Zentralhandelsregisterbeilage
zum Reichs⸗ und Staatsan
zeiger Nr. 35 vom 11. Februar 1936. S. 2
gesellschaft. Die an Friedrich Wrede
erteilte Prokura bleibt in Kraft.
J. F. Conradi, Bremen: An Gustav Hermann Heinrich Rodieck in Bremen ist Prokura erteilt. 8
Metallwerk Wilhelm Coorssen, Burg b. Bremen: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen.
K. Zschocke & Co., Bremen: An Alfred Wilhelm Julius Schmidt und Karl Friedrich August Hartmann, beide in Bremen, ist Gesamtprokura erteilt.
Paul Wiebe Elektro⸗Zentralen⸗ Bedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In den Gesell⸗ schafterversammlungen vom 27. Dezember 1935 und 13. Januar 1936 ist gemäß Gesetz vom 5. Juli 1934 die Umwandlung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Uebertragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter, den Kauf⸗ mann Paul Wiebe in Bremen, beschlossen, der das Geschäft unter der Firma Paul Wiebe fortführt. Die Firma der GmbH. ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
Paul Wiebe, Bremen: Inhaber ist der Kaufmann Paul Wiebe in Bremen. Anschrift: Falkenstr. 1/3.
C. F. Corssen & Co., Bremen: In das Geschäft sind der Kaufmann Hermann Heinrich Christian Wenhold in Bremen als persönlich haftender Gesellschafter und 5 Kommanditisten aufgenommen. Kom⸗ manditgesellschaft, begonnen am 30. No⸗ vember 1935. Die an H. L. A. Heine
erteilte Prokura ist erloschen.
F. Undütsch & Co., Bremen: Bei den Kommanditisten und in deren Be⸗ eiligung sind Veränderungen eingetreten.
Elektrizitätsgesellschaft Hansamit beschränkter Haftung i. Liquid.,
Bremen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators sowie die Liquidation sind beendet. Die Firma ist erloschen.
Samson X Co., Bremen: Die Firma st erloschen.
G. D. Kallenberg, Bremen: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen. Ali Wilhelmi, Bremen: Inhaber ist
er hiesige Kaufmann Ali Alfred Edmund
Lilhelmi. Anschrift: Wartburgstr. 90.
InkauaGesellschaft GustavSchacht
Co. mit beschränkter Haftung,
Bremen: Gegenstand des Unternehmens
ist die Herstellung und der Vertrieb von
Produkten nach Art des von dem Ingenieur
ustav Schacht in Bremen erfundenen
eheimverfahrens, betreffend Herstellung ines Zusatzstoffes zum Beton, der Erwerb es von dem Ingenieur Gustav Schacht in Deutschland beim Reichspatentamt unter dem 15. November 1935 unter dem Aktenzeichen Sch 108465/VI — 80 b an⸗ emeldeten Patents, die Verbesserung des
Patents und die Verwertung der Rechte aus diesem sowie etwa noch folgender Zu⸗ satzpatente im Inlande sowie der Betrieb von kaufmännischen Geschäften aller Art.
as Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt RM 20 000,—. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. Januar 1936 abge⸗ schlossen, am 17. Januar 1936 zweimal und am 28. Januar 1936 geändert sowie am 28. Januar 1936 neu gefaßt. Ge⸗ schäftsführer sind der Ingenieur Gustav
Schacht und der Kaufmann Ernst Gustav Ge
Martens, beide in Bremen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft in der Weise vertreten, daß nur zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung berechtigt sind. Die Gesellschaft endet am 31. Dezember 1961. An Wilhelm Spannhake in Bremen ist in der Weise Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem der Geschäftsführer zu vertreten. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Der Gesellschafter Ingenieur Gustav Schacht in Bremen hat ein Ver⸗ fahren zum Patent unter dem 15. No⸗ vember 1935 unter dem Aktenzeichen Sch 108465 VI — 80 b angemeldet. Die Ausnutzung dieses Verfahrens überläßt dieser Gesellschafter der Gesellschaft wäh⸗ rend der Vertragsdauer in Deutschland und bringt das Verwertungsrecht als seine Sacheinlage in die Gesellschaft ein. Sie wird mit RM 15 000,— bewertet und auf die von diesem Gesellschafter übernom⸗ mene Stammeinlage von 15 000,— RM angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Anschrift: Hohen⸗ lohestr. 42.
Bremer Asphaltwerk „Hansa“ Fi⸗ liale der Continental⸗Asphalt⸗Ak⸗ tiengesellschaft in Hannover, Bre⸗ men: Professor Dr.⸗Ing. H. Bösenberg in Braunschweig ist als Generaldirektor zum Vorstandsmitglied bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Auf Grund des durch eführten Beschlusses der Generalversammfung vom 30. September 1935 ist das Grundkapital nach den Vorschriften über die Kapital⸗ herabsetzung in erleichterter Form um 950 000,— RM auf 50 000,— RM herab⸗ esetzt worden. Auf Grund der durchge⸗ führben Beschlüsse der gleichen General⸗ versammlung ist das Grundkapital wieder um 34 000,— RM, sodann um weitere 33 000,— RM und 33 000,— RMN um insgesamt 100 000,— RM auf 150 000,—
Reichsmark erhöht worden. Durch die Be⸗ E
schlüsse dieser Generalversammlung ist der § 3 des Gesellschaftsvertrags (Grund⸗ kapital) geändert. Das Vermögen der
Firma ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. Juli 1934 durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 13. Dezember 1935 unter Ausschluß der Liquidation auf die Hauptgesellschafterin, die Firma Deutsche Asphalt⸗Aktien⸗Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover, übertragen worden. Die an O. Gaertner erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Die Firma der Aktiengesellschaft ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Ausgabe der Aktien für das erhöhte Grundkapital ist zum Kurse von 100 % erfolgt. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister der Hauptnieder⸗ lassung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
Conr. Kellner Eisenhandel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen: Georg Albert Groß ist nicht mehr Geschäftsführer.
Schellhaß & Druckenmüller Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen: Georg Albert Groß ist nicht mehr Geschäftsführer.
Engelhardt & Förster Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Der Fabrikant und Ingenieur Johann Hermann Ferdinand Hinsch ist am 26. November 1935 verstorben und damit als Geschäftsführer ausgeschieden. Seine Witwe, Anna Konstanze (Constanze) ge⸗ borene Schümann in Bremen, ist zur Geschäftsführerin bestellt. Die an Jo⸗ hannes (Hans) Witt und Heinrich Eilers erteilten Prokuren bleiben in Kraft.
Amtsgericht Bremen. Breslau. [68722]
In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung B bei Nr. 2294, Firma Hartrumpf u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Breslau: Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Januar 1936 ist die Umwandlung der Gesell⸗ schaft unter Uebertragung des Gesell⸗ schaftsvermögens ohne Liquidation in die offene Handelsgesellschaft „Hartrumpf u. Co.“ in Breslau auf Grund des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934 (RGBl. 1 S. 569) erfolgt.
In Abteilung A unter Nr. 13 244: Hartrumpf u. Co., Breslau.
ffene Handelsgesellschaft, begonnen am 28. Januar 1936. Persönlich' haftende Gesellschafter sind: Ingenieur Konrad Hartrumpf und dessen Ehefrau Char⸗ lotte Hartrumpf geb. Tittel, beide in Breslau⸗Bischofswalde. Den Gläubigern der bisherigen Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung fordern können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. b 1
Breslau, den 28. Januar 193b.
Amtsgericht. .“
Bünde, Westf. [69242]
In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen worden:
Abteilung B Nr. 16 am 20. 1. 1936 bei der Firma C. H. Held, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bünde: Die Vertretungsbesugnis der Geschäfts⸗ führerin Fräulein Olga Kleinsorgen, jetzt Tabarz i. Thür., ist fne Ab⸗ berufung erloschen. Durch Beschluß der sellschaftevversammlung vom 28. De⸗ zember 1935 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Karl Schmelter in Bünde ist Liquidator.
Abteilung B Nr. 32 am 25. 1. 1936 bei der Firma Rehlingsche Grundstücks⸗ Verwaltung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Bünde: Durch Beschluß der sellschafterversammlung vom 30. Dezember 1935 hat die Gesellschaft ihr Fefst. Vermögen, unter Aus⸗ schluß der Liquidation, auf die Gesell⸗ schaft Bürgerlichen Rechts „Rehlingsche⸗ Grundstücks ⸗Verwaltung“, bestehend aus den früheren Gesellschaftern der Rehlingschen Grundstücks⸗Verwaltung Gesellschaft mit beschränkter aftung, nämlich 1. Fräulein Helene Rehling, 2. Frau Edith Delius, 3. Hans Walter Rehling, sämtlich in Bünde, übertragen und sich damit umgewandelt. Die Firma ist dadur Fer
Abteilung B Nr. 61 am 29. 1. 1936 bei der Firma Nonnensteiner Brunnen Gefellschaft mit beschränkter Haftung, Schwenningdorf: urch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. De⸗ zember 1935 ist die Gesellschaft aufge⸗ löst. Der Kaufmann Ernst Hanna in Schwenningdorf ist Liquidator.
Abteilung A Nr. 424 am 2. Januar 1936 bei der Firma Friedrich W. Ger⸗ ling, Ahle: Der Ort der Niederlassung ist nach Gelsenkirchen⸗Buer verlegt.
Abteilung A Nr. 294 am 6. Januar 1936 bei der Firma Borgstädt & Co., Ostkilver: Die Firma mit den weig⸗ niederlassungen in Ahle und wen⸗ ningdorf ist erloschen. Die Prokura des Friedrich Borgstädt ist erloschen.
Abteilung A Nr. 763 am 7. Januar 1936 bei der Firma W. Cordes, Bünde: Die Kommanditeinlagen von 4 Kom⸗ Sr sind herabgesetzt worden.
Abteilung A Nr. 507 am 8. Januar 1936 bei der Firma Hermann Meyer, Ennigloh: Das vrnelgeschaft mit Firma ist auf die Witwe Gastwirt Her⸗ mann Meyer, Dora geb. Hannover, in unigloh, übergegangen.
Abteilung A Nr. 788 am 14. Januar 936 die Firma Rudolf Vornbäumen,
Bünde, und als deren Inhaber der
nuar 1936 bei der Firma H. Bohl⸗
Kaufmann Rudolf Vornbäumen in Bünde. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht, daß der Firmeninhaber unter der Firma ein Handelsgeschäft mit Därmen und Fleischereibedasfs⸗ artikeln betreibt.
Abteilung A Nr. 511 am 22. Januar 1936 bei der Firmg August Prante, St.⸗Quernheim: Die Firma ist erloschen.
Abteilung A Nr. 745 am 22. Ja⸗
meier & Co., Ennigloh: Die Prokura des Kaufmanns Karl Wittler, jetzt in Bielefeld, ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Hermann Möntmann in Bünde ist Prokura erteilt. Aus der Gesellschaft ist der Kommanditist ausgetreten, gleichzeitig ist ein neuer Kommanditisft wieder in die Gesellschaft eingetreten. Bünde, den 6. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Buxtehude. [69243] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 196 die offene Handelsgesell⸗ schaft Buxtehuder Fieriesgwarensebtir Theodor & Oscar L. Birkel mit dem Sitz in Buxtehude eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Theodor Birkel und Oscar Ludwig Birkel, beide in Buxtehude. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1936 begonnen. Amtsgericht Buxtehude, 5. Febr. 1936.
Crimmitschau. [69244]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 902, die Firma Gustav Weiß in Crimmitschau betreffend: Die Prokura des Gustav Adolf Weiß ist er⸗ loschen. Prokura ist erteilt dem Ge⸗ schäftsführer Leonidas Antonius Fran⸗ ziskus Karkosch in Crimmitschau.
2. auf Blatt 1137, die Firma Uhlig &£ Meißner, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Crimmitschau betreffend: Julius Hermann Meißner ist infolge Ablebens als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Georg Rudolf Meißner in Crimmitschau.
3. auf Blatt 1140, die Firma Her⸗ mann Streicher, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Crimmitschau betreffend: Kaufmann Hermann Paul Streicher in Crimmitschau ist infolge Ablebens als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Die Prokura des Kaufmanns Robert Gottlob Raab in Crimmitschau ist erloschen. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Robert Gottlob Raab in Crimmitschau bestellt worden. Die Vertretung der Gesellschaft steht ihm nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Proku⸗ risten zu. Prokura ist erteilt Fräulein Bertha Louise Streicher in Crimmit⸗ schau. Die Vertretung der Gesellschaft † steht ihr nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu.
4. auf Blatt 1231, die Firma Reißerei Chemnitztal Gebrüder Wagner, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Frankenhausen/ Pleiße betreffend: Die Firma lautet künftig Reißerei Gebrüder Wagner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Januar 1936 im § 1 (Name der Firma) geändert worden. Amsgericht Crimmitschau, 5. 2. 1936.
Düren, Rheinl. [69245] Handelsregistereintragungen. 31. 1. 1936 — 6 H.⸗R. A 509 —: Firma Barthel Schlösser, Türen: Die Firma und die Prokura der Ehefrau Barthel Schlösser, Düren, sind erloschen. 3. 2. 1936 — 6 H.⸗R. A 869 —: Die Firma Heinrich Horn, Inhaber Heinrich Schroeder, Düren. Inhaber Heinri Schroeder, Kaufmann, Düren. Die Firma hat ihren Sitz von Düsseldorf nach Düren verlegt. Bisheriger In⸗ haber war Heinrich Horn, Kaufmann, Düsseldorf. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hein⸗ rich Schroeder ausgeschlossen.
Amtsgericht, 6. Düren. Düsseldorf.
In das Handelsregister A heute eingetragen:
Nr. 10 003. Firma Heinz Meyer, Sitz Düsseldorf. Inhaber: Heinrich — Ppcöht Heinz — Meyer, Kaufmann in Düsseldorf.
Nr. 10 004. Firma August Strecker, Elektto⸗Schweißmaschinen⸗Fabrik⸗ Sitz Düsseldorf. Inhaber: August Strecker, Ingenieur in Düsseldorf.
Nr. 10 005. Offene Handelsgesellschaft in Firma Baumhauer & Wagner, In⸗ genieurbüro Düsseldorf⸗Lohausen itz Düsseldorf⸗Lohausen. Gesellschafter: Heinrich Baumhauer, Ingenieur, Eugen Wagner, Ingenieur, beide in Düsseldorf⸗ Lohausen. Zur Vertretung der am 1. Dezember 1935 begonnenen Gesell⸗ schaft sind beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermächtigt, Als Geschäfts⸗ weig ist angegeben: Vertretung von Indüstr efirnlens
Nr. 10 006. Firma Emil Sistig Eisen⸗ u. Metallgießerei, Sitz Düsseldorf. In⸗ haber: Emil Sistig, Fabrikant in Duusser 22 Dem Walter Adolphs in Düssel⸗ dorf ist Prokura erteilt.
Nr. 10 007. Josef Schräder Sitz Düsseldorf. Inhaber: Josef Schräder, Kaufmann in Düsseldorf. Der Ehefrau Josef Schräder, Meta geb.
[69246] wurde
“ in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 4320, F. Kurt Retsch, hier: Das Geschäft ist mit der Firma an die Ehefrau Friedrich Kurt Retsch, Lucie geb. Espig, Kauffrau in Düsseldorf, ver⸗ pachtet, die es unter der Firma F. Kurt Retsch, Inh. Frau L. Retsch fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Pach⸗ tung des Geschäfts durch Frau Retsch ausgeschlossen. Die Prokura der Frau Retsch und des Johann Schmid ist erloschen.
Düsseldorf, den 3. Februar 1936
Amtsgericht. 1“
Düsseldorf. [69247] In das Handelsregister B wurde heute eingetragen:
Nr. 4720. Treuhand⸗ und ö“ prüfungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Seng Gesellschafts⸗ vertrag vom 6. Januar 1936. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Ein Treuhand⸗ unternehmen, das Treuhandgeschäfte in weitestem Sinne durchführt. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teiligen. Stammkapital: 50 000 RM. Ge⸗ schäftsführer: Hans Fries, Wirtschafts⸗ prüfer, Hanns Staudt, Diplomkaufmann, beide in Düsseldorf. Sind nur zwei Ge⸗ selischafter vorhanden, so kann ein Ge⸗ ellschafter, der wenigstens 50 % des Stammkapitals besitzt, die Gesellschaft zum Schlusse des Geschäftsjahres mit min⸗ destens dreimonatlicher Kündigungsfrist kündigen. Die Geschäftsführer Hans Fries und Hanns Staudt sind jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Werden andere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von diesen nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder Proku⸗ risten zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Dem Dr. Wilhelm Schulze zur Wiesch in M.⸗Gladbach ist Einzelprokura erteilt. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsräume: Königsallee 56.
Bei Nr. 1064, Hirschbrauerei Aktienge⸗ sellschaft, hier: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 25. Januar 1936 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.
Düsseldorf, den 4. Februar 1936.
Amtsgericht. Eilenburg. [69248]
Im Handelsregister A sind am 4. Fe⸗ bruar 1936 folgende Firmen elöscht: Nr. 80: Adalbert Seling in Ei enburg; Nr. 200: Dr. Kurt Grundmann in Mutzschlena; Nr. 214: Oskor Schöne in Jesewitz; Nr. 218: Kaufhaus Gebrüder Bluhm in Eilenburg; Nr. 226: Richard Schirmer, Möbelfabrik, in Eilenburg.
Amtsgericht Eilenburg.
Erkelenz. [69249] In unser Handelsregister A Nr. 193 ist hegie die Firma Josef Knippertz, Erke⸗ enz, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Knippertz in Erkelenz ein⸗ getragen worden. 8 Erkelenz, den 30. Januar 1936. Amtsgericht. Erkelenz. 69250] In unser Handelsregister B Nr. 62, betr. die Baugesellschaft m. b. 5. in Hückelhoven, sind heute die durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juki 1935 und vom 28. Januar 1936 vorge⸗ nommene Aenderung und Neufassung des Gesellschaftsvertrags eingetragen worden. Erkelenz, den 4. Februar 1936. Amtsgericht. Eschwege. [69251] In das Handelsregister B Nr. 9 ist am 1. 2. 1936 bei der Firma Jul. Bartho⸗ lomäus Sne., G. m. b. H., Eschwege, ein⸗ getragen worden: Dem Fabrikanten Heinrich Gleim in Eschwege ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Theodor Weiß in Eschwege ist erloschen. Das Amtsgericht, Abt. 2, Eschwege.
Eutin. [69252] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu Nr. 32 (Ziegel⸗Verkaufs G. m. b. H. Ostholstein in Eutin) fol⸗ gendes eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Geschäftsführers Lange ist der Bankbevollmächtigte Max Rüter in Eutin zum Geschäftsführer bestellt. Eutin, den 4. Februar 1936. Das Amtsgericht. Abt. I.
69253] r. 201 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Weyrauch & Teumner, Maurer⸗ und Zimmermeister in Frankenstein, Schles.,
Frankenstein, Schles. Im Handelsregister Abt. A
eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet, die Fiume ist erloschen. Amtsgericht Frankenstein, Schles., den 5. Februar 1936.
Freiberg, Sachsen. [69254] Im Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 442, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Paul Lange in reiberg betr., daß der Bankbeamte ohannes Erhard Lange ausgeschieden und die Gesellschaft dadurch aufgelöst ist. Der Kaufmann Curt Paul Lange führt das Handelsgeschäft als nunmehr alleiniger Inhaber fort.
2. auf Blatt 942, die Firma Carl F. Träger Inh. Hermann Träger
—
in Oberbobritzsch betr.: 8* 84332 E
au att 1543, die Firma Faß⸗ fabrik Großschirma, Sa., aß. Joachim Tacke in Großschirma betr. daß der bisherige Inhaber, Kaufmann Hans⸗Jvachim Tacke, infolge Todes aus. geschieden ist. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Hans Teuchert, der das Handels⸗ geschäft samt Firma aus dem Nachlasse des bisherigen Inhabers erworben hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ 1eb; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Faßfabrik Großschirma Sa. Hans Teuchert.
4. auf Blatt 1544, die Firma August Schoppe in Freiberg betr., daß der bis⸗ herige Inhaber, Schuhmachermeister August Schoppe, ausgeschieden ist und daß das Handelsgeschäft von seinen Söhnen: a) Kaufmann Gottfried Karl Schoppe und b) Schuhmachermeister Martin Otto Schoppe, beide in Frei⸗ berg, als persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern fortgeführt wird. Die damit gegründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1935 begonnen. Es ist vereinbart worden, daß die neuen In⸗
aber nicht für die im Betriebe des Ge⸗ chäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers haften, es gehen aber auch nicht die in dem Betriebe be⸗ ründeten Foxderungen auf sie über. Amtsgericht Freiberg, 5. Februar 1936.
Gardelegen. [69255] In unser Handelsregister A ist heute
Die Firma ist
unter Nr. 205 bei der Firma Wienecke
& Co., Letzlingen, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Gardelegen, 8. Jan. 1936.
Guben. [69256] Handelsregister Abt. B Nr. 14, Inter⸗ nationale Entomologische Zeitschrift GmbH. in Guben: Die Gesellfchaft ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 27. Januar 1936 auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Gustav Calließ in Guben ist zum Liqui⸗ dator bestellt. Guben, den 4. Februar 1936. Das Amtsgericht.
[69257] Handelsregister.
Das Amtsgericht beabsichtigt, fol⸗ gende E“ und die zuletzt ge⸗ nannten Genossenschaften auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 im Handelsregister bzw. ee register zu löschen, da sie kein Ver⸗ mögen hecsen.
Aabasta⸗Metall⸗Ges. m. b. H.,
Deutsche Aufwertungsges, m. b. H.,
August Ehlers Gef. m. b. H.,
“ Hohlziegel Ges m. b. 8r
emeinschaft der Deutschen Zweck⸗ sparer Ges. m. b. H., Gesellschaft für Feld⸗ und Klein⸗ bahnen⸗Bedarf m. b. g. Hansa Trockenfeuerlöscher⸗Ges. m. — Gasglühlicht⸗Ges. m. b. H.,
Hamburg.
elmers Spirituosen Ges. m. b. H. Mucosan Ges. m. b. H., Radio⸗Columbus Ges. m. b. H., Gebr. Schmidt, Ges. m. b. H., Speditions⸗ und Transport⸗Ges. Lo⸗
renz & Co. m. b. H., Wabi⸗Emballagen Ges. m. b. H., Hamburger Union Interessengesell⸗
schaft ür Immobilien und Hypo⸗
thekenverkehr e. Gen. m. b. H. Norddeutsche Zweckspargefellschaft 2
Gen. m. b. H. „Norzweck“.
Alle, die ein berechtigtes Interesse an der Unterlassung der Löschun haben, können binnen einem Monat seit dem Erscheinungstage dieses Blattes Wider⸗ spruch bei dem unterzeichneten Gericht erheben. .“
Hamburg, 3. Februar 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 55 (Handelsregister).
Hamburg.
Handelsregistereintragungen. 4. Februar 1936. 3
Erb & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Mit Beschluß vom 25. Januar 1936 hat sich die Gesell⸗ schaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Julius Johannes Göttsche, Kaufmann, zu Hamburg, der das Ge⸗ schäft unter der Firma Erb & Co. fort⸗ führt, umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Erb & Co.
melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit
sie nicht Befriedigung verlangen können. Erb & Co. Inhaber: Julius Johannes Göttsche, Kaufmann, zu Hamburg. Willi Borchert Komm.⸗Ges. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Willi ritz Borchert, Kaufmann, zu Hamburg. ie Kommanditgesellschaf 1. Februar 1936 begonnen. Sie hat einen Kommanditisten. Prokura ist er⸗ teilt an Kurt Jakob Henry zum Felde. Wilhelm Meyenburg. Die an A. F. A. Küsters erteilte Prokura ist erloschen⸗ Gesamtprokura ist erteilt an Paul Maz Joseph Bittner und 8 Deuber, Jeder ist mit einem Gesamtprokuristen zeichnungsberechtigt.
[69258]
st hat am
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanz ger Nr. 35 om
Februar 1936. S. 3
H. Käse. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist jetzt Friedrich Ernst Langhoff, Kaufmann, zu Ham⸗ burg. Die im Geschäftsbetriebe begrün⸗ deten Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen worden. Die Prokura von Frau R. Moritz, geb. Cohn, ist erloschen.
Reiswunderwerk Gustav F. W. Hamester. Inhaber ist jetzt Otto Friedrich Christian Bertram, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
Gräfius & Möller. Aus der offenen
Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter H.
Carl Heinrich Sottorff ausgeschieden. Gleichzeitig ist ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesell⸗ schaft wird ab 1. Februar 1936 als Kommanditgesellschaft fortgesetzt.
Arthur Krafft Nachf. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Josias Heinrich Ferdinand Först.
Hamburger Delkuchenmühle Mi⸗ chaelis & Böning. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Robert An⸗ dreas Böning. Prokura ist erteilt an Robert Böning.
Anbau⸗ und Verwertungsgesell⸗ schaft für deutschen Mais mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Robert Böning.
Franz A. Möller & Co. Prokura ist erteilt an Fritz Winfried Meincke.
5. Februar 1936.
Koch & Co. Färberei und chemische Reinigungsanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Registergericht hat gemäß § 29 B. G.⸗B. den Bücherrevisor Roland Benecke, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt.
Norddeutscher Cement⸗Verband Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Verkaufsstelle Hamburg. Durch Beschluß vom 30. Dezember 1935 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich seiner Dauer (§ 15) abgeändert. Er läuft bis zum 31. Dezember 1937. Ueber seine etwaige Verlängerung ist bis zum 30. Juni 1937 zu beschließen.
Harry Held. Die Niederlassung ist von Bergedorf nach Hamburg verlegt.
Hamburg⸗Amerikanische Packet⸗ fahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. Die an H. Nolle erteilte Prokura ist erloschen.
E. Würffel & Sohn. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Haus Mohr. Inhaber: Hans Heinrich Mohr, Kaufmann, zu Hamburg.
Herm. Wilh. Heine. In das Geschäft ist Ehefrau Martha Elise Auguste Heine, geb. Rissom, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafterin eingetreten. Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 3. Februar 1936 begonnen. Einzelprokura ist erteilt an Werner Her⸗ mann Willi Otto Heinrich Heine und Kurt Johannes Heinrich Stahmer.
„Gemag“ Gemeinschafts⸗Maß⸗ schneiderei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. G. Franz ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Pro⸗ kura des T. G. W. Hartung ist erloschen. Walter Gustav Mackenthun, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.
Theodor Baumann & Co. Inhaber ist jetzt Heinz Franz Nullmeyer, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren In⸗ habers sind nicht übernommen worden.
G. E. Marsmann. Inhaberin ist jetzt Witwe Louise Emilie Hedwig Mars⸗ mann, geb. Streckewald, zu Hamburg.
Gust. Karl Busse. Prokura ist erteilt an Richard Paul Alfred Kastius.
Ali Ongan. Inhaber: Ali Hilmi Ongan, Kaufmann, zu Hamburg.
Ziegel⸗Export⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 21. November 1935 mit Aenderung vom 30. Januar 1936. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Ziegeleierzeugnissen nach England und anderen ausländischen Staaten mit dem Ziele, den im allge⸗ meinen Interesse liegenden Export deutscher Ziegeleierzeugnisse zu fördern und sicherzustellen. Die Tätigkeit der Gesellschaft erfolgt nicht zum Zwecke eigener Gewinnerzielung, sondern aus⸗ schließlich im Interesse der Ausfuhr von Ziegeleierzeugnissen. Stammkapital: 20 000 RM. Jeder Gesellschafter ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft erstmalig für den 31. März 1938 und von da ab in zweijährigen Zeitabschnitten, d. h. zum 31. März 1938, 1940 usw. zu kündigen. Jede Kündigung kann nur für das Ende des Geschäftsjahrs erfolgen und ist an eine Frist von sechs Monaten gebunden. Sie hat durch eingeschriebenen Brief zu Händen der Geschäftsführung zu eschehen. Sind mehrere Geschäfts⸗ ührer bestellt, so wird die Gesellschaft mindestens durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäfts⸗ führer: Emil Hildebrandt, Architekt und Ziegeleibesitzer, zu Belzig (Mark), und Heinrich Pollmann jun., Kaufmann, zu Blomesche Wildnis bei Glückstadt. „Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Heinr. von Allwörden, Stade, Th. Base⸗ dow, Lauenburg a. d. Elbe, und Heinrich Pollmann sen., Glückstadt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht in Hamburg.
Herford. 3 [69259] In unser Handelsregister wurde ein⸗
getragen:
Am 15. 1. 1936: Abt. A Nr. 1081: Die Firma ergcher Gerüstebau August Biebusch, Herford“ und als deren Inhaber der Kaufmann August Biebusch in Herford, Stiftbergstr. 1.
Am 22. 1. 1936: Abt. A Nr. 545 bei der Firma „Fr. Wilhelm Schröder, Herford“: Die Firma ist erloschen.
Am 27. 1. 1936: Abt. A Nr. 976 bei der Firma „Wilhelm D’Arragon, Die Firma lautet jetzt:
igarrenfabriken Heinrich Gläsker, iddenhausen. Am 29. 1. 1936: Abt. A Nr. 544 bei der Firma „August Zurheide, Herford“. Dem Ingenieur August Zurheide in Herford ist Prokura erteilt.
Am 31 1. 1936: Abt. B Nr. 47 bei der Firma „Salfeld & Langer G. m.
.H., Herford“: Die Firma ist er⸗ loschen.
Am 5. 2. 1936: Abt. A Nr. 249 bei der Firma „Matthias & Pyllmann, Herford“: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Herford. Herne. Bekanntmachung. [69260)
In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Albert Kremer, Fasson⸗ und Gesenkschmiede in Herne, Nr. 812 des Registers, am 4. Februar 1936 fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Firma ist geändert und lautet jetzt: „Albert Kremer, Großhandlung in Eisen⸗ und Stahlwerkserzeugnissen in Herne“.
Amtsgericht Herne. Hillesheim, Eifel. [69261]
Handelsregister Abt. A Nr. 63: Die Firma Heinrich Neuerburg in Rockeskyll ist erloschen.
Hillesheim (Eifel), 4. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
Hildburghausen. [69262] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 23 bei der Firma Gas⸗ und Stromversorgung Werratal, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hildburghausen, eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 1. August 1935 ist das Stammkapital unter den im Beschluß genannten Bestimmungen in erleichter⸗ ter Form auf 200 000,— Reichsmark herabgesetzt worden. — Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 1. August 1935 grundsätzlich geän⸗ dert und neu gefaßt worden. Hildburghausen, den 4. Februar 1936. Das Amtsgericht. Abt. III.
Albrecht. Hildburghausen. [69263]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 11 bei der Firma F. W. Gadow & Sohn, Herzogliche Hof⸗ buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hildburghausen, eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der Hofbuchdruckerei und Verlagsbuchhandlung von 5. W. Gadow & Sohn in Hildburghausen und der damit verbundenen graphischen Neben⸗ zweige sowie von Buchverlagsgeschäften.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. September 1935 ist das Stamm⸗ kapital unter den im Beschluß an⸗ gegebenen Bestimmungen in erleichter⸗ ter Form um 43 200,— RM. herab⸗ gesetzt worden und beträgt jetzt 30 000,— RM. b
Dem Betriebsleiter Willy Fuchs in Heßberg ist Prokura erteilt worden. Er ist berechtigt, die Firma zusammen mit dem Geschäftsführer zu zeichnen.
Der Gesellschaftsvertrag vom 11. 8. 1921 ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 25. Septem⸗ ber 1935 in § 2 neugefaßt und in den §§ 3 und 5 geändert worden.
Hildburghausen, den 5. Februar 1936. Das Amtsgericht. Abt. III. Hoyerswerda. — [69264]
In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. „der Firma Hermann Kuhnert in Bernsdorf, O. L., heute ein⸗ getragen worden, daß Geschäft nebst Firma durch Erbgang auf die verwitw. Kaufmann Katharina Kuhnert geb. Artmann in Bernsdorf, O. L., über⸗ gegangen ist.
Hoyerswerda, O. L., 24. Januar 1936. Amtsgericht.
B1
1““
Jork. [69265] Oeffentliche Bekanntmachung. Im Handelsregister A Nr. 19 ist bei
der Firma A. Fock in Cranz/ Elbe ute
folgendes eingetragen worden: Die
Firma lautet jeßt: Albert Fock in
Cranz / Elbe, Inhaber Robert Fock. Jork, den 1. Februar 1936.
Das Amtsgericht. Königsberg, Pr. [69267] Handelsregister des Amtsgerichts
Königsberg (Pr.). B
Eingetragen am 3. Februar 1936 bei Nr. 4916 — Oskar Sinnecker —: Die Prokura des Felix Marienfeld ist er⸗
loschen.
Am 4. Februar 1936 bei Nr. 947 — P. Englick & Otto Quatz —;: Dem Gustav Haas, dem Franz Fahl, der Charlotte Pauluhn und der Margarete Schloesser, alle in Königsberg (Pr.), ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß je
8
legt
zwei gemeinschaftlich vertretungsberech⸗,
tigt sind.
Am 4. Februar 1936 bei Nr. 4435 — Paul Wenk —: Die Firma ist er⸗ loschen.
Am 4. Februar 1936 bei Nr. 1561 — Robert Frommholz —: Jetziger In⸗ aber: Seehe Buguft Schwarz in Zobethen. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des frühe⸗ ren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf den Erwerber ist aus⸗ geschlossen. Die Firma lautet jetzt: Robert Frommholz Nachfolger, In⸗ haber August Schwarz.
Eingetragen in Abteilung B am
Februar 1936 bei. Nr. 1085 — Kunden⸗Kredit Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Max Dagge ist nicht mehr Geschäftsführer.
Am 4. Februar 1936 bei Nr. 1257 — Bruno Dumont du Voitel Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung —: Dem Wilhelm Schmalfeldt in Königsberg (Pr.) ist Prokura dahin er⸗ teilt, daß er zusammen mit einem Pro⸗ kuristen oder einem Geschäftsführer, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, vertretungsberechtigt ist.
Köslin. [69266] In unser Handelsregister A Nr. 248 — Erich Otto, Köslin — ist folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in Ratsapotheke E. Otto & Co. geändert unter Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft. Apotheker Herbert Schnülle ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Amtsgericht Köslin, 31. Januar 1936.
Kleve. [69268] In das Handelsregister Abt. A ist
bei der Firma Wilhelm Paal in Keeken
(Nr. 147 des Registers) am 5. Februar
1936 folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist 88 Kleve, den 5. Februar 1936.
Amtsgericht.
Lebach. Bekanntmachung. [69269] Im hiesigen Handelsregister wurde
heute unter Nr. 86 bei der offenen Handelsgesellschaft Friedrich Cahn & Sohn, Hüttersdorf, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liqui⸗ dation getreten. Liquidator ist der Kaufmann Friedrich Cahn, Hüttersdorf. Lebach, den 4. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. [69270] In unser Handelsregister Abt. B ist
eute unter Nr. 78 eingetragen: Ost⸗ riesische Blechwarenfabrik Mido, Zweig⸗ werk der Firma F. A. Schmalbach, Blech⸗ warenwerke Aktiengesellschaft Braun⸗ schweig, Leer (Ostfriesland). Gegenstand es Unternehmens ist Herstellung von und Handel mit Blechwaren aller Art und verwandten Artikeln. Erwerb und Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmungen der Metallbranche. Grundkapital: 4 000 000 RM. Vorstand ist Kaufmann “ Munte in raunschweig. zu stellvertretenden
Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: abrikdirektor Albert Wanglin und
abrikdirektor Otto Winkelmann, beide
in Braunschweig. Gesamtprokura ist erteilt: Syndikus Fritz Schmiedecke, Kaufmann Wilhelm Geßner, Kaufmann Albert Bethmann, Kaufmann Theodor Aßmus, Betriebsleiter Willi Bielstein, Betriebsleiter Willi Kaufmann, sämtlich in Braunschweig. Ein jeder kann die Gesellschaft zusammen mit einem Vor⸗ tandsmitglied oder einem anderen Pro⸗ uristen vertreten. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 29. Juli und 22. September 1927 festgestellt. Erklärungen des Vor⸗
stands sind für die Gesellschaft verbind⸗
lich, wenn sie, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser und, so⸗ fern er aus mehreren Personen zusam⸗ mengesetzt ist, von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder von einem Vorstandsmit⸗ glied gemeinschaftlich mit einem Proku⸗ risten abgegeben werden. Der Aufsichts⸗ rat ist befugt, bei Vorhandensein meh⸗ rerer Vorstandsmitglieder jedem einzel⸗ nen von ihnen die Befugnis zu ver⸗ leihen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Amtsgericht Leer, 27. Januar 1936.
Leipzig. .[69271]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
I. auf Blatt 6674, betr. die Firma Schirmer, Richter & Co. in Leipzig: 1 Kommanditistin ist ausgeschieden und die Einlage einer Kommanditistin erhöht worden.
2. auf Blatt 14 729, betr. die Firma Erich Vogel in Leipzig: Die Handels⸗ niederlassung ist nach Markkleeberg verlegt
worden. Der Otto Richard Kehlitz (hat seinen Wohnsitz nach Markkleeberg ver⸗
3. auf Blatt 18 709, betr. die Firma Thüringische hlen⸗ und Brikett⸗ Verkaufsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Curt Siewert ist erloschen.
4. auf Blatt 24 164, betr. die Firma Ludwig A. Schmitt in Leipzig: Der Inhaber Schmitt führt die Vornamen Ludwig Adalbert. Prokura ist dem Kauf⸗ mann Curt Hermann Freutel in Leipzig erteilt.
5. auf Blatt 27 927, betr. die Firma Gebr. Röchling Eisenhandelsgesell⸗
schaft mit bes reanben Haftung Niederlassung eipzig in Leipzig,
Zweigniederlassung: Emil Goßmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Richard Röchling in Mannheim bestellt. Seine Prokura ist erloschen.
6. auf Blatt 28 385 die Firma Pollak & Tuchen in Leipzig (C 1, Brühl 56/60). Gesellschafter sind der Kürschnermeister Fritz Karl Pollak und der Diplomkauf⸗ mann Albert Johannes Tuchen, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 22. Ja⸗ nuar 1936 errichtet. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Rauchwaren⸗ handels⸗ und Kommissionsgeschäfts sowie Herstellung von Pelzkonfektion.)
7. auf Blatt 28 386 die Firma Sager & Woerner Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig (0 27, Naunhofer Straße 39). Gesellschafter sind: a) der Diplomingenieur Ludwig Woerner, b) der Diplomingenieur Franz Woerner, c) der Ingenieur Anton Woerner und d) der Diplomingenieur Josef Woerner, sämtlich in München. Die Gesellschaft hat am 1. August 1898 begonnen. Die unter e und d Genannten dürfen die Gesellschaft je allein vertreten, die unter a und b Ge⸗ nannten sind nur je gemeinsam mit einem anderen Gesellschafter oder je in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Otto Hachmann in München und unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Leipzig dem Syndikus Dr. Roman von Nitzsch in Berlin. Ge⸗ samtprokura ist erteilt: a) dem Diplom⸗ ingenieur Wolfgang Rogorsch in München, b) dem Diplomingenie ur Ludwig Lenz in München, c) dem Diplomingenieur Andreas Schaipp in Nürnberg, d) dem Diplomingenieur Karl Steinmetz in Berlin, e) dem Diplomingenieur Vinzenz Bitt⸗ mann in Berlin und f) dem Diplominge⸗ nieur Ernst Brügel in Berlin. Sie dürfen nur zu zweien oder je mit einem Gesell⸗ schafter die Gesellschaft vertreten. Die Prokura der unter d bis f Genannten ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung Leipzig beschränkt. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Bauunternehmen.)
8. auf Blatt 28 387 die Firma K. Georg Schulz, Steuerberatung für Haus⸗ und Industriebesitz in Leipzig (C 1, Bayrische Str. 41). Der Ingenieur Kon⸗ rad Georg Schulz in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist dem Kaufmann Erwin Wil⸗ helm Hentschel in Markkleeberg erteilt. Amtsgericht Leipzig, am 6. Februar 1936.
Lippstadt. [69272]
In das Handelsregister A Nr. 123 ist heute bei der Deutsches Kaufhaus H. Wiese zu Lippstadt eingetragen wor⸗ den, daß nach dem Tode des bisherigen Inhabers seine Erben: 1. Ehefrau Hein⸗ rich Wiese, Luise geb. Brüning, 2. der Kaufmann Walter Wiese, beide zu Lipp⸗ stadt, das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1936 fortführen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung berechtigt.
Lippstadt, den 27. Januar 1936.
Das Amtsgericht..
Löbau, Sachsen. [69273] Auf dem Blatt 339 des Handels⸗ registers für den Stadtbezirk, die Firma Hermann Bielaß in Löbau betr., ist am 5. Februar 1936 eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Löbau, 6. Februar 1936.
Bekanntmachung. 169274]
Bei der im Handelsregister Abtei⸗ lung B unter Nr. 9 eingetragenen Firma „Gustav Ramelow, Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht Berlin — Zweigniederlassung Loitz“, ist folgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung Loitz ist auf⸗ gehoben.
Loitz, den 5. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Lüneburg. [69275] In dem Handelsregister A des Amts⸗ gerichts Lüneburg ist am 24. Januar 1936 unter Nr. 651 als neue Firma ein⸗ getragen: Hermann Meyer, Viehhand⸗ lung und Landesprodukte, Holzen. Einzelkaufmann: Hermann Meyer, Holzen. Amtsgericht Lüneburg.
Magdeburg. 113“3“
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1 1
1. bei der Firma Meischner & Zieren⸗ berg Nachfolger und Gustav Karcher Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 801 der Abteilung B: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 19. Dezember 1935 ist der Sitz der Gesellschaft nach Frankfurt am Main verlegt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: Der Handel mit Dro⸗ gen, Chemikalien, pharmazeutischen und kosmetischen Spezialitäten, Verband⸗ stoffen, Krankenpf egeartikel, Ftechnischen und verwandten Artikeln sowie die Her⸗ stellung und Verarbeitung solcher Waren. Die Gesellschaft ist befugt. andere Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, ihre Ferstreten zu über⸗ nehmen und alle Rechtsgeschäfte abzu⸗ schließen, die ihren Zwecken förderlich sein können. Durch die Gesellschafterbeschlüsse vom 19. Dezember 1935 und 29. Januar 1936 ist der Gesellschaftsvertrag ent⸗ sprechend den Niederschriften geändert und neu gefaßt. Sind mehrere Geschäfts⸗
der Gesellschaft berechtigt.
Die Kauf⸗ leute Herbert Brett und Dr. Hans Schmidt, beide in Frankfurt am Main, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt. Paul Consmüller ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
2. die Firma Wilhelm Dammeier in Magdeburg unter Nr. 5037 der Abtei⸗ lung A. Inhaber ist der Kaufmann Wil⸗ helm Dammeier in Magdeburg.
3. die Firma Hans Korsch in Magde⸗ burg unter Nr. 5038 der Abteilung A. Inhaber ist der Zivilingenieur Hans Korsch in Magdeburg.
4. die Firma Leder⸗Brandt Kurt Brandt in Magdeburg unter Nr. 5039 der Abteilung A. Inhaber ist der Satt⸗ lermeister Kurt Brandt in Magdeburg.
Magdeburg, den 4. Februar 1936.
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Mainz. [69277] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Carl Heinr. Diehl & Cie. mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Bauerngasse 13, einge⸗ tragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Georg Rech ist beendet. Carl Wilhelm Sonnenschein, Kaufmann in Mainz, ist zum Geschäftsführer bestellt. Mainz, den 4. Februar 1936. Amtsgericht.
Mainz. [69278]
In unser Handelsregister wurde heute bei der „Vereinigte Zellstoff⸗ und Papierfabriken Kostheim ⸗Ober⸗ leschen, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Mainz, eingetragen: Wilhelm Kiefer, 13 früher in Mainz, jetzt in Wiesbaden wohnhaft, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Mainz, den 4. Februar 1936.
Amtsgericht.
Mainz. [69279]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Wilhelm Kunert“ in Mainz, Leibnizstraße 44, eingetragent August Zimmermann in Mainz⸗Bretzen⸗ heim und Fräulein Helene Hofmeister in Mainz ist Gesamtprokura erteilt.
Mainz, den 4. Februar 1936.
Amtsgericht.
Mainz. [69280] In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Jakob Bieroth“ in Fin⸗ then, Herbert⸗Norkus⸗Straße 11, und als deren Inhaber Jakob Johann Bieroth, Kaufmann in Finthen, eingetragen. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Tabak⸗ und Zuckerwarengroßhandlung.) 9 Mainz, den 4. Februar 1936. Amtsgericht.
Mainz. [69281]
In unser Handelsregister wurde heuté eingetragen:
A. Bei der „Allstahl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Stiftftraße 13: Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Dezember 1935 ist die Umwandlung der Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine offene Handels⸗ gesellschaft mit der Firma „Hilgers & Co.“ mit dem Sitz in Mainz durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die offene beschlossen worden.
ie Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist damit aufgelöst und ihre Firma erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
B. Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Hilgers & Co.“ mit dem Sitz in Mainz, Stiftstraße 13, und als deren persönlich haftende Gesellschafter Leonard Hilgers, Fabrikant, und Anna geb. Kramer, Ehefrau von Leonard
ilgers, beide in Mainz. Die Gesell⸗ schaft hat am 4. Februar 1936 begonne
Mainz, den 4. Februar 1936.
Amtsgericht.
Mainz. [69282]
In unser Handelsregister wurde heute bei der „Rohhauthandels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, “ 82, ein getragen: Die Vertretungsbefugnis de Geschäftsführers Hermann Will, Kauf mann in Bingen, ist beendet. Gustava geb. v. Metnitz, Ehefrau von Theodo Roth, in Bad Münster am Stein is Einzelprokura erteilt.
Rainz, den 5. Februar 1936. Amtsgericht.
Mainz. [69283 In n. Handelsregister wurde heut bei der Kommanditgesellschaft in Firm „Käuffer & Co.“* 1 Sitz Mainz eingetragen: Oberingenien Ferdinand Sauer in Mainz ist Gesamt prokura mit einem anderen Gefamt prokuristen der Gesellschaft erteilt. Mainz, den 5. Februar 1936. Amtsgericht.
Menden, Kr. Iserloh n.
In das ister A ist heut unter Nr. 217 die Firma H. Ludwi Danne, Menden, und als deren In haber der Kaufmann Hermann Ludwig Danne, Menden, eingetragen.
führer vorhanden, so sind je zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinsam zur Vertretung
11“
Menden. Kr. Iserlohn, 4. Febr. 1936. Das Amtsgericht.