereien be⸗ deutet das Ergebnis der Konferenz keinerlei Einnahme⸗ ermäßigungen. Es steht vielmehr zu erwarten, daß in Zukunft noch günstigere Ergebnisse als bisher erzielt werden können.

Hunf6e u4d Missoenfchas⸗

Spielplan der Berliner Staatstheater.

Mittwoch, den 12. Februar.

Leitung: Swarowsky Beginn: 20 Uhr.

Schauspielhaus: Datterich. Lokalposse von E. Niebergall. Be⸗ ginn: 20 Uhr.

Staatstheater —Kleines Haus: Zwei Herren aus Veron 9. Komödie von Shakespeare. Beginn: 20 Uhr.

Aus den Staatlichen Museen. Vorträge und Führungen.

In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: Sonntag, den 16. Februar. 10 11,20 im Vorderasiatischen Museum: Religiöse Grundlagen der babylonischen Kunst: IV. Das Grab. Dr. -.. b 10,30 11,30 im Deutschen Museum: Die Kunst der Völkerwande⸗ rungszeit. Dr. Schlunk. 11 12 im Museum für Völkerkunde, Amerikanische Abteilung: Die Indianer der Prärien und des Ostens. Dr. Disselhoff. 11,15 12,15 im Neuen Museum, Papyrussammlung: Die neuen manichäischen Papyri. Dr. Böhlig. 11 12,20 im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Aegyptische Götterbilder. Lüddeckens. 11—12 im Museum für Völkerkunde, Ostasiatische Abt.: Das Mitteherbstfest in China. Lessing. Montag, den 17. Februar. 11—12 im Museum für Deutsche Volkskunde: „Deutsche Bauernkunst“. J. Kutschmann. Dienstag, den 18. Februar. 12 13 im Deutschen Museum: Die Kunst am Mittelrhein. Köllmann. 1 12 13 im Vorderasiatischen Museum, Islamische Abt.: durch die Islamische Abteilung. Mittwoch, den 19. Februar. 11 12 im Museum für Vor⸗ und Frühgeschichte: Das Alltags⸗ leben im Wandel der Zeiten: IV. Germanische Frühzeit. 11 12,20 im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Aegyptisches Kunstgewerbe. Hecker. de 12 13 im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Frühchristliches tinisches Schmuckgerät. Dr. Schlunk. b ““ 20 21 im Zeughaus: Eine Wanderung durch das Artillerie⸗ Museum. Dr. Uhlemann. 20 21,30 im Pergamon⸗Vortragssaal: Der Zeustempel von Olympia (mit Lichtbildern). Prof. Neugebauer. Donnerstag, den 20. Februar. 8 11 12 im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Raffael. Dr. Schöne. 11 12 im Museum für Völkerkunde, Ozeanische Abt.: Die Völker der deutschen Südseekolonien: IV. Samoa. Dr. Nevermann. Freitag, den 21. Februar. 11 —12 im Museum für Deutsche Volkskunde: Die Ausstellung „Deutsche Bauernkunst“. Dr. Schuchhardet. 12 13 im Schloßmuseum: Der Schatz der Wittekindkirche zu Enger. Dr. Erich Meyer. Sonnabend, den 22. Februar. 8 11 12,20 im Museum für Vor⸗ und Frühgeschichte: Germanische Funde der Bronzezeit. Max Muth. 1 11 12,20 im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Rundgang durch die Aegyptische Abteilung. Im Pergamon⸗Museum finden täglich außer Montag von 11— 12 und 12— 13 Uhr Rundgänge statt.

Die Ausstellung

Dr.

Rundgang

und Byzan⸗

8